17th century Bohemian-Austrian composer and violinist
POPULARITY
Wie ein Musiktheater ohne Worte – so klingen die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Sonaten für die Geige, in Begleitung eines Generalbass-Ensembles. Biber hat hier die Lebensgeschichte von Jesus Christus vertont, Szene für Szene. Dabei hat er sich am Rosenkranz-Gebet orientiert – jenem alten katholischen Gebet, das die Geschichte Jesu nacherzählt. Und weil es in dieser Geschichte freudig, dramatisch und traurig zugeht, darf die Geige klanglich alles auspacken, was sie zu bieten hat. Dabei wird es auch richtig virtuos. Deshalb gelten die Rosenkranz-Sonaten heute als eines der Gipfelwerke der Geigenliteratur, von dem regelmässig neue Interpretationen erscheinen. Jenny Berg diskutiert fünf neuere Aufnahmen mit ihren beiden Gästen, der Barockgeigerin Leila Schayegh und dem Tonmeister Andreas Werner. Erstausstrahlung: 11.09.2023
Bibers meisterhaften Rosenkranz-Sonaten sind sein Dauerbrenner. Ein wahres Virtuosen-Feuerwerk aber sind seine acht Violinsonaten. Gunnar Letzbor lässt es als Pyrotechniker auf der Geige richtig knallen. Einfach zündend.
Interpreten: Amandine Beyer, Gli Incogniti Label: harmonia mundi EAN: 3149020946244 Neben den Sonaten und Partiten für Violine von Johann Sebastian Bach gehören die sogenannten Mysterien- oder Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber zu den wichtigsten Violinwerken der Barockmusik. Eine neue Aufnahme mit Amandine Beyer und ihrem Ensemble Gli Incogniti eröffnet neue Höreindrücke, wurde sie doch durch Tanz und Bewegung inspiriert.
Es ist einer der größten und wichtigsten Zyklen für Violine in der Barockmusik: die Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Die Schweizer Geigerin Meret Lüthi hat mit ihrem Ensemble "Les Passions de l'âme" dieses Mammutwerk nun auf CD aufgenommen - mit einer ganz persönlichen Verbindung
Everyone knows Gershwin's Rhapsody in Blue. Even if United Airlines hadn't made the piece ubiquitous, it seems like the one piece of classical music almost everyone knows besides the beginning of Beethoven's 5th symphony is Rhapsody in Blue. But did you know that Gershwin wrote a second rhapsody for piano and orchestra? We know Shostakovich's later works for their intensity, drama, and depth, but did you know that Shostakovich was a completely different composer when he was a young man? That he wrote funny, sarcastic, and wildly experimental music? How about Heinrich Ignaz Franz Biber and his Battalia a 10? Or Ethel Smyth's string quintet? Or the music of Teresa Carreno? Leonard Bernstein used to talk about the infinite variety of classical music because there's simply an endless treasure trove of great and often totally unknown classical music out there. So today, I want to take you on a bit of an archeological expedition, exploring 10 pieces you've (probably) never heard of, but really have to listen to. My list includes some very recognizable names, including Ravel, Gershwin, and Shostakovich, but also some names you might know less well, like Anton Arensky, Milosz Magin, and Teresa Carreno. Join us and discover something new!
Böhmischer Komponist und berühmter Geiger der Barockzeit
In haar voorstelling Mystery Sonatas/For Rosa inspireert Anne Teresa De Keersmaeker zich op rozen, en op de mysteriesonates van de 17de-eeuwse componist Heinrich Ignaz Franz Biber. Filosofe Alicja Gescinska schreef een theatermonoloog voor Simone Milsdochter. Apate spreekt is een pleidooi voor liefde, schoonheid en kunst.
RESOUND bedeutet vieles: Suche nach dem ursprünglichen Klang eines jeden Werks. Aufführung auf den Instrumenten, in den Orchesterbesetzungen, auch in den Konzerträumen der Entstehungszeit, aber natürlich Interpretation durch uns heutige Menschen in all unserer subjektiv persönlichen Deutung. Schon ab 1990 hat Martin Haselböck mit seinem Orchester Wiener Akademie die großartigen Werke des österreichischen Barock unter dem Titel MUSICA IMPERIALIS in der Wiener Hofmusikkapelle (dem Ort ihrer Uraufführung) eingespielt. Diese Aufnahmen sind nun remastered in einer großangelegten CD-Edition neu erschienen. In den heurigen RESOUND-Sendungen werden sie – gemeinsam mit Liszt und Beethoven – das Programm des Jahres bestimmen. In der ersten Sendung steht mit Musik von Johann Heinrich Schmelzer, Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Kaspar Kerll österreichischer Barock im Mittelpunkt.
Zu Ehren der Muttergottes komponierte Heinrich Ignaz Franz Biber sein berühmtestes Werk, Geigensonaten nach dem katholischen Rosenkranz: die "Mysterien-Sonaten" oder auch "Rosenkranz-Sonaten". Über die Entstehungsgeschichte weiß man allerdings nicht viel, und auch über das Leben und Wirken des Komponisten wird ordentlich gerätselt. Die Musik hat aber etwas Besonder"s, irgendwie Geniales, fast Magisches.
Heinrich Ignaz Franz Biber war der Paganini des Barock. Meret Lüthi und Sabine Stoffer spielen seine Partiten der Sammlung Harmonia Artificioso-Ariosa mustergültig und mit viel Herzblut. Eine bravouröse Interpretation mit dem Zeug zur Referenzaufnahme.
I denne episoden snakker vi om den fantastiske fiolinvirtuosen og komponisten Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern. Her er og noen lytteeksempler som gir et inntrykk av hvordan dette faktisk høres ut:) Harmonia Artificioso Partita 1, 1. sats: https://open.spotify.com/track/5pTgRKTunlUayTeztGjQoM?si=b7e7fd297d464cca Rosenkrantzsonate No 1 "The Annunciation": https://open.spotify.com/track/0yUZVupXwvm7XE233GNqgI?si=d51f738e74a844f4 Rosenkrantzsonate No 16 Passacaglia: https://open.spotify.com/track/4U5aObpdDgDXrbSCX4AISw?si=95369f5eeafe4e45 Battalia, Soldatenes sang: https://open.spotify.com/track/4RP1vL9m5LhNfmb3ZCWzpV?si=d865f1457c3c411e Missa Salisburgensis 1, Kyrie: https://open.spotify.com/track/30tbFjASlFSNQNZ35xnOWw?si=32ae531b1d0746eb Sonata representativa, Nattergalen: https://open.spotify.com/track/1Gx1C1pDJLt28XUqmIxW1B?si=13c276712c344f41
Der Komponist Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) hat seine fünfzehn Mysterien Sonaten den Geheimnissen des Rosenkranzes gewidmet. Sein Zyklus für Violine und Generalbass galt damals als radikal modern und zählt noch heute zum Schwierigsten, was das Repertoire des Frühbarock zu bieten hat. // Von Janko Hanushevsky / Produktion: WDR 2017 / www.wdr3.de Von Janko Hanushevsky.
Der Komponist Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) hat seine fünfzehn Mysterien Sonaten den Geheimnissen des Rosenkranzes gewidmet. Sein Zyklus für Violine und Generalbass galt damals als radikal modern und zählt noch heute zum Schwierigsten, was das Repertoire des Frühbarock zu bieten hat. // Von Janko Hanushevsky / Produktion: WDR 2017 / www.wdr3.de Von Janko Hanushevsky.
Para defenderme del terror, voy hacia el sonido. Ahora es la Sinfonía núm. 3 de Brahms, ayer fue Barra libre de Diana Syrse. Sonidos recientes (Laurie Anderson, Sofía Gubaidulina, Lázaro Cristóbal Comala o Basalto de Mercedes Nasta) y sonidos antiguos (Pérotin, Maddalena Casulana, Barbara Strozzi o Sonatas del Rosario de Heinrich Ignaz Franz Biber). Crónica
Sie gehören zu den faszinierendsten Werken der Violinliteratur: die Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Der Geiger Gunar Letzbor und sein Ensemble Ars Antiqua Austria haben den Zyklus neu eingespielt.
Heinrich Ignaz Franz Biber oli Salzburgi viiuldaja ja helilooja oli 17.
Heinrich Ignaz Franz Biber oli Salzburgi viiuldaja ja helilooja oli 17.
Heinrich Ignaz Franz Biber oli Salzburgi viiuldaja ja helilooja oli 17.
Heinrich Ignaz Franz Biber oli Salzburgi viiuldaja ja helilooja oli 17.
Mit Musik von: Heinrich Ignaz Franz Biber, Astor Piazzolla, Robert de Visée, Michel Lambert, Rebecca Saunders, Sarah Nemtsov, Georg Friedrich Händel
With Music by: Heinrich Ignaz Franz Biber, Astor Piazzolla, Robert de Visée, Michel Lambert, Rebecca Saunders, Sarah Nemtsov, Georg Friedrich Händel
Ars Antiqua Austria | St. Florianer Sängerknaben: Gunar Letzbor
Sección del programa de Rpa "La radio es mía" que demuestra que la modernidad es algo que viene de antiguo. Emisión del 24/9/2015 sobre el compositor barroco bohemio Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) y su obra de 1673 "Battalia", inspirada en la guerra de los 30 años.
Sección del programa de Rpa "La radio es mía" que demuestra que la modernidad es algo que viene de antiguo. Emisión del 24/9/2015 sobre el compositor barroco bohemio Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) y su obra de 1673 "Battalia", inspirada en la guerra de los 30 años.
Böhmischer Komponist und berühmter Geiger der Barockzeit
Barockmusiken vimlar av dansmusik; menuett, bourrée, gigue, forlana, canario, sarabandMen vem dansade? Och hur? Och hur ska danserna egentligen spelas? I första delen av P2 Dokumentärserien Tidstypiskt med Maria Lindal samtalar violinisten Lindal med dansaren och danspedagogen Kaj Sylegård som tar oss med till det franska hovet där självaste Ludwig XIV deltar i hovbaletten och framträder som Kung Sol för första gången till musik av Jean-Baptiste Lully. Tidstypiskt krönikör Göran Greider grunnar över rytm och rörelse, och över konsertpubliken som sitter blickstilla, surrad vid civilisationen medan musiken dansar fram bland instrumenten.I programmet hörs dansant musik av bland andra Jean Philippe Rameau, Heinrich Ignaz Franz Biber, W. A. Mozart, Luigi Boccherini, Vikingarna och J S Bach!Programledaren Maria Lindal är violinist och leder den egna ensemblen Rebaroque. Maria recenserar också nya inspelningar i CD-revyn i P2 En P2 Dokumentärserie i 3 delar producerad av Boel Adler.