POPULARITY
Categories
In diesem SPIELT Podcast sprechen wir über "Feed the Kraken" dem Social Deduction Spiel aus dem Hause Funtails. Mit dabei sind Michael, Deniz, Sven, Patrick und Daniel.Hier gibt es die Deluxe-Version bei Amazon zu kaufenIn BSN SPIELT sprechen wir regelmäßig über Brettspiele, die mehrere Personen aus der Redaktion kennen. Wir stellen das Spiel zum einen vor, lassen aber auch unsere Meinungen einfließen und falls nötig machen wir einen separaten Spoiler-Teil.Schnitt: DanielIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Ost und West – spielt das eine Rolle? – mit Clara Neubert Der Mauerfall ist länger her, als viele von uns auf der Welt sind. Was bedeuten Zuordnungen wie "Ost" und "West" da noch? Darüber möchte Clara Neubert mit euch sprechen. Spielt es eine Rolle in eurem Alltag, in euren Freundschaften und Beziehungen, ob jemand ost- oder west-sozialisiert ist? Gab es einen Moment, indem euch das erste Mal klar geworden ist, aus welchem Teil von Deutschland eure Eltern kommen? Geht ihr vielleicht ganz anders mit dem Thema um als eure Familien? Oder ist das alles Schnee von gestern, und wir sollten lieber nach vorne schauen?
Dieses Mal bei Weltwach – kein Bergsteiger, kein Radfahrer, kein Wüstenfotograf, sondern: Hollywoods wohl berühmtester und beliebtester Bösewicht!Danny Trejo wurde erschossen, erstochen, enthauptet, in die Luft gejagt, erhängt, von einem Aufzug platt gemacht und verlor sein Leben auf einige noch deutlich weniger appetitliche Weisen, die wir hier lieber unerwähnt lassen. Er ist schon seit Jahren Rekordhalter als weltweit meistgetöteter Schauspieler – und er baut seine Führung stetig weiter aus.Danny hat in über 400 Filmen gespielt: in Blockbustern wie Machete, Desperado, Heat, From Dusk till dawn, Con Air und Spy Kids, aber auch in zahllosen B-Movies und in Serien wie Breaking Bad, Sons of Anarchy und Modern Family. In Hollywood hat er Legendenstatus. Er besitzt eine Taco-Restaurantkette, seine eigenen Bier- und Kaffeemarken, Cafés und Donut-Shops. In L.A., wo er geboren wurde und lebt, ist er so beliebt, dass es hier sogar einen offiziellen Danny-Trejo-Tag gibt.Aber diese Erfolge sind nicht der Grund, weshalb wir ihn zu Weltwach eingeladen haben.Nach hunderten Weltwach-Folgen erlauben wir uns gelegentlich das Themenspektrum unserer Show etwas weiter zu fassen und nicht nur mit Menschen zu sprechen, die die Welt durch ganze besondere Reisen kennengelernt und womöglich ein Stück weit verstanden haben, sondern mit Menschen, deren LEBENSreise aus unserer Sicht eine ganz besondere ist. Und das trifft auf Danny Trejo definitiv zu. Denn er SPIELT nicht nur immer wieder den Bösewicht, sondern er WAR dieser Bösewicht: Seine frühen Jahre verlebter er auf einer kriminellen Laufbahn voller Verbrechen und Drogensucht, und er saß über Jahre hinweg in sämtlichen Gefängnissen Kaliforniens ein.Schließlich fand er zu sich, bekämpfte seine Dämonen und erntete nach seiner Freilassung in Hollywood unerwarteten Ruhm als Bad-Boy-Leinwanddarsteller mit einem Herz aus Gold. Mittlerweile arbeitet er seit Jahrzehnten nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Drogenberater. In Los Angeles ist er für seine Arbeit im Bereich Sucht und Rehabilitation genauso bekannt wie für seine Schauspielerei. In der Nachbarschaft seiner Kindheit und Jugend, die er einst mit bewaffneten Raubüberfällen und schierer Gewalt terrorisierte, schmücken mittlerweile Wandgemälde seines Gesichts die Fassaden ganzer Gebäude, weil die Menschen so stolz darauf sind, dass er einer von ihnen ist. Es ist die ultimative Reise vom Gangster zum Filmstar, eine Geschichte über einen Menschen, der sich selbst und sein Schicksal ändert.Von alledem erzählt er, der er mittlerweile 78 Jahre alt ist, schonungslos offen in seiner Autobiografie „Trejo: My Life of Crime, Redemption, and Hollywood“. Kürzlich ist sie auch auf Deutsch erschienen, unter dem Titel „Trejo. Mein Leben. Verbrechen, Erlösung und Hollywood“, im Verlag Heyne Hardcore von Penguin Random House. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem SPIELT Podcast sprechen wir über "Verdant" dem Kennerspiel aus dem Hause Flatout Games. Wir sprechen über das Spiel, dass 2023 bei Kosmos unter dem Titel "Sattgrün" erscheinen wird und in die Fußstapfen von "Cascadia" treten wird. Mit dabei sind Thomas und Daniel.In BSN SPIELT sprechen wir regelmäßig über Brettspiele, die mehrere Personen aus der Redaktion kennen. Wir stellen das Spiel zum einen vor, lassen aber auch unsere Meinungen einfließen und falls nötig machen wir einen separaten Spoiler-Teil.Schnitt: DanielIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln. Er klagt vor Gericht. Er verlangt das alleinige Sorgerecht. Wenn sie gehen wolle, müsse sie die Kinder bei ihm lassen. Sie beteuert, dass er gefährlich sei, dass sie Angst vor ihm hat – und Angst um ihre Kinder. Doch das Gericht glaubt ihr nicht und gibt ihm Recht. Eine Ehe ist zum Alptraum geworden. Der Mann quält und misshandelt seine Frau. Mit den Jahren wird es immer schlimmer. Schließlich flieht die Frau mit den gemeinsamen Kindern. Jetzt fleht er sie an, zurück zu kommen. Doch sie bleibt standhaft.Das Feature erzählt die Geschichten von Frauen zwischen Gewalttätern, Familiengerichten und Jugendamt. Von Frauen, die gefangen sind zwischen der Angst vor der Gewalt und der Angst um ihre Kinder. Feature von Marie von Kuck. Mit: Sigrid Burkholder, Moritz Heidelbach und der Autorin. Technische Realisation: Thomas Widdig und Michael Morawietz. Regie: Beatrix Ackers. Produktion: Deutschlandfunk/SWR/WDR 2022. Redaktion: Joachim Dicks.
Enderal ist das beste RPG der letzten Jahre – zumindest für mich. Seit Morrowind nehmen die Teile der The-Elder-Scrolls-Reihe den ersten Platz in meinem Spielerherzen ein, doch das ist nun vorbei: Für mich ist Enderal sogar besser als Skyrim. Warum? Das erkläre ich euch jetzt.
Auf der Höhe seines Ruhmes als Virtuose begegnete Franz Liszt 1841 zum ersten Mal Richard Wagner. Obwohl ihre Beziehung auf der persönlichen Ebene zunächst nicht zufriedenstellend war, bewunderte Liszt die Musik Wagners und schrieb später zwischen 1848 und 1882 etwa vierzehn Kompositionen, die auf dessen Opern basierten, darunter auch die Ouvertüre zu „Tannhäuser“.
Ein Kommentar von Peter Haisenko.Handel ist die Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln, sagt eine alte „Weisheit“ aus England. Mit den ausufernden Sanktionsregimen des Westens wird sichtbar, dass genau nach dieser Maxime gehandelt wird. Besonders tun sich da die deutschen Regierungen hervor. Außenministerin Baerbock treibt das auf die Spitze. Sie will alle bestrafen, die nicht ihrer Ideologie folgen wollen.Betrachtet man alle, wirklich alle Sanktionen, die vom Westen verhängt worden sind, dann haben die alle viel gemeinsam. Sie sind nach Völkerrecht und UN-Standards illegal. Sie wurden gegen Staaten befohlen, die sich nichts zuschulden kommen ließen, außer sich dem Diktat des Westens, der USA, zu widersetzen. Kein sanktioniertes Land hat ein anderes angegriffen. Das gilt auch für Russland, denn das Sanktionsregime gegen Moskau wurde bereits vor neun Jahren ausgerufen. Die „Begründung“ damals war, dass sich Russland erlaubt hat, eine Volksabstimmung auf der Krim durchzuführen. Die hatte ein Ergebnis, das dem Westen nicht passte. An dem Referendum als solchem gibt es nichts auszusetzen, aber Russland hat dem Westen vorgeführt, wie Demokratie wirklich funktionieren sollte: Der Wille des Volks ist zu respektieren! So, wie es beim Brexit war.... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschland-spielt-wieder-den-schulmeister-fuer-die-welt-von-peter-haisenko+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der erste Teil des neuen Fragenpods analysiert die aktuelle NBA-Scoring-Explosion, erklärt den offensiven Holzweg der Mavs, blickt kritisch auf Moritz Wagner und vieles, vieles mehr! Holt euch euer Abo von GOT NEXXT – THE MAGAZINE hier: gotnexxtmag.de Hier geht es (mehr …) The post Spielt keiner mehr Defense? Wie dreckig ist Moe Wagner? Sind die Mavs auf dem Holzweg? Panik bei den Suns? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
In diesem SPIELT Podcast sprechen wir über "Endless Winter" dem Kennerspiel aus dem Hause Frosted Games. Wir besprechen ob das Spiel nur Hype ist, oder ob es sich wirklich lohnt. Außerdem stellen wir fest, für wen es was sein könnte und ob sich mit der App leben lässt. Mit dabei sind Patrick, Thorsten und Daniel.Wir bitten die schlechtere Tonqualität von Patrick zu entschuldigen. Wir haben alles gemacht um das beste aus der Aufnahme rauszuholen.In BSN SPIELT sprechen wir regelmäßig über Brettspiele, die mehrere Personen aus der Redaktion kennen. Wir stellen das Spiel zum einen vor, lassen aber auch unsere Meinungen einfließen und falls nötig machen wir einen separaten Spoiler-Teil.Schnitt: DanielIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In der neuen Folge geht es unter anderem um die Meinung der Hörer zu den Moukoko-Forderungen an den BVB. Die meisten finden die viel zu hoch und finden klare Worte! Außerdem zieht es Freiburgs Kevin Schade auf die Insel, Cristiano Ronaldo lässt sich bei seinem Saudi-Wechsel eine Rückkehr durch die Hintertür offen und Stuttgarts Ex-Interimscoach Michael Wimmer hat einen neuen Job!
Nach Angriffen auf Polizei und Rettungskräfte an Silvester kritisiert Psychologe und Autor Ahmad Mansour die aktuelle Debatte über die Gewaltexzesse: "Straftaten, die ihren Ursprung in der Sozialisation haben, müssen angesprochen werden." Von WDR 5.
Glenn Gould – Vergleich der Goldberg-Variationen 1955 und 1981 (er starb 1982) https://www.youtube.com/watch?v=UMWC9Zg3zpk Zur Flötensonate BWV 1034 E-Moll, Beispiel 2. Satz Allegro Play-Along zu Em-Moll Allegro schnell und langsam: https://www.youtube.com/watch?v=evZ-r9X4_2g / James Galway 2:34 – auch nicht langsam, mit saftigem Ton auf der modernen Flöte: https://www.youtube.com/watch?v=YaHNOTJn02M / Emmanuel Pahud 2:39 – mehr Platz für Ausdruck: https://www.youtube.com/watch?v=DM9xZSctU18 / Bart Kujiken-2:32 ziemlich schnell, Traversflöte https://youtu.be/SOHo437gC9Q?t=186 / Temporekord Jed Wentz, (Traverso) gefällt es euch? 2:22 (schneller auf Spotify) https://www.youtube.com/watch?v=B-7xuvMVP1s / historische Aufnahme, Moderne Flöte, Jean-Pierre Rampal, 1984 https://youtu.be/jxqlQx8o300?t=193 / Folgenempfehlung 59: Ist Richtig-Spielen messbar? https://anchor.fm/steven-tailor/episodes/59-Ist-richtig-spielen-messbar-e1egfqr Bonusmusik: Neujahrsfanfare für Trompete solo, von und mit Steven Tailor
Andreas Staier ist ein großer Virtuose auf historischen Tasteninstrumenten. Im neuen Jahr serviert Staier eine Überraschung, er hat erstmals komponiert und stellt am 4. Januar 2023 in der Kölner Philharmonie die Eigenkomposition vor. Musikjournalistin Sabine Weber hat Andreas Staier in seinem Studio besucht, und erfahren, warum ein Alte Musik Spezialist Neue Musik komponiert, warum das eine sehr persönliche Angelegenheit ist.
Der Letzte am Ersten! Seit heute ist 2023 und das erste Thema, worüber wir in Der Letzte Podcast im neuen Jahr reden, ist Lukas Podolskis neue Dönerbude in Hürth. Daniel enthüllt außerdem den weltweit unbeliebtesten Beruf der Welt und Tobi Erdmann erklärt, warum Gehirnzellen in einem Reagenzglas motiviert waren, Pong spielen zu lernen.
Saporischschja ist zum Symbol für Krieg und Zerstörung in der Ukraine geworden. Doch die Region steht auch für Handballsport – als Heimat von Motor Saporischschja. Inzwischen spielt der Rekordmeister in der zweiten Handball-Bundesliga.Von Vivien Leuewww.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die guten Vorsätze fürs neue Jahr: Mehr Sport, mit dem Rauchen aufhören - aber an die eigenen Finanzen denken die wenigsten. Was kann denn jeder tun? „Sich informieren, eine Meinung haben und dafür interessieren. Der Durchschnittshaushalt hat viel zu viele Zinspapiere. Davon bleibt nach der Inflation aber nichts übrig. Man sollte Teile in den Aktienmarkt überführen. Man spielt sonst mit der Altersvorsorge”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. xxxx “Durch die Neobroker wird es immer billiger in Wertpapiere zu investieren. Die Alibis nichts mit Aktien zu machen, werden immer kleiner.” Alle Details wie auch Anfänger starten können im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Uns ist da was aufgefallen: Erstaunlich viele queere Leute bieten Sex gegen Geld an. Manche auf der Straße, manche bei sich zu Hause, manche online. Da haben wir uns gefragt, warum ist das bei Queerios so ein großes Thema? Wir wollen heute herausfinden, welche Rolle Sexarbeit für die queere Community spielt und haben deshalb mit ganz unterschiedlichen Sexarbeitenden gesprochen.
Die in Moskau geborene Natasha Korsakova gehört zu den gefragtesten Violinistinnen ihrer Generation. Für das SRF-Format «Spirituelle Wege» war Korsakova im Sommer 2021 in ihrer Wahlheimat Tessin unterwegs und spielte in den Ruinen von Tremona «L'Aurore» des belgischen Komponisten Eugène Ysaÿe.
Wenn Franziska Hartmann spielt, wird es meist dramatisch. Es geht um eine wohnungslose Mutter, eine gebrochene Erzieherin oder eine traumatisierte Berufssoldatin mit Alkoholproblem, wie in der aktuellen ZDF-Serie "Neuland". Im ZDF startete Hartmann auch gerade mit einer neuen Reihe als Kommissarin Katharina Tempel - auch das alles andere als ein Allerweltskrimi. Was sie an diesen schwierigen Charakteren fasziniert, warum ihr Kostüm und Maske so wichtig sind und warum sie sagt, sie habe bisher einfach viel Glück gehabt - all das auf dem Roten Sofa.
Der Weinandsmann Song ist da! Der Weihnachtstechno des Jahres kommt noch rechtzeitig zum Christbaumschmücken um euch die Kugeln direkt wieder vom Baum zu blasen. Eine Hymne für alle, die an Heiligabend geile Weine trinken wollen und von der Familie nur Fusel in die Hand gedrückt bekommen. Rettung naht - Schornstein frei, für den .... WEINANDSMANN! Mit seinem Sack voller edler Weine versorgt er die Menschen dort, wo auf DHL oder den Weihnachtsmann kein Verlass mehr ist. In Folge 300 des Ben Spricht Podcast und zuvor entstand zwischen Nils Elsässer aka Tophoo und Benjamin Weinand die Idee einen Weihnachtshit zu schreiben. In wenigen Tagen fusionierten Grundidee, Texte, Bässe und Beats zu dem was ihr jetzt hören könnt. Jetzt seid ihr dran!! Spielt das Ding in den Radiostationen dieser Welt :-))) Ehrlich gesagt habe ich erst vor wenigen Jahren die Ähnlichkeit zwischen meinem Nachnamen "Weinand" und dem Wort "Weihnacht" entdeckt. Umso geiler, dass es jetzt einen Song zu diesem Wortspiel gibt, der auch noch das Thema Wein aufgreift. Lieber Nils, vielen Dank für deine extrem geile Arbeit und die tolle Zusammenarbeit. Mit dir zu werkeln macht unendlich Spaß und hat mir mehr als 100 Grinsen über die Backen gezaubert. Liebe Hörer des Podcasts, ich wünsche euch richtig schöne Feiertage. Am Sonntag kommt die Weihnachtsfolge mit Merlin. Alles Liebe Benni ps. Hier der Text des Refrains zum Mitgrölen: Weinandsmann, bring uns bitte Wein ran, wir wollen uns was Weinfahrn, gerne aus dem Steilhang, Weinandsmann, Wein ist doch kein Laster, scheiß doch auf den Zaster, wir wolln Rothschild basta, höher, Keller, faster,
Indiens 560 Millionen Onliner nutzen für Bankkonto, Handyvertrag und Arztbesuch ihre Aadhaar-ID. Alles ist digitalisiert.
In diesem SPIELT Podcast sprechen wir über "Heat: Pedal to the Metal " dem aktuellen Hotness König auf Boardgamegeek.com. Wir besprechen ob das Spiel nur Hype ist, oder ob es sich wirklich lohnt. Außerdem stellen wir fest, für wen es was sein könnte und ob sich mit der App leben lässt. Mit dabei sind Peter und Daniel.Das Spiel gibt es bei der Amazon für knapp 67 € (in englischer Version) direkt zu kaufen.In BSN SPIELT sprechen wir regelmäßig über Brettspiele, die mehrere Personen aus der Redaktion kennen. Wir stellen das Spiel zum einen vor, lassen aber auch unsere Meinungen einfließen und falls nötig machen wir einen separaten Spoiler-Teil.Schnitt: DanielIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
#144 “Vertrieb spielt sich fast immer gleich ab(?)” mit Patrick Utz, Coach & Salestrainer “Vertrieb spielt sich fast immer gleich ab”. Inwiefern dies wirklich so ist durfte ich mit Patrick Utz besprechen.
Es achtet auf einen ökologischen Fußabdruck: Das Stuttgarter Kammerorchester pflanzt Bäume in Uruguay und verzichtet als eines der ersten Berufsorchester in Deutschland auf Notenpapier und liest die Noten vom Tablet ab. In seinem digitalen Notenarchiv findet sich auch Bachs Orchesterouvertüre Nr. 3, die mehr als nur eine Ouvertüre ist.
Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Der reine Violinklang: eine Wonne für die Ohren. Und es gibt weit mehr als Bachs berühmte Sonaten und Partiten. Alina Ibragimova hat Telemanns Fantasien für Solovioline eingespielt. Eine CD, die gleich neben Bach im Regal stehen sollte
Robert Kahn wurde 1865 als Sohn einer der wohlhabendsten jüdischen Familien Mannheims geboren. „Alle Stücke sind auf der Sonnenseite des Lebens concipiert...für stillere und feinere Leute, welche nicht auf grossen Eclat sehen“, schrieb das Musikalische Wochenblatt 1900 über den früh begabten Komponisten, der 1909 sein Klarinettenquintett op. 54 uraufführte.
Es sah so gut aus für Model Lilly Becker: Nach diesem schwierigen Jahr wollte sie neu durchstarten. Umzug, neue Liebe, ihr Ex Boris Becker wird wahrscheinlich aus dem Gefängnis entlassen. Jetzt droht neuer Ärger. Darüber spricht Lilly Burger mit BUNTE-Unterhaltungschefin Stephanie Göttmann-Fuchs. Beim Landgericht München ist eine Klage gegen Lilly Becker anhängig: Sie soll fast 500000 Euro Schulden haben, die sie nicht zurückzahlt. Spielt hier Eifersucht eine Rolle? Wie kann der neue Partner an Lillys Seite helfen? Und droht der 46-Jährigen womöglich ein ähnliches Schicksal wie ihrem Exmann Boris? Spannende Hintergründe und persönliche Eindrücke in dieser Episode von BUNTE-Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Der ehemalige Schulleiter Wolfgang D. hat Probleme mit dem Essen. Ständig ist ihm übel, er hat Magenkrämpfe und muss viel aufstoßen. Tabletten gegen Sodbrennen helfen nicht. Hat es etwas mit dem Abenteuerurlaub in Vietnam zu tun? Oder hat ihn tatsächlich die gleiche tückische Erkrankung heimgesucht, an der seine Mutter erst vor wenigen Jahren verstorben ist? |Autorin: Gesa Lütten |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |#AbenteuerDiagnose #Podcast |Habt ihr Lust auf mehr spannende Medizin-Themen zum Hören? Unser Tipp: der Podcast "Raus aus der Depression" von NDR Info. Der Entertainer Harald Schmidt ist seit zwölf Jahren Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und fragt Betroffene, wie es ihnen geht und wie sie gelernt haben mit einer Depression zu leben. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der Psychiatrie der Universität Frankfurt. |https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/
Das Cuarteto Casals in Feierlaune! In der Saison 2022/23 begeht es sein 25-jähriges Jubiläum. Und die Musikwelt feiert mit, denn das spanische Quartett ist gefragt wie nie. In die – coronabedingte – Herbstausgabe 2021 der Schwetzinger SWR Festspiele hat es Haydns „Sonnenquartett“ op. 20 Nr. 4 mitgebracht. Ein Quartett, das auch bei Regen die Sonne scheinen lässt.
Entgegen früherer Prognosen wird Portugal jetzt doch nicht Weltmeister – die schicken wir am Dienstag nämlich nach Hause. Gisi, Kessler und der Aargauer Feuerschalen-Experte Wendel erklären, wie und warum. Und fragen sich gleichzeitig, warum Uruguay keinen Penalty erhielt und wie die Knallhart-Analyse der Deutschen ausgehen wird, wenn alle bleiben wollen.
Er ist einer der beliebtesten klassischen Komponisten und doch immer wieder überraschend: Antonín Dvo?ák. Gerade hat der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes ein Album mit Klaviermusik von ihm herausgebracht, die kaum jemand kennt. Höchste Zeit, dass sich das ändert, findet Bernhard Neuhoff.
Schauspielerin Nina Gummich ist erst 31 Jahre alt aber schon seit über 20 Jahren im Film- und Fernsehbusiness. Sie spielt die Rechtsmedizinerin „Teresa Wolff“ in der gleichnamigen ZDF-Krimi-Reihe, sie war die junge Krebsforscherin Ella Wendt in der 3. Staffel von „Charité“ und hat eine Prostituierte in der 3. Staffel von „Babylon Berlin“ dargestellt. Jetzt ist Nina Gummich in einer Rolle zu sehen, die ihr wie auf den Leib geschneidert zu sein scheint - als Alice Schwarzer im ARD-Zweiteiler "Alice". Wie hat es sie verändert, die berühmte aber auch umstrittene Feministin zu spielen, und wie steht es um das Thema Gleichberechtigung in der Filmproduktion? Darüber hat Mariela Milkowa mit Nina Gummich gesprochen. Foto: ©MKnickriem
Das Wichtigste für Sie an diesem Dienstag: Die Verkehrsminister von Bund und Ländern sollen Geld für das sich weiter verzögernde 49-Euro-Ticket zusichern. Die Inflationsdaten für November werden bekanntgegeben. Und die WM geht in die heiße Phase.
Die Welt ist im Dauerkrisenmodus, und die Zukunft scheint zunehmend unsicher. Unter diesen Umständen scheinen die Utopien ausgesorgt zu haben. Oder brauchen wir gerade jetzt wieder mehr utopisches Denken? Studiogast: Peter Neumann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Sein Arbeitsplatz ist hoch oben in Berlin in luftiger Höhe in einem Turm im Tiergarten mit Blick auf das Reichstagsgebäude. Mit seinen Fingern, Fäusten und Füßen bringt Jeffrey Bossin 68 Glocken zum Klingen. Der Amerikaner ist Carillonneur.
In der 165. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um drei brisante Themen und einen Ausrutscher. Gleich am Anfang ein am Freitag aktuell geführtes Interview zum Tarifabschluss der IG Metall und dessen Folgen. Gesprächspartner ist Dr. Dominik Groll, Arbeitsmarktexperte am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Danach blicken wir auf die zum Teil gravierenden Auswirkungen steigender Zinsen. Nicht nur Private erleiden Verluste, das gilt auch für die Notenbanken in ihren stark aufgeblähten Bilanzen. Wichtige Frage dabei: Spielt das eine Rolle oder können Notenbanken auch mit negativem Eigenkapital glaubwürdig die Inflation bekämpfen? Ein weiterer Schwerpunkt in dieser Episode: ein Update zum russischen Krieg gegen die Ukraine mit Prof. Gunnar Heinsohn, der zu diesem Thema bereits zweimal zu Gast bei bto war. Zum Abschluss ein Nachtrag zum Thema Energie- und Klimapolitik, wo Daniel Stelter einen Fehler korrigiert. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unterwww.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com
Mit seinem neuen Album "Meeting Leo Brouwer" erfüllt sich das Lux Nova Duo aus Hamburg einen lange gehegten Traum: Die Akkordeonistin Lydia Schmidl und der Gitarrist Jorge Paz Verástegui portraitieren den renommierten Komponisten Leo Brouwer. Seit Jahren fühlen sie sich dem Kubaner eng verbunden und spielen seine Werke, die zu den wichtigsten der zeitgenössischen Musik Südamerikas zählen. Fast alle Stücke auf dem neuen Album sind Ersteinspielungen, manche hat Leo Brouwer sogar extra für das Duo komponiert. Die ungewöhnliche Besetzung Akkordeon und Gitarre fügt sich bestens in Brouwers Klangwelt ein. Er ist selbst Gitarrist und als Komponist für dieses Instrument schon lange eine Legende. "Wir hatten das Glück, Leo Brouwer in Spanien und Kuba persönlich zu treffen und mit ihm die stilistische Komplexität seiner Werke herauszuarbeiten", sagt Lydia Schmidl. Das Ergebnis dieser Begegnung präsentiert sie mit ihrem Duopartner Jorge Paz Verástegui bei NDR Kultur à la carte EXTRA. Ein Video des Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.
Sie sind gefangen zwischen der Angst vor der Gewalt und der Angst um ihre Kinder. Frauen erzählen von unvorstellbaren Übergriffen von ihren Männern, von Gewalt und Misshandlung. Und wie ihnen das Gericht nicht geglaubt hat.
Die Midterms am 8. November könnten zeigen, wie tief die Gräben in den USA tatsächlich sind. Diese "Zwischenwahlen" gelten als wichtiger Stimmungsindikator im Land. Neu gewählt werden dann die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, rund ein Drittel der Senatssitze sowie die Gouverneurinnen und Gouverneure in 36 von 50 Bundesstaaten und drei US-Außengebieten. In einem Interview kündigte Biden kürzlich an, dass er seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 von den Midterms abhängig machen werde. Zuletzt sank seine Zustimmungsrate in der US-Bevölkerung auf nur noch 39 Prozent. Und auch Donald Trump hat noch nicht entschieden, ob er in zwei Jahren erneut kandidieren wird. Auch er wird sich die Ergebnisse der Zwischenwahlen sehr genau ansehen. Drei Tage vor diesem wichtigen Datum widmet sich eine Sonderfolge von "Was Jetzt?" den USA. Was bewegt die Bevölkerung im Land? Welche Rolle spielen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Inflation? Und: Wer außer Trump und Biden könnte 2024 noch als Präsidentschaftskandidatin oder -kandidat antreten? Darüber spricht Elise Landschek ausführlich mit Johanna Roth und Rieke Havertz, Korrespondentinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE in Washington, D. C. Im Podcast berichten sie von ihren Recherchen und geben eine Einschätzung zum Ausgang der Wahl ab. Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Sturm auf das US-Kapitol (https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol) Joe Biden: Präsident der USA (https://www.zeit.de/thema/joe-biden) Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch (https://www.zeit.de/thema/schwangerschaftsabbruch) Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA (https://www.zeit.de/thema/midterm-elections) Midterms in den USA: Bleibt Joe Biden handlungsfähig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/midterms-usa-joe-biden-ok-america) US-Midterms: Zustimmung für Joe Biden sinkt vor Kongresswahlen auf 39 Prozent (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-kongresswahlen-joe-biden-zustimmung-verlust) Donald Trump: Ermittlungen gegen den Ex-Präsidenten (https://www.zeit.de/thema/donald-trump) Midterms in den USA: It's the democracy, stupid - oder? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-demokratische-partei-wirtschaft)
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit einem Zwischenstand vom Jahresendturnier der Damen und den Ergebnissen von den Herren aus Basel und Wien. Beim Jahresendturnier der Damen in Fort Worth sind bisher 1.5 Spieltage gespielt, die Spielerin mit den besten Resultaten ist dabei Maria Sakkari. Die Griechin war ja erst im allerletzten Moment auf den Zug nach Texas aufgesprungen. Doch auf dem Hallenboden, der ihr physisches Spielt belohnt, behielt sie sowohl gegen Aryna Sabalenka als acu Jessica Pegula die Oberhand. Ausstehend ist für Sakkari noch das Match gegen Ons Jabeur. Die hatte zum Auftakt gegen Sabaelenka verloren und konnte dann im zweiten Match einen Satzrückstand gegen Pegula gedreht. In der anderen Gruppe ist bisher nur der Spieltrag rum. Hier konnte sich Iga Swiatek erwartet souverän gegen Daria Kasatkina durchsetzen. Caroline Garcia gewann ihrerseits in zwei Durchgängen gegen Coco Gauff. Wie das Turnier am Ende ausgeht, ob irgendjemand den Sieg von Swiatek verhindern kann, das wird dann in der nächsten Ausgabe besprochen. Bei den Herren gewann am letzten Wochenende Felix Auger Aliassime in der dritten Woche hintereinander einen Titel. Dieses Mal konnte er sich in Basel durchsetzen und gewann dabei im Finale gegen Holger Rune. Carlos Alacaraz hatte hier das Semifinale erreicht, jedoch gegen Auger Aliassime den Kürzeren gezogen. Beim Turnier in Wien war natürlich Dominic Thiem die Hauptattraktion. Er verlor jedoch in der zweiten Runde gegen Daniil Medvedev nach einem sehr stimmungsvollen Sieg gegen Tommy Paul zum Auftakt. Der Sieger des Turniers hieß am Ende Medvedev, er konnte sich gegen Denis Shapovalov durchsetzen. Für Medvedev war es erst der zweite Turniersieg des Jahres. Zwischendrin spielte er allerdings sehr überzeugendes Tennis. Zum Schluss der Sendung gibt es noch ein paar News und zwar haben sich sowohl der Davis Cup wie auch der ATP Cup neu aufgestellt. Der ATP Cup wird in Zukunft als gemeinsames Damen- und Herrenturnier firmieren. Der Davis Cup erhält die Unterstützung der ATP. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wladimir Putin will angeblich verhandeln, um einen Waffenstillstand zu erreichen. Das legen Aussagen des russischen Präsidenten nahe. Doch mehr als ein fauler Frieden erscheint unwahrscheinlich. Vielmehr deuten Berichte aus dem Kreml darauf hin, dass der angebliche Verhandlungswillen eine Finte ist.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Diese Mendelssohn-Aufnahmen setzen Maßstäbe in der gleichermaßen intellektuellen wie emotionalen Durchdringung dieser Meisterwerke.
Er klagt vor Gericht. Er verlangt das alleinige Sorgerecht. Wenn sie gehen wolle, müsse sie die Kinder bei ihm lassen. Sie beteuert, dass er gefährlich sei, dass sie Angst vor ihm hat - und Angst um ihre Kinder. Doch das Gericht glaubt ihr nicht und gibt ihm Recht.Von Marie von Kuckwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Stromampel für Deutschland: Wie sinnvoll wäre das? (06:53) / Ohnmächtig: Warum kippen wir manchmal um? (14:18) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.