Podcasts about neugierde

  • 698PODCASTS
  • 1,231EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about neugierde

Latest podcast episodes about neugierde

Old and Gold
Sigrid (80 Jahre) – Über Neugierde, Lachyoga und Lebendigkeit

Old and Gold

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 47:50


Hallo ihr Lieben und willkommen zur einer neuen Folge von Old and Gold! Meine heutige Gesprächspartnerin ist Sigrid. Sigrid sprüht nur so vor Neugierde und probiert auch heute noch mit ihren 80 Jahren ständig Neues aus: von Lachyoga über das Lesen im morphischen Feld bis hin zu spirituellen Erfahrungen. Ich habe mit ihr über das Altwerden und das Altsein gesprochen, über ihre Sicht auf das Leben, über Veränderung und das Vertrauen ins Unbekannte. In dieser Folge steckt ganz viel Lebendigkeit – ich hoffe, ihr lasst euch inspirieren und habt ganz viel Freude beim Zuhören.

HERE TO GET HEARD
#52 Mit ALVARO SOLER über sein neues Album „El Camino“, Karaoke-Bars, Feminismus, Jennifer Lopez und Neugierde

HERE TO GET HEARD

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 46:51


Der Musiker ALVARO SOLER ist ein echter Weltbürger: Geboren In Barcelona, aufgewachsen in Tokio, deutsche Wurzeln und zu Hause auf Bühnen rund um den Globus. Er singt auf Spanisch, spricht 5 Sprachen fließend, hat mal Design studiert und dann einfach mal eine internationale Karriere hingelegt. Mit seinen Latin-Pop-Feel-Good-Songs hat er einen ganz eigenen Sound geschaffen. Seine Hits wie „El Mismo Sol“, „Sofia“ oder „La Cintura“ sind längst absolute Sommer-Klassiker, seine Collabo mit keiner geringeren als Jennifer Lopez legendär. Wir sprechen mit ALVARO SOLER über das Geschenk der Gegenwart, seine musikalischen Anfänge in Karaoke-Bars in Tokio, einem entscheidenden Songwriting-Camp in Österreich, seinem Durchbruch mit „El Mismo Sol“, was er von Jennifer Lopez gelernt hat, wie er in Balance bleibt, was Feminismus für ihn bedeutet und warum sein neues Album „El Camino“ ein ganz besonderes werden wird.Es geht um Neugierde, seine Liebe für Sprachen, Circle-Times, seine Familie, verpasste Einsätze auf der Bühne und was er an der japanischen Kultur so wertschätzt.Wenn ALVARO SOLER nicht gerade seiner Liebe für Autos nachgeht, erdet er sich mit Stress-Putzen oder träumt von einem featuring mit Rosalía. Bühne frei für ALVARO SOLER: He´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardALVARO SOLER:https://alvarosoler.comhttps://www.instagram.com/alvarosolermusichttps://www.tiktok.com/@asolermusicTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Servant Politics
Episode 20: Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden & Muslime

Servant Politics

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 72:46


Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer und von ihm stammt der Satz: „Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“ Als Autor und Vortragender teilt er seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse aus seinen Pilgerreisen. Spannend und wissend, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen. Im Podcast-Gespräch gehen er und ich näher auf die gemeinsame Geschichte von Juden, Muslimen und Christen ein. Meine fragenden Gedanken im Podcast …: • Frieder, was genau zieht Dich wie ein „Magnet“ nach Jerusalem? • Wie hat Deine eigene religiöse Prägung Deinen Blick auf die drei Religionen beeinflusst oder vielleicht auch verändert? • Wie wirkten alle drei Religionen auf die Entstehung Israels? • Warum wird in einigen Religionen das religiöse Wort nur in der Ursprache, also in Urbegrifflichkeiten dargeboten? (Stichwort: Übersetzung, Interpretation, Auslegung und Veränderung oder Verfälschung) • Gibt es historische Momente, in denen die drei Religionen in Jerusalem wirklich in Koexistenz lebten oder ist das ein idealisiertes Bild? • Welche Rolle spielten religiöse Narrative bei der Gründung des Staates Israel und wer hat sie wie genutzt? • Wie hat sich die Rolle der Religion im Konflikt Israel/Palästina seit dem 20. Jahr-hundert verändert? (Stichwort: u.a. der 6-Tage-Krieg und die Oslo Verträge) • Wie wird aus Jerusalem / Israel auf Europa und Deutschland geblickt? • Was schuldet Europa, insbesondere Deutschland, dem Nahen Osten aus seiner kolonialen und antisemitischen Geschichte? • Wie interpretieren Christen den 7. Oktober? • Was müsste passieren, damit Religion wieder Brücken baut, statt Mauern hochzuziehen, in Jerusalem und darüber hinaus? • Glaubst Du, dass es möglich ist, Wahrheit und Gerechtigkeit in diesem Konflikt zu finden, ohne Hass? • Wenn Du jungen Menschen eine Botschaft mitgeben dürftest, also junge Menschen, die sich mit der Geschichte Jerusalems und des Nahostkonflikts beschäftigen, was wäre Deine Botschaft? Klingt das interessant - für Sie? Na dann, ran an den Podcast und ZUHÖREN! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Chimamanda Ngozi Adichie: Dream Count

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 7:33


“Dream Count” ist - auch im Deutschen - der Titel des neuen Romans von Chimamanda Ngozi Adichie, die hierzulande spätestens mit dem preisgekrönten “Americanah” auf der literarischen Landkarte in die oberste Liga aufstieg. In den Folgejahren wurden vorrangig Essays und Manifeste bekannt, großartig hier: We should all be Feminists.Nun also “Dream Count”, in ihren Worten: “ein Buch über Mütter und Töchter, kein Buch über Männer, aber ein Buch für Männer”.Die grobe Struktur des Buches bilden die aus 4 Perspektiven erzählten Leben, Rückblicke, Haltungen und Ereignisse, die sich teilweise überlappen, die von den 4 Protagonistinnen selbst geschildert werden. Dies sind: Die vorrangig in den USA lebende Reiseschriftstellerin Chiamaka, die aus einem reichen Elternhaus kommt und vom Arbeitgeber auch schon mal aufgefordert wird, sich Reiseziele mit “mehr Relevanz” zu suchen, wie z. B. den Sudan. Ihre beste Freundin ist Zikora, Anwältin in D.C., alleinerziehende Mutter. Dazu kommt Omelogor, Chia(maka)s Cousine, eine Bankerin, die mit der Verschleierung von Korruption reich geworden ist und von ihrer Familie zu Kindern gedrängt wird. Alle 3 kommen aus nigerianischen Igbo-Familien.Kadiatou ist Chias Haushälterin aus Guinea und als nicht legale Migrantin in den USA ganz anderen Herausforderungen ausgesetzt.Zeitlicher Startpunkt des Romans ist der Beginn der Corona-Zeit mit all ihren Unsicherheiten, Unwägbarkeiten, Nichtwissen. Chiamaka beginnt, ihre Ex-Freunde zu googlen und sich zu erinnern. Als alte Neugierde schaute ich andere Rezensionen zum Buch an und fand, dass sich eine Kritik daran richtete, dass sich angeblich zu viele Handlungs- und Reflexionsstränge an den Männern in den Leben der Protagonistinnen orientieren. Ha! Wie soll das denn sonst im Patriarchat funktionieren? Frauen reflektieren und blenden dabei die Männer aus, obwohl Macht und Herrschaft und auch Gewalt ohne schwer denkbar ist und die romantische Liebe zu einem Mann das Maß aller Dinge ist? Na ja. Nur weil Romane mit männlichen Protagonisten sehr gut ohne Frauen oder Frauen nur als Statistinnen auskamen und kommen und diese alte Norm den Literaturbetrieb noch vor wenigen Jahren maßgeblich prägte, heißt das ja nicht, dass weibliche Schriftstellerinnen und Protagonistinnen das spiegelnd wiederholen müssen. Zumal ein Teil ihres Leids nicht durch andere Frauen geschaffen wird.Was in den Handlungen des Romans verhandelt wird, ist die Rolle finanzieller Unabhängigkeit, nicht nur im Hinblick auf die Verhältnisse der Protagonistinnen, sondern auch für Lebensentscheidungen. So wird Omelogor bei einem Abendessen mit Freundinnen gefragt: “Hättest du dich mehr um Männer bemüht, wenn du kein Geld gehabt hättest?” Diese Frage impliziert - nicht zu Unrecht - dass Machtverhältnisse Einfluss auf Entscheidungen für bestimmte Wege an Wendepunkten im Leben haben. Omelogor hat jedoch eine andere Antwort: Geld ist eine Rüstung, aber es ist eine poröse: es gestattet Anreize der potenten Droge der Unabhängigkeit, es gewährt Zeit und Alternativen.Sie findet einen Weg, andere Frauen zu unterstützen, in dem sie Robina-Hood-mäßig armen Frauen Geld schenkt. Dabei erklärt sie ihnen, dass sie nichts zurück möchte, aber als Dank nur akzeptieren kann, wenn die Beschenkte anderen Frauen helfen wird, sobald sie es kann. Praktizierte Solidarität, die mehr Solidarität gebären wird.Später entscheidet sich Omelogor, im Internet Blogeinträge für Männer zu schreiben, die sich vordergründig mit Pornographie, aber eben auch Begehren, Macht, Klasse und Respekt beschäftigen. Dabei beginnen ihre - teilweise witzigen, oft scharfzüngigen und meist auch traurigen Ansprachen immer freundlich und stets erinnert sie die Angesprochenen daran, dass sie Männer mag und auf deren Seite steht. Der Umgang mit Kritik wird ja zunehmend in härterer Abwehrhaltung geübt, Deflektieren statt Anhören und Reflektieren ist die Norm.Auf jeden Fall bekommen neben den üblichen Verdächtigen auch linke Liberale wieder ihr Fett weg. Sei es der simple Umstand, dass sie große Probleme in ihren Denkblasen bekommen, weil schwarze Frauen ihnen mit erkennbarem Reichtum begegnen, so dass sie zwischen der Ablehnung von Rassismus und dem Ablehnen von finanziellen Reichtum ins Schwimmen kommen. Chimamanda Ngozi Adichie beschreibt sie als selbstgerecht, als nicht denkend, in starren Mustern gefangen. Sei es die Frage nach der Unterstützung beim Kinderaufziehen, also: ist es ok, andere Frauen dafür zu bezahlen, dabei zu helfen, und die Bezahlte finanziell schlechter gestellt ist, sieht sie es nicht als Ausbeutung, sondern schreibt - Zitat: “es haben immer Frauen geholfen. Früher waren es Verwandte, und wenn es heute eine jamaikanische Nanny ist, die mit einem Teil des Geldes in Kingston ein Haus für ihre Eltern baut: so what!” - Zitatende. Im Kontext der Universität, wo diese Auseinandersetzung stattfindet, wird sie aufgefordert, doch “sachlich zu bleiben”. Es gibt viele weitere dieser Beispiele, die unsere Überzeugungen und das, was wir vielleicht gelernt haben, in Frage stellen. Gemeinheit und Empathielosigkeit der Linken, die sich als Solidarität tarnt und Neid verdeckt, sind nichts, was nicht wenigstens laut kritisiert gehört.Einen Kontrapunkt der Erzählströme bildet die Protagonistin Kadiatou. Sie ist - gut erkennbar, an Nafissatou Diallo angelehnt, die 2011 in einem Hotelzimmer in New York vom damaligen Notenbankchef Dominik Strauss-Kahn versucht wurde zu vergewaltigen. Im Verlauf des damaligen Verfahrens verlor Strauss-Kahn seinen Job. Nafissatou Diallo verstrickte sich in Widersprüche über ihre Fluchtgeschichte, es wurde dann keine Anklage von der Staatsanwaltschaft erhoben. In einer regelrechten Schlammschlacht überboten sich damals die Blätter, ob es ihr nur um Geld ginge, sie einfach eine rachsüchtige Prostituierte wäre oder darum, den mächtigen Mann zu beschädigen. Die Entscheidung ihrer literarischen Entsprechung Kadiatou über das gerichtliche Verfahren gibt ihr Würde und Integrität zurück. Für uns eine harsche Erinnerung, wie solche Vorwürfe vor noch nicht allzu langer Zeit behandelt wurden.In Selbstreflektionen und Gesprächen werden die von uns zunächst angenommenen Geschichte immer wieder korrigiert und zurecht gerückt. Die Ereignisse ändern sich je nach der Wahrnehmung der jeweiligen Protagonistin, die sich erinnert. Diese sind mittelalt (Mitte vierzig), haben also Erfahrungen und ihre Naivität verloren. Neben den gesellschaftlichen Erwartungen der jeweiligen Milieus spielen die (weiblichen) Vorfahren eine starke Rolle, also z. B. Tanten mit ihren Erwartungen, ihren Vorgaben, die sie erfüllt haben möchten. Neben den verschiedenen Klassen und ihrem Verhältnis untereinander sind ihre Begegnungen und Erlebnisse mit der westlichen Gesellschaft, oft London, oft die USA treibend für den Fortlauf der Ereignisse.Was die Lektüre erschwerte: der Beginn des Romans scheint lang, etwas zu lang geraten. Nichtdestotrotz: klare Leseempfehlung, gönnt euch! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Klassentreffen - Zwischen Zeitreise, Smalltalk und Lästerrunde

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 35:35


Zu Klassentreffen gehen die einen mit Neugierde, die anderen mit einem mulmigen Gefühl. Das Plaudern über alte Zeiten kann ziemlich witzig sein. Aber es kann auch Erinnerungen an unschöne Erlebnisse aus der Schulzeit hervorholen. Koppitz, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Just Biber: Rachel Podger spielt Solo-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 5:56


Die britische Barockgeigerin Rachel Podger hat eine Solokarriere vom Feinsten absolviert. Ihr Repertoire reicht von Vivaldi über Bach bis zu Beethoven. Ihr Ton ist farbenreich und individuell, ihre Neugierde und kammermusikalische Energie ansteckend, ihre Arbeitswut beispiellos. Jetzt gibt es ihren neuesten Wurf: seltene Solo-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber.

Pferdeausbildung mit Herz und Hirn
Erfahrungsräume- wie schaffst DU es dein Pferdetraining aufs nächste Level zu heben? Mit LISA SCHAAR

Pferdeausbildung mit Herz und Hirn

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 61:14


Was macht einen echten Erfahrungsraum aus?Der Tensegrity Playground ist kein Ort für fertige Antworten, sondern eine Einladung, dich selbst zu erleben – mit allem, was sich zeigen will.Ein Raum für Menschen, die Neugierde verspüren, ihr eigenes Erleben zu erforschen. Für Experimente. Für neue Impulse. Für das Spüren zwischen Spannung und Loslassen. Ganz echt und ganz verspielt.In der neuen Podcastfolge von Herz.und.Hirn.Pferdetraining spreche ich mit Anna darüber, warum wir genau solche Räume brauchen.Wir erzählen von Intuition, von Werten, von Selbst- und Fremdwahrnehmung – und davon, wie man Konflikte und Rejections üben kann und dabei wächst.Und wenn Du fühlst, dass du bereit bist für neue Erfahrung:Im August öffnet der Playground seine Tore.→ https://www.hof-jantscher.at/service-page/the-tensegrity-playground-1?referral=service_list_widget

Irgendwas mit Recht
IMR308: Karrieretechnisch der Neugierde folgen, Full Service im Kanzleialltag, für Mandanten Synnergien heben, Buy & Build-Strategie im Unternehmenskauf

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 33:19


Episode 308: Marc spricht mit Mona Fuchs von Clifford Chance in München darüber, wie ihre anfängliche Faszination für Strafrecht aus einem realen Kriminalfall schließlich in eine Leidenschaft für Gesellschaftsrecht und Private-Equity-Transaktionen mündete. Warum ist Neugier für sie der wichtigste Karrierekompass? Wie hat durch ein Referendariat zwischen Gerichtssaal, Großkanzlei und Wahlstation in Singapur herausgefunden, wofür sich das zweite Examen wirklich lohnt? Wie konsolidiert man Spezialistenberichte zu einem stimmigen Gesamtwerk in M&A-Transaktionen? Was unterscheidet die Arbeit an Großtransaktionen von der Arbeit an klassischen Schriftsätzen? Und weshalb kann eine Wahlstation in Südostasien zum entscheidenden Motivationsschub für das zweite Staatsexamen werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

SchönerDenken
Folge 1353: Jengil Park POEMS OF FLOWER RAIN feat. Markus Mäurer (NipponConnection2025)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 7:51


Das Verhältnis zwischen Korea und Japan ist nicht einfach und wir Außenstehenden kennen immer nur Bruchstücke der kulturellen und historischen Hintergründe. Regisseur Jengil Park interessiert sich aber nicht für große Geschichte, stattdessen folgt er dem Alltag von zwei koreanisch-stämmigen Schwestern, die mit ihrer Mutter und ihrem Onkel in Japan leben. Jedes Familienmitglied steckt dabei an einem anderen Punkt zwischen zwei kulturellen Identitäten. Der Onkel hat – allein schon aus beruflichen Gründen – die japanische Staatsbürgerschaft angenommen und die Mutter will nicht, dass die Tochter einen Japaner heiratet.Die beiden Schwestern stecken als junge Frauen zwischen Neugierde auf die eigene Herkunft auf der einen Seite und Anpassung an die japanische Realität auf der anderen Seite. Da wird der Vorname japanisiert und der besten Freundin die koreanische Abstammung verheimlicht … Jengil Park verzichtet in diesem ruhigen Film auf einen dramatischen Bogen, wir folgen den Schwestern in vielen Begegnungen und Gesprächen. Das erlaubt zwar den Personen nahe zu kommen, bedeutet aber auch, dass der Film als slice of life ohne Höhepunkte dahintreibt. Einer der großen Vorteile eines Festivals wie Nippon Connection ist ja, dass man tolle, spannende Menschen kennenlernt – dieses Jahr Markus Mäurer von translate or die. Direkt nach dem Film hatte ich die Gelegenheit mit Markus über den Film, über Korea und kulturelle Identitäten zu sprechen.

Blaue Couch
Markus Wasmeier, Ex-Skirennfahrer und Museumsbetreiber, "Ich wollte meiner Heimat was zurückgeben!"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 73:51


Markus Wasmeier hat als Doppel-Olympiasieger Skigeschichte geschrieben. Nach der Karriere im Leistungssport hat er sich mit seinem Bauernhofmuseum in Schliersee einen weiteren Traum erfüllt. Über die Neugierde, die ihn schon immer angetrieben hat, über verrückte Ski-Pioniere und ungeahnte Talente hat er bei Thorsten Otto auf der Blauen Couch on Tour in Garmisch-Partenkirchen erzählt.

Patchwork Geschichten
069 Gemeinsam mit dem Bonuskind im Elternbett schlafen?

Patchwork Geschichten

Play Episode Listen Later May 29, 2025 51:53


Schon der Beginn dieser Folge ist von Dankbarkeit geprägt. Viel zu selten schauen wir auf das, was wir bereits besitzen und gelernt haben. In dem Wunsch nach perfekter, heiler Welt, rennen wir immer weiter und wollen noch mehr tun, anstatt Räume für ehrliche authentische Begegnung zu schaffen, die der Beginn für einen wunderbaren Prozess sein können. Unsere Einsenderin bringt diese Dankbarkeit nicht nur für unsere Arbeit mit, sondern auch für Ihre Situation und die neuen Beziehungen. Zumindest aus der E-Mail geht hervor, mit wieviel Neugierde sie auf das Patchworkleben schaut. Auch bei ihr gibt es natürlich Unsicherheiten. So bringt sie 3 Fragen mit, die viele Stief- oder Bonusmütter kennen und die wir gerne aus unseren Perspektiven betrachten. Lasst euch überraschen...

OUR HOUSE - Der SALON Podcast
#47 – Die Casa Jommelli in Mailand - mit Hannes Peer

OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 45:07


Anne Petersen besucht den Interiordesigner Hannes Peer in seiner Wohnung im Casa Jommelli in Mailand. Der 47-jährige Südtiroler ist zurzeit mit Sicherheit einer der gefragtesten Köpfe seiner Branche und selbst etwas überrascht über seinen großen Erfolg. Viele sagen, er ist ein Nerd. Das stimmt auch. Aber vor allem hat er es mit viel Neugierde, Akribie und Sammelwut zu einer Meisterschaft gebracht, die ihn jetzt mit großer Leichtigkeit Räume kreieren lässt, die man so noch nie gesehen hat und die sich zeitlich nicht verorten lassen. In seinen Interiors überlagern sich Dekaden, Stile und Materialien, ein Mix, der viele zu komplex ist um nur „retro“ zu sein. Gerade hat Hannes Peer in New York das Hotel „The Manner“ eingerichtet, mit dem dazugehörigen Restaurant „The Otter“ - alles wunderschön, glamourös, aufregend anders und natürlich talk of the town.Mit uns spricht Hannes über seine Idee von einer nostalgischen Utopie, die Reisen seiner Kindheit mit seiner Mutter, Instagram als Archiv und Inspirationsquelle und natürlich über seine neuesten Projekte.Für alle, die ein großartiges Hannes Peer-Interior in Mailand besuchen möchten: Die Bäckerei „Signor Lievito“. www.signor-lievito.comIn einem echten Hannes Peer wohnen kann man in dem von ihm ganz neu eingerichten Haus „Spazio 46“ im Südtiroler Hotel „Pergola“: www.pergola-experience.itWer in New York ist, sollte es nicht versäumen, sich das „The Manner“- Hotel samt „The Otter“-Restaurant anzuschauen: über www.hyatt.comUnd hier kommt noch die Liste der Filme, die Hannes inspirieren, zum Nachschauen:Lost Highway - David Lynch Crash - David CronenbergThe Godfather - Francis Ford CoppolaBlade Runner - Ridley ScottThe Big Lebowski - Coen BrothersUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
# 46 Thomas Lippardt von KONE: Was bedeutet "Nur vorwärts leben" für Dich?

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft

Play Episode Listen Later May 21, 2025 115:25


In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Aufzüge ein – aber nicht nur technisch!Thomas Lippardt von Kone teilt mit uns seine faszinierende Reise: von der frühen Begeisterung für Aufzugstechnik über die Wichtigkeit von Ausbildung und Wissenstransfer bis hin zu seinem persönlichen Werdegang.Wir sprechen über die Mega-Themen der Branche:Die Zukunft der Aufzüge und die Rolle der Technologie.Herausforderungen wie der Fachkräftemangel und die wirtschaftliche Realität.Wie wir junge Menschen für Technik begeistern.Die Bedeutung von Neugierde und Innovation für die deutsche Wirtschaft.Kommunikation, die Kunst des Präsentierens und das Teilen von Wissen (inkl. Normung).Und ganz persönlich: Erfolg, Mentoring, Berufung finden und wie man Lebensfreude im Job behält – mit humorvollen Anekdoten aus 17 Jahren Praxis!Thomas gibt spannende Einblicke, die weit über reine Technik hinausgehen und jeden inspirieren, der seine Leidenschaft im Beruf finden möchte.Hör rein und lass dich mitnehmen auf eine Fahrt in die spannende Welt der Aufzüge und darüber hinaus!Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/

Irgendwas mit Recht
IMR299: Baurechtliche Projektbetreuung, Privates Bau- und Architektenrecht, blinder Einstieg ins Rechtsgebiet, Entscheidung gegen M&A

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later May 19, 2025 38:07


Marc sitzt für Euch in Frankfurt und spricht mit Katharina Imfeld von FPS über ihren Weg vom Jurastudium an der EBS über das Referendariat bis zur Spezialisierung im privaten Bau- und Architektenrecht. Sie berichtet von den Herausforderungen eines Quereinstiegs in ein für Studierende oft unbekanntes Rechtsgebiet und erklärt, warum technische Neugierde und YouTube-Videos beim Einstieg helfen können. Gemeinsam beleuchten sie das selbstständige Beweisverfahren, typische Streitpunkte auf der Baustelle, die Bedeutung guter Verträge und interdisziplinärer Zusammenarbeit, diskutieren Nachträge, Denkmalschutz und geben praxisnahe Tipps für Bewerbungen, Teamfit und Karriereplanung in Kanzleien. Was sprach für Katharina gegen M&A? Wie gelingt der Einstieg im privaten Baurecht? Wieso kann ein einziges Anschreiben zum Traumjob führen? Was steckt hinter der Open-Door-Policy bei FPS? Weshalb kann das richtige Team wichtiger sein als 5.000 Euro mehr Einstiegsgehalt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

New Eleusis Podcast | Psilocybin-Retreat
Psychedelika vs. Buddhismus: Gefahren und Hindernisse auf dem spirituellen Pfad | Dr. Martin Böker #22

New Eleusis Podcast | Psilocybin-Retreat

Play Episode Listen Later May 12, 2025 113:33


Dr. Martin Böker ist von Haus aus Sonder- und Heilpädagoge. Seit über 50 Jahren praktiziert er verschiedene Formen der Meditation, mittlerweile angekommen in der Praxis des Tibetischen Buddhismus. Trotz der vermeintlichen Unvereinbarkeit brachte ihn seine Neugierde in Kontakt mit Psychedelika. Dieses Gespräch ist ein offener Austausch - der Versuch, eine Brücke zu bauen zwischen zwei Lagern, die vielleicht mehr verbindet als diese jeweils zugeben würden.Möchtest du auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin-Retreats auf: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.new-eleusis.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://eepurl.com/iw2qiw⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Was macht
Was macht - ein Softwareentwickler

Was macht

Play Episode Listen Later May 4, 2025 33:24


#082: Von der Tanzschule in die SoftwareentwicklungHeute stellen wir euch Artur vor, einen ehemaligen Tänzer und DJ, der seine Karriere radikal gewandelt hat und nun als Softwareentwickler arbeitet.Artur teilt seine unkonventionelle Reise von der Bühne zur Softwareentwicklung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die ein solcher beruflicher Wechsel mit sich bringt. Wir sprechen in der Episode über Arturs Weg, wie er sich selbst das Programmieren beibrachte und welche Rolle Disziplin und Neugierde in seinem neuen Berufsleben spielen.➡️ Wie sieht der Alltag eines Quereinsteigers in der Softwareentwicklung aus? ➡️ Benötigt man wirklich Mathematik um Softwareentwickler zu werden? ➡️ Welche Tipps hat Artur für diejenigen, die einen ähnlichen Wechsel in Betracht ziehen?

Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t
S2E18 Charlotte: „Es gibt schon sehr hässliche Kinder, v.a. in Österreich“

Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t

Play Episode Listen Later May 2, 2025 88:47


Send us a textAn sich ist Charlotte keine, die sich viel beschwert. Sie macht Yoga, manifestiert ihre Träume und ist voller Neugierde aufs Leben. Sie ist wahnsinnig froh, geschieden zu sein, wird ihren Ex aber immer lieben. Kurz: ein Mensch, die mit sich total im Reinen scheint. Und trotzdem gibt es ein paar Dinge, die sie doof findet. Zuviel Granteln, etwa. Schlechte Synchronsprecher. Oder die besonders hässlichen Kinder in Österreich. Sie knabbert Cracker und spricht über Gefühle, Menschen, Energie, Wasserfasten und das Leben. Eine Folge mit Tiefgang, auch. Du willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

Wild Life Podcast
Folge 92 – Wofür als Frau zum Tantra? Eine Frauentalkrunde über unsere Erfahrungen

Wild Life Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 90:54


Wofür sollte frau zum Tantra gehen? Was ist der Mehrwert? Ist doch so ein Tantra-Seminar erstmal ganz schön aufregend, frau kennt erstmal niemanden, hat vielleicht schon vieles gehört, aber sich noch nie getraut, sich anzumelden. Und dennoch ist da diese Sehnsucht, diese Neugierde, diese Lust aufs Unbekannte. Und dann erzählen die, die schon mal auf einem Tantra-Seminar waren, auch noch so unglaubliche Sachen… So ganz ungeniert und ganz unter unter Frauen plaudern in dieser Talkunde Tandana, Lisa (Assistentin und Zauberlehrling), und Arbana (langjährige Trainierende und Helferin), über ihre Erfahrungen auf unseren Tantra-Seminaren. Was haben diese bewirkt? Was hat sich verändert? Wie haben sie davon profitiert – so sehr, dass die Welt der Tantragruppen jetzt aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken ist? Weiterführende Links News Die Wilde Woche – 17. – 24.7.2025 im Finkenwerder Hof Zusatztermin Tantric Dating Night: 5.7.2025 im Wamos Leben, Lust & Tod – 31.10. – 3.11.2025 im Wamos Wild Life Podcast passende Empfehluingen Folge 58 – Talkrunde im Nachklang zu Loving Body 1 Folge 73 – Intimität – Talkrunde auf der FreiRaumpARTy Folge 51 – Talkrunde: Lieblingsstellungen beim Sex Folge 39 – Talkrunde zu STIs & Hygiene in sexpositiven Räumen und beim Dating Buch: Männerspagat – Vom Macho zum Mitmenschen (Hajo Schumacher) Viel Spaß beim Mitschwelgen Dana, Lisa & Arbana

C. Creativity Club
World Creativity & Innovation Week - Lisa Aschenbrenner: Kindliche Leichtigkeit als kreative Superpower

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 51:06


In dieser Podcast-Episode geht es um die Rückkehr zurkindlichen Leichtigkeit und Kreativität. Podcast Host Jutta Kallies-Schweiger und Impulsgeberin Lisa Aschenbrenner diskutieren, wie wichtig es ist, die Neugier und den spielerischen Zugang zur Welt zu bewahren. Durch interaktive Übungen und Visualisierungen erfährst du, wie du mehr Leichtigkeit in deinen Alltag integrieren kannst. Die Episode ermutigt dazu, Kreativität als eine Form der Neugier zu betrachten. Lisa gibt dir praktische Tipps, um die eigene Kreativität zu fördern. TakeawaysLeichtigkeit ist der Schlüssel zu Kreativität.Neugierde ist eine wichtige Eigenschaft, die wir bewahren sollten.Kreativität kann durch kindliches Denken gefördert werden.Visualisierungen helfen, in die eigene Kreativitäteinzutauchen.Erinnerungen an die Kindheit können Leichtigkeitzurückbringen.Die Welt ist voller Möglichkeiten, wenn wir sie mitKinderaugen betrachten.Kreativität ist ein Experiment, das keine perfektenErgebnisse erfordert.Wir sollten uns erlauben, Spaß zu haben und kreativ zu sein.Kreativität kann im Alltag durch kleine Entdeckerreisengefördert werden.Es ist wichtig, Platz für kreativen Unfug zu schaffen.  Kapitel00:00 Einführung in die kindliche Leichtigkeit08:29 Kreativität und kindliche Neugier15:41 Visualisierung und Rückkehr zur Leichtigkeit19:53 Die Bedeutung der kindlichen Perspektive21:45 Die Entdeckerreise der Kreativität27:01 Kreativität durch Perspektivwechsel29:57 Die Kraft der Fantasie35:00 Kreativität im Alltag integrieren42:00 Leichtigkeit und Freude im kreativen ProzessFür einen tieferen Austausch mit Lisa und mir, Jutta Kallies-Schweiger und für weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich ein, Teil der ⁠⁠⁠⁠soluvaire Community⁠⁠⁠⁠ zu werden.Kommende Live Podcast Sessions kannst du hier buchen: https://www.juttakalliesschweiger.de/events

People Culture Podcast
#68 - Mitarbeiter finden & binden – aber bitte kosteneffizient mit Johanna Geisler

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 68:38


Mitarbeiter finden & binden – aber bitte kosteneffizient!In dieser Episode sprechen wir mit Johanna Geisler über ein Thema, das besonders im Mittelstand relevant ist: Wie finde und binde ich gute Mitarbeitende – ohne riesige Budgets? Gemeinsam geben wir einen kompakten Abriss darüber, wie Recruiting heute kostengünstig, aber wirkungsvoll funktioniert – von der Stellenanzeige bis zur langfristigen Mitarbeiterbindung.Wir sprechen über:Moderne Stellenanzeigen: Wie müssen Stellenausschreibungen heute formuliert sein, um wirklich Aufmerksamkeit zu bekommen? Und auf welchen Plattformen lohnt sich die Platzierung?Abheben vom Arbeitgebermarkt: Wie kann ich mich als Unternehmen klar positionieren – auch mit kleinen Mitteln?Kompetenzen & Entwicklung denken: Warum wir Mitarbeitende nicht mehr nur für das Jetzt suchen, sondern direkt ihre Entwicklungspotenziale mitdenken sollten.Social Media smart nutzen: Wie man offene Stellen subtil in Postings einbindet, statt einfach nur Jobanzeigen zu posten – und so Neugierde für das Unternehmen weckt.Diese Episode ist vollgepackt mit praktischen Tipps für den Mittelstand, die zeigen: Gutes Recruiting und nachhaltige Bindung müssen nicht teuer sein – nur smart.Jetzt reinhören und direkt ins Umsetzen kommen!Und hier ist der Kontakt zu Johanna Geisler: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johanna-geisler/

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

In Episode 213 spricht Andy Scholz mit Emma Rüther, die mit ihrer Abschlussarbeit an der Kunstakademie in der Klasse von Christopher Williams eine Arbeit liefert, die aufhorchen lässt, in der sie die Erfindung der Fotografie neu denkt und wahrscheinlich sogar neu belegt hat. Emma Rüther wurde 2000 in Wiesbaden geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Christopher Williams und ist Meisterschülerin von Sophie Thun. Sie untersucht in ihrer Abschlussarbeit mit dem Titel: »Die Erfindung der Fotografie« die Arbeiten von zwanzig Erfindern aus sieben Ländern, die parallel und ohne voneinander zu wissen die Grundlagen für die Entstehung der Fotografie um das Jahr 1800 legten. Emma Rüther verankert in ihrer wissenschaftlichen Studie, die auf einer dreijährigen Forschungsarbeit beruht, die Entstehung der Fotografie in neuen Strömungen der Landschaftsmalerei, die im späten 18. Jahrhundert aufkommen. Die Ergebnisse wurden bisher in Ausstellungen gezeigt. Auf insgesamt vier gerahmten Textbildern im Format 85 × 115 cm ist die gesamte Arbeit gut lesbar und lädt zur Lektüre ein. Mit größerem Abstand betrachtet, erscheinen die Textbilder wiederum als reine Bildkompositionen, die ohne überflüssige ästhetische Elemente auskommen – der wissenschaftliche Text wird nicht weiter illustriert oder grafisch gestaltet. Die Bildkomponente bleibt der Kenntnis und der Neugierde der Betrachter*innen überlassen, sich die beschriebenen Bilder anzuschauen. https://towards.photography/en/emma-ruether/ https://www.instagram.com/elmarrueger/ https://www.dgph.de/ausstellungen/emma-ruether-die-erfindung-der-fotografie ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Brand Punkt On Air
Feuerwehr ist das Allergeilste!

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 30:26


"Call To Action", "Elevator-Pitch" und viele weitere Marketingmaßnahmen... Wenn wir Feuerwehrleute, die meisten von uns, diese Marketingbegriffe hören, denken wir oft “ja, du mich auch! So einen Mist brauchen wir nicht in unserem Traditionsunternehmen. Wir schmeißen den Laden seit 150 Jahren, das wird auch künftig so funktionieren!" Tut es das wirklich? Müssen wir uns nicht an veränderte Rahmenbedingungen anpassen? Im Einsatzbereich haben wir es ja laufend mit Neuerungen technischer und taktischer Art zu tun. Müssen wir uns da nicht auch in der “Werbung” für neue Mitstreiter anders aufstellen? Sagen wir mal so, es geht auch mit einfachen Mitteln. Muss Werben komplex sein? Wer hat es noch nicht versucht, Freunden, Bekannten, Kollegen oder Nachbarn mit 3 Sätzen seine Arbeit in der Feuerwehr vorzustellen, Neugierde zu wecken, ja vielleicht sogar ein neues Mitglied zu gewinnenß Ist es wirklich einfach oder vielleicht sogar eine Kunst? Mit diesen Instrumenten befassen sich ganze Universitäten in den verschiedensten Studiengängen. So einfach kann es dann doch nicht sein! Wir können aber mit Kleinigkeiten trotzdem viel erreichen. Wie das geht, erklärt Hermann in dieser Podcastfolge.

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#345 Traumaheilung bedeutet, Neues zu lernen

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 28:18


In der heutigen Folge lege ich den Fokus auf das Mutmachen: Ich möchte dich u.a. dazu ermuntern, dir bewusst zu sein, dass wir lernen.  In dieser Folge erfährst du: warum Veränderung so schwierig ist was Traumaintegration mit Lernen zu tun hat weshalb neue Erfahrungen oft Verunsicherungen auslösen welche unterschiedlichen Lernfelder es bei der Traumaintegration geben kann wie bewusstes Reflektieren und Neugierde uns beim Lernprozess unterstützen können. Shownotes: Umgang mit starken Gefühlen // Podcast #139 Wut verstehen und transformieren // Podcast #21 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Trauma und die Schwierigkeit, glücklich zu sein // Podcast #197 Die Heilkraft des Wohlwollens // Podcast #92 Warum Gefühle Angst machen // Podcast #78 Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen! Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/  3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/  Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/  Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/   Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/   Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration.  Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/   Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de   Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

Bruno Erni | Jenseits der Logik
#45 Wie TV-Serien und Medien dein Unterbewusstsein steuern

Bruno Erni | Jenseits der Logik

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 27:53


Wie beeinflussen Medien und TV-Serien unser Unterbewusstsein? In diesem Video zeige ich dir fünf spannende Tools, mit denen du die Kontrolle behältst – anstatt von den Medien oder den TV-Serien gesteuert zu werden.Ausserdem spreche ich über die enorme Kraft der Neugierde: Warum hat Christopher Columbus Amerika entdeckt? Wie hat Marie Curie mit ihrer Forschung die Welt verändert? Ihre Entdeckungen haben die Wissenschaft geprägt – und genau diese Neugierde kann auch dein Leben bereichern.Lass dich inspirieren!

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!

Guten Morgen liebes lauschewes du bist irgendwo zwischen Menschen und doch ganz alleine alle gucken bloß nicht zu Dir alle hören aber nicht auf Dich und alles in irgendwo im Nirgendwo aber nicht im Jetzt wie wunderbar dass es dich um mich gibt mit einem offenen Herzen einem lachenden Gesicht und Neugierde auf Neues auf Menschen auf Plätze und Geschehnisse höre ein und fühl und komm mit mir gemeinsam machen wir die Welt verrückte bunte und wilder wie wunderbar Leonardo :)=

Coach-to-go
#233 Warum viele Menschen nicht gerne lernen - und wie es trotzdem Spaß machen kann

Coach-to-go

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 17:42


Send us a textLernen kann begeistern, inspirieren und neue Möglichkeiten eröffnen – doch viele empfinden es als mühsam, langweilig oder sogar frustrierend. Wieso fällt es uns oft schwer, uns für Neues zu begeistern? In dieser Folge gehen wir den Ursachen auf den Grund: Von negativen Schulerfahrungen über Leistungsdruck bis hin zu der weit verbreiteten Angst, Fehler zu machen.Doch es gibt einen Ausweg! Lernen muss nicht trocken und anstrengend sein – es kann spielerisch, spannend und alltagsnah gestaltet werden. Wir sprechen über Strategien, mit denen du Motivation findest, dein Gehirn optimal nutzt und Wissen nachhaltig verankerst. Entdecke, warum kleine Erfolge so wichtig sind, wie du mit Neugier statt Zwang lernen kannst und welche Rolle Emotionen dabei spielen. Außerdem erfährst du, wie du dein eigenes Lernsystem entwickelst, das zu dir passt.In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum unser Schulsystem oft den Spaß am Lernen nimmt ✅ Wie du deine natürliche Neugier wieder entfachst ✅ Welche Lernmethoden wirklich funktionieren ✅ Warum Fehler der Schlüssel zu echtem Wissen sind ✅ Wie du deinen persönlichen Lernstil findestHör doch mal rein.  Buchtipps: Lerntechniken und Lernmethodenvon Theodor Lorenz und David Junghttps://tinyurl.com/29pwwcmm Das neue Lernen: heißt Verstehenvon Henning Beckhttps://tinyurl.com/37kpvn44  Die 5 Säulen des Schnell-Lernens für Einsteigervon Neil Cooperhttps://tinyurl.com/3w57a6xh   Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube

ceos of trying
#42 Akupunktur & Chinesische Medizin – Heilung, wenn nichts mehr hilft! | Schmerzfrei bei Migräne & Rückenproblemen?

ceos of trying

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 56:30


Forget everything you think you know – über Schmerz, Heilung und wie dein Körper wirklich funktioniert. ceos, schnallt euch an - es wird inspirierend und nach der Folge hast du die Motivation, Großes zu bewirken. Bist du bereit? Heute haben wir Prof. Dr. Albrecht Molsberger zu Gast – einen echten ceo of trying. Er hat sich nicht mit dem Status quo der westlichen Medizin zufriedengegeben, sondern gefragt: Geht da noch mehr? Während andere an der Oberfläche kratzten, hat er tiefer gegraben – und dabei nicht nur herausgefunden, dass Akupunktur wirkt, sondern auch dafür gesorgt, dass sie in Deutschland zur Kassenleistung wurde. "Die westliche Medizin denkt in Maschinen, die Chinesische Medizin denkt in Mustern." Und genau das ist der Unterschied. Chinesische Medizin, kurz TCM zeigt deutlich: Unser Körper ist kein Auto, das man in die Werkstatt bringt und reparieren lässt – sondern ein komplexes System, das sich selbst regulieren kann, wenn man es richtig versteht. Was du aus dieser Folge mitnimmst: - Warum Schmerz nicht das Problem, sondern der Hinweis auf das Problem ist - Wieso Medikamente oft nur Symptome übertünchen, statt wirklich zu helfen - Wie Akupunktur die Selbstheilung aktiviert – und warum sie gerade bei chronischen Schmerzen ein Gamechanger ist - Was wir nachhaltig gegen Migräne, Rückenschmerzen und Histaminintoleranz machen können- Was es mit der Axomeratherapie auf sich hat – und warum elektrische Felder der Schlüssel zur Schmerztherapie sein könnten "Wenn du glaubst, dass du mit einer Pille ein komplexes Problem löst – denk nochmal nach." Denn Heilung ist kein Konsumprodukt. Du kannst sie nicht kaufen, du musst sie verstehen. Albrecht teilt seine Geschichte: Von einem neugierigen Medizinstudenten, der nicht lockerließ, bis hin zum Mann, der eine der größten Akupunktur-Studien Deutschlands mit auf den Weg gebracht hat. Er weiß, wie es sich anfühlt, wenn Türen zufallen – aber auch, wie man trotzdem weitergeht. "Es dauert alles länger, als man denkt – aber wenn man dranbleibt, wird es viel größer, als man jemals erwartet hat." No words needed, ceo of trying Mentalität, wie sie im Buche steht. Albrechts Lebensexperiment: Die Axomeratherapie – eine bahnbrechende Methode, die den Körper durch bioelektrische Felder in die Selbstheilung bringt. Klingt wie Science-Fiction? Ist es nicht. Es ist die Zukunft der Schmerztherapie. Diese Folge ist für alle, die nicht nur Symptome bekämpfen, sondern wirklich verstehen wollen, wie Heilung funktioniert. Sie ist für Menschen, die in diesem Leben richtig viel erreichen wollen, lebenslange Neugierde spüren wollen und das Leben als große, spannende Learning-Opportunity sehen wollen. Wie Albrecht eben. Viel Spaß beim Zuhören! Und vielen Dank an Albrecht für die Inspiration.Weitere Infos zu Prof. Dr. Albrecht Molsberger:Prof. Dr. Albrecht Molsberger ist Gründer der Forschungsgruppe Akupunktur und der Axomera-Therapie. Er bringt jahrzehntelange Erfahrung in der TCM mit, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass TCM in Deutschland etabliert wurde, die großen deutschen Akupunktur-Studien initiiert und über 8.000 Ärzte ausgebildet. Mehr Infos findet ihr auf:- https://akupunktur.info/ - https://axomera.com/Hier gibt es mehr von uns:

Himmelklar
#274 Dr. Riccardo Wagner – Warum er katholisch wurde

Himmelklar

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 28:20


„Ich wollte nie Christ werden“, erzählt Dr. Riccardo Wagner. In der DDR aufgewachsen, war Glaube und Kirche ihm fremd, auch vermisst habe er nichts. Aber eine Neugierde war da und der Wunsch beten zu können. Heute, rund 25 Jahre später, ist er frisch getaufter Katholik. Von seinem spannenden und emotionalen Weg erzählt er uns. Warum er sich in seinem Leben jetzt komplett „neu kalibrieren“ muss und wieso sein katholisch-Sein beruflich auch Schwierigkeiten mit sich bringt, erzählt der Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation im Podcast.

Geh mal in Dich
41 - Neugierde - die wichtigste Kompetenz und wie Du sie trainieren kannst

Geh mal in Dich

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 12:20


"Ich habe keine besondere Begabung, ich bin nur leidenschaftlich neugierig" lautet ein Zitat von Albert Einstein.In dieser Jubiläumsfolge widme ich mich der Neugierde: Warum ist sie wichtig, wie können wir sie wieder kultivieren in unserem Alltag?Die Neugierde ist die wichtigste Kompetenz, sich neue Dinge anzueignen und Neues zu entwickeln. Darüber hinaus belohnt Dich Neugierde mit Lebendigkeit, Leichtigkeit, Kreativität und Resilienz.Alle Folgen dieses Podcasts verbindet ein neugieriger, frischer Blick auf die Dinge sowie das Erschließen von Zwischenräumen. Ich nehme Dich mit und teile mit Dir meine Lieblingsübungen, um wieder zu einem neugierigen Geist zu kommen.**Lass Dich inspirieren!**Der Podcast, der Dir Zeit schenkt: Zeit für Dich, Deine Entwicklung und die Deines Unternehmens.Du bist motiviert und möchtest direkt loslegen. Dann melde Dich direkt für ein kostenfreies Erstgespräch:www.changeyourbrain.de oder überhttps://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/Denn wie es so schön heißt in einem Zitat des Dalai Lama: "Wissen und nichts tun ist wie nicht wissen." Ich freue mich mit Dir zu entdecken, wie Du sinnvoll ins Tun kommen kannst.Sende mir gerne Deine Fragen, Themenvorschläge, Buchtipps unter: info@changeyourbrain.deÜber mich: Ich bin Sandra Megahed, Coach, Mutter und leidenschaftliche Entdeckerin. Meine berufliche Reise begann als Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, wo ich die Kraft von Storytelling entdeckte, um Menschen zu bewegen und Veränderungen anzustoßen.Heute kombiniere ich meine journalistische Expertise mit Coaching-Methoden wie der Positiven Neuroplastizität. So kann ich Dir als Selbstständiger, Unternehmer oder Führungskraft bestmöglich helfen, Deine Einzigartigkeit herauszuarbeiten und gezielt mit Deinen Mitarbeitern und Kunden zu wachsen.Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.

Aktuelle Interviews
Bald im Kino: „Nonkonform“ – ein Dokumentarfilm über Dietrich Kuhlbrodt

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 5:21


"Diese Weltoffenheit, diese Neugierde, diese kindliche Neugierde, diese Faszination, die er wirklich bis heute anhält. Das ist, glaube ich, sein Geheimnis fürs Leben, wie er das gemacht hat." Das sagt Regisseur Arne Körner über die Zusammenarbeit mit Dietrich Kuhlbrodt. Der Dokumentarfilm startete gestern in ausgewählten deutschen Kinos und behandelt das bunte Leben des Juristen, Autors und Schauspielers.

Die Sache mit der Liebe
Wenn Neugierde Netflix weicht und wie Paare da wieder rauskommen

Die Sache mit der Liebe

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 26:41


Die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel besprechen in dieser Live-Folge, wie Paare ihr Sexualleben auch in langfristigen Beziehungen lebendig halten können. Und wann gemeinsames Netflix-Schauen eine Warnung sein sollte. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de / [Instagram](https://www.instagram.com/anna.peinelt/) und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Imke Rabiega +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Mountainbike-Misere in der Wüste Utahs – mit Boris Steiner (Reiseflops #67)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 33:37


„Es ist inzwischen zwar schon 10 Jahre her, allerdings prägt mich dieser Flop noch immer.“ So beginnt eine Nachricht, die uns Boris Steiner, der Gast dieser Folge, vor einiger Zeit geschickt hat. Und da war unsere Neugierde natürlich geweckt!Begleitet Boris und uns in die Wüste des US-Bundestaates Utah – und lernt, wie man es NICHT macht! :-DIhr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#132 Neugier. Offenheit und Entdeckerfreude statt Sensationslust.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 33:00


Diesmal erkunden Albert und Jan die Rolle der Neugier für das erfüllte Leben. Was treibt uns an, Neues zu entdecken? Wie hilft uns Neugier, offen auf unsere Mitmenschen zuzugehen, unseren Horizont zu erweitern und uns selbst besser zu verstehen? Unter welchen Umständen ist Neugier ein Motor für Kreativität und Wachstum? Gleichzeitig diskutieren die beiden auch die Schattenseiten dieser Haltung: Wann wird Neugier zur Sensationslust, und wie finden wir das richtige Maß? Eine Pudelkern-Folge über die Kunst, offen und neugierig durchs Leben zu gehen.

Jazz Collection
20 Jahre Jazz Collection! #2: Coleman Hawkins

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 60:12


Das Tenorsaxofon schleppt in den 1930ern den Ruf des behäbigen Tieftöners mit sich rum. Coleman Hawkins befreit es aus dem Big Band Satz und erfindet es neu als Soloinstrument. Behäbig? Sperrig? Mitnichten. Wenn dieser junge Mann ins Horn bläst, sprudelt es. Dank seiner umwerfenden Technik brilliert Coleman Hawkins selbst in den höchsten Tempi und mit bisher ungehörten Tonfolgen. So inspiriert er Generationen von Musikern nach ihm. Und in Balladen entlockt Hawkins seinem Tenorsaxofon einen Sound, um den ihn Musikerinnen und Musiker bis heute beneiden. Voller Bewunderung ist zum Beispiel Robert Soltermann. Der 22jährige Saxofonist macht gerade seinen Bachelor am Jazzcampus in Basel. Und träumt von einem Masterstudium in London. Auch wenn Coleman Hawkins sein Urgrossvater sein könnte und ihre musikalischen Visionen weit auseinanderklaffen, fühlt sich Soltermann ihm dennoch nahe. Denn Hawkins verkörpere Qualitäten, die Jazz für ihn bis heute ausmachen, Offenheit, Neugierde und Anpassungsfähigkeit. Zum 120. Geburtstag von Coleman Hawkins und zum 20. Jubiläum der «Jazz Collection» ist Robert Soltermann im Gespräch mit Annina Salis. Dieses Gespräch ist im Studio gefilmt worden, so dass Sie es sich für einmal auch ansehen können. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Coleman Hawkins: Smoke Gets in Your Eyes (Coleman Hawkins: Good Old Broadway / Prestige) Henderson's Club Alabama Orchestra: Old Black Joe's Blues (Fletcher Henderson and His Orchestra / Classic Records) Spike Hughes and His (Negro) Orchestra: Donegal Cradle Song (Coleman Hawkins: In the Groove 1926-1939 / Indigo) Coleman-Grappelli -Reinhardt: Stardust (Django Reinhardt: 1910-1953 / EMI) Coleman Hawkins Trio: Singing in the Groove (Coleman Hawkins 1936-38 / Membran Music) Coleman Hawkins and His Orchestra: How Deep Is the Ocean (Coleman Hawkins, Ben Webster, Julian Dash: Sax Vol.1 / EMP, Doctor Jazz) Coleman Hawkins Encounters Ben Webster: La Rosita (Compact Jazz: Coleman Hawkins / Ben Webster / Verve) Duke Ellington Meets Coleman Hawkins: The Ricitic (Duke Ellington Meets Coleman Hawkins / Impulse!)

get hyrd
KEYENCE | Technik trifft Vertrieb

get hyrd

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 34:04


In der neuesten Folge spricht Benjamin Weller mit Sarra und Viona von KEYENCE, einem führenden Unternehmen im Bereich Automatisierung. Die beiden teilen spannende Einblicke in die Welt des Vertriebs, warum dieser Berufszweig so faszinierend ist und wie KEYENCE als Arbeitgeber seine Mitarbeiter durch umfassende Schulungen und eine starke Unternehmenskultur fördert. Erfahrt, wie man in einem international tätigen Unternehmen Fuß fasst, welche Fähigkeiten im Vertrieb wirklich gefragt sind und warum Neugierde und Technikbegeisterung der Schlüssel zum Erfolg sind. Mehr zu Sarra, Viona und KEYENCE: https://www.linkedin.com/in/sarra-hassad-815b60214/ https://www.linkedin.com/in/viona-jessen-456ab9151/ https://www.linkedin.com/company/keyence/ https://www.keyence.de/ Paul's Job: ⁠https://paulsjob.ai/⁠⁠ https://www.instagram.com/paulsjob/ ⁠⁠https://www.linkedin.com/company/paulsjob/

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Diese 3 Denkfehler machen Online Shops in 2024 (mit E-Com Experten Alexander Graf)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 58:41


Vor 20 Jahren wollte jeder einen Online-Shop gründen. Was sind die Erfolgskriterien in 2024 für erfolgreichen E-Commerce? Experte Alexander Graf spricht mit Alex über 3 Denkfehler, die viele E-Commerce-Unternehmer in 2024 machen. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Alexander Graf ist Gründer des Unicorns Spryker, Host des Kassenzone-Podcasts und gefragter Experte im Bereich E-Commerce. Kapitel: (00:00) Intro Xx:xx Die Rolle von Neugierde und Alex Grafs persönliches Flywheel Xx:xx Die Rolle der Neugierde in der Karriere Xx:xx These 1: Unproduktive Arbeit wird unbezahlbar Xx:xx These 2: Preis ist wichtiger als Nachhaltigkeit Xx:xx These 3: Online Shops sind die Versandkataloge der 2020er Xx:xx: Geschäftsidee von Alexander Graf: Software Reviews 2.0 Mehr Infos: In dieser Episode beleuchtet Alexander Graf die Relevanz von Neugierde und Anpassungsfähigkeit im sich schnell verändernden E-Commerce-Markt. Er argumentiert, dass Nachhaltigkeit allein nicht ausreicht, um Kunden zu gewinnen und nennt Preis und Komfort entscheidende Faktoren. Mit kritischen Anmerkungen zur Plattformüberfüllung in der Branche ermutigt er Unternehmer, ihre Strategien zu überdenken. Die Diskussion bietet wertvolle Strategien und Perspektiven für alle, die im digitalen Geschäftsfeld erfolgreich sein möchten. Keywords Neugierde, Karriere, DIY, Energiemarkt, AI, Plattformökonomie, Automatisierung, Automatisierung, Arbeitskräfte, Fachkräftemangel, Lagerarbeit, Preis, Next-Day-Delivery, Nachhaltigkeit, Online-Shops, Versandkataloge, Online-Shops, Shopping-Welt, Personal Branding, Plattformen, E-Commerce, Alexander Graf

Musik für einen Gast
Pia Zanetti – Fotografin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 60:40


Als eine der ersten Fotoreporterinnen bereiste Pia Zanetti die Welt. Eine Pionierin nennen mag sie sich trotzdem nicht. Lieber erzählt sie von den Menschen, die sie in den letzten 60 Jahren kennengelernt und fotografiert hat – von Musikern über Minenarbeiter bis zu Vivienne Westwood und Max Frisch. Wenn Pia Zanetti mit ihrer Kamera unterwegs ist, hat sie ein Ziel vor Augen: «Den Stolz, die Intelligenz, die Schönheit der Menschen zu zeigen.» Das galt für die afroamerikanischen Jazzmusiker, zu denen sie sich als 18-Jährige an einem Konzert in Basel mit einem Trick Zugang verschaffte. Die Frauen in Mexiko, die bei der Arbeit auf dem Feld ihre Kinder auf dem Rücken trugen und Zanetti darüber nachdenken liessen, was es für sie selbst bedeuten würde, Mutter zu sein. Die Bewohnerinnen und Bewohner eines indischen Dorfes, die die Traurigkeit eines Schweizer Volksliedes kaum ertragen konnten. Die Fotografie habe ihr Türen geöffnet: «Ich finde es einmalig, dass man dank dieses Berufs an Orte kommt, wo man sonst nie hingehen würde.» Angetrieben von ihrer Neugierde und einem starken Gerechtigkeitssinn produzierte Pia Zanetti – oft gemeinsam mit ihrem Mann Gerardo, einem Journalisten – Fotoreportagen für renommierte Magazine. «Ich habe mich immer gefragt: Wie kann ich vermitteln, wie die Menschen leben, was das Leben ist?» So dokumentierte Zanetti auch politische und soziale Zustände, die sie selbst fassungslos zurückliessen. Etwa die Apartheid in Südafrika; die «whites only»-Schilder an den Badestränden, das Billigfleisch in den Metzgereien, das für die Angestellten bestimmt war – «und das man hier nicht einmal einem Tier vorsetzen würde». Doch auch Porträts von berühmten Persönlichkeiten wie Max Frisch, der Designerin Vivienne Westwood oder des Regisseurs Federico Fellini gehören zu ihren Arbeiten. Festgehalten sind sie in ihrem neuen Buch, das im Verlag «Edizioni Periferia» erschienen ist und als eines der schönsten Schweizer Bücher des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde. Wenige Tage vor ihrem 81. Geburtstag blickt Pia Zanetti in «Musik für einen Gast» auf ihr reiches, erfülltes Leben zurück – und nach vorne, auf alles, was es noch bringen mag. Die Musiktitel: - Art Blakey's Jazz Messengers – No hay problema - Fatima Dunn – Anneli, wo bisch geschter gsi - Lucio Dalla – Piazza Grande - Pink Martini – Amado mio - Mercedes Sosa – Gracias a la vida

Philosophie to go
Aufnahmeschluss - Gefühle kontrollieren.

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 28:22


Wir haben in der letzten Episode von den Stoa erfahren, wie wir ein gelungenes und gelassenes Leben führen können. Und das vor allem mit der Hilfe von vier zentralen Tugenden. Nach eineinhalb Stunden "Vorlesung", wollen wir uns in dieser Episode nun noch einmal den Thema widmen. Allerdings komplett frei, ohne Skript, ohne Schnitte, nur mit der eigenen Neugierde und der Lust am philosophieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Anschreiben - der perfekte Einstieg (#321)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 19:01


Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr eure Bewerbung aus der Masse hervorheben könnt? Der Schlüssel liegt im perfekten Einstieg eures Anschreibens. In unserer neuesten Podcast-Folge des geben wir euch wertvolle Tipps und Tricks, wie ihr mit einem starken und überzeugenden Einstieg im Anschreiben punkten könnt.  Hier sind einige Highlights aus der Folge: Die Macht des ersten Satzes: Wie ihr sofort das Interesse weckt und Neugierde entfacht. Relevanz und Authentizität: Warum es wichtig ist, auf das Unternehmen und die ausgeschriebene Position einzugehen. Persönliche Note: Wie ihr eure individuellen Stärken und Erfahrungen passend in den Kontext bringt. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

Warum Intros und Outros entscheidend sind:* Erfahre, wie du durch effektive Intros und Outros die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer gewinnst und sie langfristig an deinen Podcast bindest. Ein knackiges Intro kann den Ton angeben und Neugierde wecken, während ein durchdachtes Outro dazu ermutigt, dranzubleiben.

Lena & Liberta
DEEP TALK - Flaute im Bett? Mehr Sex für alle mit Sexologin Jana Welch

Lena & Liberta

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 59:55


Ob ihr es glaubt, oder nicht, aber heute sind Lena & Liberta endlich mal wieder mit einer frischen DEEP TALK Folge am Start. Und welches bessere Thema gäbe es, als Sex? Genau! Und dafür ist die Sexologin Jana Welch zu Gast. Sie spricht mit den beiden darüber, wie man Flauten im Bett mit dem Partner überwinden kann. Wie wichtig ist die Kommunikation und Neugierde dabei? Mit Janas Buch "Sex that connects" bietet sie ein erotisches Playbook für Paare mit 30 Abenteuern an. Der Weg raus aus der Sexkrise. Ab dem 22. Mai erhältlich, überall wo es Bücher gibt. Passend dazu präsentieren wir euch heute unseren sinnlichen Werbepartner: Triumph. Mit unserem Gutschein-Code “lenaliberta15” gibt's 15 EUR auf euren nächsten Wohlfühl-Triumph! (ab 39 EUR Einkaufswert / gültig von 30.04. - 31.05.) Link: https://bit.ly/3w9K4UY

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Ex-Checking: Was tun, wenn du nach der Trennung nicht loskommst?

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 33:00


Nur mal kurz bei Social Media checken, was der oder die Ex gepostet hat... Wie lange ist es eigentlich in Ordnung, Expartnern hinterher zu forschen? Dieser Frage gehen eure zwei Handlupen im Handschuhfach des Lebens Corinna und Christin in der neuen Folge von Freundschaft plus nach. Wann wird aus harmloser Neugierde toxisches Scrolling... oder sogar Online-Stalking? Wir sprechen mit euch übers Loslassen, Respekt und eine gesunde Verarbeitung einer Trennung. ***Hier findet ihr Hilfe, wenn ihr unter (ungesundem) Liebeskummer leidet: Die Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ oder hier: Nummer gegen Kummer https://www.nummergegenkummer.de/ ***Podcasttipp in dieser Folge Seelenfänger - Die neue Staffel "Toxic Tantra" "https://www.ardaudiothek.de/sendung/seelenfaenger/10825239/

Modern Creativity
043 | The Good Change: So werden wir aktive Gestalter:innen mit Dr. Anja Adler und Lisa Jikeli (DE)

Modern Creativity

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 41:45


In diesem Podcast spreche ich mit Dr. Anja Adler und Lisa Jikeli über Kreativität, ihre Zusammenarbeit und ihr Beratungsunternehmen "The Good Change” sowie ihre Ausbildung zum The Good Change Facilitator. Das sind die Key Takeaways: Kreativität bedeutet Gestalten in verschiedenen Formen und wird durch Neugierde und Mut angetrieben. In der Zusammenarbeit legen Lisa und Anja Wert auf individuelle Rhythmen und regenerative Phasen. The Good Change zielt darauf ab, positive Veränderungen in der Arbeitswelt voranzutreiben und bietet eine Ausbildung zum Good Change Facilitator an. Soziale Gerechtigkeit, regeneratives Wirtschaften und Selbstwirksamkeit sind wichtige Aspekte von New Work. In ihrem Verständnis ist New Work ein Ansatz zur Gestaltung einer gesünderen und gerechteren Arbeitswelt.  Die Ausbildung ist eine intensive dreimonatige Vollzeitausbildung mit 67 Kurstagen (400 h) und verschiedenen Formaten. Die Trainer:innen haben vielfältige Profile und bringen Praxiserfahrung sowie Expertise in verschiedenen Bereichen mit. Das Ziel der Ausbildung ist es, dass die Teilnehmenden ein kreatives Konzept für ein Change-Vorhaben entwickeln und in ihre Organisation bringen. Die Ausbildung ist förderfähig für arbeitssuchende oder arbeitslose Menschen sowie Kleinstunternehmen. Kapitel 00:00 Die Bedeutung von Kreativität und ihre individuelle Ausprägung 07:03 The Good Change: Positive Veränderungen in der Arbeitswelt 15:02 Die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und regenerativem Wirtschaften in New Work Du findest The Good Change hier: Warteliste Website  Instagram Danke Co.Creation Loft durften wir im Space sein. Du findest Modern Creativity hier: Website YouTube Instagram TikTok Alle zwei Wochen findest du bei Modern Creativity neue Episoden über Kreativität und den Zugang dazu. Bei Fragen, Feedback oder Vorschlägen würde ich mich freuen, wenn du dich per Mail an hallo@modern-creativity.com oder via Instagram meldest. Du hörst innert kürzester Zeit von mir zurück. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathykaenzig/message

Einstein
Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung?

Einstein

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 38:21


Erziehungstrends wie Überbehütung haben zur Folge, dass Kinder unselbstständig sind und mit Frustration schlecht klarkommen. Expertinnen und Experten erkennen zudem, dass Kinder weniger spielen und früher digital unterwegs sind. Wie können Kinder im Alltag optimal unterstützt werden? Eine qualitative Befragung von Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Zürich hat gezeigt, dass über 50 Prozent der Kinder zwischen vier und acht Jahren keine altersgerechte Spielentwicklung zeigen. Kinder Spielen also zu wenig, das hat Folgen für ihre Entwicklung. Denn Spielen ist Lernen und für den späteren Schulerfolg zentral. Kinder lernen im Kindergarten Verantwortung zu übernehmen Die Stadt Zug hat reagiert und setzt in allen Kindergärten auf das Programm «Spielen Plus», entwickelt von der Pädagogischen Hochschule Zürich. Moderatorin Kathrin Hönegger lernt im Kindergarten Letzi ein sogenanntes Spielprojekt kennen. Die Kinder haben gemeinsam entschieden, dass sie ein Frühlingsdorf bauen wollen, denn Selbstbestimmung, Eigenantrieb und Freude fördert das Spiel. Die Kinder sollen Eigeninitiative entwickeln, selbst ausprobieren und das Dorf so bauen, wie es ihnen gefällt. Indem sie Verantwortung übernehmen, wird auch ihr Selbstvertrauen gestärkt. Im Kindergarten gibt es kaum Spielsachen im herkömmlichen Sinn, sondern vielfältig einsetzbares Baumaterial, um Ideen umzusetzen. Aber auch sinnliche Spiele werden angeboten, denn diese kommen bei vielen Kindern im Alltag zu kurz. «Viele Eltern trauen ihren Kindern nichts mehr zu» Aber weshalb gibt es Kinder, die in ihrer Spielentwicklung zurückbleiben? Generationenforscher Rüdiger Maas sieht die Überbehütung der Eltern als einen wichtigen Faktor: «Viele Eltern trauen den Kindern nichts mehr zu, nehmen ihnen im Alltag zu viel ab, wodurch den Kindern wichtige Erfahrungen fehlen.» Aber viele Kinder sind auch so stark durchgetaktet mit Freizeitaktivitäten, dass nur wenig Zeit zum Spielen bleibt. Ein weiterer Faktor: Die Kinder heute kommen schon sehr früh in Kontakt mit digitalen Medien. Social Media, Google und Netflix sind für sie selbstverständlich und natürlich eine willkommene Ablenkung. Langeweile kommt gar nicht erst auf. Ein Filmchen auf dem iPad oder ein Handy zur Ablenkung ist schnell zur Hand. Für das Spiel ist das nicht förderlich, denn gerade aus der Langeweile, Zeit und Musse entstehen die besten Ideen. Lehrpersonen Kindergarten werden zu Spielexpertinnen und -experten Deshalb werden Lehrpersonen Kindergarten nun zu Spielexpertinnen und -experten ausgebildet. Sie sollen Kinder wieder ans Spiel heranführen, Neugierde und Eigeninitiative wecken. Studien zeigen, dass Kinder zwischen vier und acht Jahren am besten über das Spielen lernen. Die Bandbreite der Kinder, die sie im Kindergarten antreffen, werde immer grösser, berichten Lehrpersonen. Im Extremfall kämen Kinder noch mit Schnuller und Windeln in den Kindergarten, während andere schon Lesen und Schreiben können. Indem die Lehrpersonen unterschiedliche Spielformen anbieten, können sie jedes Kind in seinem Entwicklungsstadium abholen und unterstützen.

Kinderbücher!
Die Forscherbande

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 10:50


Jedes Kind hat andere Interessen. Einige basteln gerne, andere toben gerne und wieder andere machen gerne Musik. Was jedoch alle Kinder gemeinsam haben, ist ihre Neugierde. Unsere Protagonistin Ada ist auch sehr neugierig und sie liebt die Wissenschaft. Daher muss sie allem, was sie nicht versteht, sofort auf den Grund gehen. Die achtjährige Ada aus Bad Blaubach ist leidenschaftliche Forscherin. Als in ihrem Städtchen plötzlich Hunde und Katzen spurlos verschwinden, weiß Ada, wie man Fakten sammelt, recherchiert, eine Hypothese aufstellt und diese beweist - kurz: wie man wissenschaftlich arbeitet. Zusammen mit ihren Freundinnen und Freunden von der Forscherbande macht sie sich auf die Suche nach den vermissten Lieblingen. Und auch wenn sich nicht immer alle einig sind und beim Bau einer verrückt ausgetüftelten Falle so einiges schiefgeht, halten sie doch alle zusammen und lösen das Rätsel auf ihre Art - wissenschaftlich!"Die Forscherbande: Ada Twist und das Rätsel um die verschwundenen Haustiere" könnt ihr als Print und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Die Forscherbande: Ada Twist und das Rätsel um die verschwundenen Haustiere – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.