POPULARITY
Categories
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Wir werden uns damit beschäftigen, warum es für jeden therapeutischen Prozess einen Moment von Neugierde braucht – warum bei manchen Menschen die Lust am Entdecken verloren geht und wie man sie wiederfinden kann. Dabei wird es auch im das sogenannte "epistemische Vertrauen" gehen, ein Konzept, das für die moderne Psychoanalyse wichtig ist, wenngleich oftmals wenig bekannt. - Vertiefung der Folge: https://www.patreon.com/posts/78512018 - Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/78511809 - Unsere Instagram-Seite: instagram.com/raetseldesunbewussten/ Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript (digital oder in gedruckter Form), die Nachbesprechung sowie Extrafolgen und weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen): https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Besucht unsere Website unter: www.psy-cast.de Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org Copyright (Text, Audio): C. Loetz & J. Müller Cover made with Midjourney
Willkommen zum „Ladyboss Lifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Du hast dir Gedanken übers neue Jahr und deime Ziele gemacht. Das Rezept von Conny für ihr „perfektes“ Leben beinhaltet Kompetenz und Leidenschaft. Ein strahlendes Lächeln, Neugierde und asiatische Gelasenheit. Wenn ich mit Conny spreche, bemerke ich nicht nur, dass mir eine geschäftlich erfolgreiche Frau gegenübersitzt. Ja, sie ist diszipliniert und verfolgt ihre Ziele täglich. Es ist aber ganz viel Freude und Leichtigkeit da. Ich spüre Spass am Leben und Erfüllung. Genau das wünsche ich mir für dich. Deshalb dieses Interview, wo ich hinter die Kulissen der Erfolgsfrau blicken darf. Thema Erfolg, Selbsvertrauen, Disziplin aber vorallem Lebensfreude. Und Conny teilt ihren Hack für die funktionierdende Partnerschaft. Viel Spass ————— Ich würde mich freuen, wenn du dich privat mit mir verbindest. Besonders freue ich mich über dein persönliches Feedback. Schick mir gerne eine Nachricht. Instagram: https://www.instagram.com/stefaniekogler86 Facebook: https://www.facebook.com/stefanie.michl YouTube: www.stefaniekogler.at „Bist du ein YOUREV LADYBOSS?“ www.yourev.at/home TESTE UNSER YOUREV LADYBOSS TEAM GRATIS: Kostenfreier Schnupperkurs in meine Beauty und Social Media Welt: https://yourev.at/register Instagram: https://www.instagram.com/yourevbeauty/ Facebook: https://www.facebook.com/YourevolutionBeauty/ So findest du Conny: Link Website: https://www.conny-hoerl.at/ Link Facebook: https://m.facebook.com/100060284385782/ Link Instagram: https://instagram.com/connypure?igshid=YmMyMTA2M2Y= Link YouTube: https://youtube.com/@ConnyPure
Deutschland liefert erstmals Schützenpanzer direkt in die Ukraine. Ein grosser Schritt für die Regierung Scholz. Zuletzt wurde die Stimmung gegen den Widerstand der deutschen Regierung immer lauter und deutlicher. Jetzt scheinen auch weitere Lieferungen, etwa von Kampfpanzern, möglich. Weitere Themen: * 2 Jahre Kapitol-Sturm in Washington: Die Suche nach den Schuldigen geht weiter * 8 Jahre Attentat auf Charlie-Hebdo-Redaktion: Die Ausgabe zum Jahrestag sorgt bei Iran für Ärger * 90 Jahre Emil Steinberger: Die Kabarettlegende bleibt fit, «Neugierde sei Dank»
Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance? Heute habe ich hin und her überlegt, wie ich die heutige Episode nennen soll. Mein erster Gedanke war der Titel „Leergefischt! Einfach nur dumme Menschen!“ Aber ich war mir nicht sicher, ob ich den echten dummen Menschen damit nicht Unrecht tue. Aber warum geht´s? Um das Thema Nachhaltigkeit. Also zumindest im weitesten Sinne. Nicht nur auf die Umwelt bezogen, sondern auch auf unsere eigenen Finanzen. Wie ich das meine? Ok, ich muss dafür kurz 1-2 Minuten ausholen, bevor ich auf den Punkt kommen kann. Dort wo wir in Dubai leben, gibt es einen kleinen See, der unterirdisch vom Meerwasser gespeist wird und damit auch Ebbe und Flut unterliegt. Dieser ist wirklich winzig. Bei Flut ist er ca. 12m breit und ca. 40m lang. Bei Ebbe vielleicht 5m breit und 15m lang. Also eigentlich mehr ein Tümpel, als ein See. Und dieser kleine See ist wie ein kleiner Mikrokosmos vom Meer. Es gibt dort sehr viele verschiedene Arten von Fischen und er eignet sich super, wenn man seinen Besuchern mal die Unterwasserwelt von Dubai zeigen möchte, obwohl diese sich im großen Ozean unwohl fühlen würden. Denn dieser kleine See ist voll mit Fischen, die es auch im Meer gibt… naja, zumindest war er es… Kurze Rückblende. Wie Du vielleicht weist, verzichten meine Frau ich seit fast 10 Jahren auf tierische Produkte aus dem Handel. Ich benutze bewusst nicht die Wörter Vegetarier oder Veganer. Denn dazu zählen wir uns nicht. Wir sehen uns eher als „Huntarier“. Wir essen nur die Tiere, welche wir in freier Wildbahn aufspüren, jagen, töten und selber zubereiten. Hierbei legen wir auch eine möglichst komplette Verwertung wert. So nutzen wir z.B. auch die Gräten, Flossen und den Kopf eines Fisches, um Fischbrühe daraus herzustellen. Hat natürlich nur indirekt was mit Nachhaltigkeit zu tun. Beim Jagen ist mir wichtig, dass ich das Tier in freier Wildbahn im „Alltag“ erspähe, eine selektive (Nachhaltigkeit lässt grüßen) Entscheidung treffe – also z.B. will ich genau diesen speziellen Fisch, der dort gerade vor mir schwimmt, jetzt essen? Wenn ja, dann versuche ich, um in diesem Beispiel zu bleiben, den Fisch mit meiner Harpune so gut wie möglich zu treffen und ihn schnellstmöglich zu töten. In der Regel dauert es vom Schuss bis zum finalen Tod des Fisches nur wenige Sekunden. Man kann sagen, bevor der Fisch überhaupt realisiert hat, was gerade passiert ist, ist er von seinem Leiden erlöst. Neben dem schnellen und waidgerechten Töten ist mir auch wichtig, dass ich dem Tier eine Chance gebe. So jage ich Fische, wo es nur irgendwie möglich ist, grundsätzlich mit einer Harpune und nutze auch keine Tauchflasche, sondern halte die Luft beim Jagen an. Denn nur dann hat der Fisch eine Chance. Ich begebe mich in eine für mich tödliche Umgebung, in welcher ich wesentlich langsamer und schwerfälliger bin als der Fisch. Wenn er aber den Fehler macht, dass seine Neugierde ihn zu nah zu mir treibt, ist das ein neuer Beweis für Darwins Theorie. Denn das machen noch lange nicht alle Fische ;) Ok, warum erzähle ich Dir das? Mir geht es nicht darum, dass ich von jedem erwarte, so zu leben. Mir ist bewusst, dass viele Menschen, aus den unterschiedlichsten Gründen, gar nicht die Möglichkeit hätten, so zu leben, selbst wenn sie es wollten. ABER, wenn jeder Mensch, der Tiere und deren Produkte isst, sich zumindest in Gedanken so ein Szenario vorstellt und sich selber ganz ehrlich fragt: „Wenn dieses Reh, Schwein, Rind, … vor mir stehen würde, könnte ich es mit meinen eigenen Händen töten, ausnehmen, zubereiten und anschließend essen?“ Ein Großteil der Menschen, denen ich mal diese Frage gestellt habe, hat diese mit Nein beantwortet. Mir persönlich geht es bei einigen Tieren auch so. Ich würde es nicht übers Herz bringen ein Schwein und auch kein Rindvieh zu töten (und habe es bis heute auch nicht getan). Ergo: ich esse diese Tiere nicht. Wenn ich mal Appetit auf dieses Fleisch bekomme, stelle ich mir einfach vor wie es wäre, dieses Tier zu töten, und der Appetit schwindet. Und ich glaube, wenn mehrere Menschen so handeln würden, würde es wesentlich weniger Fleischkonsum und damit auch weniger Massentierhaltung, egal ob auf dem Land oder in Unterwasserfarmen. Und somit wäre es auch leichter, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften. Zurück zu unserem kleinen See mit den vielen Fischen. Vor kurzem hatte ich ein richtig krasses Erlebnis. Ich war am Meer mit der Harpune und habe uns einen Fisch zum Abendessen geschossen. Als ich ins Meer ging, ist mir eine Gruppen von ca. 7-10 Menschen aufgefallen, die in und um diesen kleinen See saßen. Ich hatte mir nichts dabei gedacht. Als ich nach ca. 2 Stunden wieder aus dem Meer zurück kam, wuselten die Männer dort immer noch herum. Neugierig wie ich bin, ich kurz hin und hallo gesagt. Als ich neben dem See stand, traute ich meinen Augen nicht. Die Männer haben in dem flachen Wasser bei Ebbe eine Menschenkette gebildet, ein großes Fischernetz gehabt und den See leergefischt. Da ich diesen See schon lange kenne, kenne ich auch in etwa die Fischpolulation. Und der See war leer! Ich konnte keinen Fisch mehr sehen! Und das hat mich Nachhaltigkeit absolut nichts zu tun! Ich dachte ich seh nicht richtig. Als ich die Männer drauf ansprach, ob die sich bewusst sind, dass wenn sie den ganzen See leerfischen, dass sich die Population nicht mehr erholen kann und die Fische dann vermutlich auf etliche Jahre dort verschwunden sind, schauten sich diesen untereinander unverständlich an. Schauten dann zu mir und einer lächelte und meinte, dass wäre doch nicht schlimm, denn dann würden die zu einem anderen See gehen und die Fische dort holen. Da blieb mir echt die Sprache weg. Und nein, um das Vorweg zu nehmen, es handelte sich weder um Europäische Zuwanderer, noch um Einheimische Araber. Um hier nicht der Gefahr des Verallgemeinern auf den Leim zu gehen, möchte ich keine Nationalitäten nennen, aber dem Aussehen, der Sprache und der Kleidung nach zu urteilen, handelte es sich um eine Gruppe aus 2 verschiedenen Drittweltländern, die in Dubai eine feste Arbeit hatten. Und da ich die Firmenbezeichnung auf den Arbeitsjacken sah, kann ich darauf zurück schließen, dass es sich um relativ gut bezahlte Jobs handelte. Es ging bei denen also sicher nicht ums nackte Überleben, sondern um eine unbedachte, normale Handlung, deren Tragweite sie sich nicht bewusst sind. Nachhaltigkeit geht anders. Was hat das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun? Und vor allen Dingen, was mit Deinem eigenen finanziellen Erfolg? Mir ist es unverständlich, wie Menschen so dumm sein können, und den Ast absägen, auf dem sie sitzen? Oder in anderen Worten, wie man einen See ganz leerfischen kann, ohne der Natur die Chance auf Reproduktion zu geben. Eben Nachhaltigkeit. Durch unsere vielen Reisen durch die ganze Welt haben wir das immer wieder festgestellt. Umweltverschmutzung ist ein kulturelles Problem. Die Milliarden an Steuergeldern, die wir in Europa in Umweltschutz stecken, wären vermutlich besser in sinnvollen Projekten in Drittweltländern investiert. Sowas wie Aufklärung der Bevölkerung, Belohnungssystem bei Fachgerechter Müllentsorgung, Bau von Müllverbrennungsanlagen, Müll-Auffanganlagen um den Einfluss in die Weltmeere zu verhindern, etc. DAS wäre meines Erachtens wesentlich sinnvoller und würde dazu noch jede Menge Arbeitsplätze in diesen Ländern schaffen, was wiederum die Armut etwas mindern könnte und dieses wiederum ein größeres Verständnis für Umweltschutz mit sich bringt. Ausnahmsweise mal eine Positivspirale. Jetzt habe ich viel geredet, bin aber noch immer nicht zu deinem finanziellen Erfolg gekommen. Aber vielleicht hast Du es selber schon zwischen den Zeilen rausgehört. Fische Deinen finanziellen See niemals leer! Wenn Du Deine Finanzen aufbaust, sorge immer dafür, dass das, was Dir Geld bringt, nicht vernichtet wird. Wenn Du also Geld auf der Seite hast, überlege nicht nur, wie Du mehr auf die Seite legen kannst. Sondern überlege, wie DAS, was Du auf der Seite hast, sich selber reproduzieren kann! Also wie kannst Du das Geld für sich arbeiten lassen. Sprich: Häufe das Geld nicht nur an, sondern investiere dieses. Ob Du das klassisch in Fonds machst, direkt in Aktien, Immobilien, Kryptos oder in eher außergewöhnliche Dinge wie teure Luxus-Uhren (und ja, Luxus-Uhren können wirklich eine sehr lukrative Geldanlage sein), ist dabei zweitrangig. Es muss für Dich passen und sich gut anfühlen. Das ganze geht natürlich weiter: Wenn Du Geld auf der Seite hast, und Du es dann auch investiert hast, wie kannst Du es weiter schützen? Was kannst Du strategisch ändern? Es haben mich noch nie so viele Unternehmer und Selbständige aus meinem persönlichen Umfeld angesprochen, wie in den letzten 1-2 Jahren, wie wir unser Leben in Dubai finden, ob wir dort klar kommen, ob wir uns wohl fühlen und wie die Visa-Regularien etc sind. Und diesen Trend bekommen wir auch von Freunden aus Dubai mit, die ebenfalls wieder von deren Freunden angesprochen werden. Es ist wirklich ein krasser Ansturm auf Dubai zu erkennen. Ich habe das Gefühl, dass jeder, der es sich irgendwie leisten kann (also nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und aus familiären Gründen), der bricht gerade seine Zelte in Deutschland ab und kommt nach Dubai. Denn, ganz ehrlich, ich habe bisher kein Land kennen gelernt, was so unternehmerfreundlich ist wie Dubai. Und damit meine ich nicht nur die Steuerfreiheit, sondern auch so ziemlich alles andere, was Unternehmer betrifft. Extrem geringe Bürokratie, und selbst die geringe Bürokratie, kann komplett online geregelt werden. Märkte, die nach Fachleuten schreien – vor allem nach deutschen Experten, die dort ein extrem hohes Ansehen haben. Aber auch die Lebensqualität und die Kinderfreundlichkeit ist extremhoch – gut, nehmen wir mal die Monate Juni bis August raus, da ist es nicht so prickelnd. Aber wenn das Wetter scheiße ist, spielt sich das Leben eben drinnen ab – oder man verlässt das Land für 3 Monate ;) Aber gut, ich merke schon, wie ich jetzt von Dubai ins schwärmen komme. Aber das würde jetzt ausufern und tut in dieser Episode nichts zur Sache… Wenn Dich das Thema Auswandern nach Dubai interessiert, dann schick mir doch einfach eine Mail an Redaktion @ … mit Deinen Fragen und ich mache dazu mal eine extra Episode. Also, Fazit der heutigen Episode zum Thema Nachhaltigkeit: Fische Deine Finanzen nicht leer, sondern achte immer drauf, dass diese die Möglichkeit haben, sich selbst zu vermehren. Schütze Deinen kleinen See, indem Du organisatorische Maßnahmen triffst, damit auch andere diesen nicht leerfischen können – denke evtl. darüber nach, in ein anderes Land zu gehen, wo Du als Unternehmer und als Mensch besser behandelt wirst. Und das 3. Ist eher eine persönliche Bitte von mir: Überlege vielleicht das nächste Mal, wenn Du Fleisch oder Fisch kaufst, ob Du im Stande wärst, dieses Tier selber zu töten und auszunehmen. Vielleicht ändert das ja was an Deinem Fleischkonsum… In diesem Sinne, Nachhaltigkeit muss keine dumme Ideologie sein, sondern ist absolut sinnvoll. Gruß, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
124: Ich bin kein großer Fan von Neujahrsvorsätzen. Stattdessen mag ich Reflektionen. Wie war das letzte Jahr? In dieser Folge lade ich dich zu einer Jahresreflektion unter dem Gesichtspunkt des posttraumatischen Wachstums ein. Und wir richten auch deinen inneren Kompass mit dem Blick nach vorne aus. Viel Freude und Neugierde beim Neuausrichten! - Kostenloses E-Book herunterladen: https://mainguyen.de/trauma-kit - Etwas in die virtuelle Kaffeekasse werfen: https://mainguyen.de/kaffeekasse - Online-Kurse zum Selbstlernen: https://mainguyen.de/online-kurse - Auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/mainguyen.official/ - Alle Links: https://mainguyen.de/links/
Kurz vor Weihnachten zerlegen wir mit künftigen Fachkräften eiskalt einen Saftladen im World Wide Web. Schalten Sie sich per Podcast dazu, wenn Prof. Olaf Neiße und Prof. Richard Zahoransky von der Hochschule Furtwangen (HFU) klären, ob Neugierde und virtuelle Maschinen schon für verheerende SQL-Injections genügen, wie Studenten im Hack2Improve-Hackathon gängige Angriffsvektoren ausnutzen und was die IT-Industrie von all dem hat. Der Security-Insider wünscht allen Zuhörerinnen und Zuhörern fröhliche Weihnachten!
Immer mehr junge Menschen in China brechen aus, tun erstmal nichts oder sprühen vor Neugierde nach dem Leben. Die Generation Y ist aber besonderem Druck ausgesetzt. Aufgrund der Ein-Kind-Politik sind es fast ausschließlich Einzelkinder.
Um damit hoffentlich wieder eure Neugierde zu wecken, hier der Teaser für unsere brandneue Podcast-Episode „50:50“ zum Thema Vaterschaft mit dem Schwerpunkt Väterkarenz! Auch dieses Mal erneut in Form eines reflektierenden Teams: In Gegenwart unseres Gastes Didi Meister, Vater eines anderthalb Jahre alten Sohnes, reflektieren wir das von ihm Gesagte und von uns dabei Empfundene. In Resonanz gegangen sind wir unter anderem mit einer damals von Didi in seinem Elternhaus wahrgenommenen Ungerechtigkeit, dem Schildern der Beziehung zu seinem Vater und dem Beschreiben, viel mehr Zeigen seiner tiefen durch die Geburt seines Sohnes ausgelösten Gefühle. Das ganze Gespräch mit Didi über seine bisherigen Erfahrungen in seiner einjährigen Vollzeit-Väterkarenz wird kommende Woche Dienstag, 20. Dezember 2022 veröffentlicht!
Puh, habe ich mich gewunden wie ein Aal. Hörte ich doch so viele unterschiedliche Meinungen zu Apples neuem Betriebssystem Ventura. Tja, dann siegte doch meine Neugierde und ich traf die Entscheidung es mir erst auf mein neues Macbook Pro zu laden, da hier noch nicht so viel drauf war (sicher ist schließlich sicher). Abwarten und Tee trinken oder schaun mer mal, dann sehn mer scho. Es klappte richtig gut. Also wagte ich den weiteren Schritt und lud es auch noch auf den iMac. Hier klappte ebenfalls alles ohne große Probleme, naja abgesehen von Snagit. Dies ist aber eine andere Geschichte. ZOOM und Ventura sind in Kombi ein absoluter Gamechanger, da Du jetzt endlich eine super Kamera nutzen kannst, viel besser als alle bisherigen Webcams. Sorry, Apple, aber schließlich habt ihr es ja so gewollt :-). Du kannst jetzt Dein iPhone als Webcam nutzen und dort hast Du auch ganz viele Einstellmöglichkeiten. Im Kontrollzentrum kannst Du einstellen, möchte ich noch ein Studiolicht, den Portraitmodus oder Folgemodus hinzufügen. WOW, absoluter Gamechanger. Des weiteren kannst Du jetzt auch den Schreibtischmodus einschalten und hier Unterlagen direkt mit Deinen Teilnehmenden teilen. Aber Achtung, bitte trenne Dein iPhone nicht vom Rechner, sonst musst Du hinterher den Rechner Neustarten. Dieses Learning teile ich sehr gerne mit Dir. Anhalten ist okay oder einfach die Kamera umschalten bei ZOOM, aber NICHT TRENNEN drücken. Dein Mikrofon vom iPhone kannst Du ebenfalls nutzen. Dieses ist ja ebenfalls sehr gut, zugeben kein Studiomikro, aber besser als so manch andere Lösung, die ich bisher erlebt habe. Ach ja, in der Episode gehe ich auch noch auf das Thema Hybrid ein, da es in der Kombi ebenfalls für mich einen Gamechanger darstellt und mein Equipment-Set jetzt schrumpfen lässt. Inhalt:
123: „Hör auf deine Intuition“ - leichter gesagt als getan. Aber: Wer oder was ist eigentlich diese ominöse Intuition? Ob du sie auch hast, wie du, falls du daran zweifelst, lernen kannst sie besser wahrzunehmen, ihr zu vertrauen und warum das dein Leben grundlegend verändern kann. Das und mehr in dieser Folge. +++ Danke, dass du diesen Podcast hörst! Denk dran ihn zu abonnieren, und bei Apple Podcast zu bewerten
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Von einem japanischen Chan (Zen)-Meister wird folgende Geschichte berichtet: Auf seinen Reisen durch Asien besuchte der Lehrer die verschiedensten Klöster, Tempel und viele andere Meister des Chan (Zen). Er tauschte seine Erfahrungen, Ansichten und Gedanken, erlebte unglaubliche Momente, Eindrücke und Begebenheiten, über Jahre reiste er als einfacher Mann umher. Sein Ruf in der Heimat war makellos, die Menschen warteten auf seine Rückkehr, sodass er dann von seinen Wanderungen berichten würde. Auch der japanische Kaiser hörte von den Geschichten über den reisenden Lehrer, je länger die Abwesenheit dauerte, desto größer wurde die Neugierde, man wollte wissen, was dem Meister auf seinen Erkundungen passiert war, wie die anderen Länder seien, welches Essen, welche Lehren, welche Ideale die Menschen dort vereinen. Als der Chan-Meister dann wieder in Japan ankam, wollten alle mit ihm sprechen, auch der Kaiser. Der Meister erhielt die Bitte, sich am Hof des Regenten einzufinden, um das Interesse des Monarchen zu stillen, ihm als erstem von den Eindrücken zu berichten, die interessante Reise in allen Einzelheiten zu schildern, alle seine Gedanken zu erläutern. Es dürstete dem Kaiser nach den Abenteuern und dem neuen Wissen. Der Chan-Meister verneigte sich in Ehrfurcht vor dem Herrscher und verharrte in tiefem Schweigen vor dem Thron, die Männer schauten sich an, musterten sich, jede Regung im Gesicht des anderen beachtend. Da nahm der Meister eine kleine Flöte aus seiner Tasche, die ihn auf allen seinen Wegen begleitet hatte, mit der er so oft es ging, gespielt hatte die ihm lieb und wichtig war. Er setzte sie an den Mund und spielte EINEN EINZIGEN TON, setzte die Flöte wieder ab, schwieg erneut, die Männer starrten sich eine Weile an, der Meister packte die Flöte wieder in seine Tasche, verneigt sich, drehte sich um und ging. Der Monarch war völlig erstaunt, sprachlos, was hatte das zu bedeuten, wollte der Meister ihn beleidigen, hatte er keinen Respekt, sollte er ihn zurückholen lassen? Der Kaiser tat aber nichts, verfiel ins Grübeln, dachte lange über das Treffen nach; immer wieder erschien das Gesicht des Meisters in seinen Gedanken, der Ton, das Geräusch der Flöte grub sich tief in sein Bewusstsein. Es wird berichtet, dass der Kaiser den Vorfall niemals vergaß und im Alter selbst "Erleuchtung" fand. Der Ton der Flöte soll ihm im Gedächtnis verblieben sein. Heute haben ich das Geräusch meines Meisterstockes (ähnlich den Klangschalen) aufgenommen, den Ton, wenn die beiden Bambushälften in meiner Hand zusammentreffen! Es gibt kein schöneres Geräusch als das Zähneknirschen eines Kumpels - Groucho Marx - US-amerikanischer Schauspieler - 1890 bis 1977
Gewinne einen tollen Preis mit dem Adventskalender der fresh-academy und Wiebke Lüth, die deutsche NLP Master-Trainerin und Coach. 24 Tage lang hörst Du von ihr jeden Tag eine kurze Inspiration. Du bekommst von ihr positive Gedanken, eine Unterstützungsaufgabe und auch immer etwas zum Lächeln. Genieße die ca. 5 Minuten für Dich gerade in der Vorweihnachtszeit. Achte auch auf den Buchstaben, das Zeichen für das Weihnachtsrätsel, mit Gesamtgewinnen über 8.000 Euro. Hauptgewinn ist ein 2.000 Euro Seminargutschein. Bitte empfiehl den Advents-Hör-Türchen-Kalender an Deine Freunde, Familie und Bekannten. Viel Spaß heute beim Thema Neugierde! Weitere Infos findest Du unter www.fresh-academy.de/adventskalender www.fresh-academy.de/Gewinnspiel
In meinem Interview mit Isolde Gajo sprechen wir über Lebensfreude, Energiearbeit und darüber, wie wir trotz Ängste handlungsfähig bleiben können.Isolde erzählt uns, dass zwei Dinge schon immer Teil von ihr waren: das Zuhören und die Neugierde auf Neues. Nach ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin begegnet sie tollen Lehrern, die sie auf ihrem Weg zur ganzheitlichen Therapeutin begleiten. Sie beschreibt uns ihre Ausbildungen als Schatztruhe, aus der sie genau das herausnehmen kann, was ihr Gegenüber benötigt. Isolde erzählt uns, warum sie nie eine Kassenzulassung beantragt hat und beschreibt uns ihr prägendstes Erlebnis: Sie wurde gerufen, um mit einen Suizidgefährten zu sprechen. Es ist ihr wichtig, Meschen zu helfen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, egal in welcher Situation sie sich befinden. Sie sagt: „Egal was passiert, es gibt immer eine Möglichkeit.“Außerdem sprechen wir über das Loslassen als Mutter, und darüber, wie wir trotz großer Ängste handlungsfähig bleiben und wie wichtig es ist, unsere Gefühle, Ängste und Freude zu kommunizieren. Ein ganz spannendes Thema ist ihre Energiearbeit. Wir erfahren, was Energiearbeit bedeutet, wie Gedanken wirken und wie wir Gedanken und Energie an andere senden können.Webseite von Isolde GajoVernetze dich mit Isolde auf LinkedIn oder folge ihr auf InstagramMöchtest du deine Personal Brand durch Storytelling aufbauen? Hier findest du alle Informationen dazu Personal Brand Story ExklusivWerde Teil der Storyteller-Community Story ClubVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Ich freue mich sehr, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du. Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung.www.anjakuhn.comSupport the show
221123PC Unschuldiges Erwachen. Mensch Mahler am 23.11.2022 „Eines Morgens erwachte ich, ein lebhafter Knabe von vielleicht 10 Jahren, mit einem ganz ungewöhnlich holden und tiefen Gefühl von Freude und Wohlsein, das mich wie eine innere Sonne durchstrahlte, so, als sei jetzt eben, in diesem Augenblick des Erwachens aus einem guten Knabenschlaf, etwas Neues und Wunderbares geschehen, als sei meine ganze klein-große Knabenwelt in einen neuen und höheren Zustand, in ein neues Licht und Klima eingetreten, als habe das ganze Leben erst jetzt, an diesem frühen Morgen, seinen vollen Wert und Sinn bekommen. Ich wusste nichts von gestern noch von morgen, ich war von einem glückhaften Heute umfangen und sanft umspült. Es tat wohl und wurde von Sinnen und Seele ohne Neugierde und ohne Rechenschaft gekostet, es durchrann mich und schmeckte herrlich.“Manchmal sehne ich mich zurück in diesen glückseligen Zustand des Kindes, den Hermann Hesse beschreibt. Die Bibel meint dazu im ersten Brief an die Gemeinde in Korinth: „Schau hin, jetzt ist die Zeit der Gnade. Schau hin, heute ist der Tag des Heils“.Carpe Diem – dieses Hinschauen soll noch vor dem Blick in die Zeitung stattfinden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kann man nichtmenschlichen Lebewesen Rationalität und Bewusstsein in einem anspruchsvollen Sinn zugestehen? Der international führende Kognitionsbiologe Ludwig Huber zieht in diesem grundlegenden Buch die Bilanz des gegenwärtigen Forschungsstands zum tierischen Denken. Mittels zahlreicher, eigens für dieses Buch angefertigter Abbildungen erklärt er anschaulich die wichtigsten Experimente und Beobachtungen und vermittelt so, was Affen, Hunde, Bienen, Krähen, Keas, Pfeilgiftfrösche, Schildkröten oder Kraken alles können: Werkzeuge gebrauchen und herstellen, kommunizieren, planen, Gedanken lesen und vieles mehr. Eine faszinierende Reise durch die Kognitionsforschung. Huber will aber nicht nur zeigen, was wir heute über den Geist der Tiere wissen und wie wir es herausgefunden haben, sondern auch, wozu das gut ist. Neben der zweckfreien Befriedigung unserer Neugierde treibt ihn auch ein moralischer Imperativ: »Um sie zu retten, müssen wir uns kümmern, und kümmern können wir uns nur, wenn wir sie verstehen.« Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse verlangen eine entschiedene Revision unserer irrationalen und ethisch fragwürdigen Einstellungen gegenüber Tieren. Ludwig Huber ist Verhaltensbiologe, Kognitionswissenschaftler und Universitätsprofessor an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Universitätsprofessor für naturwissenschaftliche Grundlagen der Tierethik und der Mensch-Tier-Beziehungen am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien & Medizinischen Universität Wien (double appointment) und Universität Wien; Sprecher des Messerli Forschungsinstituts.
Guter Sex macht erfolgreich! Als Erotik-Coach unterstützt Marina Deluca Menschen in Führungspositionen, ihre sexuellen Hindernisse wie Erektionsprobleme oder Lustlosigkeit zu lösen und bietet Zugang zu umfassender Erotik. Mit ihrer authentischen Art steht sie auf der Bühne, coacht Klienten on- und offline, amüsiert mit ihrem Buch oder gibt Content in den unzähligen Videos. Damit weckt sie die Neugierde des Publikums, enttabuisiert und regt zum vertieften Nachdenken der eigenen Sexualität an. Sex soll nährend sein - eine Energiequelle für den Alltag – und die Karriere, und soll nicht zuletzt Spass machen! Internetressourcen und Programme Hypnobox Buchempfehlungen Wertvolle Tipps: Hole dir von mindestens fünf Menschen Feedback ein. Frage sie, warum sie gerne mit dir zusammen sind. Kontakt zu Marina Deluca: Erotik-Coach.com YouTube, Instagram, Facebook, LinkedIn Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Glücklich Mama, selbstbewusst DU - Podcast für feinfühlige Mamas auf dem Weg in mehr Innere Stärke
Heute will ich Dich mitnehmen auf meine Reise in den letzten 2 Monaten. Zwei Monate, in denen ich immer mehr meinem inneren Weg gefolgt bin und aufgehört habe, das zu tun, was Andere von mir erwarteten oder was ich eigentlich hätte "tun müssen". Gerade Social Media und das Online-Marketing haben einen großen Widerstand in mir erzeugt, nachdem ich zwei Jahre in diesem Bereich intensiv durch gepowert habe. Business-Coachings wechselten sich mit verschiedenen Coaching-Ausbildungen ab und alle möglichen Strategien habe ich gelernt und natürlich auch umgesetzt. Das hat viel Kraft gekostet... Warum? Weil all die Startegien zwar sinnvoll sind, aber doch nicht so wirklich mein echter Weg im Coaching-Business. Ich will gar nicht große werden und Millionen verdienen. Das fühlt sich für mich nicht nach mir an... ich will Menschen vor allem im persönlichen Kontakt helfen, ihnen Sicherheit für ihren Prozess geben und keine Sales-Funnels aufsetzen. ich will im Vertrauen bleiben, dass die richtigen Menschen offline oder online zu mir finden, ohne, dass ich meine ganze Energie und Kraft verpulvern muss. Deshalb werde ich jetzt vor allem immer mehr den Impulsen folgen, die meine Neugierde und meine Freude wecken. Und nicht mehr denen, die mir "Ich muss noch..." anfangen. "Müssen" und ein übermässiges Pflicht- und Erfüllungsgefühl sind keine guten Berater für mich... Das habe ich nun verinnerlicht. Wenn du Lust hast, mehr über meine Arbeit zu erfahren, wissen willst, was alles für DICH möglich ist, dann schau Dir gerne meine Arbeit näher an und zögere nicht, ganz unkompliziert einfach Kontakt zu mir aufzunehmen. ✨Hier bekommst du den kostenlosen monatlichen IMPULSLETTER
Heute ist es schön, wenn du etwas mehr Zeit mitbringst, denn ich möchte dich zu einer Art Spaziergang einladen, zu einem Spaziergang in eine Betrachtung der Achtsamkeit und Meditation. Ich habe dazu einen Gesprächsgast. Vielleicht kennst du ihn schon, wenn du dich mit Meditation oder Achtsamkeit beschäftigt hast oder beschäftigst. Denn Peter Beer ist ein bekannter Lehrender, Inspirator, Autor und ein Mensch, der sich seit langem auf dem Weg der Achtsamkeit und Meditation befindet. Er lehrt und lebt aus der Tradition des Buddhismus und hat inzwischen seine eigenen Sichtweisen und Methoden entwickelt und lässt auch Trauma-Wissen in seine Arbeit einfließen. In diesem Gespräch begegne ich meinem Gesprächspartner in einem Anfängergeist, denn ich habe wenig Ahnung von Buddhismus. Ich lausche gern und frage gern aus einer Warte der Neugierde und so, als hätte ich noch nichts davon gehört. Auch wenn ich selbst seit Jahrzehnten regelmäßig meditiere und auch in diesem Podcast schon viel über Achtsamkeit gesprochen habe, lade ich dich ein, Peter zu lauschen, seiner sehr spirituellen Sichtweise zu begegnen und einfach mal zu schauen, wie all das auf dich wirkt. Ich wünsche dir ganz wertvolle Inspirationen und schöne, wohltuende Empfindungen beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du: Wie sich Ansätze der traumasensiblen Arbeit und des Buddhismus begegnen Was die Geschichte des „goldenen Buddha“ mit Traumasensibilität zu tun hat Welche Rolle dabei unser unversehrtes Selbst spielt Warum Achtsamkeit und Bewusstsein hilfreich auf dem Weg der Integration sind Shownotes: Alle Blogartikel zum Podcast, viele schöne Meditationen und weitere Geschenke findest du in meinem kostenfreien Membership Bereich. Schau auch gern mal auf Peter Beers Website vorbei. Vor einiger Zeit war ich in Peters Podcast “Achtsamkeit leben” zu Gast. Ich lade dich ein, auch diesem Gespräch zu lauschen. Warum gewisse Techniken traumatisierten Menschen nicht helfen // Podcast #74 Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83 Die Kraft der inneren Haltung // Podcast #137 Die Macht unterdrückter Gefühle // Podcast #155 Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209 Was ist traumasensibles Begleiten? Im Gespräch mit Kathie Kleff
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Liebe Zuschauer, ich betrachte Elon Musk durchaus kritisch und kann so einiges, was er vertritt, nicht unterschreiben. Das hindert mich allerdings nicht, mich über die Offenbraungen und Entlarvungen der linken Twitter-Blase zu amüsieren. Das Video, in dem Musk die Alte feuert, ist ein Zusammenschnitt, trotzdem lustig! Euer Thomas Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Die #Tagesschau steht #FreedomOfSpeech naturgemäss skeptisch gegenüber. #TwitterTakeover #ElonMusk #Musk #Twitter https://twitter.com/mz_storymakers/status/1586060143556702214 twit https://www.google.com/search?client=opera&q=twit&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8 Mastodon - das bessere Twitter? https://archive.ph/9Xioy Die Politiker verlassen Twitter bevor heraus kommt das sie nur Tausend Follower gehabt haben. Der Rest war Bots Sie haben Kommentare hochgeladen und hatten nach einer Stunde schon 1000 Likes. https://twitter.com/joerg_ralf/status/1585946769166258176 Amtsantritt: Elon #Musk greift durch und feuert oberstes #Twitter-Management und Top-Zensorin! https://exxpress.at/neuer-twitter-boss-elon-musk-feuert-sofort-chefetage-und-top-zensorin/ #TwitterTakeover https://twitter.com/Hartes_Geld/status/1585889321730854913 FOOTAGE: Elon Musk fired Twitter's head of censorship ON AIR! https://twitter.com/damonimani/status/1586125164227469316 ZDF-Mitarbeiter @CaptainCanbi bringt zum Ausdruck, dass er die Übernahme von Twitter durch Elon #Musk gar nicht gut findet. Captain Canbi ist offenbar sehr besorgt, dass Hassrede und Beleidigungen jetzt überhand nehmen! #TwitterTakeover https://twitter.com/Hartes_Geld/status/1586333154536615937 Vor #Musk mussten Nicht-"woke" auf Twitter fürchten, zensiert zu werden. Mit Musk müssen die "Woken" zwar selbst keine #Zensur fürchten. Aber sie fürchten sich davor, dass Menschen, die eine andere Meinung als sie haben, nicht mehr zensiert werden. Ein Erdbeben im Elfenbeinturm. https://twitter.com/reitschuster/status/1586114929618489344 Ich rieche Angst. #TwitterTakeover #Musk #Meinungsfreiheit https://twitter.com/hori_____zont/status/1586016818283810817 https://twitter.com/narkosedoc/status/1585894733972635648 https://twitter.com/narkosedoc/status/1585894746782044160 https://twitter.com/narkosedoc/status/1585894750887952385 https://twitter.com/narkosedoc/status/1586399505318305797 Hab mich aus Neugierde mal kurz bei #Mastodon angemeldet und lese als erstes einen regen Austausch darüber, wie man jemanden meldet.
Heute lade ich dich zu einer Lagerfeuergeschichte der Indianer ein, die dir hoffentlich eine Anregung geben kann, wie du besser für dich und dein Wohlergehen sorgen kannst. Alles, was wir tun und wie es uns geht, das basiert letztlich auf einer einzigen bewussten Entscheidung: Welche Seite des Lebens wählst du? Die helle und positive Seite oder die dunkle und sorgenvolle Seite? Eine gesunde Selbstführung und Selbstfürsorge leben davon, dass wir uns immer wieder für die helle Seite entscheiden und uns bewusst immer wieder für eine innere Offenheit, Neugierde und Lernbereitschaft entscheiden. Unter anderem hörst du: - Eine wunderschöne Geschichte, die dich hoffentlich inspiriert. - Was das konkret für dich bedeuten kann in Bezug auf ein glücklicheres und erfüllteres Leben. - Dass du dich immer wieder neu entscheiden kannst und immer wieder einen inneren Shift erzeugen kannst hin zu einer anderen Energie. - Ein aktuelles Erlebnis aus unserer Familie, bei dem ich mit dir teile, was das alles für mich konkret bedeutet. - Ein konkreter Tipp, wie du aktiv daran arbeiten kannst, dass dir das Umschalten in eine andere Haltung immer leichter und besser gelingt Mein Fazit: Möge der weiße Wolf mit dir sein! Shownotes: - Das erwähnte Buch heisst „Füttere den weißen Wolf“ von Ronald Schweppe und Aljoscha Long - Die erwähnte Podcastfolge mit Peter Kirchmann findest du hier auf Youtube https://youtu.be/WI85thAgibc NEU: Abonniere den Podcast auch auf YouTube! Hier geht es zum Kanal von Julia Peters Coaching & Training: https://www.youtube.com/channel/UChm2IMnxaycDFSjskkED4lw/featured Den Newsletter #neuestärke kannst du hier abonnieren: https://juliapeters.info/newsletter Alle Informationen dazu, wie du ein Purpose Coaching mit mir erleben kannst https://juliapeters.info/purpose-wofur-leben Julia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-peters Julia auf Instagram: https://www.instagram.com/neuestaerke_juliapeters Podcast abonnieren und alle anderen Folgen: Auf Julias Webseite: https://juliapeters.info/podcast Podcast #neuestärke bei Spotify https://open.spotify.com/show/7IS4nbQa6inhpWmXvZKRTa?si=8b5119ce19684a05 Podcast #neuestärke bei Itunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/neuest%C3%A4rke-mit-vertrauen-in-die-zukunft/id1501008121 Vor allem: Teile diese Folgen gerne mit Menschen, die diese Inspiration auch gut gebrauchen könnten! Ich wünsche dir eine gute Zeit mit viel innerer Stärke! Bis bald und bleib gesund! https://juliapeters.info
Heute möchten Menschen nicht mehr die Wahrheit hören, die sie treibt etwas zu verändern in ihrem Leben. Sie möchten lieber Dinge hören, die ihre Neugierde befriedigt und ihr Gewissen beruhigt.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Monika Fuchs ist Deutschlands älteste YouTube-Köchin, dazu regelmäßig im TV präsent und bekannt durch ihr „Restaurant im Wohnzimmer“. Während ihre Altersgenossen den Ruhestand geniessen, scheint Monika Fuchs mit ihren 84 Jahren dieses Wort überhaupt nicht zu kennen. Aber unternehmungslustig war sie schon immer: Schon mit 18 trieb sie das Fernweh in die USA, lebte viel im Ausland, arbeitete u.a. als Journalistin und Roman-Autorin, machte viele Jahre das Catering für Reinhold Beckmanns Talkshow und startete, als sie diesen Job mit 76 beendete, ihre legendären Social-Dinner im eigenen Wohnzimmer. Jeden Freitag bekochte sie ihre Gäste mit 5-Gängen, unterstützt von ihren Enkelkindern. Zunächst 10, später sogar 28 Gäste, die sie jeden Freitag bewirtete. Die Warteliste war lang und die Gäste kamen von weit her angereist. Dabei ging es nicht ums Geld verdienen, sondern darum, Menschen zusammen zubringen und sich selbst den Wunsch eines „Restaurants im Wohnzimmer“ zu erfüllen. Das Geld, welches nicht für den Einkauf benötigt wurde, ging Woche für Woche als Spende an die Heidelberger Einrichtung „Waldpiraten Camp“. Mit Beginn der Pandemie war Schluss mit dem Social-Dinner und sie wurde krank. Monika bekämpfte und überstand diese Krankheit, deren Namen sie selber ungern ausspricht - und es musste eine neue Aufgabe her. Sohn Martin hatte die Idee, auf YouTube zu kochen und kurzerhand wurde der Kanal „Monika Fuchs kocht“ eingerichtet. Mittlerweile sind schon 200 Episoden mit Koch-Videos aus der Terrassenküche in der Hamburger Isestrasse gelaufen. Mehr als 40.000 Fans hat sie mittlerweile mit ihrer wöchentlichen Kochshow schon gesammelt. Monika kocht darin keine komplizierten Gerichte, sondern simple Dinge zum Nachkochen, gibt Tipps und erzählt dabei auch gern aus ihrem Alltag. Und damit‘s ihr nicht langweilig wird, ist sie immer mal wieder als Gast in TV-Talkshows oder im Kochduell mit Tim Mälzer bei „Kitchen Impossible“ zu sehen. Aber damit nicht genug, denn die Neugierde und ihr Fernweh bringt sie immer auf neue Ideen: So war einer Ihrer Wünsche, am Nordpol für die Polarforscher zu kochen. Gemeinsam mit dem SWR wurde das nun realisiert, wenn auch nicht am Nordpol, dann aber zumindest auf Spitzbergen. Dort kochte sie für junge Wissenschaftler in der freien Wildnis. Auf dem Weg dorthin, per Auto, Schiff und Flug, erwarteten Monika diverse Begegnungen und Aufgaben, bei denen sie immer wieder kochen, backen, probieren und staunen durfte. Die Doku „Frau Fuchs kocht sich an den Nordpol“ läßt uns einerseits daran teilhaben, wie begeisterungsfähig und emotional Monika Fuchs ist und zum anderen, wie wunderbar die nordische Landschaft sein kann. So wunderbar, dass Monika die öfteren die Tränen kommen. Ihr neuestes Wunschziel hat sie auch benannt: die Mongolei. Mit Sicherheit werden wir davon noch hören. Jetzt aber erstmal viel Spaß beim Hören dieser Episode, in der ihr nicht nur viel über Monika Fuchs erfahrt, sondern auch wie sie Gurken einlegt. Ein weiteres Projekt, dass sie in diesem Podcast erwähnt, ist ein neues Buch: „Nordische Begegnungen“ wird es heißen und die schönsten Bilder, Geschichten und Begegnungen von ihrer Nord-Reise enthalten. Damit der Druck des Buches realisiert werden kann, sind Monika und ihr Sohn Sebastian, der seine Mutter auf der Reise begleitete, jetzt auf Vorbestellungen angewiesen. Auch hiervon wird, wie bei Monika selbstverständlich, ein Teil der Erlöse gespendet. Links zu dieser Episode: Monika Fuchs Blog + Buchprojekt: https://monika-fuchs-kocht.de Monika Fuchs bei Youtube: https://www.youtube.com/c/monikafuchskocht Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de