WDR Feature-Depot

Follow WDR Feature-Depot
Share on
Copy link to clipboard

Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.

Westdeutscher Rundfunk


    • Sep 5, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 44m AVG DURATION
    • 1,046 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR Feature-Depot with a specific topic:

    Latest episodes from WDR Feature-Depot

    Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 53:07


    Eduard Mörike ist schon zu Lebzeiten als idyllischer Schwabe bezeichnet worden. Diesen Ruf ist er bis heute nicht losgeworden. Dabei ist vieles in seinem Werk von untergründiger Spannung getragen. Von Norbert Hummelt.

    Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 53:50


    Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit. Von Nabila Abdel Aziz.

    Die drei Leben der Connie Converse – Die Frau, die den Folk erfand und verschwand

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 53:58


    Was für eine Stimme! Was für abgefeimte Melodiebögen! Und erst die Texte: böse, durchtrieben, feministisch, witzig und poetisch. Als Connie Converse in den frühen 50er-Jahren nach NYC kam, brachte sie Songs mit, die den Folk hätten verändern können. Von Monika Kursawe.

    Trailer: "Losing my religion?" – neues ARD Radiofeature

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 1:01


    Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit. Von Nabila Abdel Aziz.

    Strafkolonie der Frauen – Politische Gefangene in Belarus erzählen

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 53:37


    Kontakte zur Außenwelt sind kaum möglich. Briefe kommen nur selten. Geben Angehörige Informationen weiter, drohen ihnen und den Insassen Repressalien. Also schweigen die meisten. So lässt Lukaschenkas Regime politische Gefangene verschwinden. Von Inga Lizengevic.

    Van Gogh, Vermeer, Raffael – Auf der Suche nach verschollenen Meisterwerken

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:18


    Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann.

    Druck im Kessel – Lydia Jakobi und Tobias Barth im Gespräch

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 39:14


    2023 wurde über wenig so heftig gestritten wie über das sog. Heizungsgesetz. Nicht wenige Menschen hatten plötzlich Angst um ihre alten Öl- und Gasheizungen - und kauften noch schnell eine neue. Die geplante Wärmewende geriet ins Stocken. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Lydia Jakobi und der Journalist Tobias Barth, was beim Heizungsgesetz alles schief gelaufen ist, welche Vorurteile gegenüber Wärmepumpen auch heute noch bestehen - und wie die Wärmewende doch noch gelingen könnte. Von Johannes Döbbelt.

    aaaaaaaaaa Klingende Monotonie

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 54:14


    Die Kunst der Monotonie: wer sich darauf einlässt, wird den inneren Reichtum der Einzeltöne erleben. Ein Feature auf (fast) nur einem Ton. Von Julian Kämper.

    Warum mehr Platz nicht reicht – Nutztierhaltung auf neuen Irrwegen?

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 56:04


    Vegetarische und vegane Ernährung sind im Trend, aber der Verzehr tierischer Produkte bleibt hoch. Unsere Fleisch- und Milchprodukte stammen dabei oft von Tieren, die unter schmerzhaften Krankheiten leiden – selbst in den höheren Haltungsstufen. Von Jantje Hannover.

    Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 53:43


    Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Dabei droht Deutschland von der asiatischen Konkurrenz überholt zu werden, wenn es zu lang an alten Heiztechnologien festhält. Von Lydia Jakobi und Tobias Barth.

    Irre Gärten – Mit Jorge Luis Borges durchs Labyrinth

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 54:01


    Die Textwelten des Schriftstellers Jorge Luis Borges verzweigen sich ins Unübersehbare. Auf einer der Inseln Venedigs kann man sich ganz real in ihnen verlaufen. Von Andra Joeckle.

    Bis die Atombomben fielen – Dacia Marainis Kindheit in einem japanischen Internierungslager

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 50:14


    Dacia Maraini ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Italiens. Erst jetzt im hohen Alter erzählt sie von verstörenden Kinderjahren in einem japanischen Gefangenenlager im zweiten Weltkrieg. Von Corinne Orlowski.

    Freiheit unter Dschihadisten? Reise in den syrischen Frühling

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 53:20


    Nach dem Sturz Assads besetzt eine kleine Gruppe Dschihadisten aus Idlib Syriens Ministerien, Verwaltungen und Sicherheitskräfte. Die Hoffnung des arabischen Frühlings auf einen alternativen Zugang zur Demokratie scheint sich abermals nicht zu erfüllen. Von Marc Thörner.

    Liebe, Likes und Luftschlösser – Das Geschäft mit dem Heiraten

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 52:55


    Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das so, leisten können sich viele das nur schwer, denn Heiraten ist teuer geworden –  ein Millionengeschäft. Von Annelen Bergenthum.

    Ich hatte drei Leben. Mikis Theodorakis – ein Porträt

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:13


    Als Musiker und Aktivist verkörperte Mikis Theodorakis wie kein Zweiter das Gewissen Griechenlands in seinen düstersten Tage. Eine Hommage zum 100. Geburtstag. Von Sabine Huthmann und Friederike Wigger.

    Reprogrammiert euch! – Arbeit, Zukunft und Science-Fiction

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 53:25


    Warum arbeitest Du eigentlich? Willst Du oder musst Du? Was wäre, wenn Du nicht müsstest? Aktuelle Science-Fiction-Literatur denkt unsere Arbeitswelt konsequent weiter, spitzt zu, sucht Alternativen. Denn: the future is unwritten. Von Tim Schleinitz und Swantje Reuter.

    Wahlen in Deutschland – Genau hingeschaut

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 43:58


    Im September wählt NRW. Obwohl unsere Wahlen als korrekt gelten, tauchen im Vorfeld regelmäßig Vorwürfe des Wahlbetrugs auf. Autor Ulli Schauen hat mehrere Wahlen als Wahlbeobachter begleitet. Wie sicher sind Wahlen tatsächlich in Deutschland? Von Ulli Schauen.

    Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:32


    Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.

    Heimat und Heavy Metal: Eine Rückkehr nach Syrien

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 47:29


    Hussam „Sam“ Alrefaie reist von Berlin nach Syrien. In ein Land, aus dem er 2014 vor den Geheimdiensten fliehen musste – und das nun versucht, sich neu zu erfinden. Aber wie funktioniert eigentlich ein Neuanfang? Von Florian Guckelsberger.

    Im Wasser. Autoren erzählen vom Schwimmen

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 53:58


    Eisbaden und Sommerschwimmen: Vier Autorinnen und Autoren ziehen am liebsten täglich ihre Bahnen und erzählen, wie ihre Leidenschaft fürs Schwimmen das Schreiben beeinflusst. Von Beate Tröger.

    Herz über Kreuz - Ein Comingout in der Freikirche

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 51:13


    Magdalena ist Mitte 30 und Mutter dreier Kinder, als sie an der Einsicht nicht mehr vorbeikommt, dass es Frauen sind, die sie begehrt - und keine Männer. Allerdings: Seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr ist sie Mitglied einer christlich-evangelikalen Freikirche. Von Monika Kursawe.

    Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 51:55


    Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann - und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Von Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie.

    Mag ich, kauf ich, gönn ich mir – Wirtschaftsfaktor Shopping

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 53:13


    Ständig kaufen wir was: Milch, Butter, Eier, was eben gerade im Kühlschrank fehlt. Aber auch sonst greifen wir gerne zu - ohne, dass wir etwas wirklich brauchen: Vieles kaufen wir spontan, weil es uns gefällt. Von Alexandra Rank.

    Der Brocken ist ein Deutscher – Harry Heines Reise durch den Harz

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 54:13


    Im September 1824 wandert ein Göttinger Student durch den Harz. Der romantische, im Ton aber ironische Text, den der 26jährige darüber verfasst, wird später als erster Teil der Reisebilder erscheinen und den literarischen Ruf Heinrich Heines begründen. Von Lorenz Hoffmann.

    Freak Like Me: Wem gehört die Musik, zu der wir tanzen?

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 54:05


    Kaum jemand kennt den Namen Tish Bailey – doch ihre Stimme ist weltberühmt. Mit der Zeile „You need a freak like me to make love to your body“ prägte sie einen der bekanntesten House-Tracks aller Zeiten. Ein Feature auf den Spuren einer vergessenen Stimme, einer transatlantischen Freundschaft – und der Schattenseiten der Musikindustrie. Von Lydia Meyer und Nils Altland.

    Die dunkle Aufklärung - Trump, Vance und ihre radikalen Schatten

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 51:55


    Donald Trump und seine Regierung verunsichern die gesamte Welt. Verfolgt die US-Regierung eine Strategie oder handelt sie wirklich so erratisch und widersprüchlich wie es immer wieder scheint? Von Ralph Glander.

    Die umstrittene Gefangenschaft der IS-Angehörigen Maria G.

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 55:01


    2014 reist die 17-jährige Salzburgerin Maria G. nach Syrien und heiratet einen mutmaßlichen IS-Kämpfer. Sie bekommt mit ihm zwei Söhne, ab 2019 ist sie mit ihren Kindern in einem Gefangenenlager in Nordost-Syrien inhaftiert. Von Eva Roither.

    Freie Stellen im Orchester – Das Probespiel-Dilemma

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 54:22


    Jede dritte freie Stelle in deutschen Berufsorchestern bleibt mindestens ein Jahr unbesetzt. Vier von fünf Orchestern brauchen mehrere Durchläufe, um eine Stelle zu besetzen. Wie kann das sein? Von Antonia Morin.

    Aufstand auf den Balearen – Journalist Daniel Guthmann im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:25


    Im Frühling 2024 protestieren Einheimische zahlreich gegen Übertourismus auf Mallorca. Sie beklagen, sie würden von ihrer Insel verdrängt, könnten sich das Leben dort nicht mehr leisten. Eine alarmierende Entwicklung, die viele touristische Hotspots in Europa betrifft. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Daniel Guthmann über die Kehrseiten von Massentourismus, die inkonsequenten Maßnahmen der Lokalpolitik und die Möglichkeiten, ohne „Heuschreckeneffekt“ zu verreisen. Von Palina Milling.

    Das Fass der Pandora – Kinder und soziale Medien

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 54:51


    Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Von Elisabeth Weilenmann.

    Drama Deutsche Einheit – Grass, Brecht und der 17. Juni

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:49


    Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass ist auf dem Weg zum Potsdamer Platz. Menschenmassen, wohin man sieht, sowjetische Panzer eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertolt Brecht. Über den Intellektuellen in der Revolution wird Günter Grass später ein umstrittenes Lehrstück schreiben. Von Cornelia Epping-Jäger und Jean Claude Kuner.

    Fischen verboten – Der Kampf um die Lachse von Alaska

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 52:22


    Die Menschen am Yukon in Alaska, leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren. Von Dirk Rohrbach.

    Jiddischland – Eine verschollene Operettengeschichte

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 54:36


    Lehár und Strauß sind Dauerbrenner auf den Bühnen. Wenig wissen wir dagegen über Abraham Goldfaden, Joseph Rumshinsky oder Alexander Olshanetsky. Auch sie haben Operetten geschrieben - jiddische! Von Sylvia Roth.

    Aufstand auf den Balearen – Doku über Übertourismus 

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 54:54


    Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

    Ein Schriftsteller-Leben: Thomas Mann (2/2)

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 53:28


    Sein beharrliches Ethos führt Thomas Mann zu einer immensen Arbeitsleistung als Schriftsteller und Publizist. Beide schützen seine Position einer Weltöffentlichkeit gegenüber und helfen gegen die Urangst vor dem Letzten Gericht. Von Hermann Kurzke.

    Ein Schriftsteller-Leben: Thomas Mann (1/2)

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 53:06


    Thomas Mann will es seiner Frau, der Welt und dem verstorbenen Vater zeigen, dass er als Bürger wie als Künstler seinen Mann zu stehen vermag. Er will DER repräsentative Nationaldichter werden. Die meisten Pläne scheitern. Von Hermann Kurzke.

    Trailer: ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen"

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 1:52


    Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

    „Ihre Angst spielt hier keine Rolle“ – Wie Familiengerichte Gewaltschutz aushebeln

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 53:21


    Eine Ehe wird zum Alptraum. Der Mann quält und misshandelt seine Frau. Mit den Jahren wird es immer schlimmer. Schließlich flieht die Frau mit den gemeinsamen Kindern. Jetzt fleht er sie an, zurückzukommen. Doch sie bleibt standhaft. Von Marie von Kuck.

    Durch die Blume hören – Sounds auf Pflanzenbasis

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 54:45


    Die Farbenpracht  der Pflanzenwelt ist übers Radio nicht vermittelbar. Geschweige denn ihr Duft. Ihre akustischen Dimensionen aber sehr wohl. Was teilen die Pflanzen uns mit? Von Julian Kämper.

    Nur für Hartgesottene! Wege zu Carlo Gesualdo

    Play Episode Listen Later May 29, 2025 54:14


    Die wenigsten Komponisten treten auch als Mörder hervor. Ganz anders Gesualdo da Venosa. Der Schöpfer eines einmaligen Klangstils ermordete die Ehefrau mit Liebhaber und seine vermeintliche Tochter. Von Hildburg Heider.

    Mein Jahr unter Sprachrettern – Der Verein Deutsche Sprache und sein Umfeld

    Play Episode Listen Later May 29, 2025 43:15


    Der Verein Deutsche Sprache, VDS, streitet lautstark gegen "Sprachpanscherei" und "Gender-Gaga". Der rechtspopulistische Tonfall gehört zur Gründungs-DNA des Vereins. Sprachpolitisch sind die Positionen von VDS und AfD nahezu identisch. Von Rainer Link.

    Innere und äußere Landschaften in den Gedichten von Simon Armitage, John Burnside und Alice Oswald

    Play Episode Listen Later May 23, 2025 53:42


    Ein Ortsbesuch im Imaginären: Einmal über die gesamte britische Insel führt die Erkundung der britischen Gegenwartslyrik. Von Michael Hillebrecht.

    Claim WDR Feature-Depot

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel