Podcasts about musiktheater

  • 139PODCASTS
  • 351EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about musiktheater

Show all podcasts related to musiktheater

Latest podcast episodes about musiktheater

Musikmagazin
Von der Muse geküsst: Tobias Meinhart

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 57:23


New York, New York! Der Big Apple ist ein hartes Pflaster für Musiker, aber wer es in dieser Megastadt schafft, der kann es überall schaffen. So wie der deutsche Saxofonist und Komponist Tobias Meinhart. 01:45 Aktuell: Gehörbelastung im Orchester: Die Musikologin und Journalistin Corinne Holtz gibt Auskunt über ihre Recherche zu diesem Aspekt der Musikergesundheit. (Elisabeth von Kalnein) 6:15 Gespräch: Saxofonist und Komponist Tobias Meinhart im Portrait. (Annina Salis) 25:50 Neuerscheinungen: - Vierteilige Dokumentarserie: «Ein Chor für alle Fälle» (3SAT und SRF). Moderatorin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin Susanne Kunz begleitet und coacht den inklusiven Chor insieme aus Aarau-Lenzburg. Regie: Susanne Arnold. - Hörspiel «Opera re:told - Figaros Hochzeit». Ein Hörspiel nur mit Erzähler und Bläseroktett und ohne Gesang nach Mozarts «Le nozze di Figaro». Frederic Böhle (Schauspieler) und Gutenberg Winds. (Luca Koch) 47:50 Swiss Corner: «TISCHLEBEN-STUHLTOT». Das neue Musiktheater von Mischa Käser mit dem Ensemble META-JEAN dreht sich um die Lebensphasen des Menschen. Premiere ist am 11. April auf der Bühne S im Bahnhof Zürich-Stadelhofen. (Moritz Weber)

SWR2 Kultur Info
„Into the fire“ – Musiktheater von Jake Heggie in Koblenz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 3:37


Das Theater Koblenz bringt nach der Produktion der Erfolgsoper „Dead Man Walking“ von Jake Heggie einen dreiteiligen Musiktheaterabend mit Werken des amerikanischen Komponisten auf die Bühne.

Drama, Baby! – Der neue Podcast des Staatstheaters Darmstadt
Folge 17 - Oper Otze Axt – wie bricht Punk die Oper auf?

Drama, Baby! – Der neue Podcast des Staatstheaters Darmstadt

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 52:53


Punkt trifft auf Oper – erleben kann man das in der Musiktheaterproduktion „Oper Otze Axt“ des Kollektivs „Dritte Degeneration Ost“, zu dem auch Frieda Gawenda und Mathias Baresel gehören. In dieser Folge sprechen sie über die Arbeit an „Oper Otze Axt“ (Uraufführung 14. Februar am Staatstheater Darmstadt). Darin geht es um den DDR-Punkmusiker Dieter „Otze“ Ehrlich, der gegen den Stasi-Staat rebelliert und nach der Wende seinen Vater mit einer Axt erschlägt. „Seine Lebensgeschichte ist einfach der Knaller fürs Musiktheater, der perfekte dramatische Stoff“, sagt Komponist und Schauspieler Mathias Baresel, der den Otze verkörpert. Für Frieda Gawenda, ebenfalls Komponistin und Schauspielerin, ist Otze eine „Legende“. Wie haben die beiden selbst den Mauerfall und die Wende erlebt? Welche Rolle spielt Punk in ihrer eigenen Biografie? Und was hat Otzes Geschichte mit den heutigen Problemen des wiedervereinten Deutschlands zu tun? Das möchte Podcast-Host Mariela Milkowa wissen. „Oper Otze Axt“ ist eine Produktion im Rahmen der Förderinitiative NOperas! – eine Initiative des Fonds Experimentelles Musiktheater (feXm) des NRW KULTURsekretariats, in Kooperation mit dem Theater Bremen, dem Staatstheater Darmstadt und dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen.Nach der Darmstädter Premiere sowie weiteren Aufführungen am 2. und 9. März wird das Stück am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen (Premiere: 13.04.) und am Theater Bremen (Premiere: 04.07.) weiterentwickelt.Infos und Tickets zu „Oper Otze Axt“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Musikmagazin
Die Natur ablauschen: Katherine Balch

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 56:52


Naturphänomene wie die Gravitation, aber auch sommerliches Grillengezirp oder die Spatzen in einem Gebüsch dienen Katherine Balch als Inspirationsquelle. Als Tochter eines Wissenschaftler-Paars ist für Balch die Verbindung von Musik und Naturwissenschaft nichts Ungewöhnliches. Themen in der Sendung: 01:25 Aktualität: Kommt das Aus für das Musiktheater in Luzern? (Christian Oechslin) 10:30 Talk Mit der US-amerikanischen Komponistin Katherine Balch. (Joseba Zbinden) 29:00 Neuerscheinungen Zwei grosse Unbekannte des deutschen Schlagers? Der Dokumentarfilm «Im Schatten der Träume» frisch in den Kinos. Grenzgänge zwischen Barock und Jazz: «Terra mater» mit Christina Pluhars Ensemble L'Arpeggiata und der Sängerin Malena Ernmann, erschienen bei Erato. (Elisabeth Baureithel) 47:10 Swiss Corner: Zum Tod der Sängerin Edith Mathis.

Kultur kompakt
Schweizer Dokumentarfilmer Richard Dindo ist verstorben

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 28:46


(00:00:40) Er gab Verlierern, Rebellen und Verstorbenen eine Stimme. (00:05:34) 75. Ausgabe der Berlinale wurde gestern Abend eröffnet: Ohne Skandal und mit starkem Auftakt-Film, findet Filmredaktor Georges Wyrsch. (00:10:18) Russische Museen werden auf Linie gebracht, aber Kunstschaffende versuchen, das historische Erbe zu retten. (00:14:38) Ausstellung «Verso» im Kunstmuseum Basel zeigt die Rückseiten von Gemälden. (00:19:04) Stadt Luzern vermarktet sich als Musikstadt: Aber das Musiktheater steht nach der Abstimmung auf der Kippe. (00:23:50) Musikstreaming legt weiter zu: Schweizer geben über 249 Millionen Franken für aufgenommene Musik aus.

Echo der Zeit
Mutmasslicher Anschlag in München

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 43:19


In München ist ein junger Asylbewerber aus Afghanistan mit einem Auto in eine Menschengruppe gefahren. Er fuhr an einem Polizeiwagen vorbei in einen Demonstrationszug der Gewerkschaft Verdi. Dabei wurden mindestens 28 Menschen verletzt, einige von ihnen schwer. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Mutmasslicher Anschlag in München (05:05) Nachrichtenübersicht (09:53) Was Trumps Friedensplan für die Ukraine bedeutet (16:22) Der lange Weg des Wiederaufbaus in Syrien (21:49) Genfer Notfallplan für NGO's (25:07) Bundesratskandidat Martin Pfister auf Wahlkampftour (30:07) Steht Luzern bald ohne Musiktheater da? (34:55) Strukturwandel im Saarland

WDR 3 Meisterstücke
Traumatisierte Prinzessin - Turandot von Giacomo Puccini

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 13:27


Mit "Nessun dorma" enthält diese Oper Puccinis wohl größten Hit. Doch die Geschichte von der eiskalten Prinzessin und ihren lebensgefährlichen Rätselfragen ist keine leichte Kost: Unter der Oberfläche lauern die Abgründe. Mit seiner letzten Oper suchte der Komponist Anschluss an die Moderne und hinterließ ein geniales Fragment. Von Michael Lohse.

Diskothek
Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranzsonaten

Diskothek

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 120:00


Wie ein Musiktheater ohne Worte – so klingen die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Sonaten für die Geige, in Begleitung eines Generalbass-Ensembles. Biber hat hier die Lebensgeschichte von Jesus Christus vertont, Szene für Szene. Dabei hat er sich am Rosenkranz-Gebet orientiert – jenem alten katholischen Gebet, das die Geschichte Jesu nacherzählt. Und weil es in dieser Geschichte freudig, dramatisch und traurig zugeht, darf die Geige klanglich alles auspacken, was sie zu bieten hat. Dabei wird es auch richtig virtuos. Deshalb gelten die Rosenkranz-Sonaten heute als eines der Gipfelwerke der Geigenliteratur, von dem regelmässig neue Interpretationen erscheinen. Jenny Berg diskutiert fünf neuere Aufnahmen mit ihren beiden Gästen, der Barockgeigerin Leila Schayegh und dem Tonmeister Andreas Werner. Erstausstrahlung: 11.09.2023

Klassik aktuell
Jahresrückblick 2024: Die besten bayerischen Musiktheater-Produktionen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 3:31


BR-KLASSIK hat für Sie die Highlights der wichtigsten Premieren 2024 zusammengestellt. In Würzburg, Nürnberg, Regensburg, Passau und Augsburg überzeugten herausragende Produktionen das Publikum und die Kritik. Peter Jungblut mit der Übersicht.

Musik unserer Zeit
Michael Wertmüller und das Trio Steamboat Switzerland

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 60:04


Der Schweizer Komponist und Perkussionist Michael Wertmüller steht für hochenergetische grenzüberschreitende Musik. Virtuos und wild verschränkt er in seinen Werken Ansätze aus Jazz und zeitgenössischer Musik. Von der Miniaturkomposition bis zum raumumspannenden Musiktheater siedeln sich diese in verschiedenen Kontexten an und verbinden oft unterschiedliche Klangkörper. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit seiner «Lieblingsband» Steamboat Switzerland, die ihrerseits seit ihren Anfängen Jazz, Rock, Metal und Improvisation mit zeitgenössischer Musik verbindet. Gemeinsame Projekte erstrecken sich von Miniaturkompositionen, die der Komponist den drei Musikern auf den Leib schrieb, bis zu umfangreichen Musiktheaterprojekten, in denen die Band akustisch und visuell Motor oder Kontrast zu weiteren Klangkörpern bildet. Zudem setzt Wertmüller die Musiker des Trios auch laufend solistisch ein. Michael Wertmüller und die drei Steamboat Switzerland-Musiker Marino Pliakas (E-Bass), Dominik Blum (Hammond-Orgel) und Lucas Niggli (Schlagzeug) im Gespräch zu Verbindendem und gemeinsamen Projekten.

Kultur kompakt
Lukas Bärfuss und Christoph Marthaler am Theater Basel

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 23:29


(00:12) Christoph Marthaler hat ein Musiktheater herausgebracht: «Tiefer Graben 8», benannt nach einer Wiener Adresse von Ludwig van Beethoven – Über Wohnungsnot und -verlust, von dem auch Beethoven betroffen war. Weitere Themen: (04:57) Lukas Bärfuss hat seinen Roman «Die Krume Brot» fürs Theater Basel bearbeitet – der Premierenbericht. (09:23) Hilfsprojekte in Bangladesch – Bildung als Waffe gegen die Abwärtsspirale. (13:25) Künstliche Intelligenz generiert Videos – Was hat es damit auf sich? (18:20) Er war ein Meister an der Tabla – Der Musiker Zakir Hussein ist tot.

Klassik aktuell
50 Jahre Pocket Opera in Nürnberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 3:14


Die Nürnberger Pocket Opera Company feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Das "Taschentheater" gilt als ältestes freies mobiles Musiktheater Deutschlands, mit einem Repertoire von Barock bis neuer Klassik, von Liedgut bis Oper, gespielt an ungewöhnlichen Spielorten. Oper kann bei der POC überall sein. Damit erreicht sie viele, die sonst vielleicht nicht in die Oper gehen würden. Anja Bühling mit einer kleinen Hommage an ein außergewöhnliches Musiktheater, das auch mit Richard Wagner im "Taschenformat" große Erfolge feiert.

HörBühne
#80 Von sprechenden Katzen und einer Puppe namens Edith Piaf: Die IMAGINALE steht vor der Tür

HörBühne

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 26:14


Vom 30. Januar bis 9. Februar 2025 findet wieder die IMAGINALE, das internationale Festival animierter Formen statt – unter anderem auch mit 9 Vorstellungen in Heilbronn. Wir versprechen ein Fest des Figurentheaters mit einer Vielfalt an Vorstellungen, die eine große Bandbreite dessen aufmachen, was Figuren- und Objekttheater heute bedeutet. Die Inszenierungen bewegen sich im Grenzbereich zu Tanz, Neuem Zirkus, Performance, Digitalkunst oder auch Musiktheater. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Festivalkuratorin Katja Spieß unterhalten und sie gefragt, was uns bei der bevorstehenden Ausgabe des Festivals erwartet. Das Gespräch macht so richtig Lust auf das Festival und bietet vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe, welche Vorstellung man sich unbedingt anschauen sollte. Wahrscheinlich werden Sie hinterher sagen: Alle.

Musik.Geschichten
Kinderzimmer-Kapitän Christoph Steiner

Musik.Geschichten

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 46:37


Ja, nein, vielleicht, puhh… Hallo!!?? Na klar!! So etwas Ähnliches oder ganz anderes vermutlich schoss Christoph Steiner wohl durch den Kopf, als ihn die Styriarte bat, das Steuer des neuen Kinderzimmers zu übernehmen.  Na dann: AHOI! Christoph Steiner, wer? Ja genau, DER Christoph Steiner: Kinder- und Jugendtheaterstar, Stella-Preisträger, Next Liberty Publikumsliebling, deutschsprachiger Poetry Slam Meister, Emil, Rotkäppchen, Wolf und und und…. Nun gut, ein bisschen Unordnung darf ja wohl noch sein. Wir sprechen hier ja immerhin vom Kinderzimmer im Hause Styriarte, das unsere große Bühne für kleines Publikum ist. Seit der Spielzeit 24/25 hat das Haus Styriarte einen speziellen, besonderen, märchenhaften, unbeschreiblichen, einzigartigen, lauten, fantastischen, hochauflösenden, bombastischen, klingenden, mutigen, abenteuerlichen, gespenstischen, unnachahmlichen, freien, sonderbaren, kunterbunten, klitzekleinen, kuscheligen Raum für Musik und Theater und Musiktheater für Menschen von 3 bis 18 Jahre. Und auf wen treffen wir dort? Auf Peter und den Wolf, einen ausgebüxten Schneemann, Benjamin Britten, alle Tiere dieser Erde, Michael Hell, das Universum, eine Ente, Mira Lobe, etwas andere Prinzessinnen, Noah, Sergej Prokofjew, den Verschwundibus, den Regenbogenfisch, Mei-Ann Chen, das Weltall und noch viele mehr.  Aber wie wär's, wenn wir am besten den Kapitän zu all dem befragen!?  Vorhang auf für:  Christoph Steiner, unseren Kinderzimmer-Kapitän   Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com   Die Musik in diesem Podcast:Sergei Prokofjew (1891-1953) Peter und der Wolf, op. 67   Benjamin Britten (1913-1976) Noye's Fludde, op. 59   Infos und Tickets auf www.styriarte.com

Man müsste mal...
Aki Schmitt - eine Oper für Alle

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 32:28


Man müsste mal … eine Oper ohne all die theatralischen Gesten und schwülstigen Emotionen spielen! Man müsste mal … eine Oper ohne all die theatralischen Gesten und schwülstigen Emotionen spielen! „Hanjo“ ist eine Oper in einem Akt vom japanischen Komponisten Toshio Hosokawa auf Basis eines sogenannten NO-Theaterstücks von Yukio Mishima in der Übersetzung von Donald Keene. Die erste japanische Oper auf der Schweriner Bühne der M-Halle. Aki Schmitt hat sich ohne zu zögern für das Dirigat gemeldet. Seine Mutter stammt aus Japan, er spricht Japanisch. Für ihn ist „Hanjo“ eine interessante Gelegenheit, seine persönliche Biographie mit seiner Profession in besonderer Weise zusammenzubringen. „Hanjo“ bedeutet „die verlassene Frau“. Im Kern geht es um die junge Hanako, die jeden Tag am Bahnhof auf die Rückkehr ihres Geliebten Yoshio wartet. Jeden Abend kehrt sie enttäuscht nach Hause zurück. Sie wohnt bei der Künstlerin Jitsuko, die leidenschaftlich über sie wacht. Während Hanako sich vor Sehnsucht verzehrt, fürchtet Jitsuko, dass Yoshio eines Tages tatsächlich zurückkehrt. In der ursprünglichen Theaterfassung aus dem 14. Jahrhundert wird die Geschichte aus der Sicht des Mannes erzählt. In der Oper wird sie aus der Perspektive der beiden Frauen erzählt. – Der Fokus liegt auf drei Personen: Hanako, Jitsuko und Yoshio. „Hanjo“ ist eine zeitgenössische Oper, die auf die bekannten Dur- und Moll-Akkorde verzichtet und einfach ganz anders klingt. Es gibt keine bekannten Melodien, die man mitsingen kann.“, so Schmitt. Es ist also nicht das Alltägliche. Oper wird heute auch oft als Musiktheater bezeichnet. „Der Begriff „Oper“ klingt für manche Leute nach Staub. Wir wollen ja dem Publikum nichts Museales anbieten, sondern den Bezug zur Gegenwart herstellen“, so Schmitt. Und er ist überzeugt, dass dies mit „Hanjo“ auch gelingt. Wie sich Aki Schmitt auf die Inszenierung vorbereitet hat und was für ihn und hoffentlich auch die Besucherinnen diese Oper so besonders macht, erfahrt Ihr in dieser Folge des Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 3. November 2024 aufgenommen.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Kathrin Naegeli

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 34:47


(00:44) Die Glaziologin will mehr Frauen für die Berge und die Naturwissenschaften begeistern. Weitere Themen: (11:15) Mit Roy Haynes ist einer der letzten Musiker der Goldenen Jazzära verstorben. (16:59) «Queere Tiere» am Sogar Theater in Zürich ist eine Mischung aus Liederabend, Musiktheater und Drag-Show. (21:32) Der Spielfilm «The Seed of the Sacred Fig» von Mohammad Rasoulof ist ein Politthriller aus dem Iran. (25:23) «Man kann auch in die Höhe fallen» ist Joachim Meyerhoffs sechster autobiografischer Roman. (29:25) Manon Müllener spielt am Jazz-Festival «Fee Fi Fo Fum» - ein Portrait.

Musikgespräch
Musiktheater-Regie feat. Tamara Heimbrock

Musikgespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 62:09


Wir sprechen mit Regisseurin Tamara Heimbrock über Musiktheater-Regie und gewinnen Einblicke in ihre Arbeit: Welche besonderen Herausforderungen bringt die musikalische Ebene mit sich, wessen Vision zählt am Ende, und warum lassen uns manche Musikdramen einfach nicht los?

Lange Nacht
Musiktheater der Weimarer Republik - Große Oper auf dem Vulkan

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 162:35


Golden waren die 1920er vor allem für das Musik- und Theaterleben. Viele Schauspiel- und Operettenhäuser, Kleinkunstbühnen und Revuepaläste, dazu drei große Opernhäuser machten das Berlin der Weimarer Republik zu einer künstlerischen Hauptstadt. Sollich, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Die Kunst geht nach Brot – Beruf Schauspieler

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 20:00


Deutschland zählt zu den führenden Theaternationen in Europa: Pro Spielzeit werden im Sprech- und Musiktheater in 7300 Inszenierungen rund 5000 Werke aufgeführt. Doch für die Schauspieler ist es ein Beruf mit stets unsicherer Zukunft. Autor: Herbert Hoven. Von Herbert Hoven.

Klassik aktuell
Jeanine Tesoris Oper "Grounded" an der New Yorker Met

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 3:28


Die New Yorker Metropolitan Opera beschränkt sich längst nicht mehr auf Sänger-Starkult und Gassenhauer wie Aida und La Boheme. Sie geht neue Wege beim Musiktheater, auch thematisch. Letztes Jahr ging es in dem Stück "Champion" um das Schicksal eines afroamerikanischen Boxers, jetzt in "Grounded" ist eine US-Kampfpilotin als Opernheldin zu erleben. Es ist das Werk der Broadway-Komponistin Jeanine Tesori, sie schrieb "Grounded" als Auftragswerk für die Met. Alexandra Maria Dielitz stellt sie vor.

radio klassik Stephansdom
Musiktheater Linz: Erica Eloff

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 6:45


radio klassik Stephansdom
Musiktheater Linz: David Bösch

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 4:35


radio klassik Stephansdom
Musiktheater Linz: Fenja Lukas

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 2:51


radio klassik Stephansdom
Musiktheater Linz: Nele Neitzke

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 3:14


Regionaljournal Basel Baselland
Baselbieter SP will Schuldenbremse lockern

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 25:55


Der Kanton müsse mehr Zeit erhalten, um ein Minus im Budget auszugleichen, findet die SP und hat einen entsprechenden Vorstoss lanciert.  * Tourist trap:Regisseur Thom Luz thematisiert in seinem neuen Musiktheater in der Kaserne Orte, die zu viel versprechen * Archiv-Serie: In den 1990er Jahren tanzen Tausende an Technoparties die Nacht durch. Die Reportage von einer Party in der St.Jakobshalle im Jahr 1995. Weitere Themen: - Archivserie: Einblicke in die Techno-Szene

Klassik aktuell
Volkssturm-Oper: "Prinz von Homburg" in Frankfurt

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 3:50


Heinrich von Kleist ist gerade wieder in aller Munde, weil neue, martialische Briefe entdeckt wurden. Sein preußisches Lehrstück vom ungehorsamen Kriegshelden überzeugt als hypnotisch fesselndes Musiktheater dank einer mutigen Inszenierung von Jens-Daniel Herzog und einem scharf kontrastierenden Dirigat.

Klassik aktuell
Kritik - Heinzes "Prinz von Homburg" Oper Frankfurt

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 3:11


Heinrich von Kleist ist gerade wieder in aller Munde, weil neue, martialische Briefe entdeckt wurden. Sein preußisches Lehrstück vom ungehorsamen Kriegshelden Prinz von Homburg wurde vor über 60 Jahren in ein Musiktheater verwandelt. Gestern Abend wurde Hans Werner Henzes Oper in Frankfurt auf die Bühne gebracht: in einer Inszenierung von Jens-Daniel Herzog und unter dem Dirigat von Takeshi Moriuchi. Peter Jungblut war für BR Klassik in der Premiere und schildert seine Eindrücke.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Samuel Penderbayne – Er komponiert nicht nur Kinderopern

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 50:43


In dieser Spielzeit gibt es gleich zwei brandneue Kinderopern am Opernhaus: Jonathan Dove hat für uns In 80 Tagen um die Welt komponiert, und der australisch-deutsche Komponist Samuel Penderbayne hat aus dem Roman Wir pfeifen auf den Gurkenkönig von Christine Nöstlinger eine zauberhafte Kinderoper für unsere Studiobühne gemacht. Im Podcast spricht Samuel Penderbayne darüber, was ihn am Musiktheater reizt, warum er besonders gern für Kinder und Jugendliche komponiert und trotzdem nicht nur in diese eine Schublade gesteckt werden will – und weshalb ein Fagott die Gurke verkörpert.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Performance-Konzert und Musiktheater - Zwei Uraufführungen beim Kunstfest Weimar

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 5:17


Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Björk und Bruckner: "Abendzauber" - Immersives Musiktheater bei Ruhrtriennale

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 7:43


Ohrem, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

radioWissen
David Bowie - das Chamäleon des Pop

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 23:41


David Bowie war eine überragende Gestalt der modernen Popmusik. Er inszenierte sich als artifizielle Kunstfigur. In seinem Musiktheater war er mal Major Tom, mal Ziggy Stardust oder der "Thin White Duke". Autor: Markus Mayer (BR 2019)

SWR2 Kultur Info
Poul Rouders Oper „The Handmaid's Tale“ in Freiburg: „Brisant aktuell“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 3:48


Selten ist Musiktheater mit hypnotischer Suggestivkraft so brisant aktuell wie Poul Rouders Meisterstück „The Handmaid's Tale“ aus dem Jahr 1998.

Kultur kompakt
Swiss Art Awards: Aus der Zeit Gefallenes und Unspektakuläres

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 23:38


(00:00:43) Die Swiss Art Awards gelten als wichtigste Auszeichnung für Kunstschaffende in der Schweiz. Zum Preis gehört auch eine Ausstellung – Über 40 Kunstschaffende sind dieses Jahr dabei. (00:05:21) Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Ausgabe der Münchener Biennale für neues Musiktheater unter dem künstlerischen Leitungsduo, Manos Tsangaris & Daniel Ott. (00:10:16) Einigung im Streit um den Roman «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann. (00:14:42) «Geborgen aus dem Untergrund: Archäologische Funde aus dem Zentrum Basels» im Museum Kleines Klingental in Basel. (00:18:57) Wie wichtig sind Fans für den Sport? Dem geht das Buch «Fans» von Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer nach.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
On the way - Eine Bilanz der Münchener Biennale für neues Musiktheater

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 5:25


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Heiteres Musiktheater" - die Antwort der DDR auf amerikanische Musicals

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 9:05


Lederer, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Regionaljournal Graubünden
Streit um neue Churer Stadthalle: Stadtrat in der Kritik

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 24, 2024 17:22


Das Churer Stadtparlament stimmt einer Kapitalerhöhung für die Finanzierung der neuen Event- und Messehalle zu. Damit ist eine Hürde für den Bau der Stadthalle an der Obere Au überwunden. Diskussionen gab es über den Verkauf von Parkplätzen, die mit der neuen Halle an die Armee gehen sollen. Weitere Themen: * Wer kann den Namen "Radio Grischa" für sich beanspruchen? Roger Schawinski und Somedia im Streit. * Die Psychiatrischen Dienste Graubünden hatten im letzten Jahr soviel zu tun, wie nie - trotzdem schreiben sie Verluste. * Sommerprogramm des Kulturfestivals Origen: Tanz und Musiktheater unter dem Motto "Kain und Abel".

Klassik aktuell
Kritik - Reinhard Febels "Benjamin Button" in Linz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 4:38


"Benjamin Button", viele kennen den Film mit Brad Pitt, einige sicher auch die Kurzgeschichte von F. Scott Fitzgerald, veröffentlicht vor gut 100 Jahren. Der Plot ist so simpel wie verrückt. Benjamin kommt als Greis zur Welt und durchlebt eine ständige Verjüngung, bis zum Tod im Kindbett. Im Linzer Musiktheater hatte "Benjamin Button" Uraufführung. Reinhard Febel, Hermann Schneider und das tolle Linzer Ensemble zeigen, was man hier und heute schaffen kann: lebendiges, unterhaltsames, berührendes, kluges Musiktheater! Jörn Florian Fuchs war dort.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Oskar im fliegenden Rollstuhl, IV (2/5): Zauberflöte

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 4:55


Oskar ist krank und darf nicht in die Schule. Deshalb verpasst er den lang ersehnten Besuch im Musiktheater. Eingemummelt in seiner Bettdecke reist Oskar mit seinem fliegenden Rollstuhl auf eigene Faust ins Land der Zauberflöte. (Ein Betthupferl von Ulrike Klausmann, erzählt von Nico Holonics)

Klassik aktuell
Kritik: Franz Kafkas Oper "Amerika" in Zürich

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 4:19


Über keinen deutschsprachigen Autor des 20. Jahrhunderts wurde so viel geschrieben wie über Franz Kafka. Zum seinem 100. Todesjahr wird das Musiktheater "Amerika" nach dessen gleichnamigem Roman in Zürich aufgeführt. Wie die Premiere war, erzählt Robert Jungwirth im Gespräch mit Kristin Amme.

Klassik aktuell
Buchtipp: "Kurt Weills Musiktheater"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 3:29


"Ich schreibe für heute. Ich pfeife darauf, für die Nachwelt zu schreiben", soll Kurt Weill einmal gesagt haben. Ob er das wirklich auch so gemeint hat? Was kennt man von Kurt Weill heute, von dem Mann, der einstmals bekannt war wie ein bunter Hund? Gegen das Vergessen hat Stephen Hinton ein Buch verfasst. Sylvia Schreiber weiß, ob sich das Lesen lohnt.

SWR2 Kultur Info
Kritik – „Dora“ an der Oper Stuttgart: „Ein grandioses neues Musiktheater“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 3:56


„Who the hell is Dora?” Die Frage stand auf zahlreichen Plakaten im Stadtraum von Stuttgart und ist jetzt beantwortet. Es ist die neue Oper von Bernhard Lang, für das der Schriftsteller Frank Witzel das Libretto geschrieben hat. In dem Auftragswerk der Staatsoper Stuttgart lässt sich die weibliche Titelfigur als revoltierende junge Frau mit dem unerkannten Teufel ein, um den beklemmend spießigen Verhältnissen im Elternhaus zu entkommen – ein faustisches Hochgeschwindigkeitsdrama mit weiblicher Perspektive, inszeniert von Elisabeth Stöppler und geleitet von Elena Schwarz.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Oper BETA: Risiken und Chancen von Digitalisierung - als Musiktheater

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 7:23


radio klassik Stephansdom
Piazzolla: María de Buenos Aires.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 3:27


Gestern Abend (12.2.2024) brachte das MusikTheater an der Wien in der Wiener Kammeroper „María de Buenos Aires“ von Astor Piazzolla heraus. Opernexperte Richard Schmitz berichtet.

radio klassik Stephansdom
Letzte Vorstellung von Candide.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 3:21


Am Samstag (3.2.2024) fand im MuseumsQuartier, aktuelle Spielstätte des MusikTheater an der Wien, die letzte Aufführung von Leonard Bersteins Candide statt. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet: Die beste aller Welten gibt es nicht. Die Welt ist, wie sie ist. Der optimistische Held Candide muss vielerlei erleben bis er zu dieser Erkenntnis kommt...

Klassik für Klugscheisser
#80 Superhelden der Klassik: Leitmotive

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 39:36


Marvel wäre ohne sie nicht ansatzweise so erfolgreich - und Iron Man vermutlich nur ein stiller, reicher Mann in Blech-Outfit. Die Rede ist von Leitmotiven. Gibt's schon seit dem 19. Jahrhundert, haben sich aber längst vom Musiktheater auf die Kinoleinwand gesneakt - von Wagners Ring zu Herr der Ringe. Was Darth Vader mit Carl Maria von Weber zu tun hat, warum Siegfried der vielleicht erste Superheld ohne Leinwand war und weshalb John Williams ohne Dvorak und Gustav Holst wohl arbeitslos wäre, das verraten euch unsere beiden Klassik-Helden Laury und Uli in dieser Folge Klassik für Klugscheißer.

Eins zu Eins. Der Talk
Johanna Wokalek, Schauspielerin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 41:09


Johanna Wokalek wurde vor allem in Ihren Kinorollen als Gudrun Ensslin in Der Baader Meinhof Komplex und als in ihrer Hauptrolle als Die Päpstin bekannt. Über lange Jahre gehörte sie zum Ensemble des Wiener Burgtheaters, wagte sich aber auch an Musiktheater und eigene Kreationen die Literatur, Musik und Schauspiel verknüpfen. Im September gab sie ihr Debüt als Kommissarin Chris Blohm im Münchner Polizeiruf 110. Moderation: Achim Bogdahn

SBS German - SBS Deutsch
„Musiktheater geht zunächst einmal um das akustische Erlebnis.“

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 12:56


Am 21.12. endet ein absolutes Opern-Spektakel in Brisbane. Wagners Ring der Nibelungen begeistert derzeit Opernfans aus aller Welt. Im Vorfeld wurde viel über diese digital grafische Inszenierung gesprochen. Im Interview teilt der weltberühmte Heldentenor Stefan Vinke seine Erfahrungen als elementarer Ankerstein der Produktion. Die Zusammenarbeit mit Regisseur Chen Shi-Zheng stellte laut des Tenors das Ensemble vor große Herausforderungen, ob dessen Fokus auf den visuellen Teil der Aufführung. Vinkes lange Erfahrung spielte dementsprechend eine wichtige Rolle für die musikalische und darstellerische Umsetzung des monumentalen Musikdramas von Richard Wagner.