Podcast appearances and mentions of marco maas

  • 11PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 18, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about marco maas

Flikken de Podcast
#1 - Stunts (S01)

Flikken de Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 39:07


Heftige achtervolgingen, bloederige gevechten, grootse ontploffingen, snelle autoraces... Geen Flikken Maastricht zonder spectaculaire stunts. Van bungelen boven een levensgevaarlijke papierversnipperaar, tot auto's die over de kop vliegen en in de Maas belanden. Voeren de acteurs hun eigen stunts uit? Wat was de gevaarlijkste stunt ooit? En gaat er wel eens wat mis? Ben Prins gaat op zoek naar antwoorden en vraagt onder anderen stuntcoördinator Marco Maas, producent Rolf Koot en acteurs Victor Reinier, Angela Schijf, Oda Spelbos en Sergio Romero IJssel het hemd van het lijf.

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Wie können digitale Initiativen das Land wiederbeleben, Susanne Dähner?

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 39:30


Mehr als 50 digitale Initiativen auf dem Land hat das Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung erforscht: Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie? Und wie können sie die lokale Bevölkerung motivieren? Fragen wie diese hat die Studie "Digital aufs Land" genauer analysiert. Moderatorin Katharina Heckendorf hat mit dem "Summer of Pioneers" für Folge 14 des Urban Change Podcasts eine dieser untersuchten Initiativen im nordhessischen Homberg besucht. Die Teilnehmer:innen haben sechs Monate in der Kleinstadt zur Probe gewohnt, sie kommen aus Hamburg, Berlin oder Frankfurt. Was sie aufs Land gelockt hat, wie sie die Region bereichert haben und was Homberg ihnen bieten konnte, beschreiben die Immobilienberaterin Katrin Hitziggrad und der Journalist Marco Maas. Im Interview mit der Studienautorin Susanne Dähner diskutiert Katharina Heckendorf, warum für Menschen wie sie das Spannungsfeld zwischen Immobilienleerstand und Gestaltungsräumen attraktiv ist und wieso Initiativen wie der "Summer of Pioneers", aber auch Co-Working-Spaces, Unternehmen, Netzwerke oder Makerspaces helfen können, das Land wiederzubeleben. Susanne Dähner hat Geografie und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Stockholm studiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin erforscht sie am Berlin Institut die Lebensverhältnisse in Stadt und Land, etwa im Lichte des demografischen Wandels und der Digitalisierung. Shownotes:
Studie Digital aufs Land: https://www.berlin-institut.org/studien-analysen/detail/digital-aufs-land
 Katrin Hitziggrad: https://hitziggrad.com 
 Marco Maas: https://datenfreunde.com
 Summer of Pioneers: https://www.homeberger.de/summer-of-pioneers/ Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Urban Change
Susanne Dähner, wie stärken digitale Initiativen das Land?

Urban Change

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 39:30


Mehr als 50 digitale Initiativen auf dem Land hat das Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung erforscht: Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie? Und wie können sie die lokale Bevölkerung motivieren? Fragen wie diese hat die Studie "Digital aufs Land" genauer analysiert. Moderatorin Katharina Heckendorf hat mit dem "Summer of Pioneers" für Folge 14 des Urban Change Podcasts eine dieser untersuchten Initiativen im nordhessischen Homberg besucht. Die Teilnehmer:innen haben sechs Monate in der Kleinstadt zur Probe gewohnt, sie kommen aus Hamburg, Berlin oder Frankfurt. Was sie aufs Land gelockt hat, wie sie die Region bereichert haben und was Homberg ihnen bieten konnte, beschreiben die Immobilienberaterin Katrin Hitziggrad und der Journalist Marco Maas. Im Interview mit der Studienautorin Susanne Dähner diskutiert Katharina Heckendorf, warum für Menschen wie sie das Spannungsfeld zwischen Immobilienleerstand und Gestaltungsräumen attraktiv ist und wieso Initiativen wie der "Summer of Pioneers", aber auch Co-Working-Spaces, Unternehmen, Netzwerke oder Makerspaces helfen können, das Land wiederzubeleben. Susanne Dähner hat Geografie und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Stockholm studiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin erforscht sie am Berlin Institut die Lebensverhältnisse in Stadt und Land, etwa im Lichte des demografischen Wandels und der Digitalisierung. Shownotes:
Studie Digital aufs Land: https://www.berlin-institut.org/studien-analysen/detail/digital-aufs-land
 Katrin Hitziggrad: https://hitziggrad.com 
 Marco Maas: https://datenfreunde.com
 Summer of Pioneers: https://www.homeberger.de/summer-of-pioneers/ Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

GoodLIFE Radio
Willem de Beukelaer in Wat Flix Je Me Nu! - Wat Flix Je Me Nu 25 juni 2021

GoodLIFE Radio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 60:38


Je trapte je bingeweekend af met stuntman Willem de Beukelaer in Wat Flix Je Me Nu! Na zestien jaar uitvoerend stuntman te zijn geweest is hij nu mede-coördinator van het grootste stuntteam van de Benelux: Hammy de Beukelaer. Het team is vernoemd naar zijn vader, die ook jarenlang een succesvolle stuntman was. Naast veel Nederlandse producties hebben ook Amerikaanse films als Mindhunters en Ocean's Twelve gebruik gemaakt van de stuntkunsten van het team Hammy de Beukelaer. Het team staat sinds 1994 onder leiding van Willem de Beukelaer en Marco Maas en is inmiddels verantwoordelijk voor 85% van alle stunts in de Benelux. In 'Wat Flix Je Me Nu' worden de leukste streamingtips van series, documentaires en films voor in het weekend besproken. Het aanbod in streamingdiensten groeit hard. Het wordt steeds lastiger om te ontdekken welke serie bij je past of welke film je lekker met het hele gezin kunt gaan kijken. In ‘Wat Flix Je Me Nu' bespreken streamusketeers Heleen de Geest, Ferry van Beek, Sander Kerklaan en Guidinc. expert Irma Tomas wekelijks films, series en documentaires die te zien zijn op streamingdiensten als Netflix, Amazon Prime, Videoland en Disney+. Met meningen, boeiende discussies, praktische kijktips en in elke uitzending een BN'er (Bekende Netflixer) over wat hem of haar aan het scherm gekluisterd houdt. Onder de titel ‘Wat Flix Je Me Nu' zijn de streamusketeers al eerder gestart met een tweewekelijkse podcast. Deze is te beluisteren via www.watflixjemenu.nl of via bekende podcastkanalen als Breaker, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts, RadioPublic en Spotify. ‘Wat Flix Je Me Nu' is elke vrijdag tussen 18:00 en 19:00 uur te horen op GoodLIFE Radio.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 29: Digitale Trends 2020 und 2021

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 22:23


Videokonferenzen und Online-Seminare gehören seit Monaten zum Alltag. Wer hätte das noch vor einem Jahr gedacht? Corona hat die Welt verändert, das Arbeitsleben, den Journalismus. Aber wie geht es weiter mit Digitalisierung, Medien und Kommunikation? Marco Maas ist einer der ersten deutschen Datenjournalisten, dazu Medienberater und Trainer. Viele seiner Projekte sind preisgekrönt, seine Agentur hat mehrere Grimme-Preise und Lead-Awards gewonnen. Maas taucht mehrfach in der Top-10-Liste der Journalisten des Jahres in der Kategorie „Entrepreneur“ auf. Er beschäftigt sich intensiv mit Innovationsprozessen. Grund genug für Gastgeber Christian Jakubetz, mit ihm über das was sich 2020 im Arbeitsleben und im Journalismus geändert hat und was sich 2021 vielleicht noch ändern könnte, zu sprechen.

Der digitale Audio Game Changer Podcast von Crossplan Deutschland
Crossplan Podcast #16 mit Marco Maas, Gründer der Datenfreunde

Der digitale Audio Game Changer Podcast von Crossplan Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 46:40


Marco Maas, der Gründer der „Datenfreunde“ hat sein Heim mit mehr 180 Sensoren ausgestattet, die unterschiedlichste digitale Daten senden. Ein im besten Sinne Daten-Verrückter, der als erfolgreicher Entrepreneur innerhalb von 6 Jahren so einiges auf die Beine gestellt. Sein Steckenpferd sind Services für den Google Assistant und für Alexa. Wenn es einen Experten in Deutschland gibt für die Mediendistribution im Zeitalter der Sprachassistenten, dann denkt man sofort an Marco Maas. Im Audio Game Changer Podcast verrät er uns, was wir von digitalen Devices noch erwarten können und wie Audio die Kommunikationsbranche verändern wird.

Camera Loopt
Aflevering 13: Marco Maas

Camera Loopt

Play Episode Listen Later May 2, 2019 84:37


De opname van de live show in VondelCS met het leukste publiek denkbaar! Mijn gast is de topfitte stuntman Marco Maas, hij zet gevechten, auto-ongelukken en onderwatertoestanden in elkaar alsof het niets is. Hij kan alle soorten voertuigen besturen en gecontroleerd in de prak rijden, mocht Doutzen tegen de billen duwen en heeft de dag voor de podcast nog een meisje van 7 in de fik gestoken. En alles is waar! Geniet mee van de sterkste verhalen en hoor waar het wel eens mis gaat…

Horch amol - Der NN-Podcast
Horch amol - Der NN-Podcast, Folge 7: Gehört Alexa auch aufs Klo?

Horch amol - Der NN-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2018 29:40


Ein bisschen Wundenlecken muss natürlich sein, aber die herbe Derbyniederlage des 1. FCN gegen das Kleeblatt ist im aktuellen "Horch amol"-Podcast schnell abgehakt. Wichtiger ist dieses Mal der Austausch mit dem Vorreiter des digitalen Datenjournalismus, Marco Maas, der einen Tag im Verlag Nürnberger Presse zu Gast war.

Seriendialoge - DWDL
Folge 12: "Black Mirror"

Seriendialoge - DWDL

Play Episode Listen Later May 20, 2016 38:49


"Black Mirror" müsste man eigentlich mit einem Warnhinweis versehen: Könnte Dich verstören! Aber nicht, weil die Serie klassische Horror- oder Gewaltszenen zeigt, sondern weil sie sich mit der nahen Zukunft einer digitalisierten Gesellschaft auseinandersetzt. Für Marco Maas, Serienjunkie durch und durch, gehört die britische Serie zu dem Faszinierendsten, was es auf dem Serienmarkt gibt - obwohl sie mit einem entscheidenden Prinzip bricht. Die bisherigen zwei Staffeln plus Weihnachtsspecial liefen 2011 bis 2014 auf dem britischen Sender Channel 4. Im September 2015 hat Netflix verkündet, eine dritte Staffel mit zwölf Folgen produzieren zu wollen. Ein Gespräch darüber, warum "Black Mirror" ein wichtiger Denkanstoß für die Zukunft unserer Gesellschaft ist und wie man als Vielgucker seine Serien verwalten kann. Weitere Informationen zu „Black Mirror", dem Gesprächspartner und zu den anderen im Podcast angesprochenen Serien gibt es beim Medienmagazin DWDL.de unter: http://www.dwdl.de/seriendialoge/55967/seriendialoge_12_black_mirror_technikalbtraeume_in_serie_/

How's it Going Podcast
04: Marco Maas, Datenfreunde

How's it Going Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2016 39:36


Die 3 Top Themen aka tl;dl: 1) Erfolg ohne Professionalität ist machbar, aber nicht zu empfehlen. Zumindest hilft die Professionalität bei der Fokussierung (Produkt, Akquise, Sales, etc.) und bei der Vermeidung von menschlichen Herausforderungen (5:54) 2) “Journalismus muss man sich leisten können”. Wie kann man anhand bestehender Daten Geld verdienen und trotzdem seinen journalistischen Überzeugungen treu bleiben? (8:26) 3) Personal Brand ist eine Sache, die auch gern mal “per Zufall” entsteht: Twittern über die Dinge die einen interessieren, mitdiskutieren bei interessanten Themen. (16:14)

Logbuch:Netzpolitik
LNP054 30-Stunden-Woche für Blogs

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Feb 13, 2013 75:46 Transcription Available


Wir sprechen heute mit Marco Maas, der das neue Projekt LobbyPlag koordiniert über Idee und Ziele der Initiative. Des weiteren blicken wir auf die von zahlreichen NGOs angestrengte Beschwerde bei der OECD gegen Hersteller von Überwachungssoftware und registrieren ein ganz brauchbares Medienecho. Zum Schluß beleuchten wir das kuriose Aus des umstrittenen Jubelperser-Projekts "Peerblog" und empfehlen Euch den neuen Film zum Thema The Pirate Bay.