POPULARITY
Categories
Als Jan Klose vor rund drei Jahren zum ersten Mal bei OK COOL zu Gast war, sah sein Berufsalltag noch ganz anders aus: er war als Mitgründer von Deck13 fest eingespannt im täglichen Geschäft seines Unternehmens, bereitete aber auch schon langsam seinen Rückzug aus dem Studio vor, das er zwei Jahre zuvor an Focus verkauft hatte. Damals blickte er gemeinsam mit Dom Schott auf die wendungsreiche Firmengeschichte zurück, die immer wieder hochspannende Titel wie The Surge und Atlas Fallen auf AA-Niveau hervorbrachte. Heute sieht das Arbeitsleben von Jan Klose ganz anders aus: Nach seinem Abschied von Deck13 gründete er den Indie-Publisher "Artex" und konzentriert sich nun darauf, vor allem junge Entwicklerteams auf ihrem Weg zum (hoffentlich) Erfolg zu unterstützen. Beim Wiederhören mit Dom Schott erzählt Jan von seiner Motivation zu diesem Schritt, wie er nach neuen Games-Talenten sucht und für wie klug er diese Entscheidung rückblickend hält.
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
In dieser Folge begrüßt Katrin Moser zwei spannende Gäste: Chris und Amel von Welcome Switzerland. Was als kleines Community-Projekt begann, hat sich zu einer wachsenden Plattform entwickelt, die Menschen beim Start in der Schweiz unterstützt – sei es bei der Jobsuche, Wohnungssuche oder dem Aufbau eines sozialen Netzwerks.Chris erzählt von seinen Erfahrungen aus sieben Ländern und wie er in der Schweiz schnell Anschluss fand. Amel dagegen berichtet ehrlich über seine Startschwierigkeiten und warum er heute trotzdem nicht mehr weg möchte.Im Gespräch geht es um:Die Unterschiede in Mentalität und Kultur zwischen Deutschland und der SchweizWarum es oft schwerer ist, echte Freundschaften in der Schweiz zu schließenWorin sich das Arbeitsleben in der Schweiz unterscheidet – und warum es trotzdem mehr Lebensqualität bietetWelche Vor- und Nachteile das Schweizer Sozial- und Steuersystem mit sich bringt, gerade für FamilienWie die Community von Welcome Switzerland entstanden ist und heute funktioniertChris und Amel teilen authentisch, humorvoll und praxisnah ihre Sicht auf das Leben in der Schweiz – inklusive spannender Einblicke zu Finanzen, Infrastruktur, Integration und Alltagskultur.
In dieser Folge begrüßt Katrin Moser zwei spannende Gäste: Chris und Amel von Welcome Switzerland. Was als kleines Community-Projekt begann, hat sich zu einer wachsenden Plattform entwickelt, die Menschen beim Start in der Schweiz unterstützt – sei es bei der Jobsuche, Wohnungssuche oder dem Aufbau eines sozialen Netzwerks.Chris erzählt von seinen Erfahrungen aus sieben Ländern und wie er in der Schweiz schnell Anschluss fand. Amel dagegen berichtet ehrlich über seine Startschwierigkeiten und warum er heute trotzdem nicht mehr weg möchte.Im Gespräch geht es um:Die Unterschiede in Mentalität und Kultur zwischen Deutschland und der SchweizWarum es oft schwerer ist, echte Freundschaften in der Schweiz zu schließenWorin sich das Arbeitsleben in der Schweiz unterscheidet – und warum es trotzdem mehr Lebensqualität bietetWelche Vor- und Nachteile das Schweizer Sozial- und Steuersystem mit sich bringt, gerade für FamilienWie die Community von Welcome Switzerland entstanden ist und heute funktioniertChris und Amel teilen authentisch, humorvoll und praxisnah ihre Sicht auf das Leben in der Schweiz – inklusive spannender Einblicke zu Finanzen, Infrastruktur, Integration und Alltagskultur.
Willst du als Führungskraft deine Stimme nicht nur gezielt einsetzen, sondern sie ganz unkompliziert in deinen Berufsalltag integrieren? Dann solltest du diese Episode nicht verpassen! In "Stimme wirkt!" erfährst du, wie du durch kleine Alltagsroutinen und bewusstes Wahrnehmen deiner eigenen und fremden Stimmen Schritt für Schritt mehr Wirkung entfaltest – und wie deine Stimme zum echten Führungsinstrument werden kann.Du fragst dich, wie du im Meeting, bei Präsentationen oder im direkten Gespräch souverän und klar auftrittst? Andreas Giermaier und Andreas Giermaier zeigen dir praxiserprobte Impulse aus der Coachingwelt und teilen bewährte Sofortübungen, die du jederzeit einbauen kannst – und zwar ohne Extra-Zeit im stressigen Arbeitsleben. So bekommst du ganz automatisch mehr Präsenz und überzeugst mit einer Führungskraft, die gehört wird.Selbst in nervösen Situationen bleibt deine Stimme ruhig und stark: Du lernst clevere Atemtechniken, die dich in herausfordernden Momenten unterstützen, und bekommst exklusive Einblicke in routinierte Stimm-Checks, mit denen du deine Wirkung sofort selbst bewerten kannst. Dazu gibt's praktische Tipps direkt von den Experten sowie Methoden, wie deine Stimme im Alltag nachhaltig fit bleibt.Freu dich auf eine Episode, die deine Stimme Schritt für Schritt zum Führungsfaktor macht – und erfahre, warum viele erfolgreiche Persönlichkeiten sich genau diese kleinen Routinen zunutze machen. Du erlebst, wie dein Auftreten klarer und selbstbewusster wird und wie du als Leader souverän mit deiner stimmlichen Wirkung punktest.Hör rein – und lass deine Stimme für dich arbeiten! Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Christian Heiss: Barkeeper, Yogi und Coach. Seit 2017 ist der Südtiroler Chef de Bar in der Kronenhalle Bar in Zürich, bereits seit 2004 steht er dort hinter dem Tresen. Sein Karriereweg als Gastgeber ist mit diversen Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene gekrönt. Aber das ist nicht alles. Sein Leben verläuft zwischen den Extremen. «Während das Arbeitsleben an der Bar durch Lärm, Stress und hohen Druck geprägt ist, zeichnet sich mein Privatleben durch Stille, Achtsamkeit und Reflexion aus», sagt er. In dieser Episode von Hosting the Hosts geht es also ums intensive Geschäft mit den Cocktails, um mentale Gesundheit, kurz um Gegensätze und wie man sie vereinen kann.
Die Babyboomer-Generation – geboren zwischen den späten 1950er- und Mitte der 1960er-Jahre – verabschiedet sich in den kommenden Jahren zunehmend aus dem Arbeitsleben. Bis 2036 könnten jährlich bis zu eine Million Menschen in Rente gehen. Ein gewaltiger Umbruch, der den Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt weiter verschärft.Die Politik reagiert: Ab dem 1. Januar 2026 soll die sogenannte Aktivrente eingeführt werden. Damit könnten Arbeitnehmer, die über das Renteneintrittsalter hinaus erwerbstätig bleiben, künftig bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen – vorausgesetzt, sie sind weiterhin sozialversicherungspflichtig beschäftigt.Doch was bedeutet das konkret für Arbeitgeber und rentennahe Beschäftigte? Wie lassen sich bestehende Arbeitsverhältnisse auch nach dem Erreichen des Rentenalters sinnvoll gestalten? Und worauf ist aus arbeitsrechtlicher Sicht zu achten?Diese und weitere Fragen besprechen wir in der aktuellen Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ mit Rechtsanwalt Alexander Jarre.Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!Produktion: Frank Wiedemeier/StreamboxstudiosRedaktion: Christoph SochartHerausgegeben von der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V.
Ein Traum, der heute auf dem Main schwimmt: Ein Boot namens „Me“ In dieser Folge des BESSER SCHLAFEN Podcasts nehme ich, Eva Bovet, dich mit auf ein ganz besonderes Boot in Frankfurt-naja- in Offenbach, mit Blick nach Frankfurt ;) Meine Gesprächspartnerin Quiggy ist Marketingexpertin und Coach. Sie will bewegen, ihre tollen Ideen Realität werden lassen, ist Sprechdenkerin und Umsetzerin auf höchsten Level. Es geht um Mut, den eigenen Weg zu gehen, um Nächte voller Zweifel – und das Glück, wenn Arbeit plötzlich leicht wird. Zwischen Holz, Wasser und Bewegung entsteht ein Ort, an dem Arbeit und Erholung ineinanderfließen. # **Themen dieser Episode:** ✅ Vom Traum zum Projekt: das Boot in Frankfurt als coole Location für Arbeit und Kreatives ✅ Wie Wasser und Rhythmus helfen, Ruhe im Arbeitsleben zu finden ✅ Über schlaflose Nächte, Zweifel und den Mut weiterzumachen ✅ Was passiert, wenn man wirklich das tut, was man liebt Ein Gespräch über Selbstverwirklichung, Achtsamkeit und die Kunst, Arbeit neu zu denken. # So findest du Quiggy Hier erfährst du mehr über Quiggy und die Me: [Website](https://www.a-boat.me) # Mehr zur dem Boot "Me": [Instagram](https://www.instagram.com/a_boat.me) # Sponsor dieser Episode Die Episode wird präsentiert von [Zeit fürs Bett - dem Bettenladen in Karben in der Wetterau](https://www.zeitfuersbett.de/). # Über den Podcast Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu Themen rund um die Schlafgesundheit. Ob Schlaftipps, Schlafprobleme oder rund um das Thema Schlaf Gesundheit -- wir klären auf und geben dir das Wissen, das du brauchst, um deinen Schlaf selber zu steigern. Jetzt reinhören und deinen Schlaf verbessern! # Hier findest du mich auch Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/freundinnen_der_nacht/) & Facebook. Höre dir gerne alle Folgen an [Website](https://freundinnendernacht.de/)
Bärbel lowkey Bas und das Bürgergeld-Theater: Viel Krach um fast nichts. Paul hat gekündigt. Ziemlich zackig: Bahnchefin Palla macht den Merz. Restkarten: Die Mutmacher am 26.11. live in Berlin zur 1000. Folge. Bestens gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Wir planen mal eben eine Revolution. Wer Kür, wer Pflicht - Pistorius und die Tarnfleck-Lotterie. Nepal, Peru, Madagaskar - übernimmt die GenZ die Weltherrschaft? Neulich vorm Louvre: Da liegt eine Krone. Sind Jimi Blue und Wilson Gonzalez etwa Nepo-Babies? Romantik und Arbeitsleben. Auf der Jagd nach Terra Preta - Paul, der Hobby-Köhler. Hühner im Zug - Haltungsform 6. Tückische Orca-Bande lauert Seglern bei Gibraltar auf. Putzvideos trenden: Geheimtip Toilettenbombe. Mittelinsel und Socken-Dilemma. Doldingers Passport unvergessen: Danke, Klaus. Plus: Schenk` Vati einen Nobelpreis, mein Sohn. Folge 988.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoHajo bei Stefanie StahlSuse bei Stefanie StahlSommer-Lieblingsfolgen: 963: Der Wurmkisten-Guru: Kompostforscher Franz Rösl965: BrudiSista: Immer Ärger mit den Geschwistern967: Warum wärst Du fast im Knast gelandet, Atze Schröder?969: Die besten Scheißgeschenke971: Erwartungen sind Sexkiller Nummer 1973: Heikle Fragen: "Hast Du ein Lieblingskind, Mama?"975: Dad-Jokes: Kommt ein Zyklop zum AugearztPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thierry Kneissler ist Co-Gründer und ehemaliger CEO von TWINT, aber auch Verwaltungsrat, Adviser, Berater, Investor, Dozent und er macht den Lehrgang Strategy Champion. Nach dem Volkswirtschaftsstudium an den Universitäten Bern und Cork (Irland), begann Thierry 1996 sein Arbeitsleben in der Finanzbranche bei der Berner Kantonalbank. 2001 absolvierte er ein Vollzeit-Executive MBA an der Universität St. Gallen HSG im Bereich «neue Medien». 2003 wechselte er als Projektleiter zu PostFinance. 2008 bis 2014 begleitete und prägte er als Mitglied der Geschäftsleitung die strategische Entwicklung von PostFinance: Von der Zahlungsverkehrsanbieterin der Post zur Bank mit über 100 Mrd. Franken Bilanzsumme, Umwandlung in eine AG und Finma-Unterstellung.
Was passiert mit Menschen, die am Arbeitsplatz Gewalt erleben – körperlich oder psychisch? Welche langfristigen Folgen kann ein Übergriff haben und was hilft Betroffenen konkret, wieder stabil ins Arbeitsleben zurückzukehren? In dieser Folge spricht Moderator Ralf Podszus erneut mit Dr. Mareike Adler, Diplompsychologin und BGW-Referentin, über die Individualprävention von Traumafolgen: Welche psychischen Reaktionen sind nach einem Übergriff typisch? Wie kann der Arbeitsplatz zu einem Ort der Heilung werden, statt zum Ort der Retraumatisierung? Und was können Betriebe tun, um Mitarbeitende langfristig zu schützen?
Das Thema Wechseljahre am Arbeitslatz kann man gar nicht oft genug thematisieren Diesmal mit der Soziologin und Prozessberaterin Sonja Hachenberger, die sich für genau dieses Thema engagiert und vor allem aus verschiedenen Perspektiven dazu etwas sagen kann – einmal als Initiatorin von meno@work bzw Gründerin der gemeinnützigen Initiative the-change.org, und Prozessbegleiterin von Menschen und Unternehmen auch beim Thema Wechseljahre – aber auch als festangestellte Frau in ebendiesem Alter in einem großen Unternehmen. Hört mal rein, denn wir finden, wir haben noch einen guten weiteren Aspekt gefunden, den wir noch nie so richtig im Fokus hatten.Links & Infos:Hier geht's zu Sonja Hachenbergers (LinkedIn) Hier gibt's mehr Infos zu ihrer Initiative the-change.org: das interdisziplinäre Kompetenzzentrum im DACH Raum, das Wechseljahre aus medizinischer, psychologischer, soziologischer und arbeitsweltlicher Perspektive betrachtet. Hier gibt's Infos zum aktuellen laufenden Forschungsprojekt „Wechseljahre im Arbeitsleben“ (2025–2026): https://the-change.org/portfolio/forschungsprojekt-hph/ das Sonja Hachenberger in Kooperation mit der Uni Magdeburg macht. Unternehmen und Institutionen können sich noch beteiligen. Hier geht's zu den Ergebnissen der Umfrage meno@work (2024, mit kununu): Befragt wurden 1.035 Führungskräfte. Die Ergebnisse zeigen: Nur 7 % der Unternehmen haben bislang konkrete Maßnahmen – obwohl 58 % es wichtig finden, erfahrene Frauen zu halten und zu fördern. Und für 2026 noch was Spanendes! The-change.org entwickelt mit der TH Deggendorf gerade eine Kompaktkur: https://the-change.org/portfolio/kompaktkur/ ein neues Präventionsprogramm für Frauen 40+, das klassische Kurmaßnahmen mit digitalen Elementen verbindet. Der Start der Pilotstudie ist für 2026 geplant. Interessierte Frauen können sich bereits vormerken lassen. Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Urlaub ist vorbei, die Party ist gefeiert und Atze ist endlich wieder ins Arbeitsleben integriert.Nachdem er ausgiebig mit den Leistungsträgern in Hamburg gefeiert hat, ist unser vitaler Rüde endlich wieder auf den Brettern, denen er die Welt bedeutet. Erst mal in Duisburg zu Legenden der Comedy und dann waren ja auch noch die ganzen Previews für die neue Tour. Mit letzter Kraft hat er es geschafft, uns daran teilhaben zu lassen. Schönen Dank auch alter Sack.Instagram:https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
How do you move from writing values on paper to truly living them every day? In this episode of Share the best, Patrik Rendel talks with Henriette Fink, Director Global Employer Branding & Talent Acquisition at STADA, about her journey from chocolate brand marketing at Lindt to driving a global HR strategy. Together, they explore how STADA brings its values of Integrity, Agility, One STADA, and Entrepreneurship to life. Key topics include the company's Growth Culture as a strategic priority, the STADA+ program empowering employees to pitch business cases, and the Culture Scorecard that makes culture measurable. Listen to a conversation full of practical insights for anyone who wants to make culture tangible and impactful.
Marketing Monkey- Dein Podcast für Marketing & Business Development im Digital-Dschungel!
In dieser Episode des Corporate Monkey Podcast erzählt Moritz Müller von seinem Weg aus einer Konzernkarriere in der Pharmaindustrie hin zum Unternehmertum mit Sparkling Solutions. Er spricht über die Herausforderungen und Vorteile des Corporate Life, über die Bedeutung von Führungskräfteentwicklung und darüber, wie die COVID-19-Pandemie sein Familien- und Arbeitsleben geprägt hat. Moritz betont die Wichtigkeit von Resilienz und persönlichem Wachstum während seines unternehmerischen Weges und teilt wertvolle Erkenntnisse und Lektionen, die er unterwegs gelernt hat. Raphael Frangi, bekannt als Corporate Monkey, interessiert sich für das, was wirklich zählt: die wahren Geschichten, die Emotionen und Erfahrungen von Menschen, die Veränderung leben und Transformation gestalten. PS: Ja, am Anfang hatten wir ein paar Tonprobleme. Die Leitung hat "gesparkelt" 😉
Finanzielle Sicherheit und Gesundheit sind entscheidende Faktoren für ein zufriedenes Arbeitsleben. Betriebliche Altersvorsorge und betriebliche Krankenversicherung spielen dabei eine immer größere Rolle. Moderator Kay Holm spricht mit Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic, und Mario Fökel, Vertriebsdirektor der Signal Iduna, darüber, weshalb diese Angebote weit mehr sind als nur ein Zusatz.
Emotionen sind keine Störfaktoren, sondern entscheidende Ressourcen für Motivation, Führung und Zusammenarbeit. In dieser Episode spreche ich mit Wirtschaftspsychologe und Resilienztrainer Ruben Langwara darüber, wie Emotion und Resilienz unser Arbeitsleben prägen. Wir beleuchten, warum Emotionen ansteckend sind, wie Führungskräfte durch Emotionsmanagement Vertrauen und Leistung fördern können und weshalb Ärger oft ein Hüter unserer Werte ist. Ruben zeigt, wie Achtsamkeit, Emotionswissen und Selbstregulation zu mehr Klarheit, Motivation und gesünderen Organisationen führen. Ein Gespräch voller Praxisimpulse, das verdeutlicht: Wer Emotionen versteht und nutzt, stärkt nicht nur sich selbst, sondern auch sein Umfeld.
Das Darmmikrobiom spielt eine zentrale Schlüsselrolle für die Wirksamkeit von Ernährung. Über den Zusammenhang von Ernährung und Datenanalyse spricht Katja Weber in dieser Folge mit Dr. Mattea Müller. Neben ihrer Forschung an der Schnittstelle von Ernährungswissenschaft, Mikrobiomforschung und Bioinformatik stellt Mattea Müller auch das Schulungs- und Vernetzungsprogramm MINT Meets Medicine (M3) vor.
Ein Neuanfang im Job ist auch mit über 40 möglich. Viele Menschen denken, dass sie dafür zu alt sind, aber das ist nicht die Realität. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie unglückliche Arbeitssituationen sich auf alle Lebensbereiche auswirken können, insbesondere auf Beziehungen zu sich selbst und anderen. Wir ermutigen dazu, die eigenen Stärken und Bedürfnisse zu erkennen und kleine Schritte zur Veränderung zu wagen. Es ist nie zu spät, um glücklich zu sein und die eigene Lebenssituation zu verbessern.In dieser Folge beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen, die ein Berufswechsel im Alter von 40 Jahren mit sich bringen kann. Oft empfinden Menschen in diesem Alter eine Art Midlife-Crisis, die sie dazu bringt, über ihre Lebensentscheidungen nachzudenken. Wir diskutieren die Ängste und Blockaden, die viele davon abhalten, den Schritt zu wagen, beispielsweise die Sorge um finanzielle Sicherheit und die Frage, ob man in einer neuen Position genauso erfolgreich sein kann. Der Podcast ermutigt dazu, die eigenen Stärken zu erkennen und die Möglichkeiten zu nutzen, die einem zur Verfügung stehen, um ein erfülltes Arbeitsleben zu führen. Es wird darauf hingewiesen, dass es nie zu spät ist, um Veränderungen anzustoßen, und dass jeder die Fähigkeit hat, sein Leben neu zu gestalten.Takeaways: Es ist nie zu spät, um mit über 40 Jahren einen Neuanfang im Job zu wagen. Unzufriedenheit im Job kann sich negativ auf alle anderen Lebensbereiche auswirken, besonders auf Beziehungen. Man sollte seine eigenen Stärken und Interessen erkennen, um glücklich zu werden und Veränderungen zu initiieren. Die Unterstützung von Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann sehr hilfreich sein, um neue Wege zu finden. Möchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen Versicherung, über folgendes Thema: Mentale Gesundheit im Arbeitsleben. Wir tauchen tief in die Herausforderungen ein, die sowohl im Berufs- als auch im Privatleben auf uns einwirken und wie sie unsere mentale Gesundheit beeinflussen. Martin teilt seine persönlichen Erfahrungen aus über 40 Jahren im Job und 15 Jahren als Vorstand. Er erklärt, wie wichtig es ist, die Warnzeichen zu erkennen und wie man aktiv gegen den Druck von allen Seiten vorgehen kann – von den Anforderungen im Job bis hin zu den Herausforderungen im Privatleben. Hier sind 5 Highlights aus unserer Unterhaltung: Das "Happiness-Konto": Martin beschreibt ein geniales Bild, um die Balance zwischen positiven und negativen Energien im Leben zu verdeutlichen. Positive Erlebnisse laden auf, negative entziehen Energie. Der Schlüssel ist, genug positive Erlebnisse zu haben, um die negativen auszugleichen. Das ist so viel klarer und einprägsamer, als nur von Stress zu sprechen. Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung: Wir sprechen darüber, wie schwer es sein kann, die eigenen Warnzeichen zu erkennen, wenn man mental aus der Spur gerät. Martin betont, wie wichtig es ist, auf seinen Körper und seine Gefühle zu achten und kleine Dinge nicht zu ignorieren. Übermüdigkeit, Gereiztheit oder Schlafstörungen können wichtige Alarmsignale sein. "Kinder first": Martin betont die Wichtigkeit, Prioritäten zu setzen und sich bewusst Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu nehmen. Familie, Kinder und Partner gehen immer vor, auch wenn es mal schwierig ist, im Job alles unter einen Hut zu bekommen. Diese klare Aussage ist besonders relevant für alle, die sich in diesem Spagat zwischen Job und Familie befinden. Entscheidungs-Müdigkeit: Wir diskutieren den Stress, der durch das ständige Treffen von Entscheidungen entsteht – und wie man diesen Stress reduzieren kann. Routinen, bewusste Entscheidungen in seinem privaten Umfeld, und das Delegieren von Aufgaben im Beruf können hier enorm helfen. Das ist echt ein genialer Punkt, der oft übersehen wird. Mentoring und Authentizität: Martin spricht über die Wichtigkeit von Mentoring und teilt seine eigenen Erfahrungen. Er betont, dass es nicht darum geht, ein Vorbild nachzuahmen, sondern seine eigenen Stärken und Werte zu leben und authentisch zu sein. Dies ist der Schlüssel, um im Beruf erfolgreich zu sein und gleichzeitig seine mentale Gesundheit zu schützen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Martin Gräfer Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Wusstest du, dass Bestatter eher ein weiblicher Beruf wird?
In this episode of Share the Best, host Patrik Rendel talks to Fernando Zallocco, Global Head of Talent Acquisition, Leadership & Talent Development at Boehringer Ingelheim. Together, they explore the company's "People Promise" – Boehringer's evolved employee value proposition. Fernando shares why it's more than a slogan, how the four value drivers were developed, and why "Break New Ground" has become his personal motto. Listeners get insights into HR strategy at a research-driven pharma company, lessons learned from the rollout, and a glimpse of what Germans might take away from Argentine culture.
Wenn zwei Erwachsene sich wie im Kindergarten verhalten, spielen meist ihre inneren Kinder miteinander.Und genau darüber spreche ich in der heutigen Folge.Ich erzähle über meine eigenen Erfahrungen auf dem Spielplatz und wie ich immer besser erkenne, dass ich gerade in mein inneres Kind zurückfalle und als erwachsene Frau erstmal scheinbar nur die Möglichkeit habe, mein Gegenüber mit Sand zu bewerfen oder ihn von der Schaukel zu schubsen.
Isabel ist ein “PwC-Eigengewächs” und Partnerin im Bereich Tax & Legal sowie Standortleiterin in Köln. Im Podcast sprechen wir über ihren Werdegang, ihr Secondment bei PwC Schweiz und die Veränderungen ihrer Aufgaben und Verantwortungsbereiche über die verschiedenen Karrierestufen hinweg. Außerdem: Wie meistert sie die Balance zwischen Beruf und Familienleben? Wieso hat sie mit ihren Kindern mehrere Stunden auf dem Eiffelturm verbracht? Du möchtest bei Tax & Legal einsteigen? Dann schau dir diese Stellen an: ► Consultant Corporate Tax: https://t1p.de/p5pru
Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld
Stephanie MacKinnon ist Life und Liberatory Leadership Coach, geboren in Kanada und der Liebe wegen nach Irland ausgewandert. Ich habe sie 2024 in einem Onlineprogramm kennengelernt und fand ihre Energie und ihre Themen sofort super spannend – und so eine spannende Frau und Expertin auf ihrem Gebiet kann ich Dir natürlich nicht vorenthalten! Die Themen dieses super reichhaltigen Gesprächs mit Stephanie: ✨Life und Liberatory Leadership Coach – was bedeutet das eigentlich genau? ✨Stephanies Weg zu genau dieser sehr speziellen Coaching-Arbeit ✨wie der Kapitalismus unser Leben beeinflusst ✨die Wirkweisen von Kapitalismus lebensnah dargestellt an den Beispielen Social Media Apps und Lebensmittelindustrie ✨woher Stephanie trotz ihrer Klarheit über die Toxizität der Systeme, in denen wir leben, Hoffnung nimmt ✨die heilsame Kraft von Verbundenheit und Gemeinschaft, besonders in den Zeiten, in denen wir leben ✨Stephanies Weg "zurück" in eine Teilzeit-Festanstellung, ihre Gründe für die berufliche Veränderung und die Erfahrung, zurück in einem Job zu sein ✨wie unser internalisierter Kapitalismus uns im Arbeitsleben (und anderswo) das Leben schwer macht und was wir ganz konkret dagegen tun können! Links zu dieser Episode: >> Schau Dir diese Folge als Video auf YouTube an – https://youtu.be/-1IcfUpQ7FE >> Stephanies Guide "Unlearning Hustle, Relearning Joy" für 0,- Euro – https://stephaniemackinnon.myflodesk.com/roadmap >> Stephanies Website – https://www.stephaniemackinnon.com/ >> Triff Stephanie auf Instagram – https://www.instagram.com/stephmilomack/ >> Workshop "CYCLE BREAKER" mit Suzanne in Hannover am 6. September 2025 – https://suzannefrankenfeld.de/frauenkreis-in-hannover-6-september-2025/ >> Masterclass "Goodbye Stress, hallo Seele" für 0,- Euro – https://suzannefrankenfeld.de/goodbye-stress/ Coverfoto: Orla Casey https://www.instagram.com/orlacasey_creative/
Ferienmodus aus, Realität an: Der Wecker klingelt wieder, der Terminkalender brummt – und Stephan steht wegen einer defekten Espressomaschine ohne Kaffee da. Manuel hingegen hat gerade einen Sonntag erlebt, der in seiner ziellosen Musse fast etwas Heiliges hatte. Genau dazwischen liegt das Thema dieser Folge: Arbeit. Was motiviert uns eigentlich, wenn der Alltag wieder losgeht? Und wie viel Sinn darf oder muss ein Job überhaupt machen? Die beiden sprechen über Montagsmüdigkeit und Motivationsfragen, über Euphorie im Team und die über die Frage, ob es theologisch vertretbar wäre, Zigaretten mit Begeisterung zu verkaufen, solange die Mitarbeitenden nett genug sind. Sie diskutieren auch die Gefahr, sich über den Beruf zu definieren – bis zur totalen Erschöpfung. Und sie fragen: Warum hängen wir so viel von unserem Selbstwert an die Arbeit – und wie kommen wir da wieder raus? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Idee von Arbeit als «Berufung» hat im Christentum tiefe Wurzeln – vom biblischen Schöpfungsauftrag bis zur reformatorischen Aufwertung aller Berufe, vom Pfarrer bis zum Ledergerber. Arbeit als geistliche Aufgabe mit einer eigenen Würde – aber eben nicht als einzige Identitätsquelle. Denn mit dem Sabbat wird im gleichen Atemzug auch der Stopp eingeführt: ein wöchentlicher Reminder, dass unser Wert nicht in der Leistung liegt. Eine Folge über Sinn, Stress, Identität und Pausen. Für alle, die nach dem Urlaub wieder ins Arbeitsleben eintauchen und sich fragen, wofür das Ganze eigentlich gut ist.
Schwierige Chefs, nervige Kollegen, ständiger Stress - wir machen uns wegen Zeug verrückt, das wir eh nicht ändern können. Dabei hatten Marcus Aurelius und Co. schon vor über 2000 Jahren die Lösungen parat.5 stoische Grundsätze, die dein Arbeitsleben sofort entspannter machen: Kümmere dich nur um deine Baustelle, ändere deine Sichtweise, rüste dich innerlich, lebe als Beispiel und fang endlich an - heute, nicht morgen.Weniger Stress, weniger Drama, mehr Gelassenheit. Die alten Stoiker wussten schon, wie's geht.Viel Freude beim Hören LarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):
Ralf Müller von Oracle teilt spannende Einblicke in seine beeindruckende Karriere, die vor fast drei Jahrzehnten bei Sun Microsystems ihren Anfang nahm. Nach seinem Studium der Mathematik und Informatik in Kaiserslautern führte ihn sein Weg zur Portierung von SAP R3 auf das Solaris-Betriebssystem, was schließlich zu einem unwiderstehlichen Angebot von Oracle führte. Ralf ist nicht nur ein Experte in seinem Fachgebiet, sondern auch ein großartiger Geschichtenerzähler, der seine Erfahrungen und seine Reise bis jetzt mit uns teilt. Die Welt der Workflows in Datenbanken wird in einem anderen Licht betrachtet, wenn wir uns mit der Integration im Kontext des APEX-Teams auseinandersetzen. Weit mehr als ein technischer Vergleich zwischen Flows for APEX und APEX Workflow, geht es um den Mut zur Innovation und die Entwicklung benutzerfreundlicher Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet sind. Während BPMN 2.0 mit seinen komplexen Modellierungselementen einen hohen Einstieg erfordert, ermöglicht APEX Workflow einen einfacheren Zugang, der die Automatisierung von Prozessen wie Reisekostenabrechnungen erleichtert. Abseits der technischen Details widmen wir uns auch dem täglichen Arbeitsleben und der bewussten Gestaltung von Freizeit. Flexible Arbeitszeiten und der Konsum von Nachrichten aus unabhängigen Quellen wie den Crowdreportern stehen dabei im Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit der eigenen IT-Nutzung und der Balance zwischen Beruf und persönlichen Interessen bietet eine spannende Perspektive auf moderne Arbeits- und Lebensweisen. Ein besonderer Dank geht an Caro für ihre unschätzbare Unterstützung hinter den Kulissen, die diese Episode so bereichernd gemacht hat.
Arbeitswoche, Gleitzeit, Schichten - und wie man wirklich entspannen kann.
In der neuen Folge besprechen wir warum Sarah ein kleiner Angsthase ist, warum Steff sich über seinen Entwicklungsprozess freut und nehmen Bezug auf Nachrichten von Hörer:innen zu den letzten Folgen. Außerdem sprechen wir über das Älterweren als Millenials und warum sich 40 heute anders anfühlt, als noch bei unseren Eltern. Wir gehören zu einer Generation, die spät Kinder bekommt, sich bewusst ernährt und achtsame Lebensweisen pflegt, sowie ständig neu erfndet. Während unsere Großeltern schon mit Anfang, Mitte 40 Oma und Opa wurden sind wir noch mittendrin im Familien-, Arbeitsleben. Vorletzte Folge vor der Sommerpause im August, wenn dir die Folge bzw. der Podcast generell gefällt, freuen wir uns über Weiterempfehlungen, sowie Nachrichten und Feedback auf Instagram @liebreizend.extreme.
In this episode, „Share the best“ co-host Nathalie Medard welcomes Charlotta Lindborg, Head of HR Germany at JYSK, to talk about how values-based leadership becomes more than just words on a wall. Charlotta shares how JYSK has successfully embedded its Scandinavian roots into a German retail landscape – from empowering store managers and shaping a new leadership mindset, to ensuring that 8,000 employees across 943 stores not only know the company values but live them. What does it take to make corporate values stick? How do you balance cultural differences in international leadership? And why did Charlotta, a passionate retail leader with a background at IKEA and Netto, fall in love with a company she almost didn't join? This episode is full of insights, real-life examples, and a clear message: values aren't a campaign – they are a culture.
In dieser Folge des Wirtschaft aktuell-Podcasts war mit Marie Gevers die ganz junge Generation zu Gast. Marie absolviert zwischen Abitur und Studienbeginn zurzeit ein Praktikum bei der RFS MediaGroup in Stadtlohn und bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken in Ahaus. Welche Gedanken sie sich zur Berufswahl macht, wie sie sich das Arbeitsleben vorstellt und was ihr bei ihrem künftigen Arbeitgeber wichtig ist, erzählt sie im Interview mit unserem Moderatoren-Team Anja Wittenberg und Carsten Schulte. Außerdem haben wir geschaut, was im zweiten Quartal bei uns in der Wirtschaft aktuell-Redaktion und in der Region so los war. Wir blicken unter anderem auf die Verabschiedung des langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Westmünsterland, Heinrich-Georg Krumme, zurück und sprechen über den Stadtlohner Gewerbetag sowie die Vertreterversammlung der Volksbank Westmünsterland mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.
Was genau ist eigentlich Hochgefühl – und was unterscheidet es von bloßer Freude oder Motivation? In dieser Folge spreche ich mit Norbert Endres über dieses besondere Erleben, das uns nicht nur antreibt, sondern auch transformieren kann. Norbert teilt sehr persönliche Einblicke aus seinem Arbeitsleben, benennt Bedingungen, unter denen Hochgefühl überhaupt entstehen kann – und warnt zugleich vor der Kehrseite. Besonders spannend: Hochgefühl ist nicht planbar – aber du kannst Bedingungen schaffen, die es wahrscheinlicher machen. Wir sprechen über Klarheit, Selbstkenntnis, Demut – und darüber, wie man aus Momenten des Hochgefühls langfristige Wirksamkeit entwickelt. Wer tiefer einsteigen möchte, bekommt von Norbert zehn konkrete Impulse, wie du dein eigenes Hochgefühl im Alltag begünstigen kannst. Du kannst sie direkt bei ihm anfordern – schreib ihm einfach eine Direct Message auf LinkedIn.LinkedIn-Profil von Norbert Endres: (99+) Norbert Endres | LinkedInLinkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Hochgefühl, Selbstbestimmung, Authentizität, Demut, SinnorientierungLinkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/
Der Bundesrat hat grünes Licht für das „Investitionsbooster“-Gesetz gegeben – mit steuerlichen Vorteilen für Forschung, E-Mobilität, Selbstständige und Unternehmen. In dieser Folge analysieren wir, was an dem Gesetz zuletzt noch geändert wurde – etwa ein Stundenlohn von 100 € für Einzelunternehmer im Rahmen der Forschungszulage. Auch die darüber hinaus geplanten Steuerentlastungen bleiben spannend: Die neue Aktivrente mit monatlich 2.000 € steuerfrei soll Senioren länger im Arbeitsleben halten. Überstunden und Teilzeitaufstockungen sollen steuerlich begünstigt werden, und eine höhere Entfernungspauschale sowie eine vereinfachte Arbeitstagepauschale sind geplant. Zum Steuerzahlergedenktag rechnen wir vor, warum die durchschnittliche Steuer- und Abgabenlast 2025 auf 52,9 % gestiegen ist – und was nun politisch passieren muss. Außerdem diskutieren wir: Passentzug bei Schuldnerflucht ins Ausland. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Unerfüllter Kinderwunsch löst Trauer aus, bisweilen auch AngstChristina Gippert beim Trauermanager Stefan HundGemeinsam beleuchten sie, warum Kinderlosigkeit oft ein Tabuthema bleibt, wie einsam dieser Weg sein kann, und welche Herausforderungen damit im Arbeitsleben verbunden sind – von Schamgefühl über Stress bis hin zur Reaktion von Führungskräften. Christina gibt ganz persönliche Einblicke, spricht über ihre Erfahrungen mit Kinderwunschbehandlungen und die Rolle von Offenheit im Job. Außerdem diskutieren die beiden, welche politischen und gesellschaftlichen Hürden noch überwunden werden müssen und wie Unternehmen ein unterstützendes Umfeld schaffen können.Danke ChristinaKontakt: https://www.linkedin.com/in/christinagippert/----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Hier kannst Du auch unseren regelmäßigen Know-how-transfer bestellen.Impressum
Zum Audiokurs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStMKeEOy9whT1RemBB8vVzvbV Zum Mind Sweep: https://youtu.be/htiN3y7N5ag Kennst du das Gefühl, wenn dein Schreibtisch oder sogar dein ganzes Arbeitsleben im Chaos zu versinken droht? Genauso kann sich dein Alltag anfühlen, wenn sich Aufgaben, Projekte und Verpflichtungen stapeln, bis du keinen Überblick mehr hast. Du fühlst dich wie ein Aufgaben-Messie und weißt nicht, wo du anfangen sollst?In diesem Video zeige ich dir, wie du mit einem "heilsamen Schock" endlich wieder Klarheit schaffst und Raum für neue Ideen gewinnst. Entdecke, wie du deine versteckten Verpflichtungen aufspürst und deinen überquellenden Aufgabenberg bewältigst. So kannst du wieder entspannt und produktiv durchstarten!Bist du bereit, dich deinem Aufgaben-Chaos zu stellen? Dann schau rein und hol dir die Strategie für deinen persönlichen Neustart!#Produktivität #Zeitmanagement #Aufgabenmanagement #EntspannteProduktivität #OrdnungImAlltag0:00 Die Messi-Aufräum-Sendungen und ihre Lehren2:49 Der heilsame Schock und seine Bedeutung für Produktivität3:25 Mind Sweep: Der erste Schritt zur Klarheit und Ordnung
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. Juli 2025Lukas 10, 38-42Heute wird viel von „Work-Life-Balance“ gesprochen. Auf gut Deutsch geht es um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitsleben und Privatleben. Flexible Arbeitszeiten können dazu beitragen, genügend Zeit für Familie, Freizeit, Ehrenamt zu finden. Das Leben soll ein gesundes Gleichgewicht haben. Mich stört an dem englischen Ausdruck, dass er Arbeit und Leben irgendwie entgegensetzt.
The Pioneer Briefing Business Class Edition
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
»Follow your passion – Mach, was du liebst« – klingt toll. Aber was, wenn du am Ende mehr Zeit mit Korrekturschleifen und Steuerkram verbringst als mit dem, was du eigentlich liebst? In dieser Folge spreche ich darüber, warum kreative Leidenschaft oft überromantisiert wird, was sie im Alltag wirklich braucht – und welche zwei Arten von Freude du kennen solltest. Und du erfährst auch, wie du deine kreative Energie schützt, neu entfachst – und langfristig ein selbstbestimmtes, erfülltes Arbeitsleben aufbaust.
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Zufrieden sein im Job – wie kann das gelingen? Prof. Dr. Claas Lahmann ist Ärztlicher Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Freiburg. Als Coach beschäftigt er sich mit der Frage, wie wir mit den Herausforderungen der Arbeitswelt besser zurechtkommen: Was macht ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld aus? Wie gehen wir mit Konflikten am Arbeitsplatz um? Was tun bei Mobbing? An welchen Stellen können wir unser Arbeitsleben konkret selbst beeinflussen? Und wann ist es vielleicht doch an der Zeit, zu gehen und den Job zu wechseln? Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erzählt Claas Lahmann anhand vieler Beispiele, wie wir unseren Arbeitsalltag oft schon mithilfe kleiner Tricks und Kniffe dauerhaft verbessern können und so mehr Freude an unserer Arbeit finden.Zum Weiterhören und Stöbern:Prof. Dr. Claas LahmannProf. Dr. Claas Lahmann, Wie Arbeit glücklich macht und wann man darüber nachdenken sollte, den Job zu wechseln (Buch und Hörbuch)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Guten Morgen! Heute geht es um die Aktivrente, die sich die neue Regierung ausgedacht hat, um Rentnern Anreize zu geben, wieder ins Arbeitsleben zu treten. Dann blicken wir auf den Rohstoffdeal zwischen den USA und der Ukraine. An dritter Stelle widmen wir uns dem Urteil der Staatsanwaltschaft zum rassistisch umgetexteten Lied „L'Amour Toujours“. Vor knapp einem Jahr sorgte ein Video, aufgenommen im Sylter Pony-Klub, für einen Eklat.
Episode 53°"Synergy World! Music Edition"°Herzlich willkommen zu einem neuen Kapitel vom Synergy World! Podcast.°Synergy World! bekommt einen neuen Twist und ich werde für die nächste Zeit meine eigenen produzierten Lieder, in Form eines Podcasts veröffentlichen.°Zur gleichen Zeit erscheint der Song auch in meinem Soundcloud Künstler Account (folge den Link).°Lasse dich auf dieser neuen Reise überraschen, was dich erwarten wird!Schreibe ein Kommentar oder eine Mail, ich freue mich über jede Nachricht.°Hier das erste Projekt "Workpreparation":Ein Instrumentalstück, dass die vielen Schwankungen und Umgebungen, Eindrücke und Erfahrungen des Lebens in der Form eines Liedes ausdrücken möchte.°In einer rhythmischen R&B/Soft Rock Umgebung repräsentiert das Saxophon den Frieden und die Ruhe, die wir eigentlich in unserem zu Hause haben sollten.Die beiden Synthi Sounds stehen für das Arbeitsleben und die Herausforderungen im Arbeitsumfeld und unserem Familienumfeld.°Den gegensätzlichen Emotionen in einer Welt des Wahnsinns begegnen und sich ihnen mit der Liebe Gottes, Weisheit, Voraussicht und Entschlossenheit gegenüber stellen!°Niemals aufzugeben und immer einen "Smoothen Groove" bewahren.°Der coole Slogan:"Je smoother der GROOVE, desto hyper der LOOP"wird dich in Zeiten der Herausforderungen daran erinnern, dass dein LEBEN ein kostbares Geschenk ist!°"Never Give Up-No SURRENDER!"Hier geht es zu meinem Soundcloud Künstler Account:https://soundcloud.com/martin-bausenwein/workpreparation?si=b630861e4a784485a48dd0d7fc8b2d5e&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing°Hier findest du die Restoration-Transformation-Regeneration Playlist°Hier findest du die Synergy World! Podcast Power! Playlist°Erlebe hier in chronologischer Reihenfolge: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast°Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de°Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert.Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so.°Falls du den Synergy World! PODCAST gerne auf YouTube hören möchtest, dann folge diesem LINK°Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung(GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst,dann möchte ich dir Epidemic-Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet!Folge diesen Link und du erhältst sieben Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen.°Hier geht es zu deinen sieben Tage FREEBIE, um den Work-Flow von Epidemic-Sound ausprobieren zu können°Alles Liebe!Alles Gute!°Euer Podcast Host Martin BausenweinArbeitsphilosoph der Zukunft mit dem Schwerpunkt auf Exzellenz, Performance und Work-Flow°
Unsere beiden heutigen Gäste waren jeweils schon bei uns. Jede für sich ist eine eigene Personal-Brand, mit großer Community und breitem Themenspektrum. Inzwischen bündeln sie ihre Stärken, um die Arbeitswelt ein Stück ehrlicher und zukunftsfähiger zu machen. Gemeinsam haben sie einen Podcast ins Leben gerufen, der in seinen ersten Wochen bereits für viel Gesprächsstoff gesorgt hat. Und sie haben zusammen ein Buch geschrieben, das schon vor dem Erscheinen großes Interesse geweckt hat. Die eine ist eine der bekanntesten Tech-Managerinnen Deutschlands. Ohne großes Netzwerk, dafür mit einem Migrationshintergrund und viel Talent und Ambition, stieg sie in die Führungsetagen von Konzernen wie SAP und Microsoft auf. Die andere ist Gründerin und CEO der NWMS GmbH (New Work Masterskills). Seit mehr als 10 Jahren berät, trainiert und coacht sie Unternehmen und Executives dabei, Führung und Zusammenarbeit besser zu gestalten. Zusammen erreichen die beiden auf LinkedIn über 250.000 Menschen. Ihr gemeinsames Motto: „To be honest“ und damit meinen sie eine klare, ungeschönte Sicht auf das, was in der Businesswelt gut läuft und was wir dringend verändern sollten. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In nunmehr 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche Erfahrungen haben unsere beiden Gäste zu den Themen Karriere, moderne Führung, Chancengerechtigkeit und New Work? Wie lässt sich das Wissen aus ihrem neuen Buch direkt in den (Berufs-)Alltag übertragen? Und weshalb könnte das gemeinsame Projekt zweier so unterschiedlicher Karrierewege ein echter Game-Changer für all jene sein, die mehr Orientierung und Ehrlichkeit in ihrem Arbeitsleben und ihrer persönlichen Karriere suchen? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir eine neue Haltung und deshalb suchen wir gemeinsam mit unseren Gästen weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Swantje Allmers und Annahita Esmailzadeh. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Eine Querschnittlähmung verändert das ganze Leben - und somit auch das Arbeitsleben. Das Gute: Die Schweiz ist Weltmeisterin bei der Wiedereingliederung von querschnittgelähmten Menschen in die Arbeitswelt. Zwei Drittel der Betroffenen können wieder arbeiten.Stefan Staubli ist Leiter Soziale und Berufliche Integration am Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). Vor 13 Jahren hat er die Abteilung ParaWork gegründet - eine Abteilung, die massgeblich zur hohen Wiedereingliederungsquote in der Schweiz beiträgt. Bei ParaWork begleitet ein 50-köpfiges Team Menschen mit Querschnittlähmung. Die Unterstützung beginnt bereits im Spitalbett und geht über den Spitalaufenthalt hinaus, bis Betroffene wieder arbeiten können. Diese Podcastfolge gibt Einblick in die Arbeit der ParaWork, die Hochs und Tiefs von Stefan Staublis Beruf, die Herausforderungen für Betroffene bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und es hat auch wertvolle Infos für Arbeitgebende.Weitere Infos: ParaWork | Schweizer Paraplegiker-ZentrumModeration: Manuela MarraDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch. Mehr Infos: Mitglied werden | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Altersvorurteile und Altersdiskriminierung begleiten uns durch das ganze Berufsleben. Von der ersten Bewerbung bis zur Rente. Chancen werden verpasst, Potenziale verschenkt. Doch was wäre, wenn wir unser gesamtes Arbeitsleben neu denken? In seiner neuen Podcastfolge spricht Henrik mit Clara Vuillemin und Peter Lau über ihr neues Buch "Zu Jung – Zu Alt? Egal!" und die Vision einer Arbeitswelt ohne Altersgrenzen. Weg von „Lernen – Arbeiten – Ruhestand“ hin zu fließenden Übergängen im Berufsleben. Erfahre, warum unser veraltetes Altersbild überholt ist und wie altersfreies Arbeiten der Schlüssel zu mehr Innovation, Gerechtigkeit, Fachkräftegewinnung und echter Vielfalt sein kann. Wie können Normalitäten eventuell verschoben und Arbeit neu gestaltet werden? Hier geht es zu Henrik's Buch "Nehmt ein Boot!". Hier geht's zum neuen Buch von Clara und Peter. Hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und hält zunehmend Einzug in unser Arbeitsleben. Wie können wir KI sinnvoll und verantwortungsbewusst in unseren Alltag integrieren? Wo am besten anfangen – und wie Expertise aufbauen und vertiefen? Darüber spricht Podcast-Host Vera Strauch in dieser Folge mit Susanne Renate Schneider, der Expertin hinter Renate.GPT, dem größten deutschsprachigen Female-KI-Account auf Instagram. Mit einer Kombination aus psychologischem Fachwissen und technischer Expertise macht dieses Interview KI greifbar und beleuchtet, wie wir Künstliche Intelligenz als unterstützende Co-Pilotin nutzen können.Mehr Details sowie alle Links und Tipps zur Folge #363 findest du hier.++ NEWS: KI ist die Zukunft – und wir wollen, dass Frauen sie aktiv mitgestalten! In unserem neuen All-Female-KI-Programm lernst du alles, was du dazu brauchst. Mehr erfahren ++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Norwegen ist laut einem aktuellen Economist-Ranking das reichste Land der Welt – aber was bedeutet das eigentlich im Alltag? Spüren wir diesen Reichtum in der Mentalität, in der Erziehung oder im Arbeitsleben?In dieser Folge sprechen wir über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des enormen Wohlstands. Dabei nehmen wir das Buch „Landet som ble for rikt“ von Martin Bech Holte unter die Lupe. Holte argumentiert, dass der Ölreichtum Norwegen in eine Falle der Bequemlichkeit geführt hat – mit steigenden Staatsausgaben, wachsender Passivität und einer Politik, die kurzfristig denkt.Doch sehen wir das auch so? Sind Norweger wirklich optimistischer, sorgloser – oder vielleicht naiver? Und wie unterscheidet sich das von Deutschland, wo oft geklagt und abgesichert wird? Wir teilen persönliche Beobachtungen, diskutieren kulturelle Unterschiede und fragen uns: Macht zu viel Sicherheit eine Gesellschaft weniger widerstandsfähig?Diese Folge gibt es auch als Video: https://www.youtube.com/watch?v=lkhMR5DnZWs&feature=youtu.beFolgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback oder Buchungen an: nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-play Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Plattdeutsch der Griesen Gegend spricht sie selbstverständlich, so wie sie es von Zuhause mitbekommen hat. Und in ihrer Sprache erzählt sie Geschichten voller Wärme, überraschend in Wortwahl und Rhythmus, bildhaft in den Beschreibungen. Viele Freundschaften hat sich die 90-jährige Erika Fischer erhalten - und einen guten Kontrakt zur Familie. In ihrem Arbeitsleben hat sie Schaufenster gestaltet, für die Handelsorganisation der DDR - ein Beruf, für den sie damals von Kunstgeschichte über Ästhetik bis hin zu praktischen Tugenden vieles gelernt hat, dass sie in ihrem Leben bis heute prägt. Nun hat sie viele ihrer Texte als Hörbuch heraus gebracht - im Tennemann-Verlag.
Ref.: Friedemann Alsdorf, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor Die Menschen werden immer älter - und der Ruhestand ist längst zu einem Lebensabschnitt geworden, der im besten Fall noch lange Jahre mit Leben gefüllt werden will. Viele Menschen sehnen diese Zeit herbei, für andere ist der Ausstieg aus dem Arbeitsleben mit Ängsten verbunden. Friedemann Alsdorf ist diesen Schritt nach vielen Berufsjahren als Psychologe, Therapeut und Supervisor selbst gegangen. In der Lebenshilfe denkt er mit uns über den Aufbruch in den dritten Lebensabschnitt nach: Was hilft, um sich mit der vielen Freizeit zurechtzufinden? Um Krisen in der Ehe zu vermeiden? Und um Erfüllung in dieser letzten Lebensphase zu finden?
„Frauen gehören an den Herd!“ - Jahrhunderte hat es gedauert, bis solche und ähnliche Sprüche allgemein als das verurteilt wurden, was sie sind: Als ein Herd für Ungerechtigkeit, angeheizt von männlicher Arroganz und überkochend in weiblicher Unterdrückung. Allgemein verurteilt? Offenbar nicht. Denn traditionelle Rollenbilder werden seit einiger Zeit wieder häufiger propagiert. Und dieser Trend - so befürchten viele (sinngemäß mit Goethes Worten) - „verpestet alles schon Errungene“, was die Gleichstellung der Geschlechter angeht. Um Missverständnissen vorzubeugen: Kein Lebensentwurf ist per se schlechter als der andere. Und: An den Herd gehören letztlich alle, die dort etwas Gutes zubereiten. Nur eben unabhängig vom Geschlecht. Und ohne dass die einen über die anderen verfügen. Aber in jeder Gesellschaft sind Vorbilder wichtig, z.B. auch in den sozialen Medien. Welche Folgen hat es also, wenn dort Männer ihrem Hass auf unabhängige und selbstbewusste Frauen und ihren männlichen Machtfantasien freien Lauf lassen und zugleich junge Influencerinnen für ein Beziehungsmodell werben, in dem „sie“ Gefallen daran findet, sich „ihm“ unterzuordnen? Das fragen wir die Kulturhistorikerin Evke Rulffes („Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung“), den Männerforscher Christoph May, die „Digitalpfarrerin“ Theresa Brückner und die Journalistin Susanne Kaiser („Backlash - Die neue Gewalt gegen Frauen“) Podcast-Tipp: Im SWR Kultur Forum gibt's eine spannende Diskussion rund um das Thema Tradwives. Kinder, Küche, Klamotten - Wofür steht die Tradwives-Bewegung? Nur Hausfrau sein ist schon lange out. Emanzipierte Frauen beweisen sich im Arbeitsleben und kämpfen für Gleichstellung - auch wenn der Spagat zwischen Familie und Job stressig ist. Das muss nicht sein, sagen die sogenannten Tradwives, die sich in den sozialen Medien als glückliche traditionelle Hausfrauen inszenieren: beim Kochen, Putzen und Kinderhüten. Was steckt hinter dieser Rückkehr zur Hausfrauenidylle? Ist die Tradwives-Bewegung rechts und reaktionär? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Margreth Lünenborg - Kommunikationswissenschaftlerin, FU Berlin; Minusch Afonso - Host beim Lila Podcast; Michaela Haas - freie Journalistin in San Diego https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/kinder-kueche-klamotten-wofuer-steht-die-tradwives-bewegung/swr-kultur/13644509/
Im Format Ausgefragt beantworten die Podcaster Fabian, Chris, Rahel, Henner und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Dies sind die Fragen für diese Ausgabe: Frage 1, gestellt von: Daniel Mich würde interessieren, welches das erste Videospiel war, das Gunnar, Chris und Fabian geschenkt bekommen oder sich selber gekauft haben? Welches Jahr, zu welchem Anlass, warum gerade das genannte Spiel, war es den Wunsch bzw. Kauf wert? Frage 2, gestellt von: Christian Würdet ihr, wenn sich die Gelegenheit ergeben würde, eine Gastrolle als Synchronsprecher in einem Spiel annehmen? In welchem / was für einer Art von Spiel? Frage 3, gestellt von: Kim Habt ihr Guilty Pleasures im TV / Spiele, die andere vielleicht belächeln, aber von denen Ihr nicht genug bekommt? Frage 4, gestellt von: Florian An manchen Stellen im Podcast ist ja angeklungen, dass zumindest Christian und Gunnar gelegentlich Workshops geben. Mich würde interessieren, ob euch diese Aufgabe Spaß macht und wie Ihr an solche Aufgaben herangeht? Wie sieht die Vorbereitung aus? Mit welcher Haltung begegnet Ihr Teilnehmer*innen, vor allem denen, die euch oder dem Thema des Workshops kritisch gegenüberstehen? Frage 5, gestellt von: Christopher Was sind eure jeweiligen Lieblings-Point-And-Click-Adventures aller Zeiten? Und was macht sie für euch so besonders? Frage 6, gestellt von: Christopher Bär ihr habt im Laufe eurer Karriere das Arbeitsleben in all seinen Facetten kennengelernt – vom Einstieg als Trainee bis hin zu Führungspositionen wie Chefredaktion und Teamleitung. Eure umfassende Erfahrung bringt mich zu folgender Frage: Welche Eigenschaften zeichnen in euren Augen gute Mitarbeiter bzw. Teammitglieder aus, und was macht einen wirklich guten Chef aus? Frage 7, gestellt von: Dominik Gunnar und Christian haben in Nürnberg mal einen Versuch für einen Live-Podcast unternommen … Ich war damals dabei und habe bemerkt, dass beide einen Stapel Blätter vor sich hatten. Allerdings wurde der von Christian während der ganzen Zeit kein einziges Mal angefasst, während Gunnar seinen Stapel immer wieder durchgeblättert hat. Wie macht ihr das zuhause? Habt ihr die Dossiers auswendig gelernt oder schaut ihr trotzdem (viel) rein? Digital oder Papier? Ist es unterschiedlich je nach Format? Frage 8, gestellt von: Joachim Ihr müsst bei Stay Forever aufhören, aussteigen, das war's, letzter Vorhang – was wäre euer letztes Spiel, ohne das ihr nicht abtreten würdet, und mit welchem ikonischen letzten Satz würdet ihr das Mikrofon ausschalten? (Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen.) Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Redaktion: Fabian Käufer Audiobearbeitung: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt, Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik), Impossible Mission (Sample)