Podcasts about spannungsfeld

  • 928PODCASTS
  • 1,290EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about spannungsfeld

Latest podcast episodes about spannungsfeld

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG280 „Fotografie erleben zwischen Inspiration und Völlerei“

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 36:15


Heute beschäftige ich (Falk) mich mit der Frage, wie sehr das Spannungsfeld zwischen Inspiration und (gefühlter) Völlerei unsere Fotografie und unseren Umgang miteinander beeinflusst. Setz Dich zu mir und lass mal gemeinsam tiefer reingehen - am Ende wartet die Chance, dass ein Detail, dass Dich bisher stresst, Dir plötzlich sogar gut tun... :)

This is Basel. Der Podcast
Catwalk – die Modenschau als Gesamtkunstwerk

This is Basel. Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 40:11


Von der Haute Couture im Grand Palais bis zu Laufstegen im Lavendelfeld – Mode wird heute auf den unterschiedlichsten Bühnen inszeniert. In dieser Folge sprechen Selma und Sophie mit Katharina Krawczyk, Co-Kuratorin der Ausstellung «Catwalk – The Art of the Fashion Show» im Vitra Design Museum, über Mode als Gesamtkunstwerk – und darüber, wie Architektur, Musik, Licht und Bühne zu einer einzigen Erzählung verschmelzen. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen spektakulärer Modenschauen von Chanel, Louis Vuitton oder Jacquemus und diskutieren, wie sich die Beziehung zwischen Mode und Raum verändert – von exklusiven Salons bis hin zur Stadt als Laufsteg. Sie sprechen über das Spannungsfeld zwischen Luxus und Demokratie, über neue Formen der Partizipation, über die Zukunft des Catwalks und über Mode als Ausdruck von Identität, Stil und Authentizität. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie wird aus Architektur und Mode eine gemeinsame Erzählung? • Was erzählen die ikonischen Laufstege von Chanel & Co. über Macht, Begehren und Zeitgeist? • Wie demokratisch ist Mode wirklich, wenn die Stadt selbst zum Catwalk wird? • Und wohin führt der Laufsteg der Zukunft – zwischen Street-Style, Zoom-Shows und Inklusion? Shownotes: - Vitra Design Museum: https://www.design-museum.de/ - Catwalk: https://www.design-museum.de/de/ausstellungen/detailseiten/catwalk.html - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Produktion: Tonton GmbH

MichaelWeyrauchPodcast
Trump als Top-Verkäufer: Die radikalen Strategien für Selbstvertrauen & Deals

MichaelWeyrauchPodcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 18:50


Fasziniert Sie der Erfolg von Donald Trump – abseits der Politik und medialer Schlagzeilen? Dieser Podcast-Folge analysiert das Handwerk, die Strategien und das Mindset, die ihn zu einem Top-Vertriebler gemacht haben. Entdecken Sie die Essenz erfolgreichen Verkaufs und die psychologischen Mechanismen, die Überzeugung und Einfluss ermöglichen. Wir beleuchten, wie Selbstvertrauen zur unsichtbaren Währung im Verkauf wird, wie man in großen Dimensionen denkt und die eigene Persönlichkeit als Instrument einsetzt. Lernen Sie die strategische Seite kennen: von der Deal-Analyse, über das Erkennen von Timing, Risiko und Chancen, bis hin zu Trumps Verhandlungstechniken. Wir zeigen, wie Medien und Öffentlichkeit gezielt als Sales-Werkzeug genutzt werden, um Aufmerksamkeit und Reputation zu formen. Dazu analysieren wir psychologische Verkaufstricks wie die Inszenierung von Knappheit (Scarcity), den Aufbau von Autorität und die Macht von Social Proof. Verstehen Sie, wie Storytelling Emotionen verankert und wie das Spannungsfeld von Angst und Vertrauen Entscheidungen lenkt.Dieses Werk lädt Sie zur Reflexion ein, um Ihre eigene Wahrnehmung von Verkauf, Macht und Einfluss zu schärfen. Ein Muss für jeden modernen Verkäufer, der sein Branding als Umsatzbooster nutzen und mit Haltung, Herz und Klarheit agieren will (LoveSelling-Transfer). Diese Buch erscheint demnächst Alle meine Informationen auf einer Seitehttps://www.michaelweyrauch.de/linksCrossworxhttps://my.cwx.one/registrierung/token/xLO5Jetzt 30 Tage PREMIUM-Mitgliedschaft testen. Danach geht es einfach mit der KOSTENFREIEN Version weiter.⁠https://www.provenexpert.com/de-de/affiliate/af28b57b-0cda-414c-b88a-9487f853abea/register

Stalingrad Podcast
Folge 286: Stepan Andrijowytsch Bandera und die ukrainischen Kollaborateure

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 20:05


Stepan Andrijowytsch Bandera war ein ukrainischer Nationalist, Politiker und Anführer des radikalen Flügels der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN-B). Mit seiner kompromisslosen Vision einer unabhängigen Ukraine und der Bereitschaft, demokratische Prinzipien für dieses Ziel aufzugeben, bleibt er bis heute eine zutiefst polarisierende Figur. In der Westukraine wird Bandera vielfach als Nationalheld verehrt – Denkmäler, Straßen und Plätze tragen seinen Namen. Für andere jedoch gilt er als Symbol von Fanatismus und moralischer Rücksichtslosigkeit, dessen Bewegung durch ihre Gewaltbereitschaft und zeitweilige Kollaboration mit dem NS-Regime schwer belastet ist. So steht Bandera bis heute im Spannungsfeld zwischen Freiheitskämpfer und Extremist, worum es in dieser Folge gehen soll.

SalesX und Innovation
Episode 132: Employee First oder Customer First? – Unternehmenskultur im Wandel

SalesX und Innovation

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 46:00


In dieser Episode diskutieren Joerg und Patrick das Spannungsfeld zwischen „Employee First“ und „Customer First“. Sie sprechen über die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur, über Führung, Transformation und Weiterbildung – und wie sich Unternehmen in Zeiten des Wandels neu ausrichten müssen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ein Unternehmen gleichzeitig Mitarbeitende binden und Kund:innen begeistern? Joerg und Patrick zeigen, dass nachhaltiger Erfolg nur entsteht, wenn Mitarbeiterorientierung und Kundenzentrierung als zwei Seiten derselben Medaille verstanden werden. Ein ehrliches Gespräch über Kultur, Verantwortung und die Kunst, Wert zu schaffen – für alle Beteiligten. 

VERWALTUNG4U
Entscheidungskompetenz des Verwalters: Was darf er ohne Beschluss?

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 52:04


Ein defektes Fenster, ein eiliger Eigentümer – und ein Verwalter, der entscheiden muss: handeln oder warten? Kaum ein Thema sorgt in der WEG-Praxis für so viel Unsicherheit wie die Frage, wann Verwalter eigenständig tätig werden dürfen. Zwischen rechtlicher Verantwortung, finanziellen Grenzen und dem Anspruch auf effizientes Handeln entsteht ein Spannungsfeld, das schnell zur Haftungsfalle werden kann.Gemeinsam mit Dr. Jan Hendrik Schmidt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei derWIR Breiholdt Nierhaus Schmidt Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte PartG mbB, beleuchtet Massimo Füllbeck die Entscheidungskompetenz des Verwalters nach § 27 WEG – und zeigt, wie man juristische Grauzonen im Alltag sicher meistert. Im Zentrum stehen praxisnahe Fälle, aktuelle BGH-Entscheidungen und konkrete Handlungsempfehlungen, die Verwaltern helfen, Entscheidungen fundiert und rechtssicher zu treffen.Kernpunkte der Folge:Was der § 27 WEG wirklich erlaubt – und wo seine Grenzen liegen„Untergeordnete Bedeutung“ in der Praxis: wann Verwalter ohne Beschluss handeln dürfen2 % oder 5 %? Wie man finanzielle Grenzen richtig einordnet Erweiterte Beschlusskompetenz nach § 27 Abs. 2 WEG: Sicherheit durch klare Regelungen Typische Praxisfallen: von Fenstertausch bis HausmeisterkündigungEin präziser Blick auf den juristischen Alltag von WEG-Verwalter:innen – zwischen Vertretungsmacht, Vertrauen und Verantwortung.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de  Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark 

Bildung in Bewegung
BIB #32 Zwischen Krise und Aufbruch – Gewerkschaftsarbeit in Zeiten des Wandels

Bildung in Bewegung

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 97:59 Transcription Available


Vor welchen Herausforderungen stehen wir als IG Metall und was bedeutet Transformation für die Industrie und die Beschäftigten? Wie verändert sich die Rolle der IG Metall im Spannungsfeld zwischen politischem Druck, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung? Und was leiten wir daraus für unsere Bildungsarbeit ab, wenn es darum geht, Konfliktfähigkeit, Solidarität und Zukunftsvisionen zu stärken? Ein tiefgehendes Gespräch über Gegenwart und Zukunft der Arbeit – direkt vom IG Metall Referentenkongress.

radio klassik Stephansdom
Perspektiven über Don Camillo und "christliche Literatur" mit Gudrun Trausmuth

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 26:40


Gibt es christliche Literatur? Gertrud von LeFort, eine Autorin, deren Werk man durchaus dazu zählen könnte, hat die Frage so beantwortet: "Es gibt nur christliche Dichter." Germanistin und Journalistin Dr. phil. Gudrun Trausmuth interessiert sich für Texte im Spannungsfeld von Literatur und Glaube. Gemeinsam mit Professorin Hanna-Barbara Gerl-Falkovits ist sie Herausgeberin der Reihe "Kleine Bibliothek des Abendlandes" im Be&Be Verlag. Zuletzt erschienen sind dort in einer Neuauflage die berühmten und beliebten Geschichten über Don Camillo und Peppone von Giovannino Guareschi. Veronika Bonelli spricht mit Gudrun Trausmuth über das Lesen, über christliche Autoren und Schriftstellerinnen und darüber, warum Don Camillo heute immer noch lesenswert ist.  

MOIN um NEUN
So findest du Klarheit und Fokus im Business - auch mit Chaos im Kopf. Interview mit Gabi Behr (#505)

MOIN um NEUN

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 27:14


Struktur ist kein Korsett, sondern ein Sprungbrett. “Wo genau ist eigentlich mein Tag geblieben?” - “Wie kann es sein, dass die ToDo Liste immer länger und länger wird?” Das sind Gedanken, die du wiedererkennst wie das Spitzendeckchen bei deiner Oma? Dann ist diese Folge genau die richtige für dich. Denn Theresa hat heute Gabi Behr zu Gast, bekannt als „die Chaoszähmerin“. Gemeinsam sprechen sie über das Spannungsfeld zwischen kreativen Ideen und produktiver Umsetzung. Über Strukturen, die dich nicht einengen, sondern ins Handeln bringen. Und über Klarheit, die nicht kontrolliert, sondern dich befreit. Diese Folge ist ein liebevoller Reminder daran, dass Selbstmanagement kein Selbstoptimierungswahn sein muss – sondern eine Einladung, dein Business zu sortieren, damit du wieder mit Freude und Fokus durchstartest. Was dich in dieser Folge erwartet: - Warum Struktur nicht dein Feind ist – sondern dein Sprungbrett - Wie du Prokrastination mit Klarheit begegnest - Welche Rolle Tools wirklich spielen (Spoiler: nicht die Hauptrolle) Wenn du merkst: „Ich stecke im Ideenkarussell und brauche Klarheit“, dann hör rein.

Der Bibel-Podcast
Cancel-Culture, Wokeness und KI: Zwischen Zeitgeist und christlichen Werten

Der Bibel-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 38:20


In dieser Folge ist Daniel Böcking im Bibel-Podcast zu Gast. Er ist Mitglied der Chefredaktion bei BILD, seit 25 Jahren Journalist und seit 2013 überzeugter Christ. Als jemand, der selbst in diesem Spannungsfeld zwischen Weltoffenheit, Toleranz und biblischen Werten steht, gibt er in diesem Podcast wertvolle Orientierung zu vielen kontroversen Themen unserer Zeit. Speziell reden wir über Cancel-Culture, Wokeness und KI. Außerdem erzählt uns Daniel, wie in sein Einsatz als Krisenreporter zu Gott und zum Glauben führte. Super spannend! Sei dabei.Daniels Buch findest du unter diesem Link: Lass mal reden: Von Abtreibung bis Wokeness: Zwischen Zeitgeist und christlichen Werten : Böcking, Daniel: Amazon.de: Bücher

Insurance Monday Podcast
Business Process Services: Praktische Lösungen für Versicherer in Transformationszeiten

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 28:42


In dieser Episode tauchen wir in die Herausforderungen und Chancen der Versicherungsbranche ein, die wie kaum eine andere im Spannungsfeld zwischen steigendem Wettbewerbsdruck, regulatorischen Anforderungen, Fachkräftemangel und dem andauernden Digitalisierungsdruck steht.Unser heutiger Gast, Miroslav Mitrovic von Compin, gibt exklusive Einblicke, wie pragmatische und flexible Lösungen in der Versicherungsadministration aussehen können und warum Outsourcing – statt klassischem „Bodyleasing“ – für viele Versicherer eine echte Alternative ist. Gemeinsam mit den Co-Hosts Maximilian Hempel und Ingo Schröder sprechen wir über die wichtigsten Trends, Herausforderungen rund um Personal, Digitalisierung und KI, sowie konkrete Praxisbeispiele, wie Compin mit Fach- und Prozesskompetenz Versicherer im Operations-Alltag unterstützt.Freut euch auf spannende Insights, konkrete Tipps und einen offenen Blick auf die Zukunft der Versicherungswelt, in der ein smartes Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologie mehr denn je darüber entscheidet, wer vorne mitspielt! Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Eckart Köhne über den Schutz von Kulturgütern

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 20:22


Kunstwerke sind mehr als nur Objekte an der Wand oder Skulpturen im Raum. Sie sind Zeugnisse unserer Geschichte, Träger von Identität, Erinnerung und ein Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Doch dieses Erbe ist verletzlich. Der Schutz dieser Kulturgüter zählt zu den zentralen Aufgaben unserer Zeit. Es ist ein komplexes Feld, das von internationaler Politik über Landesgesetze bis hin zur täglichen Arbeit in unseren Museen reicht. Kaum jemand kennt dieses Spannungsfeld besser als unser heutiger Gast. In dieser KUNSTBLICK Episode begrüßen wir Prof. Dr. Eckart Köhne. Er ist nicht nur Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe und seit 2025 auch Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, sondern war auch viele Jahre Präsident des Deutschen Museumsbundes und damit die Stimme von rund 7000 Museen in Deutschland. Er ist ein Mann, der sowohl die praktische Museumsarbeit als auch die große kulturpolitische Bühne kennt. Wir, das sind Andreas Maurer und Sascha Worrich, sprechen mit ihm über seine Begeisterung für Archäologie, die Herausforderungen der Museumsarbeit im 21. Jahrhundert und die brisante Frage, wie wir unser kulturelles Erbe in einer unsicheren Welt wirksam schützen können. Freut euch auf ein spannendes Gespräch über die Verantwortung für unsere Kunst und Kultur. Also, viel Vergnügen.

Info 3
FDP sagt Ja zum EU-Vertragspaket

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 12:58


Die FDP-Delegierten sprachen sich am Samstag für die neuen EU-Abkommen aus. Und zwar deutlicher als erwartet mit 330 Ja- zu 104 Nein-Stimmen. Geht es nach der FDP, soll es in der Volksabstimmung zu den Verträgen zudem kein Ständemehr brauchen. Weitere Themen: Neben der Debatte zu den EU-Verträgen stand an der FDP-Delegiertenversammlung auch die Wahl des neuen Co-Präsidiums an. An der Spitze der Partei stehen neu Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und Ständerat Benjamin Mühlemann. Was erwartet das neue Präsidium? Diese Woche fand in Washington die Jahrestagung der Weltbank statt. Dabei zeigte sich: Die Bank befindet sich im Umbruch. Einerseits soll sie in einem langjährigen Reformprozess effizienter gemacht werden. Andererseits steht die Weltbank derzeit im Spannungsfeld zwischen USA und China.

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Wenn Technologie auf Menschlichkeit trifft - Mietra Azimzadegan

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 52:53 Transcription Available


In dieser Folge sprechen wir mittMietra Azimzadegan , Regional Vice President bei Salesforce, über modernen Vertrieb im Spannungsfeld zwischen Technologie, KI und Kundenzentrierung. Mietra gewährt exklusive Einblicke in die Vertriebsorganisation eines der innovativsten Unternehmen der Welt – und zeigt, warum Spezialisierung, Community-Building und Change-Kompetenz heute entscheidend für Vertriebserfolg sind. Themen dieser Folge: Wie Salesforce seinen Vertrieb strukturiert – vom Mittelstand bis zum DAX-Konzern Warum Kommunikation und Fokus im KI-Zeitalter erfolgskritisch sind Wie internes Lernen und Podcasts den Wissenstransfer revolutionieren Welche Rolle Community Building und Kundenbegeisterung für echten Customer Success spielen Und: Warum erfolgreiche Vertriebler:innen Wandel lieben müssen

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Everchange a running system – Kundenmanagement neu gedacht mit Björn B., Provinzial

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 38:33 Transcription Available


Wie gelingt es, ein über 300 Jahre altes Versicherungsunternehmen in die datengetriebene Zukunft zu führen? Genau darüber spricht Host Jonas Rashedi in der dritten Folge dieser Podcast-Reihe von „MY DATA IS BETTER THAN YOURS“ mit Björn Bauschus, Head of Customer Management der Provinzial. Björn erklärt, wie seine Abteilung vor sechs Jahren auf der grünen Wiese gegründet wurde, um den Konzern strategisch neu auszurichten. Im Zentrum steht der Gedanke, Kundenzentrierung und Datenkompetenz zu vereinen. Von den ersten Schritten mit Excel-Tabellen über den Aufbau eines Customer Data Hubs bis hin zu komplexen Scoring-Modellen – die Entwicklung zeigt, wie viel sich in kurzer Zeit bewegen lässt. Ein besonderes Spannungsfeld ist das Zusammenspiel zwischen zentralem Kundenmanagement und dezentralem Vertrieb. Wie gelingt es, hunderte Geschäftsstellen zu befähigen, datenbasiertes Marketing zu betreiben, ohne dabei die Nähe zum Kunden zu verlieren? Und warum ist der kulturelle Wandel dabei mindestens genauso entscheidend wie die Technik? Björn teilt konkrete Use Cases wie Welcome Journeys, Reaktivierungskampagnen und Feedback-Systeme, die zeigen, wie Daten echten Mehrwert schaffen. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die Zukunft: Automatisierung, neue Kanäle, stärkere Personalisierung – und der Anspruch, Kundenerlebnisse stetig zu verbessern. Zum Schluss verrät Björn, warum für ihn gilt: „Everchange a running system.“ MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Björn: https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-bauschus-80633546/ Zur Webseite der Provinzial: https://www.provinzial.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Kapitelmarken: 00:00 Intro und Begrüßung 01:15 Vorstellung Björn 01:59 Entstehung der Abteilung Kundenmanagement 05:11 Kundenzentrierung und dezentrale Strukturen 07:37 Zusammenspiel zwischen Zentrale und Vertrieb 09:05 Neue Technologien und die BSI Customer Suite 11:24 Scoring-Modelle und Feedback-Systeme 13:05 Welcome Journeys und Kampagnenbeispiele 18:34 Datenkonsolidierung und Customer Data Hub 22:05 Zusammenarbeit zwischen IT, Marketing und Fachbereichen 24:07 Erfolgreiche Piloten und der Ketchup-Effekt 26:01 Kultureller Wandel und gemeinsame Kundenverantwortung 30:02 Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen 33:00 Iterative Pilotierung und Ausblick 36:42 Private Datennutzung und Filmtitel

Human Design Academy Podcast
Selbstbild & Fremdbild - wie Du das Unbekannte im Chart erkennst

Human Design Academy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 40:10


Hier geht es zum Video In Teil 2 meiner Reihe zum Thema 'Wie das Selbstbild und das Fremdbild unsere Beziehungen beeinflusst' wird es nun ganz praktisch und alltagstauglich. Ich übertrage die Erkenntnisse des Johari-Fensters auf das Human Design Chart und zeige dort, wie Du die Quadranten dort erkennen kannst. Anhand des Charts von Christina (hier gehts zum Chart) wirst Du sehen, wie sich das Selbstbild und das Fremdbild im Human Design Chart erkennen lassen – und wie dadurch ins Bewusstsein kommt, was uns oft im Verborgenen beeinflusst - oft sogar blockiert und in Schwierigkeiten bringt. Christina aus meinem Beispiel erkennt sich selbst als Mensch, mit einer zuverlässigen Richtung und Identität, sowie Willenskraft, die sie immer wieder ins Unbekannte führt und ihr hilft, die Schocks des Lebens zu verarbeiten. Und zugleich hält sie sich für einen anpassungsfähigen, offenen und sensiblen Menschen, der sich anpasst und unter dem Einfluss anderer leidet. Ihre Freude werfen ihr vor, dass sie sich immer wieder von ihr überfahren fühlen und dass sie es schwer haben, mit ihr in Verbindung zu kommen. Oft kommt es dadurch zum Abbruch von Beziehungen. Wie kann das sein? Im Chart wird diese innere Spannung klar erkennbar. Es zeigt sich, warum ihre Beziehungen so verlaufen, wie sie verlaufen – und dass Christina in Wahrheit weit mehr ist, als das Bild, das sie von sich selbst hat. Sie unterschätzt ihre Wirkung auf andere massiv – und genau hier liegt ein Schlüssel zu tieferem Selbstverständnis und Frieden in Beziehungen. Für alle, die wissen möchten, ✨ wie sich das Johari-Fenster auf die Human Design Körpergrafik übertragen lässt, ✨ woran man im Chart das Spannungsfeld zwischen Selbstbild und Fremdbild erkennen kann, ✨ und wie dieses Wissen hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen – ist diese Podcastfolge eine inspirierende Einladung, das eigene Erleben mit neuen Augen zu sehen. Hör rein – und entdecke, was dein Chart dir über dich und deine Beziehungen verrät. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/

Ahead on Marketplaces
#125 Hidden Champion auf Amazon – die EU Marktplatzstrategie der Schütte Group (mit Julian Venske)

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 43:45


Julian Venske von der Schütte Group über Wachstum auf Amazon, clevere Sortimente und strategische Markenführung. Was passiert, wenn ein traditionsreiches Unternehmen aus dem Sanitärbereich seine E-Commerce-Strategie neu ausrichtet – und damit mitten in der Corona-Zeit ein Umsatzwachstum von 70 % hinlegt? Wie gelingt es, ein Sortiment zu skalieren, das von Duschsystemen über WC-Sitze bis hin zu Gartenrohren reicht? Im Gespräch mit Podcast-Host Florian Vette gibt Julian Venske, Teamlead Amazon bei der Schütte Group, Einblicke in … - seinen Weg vom Einstieg ins E-Commerce-Team bis zur Steuerung dreier Marken auf Amazon - die strategischen Meilensteine der Schütte Group – vom Familienunternehmen zur international aufgestellten Unternehmensgruppe - das Produktportfolio und dessen Performance auf Marktplätzen wie Amazon - die Rolle von Daten, Kundenfeedback und Amazon-Concessions bei der Produktentwicklung - das Spannungsfeld zwischen Onlinehandel und stationärem Vertrieb – und warum beides für Schütte kein Widerspruch ist

1LIVE F**k Forward
Tradwife - Traum oder Trugbild?

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 38:43


Zwischen gemütlichem Landleben und konservativer Ideologie liegt das Spannungsfeld, in dem sich Tradwives bewegen. Warum ist der Wunsch so groß, in klassische Rollenmodelle zurückzukehren und als Hausfrau und Vollzeitmutter zu leben? In dieser Folge spricht Catrin Altzschner mit der Journalistin und Autorin Hanna Lühmann über das Phänomen – ohne zu judgen, aber mit scharfem Blick auf die dunklen Seiten.   Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast
Kleines großes Franken: ein Besuch im Juliusspital

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 58:42 Transcription Available


Für viele Weinfreunde ist Franken das eigenständigste aller deutschen Anbaugebiete. Geprägt von Silvaner, Bocksbeutel und einer Haltung, die sich bewusst vom Rest der Republik absetzt. Um dieses besondere Herkunftsgefühl zu verstehen, haben Tobias und Michael das Juliusspital in Würzburg besucht. Ein Weingut mit über 440 Jahren Geschichte und zugleich eines der größten Häuser Deutschlands. Mit Tanja Strätz sprechen sie über Frankens Identität zwischen Muschelkalk, Keuper und Buntsandstein, über die Rolle des Silvaners als Leitrebsorte und über das Spannungsfeld zwischen historischer Verwurzelung und moderner Interpretation. Ein kurzweiliger Talk, der Lust auf einen Schluck Franken-Wein macht.+++ WEINFREUNDE.DE +++>> WEINE AUS FRANKEN>> WEINE VOM JULIUSSPITAL>> ÜBER WEINFREUNDE++++ WEINFREUNDE MAGAZIN +++>> WEINLAND FRANKEN>> SPITÄLER UND DER WEINBAU+++ WEINLAKAI AKADEMIE +++>> WEINSEMINARE ENTDECKEN+++ UMFRAGE +++Bitte nehmt hier an unserer kurzen Umfrage zum Bei Anruf Wein Podcast teil:https://de.surveymonkey.com/r/M7PK2ZL+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken

Treibstoff Podcast
161: Wie macht man Halbleiter sichtbar? Mit Florian Martens von Infineon

Treibstoff Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 38:05


Halbleiter sind das unsichtbare Rückgrat unseres Alltags. Sie sind in Smartphones, Autos und erneuerbaren Energien enthalten. Doch wie lassen sich derart komplexe Technologien verständlich erklären und ihre Bedeutung greifbar machen? Darüber sprechen wir im news aktuell Podcast mit Florian Martens, Executive Vice President & Chief Communications Officer bei Infineon Technologies. Wir werfen einen Blick auf die Kommunikationsarbeit eines internationalen Teams in über 30 Ländern, zeigen, wie Infineon den Spagat zwischen lokaler Anpassung und globaler Markenführung meistert, und beleuchten, welchen besonderen Herausforderungen Kommunikation im aktuellen geopolitischen Spannungsfeld begegnet. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Studium in den USA: ab Minute 01:25  Florians beruflicher Werdegang: ab Minute 03:36  Rückblick auf 25 Jahre Infineon Technologies: ab Minute 05:58  So macht Infineon Halbleiter sichtbar: ab Minute 08:33  Wie das Kommunikationsteam von Infineon aufgestellt ist: ab Minute 14:02  Kommunikation in einem geoplitisch sensiblen Markt: Herausfoderungen und Chancen: ab Minute 20:47  Interne Kommunikation in unsicheren Zeiten: ab Minute 28:41  "Game-Changer" für Florian Martens: ab Minute 32:44  Schlussworte: ab Minute 36:38 Florian Martens auf LinkedIn Infineon im Web Homepage LinkedIn Halbleiter Baum zum Download Steve Jobs introduces iPhone in 2007 Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter  Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Florian Martens: Florian Martens (47) verfügt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen globale Kommunikation, Strategie, Branding und Marketing. Seit März 2024 ist er Executive Vice President und Chief Communications Officer bei der Infineon Technologies AG. In dieser Funktion leitet er ein globales Team von rund 250 Mitarbeitenden in allen Kommunikationsdisziplinen. Zuvor war er vier Jahre lang Leiter der Global Media Relations and Executive Communications bei der Siemens AG, wo er die Medienarbeit und Vorstandskommunikation verantwortete. Davor war er 18 Jahre bei der Daimler AG in verschiedenen Führungspositionen in den Bereichen Kommunikation und Marketing tätig, zuletzt als Leiter der globalen Kommunikation der Daimler Truck AG. Florian Martens hat Kommunikation und Management (M.B.A.) in den USA und München studiert.

Das Filmmagazin
Retro-Quatsch und kaum Geschichte – Tron: Ares Kritik

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 24:53


Mit „Tron Ares“ kehrt Disney zurück in die digitale Welt des Grid – visuell eindrucksvoll, inhaltlich dafür vollkommen leer. Der dritte Teil der Tron-Reihe spielt im Spannungsfeld zwischen künstlicher Intelligenz, Big-Tech und Retro-Nostalgie. Doch wie viel Relevanz steckt noch in einem Franchise, das sich auf 3D-Effekte und alte Namen verlässt? Was bedeutet es, wenn Programme in unsere Welt treten – und warum lässt uns das trotzdem kalt? Wir sprechen über 3D-Frust, verschenktes Potenzial und die Frage, ob KI inzwischen schon Drehbücher schreibt. On der Film trotzdem etwas Gutes hat, besprechen wir in dieser Folge.

Die Profis | radioeins
Die Profis live aus dem Humboldt Forum: "On Water. WasserWissen in Berlin"

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 51:41


Eigentlich ist Wasser in jeglicher Hinsicht unscheinbar – farblos, geruchslos, geschmacklos – und auch von der Molekülstruktur mit zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom denkbar einfach gestrickt. Dennoch ist Wasser die Quelle allen Leben und kann – gerade, wenn es zu viel oder viel wenig vorhanden ist – auch Leben zerstören. In genau diesem Spannungsfeld bewegt sich die neue Ausstellung im Humboldt Forum des Humboldt Labor. „On Water. WasserWissen in Berlin“ zeigt seit dem 10. Oktober 2025 Forschungsprojekte der Berlin University Alliance, die sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln mit Wasser beschäftigen. Die Profis sendeten live aus der Ausstellung.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Juhu! Eine Gemeinschaftsfolge mit unserem wunderbaren Bruderpodcast Weltwach und seinem fantastischen Host Erik Lorenz!Gemeinsam nehmen wir ein hoch brisantes Thema unter die Lupe:Die Welt scheint im Umbruch zu sein und wir alle stellen uns die Frage, ob Künstliche Intelligenz ein Segen oder Gefahr für uns Menschen und den Planeten ist.Zusammen begeben wir uns in dieses Spannungsfeld und schauen uns insbesondere an, welche Rolle KI im Arten- und Naturschutz spielen kann. Darüber hat Frauke nämlich, zusammen mit Hilke Oberhansberg, das Buch "Kann KI die Natur retten" geschrieben. Darin zeigen sie sehr anschaulich wie KI helfen kann, komplexe Zusammenhänge auf dem Planeten besser zu verstehen. Wie sie Naturschutzarbeit effizienter machen kann. Ihre Nutzung verbraucht aber gleichzeitig Unmengen an Energie und Rohstoffen. Verglichen zu einer regulären Google-Suchanfrage, verbraucht allein eine Chat-GPT Anfrage das zehnfache an Energie.Die Frage ist also: Kann KI die Natur retten? Oder ist sie eher eine weitere Bedrohung?In gebündelter tierisch!/Weltwach-Power machen wir uns auf die Suche nach Antworten.Über das Buch und KI hält Frauke am 29.10.25 einen öffentlichen Vortrag in Köln. Kommt gerne dazu! Alle Infos findet ihr hier: https://www.ecosign.de/veranstaltungen/ecosigntalk-ohne-muecken-keine-schoki/Fraukes Buch gibt's hier: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633Und hier geht's zum Weltwach-Podcast:bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4T3n5kK3fDhW6VhQ5mlWts?si=6e43c963b0d04c2ebei Apple-Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/weltwach-abenteuer-reisen-leben/id1245866413Website: https://weltwach.de/weltwach-podcast/Zum Energieverbrauch von KI: https://www.technologyreview.com/2025/05/20/1116327/ai-energy-usage-climate-footprint-big-tech/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mind the Tech – True Crime aus dem Internet

Ist die Liebe vorbei, wird mancherorts buchstäblich der Stecker gezogen: Die fest verbaute Festplatte ist plötzlich „zufällig“ verschwunden, der Alltime-Highscore gelöscht – und kompromittierendes Material findet seinen Weg in die Öffentlichkeit. Keine Frage: Wenn Beziehungen in Brüche gehen, bleibt nicht selten ein fader digitaler Beigeschmack übrig. In dieser Folge sprechen Catrin und Isa darüber, in welchem Spannungsfeld sich digitale Intimität, Datensouveränität und verletzte Gefühle bewegen. Und wie man bitteschön eine Pizza zu belegen hat!

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#177 mit Michael Brill, CEO von D.LIVE

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 59:40


Wie man eine Stadt zur Bühne macht Nach früher beruflicher Station im legendären Madison Square Garden in New York brachte Michael Brill in den 90er Jahren frische Impulse nach Deutschland und eröffnete mit der Arena in Oberhausen die erste privatwirtschaftlich geführte Multifunktionsarena des Landes. Heute ist er Geschäftsführer von D.LIVE, der Eventtochter der Stadt Düsseldorf, die unter anderem die MERKUR SPIEL-ARENA, den PSD BANK DOME, die Mitsubishi Electric HALLE sowie weitere Venues betreibt. Im Redfield Podcast spricht er mit Alexander Schröder über seinen Werdegang zwischen Sport, Kultur und Musik – und darüber, wie sich das Veranstaltungsbusiness seitdem verändert hat. Gemeinsam schauen sie auf kreative Formate wie Autokonzerte oder -hochzeiten während der Pandemie, die Herausforderungen im modernen Arena-Betrieb, das Spannungsfeld zwischen Mega-Events und kleinen Clubs wie dem ebenfalls betreuten, legendären Ratinger Hof – und darüber, wie D.LIVE versucht, Düsseldorf mit den MTV Europe Music Awards oder dem Preis für Popkultur als Musik-Hotspot zu positionieren. Brill gibt Einblicke in die strategische Arbeit hinter den Kulissen, spricht über seine Vision mit dem neu gegründeten D.COLLEGE, seine Liebe zu besonderen Konzertmomenten – und erklärt, warum Flexibilität, Haltung und Leidenschaft in der Branche wichtiger sind als je zuvor. www.d-live.de www.redfield-podcast.de

Übergabe
PU103 - Debatten um Pflegegrad 1 & die Pflege-Informatik-Initiative

Übergabe

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 11:24


In der neuen Folge des Pflegeupdates geht es um zwei sehr unterschiedliche Themen: die Debatte um die Abschaffung des Pflegegrads 1, sowie die Initiative zur Förderung der Pflege-Informatik. Die Pflegepolitik steht aktuell im Spannungsfeld zwischen finanziellen Einsparungen und digitaler Transformation. Die Debatte um die Abschaffung des Pflegegrad 1 betrifft Hunderttausende Menschen unmittelbar. Gleichzeitig fordert der Deutsche Pflegerat mit der Pflegeinformatik-Initiative eine grundlegende Neuausrichtung der pflegerischen Datenstrukturen. Beide Entwicklungen haben das Potenzial, die Versorgung und die Rolle der Pflegefachpersonen nachhaltig zu verändern.ShownotesSämtliche Hintergrundinformationen und Quellen findest du auf unserer Homepage!In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur
Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 108:35


Alban Bergs Konzert für Violine und Orchester verbindet die emotionale Tiefe der Spätromantik mit der Komplexität der Zwölftonmusik. Das Werk ist ein faszinierendes Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, das immer wieder neue Hörer begeistert. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Der große Drache & die Verantwortung - Folge 214

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 23:58


In dieser Folge des Astropod widmen wir uns den Konstellationen vom 3. bis 16. Oktober 2025. Alexander von Schlieffen zeichnet das Bild einer intensiven Zeit, in der verborgene Wahrheiten, kollektive Verantwortlichkeit und die Frage nach Gerechtigkeit ins Zentrum rücken.Im Fokus stehen:Merkur im Skorpion: ein mentaler Sherlock-Holmes-Moment – mit der Fähigkeit, tieferliegende Wahrheiten zu erkennen, aber auch der Gefahr, sich in Denkfanatismen zu verstricken.Pluto direktläufig: Verbindlichkeit wird wieder greifbar – zwischen intensiver Hingabe und der Gefahr ideologischer Radikalisierung.Neptun auf 0° Widder und Uranus auf 0° Zwillinge: eine Zeitenwende, die den Wirklichkeitsbegriff, das Lernen und die Unterscheidung von Information und Wissen neu prägt.Der Vollmond Waage–Widder: das Spannungsfeld zwischen Ich und Du, Egoismus und echter Verbindung.Die Drachenfigur am Himmel: ein astrologisches Großereignis, das die Polaritäten des Lebens betont – Licht und Schatten, männlich und weiblich, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit.Venus in der Waage: Beziehung, Ästhetik und Resonanz als zentrale Themen dieser Zeit.Saturn und Neptun im Widder: Verantwortung für Ganzheitlichkeit nicht an Institutionen abgeben, sondern selbst übernehmen.Alexander beleuchtet die Bedeutung des Zorns als heiliges Prinzip: nicht persönliche Wut, sondern die Kraft, die aus der Empörung über Ungerechtigkeit erwächst und Veränderung ermöglicht.Eine Folge, die zeigt, wie astrologische Bilder das Spannungsfeld von Verdrängung, Verantwortung und Aufbruch ins Bewusstsein rücken – und warum es jetzt entscheidend ist, den Wind des Drachen zu nutzen.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zHabt ihr Rückmeldung zum Astropod?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website. Es gibt noch freie Plätze für Zyklus II, der im März 2025 startet:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ahead on Marketplaces
#124 Europas Marktführer im Heimtierbereich – so tickt Trixie (mit Burkhard Friedrichsen, CEO)

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 62:10


Burkhard Friedrichsen, Geschäftsführer bei Trixie, gibt im Gespräch mit Florian Vette Einblicke in ein Unternehmen, das mit über 6000 Produkten europaweit Maßstäbe setzt – und dabei auf konsequente Inklusivität statt Exklusivität setzt. Was passiert, wenn ein Hidden Champion aus dem hohen Norden zur europaweiten Marktführerschaft aufsteigt? Wie gelingt es, ein Sortiment von über 6000 Artikeln aktuell zu halten – und das bei gleichzeitigem Verzicht auf Exklusivität? Burkhard gibt Einblicke in … - seinen persönlichen Weg vom Lidl-Trainee über ein eigenes Start-up hin zur Geschäftsführung bei Trixie - die Erfolgsfaktoren hinter der Sortimentserneuerung mit über 500 Produktwechseln jährlich - die Herausforderungen, wenn D2C, Amazon und stationärer Handel parallel wachsen sollen – ohne sich gegenseitig zu kannibalisieren - das Spannungsfeld zwischen Marktplatzstrategien, Private Labels und konsequenter Inklusivität Zum Schluss verrät er, warum ein breites Vertriebsnetz mehr als nur Risikostreuung ist, welchen unternehmerischen Blick ihm Start-ups bis heute mitgeben – und weshalb Trixie auch nach über 50 Jahren nie stehen bleibt.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Sara Karas - No Wonder A Woman

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 50:47


Heute habe ich jemanden bei mir, die in der Comedy-Szene gerade richtig durchstartet: Sara Karas. Geboren 1991 in Potsdam, aufgewachsen in Kloster Lehnin, zur Schule gegangen in Brandenburg an der Havel - und später in Potsdam, im heutigen BB RADIO Funkhaus, das damals noch eine Schule war. Schon früh stand für Sara fest: “Wenn ich groß bin, werde ich Schauspielerin, Arielle oder das letzte Einhorn." Maria im Krippenspiel war der Anfang, viele Kurz - und Studentenfilme folgten - aber bald merkte sie: Meine Rolle ist nicht vor - sondern lieber hinter der Kamera. Sara hat Medienmanagement studiert, dazu einen Master in Industrial Management. Ihr Auslandssemester führte sie nach Newcastle, wo sie tief in Film & TV Produktion eintauchte. Praktika, Jobs am Set, Erfahrungen als Produktionsleiterin und als Assistentin im Schauspielmanagement – und dann kam die Comedy. Zuerst ein „Open Mic“ im Herbst 2019, dann der Sprung auf kleine und größere Bühnen. Später folgten NightWash, StandUp3000 und Festivals. 2022 wechselte sie fest zum Quatsch Comedy Club, wo sie heute als Creative Producerin arbeitet - und gleichzeitig als Comedian auftritt. Sara ist jemand, die das Spannungsfeld zwischen Business und Bühne kennt: Start-ups, Nachhaltigkeit, Organisation - und gleichzeitig Humor, Timing und mutige Auftritte. 2022 stand sie im Finale des Hot-Shot-Awards, 2024 war sie bei der Quatsch Comedy Show auf ProSieben zu sehen - und seit Januar 2025 hostet sie ihr eigenes „Open Mic“ im Quatsch Comedy Club, im BAR92. Ihr erstes Solo-Programm "No Wonder A Woman" startet Anfang 2026 - und das dürfte ein echtes Highlight werden. Heute reden wir über ihren spannenden Weg: wie man von einer Schulbank in Potsdam über Filmsets, Start-up-Büros und Open Mics in die erste Liga der deutschen Comedy kommt. Über Mut, über Umwege, über lustige Zufälle - und darüber, warum Scheitern manchmal der beste Treibstoff für neue Gags ist. Freut Euch also auf eine sehr ehrliche, witzige und unterhaltsame Dreiviertelstunde mit Sara Karas im BB RADIO Mitternachtstalk! Finger auf den Play-Button und ab geht die wilde Fahrt! https://www.sarakaras.de/ https://www.facebook.com/SaraKarasComedy/?_rdr https://www.instagram.com/sara.k.aras https://www.instagram.com/quatschcomedyclub/ https://www.instagram.com/benni_stark_comedy/ Jens https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724

Go To Network
Vom AE zum Head of Sales: Realität statt Romantik mit Junis Seger

Go To Network

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 50:56


https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/taketheleads/summaryWas passiert, wenn du nicht mehr nur closen musst, sondern plötzlich das ganze System bauen sollst? In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Younes Seger, Head of Sales bei Calltime, über den Übergang vom klassischen AE in einem etablierten Umfeld hin zur ersten Sales-Führungskraft in einem Early-Stage-Startup. Younes erzählt offen von seinen ersten Monaten: Wie es ist, wenn plötzlich keine Strukturen da sind. Warum Zeitmanagement wichtiger wird als Skill. Was ihn überrascht hat. Und wieso eine funktionierende Sales-Infrastruktur wichtiger ist als der erste große Deal. Wir sprechen über den Aufbau skalierbarer Prozesse, das Spannungsfeld zwischen operativem Vertrieb und strategischer Führung, die Rolle von Community & Vertrauen – und die Frage: Was ist eigentlich ein realistisches Ziel, wenn man keine Daten hat? Eine Folge für alle, die im Sales den nächsten Schritt gehen (wollen) – oder gerade merken, dass Sales Leadership nicht einfach nur "AE mit mehr Verantwortung" bedeutet. Takeaways Die größte Herausforderung im Wechsel: Priorisierung unter UnsicherheitStruktur schlägt Umsatz: CRM, Sales-Stages & saubere Prozesse kommen zuerstEin Meeting-freier Tag pro Woche kann den Unterschied machenWer alles selbst macht, muss noch härter priorisierenVertrauensaufbau ersetzt Bekanntheit – LinkedIn & Events werden zum Growth-HebelHead of Sales zu sein heißt auch: lernen, Nein zu sagenSound Bites"Ich habe mich immer versetzt gemanagt.""Ich habe meine paar Deals da geklost.""Die Basisinfrastruktur muss da sein.""Ich dachte ich war vorbereitet, war ich nicht" Chapters00:00Einführung und Hintergrund von Junis Seger03:21Die unbequemste Wahrheit im Sales06:28Der Druck von Quartalszielen09:12Der Übergang von Corporate zu Startup Sales12:21Herausforderungen im Sales Management15:14Die Rolle des Head of Sales in einem Startup18:04Prioritäten setzen und Zeitmanagement20:47Aufbau eines Sales-Teams23:44Qualifizierte Pipeline im Early Stage26:34Vertrauen und Community im Sales29:23Abschluss und persönliche Einblicke

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Äthiopien 1984/85: Bundeswehr und NVA gemeinsam gegen den Hunger

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:50


Im Kalten Krieg standen sich zwei deutsche Armeen gegenüber und doch kam es 1984/85 in Afrika zu einem historischen Moment der Zusammenarbeit: Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVA) beteiligten sich gleichzeitig an einem internationalen Hilfseinsatz gegen den Hunger in Äthiopien. Eine neue Sonderausstellung im MHMBw Berlin-Gatow erinnert daran. Politik, Propaganda und Pragmatismus Mitte der 1980er-Jahre befand sich Äthiopien in einer tiefen Krise: Neben einer schweren Dürre trugen Bürgerkrieg, Misswirtschaft und die politischen Verhältnisse zur Hungerkatastrophe bei. Das äthiopische Regime unter Mengistu Haile Mariam ließ gezielt die Bevölkerung in bestimmten Regionen hungern. Dennoch akzeptierte es – aus machtpolitischem Kalkül – humanitäre Hilfsangebote aus Ost und West. So leisteten erstmals Bundeswehr und NVA gleichzeitig in einem Land humanitäre Hilfe. Auf Seiten der DDR war auch die staatliche Fluggesellschaft „Interflug“ beteiligt. Ihren jeweiligen Einsätzen lag offiziell weder eine gemeinsame Koordination noch Planung zugrunde. Beide Seiten agierten formal unabhängig voneinander unter dem Mandat der Vereinten Nationen (UN). Auf denselben Flugfeldern, mit ähnlichen Maschinen und angesichts der Not entstand eine stille Form der Zusammenarbeit – geprägt von gegenseitigem Respekt und pragmatischem Handeln zweier ideologischer Gegner. Militärlogistik gegen den Hunger Die topografischen Bedingungen in Äthiopien erforderten robuste Lufttransportmittel. Nur mit militärischen Flugzeugen und Hubschraubern war es möglich, Hilfsgüter in abgelegene Regionen zu bringen. Bundeswehr und NVA setzten auf bewährte Transportflugzeuge und trainierte Crews. Zusätzlich entwickelte die Bundeswehr ein neues Verfahren zum Abwerfen von Hilfsgütern aus niedrigster Höhe. Trotz aller politischen Spannungen zwischen Ost und West ermöglichte diese Zusammenarbeit eine effektive Hilfeleistung. Die Bundeswehr zog aus dem humanitären Einsatz Erfahrungen, die auch Ausbildung und Ausrüstung künftiger deutscher Hilfsmissionen prägten. Erfahrungen aus Äthiopien flossen in Konzepte der militärischen Katastrophenhilfe ein. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rolle von NGOs, westlicher Außenpolitik und der Instrumentalisierung von Hilfe. In einem Bürgerkriegsland mit sozialistischer Diktatur war Neutralität kaum möglich. Auch die UN gerieten in ein Spannungsfeld aus Moral, Macht und Machbarkeit. Live Aid und öffentliche Aufmerksamkeit Die internationale Aufmerksamkeit für das Leid in Äthiopien erreichte mit dem Benefizkonzert „Live Aid“ im Sommer 1985 ihren Höhepunkt. Bob Geldofs Initiative sammelte ca. 100 Millionen US-Dollar an Spenden, doch bis heute ist umstritten, wie wirksam ihre Hilfe war und wer letztlich davon profitierte. Die bereits laufenden Einsätze von Bundeswehr und NVA gerieten dabei in den Hintergrund. In Äthiopien selbst fand der militärische Hilfseinsatz kaum Eingang in die kollektive Erinnerung. Auch in Deutschland ist der Hilfseinsatz heute weitestgehend vergessen. Gerade deshalb ist die Berliner Ausstellung des MHMBw Gatow ein wichtiges Erinnerungszeichen. Ein vergessenes Kapitel militärischer Hilfe Die Sonderausstellung des MHMBw auf dem Flugplatz Berlin-Gatow trägt den Titel „Äthiopien ´84/85. Hunger – Hilfe – Kalter Krieg“. Auf rund 3.000 Quadratmetern im Außenbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Inszenierung mit historischen Transportflugzeugen wie der Transall C-160 und der Antonow An-26. Das begehbare Modell des Bundeswehr-Camps in Dire Dawa, ein eigens entwickeltes Videospiel zur Logistik des Abwurfs von Hilfsgütern und eine Tribüne mit „Live Aid“-Atmosphäre vermitteln eindrucksvoll das Spannungsfeld von Not, Engagement und Weltpolitik.

Radio Supersaxo
Alpenstrom

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 86:56


  Alpenstromatisiert    Losät - Losät - losät. Soll ich mich nun wie darf ich euch jetzt meinen Zweifel erklären. Die Sendung, der Titel, ausschlaggebend für den Erfolg der Geschichte. Alpenstromatisiert. Alpenpower. Alpenenergie. Alpenstromatized ja so im besten English. Die Tradition, das Wasser, Verbundenheit und Brauchtum. Es geht Heute in diesem BLOG oder eben der Alpensendung nur um eines - FUCK UNLPLUGGED !!! - diese Sendung wird laut - laut - laut - was häsch gseit? Verstahhhh keis Wort - mach d Musik lysliger - chunt mer grad spontan i Sinn vam POLO. Nein aber es wird nicht ROCKIG, sondern first ever played on this Station : Alphorntechno my Loisach Marci, Alphorndisco by Enrico Lenzin, RAP - HIP - TECHNO  GROOVE — ok vam Deyrush bis zum Novi Mashilton und zum ST and my MySELF. Vielleicht werden die letzen zwei Zuhörer:innen meines Senders nun zum Tatort umstellen. FUCK UNPLUGGED.   Damit wir aber eben auch unter Strom stehen, braucht es Energie. Wir Menschen nehmen die Energie ja via Nahrungsaufnahme zu uns. Oder auch bim Sünnele aber eben - Sonnenschaden aber was mini Hütärztin gseit hät  ja linker Hoden hoch ! Rechter Hoden hoch ! Hatte dann auch noch die Idee euch vom handgeschriebenen Brief an meinen Chef zu erzählen. Handgeschrieben ? Ja wen sie dir den Strom abstellen? Nei aber darauf lassen wir uns Heute nicht ein. POSITIVE VIBES.  U ja nach dem ich den Podcast mit dem Loisach Marci gehört habe, und ja eben, es war noch zu früh um mit Arbeiten anzufangen, seid där ja niemärt merci ? Hab ich noch schnell den Film von Emil geschaut und der konnte sich da wegen der Deutschen Kellnerin und ihren Sättigungsbeilagen nicht erholen. Sättigungsbeilagen. Ja nu solche Wörter kommen eben nun von der Grenze her in unser Land.    Aber eben Energie welche schmeckt. Es ist wieder Suppenzeit und ja was trinken sie zu Suppe ? Wein? Steinpilzsüppli mit geräuchertem Paprika und Chorizzo -  Chili Meat Balls und dazu ein feinfruchtiges GLAS NEON vam Marc André Cina - De Canali Salgesch. Frucht trifft Schärfe. Nun ja und aber eben und über was ich eigentlich berichten wollte. Mein neustes Süppli - ready to rock the Chuchichäschtli Master Shows - Tomaten Frischkäse Créme Suppe mit Gorgonzola, Lauchstreifen, Jerky Beef Jalapeno als TOPPING, bisschen noch so Fetta Würfel on TOP und dazu somthing Sparkling, something Fruity - like AMIGNE Mousseux unique - by Cave Fin Bec Sion. Prickelt so schön in deinem Bauchnabel u da gits noch so ein kleines Witzchen - sagt eine Frau zur anderen. Du heute hab ich etwas zwischen meinen Brüsten, das war früher noch nicht da. Ja was dääää? Der Bauchnabel !!!! NEI GODI, passt jetzt gar nid. Funny Vibes, positive Vibes, bisch gluschtig?   Im Ohr läuft der BEAT vom Loisach Marci und da unbedingt ja auch den Podcast anhören, werde das sicher verlinken oder vielleicht hören wir einfach mal rein? Dieser Marci ist einfach ein MUTMACHER, der hat so eine positive Ausstrahlung und eine energiegeladene Lebenshaltung ?   Energize it. Globalize it. Die positive Energie. Walliser Totentanz. Akzeptanz. Alpentanz. Grupputanz. Intoleranz. Inakzeptanz. Die positive Arroganz.  Die grüne Energie. Let`s stromatize it. Sustainability. Sustainability - Billy who ? Bikini, Rimini, Fellini.  Und all die Beats vereint an einem Event? Pimp your Raclette.  Träumerei. Hornychons, Chochon. Cochonerie, Psychiatrie und saunalasierend so eben nun ja. Drums. Horns. Bells. Tanz. Bewegung. Pilzbefall. Mein Lieblingshoden. Ja der Rechte. Hoden sind hässlich. Irgenwo sind Rindshoden ein kulinarisches Highlight? Horny Balls ? Beziehungstatus zurück zu Häfligers - Gunti - Inserat : MONOGAM ! ( offiziell und leider unplugged )   Übrigens könnte diese Sendung von folgenden Sponsoren mit finanziert werden. Wie gesagt, könnte, ich liefere ja hier nur Ideen, umsetzen soll dann mal jemand anders? Alpenstromatized is powered by Elektro Saas, Stromag u Hunziker  - alle nun bei Burkhalter Group. Falls jemand einen Elektriker kennt - welcher gerne mal im Walliser Podcast ISCHE HENGERT mitmachen möchte?    Säg Marie du müesch dies Gunti unbedingt wieder dä heimuuu ischliessu, das secklut suscht hie där ganz Tag allnäää gwacklundu Puttini u chipolaata wissääää Tschaagääää na.    Alpsegen im GROOVE. Im Kontext mit Respekt und Demut zwischen Menschen und den Menschen der Natur steht die Alpenperformance die Idee einen Alpsegen mal etwas anders. Wir erinnern uns an mein Cabaret ? Noch etwas reifer gestalten? Dieser archaische Ruf wird von erhöhten Standorten aus meist mit Hilfe einer FOLLE, einem hölzernen Milchtrichter, der den Alpen gerufen. Als ritueller Abschluss des Arbeitsalltags soll er alle Lebewesen der Alp von drohendem Unheil schützen. Insbesondere vor den Gefahren der Nacht, vor Unwettern, wilden Tieren, Krankheiten und nicht selten auch vor übermenschlichen Wesen.   Ja die übermenschliche Schönheit einer weiblichen Brust oder eines knackigen Männerpos. Ja die Gefahren der Nacht und Gott bewahre uns von Sünden und führe uns nicht in Versuchung. Wird der Alpsegen auch noch heute in dieser Form als spirituellen Schutzgesang gepflegt und weiter gegeben ? Alpsegentechno ! Der Alpsegen ist eine klangliche Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation.    Die Alpenperformance greift die Form des Betrufs auf, um Fragen nach Naturverbundenheit, feministischer Selbstermächtigung, kulturellem Erbe und Unsicherheiten hörbar machen.  Dies auch im Sinne vom Loisach Marci - mit der musikalischen Traditionen was GEILES machen, sich aber nicht verhunzen. Ein wahres Klangfeuerwerk das sich sprachlich kaum fassen lässt. ( die Presse ).  Und so gelangen wir auch schon ans Oktoberfest.    Dies ja nun Welt Weit von Eisten bis nach Stalden, der Lederhosenwahninn. Der Marci hat ja auch eine an und die ist über 120 Jahre alt. Made to survive you and yes dazu später gerne mehr. Warum aber eben Oktoberfest weltweit. Die Kostüme von TEMU ? Warum nicht und ja es ist gerade Ernte ZEIT, Trauben und vieles mehr werden geerntet und ja warum nicht ein Ernte-Dank Fest - GROOVE? Wir verstehen uns?  Ich will ja hier nicht herum jammern, mich an nichts mehr festklammern. Büroklammer, ja die GUVA, aber eben, jammern kann ja auch los la si? Lass es raus, üsalaaa, Trich Fendant, Treff die Fernanda uf där Feranda, alles ablagen, lass dich stromatisieren, tanzen, tief durchatmen und das Fest einatmen. Alles abladen und sich mal verladen lassen. Lass den Gefühlen freien lauf und was ist da besser als - KREATIV. Schreiben, musizieren, malen, tanzen ? Oder eben kochen mit geilem BEAT im Speaker. FUCK UNPLUGGED.  Share the Energy, the BEATS. Zeit für einen STROMSCHLAG. Ein Anschlag. Aufschlag, linke Ecke : ASS. 15 NULL:  Energieschub. Kopf hoch - witär tanzu. Rückschlag Akzeptanz aber vorher gang z Tanz !    Rhytmusmagie / Heimat / Einfluss / Entwicklung / Die musikalische Fügung. PLAN A - denn es gibt kein Plan B. Ich werde MUSIKER und ich werde davon leben können. Leidenschaft. In den Adern fliesst MUSIK und die Loisach so sagt es der Loisach Marci im Podcast.  / Klangfeuerwerk. Die tiefe Verbundenheit und den Bezug  zur Natur. Berge. Wasser. Tränen. Hier in der Natur - im Bach stehend, hier wird man abgeholt. / Heimat / Ideen - Entwicklung / Gedanken / Die Strömung - das Wasser fliesst weiter. Die spirituelle Erfahrung. FLUSS und die Verbindung. Weiter geht es immer irgendwie und der Fluss fliesst weiter. Holz - Sand - Skulpturen - Krokodile - Erinnerung - wenig Plastik. Ja der Fluss - der Gletscherbach fliesst solange das Schmelzwasser des Gletschers in nähren kann? Regen? Trockenzeit. Klimawandel. Solarstrom.  Be STOMATIZED by your NATURE.   Erinnere dich an deine Kindheit. NO FUCKING MOBILE PHONE? NO APPS aber ein Stück Lärchenrinde, ein Bächlein stauen und ja KIND SEIN. Die Lärchenrinde wird zum Alpensegeler und ja hinter den Bergen ist die Welt rund. Schiffsverkehr by Herbert Grönemeyer aber zur Zeit inspirieren die Texte von Nori Hamilton und Deyrush und die Worte von ST und Loisach Marci. Aber eben - heute staue ich noch gerne den Gletscherbach - es geht immer wieder um die NACKTHEIT und warum sich der Marci auf der Bühne nackt fühlt oder ich eben fittlablutt im Schnee - ufä FEE u z Roswitha hät das gseh - fittlablutt i der Gletscherwasserbadwanna ….. hät da die Fernande kei Walliser Schwarznasuschafwollrollchragu Bikini a…!   Kind sein. The Creative Adult is the Child who has survived. Ursula K. Writer.    Was hat nun aber König Ludwig und die Farben blau und rot mit eben Performance by Loisach Marci zu tun? Blau / Rot / Rider / denn das was du siehst ist mega wichtig. Bezug zur Landschaft. Die Optik. Haptik. Alles Taktik ? Eher Gefühl ! Das visuelle und dann galoppiert der Marci einfach schon wieder davon. Einfach mal wieder experimentieren, tauchen, ein und mal abtauchen. Die Menschen mit deiner Kunst berühren und was mir so gut gefällt. Der Wille kulturelle Events zu unterstützen und besuchen. Mal auch neue und unbekannt Künstler:innen kennen lernen? Gemäss meinem Lebensmotte : Life is to short to do it twice ? Es geht ja im Handwerk nicht um was in der Werkzeugskiste ist sondern um den Handwerker welcher eben mit dem Werkzeug hantiert.  ICH KLINGE und nie das Instrument ! Ich will aber auch EUCH wieder zum KLINGEN bringen.    Räume schaffen. Ich habe ja darum extra für uns mit EUCH das Studio Supersaxo in Naters und ja kommt ungeniert vorbei falls Ihr einfach mal so die Lust auf eine kreative Veränderung habtssss. Oder äu nur as Glasjiiii Fendärboerg u as bitzi hengertuuu? Aber ja machtsss was, die Schranken sind im Kopf. Lets stomatize it. Ja liebär mit dier fittlablutt i där Sauna wa vam Schaffuuu äs Trauma. / Zuverisichtig glaube ich an meine Pointen und stelle mich dem Zweifel und ja das ist gut so. Positive VIBES. Talent. Tiefe. Roots. Freies improvisieren. Noten? FUCK UNPLUGGED und ja Merci.  Ihr müsst die Kunst spüren. Den Arsch bewegen. Raus gehen. Ausgehen. Ausgang. Ihr müsst kommen. / Wenn ich raus gehe, bin ich danach immer ein Stück weiter. / Kultur konsumieren und es auch mal selber tun. ! Oder gemeinsam im Atelier. / Freiheit. Frei sein wollen. Raus aus dem Alltag   Fokus auf die schönen Dinge des Lebens. Stay Stomatized - never by unplugged ! Fuck unplugges. Energize you and all others - who love to be entertained ! Verliert Euer Kinderherz nicht.  Wir sind alle viel zu viel ERWACHSEN.    Musik by  www.marcelengler.com Loisach Marci Alphorntechno Podcast Spotify : Hoagartn - Podcast Garmish www.enricolenzin.ch Enrico Lenzin Alphorn-Disco Podcast Spotify : Fadegrad DEYRUSH _deyrush_ Instagram Novi Mashilton novi_maschilton Instagram ST Steven Schuster Exklusiv auf Radio Supersaxo - nächste Sendung !!!    Vinotainment www.decanali.ch www.finbec.ch   Food Ideas Horny Chef by Selexion Supersaxo.      NEXT EVENTS : Sparkling Festival am 1.10 in Zürich / am 2.10 Gottfried Supersaxo am Open MIC in Luzern im Tramhüsli. ( www.tramhuesli.ch ) 3.10 - Private Event Luzern / 11.10 - ISCHE HENGERT - der Walliser Podcast mit dum  DEYRUSH !   danach folgen OLMA, Weinmessen Bern - Basel - Biel und in Zürich die Weinschiffe.     

english energy film land child nature performance trauma speaker transformation events event chefs blog talent welt sustainability roots als alles falls lust tradition geschichte beats fest dinge gef ihr alltag vibes fuck musik noch idee erfolg kopf fokus lebens energie hilfe sinn damit ideen kunst erfahrung nun fees wort vielleicht kultur plan b freiheit natur einfach wasser nacht leidenschaft titel gem gott bach verbindung groove sinne arbeiten bewegung lass kindheit weiter bezug instrument dieser bells drums bergen raus abschluss soll zweifel ludwig frei respekt oktoberfest strom gefahren texte polo hab ruf klimawandel emil musiker tiefe grenze schreiben sauna cabaret krankheiten wein bikini horns presse wesen pimp regen die l schnee farben berge rechte akzeptanz open mic atelier werkzeug tanz tieren temu auseinandersetzung handwerk erbe verbundenheit insbesondere traditionen unsicherheiten fluss plastik die menschen brust landschaft positive vibes nei topping energize alpen ausgang psychiatrie tatort sparkling hatte demut ausstrahlung noten kreativ paprika handwerker suppe lebewesen spannungsfeld alp fellini versuchung rimini frucht standorten wir menschen folle fruity die sendung erwachsen raclette arroganz luzern selbsterm klingen schranken unheil mutmacher senders herbert gr hoden brauchtum adern solarstrom intoleranz im kontext trauben nacktheit elektriker ausgehen olma der wille pointen nahrungsaufnahme aufschlag gorgonzola erinnere treff geiles naturverbundenheit unwettern lebenshaltung bauchnabel hunziker haptik die tradition energieschub roswitha arbeitsalltags stromschlag schiffsverkehr alphorn globalize schmelzwasser pilzbefall die optik trockenzeit witzchen
Gedankenrevolution
#071 - Back to the Roots - analog vs digital

Gedankenrevolution

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 13:46


In dieser Episode spricht Gudrun Schönhofer über das Spannungsfeld zwischen analoger und digitaler Welt – und warum „Back to the Roots“ mehr ist als ein nostalgischer Blick zurück. Die Digitalisierung hat unser Leben revolutioniert: schneller Zugang zu Wissen, globale Vernetzung und grenzenlose Kommunikation. Doch sie bringt auch Schattenseiten mit sich – Reizüberflutung, Konzentrationsverlust, Schlafprobleme und der Verlust echter Begegnungen. Gudrun zeigt, wie wichtig es ist, wieder Balance zu finden: zwischen rechter und linker Gehirnhälfte, zwischen Online und Offline, zwischen Technik und Natur. Anhand persönlicher Geschichten, wissenschaftlicher Studien und spiritueller Impulse macht sie deutlich, warum echte Begegnungen, Kreativität und Stille heute wertvoller denn je sind. Außerdem teilt sie einen Auszug aus ihrem Buch Being You und erklärt, wie wir uns in das „World Wide Universe“ – die kollektive Intelligenz – einloggen können, um unsere Visionen nicht nur zu träumen, sondern zu leben.

Wirtschaft mit Weisbach
Was hält die US-Wirtschaft aus – und wie unabhängig ist Europas Zahlungsverkehr? Mit Sandra Ebner & Chris Scheuermann

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 24:35


In dieser Folge geht es um zwei zentrale Themen, die Wirtschaft und Politik aktuell prägen: Die Lage der US-Wirtschaft unter Donald Trump – und der Kampf Europas um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr.Sandra Ebner, Senior Economist bei Union Investment, analysiert:Warum der US-Konsum stark bleibt, aber der Arbeitsmarkt erste Schwächesignale zeigtWie sich Trumps Einwanderungspolitik negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirktWelche Rolle die Fed in diesem Spannungsfeld spielt – und warum Zinssenkungen nicht die Lösung aller Probleme sindOb das Vertrauen in US-Institutionen schwindet – und was das für Kapitalmärkte und den Dollar bedeutetChris Scheuermann, Deutschlandchef der European Payment Initiative (EPI), erklärt:Warum Europa eigene Lösungen wie „Vero“ im Zahlungsverkehr brauchtWie Banken sich aus der Abhängigkeit von Visa, Mastercard & PayPal lösen wollenWas Vero anders macht – und warum es für Banken und Nutzer attraktiv istWie die Expansion in neue Märkte und der Einstieg in den Onlinehandel geplant istAußerdem in der Folge:SAP ist das Investment der Woche – Die Aktie steht unter Druck, doch Analysten sehen Potenzial. Warum der Fokus auf KI ein echter Wachstumstreiber sein könnte und wieso SAP ein zentraler Baustein europäischer Tech-Souveränität ist.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#154 Sommerhaus der Stars F2 - Selbstwert oder Narzissmus?

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 70:20 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Dinah und Franzi über die zweite Folge vom Sommerhaus der Stars. Wir starten mit Typ Sylva und analysieren, wie wir selbst auf diese Art Männer reagieren. Wut, Freeze, oder das verletze, wütende Kind mit Gleichgültigkeit abtun? Offensichtlich gibt es da kein richtig oder falsch. Dann stellen wir die Frage: Wie grenzt man einen gesunden Selbstwert von Narzissmus ab? Wir fragen uns, wo wir Sylva in diesem Spannungsfeld verorten würden. Außerdem diskutieren wir, ob Dennis' Hand auf Sylvas Schulter eher als liebevolle Geste oder als Dominanzdemonstration zu verstehen ist. Können Frauen wirklich nicht einparken oder löst die Konfrontation mit Stereotypen schlicht Stress aus? Und angesichts von Hankas Austritt aus dem Sommerhaus sprechen wir über die Darstellung psychischer Leiden: Welche Chancen bietet Sichtbarkeit für Akzeptanz und Vielfalt – und wo verläuft die Grenze, weil eine Ausstrahlung auch triggern kann?

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 234 - Kurt Friedrich "Im Dialog entsteht das Neue"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 38:50


Kurt Friedrich ist Gestalter; Unternehmer; Wegbegleiter. Er arbeitet an der Schnittstelle von Design, Kommunikation und nachhaltiger Transformation. Gestaltung versteht er als soziale Funktion – als Möglichkeit, Ordnung zu schaffen; Orientierung zu geben; Zusammenhänge zu vermitteln. Für ihn ist sie kulturelle, demokratische Praxis; Einladung zum Dialog; Bewegung auf das Wesentliche zu. Was ihn leitet: ein Designbegriff, der zuhört; der Beziehungen gestaltet; der Resonanzräume öffnet. Gestaltung ist Vermittlung, nicht Behauptung. Im Zentrum steht der Dialog – nicht als bloßes Gespräch, sondern als schöpferischer Möglichkeitsraum. „Im Dialog entsteht das Neue“ – zwischen den Beteiligten; im Wechselspiel von Perspektiven; im Spannungsfeld von Differenz und Verbindung. Das Dazwischen ist kein neutraler Zwischenhalt, sondern ein lebendiger Resonanzraum: offen; riskant; transformativ. Hier formt sich Zukunft. Geboren 1961 in Stockstadt am Rhein; geprägt von einer landwirtschaftlichen Umgebung und Pferden. Ausbildung zum Raumausstatter; Meisterprüfung; später Studium Industriedesign an der HfG Offenbach – mit Fokus auf Konsumkritik und Nachhaltigkeit. Seit 1990 Mitgründer mehrerer Unternehmen: ID4 Markenagentur; zwei – Taschenlabel; addcube – POS-System; tingtool – Plattform für kollaborative Kommunikation; hausrat – Produktstandards; dialog-plan – nachhaltige Markenentwicklung. Projekte u. a. für Caparol, HEAG, OKA, Software AG-Stiftung, Nieder-Ramstädter Diakonie. Lehrbeauftragter für Ökologie und Design (2014–2020); seit 2021 Mitgründer der Bildungsinitiative greenD – Nachhaltigkeit im Designstudium; nicht als Zusatz, sondern als Zentrum. Mitglied im Deutschen Design Club; bei Hessen Design; in der Okeanos Stiftung; Mitgründer von white heart. Seit 20 Jahren systemische Aufstellungsarbeit am HSI-Heidelberg. Kurt Friedrich lebt und arbeitet in Darmstadt; verheiratet; zwei erwachsene Kinder.

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
183: Supplements, Carbs, Fructose-Wahn & Darm-Probleme: Bedenkliche Entwicklungen im Radsport?

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 161:03


Fructose-Intoleranz, Carboloading, Recovery-Hacks und die Wahrheit über Supplements: Mit Roger Milenk (Squeezy) geht's um smarte Ernährung im Radsport – und meine eigenen Learnings aus der Praxis. Immer mehr Kohlenhydrate im Radsport – 120g, 150g, ja sogar 300g pro Stunde werden empfohlen. Doch ist das wirklich sinnvoll oder geht die Entwicklung in die völlig falsche Richtung? In dieser Folge spreche ich mit Roger Milenk, Inhaber von Squeezy Nutrition, über das Spannungsfeld zwischen Kohlenhydraten (Carbs), Fructose, Glucose, Darmverträglichkeit, Ultra-Strategien und meinen persönlichen Learnings in Sachen Ernährung & Supplements.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie können wir über Ostdeutschland reden, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? (m. Alexander Prinz)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 68:27


Wie können wir über Ostdeutschland sprechen, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? In dieser Folge sprechen zwei Ostdeutsche miteinander: Alexander Prinz, vielen bekannt als der dunkle Parabelritter, und Thilo. Ausgangspunkt ist Alexanders neues Buch „Oststolz“, das provozieren, aber auch versöhnen will. Vom Gedanken einer neuen Hymne geht das Gespräch schnell zu den großen Fragen: Was hat uns geprägt? Geht es heute überhaupt noch um Ost vs. West – oder eher um das Spannungsfeld von Provinz und Großstadt? Die beiden reden über abgehängte Gesellschaften, Vermögensunterschiede und Kinderarmut, über die Erschöpfung unserer Eltern und die Frage, ob wir dankbar genug sind. Sie diskutieren, warum Krisen im Osten schneller sichtbar werden, was soziale Mobilität mit Herkunft zu tun hat und wie Geschichten über den Osten erzählt werden sollten, damit sie nicht andere für uns formulieren. Denn Schlagzeilen verkürzen, Biografien selten. Statt Ost-Exotisierung suchen Alexander und Thilo nach gemeinsamen Lösungen und sprechen über Identität, Verantwortung und die Zukunft – über Themen, die weit über Ost und West hinausgehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:27 Transcription Available


In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Genieße dein Leben – auch mitten im Chaos – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 24:36


Stress, Überforderung, Alltagstrott – und trotzdem das Leben genießen? In dieser Sendung spricht Joyce Meyer ehrlich, humorvoll und herausfordernd über das Spannungsfeld zwischen innerem Frieden und äußerem Chaos. Sie zeigt, warum Freude oft keine Frage der Umstände sondern der eigenen Haltung ist. Vielleicht ist genau jetzt der Moment, alltägliche Routinen neu zu sehen – und darin das Geschenk eines erfüllten Lebens zu erkennen. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Coaching, Therapie, Drogen: Wie wachsen Unternehmer*innen? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 114:16


Wachstum beginnt, wenn Routinen nicht mehr genügen und Komfort bröckelt: Lars Jankowfsky öffnet den Resonanzraum zwischen persönlicher Entwicklung, unternehmerischem Anspruch und dem Mut, auch eigene Schatten anzuerkennen. Entscheidend wird, wie Bewusstheit entsteht: Nicht jeder Umgang mit Schmerz erzeugt Heilung, nicht jede Erkenntnis schafft sofort Veränderung. Zwischen Karrierepfad und Inner Work taucht die Frage auf, was Erfolg ohne Selbstreflexion bedeuten kann. Wer bleibt, wenn man sich radikal begegnet? Du erfährst... ...wie Lars Jankowfsky menschliches Wachstum definiert und fördert ...welche Rolle Bewusstsein und Reflexion im Unternehmeralltag spielen ...warum persönliche Entwicklung für den Geschäftserfolg entscheidend ist ...wie Atmung und Meditation als Werkzeuge für innere Balance dienen ...welche Bedeutung Respekt und Fairness in der Unternehmensführung haben __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Deine Finanz-Revolution
227 | "Moral und Rendite"— Interview mit Antonio Sommese

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 9:32


Moral oder Rendite? – Im Finanzdialog-Podcast gehen wir der Frage nach, ob Anleger wirklich zwischen gutem Gewissen und guter Rendite wählen müssen. Wir beleuchten das Spannungsfeld zwischen ethischem Investieren, nachhaltigen Standards und den Renditeerwartungen moderner Anleger. Mit Experteninterviews, konkreten Beispielen und klaren Einschätzungen zeigen wir, wie Vermögen verantwortungsvoll und zugleich ertragsstark angelegt werden kann. Denn jede Investitionsentscheidung ist mehr als eine Zahl: Sie beeinflusst Gesellschaft, Umwelt und die Zukunft. Unser Ziel: Orientierung und praxisnahe Tipps für alle, die ihr Vermögen klug aufbauen und dabei Werte und Verantwortung nicht aus den Augen verlieren möchten. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
5 Todsünden, wenn ich Verstöße intern aufarbeite

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 45:19


Unternehmenstheater im rechtlichen Fokus: Joel Kaczmarek diskutiert mit den Anwält:innen Carolin Raspé und David Rieks über die unentdeckten Stolpersteine des internen Krisenmanagements. Was passiert, wenn das Unternehmen von einem Skandal erschüttert wird und wie werden interne Verfehlungen aufgearbeitet? Von der Frage nach dem ersten Schritt bis hin zu den konkreten Fehlern, die Unternehmen bei internen Untersuchungen begehen können, werfen die drei einen kritischen Blick auf die Balance zwischen Kommunikation, technischem Umgang mit Daten und der unauflösbaren Pflicht zur Transparenz. Eine Episode, die das Spannungsfeld zwischen juristischer Präzision und menschlichem Umgang beleuchtet. Du erfährst... …wie interne Untersuchungen Unternehmen schützen und stärken können …welche häufigen Fehler bei internen Aufarbeitungen auftreten …wie man Interessenskonflikte in Unternehmen effektiv vermeidet …warum ein klarer Untersuchungsplan entscheidend für den Erfolg ist …wie gelungene Kommunikation Vertrauen und Klarheit schafft __________________________ ||||| PERSONEN |||||

ETDPODCAST
Sa 02.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 7:04


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Kann sich die Querdenken-Bewegung fünf Jahre nach der Berliner Großdemonstration wieder zu alten Höhen aufschwingen? Die heutige Jubiläumsdemonstration soll Klarheit bringen. Mehr dazu in unserem ersten Beitrag. Nach internationalen Manövern in Australien plant Großbritannien möglicherweise, auf dem Weg nach Japan die sensible Taiwanstraße mit seinem Flugzeugträger zu durchqueren. Details erfahren Sie in unserem zweiten Artikel. Der CDU-Generalsekretär will Verbeamtungen aus Kostengründen begrenzen. Die Bundesregierung hingegen plant trotz hoher Schulden die Schaffung zahlreicher neuer Stellen. Unser letzter Artikel beleuchtet dieses Spannungsfeld.

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
Trek Nights #42: Pia und die Pflichtlektüren

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 94:33


Im Late Night Studio begrüßen Simon & Sebastian heute Pia, ihres Zeichens Podcast-Kollegin in Sachen Augsburger Puppenkiste (Kiste auf) – ein gemeinsames Kindheitsthema, auf das noch vor dem üblichen Star-Trek-Programm eingegangen wird. Doch Pia ist vor allem Literaturwissenschaftlerin und daher ist es besonders spannend, sie über die Rezeption des Franchises zu befragen – und in welchem Spannungsfeld sich Spaß vs. Pflichtlektüre oder auch Hochkultur vs. Popkultur bewegen. Zu allem Überfluss war Pia neulich Protagonistin in einem von Sebastians Lieblingspodcasts, Telephobia.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Tessin – so nah und doch ganz anders»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 15:54


Das Tessin steht für Sonne, Seen, Berge und Grotti. Reicht das oder will Tessin-Tourismus mehr bieten? Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, auch weil der Kanton, obwohl so nah, wie ein anderes Land wirkt. Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous mit Iwan Santoro in Melide. Wir stehen vor dem Swissminiatur in Melide – die Schweiz im Massstab 1:25. Doch wie sieht das echte Tessin aus? In der Tagesgespräch-Sommerserie mit SRF-Korrespondent Iwan Santoro geht es um Tourismus zwischen Tradition und Shopping, zwischen Grotti-Romantik und Burkaverbot. Warum ist das Outlet Foxtown die meistbesuchte Attraktion? Was erwarten Gäste und wie sehen die Einheimischen den Ansturm? Wir sprechen über neue Zielgruppen aus Asien und der Golfregion und das Spannungsfeld zwischen Wunschbild und Wirklichkeit. Eine Sendung über ein Tessin im Wandel – nah und doch anders. Iwan Santoro war unterwegs mit David Karasek.

Female Leadership Podcast
Macht klug nutzen – Interview mit Antonia Götsch vom Harvard Business manager

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 52:41


Was bedeutet es, Macht in Organisationen verantwortungsvoll zu nutzen – ohne sich selbst zu verraten?In dieser Episode spricht Vera Strauch mit Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business managers und Host des Podcasts „Wegen guter Führung“, über moderne Führungsansätze jenseits von Kontrolle und Status und das Spannungsfeld zwischen Klarheit, Selbstführung und emotionaler Intelligenz in der Arbeitswelt.