Podcasts about spannungsfeld

  • 860PODCASTS
  • 1,183EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about spannungsfeld

Latest podcast episodes about spannungsfeld

Reisetalk - Der Podcast
Silicon Valley - Folge 86

Reisetalk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:53


In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer der bekanntesten Regionen der Welt: das Silicon Valley. Was macht diesen Ort südlich von San Francisco eigentlich so besonders – und wie viel vom globalen Hype stimmt wirklich? Wir sprechen über Innovation und Investoren, über Garagenlegenden, goldene Startup-Träume und den Alltag in einer Region, in der Technologie, Tempo und Visionen aufeinandertreffen. Dabei geht es nicht nur um Tech-Giganten wie Google, Apple und Meta, sondern auch um Kultur, Lebensstil, Absurditäten – und die Schattenseiten eines Ortes, der für viele das Synonym für Fortschritt geworden ist. Eine Folge über das Spannungsfeld zwischen Ideen und Kapital, zwischen Weltveränderung und Alltagsrealität – und darüber, was das Silicon Valley mit dem Rest der Welt macht.

Human Firewall Podcast
Cybersecurity strategisch verankern: Einblicke aus der CIO-Rolle #42

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 45:21


In dieser Folge sprechen wir mit Annette Hamann, CIO bei Beiersdorf, über die Rolle von IT und Security im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt, neuen Risiken und organisationalem Wandel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von KI in verschiedenen Geschäftsbereichen sowie auf konkreten Maßnahmen zur Förderung von Diversität in der IT.

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Mein Mann möchte ins Bordell gehen, weil ich keine Lust auf Sex habe (FAQ 1/2)

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 44:20


214: Was tun, wenn man in einer Beziehung lebt, aber aktuell keine Lust auf Sexualität verspürt? Besonders dann, wenn sexualisierte Gewalt in der eigenen Biografie eine Rolle spielt? In dieser Folge sprechen Mai und Familie Atalanta über eine Hörerinnenfrage, die genau dieses Spannungsfeld beschreibt: Was passiert in mir, wenn mein Partner überlegt, zu einer Prostituierten zu gehen – während ich selbst gerade beginne, meinen eigenen Missbrauch aufzuarbeiten?

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Vertriebsmarketing im B2B: Vom ewigen Duell zur erfolgreichen Zusammenarbeit

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 13:44


Marketing und Vertrieb - zwei Abteilungen, die oft gegensätzlicher nicht sein könnten, aber doch Hand in Hand arbeiten sollten. Beide haben das gleiche Ziel: den Erfolg des Unternehmens zu steigern. Doch warum gibt es so häufig Reibungen zwischen diesen Bereichen? Und wie kann man dieses Zusammenspiel effizienter gestalten? Mit einer geschickten Verzahnung und der richtigen Strategie gelingt es, aus potenziellen Kunden treue Geschäftspartner zu machen und langfristig abzuschöpfen. Spannungsfeld zwischen Marketing und Vertrieb: Historisch bedingt blicken beide Bereiche auf eine lange Geschichte der Missverständnisse zurück. Gemeinsame Strategieentwicklung: Wohlüberlegte Pläne, die beide Abteilungen aktiv einbeziehen, schaffen Synergien und fördern das beiden so wichtige Wachstum. Datengetriebene Entscheidungen: Erfolge lassen sich messen und auf diese Weise verbessern. Aber wie setzt man diese Erkenntnisse klug um? Technologie als Brückenbauer: Moderne Tools verschmelzen die oft getrennten Welten von Marketing und Vertrieb zu einer harmonischen Einheit. Der Faktor Mensch: Zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb des Teams und zu den Kunden sind häufig entscheidender als jede Strategie. Praxisbeispiele aus dem B2B-Bereich: Unternehmen, die den Einklang zwischen beiden Abteilungen perfekt beherrschen, als Vorbild. Persönliche Erfahrungen und Beobachtungen: Aus der Vielzahl an Projekten kann man lernen, worauf es wirklich ankommt. Am Ende bleibt die Frage: Sind sie bereit, effektives Marketing umzusetzen? Für tiefere Einblicke und praktische Tipps besuchen Sie unseren Blog und werden Sie Teil einer neuen Ära im B2B-Marketing: https://stephanheinrich.com/digitale-neukundengewinnung/vertriebsmarketing/

HRM-Podcast
Erfolgreich als hochsensible Scanner Persönlichkeit – mit der Berufung zum Traumjob I Mit Bettina Reuss I Business Coaching: #185 - Diese 7 Hürden haben hochsensible Scanner Persönlichkeiten

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 16:10


Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten erleben oft ein inneres Chaos aus Ideenflut, tiefen Gefühlen und dem ständigen Bedürfnis, sich beruflich wie persönlich weiterzuentwickeln. Sie denken vernetzt, fühlen intensiv und sehnen sich gleichzeitig nach Struktur und Freiheit. Doch genau dieses Spannungsfeld führt häufig zu Überforderung, Selbstzweifeln oder Stillstand.Zu viele Ideen

Pricing Friends
Shrinkflation und Pricing mit Lisa Völkel: Wer schützt uns vor Mogelpackungen und woran erkennt man sie? (#081)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 43:20


Preise steigen, das kennt man. Aber manchmal verändert sich etwas, ohne dass es auf den ersten Blick auffällt. Die Packung sieht gleich aus, aber der Inhalt ist kleiner oder die Qualität schlechter. Bei Shrinkflation wird die Füllmenge reduziert, während der Preis gleich bleibt oder sogar steigt. Bei Skimpflation wird an der Zusammensetzung gespart – teurere Zutaten werden durch günstigere ersetzt. Beides sind Formen versteckter Preiserhöhungen, die im Supermarkt längst keine Ausnahme mehr sind. In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Lisa Völkel, Referentin für Lebensmittel beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), über das Spannungsfeld zwischen versteckten Preiserhöhungen, Verbraucherschutz und Preistransparenz. Es geht um Mogelpackungen, die Verpackungspolitik großer Marken, um Grundpreise, digitale Preisschilder und um die Frage, welche politischen Forderungen sich aus alldem ableiten lassen. „Man trifft die Kaufentscheidung innerhalb von acht Sekunden – da bleibt kaum Zeit, um versteckte Preiserhöhungen zu erkennen“, sagt Lisa Völkel. Eine zentrale Forderung des Verbraucherschutzes: Ein klarer Hinweis auf der Verpackung, wenn sich Füllmenge oder Zusammensetzung verändert haben. Im Gespräch geht es außerdem um die rechtliche Einordnung solcher Fälle, um Beispiele aus der Mogelpackungsliste der Verbraucherzentrale Hamburg und um die besondere Rolle von Community-Wissen, wenn es darum geht, unfaire Preistricks öffentlich zu machen. Über den Gast: Lisa Völkel ist Referentin für Lebensmittel und Ernährung beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Berlin. Dort analysiert sie Preisentwicklungen entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft bis ins Supermarktregal. Zuvor war sie bei der Berliner Tafel tätig und kennt die Herausforderungen rund um Ernährungsarmut und Verbraucherrechte aus der Praxis. Ihr Ziel: faire, nachvollziehbare und transparente Preise für alle.

Perspektiven To Go
Von TACO-Trades bis Tech-Rally: Märkte im Spannungsfeld der Politik

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 16:48


Rekorde an den US-Börsen, ein starker DAX, politische Unsicherheiten rund um Zölle und Lieferketten – das erste Halbjahr 2025 hatte viele Facetten. Doch was erwartet Anlegerinnen und Anleger in den kommenden Monaten? Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank sprechen über Chancen, Risiken und Kursfantasien – und darüber, warum sich ein Blick auf die zweite und dritte Börsenreihe lohnen könnte. Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/334-von-taco-trades-bis-tech-rally-markte-im-spannungsfeld-der-politik Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Muttivierend ehrlich
Folge 71: Ruhe, es ist Sonntag!

Muttivierend ehrlich

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 40:14


Wie tolerant sind wir wirklich gegenüber Kindern und ihren Bedürfnissen? In der neuen Folge von Muttivierend Ehrlich sprechen Maria & Olivia offen über das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und dem Wunsch, Kindern Freiräume zu lassen und darüber, wie sehr wir uns manchmal nach Unbeschwertheit – frei von Verantwortung und Sorgen– sehnen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#714 Causa Vincenz: Bankgeheimnis vs. Medienfreiheit – was darf ein Journalist (nicht)?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 18:02


Nach der [ersten Folge](https://www.duribonin.ch/713-causa-vincenz-inside-paradeplatz-im-visier-hausdurchsuchung-bei-lukas-haessig/), in der Lukas Hässig von der Hausdurchsuchung bei Inside Paradeplatz berichtete, vertieft er in einem zweiten Gespräch mit Duri Bonin die juristischen und medienpolitischen Hintergründe. In dieser Folge geht es um: - Artikel 47 BankG und dessen Verschärfung seit 2015 - die Strafbarkeit von Journalist:innen bei Bankgeheimnisverletzungen - das Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Finanzplatzschutz - Beat Stockers Rolle und seine Beschwerden gegen die Staatsanwaltschaft - das Vorgehen der Zürcher Strafverfolger - die medienethische Frage: Was darf, was muss veröffentlicht werden? - historische Parallelen – von Carla Del Ponte bis heute - die Sorge, dass ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen wurde – bei einem Einmannmedium, nicht bei der NZZ Hässig stellt fest: „Ich habe etwas gebracht, das ans Tageslicht sollte. Jetzt stellt sich die grosse Frage: Wie ernst ist es uns mit der Medienfreiheit in der Schweiz?“ Am Ende steht die grundsätzliche Frage: Wie steht es um Verhältnismässigkeit, Medienfreiheit – und das Vertrauen in den Rechtsstaat? Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
135: Modulbau und Baukultur - ein Widerspruch?

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:51


Wie realisiert man eine Ästhetik für das Modulare? Oder sind Baukultur und Modulbau ein Widerspruch? Wie bekommt man das Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Standardisierung, speziell beim Modulbau, in den Griff? Anlässlich des Modulbaukongresses am 1.-2. Juli in Darmstadt sprach DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Julia Kunt, Partnerin des Architekturbüros grüningerarchitekten BDA. grüninger architekten wurde 1998 von Thomas Grüninger in Darmstadt gegründet und wird seit 2022 gemeinschaftlich von ihm, Jörg Muntermann und Julia Kunt geleitet. Anlässlich des DBZ-Modulbaukongresses hatte Julia Kunt zusammen mit Friederike Frey und Etienne Mattern den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Modulbau der Kreisverwaltung des Landreises Darmstadt-Dieburg vor Ort vorgestellt.

Livenet.ch Podcast
Glaubensspannungen reflektieren | Dr. Florian Sondheimer im Hirtenpfad

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 34:05


Wie gehen wir mit inneren Spannungen im Glauben um? Welche Verantwortung tragen wir selbst – besonders im Spannungsfeld zwischen Tradition, Zweifel und persönlicher Entwicklung?In dieser Folge vom Hirtenpfad widmen sich Markus Hänni und Dr. theol. Florian Sondheimer genau diesen Fragen. Sie beleuchten das oft unausgesprochene Ringen zwischen überliefertem Glauben, persönlichen Zweifeln und dem Wunsch nach geistiger Reifung. Dabei geht es nicht nur um das Aushalten von Widersprüchen, sondern um das bewusste Reflektieren und das mutige Hinterfragen des eigenen Glaubens.Florian Sondheimer betont die Bedeutung eigenverantwortlichen Handelns – denn echter Glaube wächst nicht im blinden Gehorsam, sondern in der ehrlichen Auseinandersetzung mit inneren Spannungen und neuen Einsichten.Schau dir die vergangenen Folgen vom Hirtenpfad an unter: Hirtenpfad: https://www.livenet.ch/hirteSein neues Buch «Glaubensspannungen reflektieren und eigenverantwortlich handeln»: http://www.ywbs.ch/publikationenDer YouTube-Kanal von Florian Sondheimer: https://www.youtube.com/@ywbsDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#bibel #theologie #zweifel #Glaubensfragen #Nachdenken

CEO2-neutral
Nachhaltige Krankenhäuser: Im Spannungsfeld rechtlicher Hürden und innovativer Ansätze | mit Aline Mittag von Asklepios

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 34:58 Transcription Available


Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Zwischen Regularien und Gestaltungsspielraum In dieser Folge sprechen Nils und Meike mit Aline Mittag, Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Asklepios. Sie gibt Einblicke in die komplexen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen – vom Wirtschaftlichkeitsgebot bis zur Medizinverordnung. Und Aline zeigt uns, wo Kliniken trotzdem ansetzen können, um nachhaltiger zu werden. Dabei wird deutlich: Viele Mitarbeitende handeln längst nachhaltig aufgrund ihrer Arbeitsbereiche im Abfall- oder Energiemanagement. Und gerade bei den Auszubildenen zeigt sich, wenn Raum und Zeit da ist, kommen viele nachhaltige Ideen auf. Doch im hektischen Klinikalltag müssen sich diese dann auch beweisen. Ein tiefer Einblick in eine Arbeitsrealität, die für uns alle relevant ist.

Meisterwarnung - Cockpit Chroniken
Wer fliegt – und wer führt? Über Reife, Rollen und Realität im Cockpit

Meisterwarnung - Cockpit Chroniken

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 62:29


Zusammenfassung: Folge S02E03 In dieser Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ geht es um das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität auf dem rechten Sitz. Wir sprechen über das Rollenbild von First Officers, über Haltung, Verantwortung und den wachsenden Druck, nach außen ein Bild von Souveränität zu zeigen. Wir teilen persönliche Erfahrungen aus der Zeit als...

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#124 Prominent getrennt F1 - Neben ihm wirkst du so klein

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 52:11


In dieser Folge sprechen wir über die emotionale Wucht von Prominent getrennt. Was macht es mit uns, wenn wir zwei Menschen dabei zusehen, wie sie nach einer echten Beziehung plötzlich gegeneinander spielen – vor laufender Kamera? Wir diskutieren das Spannungsfeld zwischen Entertainment und Voyeurismus, besonders deutlich bei Christina und Marko: Zwei Menschen, die sich mal geliebt haben, und jetzt werfen sie sich mit dramatischer Musik untereinander Schmerz und Schuld zu. Auch bei Jenny und Nico steht nicht fest, was Realität und was Erzählung ist – beide behaupten, untreu gewesen zu sein, aber die Geschichten, die sie über das Wie und Warum erzählen, könnten unterschiedlicher kaum sein. Alan und Pam hingegen lassen alte Machtstrukturen aufblitzen. Wir sprechen über seine Art zu sprechen, über ihre Körpersprache – und warum uns diese Konstellation so unangenehm ist, obwohl wir ihre Staffel gar nicht gesehen haben.

Pricing Friends
Collectibles und Pricing mit Malte Häusler: Wie werden Sneaker, Kunst und Uhren zu echten Investments? (#080)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 55:14


Ob limitierte Sneaker, Luxusuhren oder ein Dinosaurierskelett: Wer bei Timeless investiert, kauft Anteile an besonderen Sammlerstücken ab 50 Euro und mit echtem Eigentumsrecht. In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Malte Häusler, Gründer und CEO von Timeless Investments, über tokenisierte Collectibles als alternative Anlageklasse. Malte erklärt, wie ein Marktplatz für emotionale Güter funktioniert, was ein Objekt „investmentfähig“ macht und warum Preiskalkulation hier besonders datengetrieben sein muss. Es geht um Rarität, Zustand, Community-Wert aber auch um Sekundärmärkte, Partnernetzwerke, Gebührenlogiken und das Spannungsfeld zwischen Sammelleidenschaft und Vermögensaufbau. „Wir haben inzwischen über 800 Sammlerstücke tokenisiert aber über 90 Prozent lehnen wir ab, weil sie nicht unseren Investmentkriterien entsprechen“, sagt Malte. Seine Vision: Collectibles als eigene Anlageklasse etablieren durch Technologie, Transparenz und Vertrauen. Über den Gast: Malte Häusler ist Gründer und CEO von Timeless Investments. Das Berliner Unternehmen ermöglicht es seit 2021, Anteile an exklusiven Sammlerstücken zu kaufen – von Uhren und Kunst bis hin zu Memorabilia. Zuvor baute Malte eine B2B-Plattform für digitale Fahrzeughistorien auf – ein Projekt, aus dem sich später die Idee zu Timeless entwickelte. Mit Timeless verfolgt er das Ziel, den Zugang zu alternativen Anlageklassen zu demokratisieren: tokenisiert, kuratiert und langfristig orientiert.

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#63 Politik als Entwurfsraum – mit Ricarda Lang

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 36:28


Was verbindet politische und künstlerische Gestaltungskraft, was hat politische Arbeit mit Vorstellungskraft zu tun? In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel sprechen die beiden Podcaster Torsten Fremer und Friedrich von Borries mit Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, über das Spannungsfeld zwischen tagespolitischem Handeln und langfristiger Vision.

Auf dem Weg zur Anwältin
#712 Jubiläums-Top 5 – Platz 1: Inside Paradeplatz gegen Pierin Vincenz – Interview mit Lukas Hässig

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 35:22


Am 27. Juni 2025 wurde bekannt, dass im Zusammenhang mit dem Fall Pierin Vincenz eine Hausdurchsuchung bei Lukas Hässig, dem Betreiber von Inside Paradeplatz, durchgeführt wurde. Die Zürcher Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Verletzung des Bankgeheimnisses – ein Vorwurf, der den Kern journalistischer Arbeit betrifft und Fragen zur Informationsfreiheit im Strafverfahren aufwirft. Aus diesem Anlass wird die Podcastfolge vom 9. April 2022 erneut ausgestrahlt. In diesem Gespräch berichtet Lukas Hässig, wie er ab 2016 mit sensiblen Informationen konfrontiert wurde, erste Artikel zu Vincenz und Stocker publizierte und wie sich der Fall medial weiterentwickelte. Er schildert, wie er mit vertraulichen Daten arbeitete – und sich dabei bewusst war, dass dies ein riskanter Weg sein könnte. Wörtlich sagte er: „Ich mache, was ich mache. Ich bin Journalist und schreibe. Und habe da etwas gebracht, was ich gewusst habe – das wird jetzt sicher ein harter Lauf.“ Seine Aussagen gewinnen durch die jüngsten Entwicklungen neue Brisanz. Die Episode bietet einen seltenen Einblick in das Spannungsfeld von investigativer Recherche, Strafrecht und persönlichem Risiko – und dokumentiert, wie früh sich der Konflikt zwischen Medienarbeit und Justiz im Fall Vincenz abzeichnete. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Tagesgespräch
Hans Wyss: Der oberste Tierarzt der Schweiz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 25:59


Vogelgrippe, Kampfhunde, PFAS oder Tierschutz: Hans Wyss hat als Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen mit emotionalen Themen zu tun. Nach über 20 Jahren im Amt geht er nun in Pension. In seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen menschlicher und tierischer Gesundheit befinde man sich stets in einem Spannungsfeld, sagt Wyss. Besonders prägend hat er die Rinderwahn-Krise in Erinnerung, das sei eine fordernde Zeit gewesen. Es sei ihm immer wichtig gewesen, gut zu kommunizieren, die Bevölkerung breit zu informieren. Dabei habe ihm seine berufliche Vergangenheit geholfen: Wyss arbeitete als Sportjournalist bei Radio DRS. Bevor er Ende August in Pension geht, ist er zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

Reformatio
Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können (#334)

Reformatio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 39:30


In dieser Episode liest Priscilla Hobeika den Artikel Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können von Jochen Klautke aus BK 101. Basierend auf Apostelgeschichte 17,16–34 zeigt der Artikel, wie Paulus in Athen skeptische Philosophen mit dem Evangelium konfrontiert. Ein inspirierender Leitfaden, wie Christen heute mit Skepsis umgehen und die Wahrheit Gottes mutig verkünden können!HighlightsPaulus' Zorn und Freundlichkeit: Paulus ist wütend über den Götzendienst in Athen, begegnet den Athenern aber mit Sanftmut und knüpft an ihre Kultur an (z. B. Altar für den „unbekannten Gott“).Skepsis damals und heute: Wie die Athener sind viele Menschen heute skeptisch gegenüber Jesus – von Gleichgültigkeit bis Feindschaft. Paulus zeigt, wie man diese Haltung mit Wahrheit und Liebe begegnet.Gottes Wesen: Paulus betont Gottes Erhabenheit (Transzendenz) gegen stoischen Pantheismus und seine Nähe (Immanenz) gegen epikureischen Atheismus – ein Spannungsfeld, das auch heute relevant ist.Anknüpfungspunkte nutzen: Jeder Mensch trägt Spuren des Wissens um Gott (Römer 1–2). Paulus nutzt dies, um von griechischen Dichtern zur Wahrheit Jesu überzuleiten.Aufruf zur Umkehr: Die Auferstehung Jesu provoziert die Zuhörer, doch Paulus fordert klar Buße, da Gott jeden richten wird – eine Botschaft, die kompromisslos bleibt.Links und RessourcenArtikel: Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können, Bekennende Kirche, BK 101.Referenz: Lukas Strauß, Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung?, BK 99, S. 32–41.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#973 - Vom Dealer zum Doktor: Der wahre Wandel im Cannabis-Markt. Mit Sascha Mielcarek (Canify AG)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 45:12


Cannabis-Markt Deutschland: Medizin oder Mythos? In dieser Folge des VertriebsFunk spreche ich mit Sascha Mielcarek, CEO der Canify AG, über den Wandel im Cannabis-Markt in Deutschland. Wir zeigen, wie sich Telemedizin, Apotheken und pharmazeutischer Vertrieb im Spannungsfeld von Regulierung, Stigma und Nachfrage neu aufstellen – und warum medizinisches Cannabis längst kein Nischenprodukt mehr ist. Themen dieser Folge: • Wie kommt man heute legal an Cannabis? • Warum Ärzte oft zögern – und Apotheker immer wichtiger werden • Wie Telemedizin den Markt transformiert • Vom Schwarzmarkt zur standardisierten Therapie: Neue Vertriebsstrategien • Ein Gespräch über Wirtschaft, Ethik – und eine Pflanze, die plötzlich salonfähig wird Medizinisches Cannabis war lange von Unsicherheit geprägt, doch der Markt verändert sich deutlich. Heute wird Cannabis kontrolliert produziert und ärztlich verschrieben. Dadurch entsteht ein neuer, sicherer Vertriebsweg. Sascha Mielcarek erklärt, wie Canify diesen Wandel aktiv begleitet. Außerdem berichtet er, warum Aufklärung für Ärzte und Apotheker so entscheidend ist. Viele Ärztinnen und Ärzte sind zwar interessiert, jedoch oft noch unsicher. Sie kennen die Produkte nicht gut genug, und es fehlt an Erfahrung. Trotzdem wächst die Bereitschaft, denn immer mehr Patient:innen berichten von positiven Effekten. Während klassische Medikamente oft starke Nebenwirkungen haben, bietet Cannabis neue Optionen. Und genau hier kommt Telemedizin ins Spiel. Denn wer heute Cannabis nutzen möchte, kann einfach online einen Arzttermin buchen – und legal ein Rezept erhalten. Der Markt verändert sich nicht nur technisch, sondern auch politisch und ethisch. Während einige Parteien bremsen, setzen andere auf Reformen. Dadurch entsteht Bewegung. Eine kontrollierte Abgabe bringt Sicherheit für Konsumenten, außerdem reduziert sie den Schwarzmarkt. Deshalb ist der legale Weg nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich sinnvoll. Vergleicht man Cannabis mit anderen Substanzen, wird der Unterschied deutlich. Studien zeigen, dass es ein geringeres Suchtpotenzial als Alkohol hat. Trotzdem ist Alkohol frei erhältlich – während Cannabis häufig noch kritisch gesehen wird. Deshalb braucht es mehr Aufklärung und weniger Ideologie. Denn die Fakten sprechen eine klare Sprache. Am Ende zeigt sich: Der Cannabis-Markt steht nicht mehr am Rand, sondern wird Teil einer regulierten Gesundheitsversorgung. Was früher illegal war, ist heute medizinisch anerkannt. Dadurch verbessert sich die Versorgung, und viele Patient:innen profitieren. Sascha Mielcarek gibt Einblicke, wie Unternehmen wie Canify mit innovativen Vertriebsmodellen den Wandel gestalten – und welche Rolle dabei auch politische Entscheidungen spielen.

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast
#48 Innovationen aus Tuttlingen für die Welt – Zu Gast bei KLS Martin

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 30:12


In dieser Folge von MedTalk ON AIR sprechen wir mit dem geschäftsführenden Direktor und Inhaber der KLS Martin Group – einem der führenden Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Tuttlingen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Hidden Champions, der weltweit Maßstäbe in der Chirurgie setzt. Was bedeutet Innovation im Spannungsfeld von Regularien, Digitalisierung und globalem Wettbewerb? Und wie gelingt es, den Spagat zwischen internationalem Wachstum und regionaler Verwurzelung zu meistern? Ein Gespräch über Zukunftsstrategien, globale Herausforderungen, regulatorische Realitäten, Vernetzung – und über die persönliche Motivation, individualisierte Medizintechnik weltweit möglich zu machen.

shipLeader
#S4E10 Espresso – Sehe ich den Menschen, oder nur seine Rolle?

shipLeader

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 18:40


Sehe ich den Menschen, oder nur seine Rolle? "Seitdem ich angefangen habe, meinen Chef als Menschen zu sehen, hat sich ganz viel verändert!" – so äußerte sich kürzlich eine Coachee von Aleko Vangelis. Für ihn und Peter Statz Grund genug, sich im aktuellen "Espresso für die Führungskraft" mit der wertvollen Botschaft zu beschäftigen, die in diesen Worten liegt. Bei HEAD AND HEART geht es darum, den Menschen zu sehen und nicht nur dessen Rolle. Ohne jeden Zweifel existiert auch heute noch ein Spannungsfeld zwischen unserem reellen Leben und unserer Funktion. Dieses können wir überprüfen, indem wir uns die Frage stellen, wo wir Mensch sind und wo wir in unserer Aufgabe sind. Vielen Menschen scheint der Gedanke zu widerstreben, dass man beides gleichzeitig sein darf: Mensch UND Chef, Mensch UND Politiker, Mensch UND Funktionär, etc. Daher dürfen wir neu lernen, dass eine Co-Existenz beider Realitäten möglich ist. Sonst müssten wir selbst immer eine Maske tragen, einen Teil von uns unterdrücken – und das ist anstrengend. Wenn ich meine Haltung verändere, verändere ich damit auch meine Sicht auf meinen Chef oder auf meine Mitarbeiter. Es gelingt mir, sie ganzheitlich zu sehen. Übrigens geht es bei alldem nicht nur um die emotionale Ebene. Es geht ganz klar auch um Produktivität. Ein Team funktioniert nur, wenn man sich menschlich versteht und damit unmöglich macht, dass man die ganze Zeit übereinander schimpft. Ist das Fundament einer professionellen Beziehung auf einer soliden menschlichen Basis nicht gegeben, erhöht sich automatisch die Fluktuation in der Belegschaft. Ist diese Grundlage jedoch vorhanden, macht das den Arbeitsalltag automatisch angenehmer, produktiver und erfolgreicher. Außerdem kann man im Rahmen einer guten Verbindung miteinander diskutieren und im Sinne der Sache auch mal streiten, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Wie siehst Du Deinen Mitarbeiter oder Deinen Chef? Wie würdest Du euer Vertrauensverhältnis einschätzen? Moderation: Peter Statz (https://peterstatz.de) & Aleko Vangelis Falls Du Fragen oder Anregungen hast, tritt mit uns in Kontakt über shipLEADER@hah-consultants.com oder LinkedIn. Wir stehen Dir und euch zur Seite – auch mit Assessments, Talentmanagement oder Trainings. https://www.hah-consultants.com https://www.linkedin.com/company/headnheart/

Kultur kompakt
«Vija Celmins»: Fondation Beyeler eröffnet umfassende Werkschau

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 19:03


(00:57) Bekannt für ihre Gemälde und Zeichnungen von Galaxien, Mondoberflächen und Wüsten: die lettisch-amerikanischen Künstlerin Vija Celmin. In Basel eröffnet die Fondation Beyeler nun eine umfassende Werkschau. Weitere Themen: (05:31) Eine neue Ausstellung in Zürich zeigt Altstädte im Spannungsfeld zwischen Erhalt, Nutzung und Lebensqualität. (10:03) Stefanie de Velasco will die Wechseljahre umdeuten – Wums, Humor und auch Seufz stecken in ihrem Essay «Heiss. Liebeserklärung an die Wechseljahre». (14:13) «Bleibender Schaden»: Andrea Gersters neuer Roman über das stille Zerbrechen einer Frau.

Jenseits von Richtig und Falsch
Folge 125: Wie kann ich meine Eltern annehmen, wie sie sind? (ERWACHSENE KINDER)

Jenseits von Richtig und Falsch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 23:26


Es gibt Beziehungen, die begleiten uns ein Leben lang – auch dann, wenn wir längst erwachsen sind: die zu unseren Eltern. In dieser Folge der Reihe *Erwachsene Kinder* spreche ich mit meiner Kollegin Christin Pech darüber, warum es oft so schwerfällt, die eigenen Eltern wirklich anzunehmen, wie sie sind – besonders dann, wenn die Beziehung voller alter Verletzungen steckt. Wir schauen gemeinsam auf typische Dynamiken, die viele kennen: Wenn Eltern nicht zuhören, Kritik üben, sich ständig einmischen oder emotionale Nähe verweigern. Wir sprechen über das Spannungsfeld zwischen Schuldgefühlen und Selbstfürsorge, zwischen Rückzug und der Sehnsucht nach echter Verbindung. Du erfährst, warum Verständnis nicht bedeutet, alles hinzunehmen – und wie du Grenzen setzen kannst, ohne dich schuldig zu fühlen. Warum Trauer ein notwendiger Schritt sein kann – und wie innere Versöhnung gelingen kann, selbst wenn die Eltern sich nicht verändern. Diese Folge ist wie ein Kompass für alle, die endlich auf Augenhöhe leben wollen – mit ihren Eltern und mit sich selbst. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcastcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#133 Spiritualität als Ressource in der Beratung

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 57:32


PodcastbeschreibungIn dieser Folge sprechen Kevin Baron und Yasmin Brinkmann über das oft übersehene Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Spiritualität in der therapeutischen Praxis. Wie können Rituale, Schwitzhütten und spirituelle Ansätze wie der Woo-Sound nach Peter Levine wissenschaftlich betrachtet und zugleich wirksam in der Beratung eingesetzt werden? Yasmin teilt persönliche Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit Klient:innen und beleuchtet, wie emotionale Heilung durch geschützte Räume, Ahnenverbindung und authentische therapeutische Haltung möglich wird. Eine Einladung, über die Grenzen von klassischer Psychotherapie hinauszudenken – hin zu einer integrativen, ganzheitlichen Begleitung.Gast Yasmin Brinkmann – Systemische Therapeutin und Dozentin beim Systemischen ZentrumKapitel00:00 Einführung in Wissenschaft und Spiritualität07:02 Die Wirksamkeit von Methoden und deren Erklärung13:53 Rituale und ihre Bedeutung in der Therapie21:52 Schwitzhütten und ihre therapeutische Wirkung32:46 Die Rolle von Spiritualität in der Beratung49:53 Persönliche Transformation durch SpiritualitätSchlüsselbegriffeWissenschaft, Spiritualität, Therapie, Rituale, Schwitzhütten, Peter Levine, Trauma, Heilung, Klienten, Beratung

#7TageMaerkte
Etat im Spannungsfeld zwischen Investitionen, Reformen und Konsolidierung

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 20:51


Die 26. Kalenderwoche bietet ein buntes Potpourri an Themen. Unter anderem stehen die Hauptversammlung von Aroundtown und die Index-Zusammensetzung in der Dax-Familie und im Euro Stoxx 50 auf der Agenda. Ein besonderer Fokus liegt indes auf dem Bundestag, denn dort will das Kabinett den Bundeshaushalt 2025 und Eckpunkte für 2026 beschließen. Dabei ist der Haushaltsentwurf der schwarz-roten Koalition für 2025 verbunden mit dem Versprechen, gleichzeitig zu investieren, zu reformieren und zu sparen. Ob das machbar oder bloß politisches Wunschdenken ist, erörtert neben anderen Fragen Angela Wefers, Leiterin der Berliner Redaktion, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2025 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 17:32


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Becker, Matthias: Ehe, Familie und Agamie. Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute, Tübingen 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6774 Althaus-Reid, Marcella: Anstößige Theologie. Kritik theologischer Perversionen in Sex, Gender und Politik, Münster 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6345 Jäger, Lorenz: Heidegger. Ein deutsches Leben, Reinbek 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2022-4242 Bader, Anna-Maria: Das Ehehindernis der Freiheitsberaubung im Recht der katholischen Kirche, St. Ottilien 2023. Ökonomie, Anökonomie, Heilsökonomie. Gottesrede im Spannungsfeld von Tausch und Gabe, hg. v. Christian Boerger / Joel Klenk, Münster 2023. Website der Theologischen Revue Folge direkt herunterladen

Philosophieren mit Hirn
#26 DEMUT ODER HYBRIS? - Philosophieren mit Hirn goes BURG: mit Isolde Charim und Barbi Marković

Philosophieren mit Hirn

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 64:04


Wir sind wieder da!“Philosophieren mit Hirn” geht weiter, zunächst mit drei extralangen Live-Folgen aus dem Wiener Akademietheater. Philosophin Lisz Hirn traf dort im Rahmen der Reihe "Philosophieren mit Hirn goes BURG" mehrere spannende Gäste zu Gesprächen über Zeitgeist, Gesellschaft und persönliche Leidenschaften. In dieser ersten Live-Ausgabe dreht sich alles um das Menschsein im Spannungsfeld von Hybris, Narzissmus und gesellschaftlicher Verantwortung.Was bleibt vom klassischen Heldenbild in einer Zeit der politischen "Supermänner" wie Trump oder Putin? Sind heutige narzisstische Persönlichkeiten ein Symptom unserer gesellschaftlichen Verhältnisse? Und welche Rolle spielt Technologie – von KI bis Transhumanismus – im Selbstbild des modernen Menschen?Darüber spricht Lisz Hirn mit Isolde Charim – Philosophin, Autorin, Kolumnistin (“Falter”) - und der Schriftstellerin Barbi Marković („Superheldinnen“, „Minihorror“). Wir danken der BURG, insbesondere dem Team um Rita Czapka.Weiterführende Links:"Die Qualen des Narzissmus" von Isolde Charim ist bei Zsolnay erschienen."Minihorror" von Barbi Markovic ist im Rowohlt Verlag erschienen. Credits:Moderation, Redaktion: Lisz HirnStimme: Jeanne Drach (OH WOW)Post-Produktion: Anna Muhr (OH WOW) Jingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Grafik: Zsa Zsa @zsazsawegor Dieser Podcast wurde produziert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sales Excellence Podcast
AI im Presales - Wo endet der Hype und wo beginnt der Impact? - Mit Philipp Schöne (225)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 53:24


Philipp Schöne, Director Solutions Engineering bei MuleSoft, gibt Einblicke in den Wandel seiner PreSales-Organisation. Was mit ersten Experimenten begann, ist heute tief im Alltag vieler Teams verankert: von automatisierter RFP-Bearbeitung über Discovery-Briefings bis hin zu internen AI-Knowledge-Sessions. Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern auch um den richtigen Umgang: Wie schafft man Raum für Neugier? Welche Verantwortung tragen Führungskräfte im Spannungsfeld aus Innovationstempo, Overload und echter Enablement-Kultur? Philipp zeigt an konkreten Beispielen, wie AI bereits Mehrwert stiftet – aber auch, wo blinde Automatisierung ihre Grenzen hat. Wie Agenten-Systeme langfristig UX, Training und Systemzugänge verändern könnten. Und warum der Mensch auch in der automatisierten Demo-Vorbereitung unverzichtbar bleibt. Ein Update aus der Praxis für alle, die PreSales und AI nicht nur kombinieren, sondern zukunftsfähig denken wollen. Phillip bei LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/pschoene/ ----------

Marketing Transformation Podcast
#207 mit Stefan Wenzel

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 43:20


Wie steht es wirklich um den deutschen E-Commerce 2024 – und was erwartet Händler im Jahr 2025? Stefan Wenzel, E-Commerce-Stratege und Keynote-Speaker auf der K5, spricht mit Erik über die aktuelle Lage im Handel, strukturelle Marktverschiebungen und die großen Herausforderungen der kommenden Monate. In der heutigen Podcast-Folge geht es um Konsumtrends, Plattformdominanz, neue Wettbewerber und die disruptiven Auswirkungen von KI und Social Commerce. Stefan analysiert die „dunklen Wolken“ über dem Markt, benennt klare Ursachen – und zeigt zugleich Wege auf, wie Händler mit strategischer Beidhändigkeit Zukunft gestalten können. Die beiden erörtern insbesondere folgende Fragestellungen: - Warum war 2024 ein schwieriges Jahr für den deutschen E- Commerce – und was lässt sich für 2025 erwarten? - Welche Auswirkungen haben verändertes Konsumverhalten und Umsatzverlagerungen auf den Handel? - Wie verändert sich die Wettbewerbslage durch Amazon und asiatische Plattformen wie Temu? - Was bedeutet der Aufstieg von Creator- und Social- Commerce für klassische Händler? - Wie wirken KI-gesteuerte Agenten auf die Customer Journey – und was heißt das für Marken und Plattformen? - Welche strategischen Empfehlungen gibt Stefan Wenzel für Händler im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und Zukunft? - Was sind zentrale Thesen aus Stefans K5-Keynote 2025? Über Stefan Wenzel Stefan Wenzel ist ein erfahrener E-Commerce- und Plattformstratege mit über 20 Jahren Branchenerfahrung. Er war unter anderem Geschäftsführer bei eBay Deutschland, hatte Führungsrollen bei der Otto Group und weiteren Handelsunternehmen und berät heute Unternehmen in den Bereichen Plattformökonomie, Retail Media und digitale Transformation. Als Speaker, Autor und Keynote-Gast ist er regelmäßig auf führenden Branchenveranstaltungen präsent – unter anderem auf der K5-Konferenz, wo er 2025 erneut zu den Hauptrednern gehört. Seine Analysen gelten als fundiert, strategisch und zukunftsgerichtet.

Human Design - Daniel Bayer
#84 - Neumond im Krebs am 25. Juni: Stille vor dem Sturm

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:50


In diesem Video nehme ich eure zahlreichen Fragen zur aktuellen Zuspitzung zwischen Israel und Iran zum Anlass, das Kriegsgeschehen noch einmal einzuordnen und es aus astrologischer wie auch aus Human-Design-Sicht zu beleuchten. Wir schauen, welche Spannungsfelder der kollektive Transit in den letzten Wochen geöffnet hat, warum sich die Lage gerade jetzt verschärft und wie die kosmischen Konstellationen – allen voran der Neumond im Krebs am 25. Juni 2025 – darauf wirken. Dieser Neumond aktiviert das sogenannte Tor 52, das im Human Design für äußerliche Ruhe und innerliche Konzentration steht. Während weltweit die Alarmpegel steigen, fordert uns diese Energie auf, im „Berg der Ruhe“ auszuharren, den Lärm auszublenden und unsere Wurzelkraft bewusst zu bündeln: Bleiben wir gefangen im Reflex der Eskalation oder richten wir unseren Fokus darauf, Stabilität und Frieden zu nähren? Ich erkläre, wie Krebs-Qualitäten wie Fürsorge, Heimat und emotionale Sicherheit mit der fixierenden Kraft von Tor 52 verschmelzen und warum genau dieses Spannungsfeld den nächsten Entwicklungsschritt einleitet.

Die Produktwerker
Was bedeuten die Scrum Werte für Product Owner - und wie lebst du sie im Alltag

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 38:42


Die fünf Scrum Werte stehen etwas unscheinbar im Scrum Guide – nur ein kurzer Absatz, gefühlt kaum mehr als eine Randnotiz. Und doch bilden sie die Grundlage dafür, dass iteratives Arbeiten, gemäß des Prinzips empirischer Prozesssteuerung, in Scrum überhaupt möglich ist. In dieser Folge sprechen Oliver und Tim darüber, wie Product Owner diese Scrum Werte im Alltag konkret leben können. Nicht abstrakt und theoretisch, sondern ganz praktisch – im Spannungsfeld von Verantwortung, Kommunikation und Produktführung. Viele Teams und Organisationen arbeiten mit Scrum, ohne die Bedeutung der Scrum Werte wirklich zu reflektieren. Dabei hängt vieles genau davon ab: Wie offen gehen wir mit Feedback um? Wie mutig sprechen wir Konflikte an? Wie sehr helfen uns Fokus, Commitment und Respekt dabei, Klarheit zu schaffen und wirkungsvoll zusammenzuarbeiten? Tim und Oliver nehmen sich alle fünf Scrum Werte vor – Commitment, Fokus, Mut, Offenheit und Respekt – und beleuchten sie aus der Sicht eines Product Owners. Sie zeigen, dass es nicht um perfekte Haltung oder moralische Überlegenheit geht – sondern um gelebte Verantwortung. Und um die Wirkung, die entsteht, wenn ein Product Owner diese Werte nicht nur benennt, sondern im täglichen Handeln sichtbar macht. Ob in der Priorisierung, im Stakeholder-Dialog oder im Sprint Review: Die Scrum Werte zeigen sich überall. Wer als Product Owner mutig ist, kann klare Entscheidungen treffen, statt es allen recht machen zu wollen. Wer respektvoll kommuniziert, schafft Vertrauen – gerade auch in schwierigen Situationen. Und wer offen bleibt, kann Feedback wirklich annehmen, ohne die eigene Position zu verlieren. Oft stehen diese Werte in Spannung zueinander – oder im Widerspruch zu dem, was das Umfeld verlangt. Hierzu hatten wir ja auch gerade die tolle Episode mit Johannes Schartau ("Strukturen, die Produktentwicklung behindern – und was ihr dagegen tun könnt"). Gerade unter Druck fällt es schwer, Respekt zu zeigen, mutig zu bleiben oder sich zu fokussieren. Und genau deshalb braucht es Reflexion. Ein klares Gespür dafür, welchen Wert ich in meinem Kontext gerade besonders stärken will. Und die Bereitschaft, kleine Schritte zu gehen, statt alles auf einmal verändern zu wollen. Diese Folge ist eine Einladung, den Scrum Werten mehr Raum zu geben – nicht als Theorie, sondern als Kompass im Alltag. Wer sie ernst nimmt, stärkt nicht nur die eigene Wirksamkeit als Product Owner, sondern auch das Vertrauen im Team und in die eigene Produktverantwortung. Folgende weiteren Episoden wurden im Gespräch genannt: - Klarheit als Superpower für Produktmenschen - Sei dein eigenes Produkt! – Weiterentwicklung für Product Owner Wie wirken die Scrum Werte in deinem Alltag als Product Owner? Welche erlebst du als besonders hilfreich – und wo wird es herausfordernd? Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen, Perspektiven und Fragen. Komm mit uns ins Gespräch und lass uns gemeinsam weiterdenken. Hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.

WDR 5 Hintergrund Medien
(Wenig) Vertrauen in Nahost-Berichterstattung

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 17:52


Der Nahost-Konflikt sorgt immer wieder für große Herausforderungen bei der täglichen Arbeit von Journalisten. Gleichzeitig wird die Berichterstattung laut einer Studie als unausgewogen empfunden. Wir beleuchten dieses Spannungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln. Von WDR5.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#213 Kompetenz mit Augenmaß: Die Rolle des Landesarbeitsgerichts im Spannungsfeld von Recht und Verantwortung.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 32:21


In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Dr. Christoph Ulrich, Präsident des Landesarbeitsgerichtes Düsseldorf. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf ist eines von drei Landesarbeitsgerichten in Nordrhein-Westfalen. Der Geschäftsbereich des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besteht aus neun Arbeitsgerichten, die die Aufgaben der Rechtsprechung der ersten Instanz wahrnehmen, und dem Landesarbeitsgericht als Berufungsgericht. In der Rechtsprechung sind Richterinnen und Richter wie auch Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger tätig, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Serviceeinheiten unterstützt werden. Seit Dezember 2024 ist Dr. Christoph Ulrich Präsident des Landesarbeitsgerichtes Düsseldorf. Der Bezirk des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf erstreckt sich von Wesel bis Wuppertal. Insgesamt befinden sich in diesem Bezirk neun Arbeitsgerichte und das Landesarbeitsgericht. Dr. Ulrich hat als Präsident dafür sorgen, dass diese insgesamt 10 Einheiten ihre Aufgaben in der Rechtsprechung bestmöglich wahrnehmen können. Hier geht es um Fragen der Ausstattung, der Organisation und vor allem um den Personaleinsatz. Nicht zuletzt ist er auch die Dienstaufsicht für die Richterinnen und Richter seines Bezirks. Im Podcast sprechen Sie über:  ✅ Die Aufgaben und Verantwortungen des Präsidenten eines nordrheinwestfälischen Obergerichtes  ✅ Wie die Herausforderungen der Digitalisierung die Arbeitsprozesse beeinflussen, insbesondere durch elektronische Akten und die Nutzung von Videoverhandlungen  ✅ Warum Christoph Ulrich seine Aufgabe als Präsident des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf begeistert.  ✅ Was Düsseldorf als Standort besonders macht.  Dr. Christoph Ulrich teilt ihre Einblicke, Antriebe und Erfahrungen, die für alle inspirierend sind, die etwas bewegen und Nordrhein-Westfalen verändern möchten. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte. 

Politischer Pausen Podcast
Den Osten verstehen: Thüringen als Brennglas gesellschaftlicher Brüche | Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 36:07


In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, ehemaliger Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten im Freistaat Thüringen. Zusammen mit dem Linken-Politiker blickt Schwanholz auf politische Umbrüche und die gesellschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland sowie das Erstarken der AfD. Im Zentrum steht die Frage, warum sich Thüringen derartig extrem nach rechts verschoben hat. Hoff benennt dazu historische Pfadabhängigkeiten, strukturelle Unterschiede zwischen Ost und West sowie die Rolle von Gewerkschaften, Kirchen und Parteien als demokratische Milieubildner. Darüber hinaus sprechen die beiden über die Zukunft der Linkspartei nach der Abspaltung des BSW, das Spannungsfeld zwischen Regierungsverantwortung und politischer Haltung, die Bedeutung von Kulturpolitik im ländlichen Raum und neue Wege, demokratisches Vertrauen zurückzugewinnen. Herausgekommen ist ein vielschichtiges Gespräch über Demokratie, gesellschaftliche Verantwortung und politische Strategie in bewegten Zeiten.

Gedankenrevolution
#062 - Wehrpflicht, Pflicht oder Relikt

Gedankenrevolution

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 12:14


In dieser bewegenden Episode von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über ein Thema, das persönlicher kaum sein könnte – die Rückkehr der Wehrpflicht. Was bedeutet Pflicht in einer Zeit, in der Freiheit und Selbstverwirklichung höchste Werte sind? Und was heißt Sicherheit in einer Welt, die nach innerem Frieden sucht? Mit systemischer Klarheit, politischem Tiefgang und menschlicher Wärme beleuchtet Gudrun das Spannungsfeld zwischen Militärdienst und Mitgefühl. Sie stellt unbequeme, aber notwendige Fragen:

Mitternachtsruf-Podcast
Christsein in Staat und Gesellschaft (Inwieweit müssen wir als Himmelsbürger der Obrigkeit untertan sein?) | Hartmut Jaeger

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 53:16


In dieser Botschaft werden Sie ermutigt, das Spannungsfeld zwischen christlichem Glauben und gottloser Gesellschaft im Licht von Römer 13 neu zu bedenken. Hartmut Jaeger zeigt Ihnen anhand biblischer Prinzipien, wie Christen mit staatlicher Autorität umgehen sollen – respektvoll, aber mit klarem Gewissen. Sie erfahren, warum unser eigentliches Bürgerrecht im Himmel liegt und wie sich das ganz praktisch im Alltag auswirken kann. Eindrückliche Zeugnisse und klare Worte machen deutlich: Der geistliche Widerstand beginnt nicht mit Protest, sondern mit der Treue zu Christus. Lassen Sie sich neu zur Hoffnung und zu einem mutigen Leben als Botschafter an Christi Statt inspirieren!   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

The Science of Life
Vegan-Klischee ade! Oder doch nicht? Interview mit Niko Rittenau

The Science of Life

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 63:41


Vegane Ernährung hat in den vergangenen Jahren etwas an Popularität verloren. Zurecht? Oder ist sie tatsächlich der beste Weg für unsere Gesundheit, Umwelt und Mitwelt? Heute geht es um vegane Ayurveda-Ernährung im Spannungsfeld von Gesundheit, Ethik und Wissenschaft. (Wann) Ist vegane Ernährung wirklich die beste Entscheidung?In dieser Episode von The Science of Life spreche ich mit einem der renommiertesten Experten der veganen Szene und gesunder Ernährung allgemein: Niko Rittenau. Wir sprechen über individuelle und genetisch bedingte Ernährungsbedürfnisse, über Aspekte, die in der allgemeinen Diskussion oft übersehen werden, moderne Forschungserkenntnisse, offene Fragen und über ethische und ökologische Verantwortung.In dieser Folge dreht sich alles um Vegane Ernährung im Spannungsfeld von Gesundheit, Ethik und Wissenschaft. Dafür habe ich Niko Rittenau zu Gast.Niko ist studierter Ernährungsberater mit einem besonderen Fokus auf Mikronährstoffforschung und Bestsellerautor. Er schafft es, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliche und individuelle Empfehlungen zu übersetzen, ohne dabei zu pauschalisieren oder in Kategorien von "richtig und falsch" oder persönlichen Weltanschauungen stecken zu bleiben.In dieser Folge erwarten dich unter anderem folgende Themen: Warum der ayurvedische Ansatz der Individualität und individuell angepasster Ernährung auch biochemisch und genetisch haltbar und sogar erforderlich ist.Wann vegane Ernährung eine sinnvolle Entscheidung sein kann und wann wir sie kritisch hinterfragen möchten.Welche kritischen Nährstoffe bisher zu wenig beachtet wurden. Welche Rolle spielen persönliche Entscheidungen im größeren Kontext von ökologischer und ethischer Verantwortung? Innerhalb unserer Spezies, über sie hinaus?Nikos persönliche Erfahrungen als Tierrechtler, Wissenschaftler und Ernährungsexperte im Spannungsfeld von Moral, Fakten und Gesundheit.Konntest du etwas für dich mitnehmen? Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kunst im politischen Spannungsfeld: Konferenz Vielfältiger Osten sucht Strategie

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 7:54


Lessel. Anne-Cathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hörbar Rust | radioeins
Dolphin Love

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later May 23, 2025 28:48


"Not From Here" ist der Titel der kürzlich erschienenen vierten EP von Dolphin Love. Das trifft zwar auch auf die Diskrepanz zwischen des Künstlers niedersächsischer Herkunft und seiner Anwesenheit heute Abend im studioeins in Berlin zu, ist aber natürlich anders, eher im übertragenen Sinne gemeint. Denn es geht Constantin Kopp (so steht's in seinem Personalausweis) um "das Gefühl, zu sehr in der Vergangenheit oder in der Zukunft zu leben, ohne wirklich in der Gegenwart präsent zu sein." Passenderweise verströmen die gediegenen, mal tanzbaren, mal eher atmosphärischen Pop-Songs mit ihren Achtziger-affinen Sounds sowohl Nostalgie für eine Zeit, die deutlich vor Cocos (so sein Spitzname) Geburt liegen dürfte, als eben unter anderem dank moderner Klänge auch zugleich eine gewisse Aufbruchsstimmung. Über dem so kreierten Spannungsfeld zwischen Gestern und Morgen schwebt, fast möchte man sagen "zeitlos" klingend, Constantins Stimme.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Philipp Emmich – Ein junger Winzer auf dem Weg zur eigenen Handschrift

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 75:01


Philipp Emmich ist 27 Jahre alt, hat bei Wagner-Stempel gelernt und in Geisenheim studiert. Heute bringt er als junger Winzer frischen Wind ins traditionsreiche Familienweingut Neef-Emmich in Rheinhessen. In dieser Episode geht es um das Spannungsfeld zwischen Vater und Sohn, um Chardonnay-Pläne, neue Etiketten, Spontangärung – und um Rieslinge aus dem Höllenbrand und Hundskopf, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Philipp spricht offen über Verantwortung, Veränderung und darüber, wie man seinen eigenen Stil findet, ohne die Wurzeln zu verlieren.

Interviews | radioeins
Dolphin Love

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later May 23, 2025 28:48


"Not From Here" ist der Titel der kürzlich erschienenen vierten EP von Dolphin Love. Das trifft zwar auch auf die Diskrepanz zwischen des Künstlers niedersächsischer Herkunft und seiner Anwesenheit heute Abend im studioeins in Berlin zu, ist aber natürlich anders, eher im übertragenen Sinne gemeint. Denn es geht Constantin Kopp (so steht's in seinem Personalausweis) um "das Gefühl, zu sehr in der Vergangenheit oder in der Zukunft zu leben, ohne wirklich in der Gegenwart präsent zu sein." Passenderweise verströmen die gediegenen, mal tanzbaren, mal eher atmosphärischen Pop-Songs mit ihren Achtziger-affinen Sounds sowohl Nostalgie für eine Zeit, die deutlich vor Cocos (so sein Spitzname) Geburt liegen dürfte, als eben unter anderem dank moderner Klänge auch zugleich eine gewisse Aufbruchsstimmung. Über dem so kreierten Spannungsfeld zwischen Gestern und Morgen schwebt, fast möchte man sagen "zeitlos" klingend, Constantins Stimme.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Emotionsforschung - Warum Gefühle in der Bürokratie so wichtig sind

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 26:25


Bürokratie kann frustrieren: Formulare und Anträge lösen oft Stress und Wut aus. Doch zugleich schaffen klare Regeln Struktur, vermitteln Kontrolle und wecken sogar Gefühle wie Fürsorge und Vertrauen in den Staat: ein Spannungsfeld der Emotionen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Emotionsforschung - Warum Gefühle in der Bürokratie so wichtig sind

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 26:25


Bürokratie kann frustrieren: Formulare und Anträge lösen oft Stress und Wut aus. Doch zugleich schaffen klare Regeln Struktur, vermitteln Kontrolle und wecken sogar Gefühle wie Fürsorge und Vertrauen in den Staat: ein Spannungsfeld der Emotionen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#171 mit Johann Scheerer, Gründer Clouds Hill

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 59:34


Kreativer Spielraum und wirtschaftliche Realität. Johann Scheerer ist Produzent, Autor und Gründer von Clouds Hill – einem Ort, der weit mehr als nur ein renommiertes Tonstudio ist: Label, Verlag, Podcast- und Filmproduktionen gehören ebenso dazu. Seit fast 20 Jahren entstehen hier Alben internationaler Größen wie The Mars Volta, Peter Doherty, Die Ärzte – aber auch Stars wie The Beach Boys oder Helene Fischer nutzen die kreativen Räume in Hamburg. Im Redfield Podcast, live aufgezeichnet auf der c/o pop in Köln, spricht Scheerer mit Alexander Schröder über seinen außergewöhnlichen Lebensweg: Als Jugendlicher wächst er nach der spektakulären Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma unter Personenschutz auf – und unterschreibt wenig später mit seiner Band einen Major-Deal. Trotz großer Budgets bleibt der Erfolg aus. Diese Zeit verarbeitet er später in seinen ersten beiden Büchern. Die Liebe zur Musik bleibt. Heute ist Scheerer ein kreativer Unternehmer, der mit Clouds Hill einen Ort geschaffen hat, an dem künstlerische Freiheit und wirtschaftliche Realität aufeinandertreffen – dabei denkt er das Artist-Portfolio weit: Von Wolf Biermann bis The Mars Volta. Im Gespräch erklärt er, wie er mit seinem Team arbeitet, welche Rolle kulturelle Verantwortung für ihn spielt und wie sich aus Visionen Struktur entwickeln lässt. Ein weiteres Thema: sein neues Buch „Play“, ein fiktionaler, aber nah an der Realität verankerter Roman über einen Musikmanager, der im Spannungsfeld zwischen Kunst, Kindern und Karriere zu scheitern droht – oder vielleicht gerade deshalb funktioniert. Ein vielschichtiges Gespräch über Musik als Lebensaufgabe, Unternehmertum in der Kultur und die Frage, wie man bei all dem nicht nur durchkommt, sondern Haltung bewahrt. www.johannscheerer.com www.cloudshill.com www.redfield-podcast.de

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
dm-Chef & Saint Sass Gründerin: Sollten Unternehmen sich politisch engagieren? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 1, 2025 54:20


Politik und Unternehmertum – ein Spannungsfeld, das oft unterschätzt wird. In dieser besonderen Podcast-Folge diskutiere ich, Joel Kaczmarek, mit zwei faszinierenden Gästen: Vivien Wysocki, Gründerin von Saint Sass, und Christoph Werner, Geschäftsführer von dm Drogeriemarkt. Vivien bringt frischen Wind in die Diskussion mit ihrer Erfahrung im politischen Engagement und ihrer Arbeit mit der EU. Christoph hingegen beleuchtet die Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und politischer Neutralität. Gemeinsam erkunden wir, wann und wie Unternehmen politisch aktiv sein sollten und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Wahrnehmung und interne Kultur hat. Ein inspirierender Austausch über Verantwortung, Meinungspluralismus und die Kunst der Kommunikation. Du erfährst... ...wie Unternehmen politisch aktiv werden und dabei authentisch bleiben. ...welche Rolle Verantwortung in der politischen Teilhabe spielt. ...wie Vivien Wysocki und Christoph Werner ihre politischen Ansichten einbringen. ...welche Herausforderungen und Chancen die politische Kommunikation bietet. ...warum Meinungspluralismus und respektvoller Dialog essenziell sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Mainathlet
Hürdentechnik, Rhythmus & Coaching-Geheimnisse – Marlon Odom im Gespräch - Teil 1

Mainathlet

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 40:03


Sun, 27 Apr 2025 22:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/355-neue-episode b84cfb5f55baec4b87c9d88345d1b8cd Me vs. Me – Warum es im Hürdensprint auf viel mehr als Technik ankommt. In dieser ersten Folge meines zweiteiligen Gesprächs mit Hürdenexperte Marlon Odom steigen wir tief ein in seine sportliche Reise – vom talentierten Hürdensprinter in den USA bis hin zum Bundestrainer in Deutschland und zurück zum erfolgreichen Coach mit eigener Plattform in den Vereinigten Staaten. Was dich in Teil 1 erwartet:

Baby got Business
Pati Valpati: Schlechtes Vorbild, gutes Business? [Video]

Baby got Business

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 73:19


Pati Valpati liefert Bestseller, Podcasts & Personality-Content mit rad shit Energy – und nennt sich selbst trotzdem "schlechtes Vorbild". In dieser Folge wird's ehrlich, laut, sensibel – und überraschend musikalisch. Pati Valpati spricht über das Spannungsfeld zwischen öffentlichem Image und privater Realität: *Privatsphäre als Status Symbol: Warum sie gerne viel erzählt, aber trotzdem kaum jemand wirklich etwas über sie weiß. *Anti-Businessfrau: Wie man ein Buch schreibt, ohne sich als Autorin zu fühlen. *Warum Dating für sie gerade ein Thema ist – und wieso sie sich selbst lieber als schlechtes Vorbild mit guten Vibes bezeichnet. Wir reden über Selbstinszenierung, Community, ihr Selbstverständnis als jemand, der praktisch in der Öffentlichkeit erwachsen geworden ist – und über ein Talent, das viele (noch) nicht auf dem Schirm haben: Pati spielt Geige, Saxophon, kann singen und teilt sich mit ihrer berühmten Schwester nicht nur die DNA, sondern auch eine große Ader für Kunst. Baby got Business Bootcamp Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze sichern: https://babygotbusiness.com/10-wochiges-social-media-bootcamp/ Werbung: Vodafone: Hol dir jetzt die perfekte Lösung für deine Familie mit den FamilyCards von Vodafone und sichere dir jeden Monat 10 % Rabatt auf den Tarifpreis unter https://www.vodafone.de/bgb Probonio: Mehr als nur Gehalt: Mitarbeiter-Benefits, die Wertschätzung zeigen und gleichzeitig Lohnsteuern sparen. Jetzt Angebot sichern auf https://www.probonio.de/babygotbusiness Timecodes: 00:02:13 Gesprächsstart 00:12:30 Entweder Oder 00:17:13 Arbeitsalltag 00:20:00 Familie 00:26:25 Vorbilder 00:37:00 Online Pati vs. Offline Pati 00:47:47 Dating 00:49:35 Business Advice 00:55:37 Hobbies 01:04:00 Vorsätze 2025 In der Podcatsfolge erwähnt: https://www.instagram.com/alexmariahpeter/?hl=de https://www.instagram.com/antoniavalentinahh/?hl=de Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Instagram LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Impressum⁠⁠

Der UX und Usability Podcast
"Zwischen Skript und KI: Conversational AI im Spannungsfeld von Design, Technik und Ethik" mit Manja Baudis

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 45:02


In dieser Auftaktfolge der neuen Interview-Reihe im UX & Usability Podcast spricht Frede mit Manja Baudis, Gründerin der Agentur Die Lautmaler, über den Stand und die Zukunft von Conversational AI. Manja gibt einen tiefen Einblick in die Praxis und Theorie von sprachbasierten Systemen – von geskripteten Chatbots bis hin zu LLM-basierten Lösungen. Im Gespräch werden nicht nur technologische Unterschiede erläutert, sondern auch ethische Fragestellungen wie Bias, Inklusion und Datenschutz thematisiert. Manja zeigt praxisnah auf, wie menschliche Kommunikation nachgebildet werden kann, welche Herausforderungen der Kontextbezug mit sich bringt und warum Generative AI zwar vielversprechend, aber keineswegs ein Selbstläufer ist. Wer verstehen will, wie Sprache, Design und Technik im UX-Kontext verschmelzen, sollte diese Folge nicht verpassen. │ │ Zeitstempel: [00:00:00] Einführung & Vorstellung des Gastes │ [00:02:55] Was ist Conversational AI? │ [00:04:14] Unterschiede zwischen UX Design und Conversational UX │ [00:06:45] Geskriptete vs. Generative Chatbots │ [00:09:12] Relevanz von GenAI für Conversational UX │ [00:11:01] Vorteile und Nachteile von generativen Lösungen │ [00:13:35] Trends & Zukunftsausblick │ [00:15:31] Ethische Fragen & Inklusivität │ [00:19:32] Praxisbeispiele – was funktioniert (nicht)? │ [00:22:53] Wie misst man Qualität in Conversational UX? │ [00:24:48] Best Practices im Dialogdesign │ [00:27:08] Wo gibt's gute Ressourcen? │ [00:29:20] Wunschdenken: Die perfekte AI-Lösung │ [00:31:46] Datenschutz & Sicherheit │ [00:34:17] Missverständnisse im Umgang mit GenAI │ [00:36:25] Risiken übermäßiger Abhängigkeit │ [00:38:58] Bias in AI-Systemen │ [00:41:39] Einstieg ins Conversational Design │ [00:44:15] Abschluss & Dank │ │ Informationen zum Gast: Manja Baudis ist Gründerin der Berliner Agentur Die Lautmaler, die sich auf Conversational AI Design spezialisiert hat. Seit über 15 Jahren gestaltet sie sprachbasierte Dialogsysteme – von regelbasierten Chatbots bis hin zu modernen LLM-Integrationen. Mit einem Hintergrund in Computerlinguistik und einer Passion für nutzerzentrierte Kommunikation gehört sie zu den führenden Expertinnen auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. │ Mehr über Manja und Die Lautmaler: │ Webseite: https://www.dielautmaler.de │ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manja-baudis/ │ │ Links und Ressourcen: Agentur Die Lautmaler: https://www.lautmaler.de/ │ ChatGPT von OpenAI: https://chat.openai.com │ Sipgate Chatbot (Beispiel aus der Praxis): https://www.sipgate.de │ Artikel zu Bias in AI (allg.): https://hbr.org/2023/07/how-to-reduce-bias-in-ai │ Tools zum Prototyping: Voiceflow (https://www.voiceflow.com), Botpress (https://botpress.com) │ │ Danke für dein Feedback und Support Du fandest diese Episode spannend? Dann abonniere den UX & Usability Podcast, teile ihn mit deinen Kolleg:innen und hinterlasse eine Bewertung. │ Wir freuen uns über dein Feedback und den Austausch mit dir – gerne über unsere Website oder auf Social Media. │ Mehr Infos unter: www.germanupa.de │ │