Podcasts about kleinstadt

  • 428PODCASTS
  • 628EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 23, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about kleinstadt

Latest podcast episodes about kleinstadt

Zärtliche Cousinen
Sackfalte fönen!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 68:38


Rosenmontag, 11:15 Uhr in einer Kleinstadt zwischen Münster & Dortmund. Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder diskutieren dieses „I am legend“-Szenario und vergleichen es mit dem ausgelassenen Trubel in der deutschen Samba-Metropole Köln. Probleme wie Wildpinkeln, öffentliches Reiern oder Crack kochen gehen eine fruchtbare Symbiose mit Gesang, Kostümen und feinster Feierlaune ein! Herrlich! Und wenn man dann noch in ein Alter kommt, wo „Mann“ sich nach dem Besuch im Hotel-Hallenbad in aller Ruhe erst mal die Sackfalte fönt - dann ist einem endlich alles scheißegal! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

ETDPODCAST
Nr. 4173 Schüler suchen Lehrer – Mathe mal anders: Lehrermangel macht Lengenfeld erfinderisch

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 6:28


Die erste Stunde fällt aus – wieder einmal. Der Grund: Lehrermangel. Der Personalnotstand in deutschen Schulen beschäftigt nicht nur Lehrkräfte und Eltern. Auch die Schüler in einer Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis haben sich Gedanken dazu gemacht – und kamen auf eine Kreativlösung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Was jetzt?
Warum Deutschland seine Klimaziele nicht erreicht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 11:57


Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen "drastischen Rückstand" bei der Eindämmung von CO₂-Emissionen beklagt. Man werde "alle Anstrengungen" unternehmen, um den deutschen CO₂-Ausstoß zu verringern. Ein Jahr später sieht die Situation allerdings nicht besser aus. Der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, verklagt die Bundesregierung nun sogar dafür, dass sie ihre Klimaziele verfehlt hat. Aber warum gelingt es nicht, den deutschen CO₂-Ausstoß einzudämmen? Und wie aussichtsreich ist die Klage des BUND? ZEIT-Umweltexpertin Petra Pinzler erklärt, was in der deutschen Klimapolitik schiefläuft. Reporter Wolfgang Bauer hat jahrelang für die ZEIT in Afghanistan gearbeitet und sich ein Netzwerk mit Kontaktleuten aufgebaut. Im Chaos der Machtübernahme der Taliban gelingt es ihm, 27 afghanische ZEIT-Mitarbeiter außer Landes zu bringen – nach Reutlingen, der süddeutschen Kleinstadt, in der er lebt. Wie es den Menschen hier geht, vor welchen Herausforderungen sie stehen und warum manche am liebsten wieder zurück nach Afghanistan wollen, erzählt Wolfgang Bauer im Gespräch. Und sonst so? Das Internet vergisst nichts: Über die Wayback Machine auf der Seite web.archive.org kann man alte Websites wiederfinden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Pauline Pieper, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Als besonderes Angebot für alle "Was jetzt?"-Hörenden: jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Hier und da eine Milliarde für dreckige Energie: Eine Kolumne von Petra Pinzler (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/energiepolitik-ampel-lobbyismus-gaskraftwerke-5vor8) Treibhausgase: Umweltschützer verklagen Regierung wegen Verfehlung von Klimazielen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bund-klage-bundesregierung-klimaziele) Klimapolitik der Ampel-Koalition: Ampelschmelze (https://www.zeit.de/2023/04/klimapolitik-ampel-koalition-verkehrspolitik-energiepolitik/komplettansicht) Afghanistan: Ein afghanischer Teppich (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/01/afghanistan-teppich-frauen-schule-taliban) Afghanische Geflüchtete: Unser Reporter Wolfgang Bauer hatte in Afghanistan viele Helfer (https://www.zeit.de/2023/04/afghanistan-gefluechtete-taliban-deutschland-reutlingen/komplettansicht)

Mordgeflüster
#71 hinter verschlossener Türe

Mordgeflüster

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 43:32


Cynthia und Samuel Nance starten am 10. September 2009 ihren Kurztrip von ihrer Wahlheimat Italy, einer winzige Kleinstadt im US-Bundesstaat Texas, in den 2000 km entfernten Yellowstone Nationalpark. Wie jedem Morgen checkt Cynthia die Nachrichten auf ihrem Handy und sieht zufrieden, dass ihre beiden älteren Töchter ihr schon einen guten Morgen gewünscht haben. Nur eine hat sich noch nicht gemeldet. Ihr Nesthäkchen Samantha, die liebevoll von allen nur Shelley genannt wird. Gegen Nachmittag, knapp 320 km vom Nationalpark entfernt, klingelt dann Cynthias Handy. Ein Mitarbeiter von Shelleys Uni meldet sich. Doch da Cynthia und Samuel gerade ein Gebirge passieren ist der Handyempfang sehr schlecht. Cynthia versteht nur einige Satzfetzen und immer wieder bricht die Verbindung ab. Doch das, was sie versteht, bringt sie vollkommen aus der Fassung. Shelley wurde gefunden, viel Blut, dann ist die Leitung tot.Zurück bleiben völlig verängstigte und panische Eltern. Zudem unzählige unbeantwortete Fragen. Was ist passiert? Ist Shelley verletzt? Geht es ihrer jüngsten Tochter gut? Du möchtest Antworten? Dann hör dir jetzt unsere 71. Folge an.--------------------------------------------------------ClarkVersichere dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “MORDGEFLÜSTER“ zum Shopping-Gutschein hier.--------------------------------------------------------KoroBestelle jetzt deine Lebensmittel auf Koro unter https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Fwww.korodrogerie.de%2F&data=05%7C01%7C%7C6a910c3025a24be0c4d408dad0849959%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C638051565161661703%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000%7C%7C%7C&sdata=Go0f9prAUS2RiUHfrVPkj2n1QyTr3v9bwF4tB6N8Wyo%3D&reserved=0 und spare dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mit den Code „MORDGEFLÜSTER“--------------------------------------------------------EveryEvery ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Produkte, unter anderem die begehrten Bowls, Smoothies und Ingwer Shots- alles in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral!Mit unserem Rabattcode könnt ihr jetzt auch dauerhaft 10% auf eure Bestellung sparen. Dafür müsst ihr nur auf every-foods.com gehen und den Rabattcode Mordgefluester10 eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Barbados - die junge Republik in der Karibik

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 28:55


Barbados ist die jüngste Republik und hat das drittälteste Parlament der Welt. Bis zum 30. November 2021 war der Inselstaat noch über den „Commonwealth of Nations“ mit der britischen Krone verbunden. Prinz Charles und auch die inzwischen verstorbene Queen wünschten Barbados damals offiziell alles Gute. Nun herrscht Aufbruchsstimmung. Seit einem Jahr stehen mit Sandra Mason als Staatspräsidentin und mit Mia Mottley als Premierministerin zwei Frauen an der Spitze. Nicht nur die Politik von Barbados ist bemüht um Geschlechtergerechtigkeit - feministisch im besten Sinne ist auch der ganze Vibe auf dieser karibischen Insel. Die Historikerin Claudette Levi-Farnum begleitet uns zu den Sehenswürdigkeiten in Bridgetown. Von der alten Synagoge über die ehemalige "Indian Bridge", die der Hauptstadt von Barbados den Namen gab, bis zum Parlamentsgebäude. Die gebürtige Britin Karen Whittaker von der Tierrettungsorganisation Ocean Acres und Carla Daniel vom Barbados Sea Turtle Project erklären uns, warum es süchtig macht, Schildkröten zu retten und Straßenhunden ein neues Zuhause zu geben. Und in Oistins tanzen wir zu Calypso durch die Nacht. Am Wochenende gehört der Platz am Fischmarkt in dieser Kleinstadt nur den Barbadiern - beziehungsweise den "Barbadians" wie sie in englischer Sprache heißen oder den "Bajans", so nennen sich die Einheimischen selbst. Für uns war Isa Hoffinger auf Barbados.

Musical Momente
Episode 37: Bye Bye Birdie

Musical Momente

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 76:24


Treuere Fans als die Mitglieder des "Conrad-Birdie-Fanclubs" kann man sich nicht vorstellen. Doch als ihr geliebtes Idol in den Krieg eingezogen werden soll und Kim McAfee auserwählt wird einen letzten Kuss von ihm zu bekommen steht Sweet Apple Kopf. Die Ankunft von Conrad löst in der besinnlichen Kleinstadt in Ohio ein ziemliches Chaos aus. Wir sprechen heute über den alten Broadway Klassiker und Tony-Award Gewinner "Bye Bye Birdie". Es geht wieder drunter und drüber. Zwischen Feminismus und Sexismus echauffieren wir uns über die Willkür der Liedplatzierungen im Film, während Ann Margret ihre Runden auf dem Laufband dreht. Wir sprechen über die Hymne der Monogamie und die Absurdität von englischen Spitznamen. Du verstehst nur Bahnhof? Dann hör dir unsere Folge an. Schreib uns gerne Feedback, eine Sternebewertung und/ oder Folgenwünsche. Wir freuen uns :) Broadway Cast Recording 1960 Soundtrack zum Film 1963 Unsere Mailadresse: musicalmomente@gmail.com Instagram: musicalmomente.podcast

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Plötzlich Bürgermeisterin – Carmen Krämer

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 22:40


Tierethik oder Menschenwürde im Reality-TV: Mit solchen Themen hat sich die Philosophin Dr. Carmen Krämer an der Uni Aachen beschäftigt, als sie nebenbei in Monschau in einem städtischen Arbeitskreis mitmachte – und überraschend zur Bürgermeisterin gewählt wurde. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Storytelling ist alles. Da hat sich seit Homer nicht viel geändert. Ein paar Jahre nach dem alten Griechen brachte Shakespeare uns bei, dass Sprachwitz einer guten Erzählung nicht entgegenstehen muss und noch ein paar Jahrzehnte später John Le Carré, dass ein Held auch unauffällig sein kann. Viel mehr ist in dreitausend Jahren Literaturgeschichte nicht passiert, wenn wir uns mal ehrlich machen. Wenn im spätkapitalistischen Verlagswesen also kurz nach dem Ableben von John Le Carré ein Nachfolger durch die Feuilletons geschrieben wird, kann der Literaturkritiker von FAZ bis TAZ nicht viel mehr machen als der Ansage hinterher zu hecheln, zumal der TV-Kritiker aus dem "Homeoffice" berichtet, dass Apple des gebenedeiten Nachfolgers Romane zu einer erfolgreichen TV-Serie verwertet hat. Wir hier, im Nischensegment, könnten das ignorieren, aber da wir gesellschafts- wie popkulturell dennoch fester verankert sind, als wir das manchmal zugeben, haben auch wir von "Slow Horses" gehört, einem Roman aus dem Jahr 2010, als, John Le Carré noch 10 Jahre und vier Romane vor sich hatte, womit wir den Marketingkapitalisten mal wieder auf die Spur gekommen wären, "Le Carré-Nachfolger" my ass. Aber es wurde genug Wind und Amazon Prime - Sonderangebot gemacht, als dass man in die Romane von Mick Herron, Brite, Jahrgang ‘63, nicht mal hineinlesen könnte, es ist Weihnachten und kalt, und niemand sollte woanders sein als im Ohrensessel.Wir sind im London der späten Nuller und die Anschläge auf U-Bahn und Busse am 7.7.2005 sind noch gewärtig. Das lernen wir weniger, als dass wir einem MI5 Agenten atemlos zu schauen, wie er ebenso atemlos einem Nachahmer dieser Anschläge durch die Etagen eines Londoner Eisenbahnknotenpunktes hinterherhetzt. Zehn Seiten grandioser Verfolgungsjagd später kommt er den Bruchteil einer Sekunde zu spät. Der Terrorist mit blauem Hemd und weißem Pullover zieht unter dieser scheußlichen Farbkombination den Strick und der Prolog endet. Wir reminiszieren kurz und sind ein wenig verwundert, denn ein paar Sachen passten auf diesen zehn Seiten nicht zusammen. Lady Di, 1997 in einem Pariser Autotunnel totgehetzt, kam im inneren Monolog des Agenten vor und wir haben diesem Monolog so intensiv zugehört und all unsere Jason Bourne und Mission Impossible Erfahrungen sagen uns, dass es das nicht gewesen sein kann, wer baut schon einen potentiellen Helden in seiner ganzen Pracht auf zehn Seiten auf, um ihn dann ein paar Sekunden zu spät kommen zu lassen. Und wieso Lady Di?Aber, no spoilers, ein paar Seiten weiter im Buch versteht man, warum Mick Herron ausgewählt wurde, die breite und tiefe Lücke zu füllen, die das Ableben des unbestrittenen Meisters der Geheimdienstliteratur gerissen hat. Da wäre zunächst der auffällig unauffällige Hauptheld. Mick Herrons George Smiley wird zwar genauso unterschätzt, ihn als "unauffällig" zu beschreiben, wäre jedoch schmeichelhaft. Jackson Lamb, so sein Name , Chef einer Abteilung des MI5, sitzt vor allem im Sessel zurückgelehnt in seinem Arbeitszimmer mit abgedunkelten Gardinen, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, mit geschlossenen Augen, die Beine auf dem Tisch. Dabei hat er die Schuhe aus, eine Palette chinesischen Take-Out Foods auf dem großen Bauch, eine Zigarette im Mund und um den olfaktorischen Orkan perfekt zu machen furzt er, während er seine Angestellten beleidigt. Das macht er in brillantem Zynismus, mit immer einer neuen, unerwarteten Volte dreht er den Armen Unterspionen die Worte im Mund um und haut sie ihnen um die Ohren, dass es mir eine Freude sei. Arbeitsrechtlich ist das selbst im MI5 mit seinen halboffiziellen und nicht wirklich verfassungstreuen Regeln kompliziert, und ja, Großbritannien hat keine Verfassung. Trotzdem. Von Beleidigungen hart am Rassismus dem Hackerkid in der Abteilung mit dem chinesischen Namen gegenüber bis zur Unart seiner Sekretärin, einer trockenen Alkoholikerin seit Jahren, Whiskey anzubieten, lässt Lamb keine Provokation und keine Erniedrigung aus und wir sind mindestens bis fast zum Ende des ersten Bandes nicht sicher, warum er das macht. Ok, seine Angestellten sitzen mit ihm zusammen in "Slough House", der Abstellkammer des Inlandsgeheimdienstes, dort wohin du abgeschoben wirst, wenn Du Scheiße gebaut hast, oder spielsüchtig bist oder die unglückliche Person gewesen bist, die nach dem Selbstmord Deines Chefs per Kopfschuss diesen in der Badewanne gefunden hat. Jeder der hervorragend gebauten und geschriebenen Charaktere hat einen Karriereknick, besser, einen Karriereverkehrsunfall  mit 100 in die Mauer hinter sich, ist aber nicht kündbar und muss nun in "Slough House" solange sinnlose Bürojobs erledigen, bis er, so die Hoffnung des MI5, von selbst kündigt.Jeder Charakter hat entsprechend eine tiefe innere Verletzung, oft resultierend in einer Sucht: Alkohol, Kokain, Adrenalin und auch der Chef, Jackson Lamb, ist davon nicht frei. Er ist ein alter Kalter Krieger, eine weitere Reminiszenz an Le Carré, und hat hinter dem eisernen Vorhang seine Wunden erhalten. Wir erfahren, zumindest bis zum dritten Teil, in dem ich mich aktuell befinde, nicht wirklich, was passiert ist, aber, dass er dort und damals nicht nur sein Handwerk gelernt hat, sondern auch, was Leid und Verletzung ist, scheint klar. Das schweißt die "Slough House" F**k-Ups zusammen obwohl sich alle hassen, denn wer will schon jeden Tag daran erinnert werden, was für ein Loser er ist, indem er in einem abgefuckten Büro mit einem halben dutzend anderer Loser sitzt.Aber wir lesen gute Romane lange genug, um zu wissen, dass das alles worldbuilding ist und dass wir uns auf dem Weg in eine Story befinden, in der die Helden erwartbar aus einer unerwarteten Ecke kommen, hier: "Slough House". Der erste Band heißt im Original (wie überraschend in der deutschen Übersetzung auch) "Slow Horses", also ein phonetisches Wortspiel und damit kommen wir zum Shakespeare im Autor: Ja, Mick Herron schreibt köstlichste Dialoge, er liebt die nicht offensichtliche Formulierung um eine Szene zu setzen, er ist ein Meister der sparsam eingesetzten Metapher aber, und hier scheidet sich der Herrons Schreibe liebende Weizen von sehr unsicherer Spreu: er neigt zum Kalauer, zum pun. Der titelgebende Begriff Slow Horses, für abgeschobene weil defekte Mitarbeiter im "Slough House", geschrieben S-L-O-U-G-H, weil benannt nach einer abgefuckte Kleinstadt gleich außerhalb der Londoner Stadtgrenzen, ist schon irgendwie ein schlimmes Wortspiel, aber erst die Namen: der gewiefte und unterschätze Chef heißt Lamb, Lamm, der zweite Hauptheld mit Vornamen River, der Hacker heisst Ho, ein korrupter Politiker von Rechtsaußen mit Initialen PJ, Boris Johnson wir hören dir trapsen. Alles klingt irgendwie grenzwertig und gewollt und ist nur mit der festen Gewissheit zu ertragen, dass Mick Herron als Engländer das alles natürlich ironisch meint. Storytelling ist alles. Mick Herrons "Slough House" Serie nun auf Krampf mit Homer's "Iliad" zu vergleichen würde den von geneigten Lesern selbstverständlich sofort als Ironie verstandenen ersten Absatz der Rezension Ernsthaftigkeit zuerkennen, dennoch, Mick Herron ist ein guter Geschichtenerzähler und die einzelnen Bände der Serie halten bei der Stange. Der moderne Spionagethrillerautor hat das Problem, dass er Gefahr läuft, zu nahe am Wind der sich ständig ändernden politischen Verhältnisse zu Segeln und die Romane damit zu vorschneller Unlesbarkeit zu verdammen. Die Londoner U-Bahnanschläge vom 7. Juli 2005 sind in 2022 nur noch wenigen Lesern gewärtig, so dass der 2010 geschriebene erste Roman der Serie altbacken wirkte, würde sich das Thema der ersten Seiten, wir erinnern uns, ein Anschlag auf die Londoner U-Bahn wird scheinbar nicht vereitelt, durch das ganze Buch ziehen. Da hatte es John Le Carré einfacher, bei allen politischen Ereignissen zwischen 1950 und 1990 war es doch für den Leser eines Buches ob aus 1965 oder 1980 klar, worum es ging: um den Kalten Krieg. Und wenn er ein generelles Faible fürs Genre hatte, fand er sich zurecht und das interessant. Mick Herron hat diesen Luxus nicht und verwendet deshalb aktuelle Ereignisse oft nur als Background und widmet sich einem Dauerbrenner der internationalen Spionage: Der internen Intrige. Was Sinn hat, hat er doch im Set-Up der Reihe ein halbes Dutzend Charaktere genau diesen zum Opfer fallen lassen. Mick Herron beherrscht jeden Trick der Thrillerliteratur und so sind wir oft genug überrascht, obwohl wir meinten, alles kommen gesehen zu haben, ob es ein Twist in der Handlung ist oder ein plötzlicher Todesfall eines Helden nach zehn Seiten. Das der Autor der neue John Le Carré sein soll, können wir seinem Verlag und dessen PR-Maschinerie jedoch nicht abnehmen. Er wandelt, wie jeder Autor, in den Fußstapfen von Shakespeare stehend auf den Schultern von Homer, aber an Le Carré kommt objektiv niemand so schnell ran.Und doch belehre ich mich und andere gerne eines Besseren zur Diskussion in drei Wochen, wenn ich mich ziemlich sicher durch den Rest seines Oeuvres gepageturned habe. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#146 Mitternacht in einer Kleinstadt. Eine Frau wird ermordet. Nach diesem Verbrechen sind sechs Menschen Millionäre. Was ist passiert? In dieser Folge sprechen Linn & Leo über einen absolut merkwürdigen Fall aus dem Jahr 1985, der sich erst vor kurzem richtig aufgeklärt hat. Es geht um den Mord an einer Frau namens Helen Wilson, einer 68-jährigen, geliebten Großmutter. Die Polizei findet heraus, dass sechs Menschen hinter dem Verbrechen stecken, doch das Motiv oder die Zusammenhänge sind mehr als verwirrend. Nach und nach wird klar: hier ist nichts so wie es scheint. Warum es sich hierbei um einen der größten Polizei-Skandale der USA handeln könnte & was Linn für ein "zu dumm zum Verbrechen" begangen hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Informationen zu den Beatrice Six, dem Tatort, der Stadt Beatrice usw. findet ihr auf unserer Instagram-Seite: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Bloody Christmas: Die Morde Von Santa Claus

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 36:21


Santa Claus, Georgia. Gerade einmal 204 Menschen leben in der Kleinstadt, gelegen im Toombs County. Bekannt ist Santa Claus vor allem dafür, dass hier das ganze Jahr über der Zauber von Weihnachten in der Luft schwebt.In Santa Claus kennt man sich, man grüßt sich auf der Straße und trifft sich für gemeinsame Aktivitäten im Stadtzentrum. Die Kleinstadt ist das perfekte Familien-Idyll, denn nicht ohne Grund verziert das Stadteingangschild der Spruch "...die Stadt die Kinder liebt".Am 04. Dezember 1997 aber überschattet ein schreckliches Verbrechen Santa Claus. 4 Menschen werden brutal im Schlaf ermordet.Was genau an diesem verhängnisvollen Abend in der Kleinstadt geschehen ist, erfahrt ihr in der Folge.Trigger-Warnung: Gewalt, Mord, Vergewaltigung, psychische Erkrankungen *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung**Diese Folge wird unterstützt von Babbel Live„Sprich deine neue Sprache aktiv im Online-Unterricht!Gehe jetzt auf babbel.com/verbrechen und hole dir das 1-, 3- oder 6-Monatsabo von Babbel Live mit 50 % Rabatt – schon ab 29,90 € pro Monat! Das Angebot gilt bis zum 28.02.2023.”*Wenn dir mein Podcast gefällt, dann schreib mir bitte eine Bewertung, abonniere und empfehle den Podcast und besuche meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast.MERCH-Shop:Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs:Der Weg zum Shop: https://www.seedshirt.de/shop/wahre-verbrechen-podcastPayPal: paypal.me/aapeitosAlle Folgen, Podcasts und Rabattcodes findet ihr in meinem LINKTREE: https://linktr.ee/wahre_verbrechen_pcQuellen:https://en.wikipedia.org/wiki/Santa_Claus,_Georgiahttps://www.cityofsantaclaus.org/history/ https://www.southernliving.com/holidays-occasions/christmas/santa-claus-ga https://murderpedia.org/male.H/h/heidler-jerry.htmhttps://de.iogeneration.pt/town-santa-claus-rocked-shotgun-murders-just-before-christmasHost: Alex, Postproduction: Alex, Autoren: Alex, Stefanie LöschmannSpoiler: gelöst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Austria
Armes, reiches Kitzbühel (2/2): Der schmelzende Reichtum

Inside Austria

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 29:09


Kitzbühel – eine Kleinstadt mit 8.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Tiroler Unterland. Und doch steht der Ort für Nobelskitourismus wie kaum eine andere Destination in Österreich. Doch die Wissenschaft liefert eine düstere Prognose: In wenigen Jahrzehnten könnte der Klimawandel dem einen Strich durch die Rechnung machen. Bedeuten immer weniger Schnee und immer wärmere Winter das Ende des Skitourismus in Kitzbühel, wie wir ihn heute kennen? Was heißt die Erderwärmung generell für den Wintertourismus in Österreich? Und wie gehen die Touristiker und die Politik damit um? In dieser und der vorigen Folge von "Inside Austria" reisen wir nach Kitzbühel. Wir fragen, wie reiche Kitzbühel-Fans den Ort verändern, und wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wo geht es hin für das arme reiche Kitzbühel?

Brotherhood
Episode 192: Sichere Fahrradfahrt in der Nachbarschaft: Wie man sich auf Weihnachten vorbereitet

Brotherhood

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 49:55


Diesmal geht es um die Integration von KI in den Alltag. Außerdem sprechen wir über Risiken von Lieferdiensten und sicheres Fahrradfahren bei Kälte. Anschließend tauchen wir ein in die Themen Nachbarschaft in der Großstadt versus Nachbarschaft in der Kleinstadt und besprechen die Vor- und Nachteile beider Lebensumgebungen. [Diese Bschreibung wurde zu 80% von einer KI geschrieben]

Corso - Deutschlandfunk
Das Glück in der Kleinstadt - Lena Koseck über US-Weihnachtsfilme

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 8:37


Elsäßer, Fabianwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Inside Austria
Armes, reiches Kitzbühel (1/2): Die ausverkaufte Stadt

Inside Austria

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 28:35


Immer mehr Ausländer kaufen sich Wohnraum in Österreichs Luxus-Skiort Kitzbühel, auch bei Deutschen ist der Ort beliebt. Viele Einheimische können sich ihre Heimat kaum noch leisten. Kitzbühel ist eigentlich eine Kleinstadt mit gerade einmal 8000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Tiroler Unterland. Doch jeden Winter strömen Zehntausende Touristen in den Luxus-Skiort. Besonders beliebt ist die Stadt bei wohlhabenden Deutschen. Reiche Alpenfans aus München kaufen sich in Kitzbühel einen Zweitwohnsitz, um hier zu überwintern – und reisen ab, sobald die Skisaison vorbei ist. In dieser und der nächsten Folge von Inside Austria reisen wir nach Kitzbühel. Wir erzählen, wie reiche Alpenfans den Ort verändern, indem sie immer mehr Feriendomizile kaufen und die Preise in die Höhe treiben. Wie die einen von dem Boom profitieren – und andere darunter leiden. Und was die Politik tut, damit sich Einheimische in Kitzbühel noch eine Wohnung leisten können. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wo geht es hin für das arme, reiche Kitzbühel? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Armes, reiches Kitzbühel (1/2): Die ausverkaufte Stadt

Inside Austria

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 29:45


Kitzbühel – eine Kleinstadt mit 8.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Tiroler Unterland. Und doch steht der Ort für Nobelskitourismus wie kaum eine andere Destination in Österreich. Was viele dabei vergessen – Kitzbühel ist nicht nur ein Luxusskiort. Ganz besonders Wohnraum ist für viele Einheimische kaum noch leistbar. Käufer und Investoren aus dem Ausland treiben die Immobilienpreise in astronomische Höhen. In dieser und der nächsten Folge von "Inside Austria" reisen wir nach Kitzbühel. Wir fragen, wie reiche Kitzbühel-Fans den Ort verändern, indem sie immer mehr Feriendomizile kaufen und die Preise damit in die Höhe treiben. Wie die einen davon profitieren – und andere darunter leiden. Und was die Politik tut, damit sich Kitzbüheler noch Wohnungen leisten können. Und wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wo geht es hin für das arme, reiche Kitzbühel? (red, 10.12.2022)

Weltspiegel Thema
Tunesien - die verratene Revolution?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 29:25


Am 17. Dezember wählen die Tunesier und Tunesierinnen ein neues Parlament. Aber so richtig enthusiastisch scheint kaum jemand zu sein, Expert:innen rechnen mit einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung. Dabei ist gerade der 17. Dezember ein Tag mit großer historischer Bedeutung für die tunesische Demokratie: Am 17. Dezember 2010 hat sich der Gemüsehändler Mohammed Bouazizi vor dem Verwaltungsgebäude einer tunesischen Kleinstadt selbst in Brand gesteckt. Das war der Auslöser des sogenannten Arabischen Frühlings. In großen Teilen der arabischen Welt gingen Menschen für Demokratie und Freiheitsrechte auf die Straße. Und heute? Wie kann es sein, dass Menschen vor 12 Jahren ihr Leben im Kampf für die Demokratie aufs Spiel gesetzt haben – und dass in Tunesien jetzt kaum einer wählen gehen möchte? Darüber sprechen wir mit unserer Korrespondentin Kristina Böker, die in die Kleinstadt zurückgekehrt ist, in der einst die Revolution begann. Und wir fragen den ehemaligen ARD-Korrespondenten und Nahost-Experten Jörg Armbruster, was in anderen Ländern der Region letztlich aus den Träumen des Arabischen Frühlings geworden ist – und mit welcher Einschätzung er damals so richtig daneben lag.

Unverpixelt - Der Talk für Unternehmer
Unverpackt in der Kleinstadt

Unverpixelt - Der Talk für Unternehmer

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 31:36


In dieser Folge ist Uwe Seibert zu Gast. Er ist Geschäftsführer des ersten Unverpacktladens in Dülmen, NRW. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen im Einzelhandel und speziell im Unverpackt-Bereich. Darüber hinaus sprechen wir über die Ideen, die hinter dem Laden stecken und warum er so gut in einer Kleinstadt wie Dülmen funktioniert. Und natürlich geht es auch um leckres Essen und eine Nuss-Mouse-Maschine.

Espresso
Weihnachtsbeleuchtung: Sparen oder strahlen?

Espresso

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 10:44


Es ist Adventszeit und viele sind im Dilemma: Weihnachtsbeleuchtung einschalten oder nicht? Immerhin verbraucht die Adventsbeleuchtung in der Schweiz schätzungsweise so viel Strom wie eine Kleinstadt mit 15'000 Haushalten pro Jahr. Trotzdem sind sich Experten uneinig. LED-Lampen seien heute sehr effizient: Eine Stunde backen brauche ungefähr gleich viel Strom wie eine Lichterkette die ganze Saison, so die eine Sicht. «Auch Kleinvieh macht Mist» – ist die andere. Auch wenn jeder einzelne denke, seine paar Rentiere im Garten seien vernachlässigbar: In der Summe sei es eben doch viel Strom. Weitere Themen: - Rechtsfrage: «Preisangaben auf Produkten – was gilt?»

NDR Hörspiel Box
Georges Simenon: Der Buchhändler von Archangelsk

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 67:26


Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon. Jonas Milk, 40, ein sanfter und sensibler jüdischer Flüchtling aus Russland, Antiquar in einer französischen Kleinstadt, liebt Bücher, Briefmarken und seine junge, untreue Frau Gina, die eines Tages mit seinen teuersten Briefmarken spurlos verschwindet. Ist sie vielleicht nur zu einer Freundin gefahren? „Sie ist nach Bourges gegangen“, sagt Milk, wenn er im Bistro gefragt wird, wann seine Frau wiederkommt. Aber sie kommt nicht wieder, der Argwohn der Nachbarn wächst und Jonas realisiert, dass er nie wirklich zur Dorfgemeinschaft dazugehörte, dass er immer der Fremde blieb als der er gekommen ist. Mit: Wolfgang Pregler (Erzähler), Jens Wawrczeck (Jonas Milk), Sina Martens (Gina), Peter Kaempfe (Louis Palestri), Bettina Stucky (Angèle), Jonas Minthe (Frédo), Götz Schubert (Fernand), Jan-Peter Kampwirth (Pépito), Achim Buch (Basquin), Gustav-Peter Wöhler (Kommissar), Angelika Richter (Berthe Lenoir), Anne Moll (Mme Lallemend), Jürgen Uter (Polizist/Mann), Marc Zippel (Mann), Felix Lengenfelder (Junge). Übersetzung aus dem Französischen: Alfred Kuoni. Bearbeitung und Regie: Irene Schuck. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2020.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Petra Mattfeldt liest aus “München 72”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 74:04


München, 1972: Die „heiteren Spiele“ beginnen mit Jubel und Freude in der bayrischen Landeshauptstadt. Die Stimmung ist ausgelassen, Frieden und Fröhlichkeit überall spürbar. Angelika Nowak könnte kaum glücklicher sein. Sie wurde als einzige Bogenschützin ausgewählt, die DDR bei den olympischen Spielen zu vertreten. Schnell freundet sie sich mit Roman an, einem Ringer der israelischen Mannschaft. Doch dann passiert etwas, mit dem niemand gerechnet hat. Am Morgen des 5. Septembers verändert ein Terroranschlag alles, und Roman ist einer der Geiseln … Petra Mattfeldt erzählt aus der Sicht von fünf fiktiven Figuren, die auf realen Personen beruhen, die Ereignisse um das Olympiaattentat. Sie beschreibt ihre Gefühle, Ängste, Träume und Wünsche während der olympischen Spiele und zeichnet ein spannendes, faszinierendes und erschütterndes Porträt des schwärzesten Tages der Olympiageschichte. Petra Mattfeldt, ich bin 1971 in einer norddeutschen Kleinstadt nahe Bremen geboren. Schon sehr früh habe ich das Schreiben für mich entdeckt, damals nur in kurzen Geschichten. Außerdem habe ich immer viel gelesen, aber das Ende konnte mich nicht immer überzeugen. Noch heute höre ich die Stimme meiner Großmutter in den Ohren, die mir sagte „Dann mach es besser und schreib das Ende neu.“ Schnell reichte es mir nicht mehr, andere Geschichten zu verändern, ich wollte meine eigenen Ideen zu Papier bringen. Besonders als Jugendliche gefiel es mir, in andere Welten abzutauchen und meine ersten Figuren entstehen zu lassen. Dann erging es mir wie vielen anderen und ich wollte einen „richtigen“ Beruf lernen. Als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte begrub ich für die nächsten Jahre meinen Traum. In dieser Zeit hatte ich dafür das große Glück zu heiraten und drei Kinder zu bekommen. Erst als ich wieder hobbymäßig mit dem Schreiben begann und meinem Mann ein paar Texte zu lesen gab, kam ich der Schriftstellerei wieder näher. Er war fest davon überzeugt, dass ich es zu etwas bringen könnte. Mein erstes, großes Herzensprojekt „Multiversum“ wurde immerhin der zweite Platz bei einem Wettbewerb. Ich wollte mehr und die Ideen in meinem Kopf, die ich über Jahre gesammelt hatte, wollten endlich aufgeschrieben werden. Schnell schrieb ich in unterschiedliche Richtung, daher auch die Pseudonyme. Meinen großen Durchbruch hatte ich dann mit „Die Duftnäherin“. Seitdem kann ich von meinem Traumberuf leben und immer neue Ideen entstehen lassen. Neben dem Alltagsstress gibt das Schreiben mir neuen Antrieb und entspannt mich, obwohl es auch sehr kräftezehrend ist. Ich selbst lache und leide mit meinen Figuren genauso wie jede Leserin und jeder Leser. Seit 2019 habe ich mich mit meinem eigenen Verlag, der „Maximum Verlags GmbH“ selbstständig gemacht und kann so anderen helfen, ebenfalls erfolgreich mit ihren Büchern zu werden!

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Ein Weihnachtswunder für Little Falls von Karin Bell

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 11:35


Ein Weihnachtswunder vom Glück entfernt … In der Wohlfühl-Reihe rund um Little Falls geht es winterlich-chaotisch weiter

SWR2 Zur Person
Die Sopranistin Lise Davidsen – Weltstar mit Bodenhaftung

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 55:07


Lise Davidsen zählt zu den gefragtesten lyrisch-dramatischen Sopranen unserer Zeit, zuletzt noch umjubelt in Bayreuth als Sieglinde. Ungewöhnlich ihre volle und warme Stimme und ihre starke musikalische Emotionalität. Die 35jährige stammt aus einer norwegischen Kleinstadt, und ist bis heute erstaunlich bodenständig und natürlich, trotz ihrer weltweiten Karriere: „Auf der Bühne bin ich gerne eine Heroine, privat aber bin ich aber ein ganz anderer Typ."

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Mord mit kalten füßen von Carlene O'Connor

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 12:09


Ein gerissener Mörder verwandelt eine Hochzeit in eine Totenwache … Der zweite Band der fesselnd-gemütlichen Cosy Crime-Reihe für Fans von Irland-Krimis

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

221117PC Kleine intime Insel im Alltag. Mensch Mahler am 17.11.2022 Um viertel vor 10 abends brach die Unruhe aus in unserem Studentenwohnheim in Hamburg. Viele junge Männer huschten über die Flure, wollten möglichst nicht gesehen werden. Einige waren schon seit 30 Minuten unterwegs, weil sie den Apparat im Foyer nutzen wollten. Andere machten sich auf, um die Einrichtung, die sie heimlich ausgespäht hatten, kurz vor 22 Uhr zu erreichen. Dieses Schauspiel wiederholte sich Abend für Abend. Des Rätsels Lösung heißt Mondscheintarif. In vorsintflutlichen Zeiten, als man an so etwas wie Mobiltelefone nicht einmal zu denken wagte, gab es Telefonzellen. In meinem Fall schreiben wir die Jahre 1975 bis 1977. Ich hatte mein Studium in Hamburg aufgenommen, meine Liebste ließ sich in einer Kleinstadt im südlichen Schwarzwald zur Krankenschwester ausbilden. 1 ½ Jahre waren wir durch 700 Kilometer getrennt. Freitagnachts mit der Bahn ins Wochenende, Sonntagnacht wieder zurück. Aber nur dann, wenn meine Verlobte keinen Wochenenddienst schob. Im stinknormalen Zugabteil, Schlafwagen konnten wir uns nicht leisten. Und gab es sie noch: die Telefonzelle. Eng und übelriechend. Man durfte drinnen auf knapp einem Quadratmeter rauchen. Und so mancher Betrunkene freute sich über die Gelegenheit, aus dem Telefonhäuschen ein Klohäuschen zu machen. Wenn man also um 22 Uhr das Glück hatte, erster zu sein, um den verbilligten Tarif nutzen zu können, dann begann man zwei Minuten früher zu wählen. Um 22 Uhr und danach war erst mal kein Durchkommen mehr. Einmal die Woche 5 Mark hatte ich zur Verfügung. Die reichten für knapp 10 Minuten. Das stinkende Häuschen verwandelte sich in ein Liebesnest. Oder eine Therapie-Praxis. Je nach dem. Wenn die Zeit um war, hatte man gefühlt noch gar nichts gesagt. Jetzt werden die letzten 12.000 Telefonhäuschen abgebaut. Da verschwindet nicht nur ein Stück Kulturgeschichte, sondern für uns auch ein Stück unserer Liebesgeschichte. Manchmal denke ich, dass dieses konzentrierte Gespräch mehr Qualität hatte als das ewige Handy-Gelaber. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Winterkuss mit Zuckerstreuseln von Melody Rose

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 13:21


Vanilleeis mit heißen Küssen … Der zuckersüße Liebesroman für gemütliche Lesestunden

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #397: Life is Strange – True Colors

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 134:54


Heute sprechen Janna und Jochen über Life is Strange: True Colors – das fünfte Spiel der Life is Strange-Reihe, die Coming of Age, Mystery und übernatürliche Fähigkeiten zu einer manchmal eigenwilligen, aber meist ziemlich spannenden Mischung kombiniert. Hier geht‘s um die junge Alex Chen, die nach vielen Jahren in einem Heim zu ihrem älteren Bruder Gabe in eine idyllische Kleinstadt nach Colorada zieht. Eine Kleinstadt, die womöglich ein dunkles Geheimnis hütet – und eine junge Frau, die die Emotionen ihrer Mitmenschen lesen kann, allerdings zu einem hohen Preis. Zündet die Mischung? Die Antwort ist ein klares ja. Aber. Timecodes: 00:00 - Einstieg 03:04 - Erste Meinung & Setting des Spiels 22:07 - Handlung 39:18 - Tiefgang der Personen 51:21 - Gameplay 1:07:31 - Umgang mit schwierigen Themen 1:35:26 - Empathie 1:51:17 - Fazit 1:57:03 - Spoiler-Teil

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Die Ukrainerin Irina Barotkina

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 1:34


Irina Barotkina ist aus der Ukraine geflüchtet und nach Malchin gekommen, einer Kleinstadt in der Mecklenburgischen Schweiz. Irina Barotkina engagiert sich ehrenamtlich, jeden Tag, von früh morgens bis spät abends.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Digitale Nomaden in Bulgarien - Bergidyll statt Karibikstrand

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 29:45


Madeira, Bali oder die Sandstrände Mexikos – das sind die klassischen Ziele derer, die ihr Homeoffice ins Ausland verlegen. Ein Co-Working-Space in einer Kleinstadt in Bulgarien macht ihnen Konkurrenz. Von Nicole Graafwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Digitale Nomaden in Bulgarien - Bergidyll statt Karibikstrand

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 29:45


Madeira, Bali oder die Sandstrände Mexikos – das sind die klassischen Ziele derer, die ihr Homeoffice ins Ausland verlegen. Ein Co-Working-Space in einer Kleinstadt in Bulgarien macht ihnen Konkurrenz. Von Nicole Graafwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

Die fünfte Schweiz
Franziska Boulter – Kleinkindererzieherin und Hüttenwartin

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 15:33


Franziska Boulter ging 1984 als Au-Pair nach Kanada. Heute lebt die Bernerin in der Kleinstadt White Rock, in der Provinz British Columbia. Doch die Schweiz liess die Bernerin nie ganz los. In der Skisaison arbeitet die 58-Jährige regelmässig als Hüttenwartin und Kinderbetreuerin in der Lenk. White Rock ist eine idyllische Kleinstadt in der Nähe von Vancouver. Vor kurzem hat sich die Bernerin Franziska Boulter eine schmucke Wohnung direkt am Meer gekauft: «Ich gönne mir jeden Tag ein Whirlpool Ritual. Als ehemalige Kunstturnerin die beste Therapie für meine Gelenke!» Franziska Boulter arbeitet als Kleinkinderzieherin im örtlichen Kindergarten. Hüttenwartin in der Lenk Vor zwei Jahren besuchte Franziska Boulter ihre Familie. Wegen der Pandemie konnte sie für längere Zeit nicht zurück nach Kanada reisen. So bewarb sie sich als Hüttenwartin in der Lenk. Auch die nächste Skisaison ist fest gebucht: «Ich betreue jeweils die Kinder einer Skischule. Das macht grossen Spass und ich kann es gut mit Kindern.»

NDR Hörspiel Box
Sarah Jane (1/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 55:37


Neo-Noir-Krimi von James Sallis. Teil 1: „Alle Geschichten sind Geistergeschichten. Über verlorene Dinge, verlorene Menschen, Erinnerungen, Heimat, Leidenschaft, Jugend. Über Dinge, die darum ringen, von den Lebenden gesehen und anerkannt zu werden. Nur darum geht es allen: Um das, was übrig bleibt.“ Sarah Jane Pullman ist ein guter Cop mit komplizierter Vergangenheit. Aufgewachsen in einer Kleinstadt, bekam sie als jugendliche Ausreißerin Probleme mit dem Gesetz, wurde zwangsweise zur Army eingezogen und heiratete nach ihrer Rückkehr den absolut falschen Mann. Ihr Leben erfährt eine unerwartete Wendung, als sie in den Polizeidienst eintritt – und sich umgehend auf dem Posten des diensthabenden Sheriffs wiederfindet, nachdem dieser vermisst gemeldet wird. Sarah Jane nimmt sich des Falls an und entdeckt, dass hinter dem mysteriösen Verschwinden des Sheriffs ein ebenso mysteriöses Leben steckt, das er Freunden und Kollegen verheimlicht hat. Während der Ermittlungen wird aber auch Sarah Jane von ihrer Vergangenheit eingeholt: Das FBI taucht auf, um den Fall eines ermordeten Cops zu untersuchen … Übersetzung aus dem Amerikanischen: Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt. Mit Alice Dwyer, Hans-Jochen Wagner, Sabin Tambrea, Oliver Stritzel, Florian Stetter, Paul Herwig, Lars Rudolph, Tobias Oertel, Kay B. Schulze, Konstantin Bühler, Anna Mennicken, Eva Kruijssen, Magdalena Gröllmann und Christian Wittmann. Gesang: Gemma Ray. Komposition: zeitblom. Technische Realisation: Boris Wilsdorf und Arne Bergner. Bearbeitung, Komposition und Regie: wittmann/zeitblom. Produktion: NDR 2022. Dramaturgie: Michael Becker. Verfügbar bis 22.10.2023. https://ndr.de/radiokunst

NDR Hörspiel Box
Sarah Jane (2/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 55:35


Neo-Noir-Krimi von James Sallis. Teil 2: „Wir leben in Schneekugeln, nicht wahr? Irgendwer schüttelt sie, die Jahre wirbeln um einen herum und beruhigen sich dann.“ Farr, eine Kleinstadt im Süden der USA. Cal, der Sheriff, der Sarah Jane Pullmann eingestellt hatte, wird vermisst. Suizid, Mord, Unfall? Sarah, die Cals Nachfolge antreten muss, soll dies aufklären. Sie hat nach einem Kriegseinsatz, Küchenjobs und einem Studium scheinbar ihren Platz gefunden: als Cop und nun als Sheriff. Sie selbst erzählt uns, wie es dazu kam. Ihre Geschichte, mit Lücken, Sprüngen und Splittern: „Sicher ist nur, dass ich nicht all die Sachen gemacht habe, die man mir nachsagt. ´N paar schon, aber nicht alle.“ Der US-amerikanische Thrillerautor James Sallis („Driver“, „Dunkle Schuld“, „Der Killer stirbt“, „Willnot“) stellt in seinem zuletzt veröffentlichten Roman „Sarah Jane“ die Frage, inwieweit man biographischen Erzählungen trauen darf. Das Duo wittmann/zeitblom hat diesen Stoff als zweiteiliges Neo-Noir-Hörspiel adaptiert. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt. Mit Alice Dwyer, Hans-Jochen Wagner, Sabin Tambrea, Oliver Stritzel, Florian Stetter, Paul Herwig, Lars Rudolph, Tobias Oertel, Kay B. Schulze, Konstantin Bühler, Anna Mennicken, Eva Kruijssen, Magdalena Gröllmann und Christian Wittmann. Gesang: Gemma Ray. Komposition: zeitblom. Technische Realisation: Boris Wilsdorf und Arne Bergner. Bearbeitung, Komposition und Regie: wittmann/zeitblom. Produktion: NDR 2022. Dramaturgie: Michael Becker. Verfügbar bis 22.10.2023. https://ndr.de/radiokunst

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Laura Larsson, warum willst du zurück aufs Land?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 79:29


Meinen heutigen Gast durfte ich mal wieder zuhause besuchen. Und als ich zu Laura Larsson in die Wohnung kam, war das Erste, was sie mir in die Hand gedrückt hat, ein Paar von diesen typischen weißen, flauschigen Hotelschlappen, die sie wohl mal bei einem Urlaub in Bayern hat mitgehen lassen. In denen saß ich dann an dem Tisch, an dem sie sonst auch ihre eigenen Podcasts aufnimmt. Ihr kennt Laura wahrscheinlich schon seit „Herrengedeck“, dem Comedy-Podcast, den sie mal mit Ariana Baborie gemacht hat, oder von ihren herrlich selbstironischen Beauty-Videos auf Tiktok und Instagram. Inzwischen moderiert sie auch regelmäßig bei 1Live und hostet zusammen mit ihrem Kollegen Simon Dömer den Podcast „Zum Scheitern Verurteilt“. In dem kommt sie ja gerne mal so rüber, als würde sie eher durchs Leben stolpern als gehen. Ich hab mich gefragt: Ist das eine Rolle oder ist sie wirklich so? Wir haben über ihr Aufwachsen in einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen und weshalb sie dahin jetzt, nach elf Jahren in der Großstadt, wieder zurückziehen wird. Es ging um ihre Kritik am Radio, warum sie nicht an Horoskope glaubt und die Krankheit Lipödem, eine Fettverteilungsstörung, mit der Laura vor ein paar Jahren diagnostiziert wurde. Daraufhin hatte sie ein paar ziemlich schmerzhafte Eingriffe, die ihr Verhältnis zu Schönheitsoperationen und Beautywahn entscheidend beeinflusst haben. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Der Wikipedia-Eintrag über den Räuber Vieting aus Parchim: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber_Vieting ►►► Laura Larsson findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/laura.larsson.berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@lauralarssontiktok Oder hört ihren Podcast „Zum Scheitern Verurteilt“: https://open.spotify.com/show/53R1htdbOIEG2LxPTCoxKD ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Lalas Zeitungsland, I (1/5): Der Engelsbeweis

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 4:35


Plötzlich ist alles anders! Kein Wunder, wenn man neu ist an einem Ort. Polina erzählt von ihrem Leben, nachdem sie mit ihren Eltern aus der Ukraine geflohen ist, weil dort Krieg war. Polina ist in einer bunten Kleinstadt in Deutschland gelandet. Und hier lernt Polina schon bald die lustige Zeitungsladen-Besitzerin Lala kennen: Eine kugelrunde Frau mit breitem Grinsen. Polli ist überzeugt davon, dass Lala ein Engel ist. (Erzählt von Svetlana Belesova)

WDR 2 Lesen
Volker Jarck - Robuste Herzen

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 3:49


Volker Jarck nimmt seine Leser in "Robuste Herzen" mit in eine norddeutsche Kleinstadt und stellt uns die drei Geschwister Katja, Leon und Milena vor. Von Kathrin Allkemper.

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
92. Lasse Behnke, Fotograf & Digitalkünstler

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 84:20


Lasse Behnke ist mittlerweile einer der ganz großen Namen im Bereich Fotomontage, aber das war anfangs wirklich noch nicht absehbar, denn bevor er zur Fotografie und Bildbearbeitung kam, hat er erstmal Geografie studiert – wenn auch nur kurz.

NDR Feature Box
Große kleine Schwestern - Über Luise und Mathilde Büchner

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 52:29


Feature über Luise und Mathilde Büchner. Luise und Mathilde sind seit der Kindheit einfach zusammen geblieben, denn das mit der Ehe und der Familie hat sich nicht ergeben. Die eine wird Schriftstellerin und eine der Urmütter der deutschen Frauenbewegung. Die andere bleibt zu Hause, führt den gemeinsamen Haushalt und hält, wie man so sagt, den Rücken frei. Schwesterngeschichten zwischen politischem Furor und der alten Frage, ob die Resignation die Mutter der Weisheit sei. So teilen zwei Schwestern bis ins Alter Alltag und Erinnerungen. Auch an den Bruder Georg. Und sie haben so viel zu reden: über Familie, Beruf und die gesellschaftlichen Ärgernisse, sie verhandeln Literatur und die Frauenfrage, sprechen vom richtigen Leben im Falschen, vom Scheitern in der Kleinstadt und von ihrem genialen großen Bruder Georg Büchner, der nicht halb so alt wurde wie sie selbst. Feature von Peter Schanz. Mit: Florence Adjidome, Samuel Koch, Johannes Schumacher, Ayana Goldstein, Leonie Rainer, Lisa Marie Stoiber, Helene Hentschel, Björn Boresch, Carsten Faseler, Robert Lang und Benjamin Nowitzky. Musik: Tobias Decker, Paul Engelmann, Michel Hoppe und Christopher Böhm. Technische Realisation: Kai Schliekelmann. Regieassistenz: Ruth Berenike Burgmann. Regie: Leonhard Koppelmann und Stefan Wiefel. Produktion: NDR & HMTMH 2013. Redaktion: Joachim Dicks. Verfügbar bis 05.10.2023. https://ndr.de/radiokunst

B5 Thema des Tages
Ukraine: Ein halbes Jahr nach Kriegsbeginn

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 8:41


Heute vor sechs Monaten, am 24. Februar, hat Russland die Ukraine angegriffen und seitdem herrscht Krieg. Millionen Menschen sind geflohen, tausende Zivilisten wurden getötet. Butscha, eine Kleinstadt in der Nähe von Kiew, war kurz nach Beginn des Krieges von russischen Truppen eingenommen worden. Als die wieder abzogen, wurden zahlreiche getötete Zivilisten entdeckt. Unsere Korrespondentin Andrea Beer berichtet. Außerdem Sarah Beham über die Situation ukrainischer Geflüchteter in Deggendorf. Moderation: Xaver Scheffer