POPULARITY
Categories
Sonnen im Freibad, Sport im Park: Im digitalen Zeitalter hat fast jeder immer eine Kamera dabei. Der Fall der Kölner Joggerin Yanni Gentsch hat eine breite Debatte angestoßen: Wie schützt das Strafrecht Menschen vor digitalem Voyeurismus? NRW-Justizminister Benjamin Limbach möchte solche Übergriffe strafbar machen - und auch die Bundesjustizministerin zeigt sich nun offen für eine Reform. Nadja Bascheck spricht mit Susi Makarewicz über die politische Dimension des Falls. Von Nadja Bascheck.
(00:36) Die gefeierte tschechische Regisseurin Agniszka Holland hat einen Film über Franz Kafka inszeniert. Von unserer Filmredaktorin gibt es eine klare Empfehlung für «Franz K.». Weitere Themen: (04:40) «Seitenblicke»: Ausstellung in Luzerner Kornschütte kombiniert Fotos von Georg Anderhub und Kateryna Moskalyuk. (08:41) «Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme»: Albanisch-britische Autorin Lea Ypi veröffentlicht Fortsetzung zu ihrem Bestseller von 2022. (12:32) Schweizer Bibliotheken verzeichnen mehr Eintritte. (13:29) Warum hat die Bührle-Stiftung ihren Stiftungszweck geändert? Dokumente geben Aufschluss. (16:42) «MeeToo-Fall» im Iran: TV-Star Pejman Dschamschidi wegen mutmasslicher Vergewaltigung beschuldigt.
Am 15. Mai 2026 startet die Eishockey-WM in Zürich und Freiburg. Wir bringen die Weltmeisterschaft bereits ein bisschen näher. Im neuen «Eisbrecher – WM-Edition» diskutieren wir alle drei Wochen mit Protagonisten des Schweizer Eishockeys.Unser dritter Gast ist Ralph Krueger. Der heute 66-Jährige war von 1997 bis 2010 Schweizer Nationaltrainer und führte das Team in ein neues Zeitalter. Unter dem seit Jahren in Davos wohnhaften Deutsch-Kanadier etablierte sich die Schweiz konstant in den Top-8 der Weltrangliste und legte die Basis für spätere Erfolge inklusive Medaillen.Kruegers Geschichte beinhaltet indes viel mehr als nur jene des Nationaltrainers. Der Sohn von deutschen Auswanderern schaffte als Trainer auch den Sprung in die NHL. Zudem verblüffte er zwischen 2014 und 2019 mit einem Abstecher in den englischen Spitzenfussball zum FC Southampton, wo er Vorstandsvorsitzender war.Im Eisbrecher-Podcast spricht Krueger aber auch über seine Eltern, die in der Nachkriegszeit von Deutschland nach Kanada auswanderten, seine Jugend im Internat und wie er wieder nach Europa zurückkehrte und seine Karriere in Schwung brachte.Hosts: Kristian Kapp und Simon Graf Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
"We are made of all those who have built and broken us." weiß Samantha. Aber wie sehr beeinflussen KI gestützte Chatbots & generative Sprachmodelle eigentlich unser Datingverhalten und was ist überhaupt Liebe? Wir sprechen über HER, was an diesem Indiefilm von Spike Jonze heute aktueller den je ist und wie sich die Fragen rund um technologische Entwicklungen und unser Sozialverhalten in den letzten Jahren verschoben haben.
Vom 10. bis 21. November 2025 findet die 30. Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém statt. Doch obwohl sich die ökologische Krise immer deutlicher zuspitzt, halten die Industrieländer Hilfszusagen für Klimaanpassung nicht ein. Das gilt auch für Deutschland, obwohl man sich hierzulande gerne für einen Vorreiter in Sachen Klimaschutz hält. Die Ampel-Regierung trat mit dem Versprechen an, Deutschland ökologisch zu modernisieren. Eine dekarbonisierte, high-tech Wirtschaft soll nicht nur das deutsche Exportmodell retten, sondern auch Kapitalismus und Klima miteinander versöhnen. Bundeskanzler Friedrich Merz setzt dagegen auf den Ausbau von Gaskraftwerken und erwägt eine Abkehr vom Verbrenner-Aus. Statt in den ökologischen Umbau investiert er lieber hunderte Milliarden Euro in die Aufrüstung der Bundeswehr. Das verschärft nicht nur die angespannte internationale Lage, sondern droht die Abhängigkeit von fossiler Energie auf Jahrzehnte zu zementieren. In der achten Folge unseres Podcast «Weltunordnung» spricht Felix Jaitner mit Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, über die ökologische Krise und ihre Auswirkungen. Wie verschärft sie Konflikte um die multipolare Weltordnung? Besteht ein Widerspruch zwischen ökologischer und sozialer Frage? Und was bedeutet Internationalismus im Zeitalter des Klimawandels?
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
In dieser abschließenden Folge der Serie „Künstliche Intelligenz: der digitalisierte Turmbau zu Babel“ wirft Didier Erne einen biblisch fundierten Blick auf den praktischen Umgang mit KI. Er balanciert Chancen und Risiken, warnt vor Stolz und Trägheit und ruft zu weiser, demütiger Nutzung auf – ein spannender Aufruf für Christen im digitalen Zeitalter.Biblisches Menschenbild als Basis: KI spiegelt menschliche Würde als Ebenbild Gottes wider, aber auch die Sündenfall-Folgen wie Stolz und Selbstvergötterung – Technologie bleibt moralisch ambivalent.Chancen für Theologie und Gemeinde: KI macht reformierte Schätze (z. B. Calvin, Puritaner) zugänglich, übersetzt englische Werke und unterstützt Pastoren bei Predigtvorbereitung, ohne die Schrift zu ersetzen.Hilfe für Familien: Eltern erstellen kindgerechte Materialien zu Katechismen oder Bibelgeschichten, entlasten bei der Glaubensvermittlung – stets mit elterlicher Verantwortung.Risiken der Bequemlichkeit: Schnelle KI-Antworten fördern geistliche Trägheit, schwächen eigenes Ringen mit der Bibel und ersetzen Demut durch Illusion von Allwissenheit.Gefahr für Gemeinschaft: KI untergräbt Predigtautorität, fördert Individualismus und Echokammern, die Einheit in der Wahrheit bedrohen.Hört euch die Folge an, um mehr zu erfahren und KI weise einzusetzen!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Upper Deck CEO mit Statement, Fanatics will Panini nicht – was steckt dahinter? eBay boomt mit Collectibles – das Hobby treibt Milliardenumsätze - außerdem die heißesten und exklusivsten News rund um das Thema Sportkarten und vieles mehr!
So profitieren KMU in Produktion & Service von M2M-Sim-Karten!
So nutzt du künstliche Intelligenz für Wachstum, Lernen und Leichtigkeit+++ Sichere dir jetzt dein Handout des Female Leadership Spotlight Events: Mental Load & KI – Klarheit statt Kopfkarrussel und erfahre, wie du deinen Mental Load mit KI Tools, Prompts und schlauer Organisation drastisch reduzieren kannst. Jetzt downloaden unter: dear-monday.de/female-leadership-spotlight/ki-mentalload-handout +++Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant – doch anstatt Angst zu haben, können wir sie nutzen, um menschlicher, kreativer und reflektierter zu arbeiten. In dieser Folge des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gregor Schmalzried, Tech-Journalist und Autor des Buchs „Wir, aber besser – Wie KI unsere Arbeit menschlicher machen kann“, über die Zukunft von Arbeit, Bildung und Führung im Zeitalter der KI.Gemeinsam beleuchten wir Fragen wie:Wie sicher ist mein Job in Zeiten von KI?Welche Tätigkeiten werden ersetzt – und welche neu entstehen?Wie kann ich KI konkret in meiner Arbeit nutzen, um Zeit zu sparen, bessere Entscheidungen zu treffen und kreativ zu bleiben?Was muss ich heute lernen, um morgen erfolgreich zu sein?Du erfährst, warum KI nicht das Ende der Wissensarbeit bedeutet, sondern neue Chancen eröffnet – und warum wir lernen müssen, KI bewusst zu nutzen. Statt „Brainrot“ geht es um Brillanz: um klügeres Denken, kritische Reflexion und die Fähigkeit, mit Technologie im Dialog zu bleiben.Du kannst aus dem Gespräch besonders fünf Dinge mitnehmen:1️⃣ KI ersetzt keine Menschen, sondern ergänzt sie. Wenn wir verstehen, wie KI funktioniert, können wir sie gezielt als Werkzeug nutzen, das uns hilft, besser zu denken und zu lernen.2️⃣ Kreativität und kritisches Denken werden wichtiger denn je. Es geht nicht darum, schneller zu werden, sondern klüger: zu reflektieren, zu hinterfragen und den menschlichen Anteil in unserer Arbeit bewusst zu gestalten.3️⃣ Mut und Neugier sind noch immer die besten Zukunftsskills. Wir müssen nicht alles über KI wissen, aber wir sollten anfangen, sie auszuprobieren und im Alltag zu verstehen.4️⃣ Wir brauchen Räume zum Ausprobieren. Viele Menschen nutzen KI bereits heimlich, Gregor nennt sie „Secret Cyborgs“. Sie automatisieren kleine Aufgaben, ohne darüber zu sprechen. Doch Innovation entsteht nur, wenn wir offen teilen, was wir lernen, und gemeinsam ausprobieren.5️⃣ Führung verändert sich. Es geht nicht mehr darum, alle Antworten zu kennen, sondern gute Fragen zu stellen – und Teams zu befähigen, mit dieser neuen Technologie souverän umzugehen.Mir ist in der Vorbereitung auf die Folge und im Gespräch bewusst geworden, dass wir alle in dieser Entwicklung am selben Startpunkt stehen. Egal, ob du dich schon intensiv mit KI beschäftigst oder erst beginnst – niemand hat hier jahrzehntelange Erfahrung. Das kann uns Mut machen: Wir können gemeinsam lernen, experimentieren und definieren, wie „gute Arbeit“ in der KI-Ära aussieht.KI ist kein Ersatz für unser Denken, sondern – wie Gregor so schön sagt – ein E-Bike für den Verstand. Alle Links und Details der Episode findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein junger König sitzt am Thron und das zweite Zeitalter der Wikinger bricht an. England steht erneut kurz vor der Vernichtung. Durch Machtkämpfe, Intrigen, Verrat und nicht zuletzt den eigenen Fehlentscheidungen! Oder wie es der Erzbischof annehmen wird: Durch die Strafe Gottes.Mein Buch "Historische Darstellung der Wikinger: Living History und Reenactment für Einsteiger"Link zum Buch auf AmazonOder ihr bestellt das Buch direkt bei mir per E-Mail oder Instagram NachrichtUnterstützt den Podcast auf KoFiFolgt Reise durchs Mittelalter auf InstagramAnfragen an: reisedurchsmittelalter@gmail.comCover Foto mit freundlicher Genehmigung von @thesonysaxon und @wulfheodenasIntroShe Moved Through the Fair by Sláinte | https://freemusicarchive.org/music/SlinteMusic promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/Creative Commons CC BY-SA 3.0https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/Enthaltene Musik Ascolais by Justin Allan Arnold | https://www.ifnessfreemusic.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Chasing Daylight by Scott Buckley | https://soundcloud.com/scottbuckleyMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Untouched Land by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Dungeons And Dragons by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/#Europa #Westeuropa #Mittelalter #Frühmittelalter #England #Angelsachsen #Großbritannien #Wikinger #Skandinavien
Peter Roth liegen die Ohren am Herzen. Er ist der Überzeugung, dass wir auf der Schwelle zu einem neuen Zeitalter stehen: der Zeit des Hörens. Und dass die Ohren uns ins Innere führen, zur Quelle des Lebens. Peter Roth (81) ist Musiker, Komponist, Lehrer und Klangpionier. Schon als Kind lösten bei ihm die Klänge der Alpenkultur wie Jodel, Hackbrett oder Schellen Hühnerhaut und Tränen aus. Er ist tief im Toggenburg verwurzelt. Dort gründete er mit Gleichgesinnten die «Klangwelt Toggenburg» und initiierte das Klanghaus Toggenburg. Die Ohren und das Lauschen führten Peter Roth in die unsichtbare Welt zur Quelle des Lebens; aus ihr kommen nach Roths Überzeugung die Menschen, zu ihr kehren sie nach dem Tod wieder zurück. Aus dieser Quelle fliesst auch alle Musik, die Peter Roth komponiert hat. Autorin: Yvonn Scherrer
In dieser Folge sprechen wir mit Hanna Hindemith, der Tierschutzbeauftragten der Online-Tiervermittlungsplattform „Deine Tierwelt“ – einer der größten Plattformen für die Vermittlung von Haustieren im deutschsprachigen Raum.Hanna gibt uns spannende Einblicke in die Abläufe der digitalen Tiervermittlung:Wie läuft der Vermittlungsprozess ab – von der Verifizierung der Anbieter*innen bis zur automatischen Vorabprüfung von Anzeigen?Welche Tierschutzstandards gelten für Anbieter*innen,und wie sorgt das Team dafür, dass diese auch eingehalten werden? Was passiert, wenn Missstände gemeldet werden – und wie arbeitet „Deine Tierwelt“ mit Veterinärämtern und Tierschutzorganisationen zusammen?Wir sprechen über Hannas Arbeitsalltag als Tierschutzbeauftragte rund um die Themen Qualzucht und illegalem Welpenhandel. Sie gibt wertvolle Tipps, woran man seriöse Tieranbieter erkennt und worauf man beim Tierkauf unbedingt achten sollte. Ein aufschlussreiches Gespräch über Verantwortung, Vertrauen und Tierschutz im digitalen Zeitalter.Zum Weiterlesen:https://www.deine-tierwelt.de/ If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.comI'm always happy about feedback!FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
In dieser Folge sprechen Mine und Katrin über TikTok als Taktgeber der Social-Media-Welt. Zwischen Faszination und Kritik beleuchten sie, wie die Plattform Formate prägt, Trends setzt und Unternehmen verändert. Außerdem geht es um Urheberrechte, rechtliche Grauzonen und die Frage, ob sich private und berufliche Nutzung überhaupt noch trennen lassen.
Die Podcastfolge wurde mit Nicolas Frey, Robert Jeutter und dem Publikum live auf der Hackerkiste 2025 aufgenommen und widmet sich dem Thema digitale Souveränität. In dieser Folge durchdringen wir die Strukturen der Abhängigkeit im digitalen Zeitalter. In einer regen Diskussion mit dem Publikum, ist daraus die erste Live-Podcast-Folge von BURN 4 IT entstanden. Wir bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit mit dem Digitalen Zentrum Schwaben, die super technische Unterstützung von Julian Pesch und vor allem bei Mendix für die leckere Schokolade :-). Besonderen Dank an das tolle Publikum und die rege Interaktion, es wird ein Follow-Up geben. Links zur Folge: Das einzige deutsche Standardwerk zum Thema – Paradigmenwechsel Low-Code: Softwareentwicklung (fast) ohne Programmierung (KI – Best Practice in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung): https://amzn.eu/d/7FZWuhR WASM Mozilla DevDocs: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/WebAssembly Media CCC – Chaos Computer Club: https://media.ccc.de/ Die LinkedIn-Beiträge findet Ihr immer auf unserer Unternehmensseite. Folgt uns, um nichts zu verpassen :). https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Kommt gerne mit Feedback und Wünschen auf uns zu, am besten per Mail oder direkt über LinkedIn. Es wäre echt cool, wenn Du uns folgst und bei Apple oder Spotify bewertest. Am liebsten natürlich mit fünf Sternen, denn dadurch pushst Du nicht nur unser Selbstvertrauen, sondern mit den Bewertungen geht unser Algorithmus ein wenig hoch. Dadurch werden wir in den Podcast-Plattformen präsenter und von anderen Hörern leichter gefunden. Danke für Deine Unterstützung! Cover, Logo, Schrift und unsere Gesichter als Cartoon sind von dem überaus talentierten Christian (https://www.herrjakob.de/) Gebt uns gerne Feedback / Wir freuen uns auch auf Eure Fragen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Team: team@burn-4-it.de
Luxus war früher sichtbar: teure Autos, seltene Uhren, goldene Skyline. Besitz war Status, Exklusivität das Ziel. Heute hat sich das Bild gewandelt. Luxus ist nicht mehr laut, glänzend oder demonstrativ, er ist leise, reduziert und zutiefst menschlich. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcast spreche ich über die neue Sprache des Luxus: Intuition statt Instruktion, Reduktion statt Reizüberflutung, Vertrauen statt Kontrolle und Sinnlichkeit statt Showeffekt. Es geht um das, was bleibt, wenn Oberflächen verschwinden, um Erlebnisse, die respektvoll, selbstverständlich und spürbar sind. Technologie wird dabei nicht zur Bühne, sondern zum stillen Partner. Sie verschwindet hinter dem Erlebnis, entlastet den Menschen und schafft Raum für das, was wirklich zählt: mentale Souveränität. „Quiet Luxury“ verändert das Denken über Design, User Experience und Human-Machine Interaction verändert. Echter Luxus liegt darin, verstanden zu werden, ohne sich erklären zu müssen. Kernfragen der Episode: - Wie definiert sich Luxus im digitalen Zeitalter? - Warum ist „Intuition“ das neue Statussymbol? - Wie kann Technologie Luxus spürbar machen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen? - Und was bedeutet „Pelz nach innen tragen“ im Kontext von UX und HMI? Moderner Luxus ist mentale Leichtigkeit, Technologie, die uns nichts beweisen will, sondern uns besser leben lässt. Quiet Luxury ist nicht weniger, sondern bewusster. Und vielleicht ist genau das der wahre Fortschritt.
In dieser Folge spricht Marco über seinen anhaltenden Fokus auf das Thema Marke. Er tut das aus Überzeugung, weil viele seiner Zuhörerinnen und Zuhörer, besonders aus dem SEO-Bereich, die Bedeutung von Markenarbeit noch unterschätzen. Für ihn steht fest: In der AI-Ära wird Künstliche Intelligenz die Contenterstellung stark vereinfachen. Wenn Inhalte immer ähnlicher werden, können Suchmaschinen Qualität nur noch schwer unterscheiden. Die Marke wird dadurch zum entscheidenden Faktor. Schon Eric Schmidt, der ehemalige Google-CEO, sagte 2008: „Brands are the solution, not the problem.“ Auch Googles Prinzip von (E)E-A-T zeigt, wie eng Vertrauen, Expertise und Markenwahrnehmung miteinander verbunden sind. Marco fordert dazu auf, die gewohnte SEO-Komfortzone zu verlassen. Technisches Wissen allein reicht nicht mehr aus. Erfolgreiches Marketing braucht heute Empathie, Verständnis für andere Disziplinen und die Fähigkeit, strategisch zu denken. Für ihn ist Markenarbeit kein Trend, sondern eine notwendige Entwicklung, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Ein zentrales Element dabei ist der Kommunikationsstil. Authentizität spielt eine wichtige Rolle, besonders für Personal Brands. Während große Unternehmen oft auf neutrale Sprache setzen, plädiert Marco für klare, wiedererkennbare Kommunikation, die Emotionen weckt und Haltung zeigt. Auf Basis seiner Recherche stellt er acht Kommunikationsstile vor, die helfen, sich abzugrenzen und Wirkung zu erzielen. Diese können kombiniert und situationsabhängig eingesetzt werden – ob in Texten, Videos oder persönlichen Gesprächen. Ziel ist es, Verständlichkeit, Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu stärken. Am Ende dieser Folge wird deutlich, dass Markenarbeit und bewusste Kommunikation keine Nebenthemen sind, sondern die Grundlage für nachhaltigen Erfolg im digitalen Zeitalter.
Die albanische Starautorin Lea Ypi rekonstruiert in ihrer literarischen Biografie „Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme“ die abenteuerliche Lebensgeschichte ihrer aus Griechenland stammenden Großmutter. Ein faszinierendes und erschütterndes Buch. Rezension von Holger Heimann
Die albanische Starautorin Lea Ypi rekonstruiert in ihrer literarischen Biografie „Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme“ die abenteuerliche Lebensgeschichte ihrer aus Griechenland stammenden Großmutter. Ein faszinierendes und erschütterndes Buch. Rezension von Holger Heimann
In einem spannenden Interview auf der Spiel 2025 präsentiert Michael von Funtails die neuesten Entwicklungen und Spiele von ihrem Stand. Feed the Kraken ErweiterungEr beginnt mit einem humorvollen Rückblick auf eine Segelreise, die in einem Wettbewerb gegen Piraten und für den Gewinn des Spiels „Feed the Kraken“ endete. Michael erzählt von der Abenteuerfahrt und der Freude über den erneuten Sieg als Mitglied des Sailor-Teams. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die bevorstehende Erweiterung für „Feed the Kraken“. Michael erläutert, dass die GameFound-Seite bereits eröffnet ist, obwohl die Kampagne noch nicht gestartet ist. Interessierte können sich anmelden und erhalten bei einer Anmeldung einen kleinen Sammlerstück-Stoffbeutel mit einem Kraki-Motiv. Die Erweiterung trägt den Namen „Feed the Kraken: Sea of Shadows“ und wird ein modulares Spielbrett bieten, das neue Elemente und Mechaniken einführt, wie das Aufdecken von Feldern während des Spiels. Diese Erweiterung richtet sich insbesondere an erfahrene Spieler, die das Grundspiel bereits gut kennen und mehr Komplexität und strategische Elemente wünschen. Dark RomanceEin weiteres wichtiges Thema ist das neue Spiel „Dark Romance“, ein Social Deduction Spiel für zwei Spieler, das im viktorianischen Zeitalter spielt. Hier schlüpfen die Spieler in die Rollen von Graf und Gräfin, die in einer romantischen und zugleich gefährlichen Welt leben, in der Vampire und Dämonenjäger lauern. Das Spiel beinhaltet eine interessante Mechanik, bei der die Spieler durch Dates und Interaktionen versuchen müssen, die wahre Identität ihres Gegenübers zu enthüllen. Es wird eine große Vielfalt an Aktionsmöglichkeiten geben, um das Vertrauen vorzuspielen oder es zu brechen. LuthierZusätzlich wird das Spiel „Luthier“ vorgestellt, ein komplexes Worker-Placement-Spiel, das Spieler in die Rolle von Instrumentenbauern versetzt, die für berühmte Musiker der Zeit des Barock arbeiten. Michael berichtet über die Spielmechanik, die die Spieler dazu zwingt, strategisch über die Platzierung ihrer Arbeiter nachzudenken, um Aufträge von Kunden zu sammeln und Prestige zu gewinnen. Das Spiel verspricht tiefgreifende strategische Entscheidungen und eine herausfordernde Spieldauer von bis zu vier Stunden. Abschließend hebt Michael die Community-Elemente und das Feedback hervor, das sie aus der Spielerschaft erhalten haben. Dies lässt darauf schließen, dass Fun Tales bestrebt ist, Spiele zu entwickeln, die nicht nur unterhaltsam, sondern auch auf die Wünsche der Spieler abgestimmt sind. Die Erweiterung von „Feed the Kraken“ und die Einführung neuer Spiele zeugen sowohl von Kreativität als auch von einem tiefen Verständnis der Brettspiel-Community. Michael lädt die Zuhörer ein, die neuen Spiele am Stand auszuprobieren und sich an den Entwicklungen zu beteiligen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
Der Titel der heutigen Episode ist: Im Windschatten der Narrative und ich freue mich besonders, Ihnen meinen heutigen Gesprächspartner Ralf M. Ruthardt vorstellen zu dürfen. Um den politischen Diskurs zu verstehen, erscheint es von großer Bedeutung, sich mit den Begriffen Narrativ und Framing auseinanderzusetzen. Es freut mich sehr, dass sich Ralf M. Ruthardt zu einem Gespräch bereiterklärt hat, in dem wir die Frage stellen, was es bedeutet, sich im Windschatten von Narrativen zu bewegen. Ralf M. Ruthardt hat sich über zwei Jahrzehnte mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Er ist Unternehmer und gründete mehrere Startups mit innovativen Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Seit 2023 publiziert Ruthardt zu gesellschaftspolitischen Fragen, was als Folge politischen und medialen Agierens in Deutschland während der Pandemie gedeutet werden darf. Den konstruktiven, versachlichten und freundlich geführten Diskurs zu unterstützen, ist eine der wesentlichen Motivationen von Ralf M. Ruthardt als Autor gesellschaftspolitischer Romane und als Herausgeber des Magazins »mitmenschenreden«. Er hält den Wechsel der Perspektive für wesentlich, um in Analyse und Lösung voranzukommen — und auch die konstruktive Irritation, auf die wir noch zu sprechen kommen werden. Aber es gibt noch einen anderen, vielleicht ungewöhnlichen Gedanken, der mir nach diesem Gespräch mit Ralf M. Ruthardt durch den Kopf gegangen ist. Wieder eine meiner Abschweifungen, aber folgen Sie mir bitte, ich glaube, das ist ein interessanter Gedanke, der sich auch zwischen den Zeilen im Gespräch immer wieder findet. In der Biologie gibt es wohl ein Phänomen, das allerdings wenig beschrieben ist — die sleeping functions, also die schlafenden Funktionen. Ich verlinke in den Shownotes beispielhaft einen Artikel. Wenn ich als Laie das Prinzip richtig verstehe, passiert bei diesem Beispiel im Kern Folgendes: Ein Ökosystem gerät unter Druck, weil bestimmte Spezies ausgerottet oder dysfunktional werden. Als diese Spezies verschwinden, übernimmt eine andere Art die ökologisch wichtige Funktion, die sie zuvor nicht ausgeübt hat. Daher sleeping — schlafend. Wie sehr dieses biologische Phänomen wirklich verbreitet ist, traue ich mich nicht zu sagen, aber mir gefällt das Bild als Motiv für notwendige gesellschaftliche Resilienz. Wenn einzelne Systeme ausfallen oder ihren Dienst nicht mehr richtig erfüllen, braucht es sozusagen »schlafende Funktionen«, also Menschen wie Herrn Ruthardt und viele andere, die nun einspringen und versuchen, ihren Beitrag zu leisten, um diese gesellschaftliche Funktion zu erfüllen. Personen, die unter anderen Umständen nie in diese Rolle geraten wären, wie er selbst im Gespräch beschreibt. Allein diesen Gedanke schlafender Funktionen von Bürgern, die in Zeiten der Krise erwachen und versuchen, das System zu stabilisieren, finde ich faszinierend. Was halten Sie von diesem Gedanken? Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, wie man zum Titel »Im Windschatten der Narrative« gelangt? Narrativ, Frame, Geschichte — wie unterscheiden sich die Begriffe und was hat das mit einem Beduinenzelt zu tun? Sind die Begegnungspunkte, wo wir gemeinsame Narrative aufbauen, weniger geworden? »Die sinnstiftende Erzählung, wie die Welt funktioniert.« Die Kernfrage ist nun: Wer liefert uns diese sinnstiftende Erzählung? Woher stammt sie und mit welchem Motiv wird diese verbreitet? Brauchen wir Narrative als Komplexitätsreduktion für den Alltag und was sind die Risiken, die damit verbunden sind? Haben wir uns in den vergangenen Jahrzehnten zu sehr damit beschäftigt, wie wir unseren Wohlstand genießen und ausleben können, als woher er kommt? Und damit mehr und mehr die Fundamente unserer bislang erfolgreichen Gesellschaft untergraben und ausgehöhlt? »Technology is anything that wasn't around when you were born.«, Alan Kay Torkeln wir geradezu von der Banalität zur konstruierten (beziehungsweise selbstverursachten) Krise? Wie sollen wir mit der Tatsache umgehen, dass große Teile der ehemaligen Leitmedien nicht mehr in erster Linie informieren, sondern versuchen, uns zu belehren und in bestimmte politische Richtungen zu bewegen? Aber auch alternative Medien und soziale Medien sind natürlich nicht neutral und bergen eigene Gefahren. »Wollen wir als Gesellschaft Journalismus so verstehen, dass die dort agierenden Personen — ohne ein gewähltes Mandat zu haben — uns als Gesellschaft über die Selektion von Informationen und indem sie uns die Informationen so präsentieren und die Interpretation gleich mitliefern, so führen, dass wir zu einem bestimmten Ergebnis kommen? Wenn wir das wollen, müssen wir eine andere Staatsform wählen.« Was ist die Folge, wenn es immer weniger persönliche und direkte Kontakte mit politisch handelnden Personen gibt? Ist Politik ein Beruf — oder anders gesagt: Was ist die Folge von Politikern, die ohne Politik keinen Beruf haben? Wie spielen nun Narrative und Macht zusammen? Irgendwann beginnt die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen so stark vom medialen Narrativ und Framing abzuweichen, dass diese kognitive Dissonanz schlicht nicht mehr haltbar ist. Was passiert dann? Was geschieht, wenn über Sachverhalte nicht mehr faktisch diskutiert wird, sondern quasi-religiöse Bekenntnisse ausgetauscht werden? Vor jedem Argument müssen dann zunächst Glaubensbekenntnisse ausgedrückt werden, um zu signalisieren, dass man eh zur richtigen Seite gehört. Welche Rolle sollten Demut und das Zulassen von Nicht-Wissen spielen? Was kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk in dieser Gemengelage (noch) leisten? Welche Rolle spielen hier Skaleneffekte? Sind wir als europäische Gesellschaft überhaupt noch in der Lage, große Dinge auf die Beine zu stellen und alte Zöpfe abzuschneiden? Es gibt mehr als die Baustelle des ÖRR; andere aktuelle Beispiele sind die deutsche Bundeswehr oder die deutsche Bahn, beides Sanierungsfälle, die eher hoffnungslos erscheinen. Die schwerwiegende Frage ist: Was machen wir, wenn wir in einer Situation angelangt sind, wo eine evolutionäre Verbesserung eigentlich nicht mehr möglich ist? Aber die klassische Erkenntnis des Konservatismus sagt, dass es viel einfacher ist, etwas Funktionierendes zu zerstören, als es aufzubauen. »Keine Lüge, die etwas auf sich hält, enthält Unwahres. Was letztlich präpariert wird, ist vielmehr das Weltbild als Ganzes, das aus den einzelnen Sendungen zusammengesetzt wird; […] Dieses Ganze ist dann weniger wahr, als die Summe der Wahrheiten seiner Teile; […] Die Aufgabe derer, die uns das Weltbild liefern, besteht also darin, aus vielen Wahrheiten ein Ganzes für uns zusammenzulügen.«, Günther Anders Ist die Meinungslandschaft in den Eliten wirklich so homogen, oder sind wir eher einer lautstarken und aggressiven Minderheit auf den Leim gegangen, weil die Vernünftigen Angst hatten, sich zu exponieren? »Wir haben hier eine Konstellation, wo wenige über viele Macht ausüben und im Grunde genommen die Aufgabe von Religion ersetzt haben.« Wichtiger als schnell zu sein bei Antworten wäre es, mehr Zeit damit zu verbringen, die richtigen Fragen zu stellen! Aber brauchen wir als Gesellschaft wirklich gemeinsame Narrative oder können wir darauf verzichten? »Wir brauchen gemeinsame Erzählungen, die aber nicht abdriften ins Detail.« Referenzen Andere Episoden Episode 135: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ein Gespräch mit Nickolas Emrich Episode 133: Desinformiere Dich! Ein Gespräch mit Jakob Schirrmacher Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Ralf M. Ruthardt Ralf M. Ruthardt auf LinkedIn und X mitmenschenreden Magazin Ralf M. Ruthardt, Das laute Schweigen des Max Grund, Edition PJB (2023) Fachliche Referenzen Bellwood et al, Sleeping Functional Group Drives Coral-Reef Recovery, Current Biology (2006) Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, Teil 1 und 2, C.H. Beck (2018) Andy Clark, Surfing Uncertainty: Prediction, Action, and the Embodied Mind, Oxford University Press (2019)
Content wird durch KI und KI-gestützte Prozesse radikal verändert – und die Aufgaben und Erwartungen an Content- und Marketing-Teams gleich mit. Sowohl in der Erstellung, im Konsum und in der Auffindbarkeit über neue AI Interfaces wie ChatGPT & Co. In meinem Vortrag zeige ich, wie Du mit klarer Strategie, effizienten Prozessen und KI-Unterstützung ein skalierbares Content-Marketing Powerhouse aufbaust. Du erfährst, warum Quantität allein nicht mehr reicht und wie Du Content gezielt so einsetzt, dass er sichtbar, relevant und wirksam bleibt. Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern um echte Wettbewerbsvorteile für Dein Team. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: Warum strategisches Content Marketing im Zeitalter von KI keine Kür, sondern Pflicht ist – Quantität alleine reicht nicht aus Wie Du mit KI-Tools Content schneller erstellst, aber durch Prozesse und Strategie besser skalierst und in der Qualität sicherst Welche Rolle Content in AI Interfaces spielt und wie Du dort gefunden wirst (GEO – Generative Engine Optimization) Wie Du Dein Team mit Prozessen, KI und einem klaren Framweork befähigst, konstant Wirkung zu erzielen Das OMT Webinar ist bald verfügbar Alle OMT-Webinare in Deinem Kalender
Frank Weigand, Maik Klotz und Oliver Lauer enthüllen, wie neue KI-Protokolle das Payment-System verändern werden. Big-Techs machen es möglich, dass KI-Agenten bald selbstständig einkaufen, verhandeln und bezahlen. Was bedeutet diese Verschiebung, bei der sich die Kundenschnittstelle vom Browser in den Chatbot verlagert? Die drei Digitalexperten untersuchen, welche Rolle die EUDI-Wallet bei der Autorisierung dieser Agenten spielen wird und wie die eID uns hilft, im Zeitalter von Fake News und KI-generierten Inhalten zwischen echt und gefälscht zu unterscheiden. Welche konkreten Schritte Banken und Sparkassen gehen müssen, bevor sie diesen massiven Trend zur KI-gesteuerten Ökonomie komplett verschlafen. Ist das die Zukunft des Payments? Hinweis: Zum Zeitpunkt der Podcast-Aufzeichnung wurde der Google AI-Mode in Deutschland scharfgeschaltet, was potenziell der nächste Standard sein könnte.
Was brauchen Jugendliche wirklich, um sich körperlich, geistig und emotional gesund zu entwickeln? Wie können Schule, Bewegung und Alltagsgestaltung dazu beitragen, dass junge Menschen konzentrierter, ausgeglichener und motivierter bleiben? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Werner Schwarz, Sportwissenschaftler, Pädagoge und Mitbegründer des Bewegungsprogramms simplystrong by UNIQA. Er war bereits 2019 in Folge 14 zu Gast – und bringt heute neue wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse mit. Wir sprechen über
Send us a textWie verändern sich Teamrituale, wenn Künstliche Intelligenz in den Arbeitsalltag einzieht? Und was geht verloren, wenn Meetings, Updates oder Brainstormings plötzlich von Bots übernommen werden? In dieser Folge sprechen Lisa und ihr virtueller Kollege Tom über die Bedeutung von Ritualen für Kultur, Vertrauen, Nähe und Kreativität.Dabei zeigen sie: KI kann Rituale erodieren – aber auch bereichern. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, klug zu gestalten, was menschlich bleibt und wo Technologie unterstützt. Praktische Beispiele, spannende Impulse und ein Blick darauf, wie hybride Rituale gelingen können. Für alle, die Kultur und Leadership zukunftsorientiert denken wollen. Dieser Podcast ist der neunte Beitrag zu unserer neuen Serie „AI meets Leadership“. Alle zwei Wochen. Bewegend. Zukunftsweisend. (Diese Folge wurde dem Thema entsprechend vollständig mit KI-Stimmen generiert.)Du hast Feedback oder Anregungen? Dann schreib uns gerne an podcast@profil-m.de – wir freuen uns auf deine Nachricht! Und wenn du keine Folge und keine Insights mehr verpassen willst: Abonniere jetzt unseren Newsletter unter www.profil-m.de/newsletter!
In dieser neuen Episode des Brettspiel-News-Podcasts nehmen wir Sie mit auf die spannende Reise der diesjährigen Spielemesse in Essen, wo wir direkt am Stand des Spielezentrums Herne sind. Robin, der Pressesprecher der SPIEL Essen, ist bei uns und teilt seine Eindrücke und Erlebnisse nach drei aufregenden Messetagen. Der Zeitdruck ist spürbar, da wir uns bereits zur Halbzeit der Messe befinden und zahlreiche Termine hinter uns haben. Robin reflektiert über die bisherige Messe und beschreibt die Atmosphäre, die von Energie und Begeisterung geprägt ist. Mit einem Lächeln berichtet er, dass er nicht erwarten kann, was der Rest des Wochenendes bringen wird, insbesondere in Bezug auf den großen Andrang von Besuchern. Das Wochenende birgt immer die ersten Pressetermine und viel Trubel, den er als aufregend empfindet, auch wenn die Nächte kurz sind. Besondere Highlights waren die Ereignisse rund um das Katan-Weltrekordspiel und andere Veranstaltungen, die viele der Teilnehmer mit Energie versorgt haben. Im Gespräch kommt das Thema Verkaufszahlen auf. Robin nennt beeindruckende Statistiken: Über 90 Prozent der Tickets für den Sonntag sind bereits verkauft, was zeigt, wie hoch das Interesse in diesem Jahr ist. Der Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht die gestiegene Nachfrage und die erfolgreichen Vorverkaufsstrategien. Eine Umfrage zu den Messebesuchern hat ergeben, dass die Bewertung über 4 von 5 Sternen liegt, was auf ein positives Feedback hinweist. Wir diskutieren auch die aktuelle Gestaltung der Messe und die beeindruckenden Stände der Aussteller. Robin hebt hervor, wie kreativ und ansprechend die Präsentationen sind, was zur allgemeinen Begeisterung der Besucher beiträgt. Gleichzeitig gesteht er, dass er während der Messe selbst nicht viel Zeit hat, um zu spielen oder sich in Ruhe umzusehen. Seine Priorität liegt darin, die Medien zu betreuen und den Austausch mit den Menschen zu pflegen, was für ihn das Herzstück der Messe darstellt. Während wir weitere Highlights der Messe besprechen, wird deutlich, dass die Vorträge, die auf der Bühne gehalten werden, eine wertvolle Ergänzung zum Messeangebot darstellen. Robin freut sich, dass das Publikum während der Vorträge zahlreich erscheint und auch neue Themen diskutiert werden, um die Messeerfahrung zu bereichern. Der Wunsch nach Rückmeldungen und die Bereitschaft, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu verbessern, sind für Robin und sein Team von großer Bedeutung. Zu guter Letzt teilen wir einige letzte Gedanken über die Bedeutung eines physischen Magazins, das interessante Inhalte zur Messe zusammenfasst. In einem digitalen Zeitalter ist das gedruckte Wort nach wie vor wertvoll und bietet eine willkommene Abwechslung für die Besucher. Robin verabschiedet sich mit den besten Wünschen für den Rest der Messe und dem Versprechen, die positiven Erfahrungen aus dieser Veranstaltung in zukünftigen Planungen zu berücksichtigen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Einen Film im Kino zu erleben, bleibt auch im Zeitalter von Streamingdiensten ein Erlebnis. Welche Rolle spielt die Filmbranche bei unseren polnischen Nachbarn? Host: Mirja Freye Autor: Heiko Kreft, Pomerania-Redaktion Redaktion: Sebastian Welzel, Pomerania Redaktion Lob, Anregungen, Ideen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) MV im Fokus – Unterseefriedhof vor Rügen: "Jan Heweliusz"-Untergang wird verfilmt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1dcc0b349756eb7d/ MV im Fokus – Lost Places Stettin https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:bc5cd7cb37525587/ Spielfilm „EO“ in der arte-Mediathek www.arte.tv/de/videos/116805-000-A/eo/ Experimentalfilme der Akademie der Künste Stettin www.videonews.pl/multimedia Podcast-Tipp BR „Film – Ganz großes Kino“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5f21f321dd3f7338/
sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Neef – seit dem 1. Oktober 2025 Associate Partner bei sasserathNOW. Zuvor war Andreas viele Jahre u. a. bei L'Oréal für die Bereiche Media, MarTech und Content verantwortlich. Heute ist er Board Advisor (u. a. für Beiersdorf und Cosnova), Ambassador mehrerer KI-Startups und ein liebenswerter Partner. Durch seine Konzern-Erfahrung, seine Leidenschaft für Technologie und seine Menschlichkeit vereint Andreas viele Perspektiven – und bietet einen einzigartigen Blick auf den tech-getriebenen Marken-Wandel unserer Zeit. In dieser Folge sprechen wir über: Wie KI hilft, Marken effizienter und effektiver zu Konsument:innen zu bringen Wie KI die lineare, one-way Customer Journey in ein dynamisches Ökosystem verwandelt Warum echter Wandel mehr bedeutet als reine KI-Implementierung Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Technologie, Marke und Mensch heute zusammenspielen – und wie KI unsere Marken-Arbeit nachhaltig verändert. Gäste des Talks: Andreas Neef: https://www.linkedin.com/in/andreas-neef-1b5001a6/?originalSubdomain=de Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/ Bei Fragen, Anmerkungen und für weitere Infos, schaut gerne auf unserer Website vorbei
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Künstliche Intelligenz verändert, wie wir arbeiten, leben – und denken. Doch was passiert, wenn wir unser Denken an Maschinen auslagern? Der Neurowissenschaftler und Bestsellerautor Dr. Henning Beck erklärt, warum echtes Denken unser größter menschlicher Vorteil bleibt. Du erfährst, warum unser Gehirn Fehler liebt – und weshalb genau das unsere Stärke ist. Warum kritisches, flexibles und kreatives Denken heute wichtiger ist als je zuvor und wie du diese Fähigkeiten im Alltag trainieren kannst. Außerdem sprechen wir über Flüchtigkeit, Pausen und bewusstes Denken als Schlüssel zu einem klaren Verstand – und darüber wie wir in einer digitalen Welt menschlich klug bleiben. Ein Gespräch über die Kunst, das Denken nicht aufzugeben, sondern besser zu machen.
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
ChatGPT Atlas ist da – und mit ihm beginnt das Zeitalter der agentischen Browser. Was macht ihn besonders? Wie schlägt er sich im Vergleich zu Perplexity Comet? Und warum 2025 als Wendepunkt fürs Internet gilt, erfährst du in dieser Folge von Shape of Tomorrow.
Wir leben im Zeitalter des Überflusses, überall gibt es Essen, Supplements und Energy-Drinks. Und trotzdem fühlen sich viele von uns ständig müde, leer und ausgebrannt. Woran liegt das? Ganz einfach: Wir haben die Verbindung zu unseren inneren Energiequellen verloren. Dauerstress, hormonelles Chaos und Schlafmangel bringen unser System aus dem Gleichgewicht. Die Energie, die wir zuführen, können wir gar nicht richtig nutzen. Studien zeigen: Chronischer Stress stört unsere Hormonachse und beeinträchtigt die Mitochondrien, also genau die Zellkraftwerke, die Energie erzeugen. Das Ergebnis: Der Körper steht unter Strom, aber ohne Saft. In dieser Folge erfährst du, warum Ernährung und Nahrungsergänzungen allein nicht reichen, um leistungsfähig zu sein und wie du deinen Energiefluss wieder aktivierst. Du lernst, wie du Stress abbauen, deinen Biorhythmus stabilisieren und deine körperliche wie mentale Power nachhaltig steigern kannst. Wenn du raus willst aus Erschöpfung, Brain Fog und Leistungstief: In meinem Performance Coaching helfe ich dir dabei, die Verbindung zu deinen Energiequellen wiederherzustellen - für maximale Energie, Klarheit und Performance in Business und Leben. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ___________________________
Licht ist mehr als nur Helligkeit – es wird zur Sprache der Mobilität. In dieser Folge nehmen Yannick und Timo die Hörerinnen und Hörer mit nach Bobigny, wo der französische Zulieferer Valeo zeigt, wie sich Fahrzeugbeleuchtung im Zeitalter des Software-Defined Vehicle neu erfindet. Bei einer Tour durch das Valeo-Hauptquartier und einer nächtlichen Demonstration in den Wäldern von Chantilly wird deutlich, dass Licht längst nicht mehr nur eine technische Funktion erfüllt, sondern zu einem zentralen Element der Fahrzeugidentität geworden ist. Timo berichtet von den Entwicklungen, die Valeo unter dem Motto „Lighting Everywhere“ vorantreibt: Lichtsysteme werden digital, interaktiv und nachhaltig. In Zukunft steuern nicht mehr Relais das Scheinwerferlicht, sondern zentrale Hochleistungsrechner, die Videosignale an die Leuchten senden. Dadurch kann Licht kommunizieren – mit Fahrerinnen und Fahrern, mit anderen Verkehrsteilnehmern und mit der Umgebung. Den Höhepunkt bildet die Nachtfahrt von Chantilly. Drei Testfahrzeuge zeigen, wie präzise und dynamisch moderne Beleuchtungssysteme heute schon arbeiten. Die Folge zeigt, wie stark sich die Rolle der Beleuchtung verändert: vom passiven Leuchtmittel zum aktiven Kommunikationssystem. Wie Valeo das Licht der Zukunft formt: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-valeo-das-licht-der-zukunft-formt/1591519 Alle Infos zur Automotive Interior Lighting Conference: https://www.automotive-lighting-conference.com/?utm_source=ap&utm_medium=Banner&utm_campaign=displayAD Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: www.linkedin.com/in/timo-gilgen Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Wie schafft man es, als introvertierte Kalligrafin in Wien Kund*innen wie Hermès, Prada oder Dior zu gewinnen – ganz ohne großes Netzwerk oder Connections? In dieser Folge spricht Natascha Safarik (aka Tintenfuchs) über analoge Akquise im digitalen Zeitalter, über den echten Wert kreativer Arbeit – und darüber, warum Können allein nicht reicht, um von der eigenen Kunst zu leben.
Na, du Millennial Starseed! Ja, du bist eine energetische Brücke zwischen den Welten. Wir sind in der analogen Welt aufgewachsen, aber digital erwacht. Wir haben beides in uns – die Dunkelheit der alten Systeme und die Kraft der Transformation. Wir sind die Generation, die Pluto in Skorpion (ca. 1983–1995) steht zwischen zwei Zeitaltern: In dieser Folge tauchen wir ein in das, was uns als Millennials wirklich prägt: das Aufwachsen ohne Internet und das Erwachen im digitalen Zeitalter. Wir sprechen über die seelische Signatur unserer Generation, Pluto im Skorpion – über Schattenarbeit, Bewusstseinswandel, Heilung und die Aufgabe, Altes zu transformieren, während Neues entsteht. Diese Folge ist eine Einladung zur Erinnerung: an das, was war, und an das, was durch uns geboren werden will. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: - Aufwachsen zwischen Kassettenrekorder und KI - Pluto im Skorpion: Die astrologische Signatur unserer Generation - Unser Potenzial, und unsere Schattenseiten - Vom unbewussten Konsum zur bewussten Heilung - Technik, Macht und Bewusstsein im Wandel - Millennials als Brückenbauer:innen zwischen analoger Vergangenheit und bewusster Zukunft **Empfehlungen:** Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.de Rauhnächte-Begleitung: https://www.rauhnaechte-begleitung.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)
Nach zwei Jahren Krieg haben Israel und die Hamas den ersten Teil des US-Friedensplans unterzeichnet. Und: KI-Rechenzentren sorgen für einen Nachfrageschub bei bestimmten Rohstoffen.
Eine erfolgreiche Frau, ein charmantes Phantom und ein Netz aus Lügen, das bis in die höchsten Kreise reicht.Was als leidenschaftliche Affäre begann, endete in einem perfiden Spiel aus Erpressung, Manipulation und Verrat.Wie konnte jemand so klug, so kontrolliert – so reich – in solch eine emotionale Falle tappen? Und was verrät dieser Fall über Macht, Begehren und die gefährliche Illusion von Liebe im digitalen Zeitalter?
Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.
Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.
Wir sprechen mit Dr. Rafael Ball. Er ist seit 1. März 2015 Direktor der ETH-Bibliothek. Er ist promovierter Biologe und Wissenschaftshistoriker und studierte Biologie, Slawistik und Philosophie an den Universitäten Mainz, Warschau und Moskau. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Bibliothek der Zukunft, Wissenschaftskommunikation und die Rolle des gedruckten Buches im digitalen Zeitalter. Er hat Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen zu einschlägigen Themen.Rafael Ball ist Herausgeber des reichweitenstärksten deutschsprachigen Bibliothekszeitschrift B.i.t.online , gefragter Redner und Autor zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Bücher zu den Themen Transformation des Publikationssytems , Wissenschaftskommunikation im Wandel.Wir sprechen über den Einfluss von KI auf das wissenschaftliche Publizieren und die wissenschaftliche Bibliotheksarbeit.Links: https://ethz.ch/staffnet/de/organisation/abteilungen/eth-bibliothek/rafael-ball.htmlhttps://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7366718054820458496/
Die Bundesregierung hat ein neues Ministerium geschaffen, das den großen Sprung ins digitale Zeitalter bringen soll: das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, kurz BMDS. Das klingt nach Aufbruch. Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell: Hier ist weniger Innovation am Werk als politisches Kalkül, weniger notwendige Reform als das Schaffen eines Apparates, der Geld verschlingt undWeiterlesen
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Beim Filesharing erwischt? Wir helfen: https://www.wbs.legal/urheberrecht/abmahnung-filesharing/ Hier bekommt ihr Tickets für meine Comedy-Show: https://www.eventim.de/event/christian-solmecke-live-die-lustigsten-rechtsfaelle-der-welt-kulturkirche-koeln-20027427/ Streaming-Anbieter wie Netflix, Prime Video und Co. versprachen Anfang der 2010er ein neues Zeitalter des online Contentgenusses. Vorbei war die Zeit, in der man sich durch dubiose Seiten klickte auf der Suche nach der Lieblingsserie oder dem Lieblingsfilm, immer mit dem unguten Bauchgefühl, ob man sich gerade strafbar macht. Doch die Piraterie ist zurück und immer mehr Menschen begeben sich wieder in unsicheres Fahrwasser. Video vom dunklen Parabelritter: https://youtu.be/UsaI_AygUoA?si=g3TzYne5tTATobLb BGH I ZR 48/15: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=76297&pos=0&anz=1 Artikel Filesharing: https://www.wbs.legal/urheberrecht/abmahnung-filesharing/ § 242 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__242.html § 44a UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__44a.html § 53 UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__53.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.l
Wie Xi, Putin, Trump und Co. in den letzten 15 Jahren ihre Macht ausgebaut haben – und warum sie im kommenden Jahrzehnt scheitern könnten. Es gehört zu den größten Errungenschaften der aktuellen autoritären Regime, als effizient, modern und zukunftsorientiert zu erscheinen – gerade für Menschen, die in liberalen Demokratien leben. China ist ein Beispiel dafür, Ungarn, die Türkei und einige sagen, auch die Vereinigten Staaten unter Trump. Viele undemokratische Systeme sichern ihre Macht nach innen oftmals ohne offene Gewalt: durch subtile Kontrolle, technokratische Effizienz und neue Formen der Legitimation. In der aktuellen Folge von Acht Milliarden spricht Host Juan Moreno mit Michael Sauga, der für den SPIEGEL aus Brüssel berichtet. In seinem aktuellen Sachbuch »Wie Autokratien im 21. Jahrhundert neu funktionieren – der Niedergang liberaler Demokratien und das globale Zeitalter der Populisten« liefert Sauga eine tiefgreifende Analyse des Aufstiegs moderner Autokraten wie Putin, Trump, Erdoğan oder Orbán. Diese Politiker setzen, davon ist Sauga überzeugt, im Kern sehr ähnliche Mechanismen ein, um an die Macht zu langen – vor allem aber, um diese zu sichern. Mehr zum Thema: (S+) Der Westen ging lange davon aus, dass nur Demokratien dauerhaft Wohlstand schaffen können. Autokraten wie Xi, Putin oder Erdoğan scheinen jedoch das Gegenteil zu beweisen. Vertragen sich Tyrannei und Wirtschaft doch? – ein Essay von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/wladimir-putin-xi-jinping-und-co-das-macht-geheimnis-der-modernen-diktatoren-a-23fdd624-5978-4ab1-9acb-6ce7d32ae73d (S+) Viele Ökonomen erwarteten, dass der Präsident die Vereinigten Staaten in eine Rezession stürzen würde. Dazu kommt es wohl nicht, aus gleich mehreren Gründen – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/donald-trump-und-die-wirtschaft-in-den-usa-warum-kommt-es-nicht-zur-rezession-a-824209fa-bb47-4444-aa18-9d66ed731cfb (S+) Europa und die USA wollen Pekings Staatseingriffe in die Wirtschaft kopieren. Warum das nicht gut gehen wird – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/industriepolitik-warum-der-westen-falsch-auf-china-blickt-kolumne-a-1e5b630d-a5f3-43a9-851e-c961e83881ad Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Erinnern Sie sich noch, wie Sie Schreibschrift gelernt haben? Auch heute üben Schulkinder eine gute Stifthaltung und die nötige Feinmotorik, um Buchstaben miteinander verbinden zu können. Kritiker finden, die Schreibschrift sei viel zu aufwendig und eine vereinfachte Grundschrift aus Druckbuchstaben würde vollkommen ausreichen. Andere betonen, wie wichtig Schreibschrift für die Gehirnentwicklung und damit unsere Lernfähigkeit sei. In einigen Bundesländern, sowie Österreich und der Schweiz wird bereits erprobt, ob Schreiben in Druckbuchstaben ausreicht. In Hessen hält man aber an der Schreibschrift fest. Ist die Schreibschrift ein Auslaufmodell? Wie lernen Kinder am besten zu schreiben und was bedeutet das Schreiben mit der Hand für die allgemeine Fähigkeit, Texte zu verstehen und für die Rechtschreibung. Warum ist eine Handschrift viel mehr als nur eine Kulturtechnik? Und brauchen wir sie im Zeitalter der Tastatur überhaupt noch? Nicht per Brief angeschrieben haben wir dazu unsere Studiogäste: Die Linguistin und Kritikerin der Schreibschrift Eva Odersky, die Spezialistin für Schriftspracherwerb und pädagogische Neuroforschung Stephanie Ingrid Müller, die Leiterin des Instituts für Schreibmotorik Tal Hoffmann und die Handschrift-Coachin Susanne Dorendorff. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk - Forschung aktuell Früherkennung - KI-Stift erkennt Parkinson-Anzeichen beim Schreiben Ein neuer Hightech-Stift erkennt mithilfe von KI feine Veränderungen in der Handschrift - ein mögliches Frühsymptom von Parkinson. Die Technik zeigt Potenzial, doch Experten fordern mehr Daten, bevor sie in der Diagnostik eingesetzt wird. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d2cda3612bbddd07/
Was passiert eigentlich mit unserer Handschrift im digitalen Zeitalter? Brauchen wir sie überhaupt noch – oder ist sie ein Auslaufmodell? Darum geht es in dieser Folge von Edition Zukunft mit Markus Kiefer, Psychologe und Neurowissenschaftler am Universitätsklinikum Ulm. In einer großen Studie hat Kiefer erforscht, welchen Unterschied es macht, ob wir mit der Hand schreiben oder tippen. Wir haben ihn gefragt, was seine wichtigsten Erkenntnisse waren und was sie für die Zukunft der Handschrift bedeuten. (Lisa Breit, 19.9.2025)
Bettina von Arnim zählt zum Kreis der intellektuellen Frauen in der Romantik. Doch sie ist mehr als nur Dichterin: Sie ist auch politische Publizistin und scharfe Beobachterin des sozialen Elends im Zeitalter der beginnenden Industrialisierung. Ihre Kritik bringt sie in echte Schwierigkeiten.
Guten Morgen! 118 neue Gaskraftwerke seien bis 2035 nötig, um die elektrische Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Mehr dazu in unserem ersten Artikel. Unser zweiter Beitrag widmet sich einem kaltblütigen Mord in North Carolina, der eine breite Debatte über Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr und mögliche Versäumnisse der Justiz ausgelöst hat. Erfahren Sie im dritten Top-Aktuell, welche Gefahren unser technologisches Zeitalter birgt und welche Ur-Sünde des Menschen sich dahinter versteckt.
Unser heutiger Gast ist nicht zum ersten Mal bei uns, und das ist kein Wunder. Denn kaum jemand verbindet gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen so leidenschaftlich und pointiert wie er. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert, ist Speaker, Kolumnist, Autor und lehrt als Dozent Trendforschung. In Frankfurt hat er mit dem „Future:Project“ einen Think Tank gegründet, der Zukunft systematisch neu denkt. Und mit seinem Vater führt er im Podcast „Horx & Horx“ einen intergenerationellen Dialog über Weltdeutungen, Utopien und natürlich: unsere „fucking Zukunft“. Schon in Folge 354 war er bei uns zu Gast, jetzt ist er zurück. In dieser Folge spricht Christoph mit ihm über seine große These einer „dritten Informationskrise“ – ausgelöst durch KI. Es geht um seinen Begriff des wütenden Optimismus, um den Reiz und die Reizbarkeit digitaler Debatten und um die Frage, warum Deutschland droht, seine Chancen zu verschlafen – es sei denn, wir denken unsere Systeme mutig neu. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten gesucht: Was verändert sich gerade und was muss sich dringend verändern? Heute fragen wir: Was bedeutet „wütender Optimismus“ – und wie lässt sich diese Haltung angesichts von Krisen und Digitalisierung produktiv kanalisieren? Welche Folgen hat die allgegenwärtige KI für unsere Informationsordnung – und stehen wir damit wirklich an der Schwelle zur nächsten kulturellen Revolution? Warum braucht es neue Machtverhältnisse zwischen den Generationen, wenn Deutschland im digitalen Zeitalter relevant bleiben will? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Tristan Horx. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com