Podcasts about vorreiter

  • 977PODCASTS
  • 1,746EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorreiter

Show all podcasts related to vorreiter

Latest podcast episodes about vorreiter

radioWissen
Das Recht auf Urlaub - Wie es zur bezahlten Freizeit kam

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:00


Sommer ist Urlaubszeit. Aber das Recht auf bezahlte Freizeit zum Ausspannen und Erholen war besonders für Arbeiter und Arbeiterinnen lange die Ausnahme. Vorreiter waren Brauereimitarbeiter in Stuttgart, die sich 1903 einen der ersten Tarifverträge mit einem bezahlten Jahresurlaub erstritten - allerdings nur drei Tage.Autor: Georg Gruber (BR2025)

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Wie der DFB mit Daten die Zukunft des Fußballs gestaltet – mit Kevin T. vom DFB

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 51:26 Transcription Available


Wie baut man eine der umfangreichsten Datenplattformen im Fußball auf? Welche Herausforderungen gibt es bei der Transformation einer IT-Struktur und warum ist der DFB international Vorreiter im Umgang mit Daten? Diese spannenden Fragen diskutiert Jonas Rashedi in der ersten Folge dieser neuen Podcast-Reihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Kevin Telke vom DFB. Kevin ist als Product Owner maßgeblich für die strategische Weiterentwicklung der Datenplattform verantwortlich und erzählt, wie der DFB Daten nutzt, um sowohl im Profi- als auch im Amateurbereich wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Gemeinsam gehen sie darauf ein, wie der DFB datengetrieben Nachwuchstalente identifiziert, warum die Integration und Qualität von Daten entscheidend sind und wie sich die IT im Verband von einer klassischen hin zu einer agilen, dezentralen Organisation verändert hat. Ein besonderes Highlight: Kevin teilt Einblicke, wie Live-Daten den Fußball in Zukunft weiter prägen könnten und welche visionären Projekte bereits heute umgesetzt werden. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Kevin: https://www.linkedin.com/in/kevinhochmuth/?originalSubdomain=de Zur Webseite des DFB: https://www.dfb.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro: Daten beim DFB 00:01:50 Vorstellung Kevin 00:03:27 Use Cases und Datenplattform beim DFB 00:05:53 Internationaler Vergleich 00:08:08 Transformation der IT-Struktur 00:13:25 Dezentrale IT und Zusammenarbeit 00:20:15 Warum beim DFB arbeiten attraktiv ist 00:22:24 Die umfassendste Fußball-Datenplattform Deutschlands 00:27:05 Datenpunkte und Datenmenge 00:34:52 Live-Daten vs. Batch-Verarbeitung 00:37:32 Herausforderungen Datenqualität 00:40:28 Das Datenmodell beim DFB 00:47:51 Blick in die Zukunft des Fußballs 00:49:28 Persönliche Datennutzung

Handelskraft Digital Business Talk
Handelskraft #64 Agentic AI: Best Practices und Potenziale für den deutschen Mittelstand. Mit Tobias Schild und Ronni Swialkowski.

Handelskraft Digital Business Talk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 55:23


60 % der Beschäftigten im Mittelstand nutzen bereits generative KI. Manche sogar täglich, viele ganz ohne offizielle Vorgaben. Das zeigt: Das Potenzial ist da. Die Neugier auch. Was es braucht, damit wir aus dieser 1. Phase in Phase 2 und 3, also in die Wirkung kommen, das haben Tobias Schild, Microsoft Sales Lead Azure Midmarket & Solution Assessment Area Lead und Ronni Swialkowski, Intershop Vice President AI Partnerships and Strategic Alliances mit Franzi Kunz in dieser Folge besprochen. Hört, wie wir weg von der »germanized Perfektion«, hin zu pragmatischem Fortschritt kommen. Lasst euch von beeindruckenden Beispielen inspirieren, die gerade im deutschen Mittelstand entstehen oder schon wegweisend sind, weil diese Unternehmen: KI als Kulturfrage, nicht als magische Antwort verstehen. mit 60 statt mit 100 Prozent wirkliche Veränderungen hervorbringen. zuhören und (sich) die richtigen Fragen stellen. Hört außerdem, welche Microsoft AI Tools das Feld der Produktivität mitbestimmen wer schon individuelle KI-Lösungen effizient nutzt welche (überraschenden) Branchen bereits Vorreiter sind wie Intershop schon heute jahrzehntelanges Wissen mit KI skalierbar macht welche Chancen in Agentic AI & Copiloten für jede Branche stecken

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Polen: Grzegorz Braun als Vorreiter des katholischen Rechtsextremismus

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 9:55


Sander, Martin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Ab sofort bestellbar: der neue Citroën c5 Aircross ab 33.990 Euro    Citroën läutet mit dem neuen C5 Aircross die nächste SUV-Generation ein. Ab sofort ist das neue Topmodell im C-Segment bestellbar. Mit insgesamt drei elektrifizierten Antrieben und einem neuen Komfortmaßstab unterstreicht der C5 Aircross seinen Anspruch als das größte SUV im Portfolio der Marke. Preise starten bei 33.990 Euro für den neuen Hybrid 145 mit 48V-Technologie, der vollelektrische C5 Aircross Electric 210 Komfort-Range ist bereits ab 42.590 Euro erhältlich. Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Stellantis. Sie ermöglicht elektrische Reichweiten von bis zu 680 Kilometern (WLTP) und damit eine entspannte Alltagstauglichkeit – ob elektrisch, als Plug-in-Hybrid oder klassischer Hybrid mit reduziertem Verbrauch und CO2-Ausstoß. Vorreiter in Sachen Komfort, Design und Technologie Der neue C5 Aircross ist mehr als nur ein SUV: Mit seinem wohnlichen „C-Zen Lounge“-Interieur bietet er ein Raumgefühl wie im Wohnzimmer – mit hochwertigen Stoffen, flächigem Armaturenbrett, 8-farbiger Ambientebeleuchtung und optional belüfteten Massagesitzen vorn. Rücksitze mit verstellbarer Neigung, vergrößerter Kniefreiheit und serienmäßiger Citroën Advanced Comfort® Federung machen jede Fahrt zur Erholung. Ein echtes Highlight ist der neue 13-Zoll vertikale HD-Touchscreen, der im markanten „Waterfall“-Format direkt ins Auge fällt. Zum Start: Zwei Antriebe, viele Möglichkeiten – volle Wahlfreiheit Ob als effizienter Hybrid mit 107 kW (145 PS) Systemleistung oder als rein elektrischer SUV – der neue C5 Aircross erfüllt unterschiedlichste Mobilitätsbedürfnisse. Dabei bleiben Raumangebot und Kofferraumvolumen (565-1.668 Liter) stets gleich – unabhängig vom Antrieb. Die zum Start verfügbaren Antriebe sind der Hybrid 145 mit 107 kW (145 PS) Systemleistung, 48V-System, 6-Gang-Doppelkupplung, sowie der rein elektrische 210 Komfort-Range mit 157 kW (213 PS), 73 kWh-Batterie, Automatik und einer Reichweite  bis 570 km WLTP. Alle Fotos: Citroen Deutschland / Stellantis   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

OMT Podcast
Headless CMS - Zukunft oder Hype? (Corinna Vorreiter) | OMT-Podcast #268

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 48:53


Ein Headless CMS trennt das Backend vollständig vom Frontend und stellt alle Inhalte per API bereit, sodass Du einmal eingegebene Texte, Bilder und Metadaten kanalübergreifend auf Website, App, Onlineshop oder POS ausspielen kannst. Du profitierst als Online-Marketer von hoher Flexibilität bei der Layout-Gestaltung, skalierst Dein Content-Management je nach Bedarf und arbeitest in Deinem Team deutlich effizienter, weil sich Marketing, SEO und IT klar auf ihre jeweiligen Rollen konzentrieren können. Wie so etwas erfolgreich umgesetzt werden kann, erzählt Corinna Vorreiter (WEVENTURE GmbH) heute im Interview mit Mario Jung (OMT GmbH). Gleichzeitig solltest Du die typischen Herausforderungen nicht unterschätzen: Umfangreiche SEO- und URL-Regeln wie Canonical-Handling, fehlende “Out-of-the-Box”-SEO-Module und fehleranfälliges JavaScript-Rendering erfordern ein erfahrenes Developer-Team und eine ausgiebige Planungs- und Testphase von mindestens einem Jahr. Corinna gibt Dir ihre Learnings preis und hilft Dir die Risiken zu minimieren. Wenn Du Content in mehreren Kanälen, Sprachen oder Ländern flexibel verwalten möchtest und Dein Entwicklerteam stark aufgestellt ist, lohnt sich der Umstieg. Für alle Details zu den SEO-Kniffen, konkreten Projektabläufen und Best Practices höre Dir das komplette Interview im OMT-Podcast jetzt an!

Antritt – detektor.fm
Interview: Wie schön ist die Verkehrswende in Paris, Ulf Buermeyer und Philipp Böhme?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 88:26


Paris gilt als ein europäischer Vorreiter der Verkehrswende. Ulf Buermeyer von der Lage der Nation und Philipp Böhme haben sich umgeschaut. (00:00:00) Begrüßung, neue Steadies und Feedback zur letzten Folge (00:02:29) Themenübersicht (00:03:25) Begrüßung Ulf Buermeyer (00:05:07) Paris – ein Paradies? (00:06:46) Bürgermeisterin – Anne Hidalgo (00:13:04) Kann man sich das in Berlin auch vorstellen? (00:16:26) Berliner Politik: Kulturkampf in der Verkehrspolitik? (00:17:50) Der Einfluss von Olympia 2024 auf Verkehr in Paris (00:20:50) Der Faktor: Zentrum oder Stadtrand (00:27:02) Hinken wir in Deutschland hinterher oder bleiben wir stehen? (00:30:39) Wie kommt man vom Kulturkampf zur Lösung? (00:35:54) Begrüßung Philipp Böhme (00:37:55) Was ist Verkehrswende eigentlich? (00:40:12) Hast du die Verkehrswende getroffen? (00:41:02) Philipps Planerperspektive auf Paris (00:44:13) Temperaturunterschiede durch Begrünung (00:49:03) Fahrradstraßen und Qualität des öffentlichen Raums (00:56:31) Philipps Eindrücke in London (01:00:30) Was bringt die Verkehrsberuhigung? (01:01:58) Radschnellwege in London (01:04:58) Brüssel (01:10:10) Antwerpen (01:14:41) Hamburg (01:16:36) Situation in Berlin (01:19:24) Welche Voraussetzungen brauchen Planer? (01:22:04) Reflexionen und Verabschiedung (01:24:54) Song der Woche: The Black Keys – Man on a Mission Copyright Coverfoto: Lage der Nation Media GmbH & Co. KG Hier geht’s zum Qimby-Account von Philipp Böhme mit Beispielbildern von seinen Reisen: https://qimby.net/phibo Hier geht’s zum Antritt-Gespräch mit Philipp Böhme aus dem Dezember 2022: Wie kommt der Radstreifen auf die Fahrbahn? Hier geht’s zu Ausgabe 433 der Lage der Nation, darin Ulf Buermeyers Bericht aus Paris: https://lagedernation.org/podcast/ldn433-merz-kritisiert-israel-russlands-hybrider-krieg-kretschmer-will-nord-stream-reaktivieren-bundeswehr-setzt-auf-google-cloud-microsoft-sperrt-mail-zugang-von-istgh-chefermittler-verkehrswend/ Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-verkehrswende-in-paris-und-metropolen-mit-ulf-buermeyer-und-philipp-boehme

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Interview: Wie schön ist die Verkehrswende in Paris, Ulf Buermeyer und Philipp Böhme?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 88:26


Paris gilt als ein europäischer Vorreiter der Verkehrswende. Ulf Buermeyer von der Lage der Nation und Philipp Böhme haben sich umgeschaut. (00:00:00) Begrüßung, neue Steadies und Feedback zur letzten Folge (00:02:29) Themenübersicht (00:03:25) Begrüßung Ulf Buermeyer (00:05:07) Paris – ein Paradies? (00:06:46) Bürgermeisterin – Anne Hidalgo (00:13:04) Kann man sich das in Berlin auch vorstellen? (00:16:26) Berliner Politik: Kulturkampf in der Verkehrspolitik? (00:17:50) Der Einfluss von Olympia 2024 auf Verkehr in Paris (00:20:50) Der Faktor: Zentrum oder Stadtrand (00:27:02) Hinken wir in Deutschland hinterher oder bleiben wir stehen? (00:30:39) Wie kommt man vom Kulturkampf zur Lösung? (00:35:54) Begrüßung Philipp Böhme (00:37:55) Was ist Verkehrswende eigentlich? (00:40:12) Hast du die Verkehrswende getroffen? (00:41:02) Philipps Planerperspektive auf Paris (00:44:13) Temperaturunterschiede durch Begrünung (00:49:03) Fahrradstraßen und Qualität des öffentlichen Raums (00:56:31) Philipps Eindrücke in London (01:00:30) Was bringt die Verkehrsberuhigung? (01:01:58) Radschnellwege in London (01:04:58) Brüssel (01:10:10) Antwerpen (01:14:41) Hamburg (01:16:36) Situation in Berlin (01:19:24) Welche Voraussetzungen brauchen Planer? (01:22:04) Reflexionen und Verabschiedung (01:24:54) Song der Woche: The Black Keys – Man on a Mission Copyright Coverfoto: Lage der Nation Media GmbH & Co. KG Hier geht’s zum Qimby-Account von Philipp Böhme mit Beispielbildern von seinen Reisen: https://qimby.net/phibo Hier geht’s zum Antritt-Gespräch mit Philipp Böhme aus dem Dezember 2022: Wie kommt der Radstreifen auf die Fahrbahn? Hier geht’s zu Ausgabe 433 der Lage der Nation, darin Ulf Buermeyers Bericht aus Paris: https://lagedernation.org/podcast/ldn433-merz-kritisiert-israel-russlands-hybrider-krieg-kretschmer-will-nord-stream-reaktivieren-bundeswehr-setzt-auf-google-cloud-microsoft-sperrt-mail-zugang-von-istgh-chefermittler-verkehrswend/ Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-verkehrswende-in-paris-und-metropolen-mit-ulf-buermeyer-und-philipp-boehme

Gesellschaft – detektor.fm
Interview: Wie schön ist die Verkehrswende in Paris, Ulf Buermeyer und Philipp Böhme?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 88:26


Paris gilt als ein europäischer Vorreiter der Verkehrswende. Ulf Buermeyer von der Lage der Nation und Philipp Böhme haben sich umgeschaut. (00:00:00) Begrüßung, neue Steadies und Feedback zur letzten Folge (00:02:29) Themenübersicht (00:03:25) Begrüßung Ulf Buermeyer (00:05:07) Paris – ein Paradies? (00:06:46) Bürgermeisterin – Anne Hidalgo (00:13:04) Kann man sich das in Berlin auch vorstellen? (00:16:26) Berliner Politik: Kulturkampf in der Verkehrspolitik? (00:17:50) Der Einfluss von Olympia 2024 auf Verkehr in Paris (00:20:50) Der Faktor: Zentrum oder Stadtrand (00:27:02) Hinken wir in Deutschland hinterher oder bleiben wir stehen? (00:30:39) Wie kommt man vom Kulturkampf zur Lösung? (00:35:54) Begrüßung Philipp Böhme (00:37:55) Was ist Verkehrswende eigentlich? (00:40:12) Hast du die Verkehrswende getroffen? (00:41:02) Philipps Planerperspektive auf Paris (00:44:13) Temperaturunterschiede durch Begrünung (00:49:03) Fahrradstraßen und Qualität des öffentlichen Raums (00:56:31) Philipps Eindrücke in London (01:00:30) Was bringt die Verkehrsberuhigung? (01:01:58) Radschnellwege in London (01:04:58) Brüssel (01:10:10) Antwerpen (01:14:41) Hamburg (01:16:36) Situation in Berlin (01:19:24) Welche Voraussetzungen brauchen Planer? (01:22:04) Reflexionen und Verabschiedung (01:24:54) Song der Woche: The Black Keys – Man on a Mission Copyright Coverfoto: Lage der Nation Media GmbH & Co. KG Hier geht’s zum Qimby-Account von Philipp Böhme mit Beispielbildern von seinen Reisen: https://qimby.net/phibo Hier geht’s zum Antritt-Gespräch mit Philipp Böhme aus dem Dezember 2022: Wie kommt der Radstreifen auf die Fahrbahn? Hier geht’s zu Ausgabe 433 der Lage der Nation, darin Ulf Buermeyers Bericht aus Paris: https://lagedernation.org/podcast/ldn433-merz-kritisiert-israel-russlands-hybrider-krieg-kretschmer-will-nord-stream-reaktivieren-bundeswehr-setzt-auf-google-cloud-microsoft-sperrt-mail-zugang-von-istgh-chefermittler-verkehrswend/ Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-verkehrswende-in-paris-und-metropolen-mit-ulf-buermeyer-und-philipp-boehme

staYoung - Der Longevity-Podcast
Prävention neu gedacht – Die Vision der Charité mit Prof. Heyo Kroemer & Nina Ruge

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 31:21


Heute spreche ich mit Prof. Heyo Kroemer, dem CEO der Charité Berlin – der größten Uniklinik Europas. Gemeinsam blicken wir auf eine neue Vision von Gesundheitsversorgung: weg von reiner Krankheitsbehandlung hin zu echter Präventionsmedizin. Wie lässt sich die Healthspan verlängern? Welche Rolle spielt personalisierte Diagnostik? Und warum wird Deutschland beim Thema Prävention noch als „Entwicklungsland“ bezeichnet? Ein Gespräch über Verantwortung, Wandel und die Kraft moderner Medizin – für ein gesünderes Altern. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Warum verbringen wir im Schnitt elf Jahre unseres Lebens in schlechter Gesundheit – und wie kann Prävention das ändern? - Wie unterscheidet sich der Ansatz der Healthy Longevity von klassischer Präventionsmedizin – und wo liegen ihre Gemeinsamkeiten? - Wie kann eine Uniklinik wie die Charité als Vorreiter für präventive Gesundheitsversorgung agieren? - Findet das Thema Prävention endlich Eingang in die Gesundheitspolitik – oder bleibt es ein Lippenbekenntnis? - Ist Deutschland wirklich ein Präventionsentwicklungsland – und was müsste sich konkret ändern? - Warum ist die Integration von Prävention in die medizinische Ausbildung und Praxis noch immer unzureichend? - Welche Rolle spielt der demografische Wandel für die Dringlichkeit einer funktionierenden Präventionsstrategie? - Wie kann Prävention zur finanziellen Stabilität der Krankenversicherungen beitragen? - Was können wir von Ländern wie Singapur lernen, die Prävention bereits systemisch umgesetzt haben? - Wie funktionieren Hightech-Ansätze zur Frühdiagnostik – z. B. über Wearables oder Sensoren im Auto? - Können Technologien wie Ganzkörper-MRT oder Liquid Biopsy bald breiten Zugang zur Früherkennung bieten? - Wie sieht die ideale Präventionslandschaft der Zukunft aus – von der Kita bis ins hohe Alter? - Welche Rolle spielen Medien und Social Media bei der Verbreitung von fundiertem Präventionswissen? Weitere Informationen zu Prof. Heyo Kroemer und der Charité findest du hier: Kongress für Prävention und Langlebigkeit: https://www.praevention-langlebigkeit.de/kongress.html Strategie der Charité: https://www.charite.de/die_charite/profil/charite_strategie_2030/ Strategie Papier der Charité “Rethinking Health”: https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/portal_relaunch/die-charite/Strategie-2030/Strategie_Charite_2030_Wir-denken-Gesundheit-neu.pdf Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-234

Nizar & Shayan - Podcast
Jamule über Erfolg, Neid & die Zukunft der Musik - JAMULE

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 106:44


Das Q&A mit JAMULE jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipRap-Superstar Jamule ist zu Gast und spricht so offen wie nie! Er verrät, warum er auf über 250 unveröffentlichten Songs sitzt, wie aus einer wütenden Sprachnachricht wegen einer gebrochenen Tourbus-Regel ein Hit wurde und warum er sich als Vorreiter einer neuen Musik-Welle in Deutschland sieht. Ein ehrliches Gespräch über den kreativen Prozess, den Umgang mit dem mentalen Druck des Erfolgs, seine Erfahrungen mit Therapie und warum Ananas auf seine Pizza gehört. Außerdem gibt er exklusive Einblicke in sein kommendes Album.Alle Kanäle | JAMULEhttps://www.instagram.com/jamulehttps://www.tiktok.com/@jamule?https://www.youtube.com/@jamuleofficialhttps://www.eventim.de/artist/jamulehttps://open.spotify.com/intl-de/artist/4sVieJlKgpZ2k9ESNS5IdN?si=G0phiHZBSVWA4ttJoLpf4AAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

Table Today
Wann kommt der Aufschwung, Herr Südekum?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 26:20


Ökonom Jens Südekum verteidigt das milliardenschwere Sondervermögen als möglichen Wachstumsmotor. „Ein großer Teil fließt in Investitionen mit starken Multiplikator-Effekten“, erklärt er und schlägt ein öffentliches Tracking der Ausgaben vor. Er sieht aber nach wie vor großen Reformbedarf bei Bürokratie und Arbeitsmarkt. Dabei geht es vor allem darum, dass die deutsche Wirtschaft wieder wächst. Nur so können die Schulden von heute in der Zukunft auch zurückgezahlt werden. Besonders entscheidend wird es aus Sicht von Südekum, die Produktivität zu steigern.12:05Frauke Brosius-Gersdorf hat bei Markus Lanz ihre Haltung zu Abtreibung, Verfassungsschutz und AfD-Verbot erklärt. „Sobald das Verfassungsgericht Schaden nimmt, würde ich an meiner Nominierung nicht festhalten“, sagt sie und betont: „Für mich entscheidend ist, dass Grundrechte nicht immer gleich zu gewichten sind.“ Die SPD bekräftigt trotz Kritik ihre Unterstützung für die Kandidatin.01:33Markus Söder und Friedrich Merz demonstrieren Einigkeit auf Deutschlands höchstem Gipfel. Nach ihrem Treffen auf der Zugspitze haben sie große Einigkeit demonstriert. Söder hat auch diesen Termin wieder dazu genutzt, Bayern als Vorreiter in Deutschland zu positionieren.06:51Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf Knopfdruck - Der Radiologie Podcast
#21 - Wie Remote-Scanning den Uni-Klinik-Workflow revolutioniert - mit Tomasz Bienias

Auf Knopfdruck - Der Radiologie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 76:51


In dieser Folge erklärt Tomasz Bienias, wie er als erster Vollzeit-Remote MTR aus Frankfurt für das LMU Klinikum München scannt – und warum diese Lösung die Zukunft der Radiologie ist.Remote Scanning vernetzt Radiologieteams über Distanzen hinweg und entlastet Kliniken und Praxen gleichermaßen. In dieser Episode erfahren Sie, wie moderne IT-Infrastruktur und menschliche Prozesse zusammenspielen, um höchste Bildqualität aus dem Homeoffice heraus zu garantieren.Gast: Tomasz Bienias, MTR, zum Zeitpunkt der Aufzeichnung noch tätig für das LMU Klinikum München (bis Juni 2025) und seit Juli 2025 im Aufbau des Remote-Scanning-Formats am Universitätsklinikum Bonn. Mit über vier Jahren Erfahrung als Vollzeit-Remote MTR und Co-Autor einer internationalen Whitepaper-Guideline ist Tomasz heute globaler Vorreiter in der Ferndiagnostik.Kernthemen & Learnings:Einstieg ins Remote Scanning: Von der ersten Bewerbung bis zum etablierten WorkflowTechnische & menschliche Voraussetzungen: Infrastruktur, Einarbeitung und Team‑TrustSpezialisierung & Zukunftsausblick: Mentoring, Community‑Building und Vision für Cardio MR am neuen Herzzentrum BonnKapitel & Timestamps00:00 – Intro & Begrüßung00:21 – Polnische Wurzeln & persönliche Vorstellung01:30 – Unterschiede: Remote Praxis‑Scan vs. Klinik‑Workflow02:42 – Entscheidungsfindung: Vollzeit-Remote seit 202105:35 – Erstes Remote-Setup und zwei Monate Einarbeitung in München10:04 – Patientenkommunikation & Sicherheit aus der Ferne15:11 – Erfahrungen als Lehrender & pädagogische Aha‑Momente26:06 – Spezialisierung in der Radiologie: CT vs. MR vs. Intervention30:55 – Zukunftsvision: Wechsel nach Bonn & Implementierung45:49 – Bedeutung von Mentoring und Community Engagement50:03 – Vision für Cardio MR im neuen Herzzentrum Bonn55:00 – AbschlussGast- und Ressourcen‑LinksTomasz Bienias (LinkedIn): https://www.linkedin.com/in/tomasz-bienias-800089204/Whitepaper „Global Guideline Remote Scanning“: https://shorturl.at/n0kXUEntdecke weitere Episoden und gib dieser Folge einen Daumen hoch!Kontakt & Feedback: m.methlow@radiness.comInstagram: @auf_knopfdruck_podcastDiese Folge wird präsentiert von RADiness – die herstellerunabhängige Lösung für Remote Scanning in der Radiologie. Mehr erfahren: http://www.radiness.com#RadiologiePodcast #RemoteScanning #MTR #Telemedizin #CardioMRAffiliate-Disclaimer: Diese Episode enthält Affiliate-Links. Für dich entstehen keine Mehrkosten, wir erhalten eine Provision.Impressum & Datenschutz: https://www.radiness.com/impressum

Blick: Durchblick
Digital Detox: Warum unser Gehirn eine Bildschirmpause braucht

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 19:43


Sobald ein Bildschirm angeht, zieht es deine Augen magnetisch hin. Er ist bunt, es passiert etwas und meistens gibt es auch noch tolle Töne dazu. Die Dopamin-Rezeptoren feuern auf Hochtouren. Aber was macht das mit unserem Gehirn? Braucht es eine Entgiftung davon? Und wer will, dass wir ständig am Bildschirm hängen? In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit dem Autor, Philosophen und Vorreiter der Informationsdiät Rolf Dobelli über Doom-Scrolling, Medienkonsum und dessen Auswirkungen auf die Psyche.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states donald trump social man marketing pr fall european union situation europa environment generation welt thema hype deutschland arbeit rolle trend geld investments initiative option bei erfolg anfang ziel entwicklung meinung hamburg beispiel ort sicht bedeutung schritt unternehmen namen esg medien sache auswirkungen leute praxis einfach governance beginn freund titel bereich kampf druck analyse schluss diskussion projekte sinne euros reihe kunden wunsch umfeld seminar ganze kosten strategien griff ergebnisse kollegen produkte beitrag sachen nachhaltigkeit hintergr blackrock nachteile obwohl fernsehen prozent baum deswegen risiken konsequenzen faktoren anspruch gegenteil prozesse politiker alternativen aktivit fahrt studien wirklichkeit verm fleisch planeten fazit mitglieder zweck du dich faktor organisationen versprechen produkten umfrage fahrrad hsbc anteil neu tatsache kriterien fonds dynamik zuge ergebnissen nachhaltig anbieter steuer rechts portfolios investoren rahmenbedingungen statistik nachfrage ausma versicherungen der r investieren gewohnheit schreibe wendepunkt ausstieg konsequenz vorgaben vorreiter glaubw regulierung anlagen umfang sdg gelder ess im vergleich quartal thema nachhaltigkeit einbruch pflanze interessenten auflagen rendite anleger geldanlage richtlinien abg klimaziele indikator implikationen robo advisors finanzwelt leitlinien milliarden dollar invesco anlegen us regierung endeffekt lizenzen renditen legislaturperiode richtlinie geldanlagen milliarden us dollar dws transkript rudern millionen us dollar anlegern anlagestrategie privatanleger funks anlageberatung amundi hauptversammlung brennstoffen us administration bewusstes thema gr klassifizierung mini kurs abfluss blumenwiese anlageberater thema esg
Liebreizend Extreme
#131 Hitzewelle und Klimakrise: Warum Hoffnung in kleinen Taten liegt

Liebreizend Extreme

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 58:22


Wir sprechen über die aktuelle Hitzewelle über Europa und wie der Klimawandel, auch hier bei uns in Tirol längst spürbar ist. Besonders betroffen ist eben der Alpenraum, der sich laut Forschung durch alpine Amplifikation bis zu doppelt so schnell erwärmt wie der weltweite Durchschnitt. Aber wir sprechen in dieser Folge auch darüber, wie wir im kleinen Vorbilder sein können, als Familie, als Community, als Konsument:innen. Was wäre wenn Tirol zum Vorreiter für ein klimafreundliches Leben wird? Wir sprechen aber auch über das Schulsystem und unsere Ängste und Gedanken in Bezug auf unsere Kinder, und darüber dass vor allem für Sarah Netzwerken nur zyklisch funktioniert.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Extremwetterlagen - Europa als Vorreiter bei KI-basierter Wetterprognose

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:11


Das Europäische Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage hat als weltweit erster Wetterdienst ein neues KI-Wettermodell in den Regelbetrieb übernommen. Das Modell arbeitet um ein Vielfaches sparsamer, schneller und genauer als das alte System. Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

EduFunk
Unser EduFunk-Jahr zwischen KI, Klassenzimmer und Kopfkino

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 30:00


Willkommen beim EduFunk! Zum großen Staffelfinale nehmen euch Anna und Björn mit auf eine Reise durch die Highlights der sechsten Staffel. Gemeinsam blicken sie zurück auf spannende Gäste, überraschende Themen und persönliche Aha-Momente.Wie hat sich ihr Blick auf digitale Bildung verändert? Welche Trends haben sie begeistert – und welche auch mal skeptisch gestimmt? Und was nehmen sie persönlich mit in die nächste Staffel?Diese Folge ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick: Welche Themen stehen schon auf ihrer Liste für Staffel 7? Und was wünschen sie sich für Lehrkräfte, Schulen und die Bildungswelt von morgen?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie EduFunk „hinter den Kulissen“ tickt – und warum sich auch Podcastmacherinnen und -macher immer wieder neu erfinden müssen.

wienoida
podcastOIDA LIVE mit Satansbratan | Der Social Media Vorreiter Wiens

wienoida

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 37:04


Heute haben wir Erik im Interview! Viel Spaß mit der Folge :)

Business Punk - How to Hack
Von MTV über McKinsey und Zalando zum KI-Pionier: Wie Dr. Boris Ewenstein OTTO in die nächste Dekade führt

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 54:11


Was passiert, wenn ein Karriere-Zufall den Weg von der Business School in London über MTV, McKinsey und Zalando bis ins Traditionsunternehmen OTTO ebnet – und aus einem Digital-Passionisten ein Vorreiter für KI im E-Commerce wird?In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Carsten mit Dr. Boris Ewenstein, Bereichsvorstand Retail & Marketplace bei OTTO, über seinen unkonventionellen Werdegang und seine Mission, OTTO zum „best-in-class“ KI-gesteuerten Marktplatz zu transformieren.Die beiden sprechen außerdem über:Glückliche Zufälle als Karriere-Kompass: Von Sozialwissenschaften zur Top-Beratung und Plattform-ÖkonomieTransformation als Unternehmens-DNA: Lessons aus sechs Jahren Afrika-Geschäft und McKinseySkalierung im E-Commerce: 5 Mrd. zu 15 Mrd. GMV bei Zalando – und OTTO als Generalist mit 18 Mio. ArtikelnDie vier Hygienefaktoren: Basis-Performance, Beratung, Brand-Love & Best-ServiceKI als Gamechanger: Wie Agenten-Recherche und Beratung neu definiert werdenVision 2028: Persönliche Assistenten, Loyalty-Revolution und hyper-personalisierte Shopping-JourneysEin spannender Talk über Casual Karriere-Schicksal, Plattform-Strategie und die Frage, wie man 75 Jahre Handels-Tradition in eine Tech-Dekade rettet.

Zebras & Unicorns
Die Kryptologen: Passwort-Hack | Pump.Fun | Texas | Circle

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 42:04


Bitcoin fiel wegen Nahost-Spannungen kurzzeitig unter 100.000 USD und das erstmals seit 44 Tagen. Inzwischen hat sich der Kurs wieder leicht erholt. Altcoins wie ETH und BNB brechen zweistellig ein. Der Fear & Greed Index steht klar auf "Angst". Auch NFTs und DeFi stagnieren. Der Markt bleibt nervös, aber noch beinahe stabil. Keine Entwarnung, aber auch kein Absturz.

EduFunk
Schule neu denken: Mit KI und Haltung in die Zukunft

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 42:55


Willkommen beim EduFunk! In dieser Episode sprechen wir mit Cornelia Stenschke – Lehrerin, Medienpädagogin, systemische Beraterin und Coachin – über die Notwendigkeit, Schule neu zu denken. Cornelia bringt ihre vielfältigen Erfahrungen aus dem Unterricht, der Lehrerfortbildung und der Schulentwicklung ein, um zu zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in den Bildungsalltag integriert werden kann.Als Englisch- und Geschichtslehrerin an einer beruflichen Oberschule in Bayern und medienpädagogische Beraterin für digitale Bildung engagiert sie sich seit Jahren für eine zukunftsorientierte Bildung. In Workshops und Keynotes, wie beim Community Day von lernlog, diskutiert sie die Potenziale und Herausforderungen von KI im Unterricht und betont die Bedeutung von Führung und Kommunikation in Veränderungsprozessen.In dieser Folge erfahren wir, wie KI nicht nur den Unterricht bereichern, sondern auch Lehrkräfte entlasten und Schüler:innen zu mehr Selbstverantwortung führen kann. Cornelia teilt praxisnahe Beispiele und gibt Impulse, wie Schulen den digitalen Wandel gestalten können.Eine inspirierende Episode für alle, die Schule nicht nur digitalisieren, sondern wirklich neu denken wollen.Weiterführende LinksLinkedIn-Profil von Cornelia Stenschke: https://de.linkedin.com/in/cornelia-stenschke-7454951a3Artikel über Cornelia Stenschke auf unterrichten.digital: https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche-intelligenz-ki-schule-unterricht/Podcast-Episode mit Cornelia Stenschke im HOPP-Cast: https://open.spotify.com/episode/1un1SAnPAq578JjH9GadAV

Die Letzte Runde
#104 - WhoTF ist Don the Beachcomber?

Die Letzte Runde

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 126:01


Wir reden heute über den Erfinder des Zombies, vielleicht auch des Mai Tais aber vor allem einer der Vorreiter der Tiki-Cocktails. Donn Beach, der so abgefahrene Drinks wie den „Cobra Fang“ und den „Three Dots and a Dash“ erfunden hat um den Urlaub direkt in die Bar zu bringen. Und außerdem gibt es noch ein klein-großes Geschenk für Chris von Manu (yay!). Hört rein und bleibt durstig!0:31:28 Drink der Woche0:41:52 WhoTF ist Donn Beach1:37:08 Macallan Tasting2:04:48 Outro----------------------THE BEACHCOMBER4,5cl heller Rum (kurz gereift und mit Kohle gefiltert)2,5cl Triple SecSaft einer halben Limette1 Barlöffel Maraschino Likör1 Barlöffel ZuckersirupAlle Zutaten auf Eis für ca. 20-30 Sekunden im Shaker schütteln. Ohne Eis in eine vorgekühlte Martinischale doppelt abseihen. Mit einem Limettenrad garnieren und weg ballern. Cheers!Dieser Drink stammt direkt von Donn Beach, das exakte Rezept kommt von Patrick Gavin Duffy's 1956 erschienene Buch „The Official Mixer's Manual“. ----------------------UNSER LIVE EVENT:Wir gehen am 21.09.2025 live! Mit dem Drink der Woche, verkosten oder es kostet und der allerletzten Runde. Wenn ihr mitmachen möchtet findet ihr die Cocktailbox hier:https://liminto.de/products/dlr?_pos=1&_sid=8c4a39fcc&_ss=r----------------------UNSER SPONSOR:Wir benutzen Barstuff und Equipment von Lacari! Mit dem code DLR bekommt ihr 10% Rabatt. Unsere persönliche Empfehlung: Das 'Die Letzte Runde' Essential-Cocktailset:https://www.lacari.de/products/dlr?_pos=1&_sid=bac3b50cd&_ss=r----------------------#dieletzterunde #barschulefreiburg #lacari #cocktails #cocktail #barkeeper #bartender #mixology #podcast #cocktailpodcast #drinks #tikidrink #beachcomber Introsamples von Pixabay:Intro und Outro: Let it Go von ItsWatRDrink der Woche: Intrigue Fun von Musictown

Leaders of Transformation – ein Business Gladiators Podcast
Folge 109 - Ulrike Rabmer-Koller (1/2): Rabmer Gruppe

Leaders of Transformation – ein Business Gladiators Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 15:52


Wie gelingt es der Rabmer Gruppe, Tradition und Innovation in einem internationalen Umfeld erfolgreich zu verbinden? Warum ist Marktbeobachtung für Ulrike Rabmer-Koller keine Option, sondern eine Pflicht? Und welche innovativen Lösungen aus Bau und Umwelttechnik machen die Rabmer Gruppe zu einem Vorreiter in ihrer Branche?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Vorreiter Denzlingen: So will die badische Gemeinde klimaneutral werden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 6:13


Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau ist beim Thema Nachhaltigkeit sehr aktiv. 2023 hat die Gemeinde dafür eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg bekommen. Denzlingen hat viele praktische Projekte und Förderung im Ort gestartet.

Wirtschaft kompakt
Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz analysiert Wärmepumpen

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 4:42


Die Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz hat 160 Angebote für Wärmepumpen analysiert und die unterscheiden sich teils erheblich in Preis und Leistung; Der Bonner DHL-Konzern ist Vorreiter bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt; Online-Banking setzt sich auch bei Älteren immer mehr durch; Börsenprofis blicken optimistischer auf die Konjunktur; Eintrittspreise für Schwimmbäder sind im Mai überproportional gestiegen

Regionaljournal Ostschweiz
Mädchenfussball boomt - die Trainingsplätze fehlen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 25:55


Dieses Jahr könnte die Frauenfussball-EM einen Boom auslösen, doch schon jetzt wollen immer mehr Mädchen Fussball spielen. Dies spürt auch der FC Neukirch-Egnach, welcher mit dem "Team Oberthurgau" als Vorreiter gilt. Zusätzliche Mädchen aufnehmen ist schwierig, die nötige Infrastruktur dafür fehlt. Weitere Themen: · Bilaterale Verträge: Die Ostschweizer Wirtschaftsverbände und Kantone müssen sich mit über 1800 Seiten voll mit komplexen Abmachungen befassen. · Umbau wird komplizierter: Strengere Regeln für Ausserrhoder Liegenschaftsbesitzer in der Nähe von Gewässern · Wetter

EduFunk
Handschrift trifft Hightech: Mit Goodnotes Classroom den Unterricht neu denken

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 42:37


In dieser Folge von EduFunk sprechen wir über die digitale Organisation von Unterricht und neue Wege der Zusammenarbeit im Klassenzimmer. Unser heutiger Gast bringt spannende Einblicke mit, wie moderne Apps den Unterricht nicht nur digitalisieren, sondern auch vereinfachen und individualisieren können. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, sprechen über praktische Einsatzszenarien und diskutieren, welche Voraussetzungen und Chancen sich daraus für Schulen ergeben. Freut euch auf eine Episode voller konkreter Tipps, persönlicher Erfahrungen und Inspiration für die eigene Praxis.Weiterführende Links (optional):https://www.goodnotes.com/de/classroomhttps://www.goodnotes.com/dehttps://widescreen-education.com/fortbildungen/https://www.linkedin.com/in/simon-benz-5b200a352/?originalSubdomain=deUnsere Social Media Seiten:

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Welterbe trifft Inklusion - Die Welterbe Region Anhalt-Dessau-Wittenberg zeigt den Weg

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 35:12 Transcription Available


In dieser Folge geht es um „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Anika Kinnemann, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. über das Projekt „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region und das Reiseland Sachsen-Anhalt mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz. Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren. Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erhielt als erste Reiseregion Sachsen-Anhalts das Siegel „Tourismusregion Barrierefreiheit geprüft“ nach „Reisen für Alle“. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt. Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar! Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt? In dieser Folge geht es um barrierefreien Tourismus in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Annika Kinnemann, vom Regionalen Tourismusverbandes Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg, und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt über das Projekt Reisen für alle.Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz.Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren.Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erste zertifizierte barrierefreie Tourismusregion des Bundeslands. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt.Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar!Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt?* Bildunterschrift: Unterwegs im Wörlitzer Park* Bildbeschreibung: Zwei Besucherinnen sind im Wörlitzer Park unterwegs: Eine Frau sitzt im Rollstuhl, eine junge Frau begleitet sie. Im Hintergrund ist die Insel Stein mit der Villa Hamilton zu sehen. Die Insel Stein im Wörlitzer See ist mit dem ältesten künstlichen Vulkan Europas ein besonders spektakuläres Denkmal im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz. Mit der Vesuv-Nachbildung, der klassizistischen Villa Hamilton und einem antikisierenden Theater entführt sie ihre Gäste nach Süditalien. Der Wörlitzer Park wurde von 1769 bis 1773 angelegt und gilt als einer der ersten und größten deutschen Landschaftsparks nach englischem Vorbild.* Links: * Sachsen-Anhalt-Tourismus: Reisen für Alle * geprüfte Urlaubstipps in Sachsen-Anhalt * Faltblatt Reisen für Alle in Sachsen-Anhalt * Katalogbestellservice * Reisen für Alle - Übersichtsseite | WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: office@inklusator.com

State of Process Automation
222 -Wie digitale Vorreiter denken und handeln | Robert Müller

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 37:57


In dieser Episode spreche ich mit Robert Müller, CEO, Scheer PAS.Wir sprechen über folgende Themen:Warum scheitern so viele Digitalisierungsprojekte in großen Unternehmen?Was unterscheidet erfolgreiche CIOs von den anderen?Wie überzeugt man das C-Level von digitalen Projekten?Warum reicht eine Vision allein nicht aus?Wie wird aus einer Vision echte Veränderung?Was machen Toyota und andere Vorreiter besser?Wie startet man Digitalisierung ohne Big Bang?Warum ist Change Management so wichtig?Wie bringt man die Vision zu den Mitarbeitern?Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Robert Müller, CEO, Scheer PAS⁠LinkedIn

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Klimaschutz - Wie die Gemeinde Denzlingen zum Vorreiter wurde

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:49


Mischke-Stöckel, Mirjam www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 12. Juni

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 2:55


Müllwerker aus Bottrop stirbt bei Unfall in Gladbeck, Experten überprüfen mutmaßliche Wolfssichtungen aus Gladbeck, Bottrop will Vorreiter in Sachen Kreislaufwirtschaft werden

Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies
BRAIN Biotech AG Elevator Pitch 2025 | Strategie und Visionen (Deutsche Version)

Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 7:43


BRAIN Biotech AG: Elevator Pitch von CFO Michael SchneidersEin Pionier der nachhaltigen industriellen BiotechnologieIn diesem überzeugenden Elevator Pitch stellt Michael Schneiders, CFO der BRAIN Biotech AG mit Sitz in Zwingenberg, Deutschland, das Unternehmen als Vorreiter in der nachhaltigen industriellen Biotechnologie vor. BRAIN nutzt die Natur als Blaupause, um einige der drängendsten Herausforderungen der industriellen Produktion weltweit zu lösen.Biotechnologische Innovation für globale HerausforderungenBRAIN wendet biotechnologische Prinzipien an, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheitsverträglichkeit industrieller Produktionsprozesse zu verbessern – insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Life Sciences. Zu den Innovationen gehören Enzymlösungen zur Energieeinsparung, alternative Proteine zur Reduzierung von Monokulturen und Viehzucht sowie biobasierte Inhaltsstoffe – alles mit dem Ziel, die globale Ernährungssicherheit und das Wohlbefinden zu fördern.Zwei zentrale GeschäftsbereicheDas Unternehmen operiert in zwei zentralen Segmenten:BRAIN BiocatalystsDie Produktdivision erwirtschaftet rund 47,5 Millionen Euro Jahresumsatz und ein bereinigtes EBITDA von 5,1 Millionen Euro. Sie konzentriert sich auf Enzyme, Mikroorganismen und biobasierte Inhaltsstoffe, die vor allem in der Lebensmittelverarbeitung und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Die Sparte ist profitabel, investiert rund 5 % des Umsatzes in F&E und verfolgt das mittelfristige Ziel, den Umsatz auf 100 Millionen Euro und die bereinigte EBITDA-Marge auf 15 % zu steigern – ein klares Signal für wachstumsorientierte Geschäftsentwicklung.BRAIN BioIncubatorDer Innovationsarm des Unternehmens konzentriert sich auf die Entwicklung vielversprechender Biotech-Projekte, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Pharma. Im letzten Jahr wurden hier 7,1 Millionen Euro Umsatz erzielt. Der Bereich steht im Zentrum der langfristigen Wertschöpfungsstrategie von BRAIN, mit Fokus auf die Monetarisierung bahnbrechender Technologien und dem Aufbau margenstarker Lizenzpartnerschaften.Ein vollständig integrierter EnzymlösungsanbieterBRAIN deckt die gesamte Wertschöpfungskette in der Enzymentwicklung ab:Entdeckung (in der Natur oder durch eigene Entwicklung)Stammentwicklung und Expression (auf Basis von Bakterien, Pilzen oder Hefen)Fermentation (im industriellen Maßstab am Standort Cardiff)Enzymformulierung und weltweite DistributionDrei MarktzugangsmodelleKunden werden über drei Go-to-Market-Kanäle bedient:Produktvertrieb: vor allem an die Lebensmittel- und Getränkebranche (Milchprodukte, Backwaren, Wein, Stärke)Auftragsforschung: kundenspezifische F&E-LösungenAuftragsentwicklung und -fertigung (CDMO): Unterstützung bei der Bioprozessoptimierung und industriellen FermentationHochwertige BioIncubator-ProjekteCFO Schneiders hebt zwei aktuell kommerzialisierte Leuchtturmprojekte hervor:Royalty-Pharma-TransaktionBRAIN hat frühe Rechte an einem pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten monetarisiert und dabei eine Vorabzahlung von 18,4 Millionen Euro erzielt – mit potenziellen Gesamterlösen von bis zu 138 Millionen Euro...▶️ Other videos: Elevator Pitch: https://seat11a.com/investor-relations-elevator-pitch/ Company Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-company-presentation/ Deep Dive Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-deep-dive/ Financial Results Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-financial-results/ ESG Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-esg/ T&C This publication is intended solely for informational purposes and does not constitute investment advice. By using this website, you agree to our terms and conditions as outlined on www.seat11a.com/legal and www.seat11a.com/imprint.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Klimaschutz - Wie dei Gemeinde Denzlingen zum Vorreiter wurde

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 6:58


Stöckel, Mirjam www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

IDG TechTalk | Voice of Digital
AI first? - mit Max Hentschel, WaveSix Labs

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 22:31


KI gilt als der große Heilsbringer. Als Konsequenz bauen manche digitalen Vorreiter ihr Unternehmen konsequent in Richtung KI um – Stichwort AI First. Dennoch gibt es erste Rückschläge, etwa bei Klarna, wo durch den KI-Einsatz nicht nur die Kosten, sondern auch die Qualität zurückging. Gemeinsam mit Max Hentschel, Mitbegründer von WaveSix Labs gehen wir in dieser TechTalk-Episode dem Mythos AI First auf die Spur.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 06.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 35:44


Streit zwischen US-Präsident Trump und ehemaligem Berater Elon Musk, Auswirkungen von US-Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Diskussion über eine Wehrpflicht, Spanisches Modell als Vorreiter für Organspende in Europa, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Nürburg: 40-jähriges Bestehen des Musikfestivals "Rock am Ring", Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann, Das Wetter

Podcast vom Posten
Indiens Aufstieg und Außenpolitik – Was bedeutet das für Deutschland? (Folge 78)

Podcast vom Posten

Play Episode Listen Later May 21, 2025 47:13


Indien – ein Land der Gegensätze, der Vielfalt, der jahrtausendealten Geschichte und des rasanten Fortschritts. Zwischen Tradition und Moderne bewegt sich die größte Demokratie der Welt und spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle auf der weltpolitischen Bühne. In dieser Folge vom Podcast vom Posten sprechen wir mit Dr. Philipp Ackermann, dem deutschen Botschafter in Indien, über die vielen Facetten der deutsch-indischen Beziehungen – von politischer Partnerschaft über wirtschaftliche Zusammenarbeit bis hin zu persönlichen Eindrücken aus dem diplomatischen Alltag. Indien verfolgt einen Multi-Alignment-Ansatz in der Außenpolitik, ist gleichzeitig digitaler Vorreiter, kulturell tief verwurzelt und unglaublich sprachlich divers. All das macht das Land zu einem spannenden Partner Deutschlands – und zu einem faszinierenden Ort für Diplomatie im 21. Jahrhundert. Hört rein und lasst euch inspirieren von der Vielfalt Indiens. Mehr Infos zur Arbeit der Botschaft findet ihr unter india.diplo.de/in-de und auf Instagram @germanyinindia.

Handelsblatt Today
Dax erreicht neues Rekordhoch / China entwickelt sich zum Pharma-Vorreiter – müssen Bayer, Biontech & Co bangen?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 9, 2025 24:21


China wird als Arzneimittelhersteller immer innovativer. Droht Europa überholt zu werden? Und: Der Handelsdeal zwischen den USA und Großbritannien schürt Hoffnung an den Märkten.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Wie reich ist die UBS?” - Skechers-Übernahme, Palantir, Apple für Maut-Kontrollen

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later May 6, 2025 13:07


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Investorenlegende 3G Capital übernimmt Skechers, Palantir wächst weiter und schmiert ab, PayPal macht Deutschland zum Vorreiter, Berkshire Hathaway macht ernst, Ölpreis rauscht ab. Wie macht man sich unbeliebt? Mach's wie Verra Mobility (WKN: A2N7W1) und verkauf Technik für Mautstationen und Verkehrskontrollen. Reiche Kunden, reiche Aktionäre? UBS (WKN: A12DFH) sagt: vielleicht. Diesen Podcast vom 06.05.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
20 Jahre Youtube: Das ist die Zukunftsplanung für Deutschland

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 46:53


Vor 20 Jahren ging Youtube mit einem wackligen Zoo-Video an den Start. 2008 eröffnete die Niederlassung in Deutschland, Andreas Briese gehörte zu den ersten Mitarbeiter:innen. Ob der heutige Deutschlandchef Youtube noch als Vorreiter sieht und welche Ziele die Plattform in Deutschland hat, hört ihr im Podcast mit Host Stella-Sophie Wojtczak. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
Stehen wir vor einer Renaissance des Bargelds?

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 30:47


Skandinavische Länder sind Vorreiter beim bargeldlosen Bezahlen. Doch Schweden ruft seine Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wieder regelmäßig mit Bargeld zu bezahlen. Auch Norwegen will Bargeld wieder stärken. Als ein Grund wird die Sorge vor Cyberangriffen genannt, auch vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs. Stehen wir also vor einer Renaissance des Bargelds?Darüber sprechen die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell" mit ihrem Gast: Wirtschaftsjournalist und Buch-Autor Norbert Häring, der sich selbst als Bargeld-Aktivist bezeichnet.Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#484 Pa M. K. Sinyan | Regional Managing Partner EMEA | Gallup

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 51:09


Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaft und Psychologie studiert und ist bereits seit 17 Jahren bei Gallup tätig. In dieser Zeit hat er sich als Managing Partner besonders auf die Gestaltung einer gesunden Arbeits- und Führungskultur spezialisiert. Als Berater, Coach und Trainer gilt er als einer der wichtigsten Vorreiter, wenn es darum geht, Unternehmen weltweit erfolgreicher und gleichzeitig menschlicher zu machen. Normalerweise erscheint unser Podcast montags, doch diesmal kommt die Folge an einem Mittwoch. Der Grund: Am 23.04. veröffentlicht Gallup den aktuellen Bericht zum „State of the Global Workforce“. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, dieses Ereignis zum Anlass zu nehmen, unseren Gast erneut an Bord zu holen, immerhin ist er zum dritten Mal bei On the Way to New Work zu Besuch und zum zweiten Mal bei Zoomer meets Boomer. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen haben wir mit über 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist das Thema „State of the Global Workforce“ gerade jetzt so wichtig und relevant für uns alle? Welche zentralen Erkenntnisse oder Trends können wir aus dem diesjährigen Bericht mitnehmen – und was bedeuten sie für Führungskräfte und Teams? Wie gelingt es Unternehmen weltweit, aus den Studienergebnissen konkrete Maßnahmen abzuleiten und erfolgreich umzusetzen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr hört On the Way to New Work – heute mit Pa M.K. Sinyan und in einer ganz besonderen Collaboration-Folge mit Zoomer meets Boomer also auch mit Oskar Trautmann. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1309 Inside Wirtschaft - Rolf B. Pieper (TRI Concept): "Deutschland schafft sich ab"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 19:18


Was verspricht der Koalitionsvertrag der kommenden Merz-Regierung? "Ich denke nichts Gutes. Sarrazin hat mal vor Jahren gesagt Deutschland schafft sich ab. Da sind wir in vollem Gange. Das was Merz gemacht hat, ist klarer Wahlbetrug. Da wird am Herzstück der Demokratie gebohrt und das tut richtig weh”, kritisiert Rolf B. Pieper die aktuelle politische Situation. Der CEO der TRI Concept AG schaut auf analoge Sachwert-Konzepte: “Viele Menschen streben immer mehr ein Leben außerhalb der finanziellen Matrix an. Wichtig ist es, keinen digitalen Fingerabdruck zu hinterlassen. In der neuen Regierung wird das Bürgerkonto kommen. Das ist der Vorreiter für die digitale Überwachung.” Zudem hat Rolf Pieper eine neue Bürgerbewegung gestartet und gibt Anlegern eine klare Anlagestrategie. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com

FAZ Digitec
Koalitionsplan: Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 30:21


Elektronische Zahlungsmöglichkeiten sollen in Deutschland bald Pflicht werden. Hans-Peter Weber, ein Vorreiter der Fin-Tech-Branche, könnte profitieren – aber er ist auch kein Freund von staatlichen Eingriffen. Umso mehr schätzt er das Unternehmertum. Nur mit Bargeld zahlen können, diese Zeiten sollen nach den Wünschen der Berliner Koalitionäre in spe bald der Vergangenheit angehören. Denn wenn der Koalitionsvertrag bei CDU/CSU und SPD Zustimmung gefunden hat und die neue Regierung im Amt ist, gehört zu den Projekten der künftigen Regierung, dass in Deutschland im Rahmen einer schrittweisen Einführung immer auch mindestens eine elektronische Zahlungsmöglichkeit angeboten werden muss. Aus Sicht von Hans-Peter Weber hätte es diese Regelung aber gar nicht unbedingt gebraucht, obwohl sein Unternehmen davon profitieren wird. Denn er ist kein Freund von staatlichen Eingriffen in den Markt. Das Unternehmertum ist im wichtiger – und die Anerkennung desselben in der Gesellschaft, die aus seiner Sicht nicht groß genug ist. Hans-Peter Weber ist ein Unternehmer, und er ist ein Pionier der deutschen Fin-Tech-Szene. Lange bevor der Begriff „Fin-Tech“ überhaupt in aller Munde war, hat er mit seiner Secupay AG den elektronischen Zahlungsverkehr revolutioniert. Seine Geschichte beginnt zu DDR-Zeiten als Nähmaschinenmechaniker, führt über die Wende, als er am Tag der Währungsunion 1990 sein erstes IT-Unternehmen gründete, bis hin zur Etablierung der Secupay AG im Jahr 2000. Heute ist Secupay das größte inhabergeführte, BaFin-zertifizierte Zahlungsinstitut Deutschlands. Von seinem Firmensitz in der sächsischen Pfefferkuchenstadt Pulsnitz aus betreut er mit seinem Team Händler und Projektkunden – darunter namhafte Marken wie Borussia Dortmund, Audi AG, die Deutsche Bahn und Engel & Völkers. Außerdem ist er technischer Partner Bezahlkarte für Asylbewerber. Im Podcast gibt Weber auch Einblick in die Herausforderungen, die dieses Projekt mit sich bringt

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Gewalt gegen Frauen: Was wir von Spanien lernen können

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 31:27


In Deutschland wird fast jeden Tag eine Frau getötet: Täter sind häufig die Partner oder Ex-Partner. Ein sogenannter Femizid, also die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist. In Deutschland steigt Gewalt gegen Frauen seit Jahren. Im Gegensatz dazu gilt Spanien als Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen: Hier wurden bereits 2004 Gesetze zum Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt beschlossen. In Spanien ging die Zahl der Femizide vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes deutlich zurück. Was macht Spanien anders? Host Natalie Amiri spricht dazu mit der ARD-Korrespondentin vom Studio Madrid Kristina Böker. Sie hat sich im vermeintlichen Land des Machismo auf Spurensuche begeben. Und Natalie Amiri blickt auf die Lage in Deutschland, gemeinsam mit Rechtsanwältin Asha Hedayati, die von Gewalt betroffene Frauen vor Gericht vertritt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: Donnerstag, 03.04.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: Ein Zimmer für uns allein: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein

Weltspiegel Thema
Gewalt gegen Frauen: Was wir von Spanien lernen können

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 31:27


In Deutschland wird fast jeden Tag eine Frau getötet: Täter sind häufig die Partner oder Ex-Partner. Ein sogenannter Femizid, also die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist. In Deutschland steigt Gewalt gegen Frauen seit Jahren. Im Gegensatz dazu gilt Spanien als Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen: Hier wurden bereits 2004 Gesetze zum Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt beschlossen. In Spanien ging die Zahl der Femizide vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes deutlich zurück. Was macht Spanien anders? Host Natalie Amiri spricht dazu mit der ARD-Korrespondentin vom Studio Madrid Kristina Böker. Sie hat sich im vermeintlichen Land des Machismo auf Spurensuche begeben. Und Natalie Amiri blickt auf die Lage in Deutschland, gemeinsam mit Rechtsanwältin Asha Hedayati, die von Gewalt betroffene Frauen vor Gericht vertritt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: Donnerstag, 03.04.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: Ein Zimmer für uns allein: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein

DMEXCO Podcast powered by RMS
'What's next, agencies? Götz Ulmer und Paulina Schumann zum Thema: Kreative Exzellenz meets TikTok

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 26:36


„Wir setzen Craft oft mit Exzellenz gleich. Aber TikTok ist wie Kunst: Ist ein dreimonatiges Ölgemälde besser als Duchamps umgedrehte Toilette? Beides kann exzellent sein. Es geht um Wirkung, nicht nur um handwerklichen Aufwand.“In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz live auf der DMEXCO-Bühne mit Götz Ulmer, Top-Kreativer bei David+Martin und ehemaliger Kreativvorstand bei Jung von Matt, sowie Paulina Schumann, Mitgründerin der Social-First-Agentur charles & charlotte, über kreative Exzellenz auf TikTok. Während klassische Agenturen über Originalität, Craft und Markenführung sprechen, setzen Creator*innen längst die Trends. Die große Frage ist: Warum hinkt Werbung oft hinterher, anstatt selbst Impulse zu setzen?Götz Ulmer spart hier nicht mit Kritik: Alles auf TikTok sei kreativ – außer Werbung. Während täglich neue, hochkreative Formate entstehen, beschränken sich Agenturen oft darauf, Influencer*innen zu buchen oder bestehende Trends zu imitieren. Statt kreative Speerspitze zu sein, laufen sie hinterher. Für ihn ist klar: Wer Werbung macht, sollte den Anspruch haben, selbst Trends zu setzen – und nicht nur andere zu kopieren.Paulina hingegen sieht TikTok als riesige Chance. Für sie geht es nicht darum, den Kanal mit klassischen Werbemaßstäben zu bewerten, sondern ihn zu verstehen und mit Marken-DNA zu verbinden. Exzellenz liegt für sie nicht in Hochglanzproduktion, sondern in Relevanz: Inhalte müssen sich nativ in die Plattform einfügen und dennoch auffallen. Marken, die TikTok richtig nutzen, profitieren von direktem Community-Feedback und haben die Möglichkeit, ihre Identität in Echtzeit weiterzuentwickeln.Ein weiteres großes Thema ist die Geschwindigkeit. Während klassische Agenturen monatelang an Kampagnen feilen, müssen Social-First-Strategien oft innerhalb weniger Tage stehen. Doch ist Schnelligkeit ein Qualitätskiller? Nicht unbedingt. Kampagnen wie EDEKAs „Komm in die Gruppe“ oder Michael Kors' Kollaboration mit Nara Smith beweisen, dass markengerechte Kreation auf TikTok funktionieren kann, wenn sie mutig gedacht wird. Am Ende bleibt die Frage: Können Agenturen wieder Vorreiter sein – oder überlassen sie die kreative Hoheit endgültig den Creator:innen? Götz Ulmer fordert mehr Eigenständigkeit und weniger Anpassung, Paulina Schumann sieht die Plattform als Spielwiese für originelle Markenkommunikation. Klar ist: Wer auf TikTok erfolgreich sein will, muss mehr als nur Trends mitmachen. Es braucht mutige, eigenständige Ideen, die Nutzer*innen wirklich begeistern.

Antritt – detektor.fm
Interview: Wie ist das bike-Magazin entstanden, Uli Stanciu?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 93:57


Die Zeitschrift bike hat das Mountainbike in Deutschland populär gemacht, Uli Stanciu hat sie gegründet. Wir sprechen darüber, wie der Funsport in deutsche Magazine Einzug gehalten hat. (00:01:47) Begrüßung Uli Stanciu – Gründer bike-magazin (00:03:20) Was bedeutet Mountainbike für Sie? (00:05:08) Wer war der junge Uli Stanciu? (00:08:52) Wie kam das Windsurfen hier an? (00:11:38) Welche Dimensionen hat das Magazin „surf“ angenommen? (00:15:49) Wie ging es dann vom Surfen zum Mountainbiken? (00:22:09) Wie kam es dann zum bike-Magazin? (00:27:50) Gab es in Europa schon andere Vorreiter? (00:35:07) Wie baut man so eine Redaktion auf? (00:41:36) Starker Fokus auf Tests als Teil des Konzepts? (00:44:57) Wie wurde das Magazin angenommen? (00:50:55) „Shit happens. Wear a helmet!“ (00:55:38) Warum ist Radsport (noch) männlich dominiert? (01:01:28) Wie ging’s weiter mit der Bike? (01:07:13) Wie kann Journalismus im Internet funktionieren? (01:10:40) Kontroverse E-Mountainbikes (01:20:09) Welchen Beruf hat Uli Stanciu? (01:26:53) Lana Del Rey – West Coast (01:31:04) Nachgespräch Hier geht’s zu Uli Stancius Eintrag in der Mountainbike Hall of Fame: https://mmbhof.org/uli-stanciu/ Hier geht es zu unserem Gespräch mit Wolfgang Renner über das erste Mountainbike Europas: „… und da hat’s Klick gemacht!“ (2016) Hier geht es zu unserem Gespräch mit Mountainbike-Pionierin Jacquie Phelan mit Links zu weiteren Gesprächen zur Mountainbike-Geschichte: „Is your audience near a chair?“ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-uli-stanciu-ueber-bike-magazin-und-mountainbike-in-deutschland

WDR ZeitZeichen
Der ewige König von Deutschland - Geburtstag von Rio Reiser

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 14:49


Rio Reiser wird am 9.1.1950 geboren. In seinem kurzen Leben wird er zur musikalischen Ikone der 68er, zum Popstar, zum queeren Vorreiter und zum Meister des tragischen Chansons auf Deutsch. Von Bock/Biermann.