POPULARITY
Categories
Heute erwartet euch eine Reise in ferne Welten, zum Beispiel zum Bäcker nebenan. Ansonsten ist alles wie immer: Chris offenbart seine Neuinterpretation des Heimlichmanövers und es gibt ENDLICH Neuigkeiten von der Tantra-Innung: Giulia packt das gesamte Gedächtnisprotokoll der legendären ‚Das perfekte Dinner‘ Folge aus, dir es in der Mediathek nicht mehr zu sehen gibt. Lasst euch verzaubern von einer sinnlichen Yoni-Dattel, einem Koriander-Massaker und halbrohem Brot. Wohl bekomms!HIER für DRINNIES beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: DRINNIES – Deutscher Podcast PreisDRINNIES Merch ShopInstagram ChrisInstagram Giuliafraenk – der Vorreiter für digitalen Mobilfunk, der einfach funktioniert. Schnapp dir einen Kundencode auf fraenk.de/drinnies und sicher dir +3GB bis zum 6.6.23 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Der Tech-Bereich befindet sich derzeit im Umbruch. Doch noch ist nicht so ganz klar - nicht zuletzt dank Wirtschaftskrise - wohin die Reise gehen wird. Kommt Crypto zurück oder war der Bust 2022 der Todesstoß für die Zukunftspläne? Hat Metaverse noch eine Chance, nachdem große Vorreiter die Segel gestrichen haben? Und wie wird sich der große Trend du jour - Künstliche Intelligenz - weiterentwickeln? In dieser Folge klären Joel und Teo Pham alle Fragen rund um den aktuellen (und zukünftigen?) Stand der Tech-Trends. Du erfährst... …ob der Crypto-Winter zu Ende geht …welches Potential die Blockchain auch außerhalb des Geldes bieten kann …was der Rückzug von Meta und Disney für das Metaverse bedeutet …wie wahrscheinlich der Einstieg von Apple in den Metaverse- oder KI-Markt ist …warum Roblox ein potentielles Einfallstor für das Metaverse sein könnte …wieso Teo glaubt, dass KI Microsoft zum größten Tech-Unternehmen machen könnte …ob Google das Thema KI verpennt hat oder noch ein Ass im Ärmel hat …warum KI-Start-Ups auch ohne große Corporates dominant werden könnten Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Thu, 27 Apr 2023 03:22:57 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 0aaf39e8df513001582e4b9ca6b02b6c Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:16) Im Interview: Die ehemalige Brauerei Betreiberin Christine Lang spricht mit Gabor Steingart über das Sterben von Taditionsbetrieben in Deutschland, bürokratische Hürden für den Mittelstand und die generationsübergreifende Führung von Familienunternehmen. 2.(00:16:07) Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die neuen Quartalszahlen von META und analysiert den Verkauf der Wärmepumpensparte von Viessmann an Carrier Global. 3.(00:18:55) Vorreiter in eine neue Ära: Fortuna Düsseldorf plant den Verzicht von Eintrittspreisen bei Fußballspielen im heimischen Stadion. 4.(00:20:45) Nicht immer nur auf den Flugverkehr oder die Kreuzfahrten schimpfen: Auch Daten sind Klimasünder! Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2116 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea
Am 15. April werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet, während viele Nachbarländer auf „Akw-Shoppingtour“ gehen. Sind wir Vorreiter oder Geisterfahrer? Und: Cannabis soll legalisiert werden. Also ein bisschen. (ab 20:45)Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Klingelingelingelingeling! Jemand da? Nein? Auch gut! Diesen Drinnie-Dienstag werden Teilchen nicht abgeholt und das Wochenende zu früh eingeläutet. Giulia eröffnet im Vorbeigehen eine Fine Dining-Drogenküche wird und Chris stößt ein lukratives nachösterliches Brainstorming an. Enchanté!DRINNIES Merch ShopInstagram ChrisInstagram Giuliafraenk – der Vorreiter für digitalen Mobilfunk, der einfach funktioniert. Schnapp dir einen Kundencode auf fraenk.de/drinnies und sicher dir +3GB bis zum 6.6.23 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Frühling ist da und Giulia und Chris rollen schon mal ihr 10 Meter Gardena-Schlauchsystem aus, um euch von den neusten HOT TOPICS abzukühlen. Nur so viel: Auch Einbrecher_innen trinken Feierabendbier, im Bürgerbüro darf man gut und gerne auch einfach mal nach Hause fahren und Lars Eidinger spielt ein Dosenfleisch. Außerdem gibt es einen neuen Drinnie des Monats! Nicht zu fassen!DRINNIES Merch ShopInstagram ChrisInstagram Giuliafraenk – der Vorreiter für digitalen Mobilfunk, der einfach funktioniert. Sicher dir jetzt 1 GB Datenvolumen pro Monat extra. Für immer. Den Code gibt's auf fraenk.de/drinniesVersichert euch up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahrt alle Infos mit dem Code „DRINNIES” zum Shopping-Gutschein hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
90 Meter unter der Erde Helsinkis brach Annalena Baerbock in Begeisterung aus. So schöne Atomschutzbunker hat die deutsche Außenministerin noch nie gesehen. Sogar Gäste wie sie fänden in der Bunkeranlage, die 900.000 Menschen im Kriegsfall „Schutz“ bietet, Platz. Finnland sei „Vorreiter für Europa und Vorbild für uns alle“, so Baerbock. Sie war so ausWeiterlesen
Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Chatbots, OpenAI? Was steckt hinter dem Hype automatisch generierter Avatare, LinkedIn-Posts und sogar Marketingstrategien? Wie nachhaltig ist der Trend? Welches Potenzial können Unternehmen und auch Privatpersonen ausschöpfen? Und was bedeuten die Entwicklungen vor allem für content-zentrierte Zweige auf dem Arbeitsmarkt?Meldet euch jetzt für die AI Masterclass an. Alle Informationen findet ihr hierMit dem Promocode: PODCAST erhaltet ihr 10% RabattThemen des Podcasts:Intro: 00:00Kurze Begriffserklärung: 01:36ChatGPT: 05:07Use Cases von AI: 08:33Veränderung der Arbeitswelt: 14:19AI Tools für Unternehmen: 19:10Fazit: 27:321. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
Scholz said in the German parliament on Wednesday that his government will send 14 Leopard tanks to Ukraine - Die großen Schlagzeilen in den Medien der Welt lieferte in dieser Woche der überraschende Panzerdeal, bei dem sich die USA, ein zögerliches Deutschland und andere Nationen darauf geeinigt haben, bis zu 90 schwere Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Dieter Herrmann bewertet den Beschluss.
Seit Monaten mehren sich die Gerüchte, dass Putin die Ukraine erneut aus dem Norden angreifen will, diesmal mithilfe belarussischer Truppen. Die Opposition in Belarus warnt: Machthaber Alexander Lukaschenko warte nur noch auf einen Befehl seines Verbündeten Wladimir Putin, um mit der Mobilisierung zu beginnen. Doch was, wenn diese insgeheim schon im Gange ist? Eine belarussische Autorin, die im Berliner Exil lebt, spricht – anonymisiert – über ihre Recherchen. Der Technologiekonzern Microsoft gibt gerade ein gemischtes Bild ab. Einerseits will der Konzern ein Drittel von OpenAI kaufen, der Entwicklerfirma des KI-Bots ChatGPT, und könnte dadurch zum Vorreiter in der künstlichen Intelligenz werden. Andererseits hat der Windows-Hersteller angekündigt, in den nächsten Monaten 10.000 Stellen abbauen zu wollen. ZON-Autorin Melanie Croyé ordnet die Entwicklung ein. Und sonst so? Der Preis für die "Mogelpackung des Jahres" geht dieses Jahr an Rama. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Belarus und Russland: Lukaschenkos schmaler Grat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin) Oppositionsführerin im Exil: Belarus beginnt Prozess gegen Swetlana Tichanowskaja (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/belarus-swetlana-tichanowskaja-prozess-usa-sanktionen) ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia) Künstliche Intelligenz: Microsoft will ChatGPT in seine Cloud-Dienste übernehmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/microsoft-chatgpt-ki-software-cloud)
Die Limitless Online Ausbildung ist noch bis zum 30. Dezember 2022 für die Anmeldung geöffnet. Vielleicht zögerst du noch, weil du dir nicht sicher bist, was Limitless genau ist. Dieses Video ist für dich, das ich gerade ganz spontan in meine Office für dich aufgenommen habe... Wir arbeiten auf solch aussergewöhnliche Art und Weise, dass es manchmal sehr schwierig ist, das als Aussenstehende zu greifen. Das Limitless Konzept besteht aus einem Fundament, vier Säulen und einem Dach. Das Fundament... ist die Aneignung von fundiertem Wissen über das Unterbewusstsein des Menschen, sein Energiesystem, seinen Astralkörper, Nervensystem, Körpersystem, Spirit, Überbewusstsein und Gehirn und wie diese Teile miteinander kommunizieren und arbeiten. Es gibt viele Experten auf dem Gebiet der Medialität oder Coaching, aber so wenige die diese Welten verbinden. Du wirst ein Vorreiter auf diesem Gebiet sein. Die Säulen repräsentieren die konkrete Anwendung. Die erste Säule ist eine Art von erweiterter Hypnose-Technik, die nicht nur den Weg ins Unterbewusstsein freilegt, sondern auch ins Überbewusstsein, Energie-Bewusstsein und Körperbewusstsein, um gezielt Heilung zu triggern, Reinigungen vorzunehmen und Potentiale bis in die DNA hinein zu aktivieren. Die zweite Säule ist Coaching. Wir nennen es eher Intervention und Interruption, mehr als ein Gespräch, sondern echte Konfrontation mit dem Menschen und Hilfestellung, damit er seine blinden Flecke sieht und erkennt, wie er sich selbst im Wege steht. Die dritte Säule ist Energie-Übertragung und Heilung. Du sendest heilvolle Schwingungen aus, aktivierst dein eigenes Heilpotential und baust einen Hyper-Raum auf, in dem unmögliche Dinge möglich werden - du machst das zum Teil eigenständig, zapfst einen inneren Kraftort an, der unendlich viel Energie zur Verfügung hat oder in Verbindung mit der Geistigen Welt und dem Höheren Selbst. Die vierte Säule ist die revolutionäre Arbeit mit Raum und Zeit. Form von Zeitreisen und Löschen von Karma, egal woher es stammt und das Zurückholen von Seelenaspekten in alten Konflikträumen. Das Dach von Limitless ist der holistische Ansatz Du nimmst deinen Platz an der Spitze ein und kannst von dort aus überblicken, was unsere Probleme sind und wie wir sie ganzheitlich an der Wurzel packen und endlich loslassen können. Du möchtest ein sicheres Werkzeug an die Hand bekommen, das dich selbst und auch die Menschen, die du begleitest, zu echten Ergebnissen führt? Dann ist Limitless genau das Richtige für dich. Melde dich jetzt noch zum Einführungspreis an: https://www.limitlesstraining.de Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey ...Du kannst dich ab dem 30. Dezember 2022 24.00 Uhr nicht mehr für Limitless anmelden. Wir eröffnen den Kurs frühestens in einem Jahr wieder. Also nutze diese Chance.
"Man kann die Kriterien erfüllen, ohne sich zu verändern." Die DFL hat in diesem Jahr eine neue Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert. Damit werden Proficlubs ab 2023 verpflichtet, ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltiger zu arbeiten. Doch wie kann solch eine Pflicht zur gesellschaftlichen Chance werden? Die Bundesliga braucht aktive Vorreiter, die eigeninitiativ Veränderungen anstoßen – und zwar ganzheitlich. Ein Bundesligist, der seine Zukunftsstrategie intensiv verfolgt, ist die TSG Hoffenheim. Gemeinsam mit Partner PreZero strebt der Club an, das nachhaltigste Stadion der Bundesliga, da Zero Waste zertifiziert, zu betreiben. Ressourceneffizienz steht auch in weiteren Aktivitäten der strategischen Zusammenarbeit im Fokus. Der Rasenschnitt wird beispielsweise zu Autogrammkarten weiterverarbeitet. "Allein damit retten wir die Welt nicht," aber es gehe auch darum, die Fans zu sensibilisieren. Denn "das schlimmste, was passieren kann, ist Greenwashing." Unsere Gäste Marcus Sagitz, Leiter Marketing PreZero Stefan Wagner, Nachhaltigkeitsberater, u.a. bei der TSG 1899 Hoffenheim Unsere Themen Bundesliga: 3,6 Tonnen Abfall pro Spieltag (01:45) Wie das Geschäftsmodell Profifußball nachhaltig wird (06:23) Sponsorship beyond: Impact statt maximales Branding (10:26) Zero Waste Stadion: Ist das überhaupt möglich? (11:47) So implementiert die TSG Hoffenheim ihre Zukunftsstrategie in der Club-Organisation (15:38) Krypto-Sponsorings (Beispiel: Baby Doge): Vereinbar mit einer Nachhaltigkeitsstrategie? (18:47) Wie die DFL Nachhaltigkeitskriterien von der Pflicht zur Chance werden (25:01) Forest Green Rovers: Globale Nachhaltigkeitsvorbilder und Benchmarks im Sport (31:42) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode399 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Vorbild FC St. Pauli: Gelebte Nachhaltigkeit mit Tragweite: https://sportsmaniac.de/episode270 Nachhaltigkeit im Sport: "Jeder Club wird nachbessern müssen": https://sportsmaniac.de/episode375 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Vorreiter, Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Vorreiter, Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die LEG-Immobilien-Gruppe ist eines der größten Wohnungsunternehmen in Deutschland. Gemeinsam mit der österreichische Rhomberg Bau hat das Düsseldorfer Unternehmen das Joint Venture RENOWATE gegründet. Das Ziel: mit seriell vorgefertigten Modulen die Dekarbonisierung bestehender Wohngebäude voranbringen. Denn weniger Energieverbrauch ist wichtig für den Klimaschutz und bedeutet zugleich weniger Kosten für die Bewohner. Mit dem seriellen Ansatz ist man Vorreiter in der Branche und erhält viel Aufmerksamkeit - auch aus der Politik. Im Podcast mit Host Markus Gerharz spricht Renowate-Chef Andreas Miltz über die notwendigen Voraussetzung für eine serielle Sanierung, die Kosten und wo derzeit noch die größten Hürden liegen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Noch im vergangenen November hat sich Eva Kaili, Vizepräsidentin im EU-Parlament, positiv über Katar geäußert. Der Golfstaat sei Vorreiter bei Arbeitsrechten, und Befürworterinnen und Unterstützer würden pauschal als korrupt bezeichnet, sagte die griechische Sozialdemokratin in einer Rede. Nun wurde Kaili festgenommen, denn die belgischen Behörden haben den Verdacht, dass die stellvertretende Parlamentspräsidentin bestochen wurde – laut Medienberichten von Katar. 600.000 Euro Bargeld wurden in den Wohnungen von Kaili. Und auch andere Personen aus dem EU-Umfeld sitzen nun in Untersuchungshaft. Im Gegenzug für das gefundene Geld könnten Entscheidungen im EU-Parlament zugunsten des verantwortlichen Golfstaats ausgefallen sein – so die zuständige Staatsanwaltschaft. Dass es sich dabei um Katar handelt, wird dort aber bestritten. Thomas Mayer, Europakorrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, was man über die Hausdurchsuchungen in der Causa weiß – Stichwort: Geldsäcke. Wir besprechen mögliche Gegenleistungen für dieses Geld. Und wir fragen nach, ob das EU-Parlament tatsächlich ein Korruptionsproblem hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Unter unseren Füßen blubbert es und zischt! In Tiefen von 400 Metern und mehr fließt häufig Wasser durch Gesteinsschichten und dieses Wasser ist heiß – erhitzt von den natürlichen, radioaktiven Prozessen im Erdkern. Und damit lässt sich tatsächlich heizen. Diese klimafreundliche Nutzung der Erdwärme, genannt Geothermie, hat ein riesiges Potenzial für die deutsche Energiewende. Expert*innen gehen davon aus, dass die Geothermie 40% der zukünftigen Wärmeversorgung abdecken könnte. Wie die Technik der Tiefen-Geothermie funktioniert und warum gerade ein Projekt in Schwerin ein echter Vorreiter ist –darum geht's in dieser Folge. Im Gespräch mit Inga Moeck, Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik an der Universität Göttingen, klären wir außerdem, welche Risiken mit einer Bohrung verbunden sind. Wir freuen uns immer sehr über Mails an: klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Links zur Geothermie-Folge: Erwähnte Studie von Inga Moeck zu den unterschiedlichen Szenarien: https://www.geotis.de/homepage/sitecontent/info/publication_data/public_relations/public_relations_data/Metastudie_Geothermie.pdf Roadmap zur Tiefen-Geothermie von Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft: https://www.ieg.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/2022/erfolgreiche-waermewende-gestalten.html Geothermie in Schwerin: https://www.stadtwerke-schwerin.de/home/ueber_uns/geothermie/Geothermie-in-Schwerin-Lankow-Das-Projekt,swsr_id,786,swsr_inhalt_id,2162.html ZDF Dokumentation zur Geothermie: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-energiekrise--ist-geothermie-die-loesung-100.html
Familie Teenie-Stuss ist Vorreiter für Brauchtum in zeitgemäßer Form. Von René Steinberg /Maria Grund-Scholer.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Mit Passion und Drive wird Diversity and Inclusion (D&I) bei Zalando gelebt. Wie in vielen Bereichen ist das Unternehmen auch hier einer der großen Vorreiter in Deutschland. Zalando's D&I Strategie verbindet Mitarbeitende, Führungskräfte, Kund:innen und Partner:innen. Das Ziel ist, alle ihre Produkte und Dienstleistungen as inclusive as possible zu gestalten. Unser Gast Gabriel Ergüzel, Lead Diversity & Inclusion, weiht uns in die faszinierende und breit gefächerte D&I Strategie von Zalando ein und erzählt uns, wie das Unternehmen genau das lebt. Du erfährst... …warum Unternehmen auf D&I setzen sollten …wie eine D&I Strategie erstellt wird …welche Ebenen die Strategie umfassen soll …wie diese Strategie interne und externe Unternehmenskultur verbindet …welche D&I Ziele das Unternehmen verfolgt …wie Zalando alle Produkte as inclusive as possible macht …warum Unternehmen eine Verantwortung haben D&I zu leben …was Employee Resource Groups sind Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Diversity: Lasst uns Organisationen neu, offen und tolerant denken! Nachdem wir anfangs die Organisationsentwicklerin Marina Löwe und Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfarth wiederholt vor dem Mirko hatten, um dich für Diversity zu sensibilisieren, diskutiert Joel mittlerweile regelmäßig mit Lunia Hara (Diconium) zu Themen rund um Leadership und Diversity. Dabei geht es den beiden explizit nicht um Mann oder Frau, sondern um die Schaffung von Empathie füreinander sowie ein ganzheitliches Bild und Verständnis für verschiedene Rollen und Perspektiven. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die Klimakonferenz COP27 konnte sich nach langen Verhandlungen auf eine Abschlusserklärung einigen. Im "Was jetzt?"-Podcast zieht Alexandra Endres eine gemischte Bilanz. Für ZEIT ONLINE hat sie die COP27 verfolgt. Welche Ziele wurden erreicht, wo sind die Abgeordneten gescheitert? Auch wenn sich auf der Klimakonferenz nicht auf einen Ausstieg aus Gas und Öl geeinigt werden konnte, nimmt weltweit der Ausbau der erneuerbaren Energien trotzdem Fahrt auf. Wer sind die Vorreiter? Dazu hat ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt recherchiert. Im Podcast spricht er über die Ergebnisse: Was ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle? Und sonst so? Warum Sie heute mindestens zehn Menschen grüßen sollten. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Matthias Peer und Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimakonferenz: So kommen wir in die Klimahölle (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/un-klimakonferenz-cop27-versagen-klimaschaeden-einigung) UN-Klimakonferenz: Staatengemeinschaft will ärmere Länder für Klimafolgen entschädigen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/un-klimakonferenz-einigt-sich-auf-abschlusserklaerung) COP27: Annalena Baerbock geht Ergebnis der Klimakonferenz nicht weit genug (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/cop27-klimakonferenz-annalena-baerbock-reaktion-antonio-guterres) Energiewende: Die Erneuerbaren starten durch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiewende-erneuerbare-energien-kohle-strom-klimaschutz) Klimaziele: Wie heiß wird die Welt? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-prognose-climate-action-tracker) Und sonst so: World Hello Day (https://www.worldhelloday.org/)
Vor einem Jahr verschwindet die Mutter von Sara* scheinbar spurlos. Erst Tage später wird ihre Leiche gefunden. Sie wurde Opfer eines Femizids. Österreich ist der einzige Staat in der EU, in dem jährlich mehr Frauen als Männer ermordet werden. Die meisten Frauen werden von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet. Dabei galt das Land lange sogar als Vorreiter bei den Rechten zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen. Dennoch geht die Mordrate an Frauen nicht zurück. Woran also liegt es, dass in Österreich verhältnismäßig immer noch so viele Frauen getötet werden? Um das herauszufinden, rekonstruieren wir in den nächsten drei Folgen von »Inside Austria« den Fall einer Frau, die in Wien von ihrem Ehemann ermordet wurde. Dazu sprechen wir mit der Tochter der Getöteten und blicken auf das Verhalten der Polizei in dem Fall. Kam es hier zu einem Versagen der Behörden? Und was lässt sich über den Umgang mit Betroffenen von häuslicher Gewalt ableiten? *Name geändert. Betroffene von häuslicher Gewalt finden in Deutschland zum Beispiel hier Hilfe: https://www.hilfetelefon.de/ https://www.frauenhaus-suche.de/ In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Das Marvel Cinematic Universe empfängt im 30. Kinofilm „Black Panther: Wakanda Forever“ wieder internationale Kinogäste. Auf der illustren Gästeliste befanden sich auch die Serienjunkies Hanna und Adam, die den Film, diesmal in zwei unterschiedlichen Vorstellungen gesehen haben. Wir besprechen den neuen Streifen von Regisseur Ryan Coogler, der die schwere Aufgabe hatte, den Verlust von Chadwick Boseman nicht nur zu kompensieren, sondern zu ehren. Wie das gelungen ist, erfahrt Ihr in der ausführlichen Besprechung.Dabei kommen Comictipps und Hintergründe zu Namor zur Sprache, wir verraten unsere Lieblingsmomente- und Figuren, üben wir immer auch etwas Kritik oder versuchen sie zu entkräften und geben ein paar Businessprognosen ab.Natürlich gibt es auch einen ausführlichen Spoiler-Teil, der zentrale Themen, Konflikte und die Post-Credit-Szene beleuchtet und noch einmal viel tiefer in manche Aspekte des Blockbusters eintaucht. Ist beispielsweise der Vergleich mit den Na'vi aus Avatar - Aufbruch nach Pandora fair oder war Marvel hier wieder Vorreiter in den Comics? Wie kommt Wakada mit einem konkurrierendem Königreich klar. Und die Frage aller Fragen: Wer ist eigentlich nun Black Panther?0:00:00 Vorgeplänkel0:09:00 Worum geht es eigentlich?0:20:00 OST /Score0:22:00 Lieblingscharaktere0:33:00 SPOILERTEIL Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie können wir unseren Planeten vor zunehmender Erderwärmung schützen - das ist die zentrale Frage bei der Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm el Sheikh. Deutschland - einst Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel - wird einen schweren Stand in Ägypten haben, seit die Bundesregierung wegen der Energiekrise verstärkt auf Kohlekraft setzt und weltweit Gas einkauft.Einer, der sich schon lange mit den Herausforderungen und den Kosten des Klimawandels befasst, ist Professor Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom und wissenschaftlicher Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Im BR24 Thema des Tages warnt er vor zu großen Hoffnungen, was die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten angeht. Das, was die Staaten bisher auf den Tisch gelegt haben, sei zu wenig, um die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sagt er.
Es ist eine Region, die von Sonne und Wind gesegnet ist – und dennoch jahrzehntelang auf Erträge durch fossile Brennstoffe setzte. Doch langsam hat ein Umdenken eingesetzt: Länder wie Ägypten oder die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ein Vorreiter im Bereich erneuere Energien sein. Aber geht es überhaupt um Klimabewusstsein? Oder sind erneuerbare Energien nichts weiter als ein lukratives Geschäftsmodell, vor allem zum Export nach Europa?
Am 6. November beginnt im ägyptischen Scharm el-Scheich die 27. Weltklimakonferenz. Es ist eine Region, die mit Sonne und Wind gesegnet ist – und dennoch jahrzehntelang auf Erträge durch fossile Brennstoffe setzte. Aber langsam hat ein Umdenken eingesetzt: Länder wie Ägypten oder die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ein Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien sein. Auch Jordanien setzt auf „grüne“ Energie. Und im krisengeschüttelten Libanon, in dem es täglich nur noch für wenige Stunden öffentlichen Strom gibt, könnte Solarstrom eine Rettung sein – wenn die Politik mitspielen würde. Aber geht es überhaupt um Klimabewusstsein? Oder sind erneuerbare Energien nichts weiter als ein lukratives Geschäftsmodell, vor allem zum Export nach Europa?
Christian Schmalstieg ist ein Kämpfer und Vorreiter, wenn es um die Belanger chronisch Kranker geht. Christian hat etliche Schicksalsschläge in seinem Leben verkraften müssen und bekam 2017 die Diagnose MS. Eine Erkrankung mit tausend Gesichtern und Begleiterscheinungen. Man muss erst tief fallen um dann richtig aufstehen zu können. Das tat er. Christian nahm rund 80 Kilo ab, stellte sein ganzes Leben um. War er seit dem 15. Februar Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung und chronisch Erkrankten bei der Bundesverbraucherhilfe, ist er nun Bundesvorsitzender für Gesundheit und Soziales. Woher holt er die Kraft sich für andere einzusetzen und auf Social Media laut zu sein? 10 einzigartige MAZZ AB Fragen an Christian Schmalstieg.
Autos, Kleidung, Führungskräfte, alles lässt sich mittlerweile im Abonnement beziehen. Die Digitalisierung hat dem Modell neues Leben eingehaucht. Netflix ist erfolgreicher Vorreiter, andere ziehen nach. Wie können Unternehmen mit Abos Geld verdienen? Und lohnt sich das für Kundinnen und Kunden? Dieser Frage geht GMM nach.
Können Dieter und das Kunzilein eigentlich noch was lernen? Sind sie überthaupt dazu in der Lage? Nun, stellt Ihnen eine Flasche Wein vor die Nase und dann klappt das auch mit dem Zuhören. Heute könnt Ihr viel über Wein aus Südtirol lernen! Und über die Zukunft - z.B. was heißt Weinbau in Zeiten des Klimawandels. Und ganz am Schluss ... aber hört selbst! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Richter, Christoph D.www.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Niklas Wiechmann ist mit dem Klettern und mit Routenbau aufgewachsen. Er ist heute nicht nur Hallenchef und Routesetter, sondern gilt auch als einer der Vorreiter im Newschool-Routenbau, ist Routenbau-Youtuber, Hallenberater und Lehrer für Routenbau. In diesen Funktionen ist er auf der ganzen Welt unterwegs, in Hallen und bei Wettkämpfen. Zu seinen Stationen zählen Australien, Großbritannien, Spanien, Slowenien und mehr. Es macht einfach Spaß, mit ihm über seine Routenbau-Erfahrungen an verschiedenen Orten zu reden, deshalb steht Niklas schon seit langem auf meiner “Must Have”-Liste für ein Interview. Ich freue mich, dass diese Folge nun endlich rauskommt, also hört rein! +++ Shownotes +++ Niklas Youtube Kanal “Routesetting” https://www.youtube.com/c/BetaRoutesetting Niklas Wiechmann bei Instagram https://www.instagram.com/schniklas/?hl=de Monolith Münster https://monolith-boulderhalle.de/ Workshops von Niklas bei Climb-Holds-Academy https://www.climb-holds.com/de/company-info Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto hat die Finanzierungsrunde von Ottonova und Delicious Data kommentiert: Das Münchner Insurtech Ottonova konnte frisches Kapital in Höhe von 34 Millionen Euro an Eigenkapital einsammeln. Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Private-Equity-Fonds Cadence Growth Capital, der hauptsächlich in Technologieunternehmen in der Wachstumsphase investiert. Daneben beteiligten sich ein nicht namentlich genanntes Family Office aus München sowie die Bestandsinvestoren an der Finanzierungsrunde. Seit der Firmengründung im Jahr 2015 sind damit bereits mehr als 170 Millionen Euro in das Unternehmen geflossen. Ottonova, gegründet von Roman Rittweger, will das komplexe Thema der Krankenversicherung und Gesundheitsfürsorge vereinfachen und transparenter gestalten. Außerdem hat das Food-Retter-Startup Delicious Data im Rahmen der Series-A Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen wurde von Valentin Belser und Jakob Breuninger gegründet und ist Vorreiter im Bereich der intelligenten Planungsoptimierung für Unternehmen im Lebensmittelsektor. Mithilfe der KI von Delicious Data können Kunden vermeidbare Lebensmittelverluste reduzieren und die operative Effizienz steigern. Ein Deep-Learning-Algorithmus wertet jeden Tag eine Vielzahl von Daten aus der Kundenhistorie sowie externe Faktoren, wie Feiertage und Wetter, aus und trifft daraus Entscheidungen über die optimalen Bestell- und Produktionsmengen. Neben dem Kreis der bestehenden Gesellschafter, u.a. Bayern Kapital, GEMÜ Beteiligungs GmbH, Übermorgen Ventures, die in dieser Runde wieder mit einem siebenstelligen Betrag mit investieren, beteiligen sich jetzt weitere namhafte Investorinnen und Investoren wie die beiden VC-Funds Basinghall und seed+speed, die Business Angels Jared Schrieber (Numerator), Guzel Gumerova (ehem. Partnerin Speedinvest), sowie ein weiterer Privatinvestor aus dem BayStartup Netzwerk.
dramatische Verwerfungen rot-grüner Energiepolitik ++ Unternehmen schliessen reihenweise aufgrund exorbitanter Energiepreise ++ kommunale Versorgungsunternehmen geraten unter Druck ++ BDEW: Bund & Länder sollen deren Liquidität sichern ++ Ideen gesucht: EU Energieminister treffen sich am Freitag und suchen verzweifelt nach Vorschlägen, um zu verhindern, dass Energiekrise zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch führt ++ Umfrage: zwei von drei Deutschen wollen weniger heizen ++ Putin: Russland ist Vorreiter bei der Verteidigung kultureller Werte ++ niederländischer Landwirtschaftsminister tritt entnervt zurück ++ Tübinger OB weiht Waldtoilette ein ++ https://www.tichyseinblick.de
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Russische Soldaten sollen Mitarbeiter des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja gefoltert haben, Suche nach den Ursachen des Fischsterbens in der Oder, Dürre in Kalifornien: San Diego ist Vorreiter beim Wasser sparen, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Russische Soldaten sollen Mitarbeiter des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja gefoltert haben, Suche nach den Ursachen des Fischsterbens in der Oder, Dürre in Kalifornien: San Diego ist Vorreiter beim Wasser sparen, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Russische Soldaten sollen Mitarbeiter des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja gefoltert haben, Suche nach den Ursachen des Fischsterbens in der Oder, Dürre in Kalifornien: San Diego ist Vorreiter beim Wasser sparen, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter
Vorreiter, Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
„Die Spieleindustrie war schon immer Vorreiter für Innovation“, sagt die Wissenschaftlerin Johanna Pirker von der TU Graz. „Aber leider führen Games noch immer ein stiefmütterliches Dasein in Europa“.
Funck, Gisawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Im Jahr 1970 versucht Hap Klopp, der neue Inhaber von The North Face, das Outdoor-Unternehmen in einen Vorreiter der Branche zu verwandeln. Da die Freizeitaktivitäten im Freien jedoch immer noch ein Nischenbereich sind, muss er mehr tun, als nur passende Ausrüstung zu fertigen – er muss einen kompletten Markt dafür erschaffen. Allerdings ist Klopp nicht der einzige, der diese neuen Möglichkeiten ausschöpfen will. Der Hersteller von Kletterausrüstung, Yvon Chouinard, macht in Schottland eine zufällige Entdeckung. Diese wird ihn mithilfe eines neuen Unternehmens namens Patagonia in die Bekleidungsbranche führen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
China ist bei digitalen Innovationen ein absoluter Vorreiter - dabei wird das Internet im Land selbst konsequent zensiert, kontrolliert und abgeschottet. Statt freien Informationen ist das Netz voller Propaganda - was auch längst uns betrifft. Darum geht es in der neuen Podcast-Serie “The Great Firewall”. Ab dem 26. Juli gibt es jeden Dienstag eine neue Folge. Überall, wo es Podcasts gibt und auf sz.de/greatfirewall.