Podcasts about stunden woche

  • 460PODCASTS
  • 649EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stunden woche

Latest podcast episodes about stunden woche

KINTZEL MINDSET
Du bist das Problem – und die Lösung: Dein inneres Steuerungssystem

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 31:35


Dein inneres Steuerungssystem entscheidet über deine Ergebnisse – und genau darum geht es in dieser Folge. Jörg erzählt, wie er als junger Schuhverkäufer an seine Grenzen kam: 70 Stunden Woche, aber keine Aussicht auf mehr Einkommen. Der Wendepunkt? Die Erkenntnis, dass er seine Energie in eine Branche lenken musste, in der sich seine Fähigkeiten wirklich auszahlen – und so führte ihn sein Weg in die Finanzdienstleistung. Hier lernte er eine zentrale Lektion: Es gibt keine Misserfolge, nur Ziele, die du noch nicht erreicht hast. Jörg spricht über den inneren Wertekompass, wie er Entscheidungen lenkt und weshalb dein Selbstbild maßgeblich bestimmt, wie weit du kommst. Eine Folge über Verantwortung, Haltung und die Kraft, sich selbst zu steuern – statt gesteuert zu werden. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmens­berater: https://linktw.in/qUCMZF ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung

So techt Deutschland
Wie Urlaubsguru den Reisemarkt aufmischt - Daniel Krahn (Urlaubsguru)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 30:07


Die Deutschen werden oft als Reiseweltmeister bezeichnet. Tatsächlich machen sie diesem Titel alle Ehre. Im Jahr 2024 ist die Zahl mehrtägiger Reisen ins In- und Ausland um elf Prozent gestiegen, auf insgesamt 277 Millionen. Das ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts ein neuer Rekord. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Pauschalreisen. Neben großen Anbietern wie Tui oder Dertour hat sich inzwischen auch Urlaubsguru seinen Platz in diesem Segment erarbeitet. Die Reiseplattform ist vor 13 Jahren gegründet worden. "Am Anfang war gar nicht beabsichtigt, dass wir da so ein Business draus machen", sagt CEO Daniel Krahn. Zusammen mit Mitgründer Daniel Marx wollte Krahn eigentlich nur Freunden helfen, günstige Reisen zu finden. "Dann haben wir gemerkt: okay, man kann mit dem Hobby auch seine Umsätze machen, sein Geld verdienen." Lange hatte Urlaubsguru keinen Businessplan und kommt bis heute ohne Investoren aus. "Das heißt, wir können auch nur das ausgeben, was wir vorher erwirtschaftet haben", so Krahn. "Und trotz des wirklich brutal großen Umfeldes, was Marktbegleiter angeht, schaffen wir es jetzt seit 13 Jahren, uns zu behaupten." Mittlerweile vermittelt Urlaubsguru unter anderem Pauschalurlaube mit einem Gegenwert im unteren dreistelligen Millionenbereich. Die Touristik sei in Bewegung, wie kaum eine andere Branche, sagt Krahn. "Was in der Reiseindustrie in einem Jahr passiert, passiert in anderen Industrien in zehn Jahren nicht." Urlaubsguru habe früh auf Social Media gesetzt - und profitiere bis heute davon, findet der Chef. Das eigene Team stehe dabei im Vordergrund. Der Content komme aus erster Hand - produziert von Mitarbeitenden, die selbst unterwegs sind. Wie Urlaubsguru Technologien wie Künstliche Intelligenz einsetzt und warum bei dem Unternehmen die 36-Stunden-Woche ein Erfolgsmodell ist, erzählt Daniel Krahn in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gelassen älter werden
Altersbilder: Zu jung? Zu alt? Egal! – Wir rebellieren!!!

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 53:10


Zu jung? Zu alt? Egal! – Altersbilder sprengen und Arbeitswelten umbauenIn dieser Folge wird's persönlich, politisch – und angenehm provokant: Mit Clara Vuillemin (33) und Peter Lau (64) sprechen Bertram und Catharina über Altersklischees in beide Richtungen, intergenerationelle Freundschaft und darüber, warum Gelassenheit ohne Aktivität nur Trägheit wäre.Darum geht'sAltersbilder entkernen: Von „zu grün hinter den Ohren“ bis „ab 55 lernt man nix mehr“ – wie Stereotype Beziehungen, Bewerbungen und Selbstbilder vergittern.Augenhöhe & Neugier: Freundschaft über 30 Jahre Altersunterschied – was passiert, wenn Statusdenken weicht und man zuerst gibt, um echt zu sprechen.Lebenswellen statt Karriereleitern: Lernen–Arbeiten–Ausruhen über die Lebensspanne flexibler verteilen (Stichworte: 30‑Stunden‑Woche, Kurven statt starrer Aufstiege).Strukturen ändern, nicht Menschen beugen: Gehalt von Position entkoppeln, Verantwortungen rotieren lassen, Hierarchien entkrusten – damit Ältere bleiben können und Jüngere Platz bekommen.Sicherheit & Wandel: Warum Angst vor Veränderung oft ökonomisch ist – und wie Politik/Unternehmen Spielräume schaffen (Weiterbildung Mitte 40/50, abgesicherte Übergänge).Best Practice: ThyssenKrupp „Senior Experts“ – erfahrene Mitarbeitende arbeiten nach Rentenalter projektbasiert weiter. Flexibel, wirksam, für viele hochattraktiv.Geldflüsse neu denken: Erbschaften (Ø mit 60–65) und Rentenmodelle so flexibilisieren, dass Familienphasen nicht ausbrennen – inkl. Ideen zu vorgezogenen Leistungen.Zitate der Folge„Gelassenheit ohne Aktivität ist Trägheit – und Trägheit ist sehr, sehr langweilig.“ – Peter Lau„Wie jemand aussieht, sagt mir gar nichts darüber, wer dieser Mensch ist.“ – Clara VuilleminErwähnt in der EpisodeBuch: „Zu jung? Zu alt? Egal!“ von Clara Vuillemin & Peter Lau (brand eins Verlag)Playlist: No Age Dance (mit Charleston bis Dua Lipa; im Buch via QR-Code verlinkt)Unternehmensbeispiel: ThyssenKrupp – Senior ExpertsDeine ReflexionWo hast du zuletzt ein Altersklischee (gegen Jüngere oder Ältere) bei dir selbst bemerkt – und wie könntest du es im Alltag konkret unterlaufen?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251007PC Politik für Erwachsene?Mensch Mahler am 07.10.2025Premiere im Bundestag: Zum ersten Mal stand eine Abgeordnete mit Baby in der Bauchtrage am Redepult. Es war die Grünen-Abgeordnete Hanna Steinmüller, die zum Etat des Bauministeriums sprach. Am Thema lag es hoffentlich nicht: Steinmüllers Baby verfolgte den Auftritt der Mutter gelassen und offenbar schlafend.Die 32-Jährige, die Ende Dezember Mutter wurde, nahm ihr Kind bereits bei früheren Anlässen ins Plenum mit. Insofern war nur der genaue Ort, das Redepult des Bundestags, eine Premiere. "Wilder Tag. Wir freuen uns erstmal am Feierabend", schrieb Steinmüller am Mittwochabend in einer Instagram-Story. Steinmüller vertritt seit 2021 den Wahlkreis Berlin-Mitte im Bundestag.Steinmüller fordert schon lange eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – für alle. Die Realität sehe oft so aus: "Eine 40-Stunden-Woche, die Familien ignoriert. Eine Teilzeit-Falle, die vor allen Dingen Frauen trifft. Eine Kita-Krise, die Eltern zermürbt." Das Parlament solle "ein Abbild unserer Gesellschaft sein, auch in Strukturen, die Mütter nicht im Stich lassen", sagte sie bei Instagram einige Tage vor ihrer Rede mit Baby.Parlamentspräsidentin Julia Klöckner schrieb danach, ebenfalls in einer Story bei Instagram: "Mutter mit Säugling und Betreuungsherausforderung? Hanna Steinmüller hat das mit ihrem Kind bravourös gemeistert." Deshalb halte sie es auch für vertretbar, Säuglinge unter gewissen Umständen im Plenarsaal zuzulassen, erklärte die CDU-Politikerin. Aktuell können Abgeordnete nach vorheriger Absprache mit der Sitzungsleitung ihre Babys mit in den Plenarsaal nehmen.Mahler meint: Wenn Babys und Kinder im Plenarsaal zugelassen werden ist zu hoffen, dass Politik in Zukunft für die Zukunft gemacht wird. Für die nachkommenden Generationen eben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio
35h - Eine Geschichte von Migration, Kampf und Mitbestimmung

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:28


In den 1980ern erkämpften die Beschäftigten in der (westdeutschen) Metall- und Elektroindustrie die 35-Stunden-Woche. Romolo Murgia war als aktiver Gewerkschafter und Betriebsrat mittendrin im Arbeitskampf. Im Gespräch mit Peter und Andre erzählt er, wie er als Gastarbeiter nach Deutschland kam, welche Bedeutung die Gewerkschaft da für ihn hatte und wie er den sechswöchigen Streik erlebt hat. Dabei geht es auch darum, was der damalige Kampf um die 35-Stunden-Woche damit zu tun hat, dass wir heute von Politik und Arbeitgeber*innen einen massiven Angriff auf den 8-Stunden-Tag erleben. 0:00 Intro und Trivia 1:17 Vorstellung Romolo - Von Italien in den Betriebsrat 15:47 Der Kampf um die 35-Stunden-Woche und das Heute 28:30 Schlusswort und Abspann ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart

Unternehmensathleten
#128 Die 4 tödlichen Fehler, die Selbstständige ausbremsen

Unternehmensathleten

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:33


Du arbeitest rund um die Uhr, aber dein Business stagniert? Wir decken die vier größten Fallstricke auf, die sogar erfahrene Unternehmer ausbremsen – vom Perfektionismus-Trap über falsches Delegieren bis zum blinden Fleck beim Investieren. Erfahre, warum mehr tun nicht die Lösung ist und wie radikales Fokussieren auf EPAs (einkommensproduzierende Aktivitäten) deine Arbeitszeit auf 5-10 Stunden/Woche reduziert – bei gleichzeitigem Umsatzsprung. Hör rein, wenn du wissen willst: Warum die perfekte Website dein schlimmster Feind sein kann Wie unsere Mentees ihre Arbeitszeit halbieren und Umsätze verdreifachen Die 3-Schritte-Formel für mehr Freiheit, Leichtigkeit und Profit Willkommen bei den Unternehmensathleten. Alexander Osterried & Michael Winnige verbinden die Erfolgsprinzipien aus dem Sport mit dem Business-Skillset von Morgen. Hier dreht sich alles um echten Erfolg, Next-Level-Unternehmertum UND ein Leben, das sich verdammt gut anfühlt. Mittlerweile haben die Unternehmensathleten über 2.000 Selbstständige und angehende Unternehmer begleitet ihr Business und ihr Leben einen Schritt nach vorne zu bekommen. Viel Spaß mit dieser Folge. Hast auch du das Zeug zum Unternehmensathleten? Finde raus, welcher Unternehmertyp du bist und auf welchem Level du aktuell spielst! >>> hier Analyse-Termin buchen Connecte dich mit uns auf unseren Socials: YouTube | LinkedIn | Instagram | Facebook | TikTok  

Immo Insights mit Torben und Martin
#195 - Keine Zeit? Vorbereitung gewinnt: so kommen Deals - Insights mit Michelle Reimann

Immo Insights mit Torben und Martin

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 54:47


Zahnärztin & Immobilieninvestorin Michelle Reimann hat mit 27 eine Praxis übernommen und ist inzwischen zusätzlich Immobilieninvestorin - und warum eine starke Immobiliencommunity den Unterschied macht.Wir sprechen über:– Erste Immobilie eine Eigentumswohnung, dann zum Mehrfamilienhaus: der Moment, der's kippt– 60-Stunden-Woche & trotzdem Immobilien: Zeithebel, die wirklich ziehen– D-Lage: wann es Sinn ergibt – und wann nicht– Vermietung ohne Drama: Slots, Kriterien, Konsequenz– Co-Invest: warum jetzt – und wie Risiko gedacht wird– Papierkrieg vs. Zuschlag: Unterlagen, die Geschwindigkeit bringen– DERIC als Immobiliencommunity: Entscheidungen in Tagen, nicht Monaten– 2025: Wie es bei Michelle weitergehtPartner dieser Folge⁠⁠⁠Ohne-Makler.net⁠⁠⁠ – Immobilien ganz ohne Makler verkaufen oder vermieten.Mit dem Code DERIC25 erhältst du 25 € Startguthaben:ohne-makler.net/gutschein Du feierst den Podcast?Dann hinterlass uns eine Bewertung auf der Plattform deiner Wahl.Dein Feedback hilft uns, besser zu werden und Themen reinzuholen, die dich wirklich weiterbringen. Alle Links & Infos zur Folge und zur DERIC Mitgliedschaftlinktr.ee/immoinsights Echte Deals, echte Menschen, echter Mehrwerit – deine Immobiliencommunity:deric.insights.immo Unser Gast:Michelle - https://www.instagram.com/mr_immobilien_group?igsh=am0wemkxdmdpNGxs Deine HostsTorben – wonderl.ink/@torbenschulthoffMartin – linktr.ee/martincronacher

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Kind und Karriere: Wie Expats das Schweizer System erleben

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 18:24


Forscherin Annalisa Pawlosky hat zwei Töchter und eine Vollzeitkarriere bei Google. Sie forscht zu Künstlicher Intelligenz (KI) und leitet ein Labor in diesem Bereich. Dass sie gleichzeitig Mutter ist und in ihrem Job eine 50-Stunden-Woche hat, sorgt in ihrer Wahlheimat der Schweiz immer wieder für Kopfschütteln.Sie wiederum wundert sie sich, wie die Kinderbetreuung hierzulande organisiert ist. Das Familienleben und die Karriere unter einen Hut zu bringen, ist nicht einfach – vor allem in der Schweiz, sagt Annalisa Pawlosky.Warum hat sie diesen Eindruck? Was macht die Schweiz anders als andere Länder? Und welchen Stand hat das Thema Vereinbarkeit in der Schweiz wirklich?Inlandredakteurin und Tagesleiterin Anja Burri hat Annalisa Pawlosky getroffen und mit ihr über ihr Lebensmodell gesprochen. In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» erzählt sie davon.Host: Mirja GabatuhlerProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema: «Ahhh, du arbeitest als Mutter 100 Prozent?»: Was eine Google-Kaderfrau in der Schweiz zu hören bekommtTeure Kinder­betreuung: Wer soll das bezahlen? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Einfach Komplex
Mehr Arbeit, weniger Leben? Die Debatte um Arbeitszeit, Leistung und Lebensqualität

Einfach Komplex

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 28:38


In dieser Episode diskutieren Alexander und Gregor die aktuellen Debatten rund um Arbeitszeiterhöhung, Work-Life-Balance und den strukturellen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie beleuchten die Hintergründe politischer Forderungen, bringen persönliche Perspektiven aus ihrer unternehmerischen Praxis ein und hinterfragen kritisch, wie sinnvoll "mehr Arbeit" als Antwort auf komplexe Probleme wirklich ist. Ist die 40-Stunden-Woche ein Auslaufmodell? Brauchen wir wirklich mehr Einsatz – oder klügere Strukturen?

Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer

Sie zieht 2 Kinder groß, kümmert sich um einen Haushalt und hat einen Mann, der viel unterwegs ist. Und doch schafft es Steffi Kneisz in nur 25 Stunden / Woche ihr Online-Coaching-Business mit erstaunlichen Umsätzen sehr erfolgreich zu betreiben ... und unterstützt ihre Klientinnen dabei das ebenso zu tun. Wie sie das macht und wie auch du online erfolgreich sein kannst, erfährst du in der aktuellen Folge.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburg spart: Arbeit des Parlaments unter der Lupe

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:20


Politikerinnen und Politiker können mit Vorstössen Antworten erhalten oder Änderungen bewirken. Doch sie kosten, zeigt ein Vorstoss aus dem Freiburger Kantonsparlament. Zwei Grossräte wollten damit Geld sparen. Weiter in der Sendung: · Angestellte der Gemeinde Köniz müssen künftig 41 statt 42 Stunden pro Woche arbeiten, hat das Parlament beschlossen. Das ist gleich viel in wie Thun und Biel, das Personal in Bern arbeitet noch eine Stunde weniger und kennt die 40-Stunden-Woche. · Ein Game, um die Energiewende zu verstehen: Die Universität Bern hat mitgeholfen, ein entsprechendes Online-Spiel zu entwickeln und auszuwerten. Es soll der Bevölkerung und den Schulung Energiefragen verständlicher machen.

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr
#317 - Erfolg OHNE 80-Stunden-Woche sein durch mehr Ergebnis bei weniger Stress

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 13:09


Dauerstress, Überstunden und ständiger Druck sind keine Erfolgsformel. Andreas Buhr zeigt in dieser Folge, wie Du Dein Business klarer und effizienter führen kannst. Du erfährst, warum mehr Arbeit nicht automatisch zu mehr Erfolg führt und wie Du mit fünf klaren Prinzipien deinen Arbeitsalltag verändern kannst. Statt Dauerpower setzt Du auf strategische Klarheit, funktionierende Systeme und ein Team, das eigenverantwortlich performt. Diese Folge liefert Dir: • Den Unterschied zwischen blindem Fleiß und echter Wirksamkeit • Wie Du mit klaren Prozessen aus dem Hamsterrad kommst  • Warum die richtigen KPIs und persönliche Stärken Dein Business transformieren Wenn Du Unternehmer bist oder Verantwortung trägst und merkst, dass die 80-Stunden-Woche Dich eher ausbrennt als voranbringt, dann ist diese Folge für Dich. Jetzt reinhören und die nächsten Schritte für mehr Freiheit und Wachstum machen. P.S.: Du willst 1:1 mit Andreas an Deinen Herausforderungen arbeiten? Im Excellence Mentoring bekommst Du persönliche Begleitung, glasklare Strategie und den Blick von außen, den Du brauchst, um schneller, klarer und erfolgreicher zu entscheiden. Von einem Mentor, der seit 35 Jahren Unternehmer ist und Dir echte Lösungen für Dein Business anbieten kann. Klicke hier und erfahre mehr: https://andreas-buhr.com/excellence-mentoring/ P.P.S.: Du willst typische Führungsfehler vermeiden und endlich die PS auf die Straße bringen? Dann hol Dir unseren kostenlosen Videokurs: „Die 8 größten Führungsfehler und wie Du sie vermeidest.“ Kompakt, klar und direkt umsetzbar: Jetzt kostenfrei hier sichern: https://buhr-team.com/videokurs-fuehrungsfehler/

Marketing BOOSTER | BEYONDER
Vier-Tage-Woche statt 60 Stunden? Mit Veit Hailperin

Marketing BOOSTER | BEYONDER

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 46:23


In dieser Folge spricht Chris Beyeler mit Veit Hailperin über das Modell der Vier-Tage-Woche und seine Umsetzung in der Schweiz. Warum macht BEYONDER nur 35 Stunden? Was bringt das 100:80:100-Modell? Und welche Branchen profitieren wirklich?

Smartpreneurs Odyssey
Wandel, Weitblick & Web-Strategie – KI trifft Content-Imperium

Smartpreneurs Odyssey

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 69:15


040 | Wie aus einer fixen Idee ein digitales Erfolgsmodell wurde: Robert Brandl, Gründer von Tooltester und E-Mail-Tooltester, erzählt, wie er sich von der 4-Stunden-Woche inspirieren ließ, mit SEO und Affiliate-Marketing ein internationales Business aufbaute – und warum heute alles auf Fokus und Positionierung ankommt.

VERTRIEBSGIGANTEN
Folge 266: Warum Du als Vertriebsleiter oft eine 60-Stunden-Woche hast...

VERTRIEBSGIGANTEN

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:39


NEU: Sicher Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen:⁠hornschuhconsulting.de/angebots-checkliste⁠► [Buch] Jetzt erhältlich: Technischer Vertrieb unter neuen Bedingungen:⁠technischervertrieb-buch.de⁠► Vertrieb von komplexen technischen Produkten in Krisenzeiten | PDF jetzt kostenlos herunterladen.⁠hornschuhconsulting.de/krisenzeiten-pdf/⁠► Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns:⁠hornschuhconsulting.de/Erstgespräch/⁠LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/Instagram: https://www.instagram.com/dirkhornschuh?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==E-Mail: ⁠support@hornschuhconsulting.de

Der Mexiko-Podcast
Verliebte Vögel in der Roma Sur

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 18:30


•Mitgliederversammlung der AHK Mexiko wählt neuen Vorstand: Martin Toscano folgt auf Alejandro Preinfalk •Gesundheitsminister ruft Schwangere zu Keuchhusten-Impfung auf •Bundesstaatsanwaltschaft: Keine Hinweise auf Leichenverbrennungen in Lager •Keine Eile beim Mediengesetz •Die 40-Stunden-Woche soll bis 20230 schrittweise kommen •Wirtschaft wächst leicht um 0,2 Prozent •Autoteile bleiben zollfrei •Erster Spatenstich für Bahnstrecke Mexiko-Stadt - Querétaro •Langsame Rückerstattung des Finanzamts: Präsidentin mahnt zu Geduld •Die Formel 1 gastiert weiter in Mexiko-Stadt •Verliebte Vögel nachts um 4.

Wohlstand für Alle
Ep. 298: Rettet den Acht-Stunden-Tag!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 43:15


Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung aus CDU/CSU und SPD ist zu lesen: „Die Arbeitswelt ist im Wandel. Beschäftigte und Unternehmen wünschen sich mehr Flexibilität. Deshalb wollen wir im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit schaffen – auch und gerade im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Mit anderen Worten: Der 8-Stunden-Tag könnte bald Geschichte sein. Das sind keine guten Aussichten, denn diese Errungenschaft musste über Jahrzehnte hinweg von der Arbeiterbewegung mühsam erkämpft werden. Wenn jetzt so getan wird, als bringe das auch für Arbeitnehmer mehr Vorteile, lenkt dies von den eigentlichen Problemen ab: Nicht nur sind viele Tätigkeiten schon acht Stunden am Tag enorm kräftezehrend, auch wird so getan, als hätten die Arbeiter bald freie Wahl. Mitnichten sieht es danach aus. Eher scheint die Abschaffung des 8-Stunden-Tags nur der Anfang zu sein, um dauerhaft die Arbeitszeit zu verlängern. Denn was viele nicht wissen: Die 40-Stunden-Woche ist keineswegs gesetzlich festgeschrieben. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur/Quellen: Michael Schneider: "Der Kampf um die Arbeitszeitverkürzung von der Industrialisierung bis zur Gegenwart", online verfügbar unter: https://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1984/1984-02-a-077.pdf. Veranstaltungen: Wir sind am 3. Mai in Zürich: https://www.millers.ch/spielplan/detail/jean-philippe-kindler-2186 Wir sind am 5. Mai in Stuttgart: https://theaterhaus.reservix.de/p/reservix/event/2318654 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

TECHtelmechtel
 Filename Missing

TECHtelmechtel

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 132:59 Transcription Available


Apple Faltphone - Air M4 - Murks - AMD zielt auf Mittelklasse - Fetter Speicher - Hetzner macht Strom - Tado oder mehr Caching - Youtube - Framework - Google macht nach - Dragon Copilot - Alexa neu - Mac OS Copilot - Apple KI - KI Blase - Volvo ES 90 - Waze Update - Xiaomi SU 7 in Europe - VW Id1 - Günstiges OLED - HDMI und Charger - Microsoft Skype - C&C Open Source - Behind the console - Layered - Brainwash - Google Gründer empfiehlt 60 Stunden Woche

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: KI auf dem MWC, Europol, Intel Foundry, 60-Stunden-Woche

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 16:57


Das ist das KI-Update vom 04.03.2025 unter anderem mit diesen Themen: Künstliche Intelligenz auf dem Mobile World Congress Europol gelingt Schlag gegen KI-generierte Kinderpornographie Intel testet Foundry-Prozess mit Nvidia und Broadcom und Google-Gründer fordert 60 Stunden Arbeitswoche Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10303374 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

m.next Podcast
Was können wir gegen die Arbeiterlosigkeit tun?

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 75:49


Im vergangenen Jahr blieben durchschnittlich 700.000 Stellen unbesetzt. Die wichtigste Ressource der Unternehmen, der Mensch, wird knapp. Der demografische Wandel mit sinkenden Geburtenraten und einer alternden Bevölkerung gefährdet zunehmend Wirtschaft, Wachstum und Wohlstand. Unsere Sozial-, Gesundheits- und Rentensysteme stehen vor einer beispiellosen Belastungsprobe. Auch Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind bedroht. Nicht Arbeitslosigkeit, sondern der Arbeitskräftemangel wird neben dem Klimawandel zu einem der zentralen Probleme des 21. Jahrhunderts. Was können Politik und Unternehmen tun? Soll das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre angehoben werden? Ist es sinnvoller, über Samstagsarbeit und die 48-Stunden-Woche zu diskutieren als über die Vier-Tage-Woche? Wie können mehr Teilzeitkräfte, insbesondere Frauen, in den Arbeitsmarkt integriert werden? Welche Maßnahmen im Bildungsbereich sind notwendig, um der Arbeiterlosigkeit entgegenzuwirken? Wie wird sich KI auf den Arbeitsmarkt auswirken? Deutschland braucht in Zukunft jährlich 500.000 bis 700.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland, um zumindest die Lücke zu schließen, die die Babyboomer hinterlassen. Stattdessen dominieren die Themen Migration, Ausgrenzung, Abschottung und sogar Re-Migrationsdebatten die öffentliche Diskussion. Was muss getan werden, damit die notwendige Migration und eine erfolgreiche Integration gelingen? Was macht Unternehmen in Zeiten des Arbeitskräftemangels attraktiv? Welche Faktoren sind entscheidend, um gute Mitarbeitende zu halten? Wie finden Unternehmen passende Mitarbeitende und welche Rolle spielt KI im Recruiting, heute und in Zukunft? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Sebastian Dettmers in dieser Podcast-Folge. Neugierig geworden? Dann unbedingt reinhören! Sebastian Dettmers ist CEO von StepStone, einer der größten europäischen Online-Jobplattformen und Experte für Arbeit, Arbeitsmarkt und Produktivität. Zudem ist er Autor des Buches „Die große Arbeiterlosigkeit – Warum eine schrumpfende Bevölkerung unseren Wohlstand bedroht und was wir dagegen tun können“ sowie Mitherausgeber von „Zukunft im Widerspruch – Wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss.“ Die WAZ schreibt über ihn: „Dettmers spürt den Puls des deutschen Arbeitsmarkts so unmittelbar wie nur wenige Unternehmenslenker“.

As Simple as Coffee
#104 Meine 5-Tage Methode für strategische Businessplanung (die du auch mit Kindern umsetzen kannst)

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 28:22


"Wenn ich mir mein Jahr ansehe, dann beginne ich nicht bei den Zahlen - und um ehrlich zu sein, beginne ich nichtmal beim Business. Ich beginne bei mir. Als Mensch.“ Lass uns für 2025 ein Business planen voller Motivation, aber ohne Überforderung, ja? Weil ich kann sie nicht mehr hören diese höher schneller weiter Posts, die mir schon im Januar den Hals zuschnüren. Ich will statt Todos Freiheit, Leichtigkeit und Freude in meinem Leben. Hier kommt meine 5-Tagen Methode für strategische Businessplanung, mit der Du Erfolg für Dich neu definierst und Dir die Mittel an die Hand holst, die Du brauchst, um dorthin zu kommen. Kehre zurück zu der Person, die Du bist und lasse dabei Deine Selbstständigkeit aufblühen. Themen: • Mein Business planen in 5 Tagen • Jahresplanung als selbstständige Mama erstellen • Eine 30-Stunden-Woche in der Selbstständigkeit umsetzen • Kind und Selbstständigkeit erfolgreich vereinbaren • Als Mama selbstständig arbeiten ohne schlechtes Gewissen • Ein erfolgreiches Business als Mutter aufbauen • Vision Board für mein Business richtig erstellen • Traumkundinnen für mein Business finden und begeistern • Weniger Stress in der Selbstständigkeit mit Familie • Mehr Zeit für mich als selbstständige Unternehmerin • Familie und Selbstständigkeit entspannt organisieren • Business-Ziele mit Kindern im Alltag erreichen • Als Mama selbstständig Geld verdienen • Ein eigenes Business neben der Familie aufbauen • Zeit für mich und mein Business als Mama finden Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Deine Einladung zu unserem [Pasta & Business](https://www.eventbrite.de/e/pasta-business-female-networking-fur-selbststandige-tickets-1111392196979?aff=oddtdtcreator) Treffen • Wozu ein eigenes Business, wenn Du nicht das Leben lebst, das Du willst? [Komme in die Mastermind!](https://go.femschool.de/esm) • Erstelle Dein eigene Vision Board für 2025 mit dem [Vision Board 101](https://shop.femschool.de/vision-board/) • Hole Dir jetzt kostenlos meinen [Mindful Planner](http://go.femschool.de/mindful-planner/) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#238 Wie Du mit 25 Arbeitsstunden pro Woche mehr Umsatz machst

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 33:30


„Wie schaffst du es bloß mit 25 Std. /Woche ½ Mio. Euro Umsatz mit deinem Business zu machen, liebe Nicole?“ Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie oft mir diese Frage schon gestellt worden ist. Oder die meisten gehen tatsächlich davon aus, dass ich mindestens 40 Std./Woche arbeite. Und auch wenn es Phasen gibt, in denen ich mehr tue und in denen ich tatsächlich fokussierter an der einen oder anderen Sache arbeite, so gilt für mich als Basis die 25-Stunden-Woche und da lege ich auch sehr viel Wert darauf. Wie ich das konkret hinbekomme, was es dafür vom Mindset her braucht, welche Strategien ich brauche und welche Rolle Embodiment in diesem Zusammenhang spielt, darüber spreche ich heute hier in dieser Folge. Und weißt du was? Wenn du jetzt Zettel und Stift bereithältst, dann kannst du dir einfach meinen Prozess abschauen, niederschreiben, sofort umsetzen und ebenfalls mit einer 25-Stunden-Woche mehr Umsatz machen, als du jemals für möglich gehalten hast. • Hier geht's zum 100K-Bootcamp: https://nicolewehn.de/bootcamp/ Mehr zu mir: • Mein Bestseller Buch "Keine Kompromisse": https://nicolewehn.de/buch/ • Hier geht's zur Embodied Success Masterclass https://nicolewehn.de/masterclass/ • Trag dich in den Newsletter ein: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Webseite: https://nicolewehn.de/

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#424 50-60-Stunden-Woche als Lehrkraft?Wie du dein Zeitmanagement verbesserst & dein Stresslevel senkst mit Lehrer-Coach Alexander Schmidt

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 49:51


Du arbeitest als Lehrkraft & hast das Gefühl, dass deine Balance & Entspannung immer mehr zu kurz kommen? Du profitierst nicht nur als Lehrkraft von dieser Folge! Reinhören lohnt sich auf alle Fälle. In dieser Podcastfolge spreche ich mit dem Lehrer-Coach für Zeit & Stressmanagement Alexander Schmidt & wir geben dir wertvollen Mehrwert & Impulse. NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY: Was hast du aus der Folge mitgenommen? Feedback, offene Fragen & Anmerkungen gerne in die Kommentare! Wir antworten! Worüber wir sprechen: Mit welchen Stressoren haben Lehrkräfte zu kämpfen? Die essentiellen Schritte zu einem erfolgreichen Zeitmanagement Die Tücken des Zeitmanagements Wie du mehr Zeit gewinnst als Lehrkraft Welches Mindset benötigst du für mehr Ruhe & Gelassenheit? Mehr über Alexander: Homepage: ⁠https://alexander-schmidt-coach.de/⁠ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/alexander.schmidt.coach/⁠ LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/alexander-schmidt-coach/⁠ ===

Table Today
Welche Reformen brauchen wir jetzt, Herr Feld?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 26:06


Das frühere Mitglied des Sachverständigenrats, Lars Feld, hat die Politik zu einer Absenkung der Arbeitskosten aufgefordert und hofft auf einen Wirtschaftswahlkampf. „Wir brauchen eine Auseinandersetzung über den Fortschritt in Deutschland“, sagt der Freiburger Ökonom, der auch Finanzminister Christian Lindner berät. Die Industrie sei bereits seit 2017 in der Rezession. „Die Arbeitskosten sind entscheidend für die Unternehmen, die jetzt über ihren Standort nachdenken. Dass die Firma Stihl ihre Erweiterungsinvestition in der Schweiz macht, muss einem doch zu denken geben“, sagt Feld im Gespräch mit Michael Bröcker. „In der Schweiz gibt es eine 42-Stunden-Woche und einen lockeren Kündigungsschutz.“ Deutschland profitiere nicht mehr wie früher von externen Effekten wie günstiger Energie und großen Absatzmärkten. Auf der Vorstandsklausur der Sozialdemokraten, die bis Montag in Berlin stattfindet, steht die Finanzierung der Staatsaufgaben in den nächsten Jahren im Mittelpunkt. Energiepreise, der Netzausbau, die E-Mobilität, die Bahn, die Infrastruktur insgesamt – es geht um Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe. Geht es nach der SPD, sollen 95 Prozent der Steuerzahler eine Entlastung erfahren, wie aus der Beschlussvorlage für die Klausur hervorgeht. Und „die, die viel haben, müssen ein bisschen mehr Verantwortung tragen“, wie es Parteichef Lars Klingbeil formulierte. Auch die Vermögensteuer wird wieder auf die Tagesordnung kommen. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
Ein konservativer Umweltheld? Karl Ochsner im Gespräch - #1162

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 22:08


Er fordert für die Industriellenvereinigung die 41-Stunden-Woche und kam auf einem FPÖ-Ticket in den ÖBAG-Vorstand. Gleichzeitig ist er einer der größten Treiber der Energiewende in Österreich und besetzt seine Spitzenposten am liebsten mit Frauen. Karl Ochsner, unkonventioneller Chef von Ochsner Wärmepumpen, im Gespräch mit Eva Konzett bei der FALTER Arena vom 26.5.2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema des Tages
Brauchen wir eine 41-Stunden-Woche?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 20:50


41 Stunden pro Woche – geht es nach einigen Vertretern der Industrie und der Volkpartei, dann sollten wir alle künftig nicht weniger, sondern noch mehr arbeiten. Und das sorgt für viel Aufregung – in der Bevölkerung und auch am anderen Ende des politischen Spektrums, das eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohn fordert. Wir sprechen heute darüber, was für und was gegen mehr Arbeitszeit spricht. Und darüber, wieso diese Debatte an ihrem Ziel vorbeischießt.

ETDPODCAST
Weiteres Traditionsunternehmen wandert ab: Motorsägenhersteller Stihl will in der Schweiz produzieren | Nr. 5869

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 4:25


Selbst die teure Schweiz scheint deutschen Traditionsunternehmen längerfristig bessere Standortbedingungen zu bieten als Deutschland. Auch das Familienprojekt Stihl will nun abwandern – die Aussicht auf eine 32-Stunden-Woche habe das Fass zum Überlaufen gebracht.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.03.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 16:10


Gewerkschaft ver.di und Lufthansa einigen sich im Tarifstreit für das Bodenpersonal, Kontroverse Diskussion über generelle Einführung der 35-Stunden-Woche, Zahl der Arbeitslosen im März leicht gesunken, Justizministerium will Bundesverfassungsgericht besser vor Einflussnahme durch extremistische Parteien schützen, Bei kürzlich veröffentlichten RKI-Corona-Protokollen sollen geschwärzte Passagen lesbar gemacht werden, Kinderärzteverband fordert Abschaffung der Krankschreibung von Eltern mit erkrankten Kindern, Ministerpräsidenten der Ukraine und Polen treffen sich zu Beratungen im Getreidekonflikt beider Länder, Kryptowährungsunternehmer Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft wegen Betrugs verurteilt, 70. Jahrestag des Länderspiels Deutschland gegen das Saarland, Das Wetter

Was jetzt?
Update: UN-Bericht wirft Israel Völkermord vor

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 10:09


Laut einem Bericht der UN-Sonderberichterstatterin für die palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, gibt es "vernünftige Gründe", davon auszugehen, dass Israel im Gazastreifen einen Völkermord begeht. Israel hat Albaneses Bewertung, die bislang noch nicht im Original veröffentlicht wurde, als "Umkehrung der Realität" bezeichnet. ZEIT-Autor Martin Klingst ordnet im Podcast ein, wie aussagekräftig der Bericht ist. Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben sich nach monatelangem Streit im Tarifkonflikt geeinigt. Damit wurden weitere Streiks abgewendet; bis Februar 2026 soll eine Friedenspflicht gelten. Die GDL konnte viele ihrer Forderungen durchsetzen: die schrittweise Lohnerhöhung um 420 Euro, eine Inflationsausgleichprämie von 2.850 Euro sowie die schrittweise Einführung der 35-Stunden-Woche bei gleichem Lohn bis 2029. Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf von Großbritannien nicht unmittelbar an die USA ausgeliefert werden. Das hat der britische High Court entschieden. Die US-Regierung müsse innerhalb von drei Wochen garantieren, dass Assange in den USA ein Prozess unter Berücksichtigung der Meinungs- und Pressefreiheit und keine Todesstrafe erwartet. Welche Chancen Assanges Antrag auf Berufung hat, erklärt Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT.  In Baltimore im US-Bundesstaat Maryland hat ein Frachter eine Autobahnbrücke gerammt und diese zum Einsturz gebracht. Wie viele Fahrzeuge sich zu dem Zeitpunkt auf der rund drei Kilometer langen Brücke befanden, war zunächst unklar. Laut Feuerwehr wird nach mindestens sieben Menschen im Wasser gesucht. Was noch? Im Schlafanzug zur Arbeit. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nahostkonflikt: UN-Sonderberichterstatterin sieht Anzeichen für Völkermord in Gaza UN-Sicherheitsrat: Die ersten Zeichen eines offenen Bruchs Tarifverhandlungen: GDL gibt Einigung im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn bekannt Deutsche Bahn und GDL: Claus Weselsky inspiriert die anderen WikiLeaks-Gründer: Die vielen Gesichter des Julian Assange Auslieferungsverfahren: Julian Assange und ich Wikileaks-Gründer: Die Akte Assange USA: Brücke in Baltimore nach Schiffskollision eingestürzt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.03.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 15:58


Unglück an US-Ostküste: Riesige Autobrücke in Baltimore von Schiff gerammt und eingestürzt, Einigung im Tarifstreit: GDL und Deutsche Bahn vereinbaren 35-Stunden-Woche, Sicherheitskonzept: Grenzkontrollen zur Fußball-EM, Paritätischer Gesamtverband stellt Bericht zu Armut in Deutschland vor, Bauernproteste in Brüssel schlagen in Gewalt um, Britisches Gericht blockiert vorerst Auslieferung von Assange, Hungerkrise im Jemen: Humanitäre Not und Angst, Deutscher Wetterdienst startet neues Frühwarnsystem, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:30 Uhr, 26.03.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 35:49


Tarifeinigung bei der GdL: Der lange Kampf für die 35-Stunden-Woche, Die Meinung, Havarie bei Baltimore: US-Behörden gehen von Unfall aus, Wie Putin den Terror instrumentalisiert, Türkei: Immer mehr Kurden verlassen frustriert das Land, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Ärztemangel auf der Insel Amrum, DFB-Testspiel: Deutschland schlägt Niederlande, Das Wetter

Auf den Punkt
Einigung bei Bahn und GDL: Die 35-Stunden-Woche kommt

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 12:05


Deutsche Bahn und GDL haben sich geeinigt. Im Tarifabschluss steht die 35-Stunden-Woche fürs gleiche Geld. Kommt sie bald schon für alle?

Was jetzt?
35 Stunden streiken für die 35-Stunden-Woche

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 9:30


Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) sind erneut gescheitert. Die GDL hat nun weitere Streiks angekündigt. Ab Mittwochabend wird erst der Güterverkehr bestreikt, ab Donnerstag dann auch der Personenverkehr. 35 Stunden soll der Streik andauern. "35 Stunden deshalb, damit jeder in der Republik merkt, worum es uns geht: nämlich um die 35-Stunden-Woche", so GDL-Chef Claus Weselsky. "Putin geht es um Spaltung", mahnte Bundesaußenminister Boris Pistorius (SPD) am Sonntag in Reaktion auf die Taurus-Abhöraffäre. Pistorius kündigte an, den Vorfall lückenlos aufklären zu lassen und dann entsprechende Konsequenzen zu ziehen. In der Zwischenzeit rief er zur Geschlossenheit auf. In der vergangenen Woche war ein Gespräch zwischen hochrangigen Luftwaffenoffizieren geleakt worden. Darin ging es um mögliche Lieferungen des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine. Damit wird erneut auch die Position von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu infrage gestellt. Warum das ein Dilemma für die Ampelkoalition bedeutet, weiß Ferdinand Otto. Er ist Politik-Redakteur und erklärt im Podcast, wie die Regierung mit der Abhöraffäre umgeht. Außerdem im Update: Bei Bauernprotesten wurden am Sonntag fünf Menschen verletzt. Auf der Fahrbahn der B 5 befanden sich große Haufen Gülle und Mist, die aus Protest dort ausgekippt worden sind. Dadurch kam es zu Unfällen. Mehrere Fahrzeuge fuhren ungehindert in die Hindernisse. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.  Was noch? Italien kämpft ums Risotto. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz und Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Deutsche Bahn: Lokführer streiken ab Mittwoch für 35 Stunden Taurus-Raketen: "Ich bin der Kanzler, und deshalb gilt das" Taurus-Abhöraffäre: Verteidigungsminister Pistorius wirft Russland "Informationskrieg" vor  Bundeswehr: Für Deutschland peinlich, für die Luftwaffe eine Katastrophe Landwirtschaft: Bauernproteste mit Gülle und Mist führen zu Unfällen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Rundschau
Lieber Teilzeit statt Überzeit: Der Generationenkonflikt im Spital

Rundschau

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 49:21


Die junge Generation wehrt sich: Ärztinnen und Ärzte im Spital fordern eine 42-Stunden-Woche. Diese ist jedoch umstritten. Zudem: kaum noch Widerstand – wie die Republikaner zur Trump-Partei werden. Und: die Angst in Estland vor einem Krieg mit Russland. Lieber Teilzeit statt Überzeit: Der Generationenkonflikt im Spital Sie sind jung – und sie sind gesucht: Ärztinnen und Ärzte in den Spitälern. Doch die neue Generation sieht ihre Arbeitsbedingungen kritisch. Zu lange Arbeitszeiten, zu hohe Belastung. Sie wehren sich und fordern eine 42-Stunden-Woche. Das führt zu einem Generationenkonflikt. Die «Rundschau» begleitet einen Chirurgen und eine Assistenzärztin durch ihren Alltag. Dazu stellt sich Pascal Probst, Leitender Arzt der Chirurgie und Ausbildner im Spital Thurgau, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Kritiker sind «Ungeziefer»: Wie die Republikaner zur Trump-Partei werden Was nach dem Sturm auf das Kapitol unmöglich schien, steht kurz bevor: Donald Trump wird wohl zum Präsidentschaftskandidaten der Republikanerinnen. Nur wenige Konservative trauen sich noch, sich gegen ihn zu stellen. Trump hat angekündigt, seine Gegner auszurotten wie «Ungeziefer». Die Reportage aus den USA zeigt, wie Trump-Fans ihn bedingungslos unterstützen und lässt an einem Anti-Trump-Gipfel kritische Republikanerinnen zu Wort kommen, die vor ihm warnen. Zudem berichtet eine SRF-Korrespondentin aus Georgia – dem Ort, an dem der Wahlausgang so knapp war, dass von Hand nachgezählt wurde. Und wo Trump und seine Anhänger die Wahlverantwortlichen bedrohten und unter Druck setzten. Putin vor der Tür: Estlands Furcht vor einem Krieg mit Russland Vor zwei Jahren begann der russische Überfall auf die Ukraine. Seither leben insbesondere die Menschen in den angrenzenden Nachbarländern von Russland in Angst. In Estland sind die Grenzen praktisch geschlossen, die Beziehungen abgebrochen. Der Kreml hat die estnische Regierungschefin gar wegen ihrer kritischen Haltung gegenüber Russland zur Fahndung ausgeschrieben. Die Menschen fürchten sich vor einem Angriff. Estland rüstet auf, trainiert seine Truppen und erlebt eine Zerreissprobe mit seiner russischen Minderheit.

Was jetzt?
Spezial: Das Ende der 40-Stunden-Woche?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 35:31


Weniger Arbeitszeit bei gleichem Lohn – laut einer Erhebung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) wünschen sich 81 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten eine Viertagewoche. Immer mehr Firmen bieten ihren Mitarbeitenden die Flexibilität, vier statt fünf Tage zu arbeiten. Seit Anfang Februar läuft in Deutschland ein entsprechendes Pilotprojekt. 45 Unternehmen und Organisationen testen die Viertagewoche nun für ein halbes Jahr und werden dabei von der Universität Münster wissenschaftlich begleitet. Eine der teilnehmenden Firmen: das Bauunternehmen Finnholz. Die Gründe dafür, die Viertagewoche testweise einzuführen, seien vor allem pragmatische gewesen, sagt Geschäftsführer Sven Kirchner. Einerseits hätten seine Angestellten sich Entlastung hinsichtlich ihrer Arbeitszeiten gewünscht, andererseits habe er Anreize schaffen wollen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Im Podcast berichtet sein Kollege Stefan Rumphorst, der die Umstellung auf die Viertagewoche im Unternehmen koordiniert, von den großen Herausforderungen der Umstrukturierung. Kirchner erzählt, welche positiven Effekte sich schon jetzt zeigen. Auch wenn es bei einzelnen Unternehmen möglicherweise gut laufen kann, mit Blick auf den Wirtschaftsstandort Deutschland hält Dr. Andrea Hammermann vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln nichts. "Wir brauchen die Handwerker, wir brauchen die Pflegekräfte und viele andere Berufe eben auch. Und wir merken, dass es zunehmend schwieriger wird, weil die jüngere Generation die Älteren nicht ersetzen kann." Auch wenn Erhebungen ergeben haben, dass sich viele Arbeitnehmerinnen eine verkürzte Arbeitszeit wünschen, umsetzbar sei das angesichts des Fachkräftemangels nicht. Bei der Diskussion über die Viertagewoche geht es vor allem um eine Debatte über Generations- und Geschlechtergerechtigkeit, findet David Gutensohn. Er ist stellvertretender Leiter des Arbeitsressorts bei ZEIT ONLINE und Autor des Buches "Generation Anspruch". Die Viertagewoche sei ökonomisch und gesellschaftlich eine sinnvolle Lösung, um als Unternehmen langfristig Arbeitskräfte zu gewinnen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Wie die Viertagewoche auch in Kindergärten, Krankenhäusern und Werkstätten umzusetzen wäre, erklärt er in dieser Sonderfolge. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Constanze Kainz Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.