POPULARITY
•Mitgliederversammlung der AHK Mexiko wählt neuen Vorstand: Martin Toscano folgt auf Alejandro Preinfalk •Gesundheitsminister ruft Schwangere zu Keuchhusten-Impfung auf •Bundesstaatsanwaltschaft: Keine Hinweise auf Leichenverbrennungen in Lager •Keine Eile beim Mediengesetz •Die 40-Stunden-Woche soll bis 20230 schrittweise kommen •Wirtschaft wächst leicht um 0,2 Prozent •Autoteile bleiben zollfrei •Erster Spatenstich für Bahnstrecke Mexiko-Stadt - Querétaro •Langsame Rückerstattung des Finanzamts: Präsidentin mahnt zu Geduld •Die Formel 1 gastiert weiter in Mexiko-Stadt •Verliebte Vögel nachts um 4.
Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung aus CDU/CSU und SPD ist zu lesen: „Die Arbeitswelt ist im Wandel. Beschäftigte und Unternehmen wünschen sich mehr Flexibilität. Deshalb wollen wir im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit schaffen – auch und gerade im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Mit anderen Worten: Der 8-Stunden-Tag könnte bald Geschichte sein. Das sind keine guten Aussichten, denn diese Errungenschaft musste über Jahrzehnte hinweg von der Arbeiterbewegung mühsam erkämpft werden. Wenn jetzt so getan wird, als bringe das auch für Arbeitnehmer mehr Vorteile, lenkt dies von den eigentlichen Problemen ab: Nicht nur sind viele Tätigkeiten schon acht Stunden am Tag enorm kräftezehrend, auch wird so getan, als hätten die Arbeiter bald freie Wahl. Mitnichten sieht es danach aus. Eher scheint die Abschaffung des 8-Stunden-Tags nur der Anfang zu sein, um dauerhaft die Arbeitszeit zu verlängern. Denn was viele nicht wissen: Die 40-Stunden-Woche ist keineswegs gesetzlich festgeschrieben. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur/Quellen: Michael Schneider: "Der Kampf um die Arbeitszeitverkürzung von der Industrialisierung bis zur Gegenwart", online verfügbar unter: https://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1984/1984-02-a-077.pdf. Veranstaltungen: Wir sind am 3. Mai in Zürich: https://www.millers.ch/spielplan/detail/jean-philippe-kindler-2186 Wir sind am 5. Mai in Stuttgart: https://theaterhaus.reservix.de/p/reservix/event/2318654 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
30h-Woche: Weniger arbeiten, mehr verdienen! Ep.42 Zero to Billionaire mit Rayk HahneIn diesem Podcast sprechen Michael, Rayk und Karsten über die 30-Stunden-Woche für Unternehmer und wie effiziente Strukturen und Prozesse das möglich machen.Rayk teilt seinen Weg zum Unternehmensberater und betont die Bedeutung von Teamkommunikation, persönlicher Weiterentwicklung und dem Abbau von Ego im Business. Themen wie digitales Onboarding, Teamkultur, Homeoffice vs. Büro, Sport als Ausgleich und Konfliktlösung im Unternehmen stehen im Fokus.Außerdem geht es um Visionen, Ziele und wie gezielte Kommunikation Mitarbeiter und Unternehmer persönlich wachsen lässt.__________________________________________Folge uns auf:Instagram: instagram.com/mrd_immoLinkedIn: linkedin.com/mrd-immobilienFacebook: instagram.com/mrd.immo MRD Immobilien bietet dir renditestarke Mehrfamilien als Kapitalanlage im Saarland. Sichere dir deine finanzielle Freiheit mit Immobilien und vereinbare noch heute einen kostenfreien Beratungstermin bei Artur unter www.mrd-immo.de
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Episode von „Werktags im Norden“ dreht sich alles um die Zukunft der Arbeit und das Thema Arbeitszeitverkürzung. Die Koordinatorin der Bremer Arbeitszeitinitiative, Margareta Steinrücke, teilt ihre fundierten Einsichten und praktischen Erfahrungen zu arbeitszeitverkürzenden Modellen und deren Potenzial in der modernen Arbeitswelt.Margareta, eine erfahrene Soziologin und ehemalige Referentin für Frauenforschung an der Arbeitnehmerkammer Bremen, beleuchtet, wie sich die Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Sie diskutiert nicht nur, wie Arbeitszeitverkürzung zur Steigerung der Produktivität und zur Verbesserung der Gesundheit der Beschäftigten beitragen kann, sondern auch, welche Chancen sich für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf ergeben – sowohl für Frauen als auch für Männer.Die Episode greift zentrale Themen wie die echten Vorteile einer Viertagewoche, die Erfahrungen aus empirischen Untersuchungen und praktische Beispiele aus Unternehmen auf. Dabei zeigt Margareta, wie innovative Arbeitszeitmodelle, wie beispielsweise die 28-Stunden-Woche, nicht nur dem Fachkräftemangel entgegenwirken, sondern auch zu einer nachhaltigeren Work-Life-Balance beitragen können.Ob es um die Reduktion von Überstunden, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen oder die Förderung einer neuen Normalarbeitszeit geht – diese Folge liefert spannende Impulse und regt zum Nachdenken an. Hören Sie rein und erfahren Sie, warum Arbeitszeitverkürzung als Schlüssel zu einer gesünderen und motivierteren Arbeitswelt gesehen wird.—-Weiter zur Bremer Arbeitszeitinitiative: hierWeiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
In dieser besonderen Podcast-Folge begrüßt Daniel Stock den erfolgreichen Unternehmer und ehemaligen Profisportler Rayk Hahne. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie es gelingt, Business & Life nachhaltig zu verbinden. Erhalte exklusive Einblicke in Rayks persönliche Erfahrungen, seinen Weg vom Leistungssport zum Unternehmertum und erfahre, wie du die richtige Dosis zwischen Business, Family und persönlicher Entwicklung findest. **In dieser Folge erfährst du:**
Lifestyle Business | Der Podcast rund um Online-Business, Kundengewinnung, Marketing & Mindset
Während Mara ihre Eier in einer 30 Stunden Woche im Büro schaukelt versucht Chiara völlig hysterisch auf ihrer Großbaustelle den in Flammen stehenden Kran zu löschen.Ihr könnt unseren Baustellenalltag gerne bei Instagram und TikTok verfolgen, unter @mmetmybuildiungsite und @dacheckerin_chiara.Außerdem warten wir gespannt auf eure Baustellen-Beichten, die Ihr in aller Ausführlichkeit an baustellen-beichten@gmx.de senden könnt.GaLiGrü Mara & Chiara
Ackern bis zum Umfallen ohne Recht auf Freizeit: Diesen Wunsch wollen die koalitionswilligen Parteien CDU, CSU und SPD den Kapitalbossen nun erfüllen. Sie planen das Ende der 40-Stundenwoche und eine Entgrenzung der Tagesarbeitszeit. Willkommen im Manchesterkapitalismus. Von Susan Bonath
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Inflation ist ein Thema vor dem so viele Menschen die Augen verschließen! Inflation ist ein Thema bei dem wir komplett belogen werden! Deshalb möchte ich heute mit dir darüber sprechen! Wenn dir die Folge gefällt würde ich mich sehr über eine Bewertung von dir freuen!
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Ihr Lieben: ich bin nicht nur Investorin sondern auch Mami! Und das Thema Schule liegt mir ganz besonders am Herzen! Deshalb möchte ich heute mit euch über Schule sprechen! Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr die Folge mit anderen Mamis und Papis teilt!
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Diese Folge ist brandaktuell und für alle da draußen ganz wichtig! Ich weiß die aktuelle Situation ist nicht leicht für euch - ich hoffe die Folge hilft euch weiter!
Apple Faltphone - Air M4 - Murks - AMD zielt auf Mittelklasse - Fetter Speicher - Hetzner macht Strom - Tado oder mehr Caching - Youtube - Framework - Google macht nach - Dragon Copilot - Alexa neu - Mac OS Copilot - Apple KI - KI Blase - Volvo ES 90 - Waze Update - Xiaomi SU 7 in Europe - VW Id1 - Günstiges OLED - HDMI und Charger - Microsoft Skype - C&C Open Source - Behind the console - Layered - Brainwash - Google Gründer empfiehlt 60 Stunden Woche
Der Geschäftsführer des grössten privaten Abfallentsorgungsunternehmens im Grossraum Bern, der Schwendimann AG, interessiert sich vor allem für die Menschen. Vor gut einem Jahr hat er die 38-Stundenwoche eingeführt und bereut es nicht. Weiter in der Sendung: · Der Westschweizer Bergbahnen-Tarifverbund Magic Pass hat seinen Umsatz in der Saison 2024/25 um neun Prozent auf 74.8 Millionen Franken gesteigert.
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht Donya Gilan über Resilienz und wie man mit extremen Arbeitsbelastungen umgeht. Als Mental Health Expertin gibt sie wertvolle Einblicke in Strategien für Produktivität, Stressmanagement und Work-Life-Balance. Wie hält man so einen Lebensstil durch? Und lohnt es sich überhaupt? All das erfährst du in dieser Episode! LinkedIn Donya Gilan: https://www.linkedin.com/in/donya-gilan-4b0229234/ Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft: https://www.amazon.de/Resilienz-Kunst-Widerstandskraft-Wissenschaft-dazu/dp/3451600986?asc_source=01H1P39M5ZSG9J6WR6B1HBK9M0&tag=snxde27-21 Timestamps: 00:00:00 - Pre-Intro 00:00:42 - Intro 00:02:04 - Vorstellung 00:06:45 - Wie geht man am besten mit Veränderung und Stress um? - Tipps für mehr Resilienz 00:12:37 - Wie entwickeln High-Performer ihre Resilienz? 00:19:46 - Fehlende Resilienz bei jungen Menschen – ein Trend? 00:23:19 - Wie geht man mit Menschen um, die sich durch Optimierungsdruck unter Druck gesetzt fühlen? 00:27:48 - Gewohnheiten, die auf eine ungesunde Entwicklung hindeuten 00:34:29 - Tägliche Routinen für mehr mentale Stärke und Belastbarkeit 00:40:29 - Weitere Fragen 00:51:23 - Outro Weitere hilfreiche YouTube-Videos: INVESTMENTBANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/nT0haK_NCIc UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/50Hg3nO09HA Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst. BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPDonyaGilan Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin. Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPDonyaGilan In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.). Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPDonyaGilan Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2024 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will. Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPDonyaGilan Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2024 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will. Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPDonyaGilan Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPDonyaGilan Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/
Das ist das KI-Update vom 04.03.2025 unter anderem mit diesen Themen: Künstliche Intelligenz auf dem Mobile World Congress Europol gelingt Schlag gegen KI-generierte Kinderpornographie Intel testet Foundry-Prozess mit Nvidia und Broadcom und Google-Gründer fordert 60 Stunden Arbeitswoche Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10303374 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Abnehmen und fit werden mit Simon Mathis ist ein Podcast für viel beschäftigte Menschen, die gerne den Bauch loswerden und sich dauerhaft in ihrem Körper wohlfühlen wollen.
In dieser Podcastfolge möchte ich über ganz typische Probleme von Pferdetrainern und -profis aufzeigen, die trotz voller Auftragsbücher übermäßig gestresst sind - und mit ihren 70-Stunden-Wochen eher im Überlebensmodus sind, als wirklich ihren Traum zu leben. Anhand der Geschichten von Katrin, Mara und Sophie möchte ich dir verdeutlichen, wie zu niedrige Preise, mangelnde Kalkulation und fehlende Abgrenzung im Berufsalltag den Weg zu einem nachhaltig erfolgreichen Business versperren und welche Lösungsansätze helfen können, um auch bei vollen Auftragsbüchern ein gesundes und erfülltes Leben geführt werden kann, ohne sich im Hamsterrad oder der Routine zu verlieren. Viel Spaß beim reinhören!
Im vergangenen Jahr blieben durchschnittlich 700.000 Stellen unbesetzt. Die wichtigste Ressource der Unternehmen, der Mensch, wird knapp. Der demografische Wandel mit sinkenden Geburtenraten und einer alternden Bevölkerung gefährdet zunehmend Wirtschaft, Wachstum und Wohlstand. Unsere Sozial-, Gesundheits- und Rentensysteme stehen vor einer beispiellosen Belastungsprobe. Auch Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind bedroht. Nicht Arbeitslosigkeit, sondern der Arbeitskräftemangel wird neben dem Klimawandel zu einem der zentralen Probleme des 21. Jahrhunderts. Was können Politik und Unternehmen tun? Soll das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre angehoben werden? Ist es sinnvoller, über Samstagsarbeit und die 48-Stunden-Woche zu diskutieren als über die Vier-Tage-Woche? Wie können mehr Teilzeitkräfte, insbesondere Frauen, in den Arbeitsmarkt integriert werden? Welche Maßnahmen im Bildungsbereich sind notwendig, um der Arbeiterlosigkeit entgegenzuwirken? Wie wird sich KI auf den Arbeitsmarkt auswirken? Deutschland braucht in Zukunft jährlich 500.000 bis 700.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland, um zumindest die Lücke zu schließen, die die Babyboomer hinterlassen. Stattdessen dominieren die Themen Migration, Ausgrenzung, Abschottung und sogar Re-Migrationsdebatten die öffentliche Diskussion. Was muss getan werden, damit die notwendige Migration und eine erfolgreiche Integration gelingen? Was macht Unternehmen in Zeiten des Arbeitskräftemangels attraktiv? Welche Faktoren sind entscheidend, um gute Mitarbeitende zu halten? Wie finden Unternehmen passende Mitarbeitende und welche Rolle spielt KI im Recruiting, heute und in Zukunft? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Sebastian Dettmers in dieser Podcast-Folge. Neugierig geworden? Dann unbedingt reinhören! Sebastian Dettmers ist CEO von StepStone, einer der größten europäischen Online-Jobplattformen und Experte für Arbeit, Arbeitsmarkt und Produktivität. Zudem ist er Autor des Buches „Die große Arbeiterlosigkeit – Warum eine schrumpfende Bevölkerung unseren Wohlstand bedroht und was wir dagegen tun können“ sowie Mitherausgeber von „Zukunft im Widerspruch – Wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss.“ Die WAZ schreibt über ihn: „Dettmers spürt den Puls des deutschen Arbeitsmarkts so unmittelbar wie nur wenige Unternehmenslenker“.
Stefan Merath ist einer der anerkanntesten Business-Coaches im deutschsprachigen Raum und Bestsellerautor. Er hat nicht nur die Höhen, sondern auch die Tiefen des Unternehmertums erlebt: Nach seinem Studium baute er ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden auf, bevor es 2003 Insolvenz anmeldete. Heute unterstützt er Unternehmer:innen mit seinen Erkenntnissen und Erfahrungen. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes Pracher geht Stefan auf folgende Fragen ein: Wie gelingt der Weg aus der Krise zum erfolgreichen Unternehmen? Welche Eigenschaften und Kompetenzen braucht es, um langfristig zu bestehen? Warum führte eine enge Spezialisierung erst zum Erfolg und der Wunsch nach breiterem Wachstum zur Insolvenz? Welche Rolle spielen die richtigen Investor:innen – und welche Risiken birgt eine für Unternehmen unpassende Wachstumsstrategie? Wie sieht nachhaltiges Unternehmertum aus, ohne in der 100-Stunden-Woche zu landen? In dieser Episode gibt es spannende Einblicke von Stefan Merath und du erfährst, warum Fokus und Vision die Basis für unternehmerisches Wachstum sind.
"Wenn ich mir mein Jahr ansehe, dann beginne ich nicht bei den Zahlen - und um ehrlich zu sein, beginne ich nichtmal beim Business. Ich beginne bei mir. Als Mensch.“ Lass uns für 2025 ein Business planen voller Motivation, aber ohne Überforderung, ja? Weil ich kann sie nicht mehr hören diese höher schneller weiter Posts, die mir schon im Januar den Hals zuschnüren. Ich will statt Todos Freiheit, Leichtigkeit und Freude in meinem Leben. Hier kommt meine 5-Tagen Methode für strategische Businessplanung, mit der Du Erfolg für Dich neu definierst und Dir die Mittel an die Hand holst, die Du brauchst, um dorthin zu kommen. Kehre zurück zu der Person, die Du bist und lasse dabei Deine Selbstständigkeit aufblühen. Themen: • Mein Business planen in 5 Tagen • Jahresplanung als selbstständige Mama erstellen • Eine 30-Stunden-Woche in der Selbstständigkeit umsetzen • Kind und Selbstständigkeit erfolgreich vereinbaren • Als Mama selbstständig arbeiten ohne schlechtes Gewissen • Ein erfolgreiches Business als Mutter aufbauen • Vision Board für mein Business richtig erstellen • Traumkundinnen für mein Business finden und begeistern • Weniger Stress in der Selbstständigkeit mit Familie • Mehr Zeit für mich als selbstständige Unternehmerin • Familie und Selbstständigkeit entspannt organisieren • Business-Ziele mit Kindern im Alltag erreichen • Als Mama selbstständig Geld verdienen • Ein eigenes Business neben der Familie aufbauen • Zeit für mich und mein Business als Mama finden Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Deine Einladung zu unserem [Pasta & Business](https://www.eventbrite.de/e/pasta-business-female-networking-fur-selbststandige-tickets-1111392196979?aff=oddtdtcreator) Treffen • Wozu ein eigenes Business, wenn Du nicht das Leben lebst, das Du willst? [Komme in die Mastermind!](https://go.femschool.de/esm) • Erstelle Dein eigene Vision Board für 2025 mit dem [Vision Board 101](https://shop.femschool.de/vision-board/) • Hole Dir jetzt kostenlos meinen [Mindful Planner](http://go.femschool.de/mindful-planner/) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank
In seinem Vortrag am ECOZA Office Day teilt der Geschäftsführer von eCom OS, Phillip Pauli, seine Erfahrungen und Strategien für eine erfolgreiche 4-Stunden-Woche im eCommerce-Bereich und, wie E-Commerce-Gründer ihre Zeit effektiv nutzen können, um ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen. Viel Spaß!
•Millionen von Gläubigen gratulieren der Virgen de Guadalupe in der Basilika •Donald Trump benennt künftigen Botschafter in Mexiko •Claudia Sheinbaum: Dialog mit Trump über die Medien ist nicht hilfreich •Regierung verteidigt Krisenmanagement nach Bakterienausbruch in Krankenhäusern •Gewalt in Acapulco hält an, Senator Félix Salgado stellt Film vor •Sheinbaum: 40-Stunden-Woche kommt 2025 wieder auf die Agenda •Transportunternehmen blockieren Autobahnen •Shein-Kunden müssen jetzt Steuernummer angeben •Flugzeugentführung endet glimpflich •Preisnachlässe für den Tren Maya: Zugbetreiber stellt Pakete vor.
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Krypto Special sichern: https://copecart.com/products/31cdbf06/checkout
„Wie schaffst du es bloß mit 25 Std. /Woche ½ Mio. Euro Umsatz mit deinem Business zu machen, liebe Nicole?“ Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie oft mir diese Frage schon gestellt worden ist. Oder die meisten gehen tatsächlich davon aus, dass ich mindestens 40 Std./Woche arbeite. Und auch wenn es Phasen gibt, in denen ich mehr tue und in denen ich tatsächlich fokussierter an der einen oder anderen Sache arbeite, so gilt für mich als Basis die 25-Stunden-Woche und da lege ich auch sehr viel Wert darauf. Wie ich das konkret hinbekomme, was es dafür vom Mindset her braucht, welche Strategien ich brauche und welche Rolle Embodiment in diesem Zusammenhang spielt, darüber spreche ich heute hier in dieser Folge. Und weißt du was? Wenn du jetzt Zettel und Stift bereithältst, dann kannst du dir einfach meinen Prozess abschauen, niederschreiben, sofort umsetzen und ebenfalls mit einer 25-Stunden-Woche mehr Umsatz machen, als du jemals für möglich gehalten hast. • Hier geht's zum 100K-Bootcamp: https://nicolewehn.de/bootcamp/ Mehr zu mir: • Mein Bestseller Buch "Keine Kompromisse": https://nicolewehn.de/buch/ • Hier geht's zur Embodied Success Masterclass https://nicolewehn.de/masterclass/ • Trag dich in den Newsletter ein: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Webseite: https://nicolewehn.de/
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Donald Trump hat die US Wahl gewonnen. Das musst du als Investor jetzt wissen!
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Kann ich mit 50 an der Börse starten?
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Du arbeitest als Lehrkraft & hast das Gefühl, dass deine Balance & Entspannung immer mehr zu kurz kommen? Du profitierst nicht nur als Lehrkraft von dieser Folge! Reinhören lohnt sich auf alle Fälle. In dieser Podcastfolge spreche ich mit dem Lehrer-Coach für Zeit & Stressmanagement Alexander Schmidt & wir geben dir wertvollen Mehrwert & Impulse. NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY: Was hast du aus der Folge mitgenommen? Feedback, offene Fragen & Anmerkungen gerne in die Kommentare! Wir antworten! Worüber wir sprechen: Mit welchen Stressoren haben Lehrkräfte zu kämpfen? Die essentiellen Schritte zu einem erfolgreichen Zeitmanagement Die Tücken des Zeitmanagements Wie du mehr Zeit gewinnst als Lehrkraft Welches Mindset benötigst du für mehr Ruhe & Gelassenheit? Mehr über Alexander: Homepage: https://alexander-schmidt-coach.de/ Instagram: https://www.instagram.com/alexander.schmidt.coach/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-schmidt-coach/ ===
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Das frühere Mitglied des Sachverständigenrats, Lars Feld, hat die Politik zu einer Absenkung der Arbeitskosten aufgefordert und hofft auf einen Wirtschaftswahlkampf. „Wir brauchen eine Auseinandersetzung über den Fortschritt in Deutschland“, sagt der Freiburger Ökonom, der auch Finanzminister Christian Lindner berät. Die Industrie sei bereits seit 2017 in der Rezession. „Die Arbeitskosten sind entscheidend für die Unternehmen, die jetzt über ihren Standort nachdenken. Dass die Firma Stihl ihre Erweiterungsinvestition in der Schweiz macht, muss einem doch zu denken geben“, sagt Feld im Gespräch mit Michael Bröcker. „In der Schweiz gibt es eine 42-Stunden-Woche und einen lockeren Kündigungsschutz.“ Deutschland profitiere nicht mehr wie früher von externen Effekten wie günstiger Energie und großen Absatzmärkten. Auf der Vorstandsklausur der Sozialdemokraten, die bis Montag in Berlin stattfindet, steht die Finanzierung der Staatsaufgaben in den nächsten Jahren im Mittelpunkt. Energiepreise, der Netzausbau, die E-Mobilität, die Bahn, die Infrastruktur insgesamt – es geht um Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe. Geht es nach der SPD, sollen 95 Prozent der Steuerzahler eine Entlastung erfahren, wie aus der Beschlussvorlage für die Klausur hervorgeht. Und „die, die viel haben, müssen ein bisschen mehr Verantwortung tragen“, wie es Parteichef Lars Klingbeil formulierte. Auch die Vermögensteuer wird wieder auf die Tagesordnung kommen. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Diese Frage hat mich auf Instagram erreicht und ich wollte die Antwort hier mit euch teilen!
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Ihr habt es euch gewünscht, ihr kriegt es! Mein Update zur aktuellen Marktlage gibt es jetzt hier im Podcast!
Er fordert für die Industriellenvereinigung die 41-Stunden-Woche und kam auf einem FPÖ-Ticket in den ÖBAG-Vorstand. Gleichzeitig ist er einer der größten Treiber der Energiewende in Österreich und besetzt seine Spitzenposten am liebsten mit Frauen. Karl Ochsner, unkonventioneller Chef von Ochsner Wärmepumpen, im Gespräch mit Eva Konzett bei der FALTER Arena vom 26.5.2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
41 Stunden pro Woche – geht es nach einigen Vertretern der Industrie und der Volkpartei, dann sollten wir alle künftig nicht weniger, sondern noch mehr arbeiten. Und das sorgt für viel Aufregung – in der Bevölkerung und auch am anderen Ende des politischen Spektrums, das eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohn fordert. Wir sprechen heute darüber, was für und was gegen mehr Arbeitszeit spricht. Und darüber, wieso diese Debatte an ihrem Ziel vorbeischießt.
Selbst die teure Schweiz scheint deutschen Traditionsunternehmen längerfristig bessere Standortbedingungen zu bieten als Deutschland. Auch das Familienprojekt Stihl will nun abwandern – die Aussicht auf eine 32-Stunden-Woche habe das Fass zum Überlaufen gebracht.
Gewerkschaft ver.di und Lufthansa einigen sich im Tarifstreit für das Bodenpersonal, Kontroverse Diskussion über generelle Einführung der 35-Stunden-Woche, Zahl der Arbeitslosen im März leicht gesunken, Justizministerium will Bundesverfassungsgericht besser vor Einflussnahme durch extremistische Parteien schützen, Bei kürzlich veröffentlichten RKI-Corona-Protokollen sollen geschwärzte Passagen lesbar gemacht werden, Kinderärzteverband fordert Abschaffung der Krankschreibung von Eltern mit erkrankten Kindern, Ministerpräsidenten der Ukraine und Polen treffen sich zu Beratungen im Getreidekonflikt beider Länder, Kryptowährungsunternehmer Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft wegen Betrugs verurteilt, 70. Jahrestag des Länderspiels Deutschland gegen das Saarland, Das Wetter
Unternehmer sorgen sich, dass die Einigung zwischen GDL und der Deutschen Bahn Schule machen könnte. Ein Gegenvorschlag lautet, statt weniger lieber mehr zu arbeiten.
Laut einem Bericht der UN-Sonderberichterstatterin für die palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, gibt es "vernünftige Gründe", davon auszugehen, dass Israel im Gazastreifen einen Völkermord begeht. Israel hat Albaneses Bewertung, die bislang noch nicht im Original veröffentlicht wurde, als "Umkehrung der Realität" bezeichnet. ZEIT-Autor Martin Klingst ordnet im Podcast ein, wie aussagekräftig der Bericht ist. Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben sich nach monatelangem Streit im Tarifkonflikt geeinigt. Damit wurden weitere Streiks abgewendet; bis Februar 2026 soll eine Friedenspflicht gelten. Die GDL konnte viele ihrer Forderungen durchsetzen: die schrittweise Lohnerhöhung um 420 Euro, eine Inflationsausgleichprämie von 2.850 Euro sowie die schrittweise Einführung der 35-Stunden-Woche bei gleichem Lohn bis 2029. Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf von Großbritannien nicht unmittelbar an die USA ausgeliefert werden. Das hat der britische High Court entschieden. Die US-Regierung müsse innerhalb von drei Wochen garantieren, dass Assange in den USA ein Prozess unter Berücksichtigung der Meinungs- und Pressefreiheit und keine Todesstrafe erwartet. Welche Chancen Assanges Antrag auf Berufung hat, erklärt Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. In Baltimore im US-Bundesstaat Maryland hat ein Frachter eine Autobahnbrücke gerammt und diese zum Einsturz gebracht. Wie viele Fahrzeuge sich zu dem Zeitpunkt auf der rund drei Kilometer langen Brücke befanden, war zunächst unklar. Laut Feuerwehr wird nach mindestens sieben Menschen im Wasser gesucht. Was noch? Im Schlafanzug zur Arbeit. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nahostkonflikt: UN-Sonderberichterstatterin sieht Anzeichen für Völkermord in Gaza UN-Sicherheitsrat: Die ersten Zeichen eines offenen Bruchs Tarifverhandlungen: GDL gibt Einigung im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn bekannt Deutsche Bahn und GDL: Claus Weselsky inspiriert die anderen WikiLeaks-Gründer: Die vielen Gesichter des Julian Assange Auslieferungsverfahren: Julian Assange und ich Wikileaks-Gründer: Die Akte Assange USA: Brücke in Baltimore nach Schiffskollision eingestürzt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Unglück an US-Ostküste: Riesige Autobrücke in Baltimore von Schiff gerammt und eingestürzt, Einigung im Tarifstreit: GDL und Deutsche Bahn vereinbaren 35-Stunden-Woche, Sicherheitskonzept: Grenzkontrollen zur Fußball-EM, Paritätischer Gesamtverband stellt Bericht zu Armut in Deutschland vor, Bauernproteste in Brüssel schlagen in Gewalt um, Britisches Gericht blockiert vorerst Auslieferung von Assange, Hungerkrise im Jemen: Humanitäre Not und Angst, Deutscher Wetterdienst startet neues Frühwarnsystem, Das Wetter
Tarifeinigung bei der GdL: Der lange Kampf für die 35-Stunden-Woche, Die Meinung, Havarie bei Baltimore: US-Behörden gehen von Unfall aus, Wie Putin den Terror instrumentalisiert, Türkei: Immer mehr Kurden verlassen frustriert das Land, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Ärztemangel auf der Insel Amrum, DFB-Testspiel: Deutschland schlägt Niederlande, Das Wetter
Deutsche Bahn und GDL haben sich geeinigt. Im Tarifabschluss steht die 35-Stunden-Woche fürs gleiche Geld. Kommt sie bald schon für alle?
Dieter Nuhr hat Frühlingsgefühle. Alles blüht, gedeiht und Deutschland ist offenbar halbwegs auf Kurs bei der Erreichung der Klimaziele. Schade, dass der Preis dafür der Niedergang der Wirtschaft ist. Ansonsten ist er sehr gespannt auf die Auswirkungen einer 35-Stundenwoche für Lokführer. Falls dies die persönliche Mobilität einschränken sollte: Dieter Nuhr kennt interessante Alternativen. Von Dieter Nuhr.
Stichwort Rentenpaket II ? was ist geplant? / KOMMENTAR zu den Rentenplänen: Sie könnten die Probleme eher verschärfen / Bundesrechnungshof kritisiert Umsetzung der Energiewende / Konjunkturprognosen von DIW und Ifo / EU ? wann schließt sich der Gender-Pay-Gap? / GDL-Streik ? 35-Stunden-Woche als Wettbewerbsfaktor? / ITB ? Kreuzfahrttourismus und nachhaltiges Reisen
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) sind erneut gescheitert. Die GDL hat nun weitere Streiks angekündigt. Ab Mittwochabend wird erst der Güterverkehr bestreikt, ab Donnerstag dann auch der Personenverkehr. 35 Stunden soll der Streik andauern. "35 Stunden deshalb, damit jeder in der Republik merkt, worum es uns geht: nämlich um die 35-Stunden-Woche", so GDL-Chef Claus Weselsky. "Putin geht es um Spaltung", mahnte Bundesaußenminister Boris Pistorius (SPD) am Sonntag in Reaktion auf die Taurus-Abhöraffäre. Pistorius kündigte an, den Vorfall lückenlos aufklären zu lassen und dann entsprechende Konsequenzen zu ziehen. In der Zwischenzeit rief er zur Geschlossenheit auf. In der vergangenen Woche war ein Gespräch zwischen hochrangigen Luftwaffenoffizieren geleakt worden. Darin ging es um mögliche Lieferungen des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine. Damit wird erneut auch die Position von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu infrage gestellt. Warum das ein Dilemma für die Ampelkoalition bedeutet, weiß Ferdinand Otto. Er ist Politik-Redakteur und erklärt im Podcast, wie die Regierung mit der Abhöraffäre umgeht. Außerdem im Update: Bei Bauernprotesten wurden am Sonntag fünf Menschen verletzt. Auf der Fahrbahn der B 5 befanden sich große Haufen Gülle und Mist, die aus Protest dort ausgekippt worden sind. Dadurch kam es zu Unfällen. Mehrere Fahrzeuge fuhren ungehindert in die Hindernisse. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Was noch? Italien kämpft ums Risotto. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz und Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Deutsche Bahn: Lokführer streiken ab Mittwoch für 35 Stunden Taurus-Raketen: "Ich bin der Kanzler, und deshalb gilt das" Taurus-Abhöraffäre: Verteidigungsminister Pistorius wirft Russland "Informationskrieg" vor Bundeswehr: Für Deutschland peinlich, für die Luftwaffe eine Katastrophe Landwirtschaft: Bauernproteste mit Gülle und Mist führen zu Unfällen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Ein Streik kommt selten allein. Nachdem die Tarif-Verhandlungen der Deutschen Bahn mit der Lokführer-Gewerkschaft GDL gescheitert sind, kündigt deren Boss Claus Weselsky die nächsten Streiks an. Die sollen 35 Stunden dauern, wegen der Forderung nach einer 35-Stunden-Woche. Zeitgleich übrigens mit dem Streik des Lufthansa-Bodenpersonals. Wer reisen will, muss also Auto fahren oder trampen. Wie das nochmal geht, erfahren Sie hier. Dabei hatten wir uns die GDL-Pressekonferenz ganz anders gewünscht. Irgendwie positiver - für alle. Zumindest im NDR Satiremagazin "Intensiv-Station" mit Stephan Fritzsche können wir sie hören. Apropos hören: Die Russen hören bei der Bundeswehr mit. Zeit für eine Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen. Und die wird mehr als erschreckend. Immerhin ist die RAF Terroristin Daniela Klette verhaftet worden. Podcaster der ARD waren ihr auf die Spur gekommen. Oder war es doch ganz anders? In dieser Ausgabe der Intensiv-Station sind folgende Musiktitel zu hören: Secret Agent Man - Edwin Astley & His Orchestra Man Of Many Words - Joe Louis Walker Heroes - The Wallflowers Maximilian Krah Song - Dennis Kaup & Jesko Friedrich Das bisschen Haushalt - Barbara Schöneberger The Lady Is A Tramp - Queen Latifah Polizisten - Extrabreit Always Look On The Bright Side of Life - The Company Unser Podcast-Tipp: "Legion: Most Wanted - Wie wir Daniela Klette auf die Spur kamen." https://www.ardaudiothek.de/episode/legion/wie-wir-daniela-klette-auf-die-spur-kamen-fragen-und-antworten/rbb/13191429/
Die junge Generation wehrt sich: Ärztinnen und Ärzte im Spital fordern eine 42-Stunden-Woche. Diese ist jedoch umstritten. Zudem: kaum noch Widerstand – wie die Republikaner zur Trump-Partei werden. Und: die Angst in Estland vor einem Krieg mit Russland. Lieber Teilzeit statt Überzeit: Der Generationenkonflikt im Spital Sie sind jung – und sie sind gesucht: Ärztinnen und Ärzte in den Spitälern. Doch die neue Generation sieht ihre Arbeitsbedingungen kritisch. Zu lange Arbeitszeiten, zu hohe Belastung. Sie wehren sich und fordern eine 42-Stunden-Woche. Das führt zu einem Generationenkonflikt. Die «Rundschau» begleitet einen Chirurgen und eine Assistenzärztin durch ihren Alltag. Dazu stellt sich Pascal Probst, Leitender Arzt der Chirurgie und Ausbildner im Spital Thurgau, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Kritiker sind «Ungeziefer»: Wie die Republikaner zur Trump-Partei werden Was nach dem Sturm auf das Kapitol unmöglich schien, steht kurz bevor: Donald Trump wird wohl zum Präsidentschaftskandidaten der Republikanerinnen. Nur wenige Konservative trauen sich noch, sich gegen ihn zu stellen. Trump hat angekündigt, seine Gegner auszurotten wie «Ungeziefer». Die Reportage aus den USA zeigt, wie Trump-Fans ihn bedingungslos unterstützen und lässt an einem Anti-Trump-Gipfel kritische Republikanerinnen zu Wort kommen, die vor ihm warnen. Zudem berichtet eine SRF-Korrespondentin aus Georgia – dem Ort, an dem der Wahlausgang so knapp war, dass von Hand nachgezählt wurde. Und wo Trump und seine Anhänger die Wahlverantwortlichen bedrohten und unter Druck setzten. Putin vor der Tür: Estlands Furcht vor einem Krieg mit Russland Vor zwei Jahren begann der russische Überfall auf die Ukraine. Seither leben insbesondere die Menschen in den angrenzenden Nachbarländern von Russland in Angst. In Estland sind die Grenzen praktisch geschlossen, die Beziehungen abgebrochen. Der Kreml hat die estnische Regierungschefin gar wegen ihrer kritischen Haltung gegenüber Russland zur Fahndung ausgeschrieben. Die Menschen fürchten sich vor einem Angriff. Estland rüstet auf, trainiert seine Truppen und erlebt eine Zerreissprobe mit seiner russischen Minderheit.
Weniger Arbeitszeit bei gleichem Lohn – laut einer Erhebung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) wünschen sich 81 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten eine Viertagewoche. Immer mehr Firmen bieten ihren Mitarbeitenden die Flexibilität, vier statt fünf Tage zu arbeiten. Seit Anfang Februar läuft in Deutschland ein entsprechendes Pilotprojekt. 45 Unternehmen und Organisationen testen die Viertagewoche nun für ein halbes Jahr und werden dabei von der Universität Münster wissenschaftlich begleitet. Eine der teilnehmenden Firmen: das Bauunternehmen Finnholz. Die Gründe dafür, die Viertagewoche testweise einzuführen, seien vor allem pragmatische gewesen, sagt Geschäftsführer Sven Kirchner. Einerseits hätten seine Angestellten sich Entlastung hinsichtlich ihrer Arbeitszeiten gewünscht, andererseits habe er Anreize schaffen wollen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Im Podcast berichtet sein Kollege Stefan Rumphorst, der die Umstellung auf die Viertagewoche im Unternehmen koordiniert, von den großen Herausforderungen der Umstrukturierung. Kirchner erzählt, welche positiven Effekte sich schon jetzt zeigen. Auch wenn es bei einzelnen Unternehmen möglicherweise gut laufen kann, mit Blick auf den Wirtschaftsstandort Deutschland hält Dr. Andrea Hammermann vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln nichts. "Wir brauchen die Handwerker, wir brauchen die Pflegekräfte und viele andere Berufe eben auch. Und wir merken, dass es zunehmend schwieriger wird, weil die jüngere Generation die Älteren nicht ersetzen kann." Auch wenn Erhebungen ergeben haben, dass sich viele Arbeitnehmerinnen eine verkürzte Arbeitszeit wünschen, umsetzbar sei das angesichts des Fachkräftemangels nicht. Bei der Diskussion über die Viertagewoche geht es vor allem um eine Debatte über Generations- und Geschlechtergerechtigkeit, findet David Gutensohn. Er ist stellvertretender Leiter des Arbeitsressorts bei ZEIT ONLINE und Autor des Buches "Generation Anspruch". Die Viertagewoche sei ökonomisch und gesellschaftlich eine sinnvolle Lösung, um als Unternehmen langfristig Arbeitskräfte zu gewinnen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Wie die Viertagewoche auch in Kindergärten, Krankenhäusern und Werkstätten umzusetzen wäre, erklärt er in dieser Sonderfolge. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Constanze Kainz Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Immer wieder werden die positiven Aspekte einer Arbeitszeitverkürzung betont. Sie könnte etwa die psychische Gesundheit verbessern, weil Arbeitskräfte entlastet würden, und vielleicht sogar zu mehr Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen führen, weil dadurch die Care-Arbeit fairer aufgeteilt würde. Für die einen scheint eine 30-Stunden-Woche die optimale Lösung für verschiedenste Probleme, andere lehnen sie dagegen vehement ab. Der Arbeitskräftemangel würde stark steigen, die Wirtschaftsleistung hingegen sinken, geben Ökonominnen und Ökonomen immer wieder zu bedenken. Über all diese möglichen Auswirkungen sprechen wir in dieser Folge von ["Edition Zukunft".](https://open.spotify.com/show/5Hze5EEvYZa1CSjh1MHYnK?si=4d6fa525a6794922)
Algorithmen neigen dazu, Frauen schlechter bezahlte Arbeitsstellen zu zeigen. Die Preise für Frauenkleidung und andere weibliche Produkte sind infolge der Energiekrise stärker gestiegen als die für männliche Produkte. Deutsche Gesetze hindern Väter daran, Kinderkrankentage in Anspruch zu nehmen. Diese Absurditäten sind nur einige der vielen Fakten, die Alexandra Zykunov in ihrem neuen Buch »Was wollt ihr denn noch alles?! aufdeckt. Als Autorin und Journalistin setzt sich Alexandra seit Jahren für feministische und gesellschaftliche Themen ein. Nach ihrem Spiegel-Bestseller »Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!« taucht sie mit ihrem neuen Buch noch tiefer in Zahlen, Daten, Fakten und Absurditäten zum Thema Gleichberechtigung ein und zeigt: Frauen werden nach wie vor strukturell massiv benachteiligt.In Folge 294 im Female Leadership Podcast spricht Alexandra über einige dieser Ungerechtigkeiten und den Status Quo von Gleichberechtigung im Job. Dabei entlarvt sie unter anderem blinde Flecken des “bereinigten” Gender Pay Gaps, erklärt, warum es für Frauen auch heute noch schwer ist, in Führungspositionen zu kommen und sie zu halten und warum die 40-Stunden-Woche auf Dauer nicht funktionieren kann.In dieser Folge zum Thema »Gleichberechtigung« erfährst du:✅ Den wahren Grund, warum sich Frauen nicht auf Führungspositionen bewerben✅ Warum der “bereinigte” Gender Pay Gap wenig aussagt✅ Was wir statt der 40-Stunden-Woche brauchenLinks und Literatur zum Thema »Gleichberechtigung im Job«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!