Data& ist dein Blog und Podcast rund um Technologie, die Gesellschaft und das große Ganze& mehr! In diesem Podcast werden sowohl regelmäßig unsere Artikel als Hörbuch veröffentlicht als auch unterschiedlichste Formate hochgeladen. Mehr Infos zu uns auf www.dataand.io
Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? Wie startet man mit Industrie 4.0? Und schafft auch meine Organisation den Sprung ins vernetzte Zeitalter? Meiner Erfahrung nach kommt in der heutigen Zeit eins zu kurz. Getrieben von den (unbegrenzten) technischen Möglichkeiten und der Angst, Teil der nächsten disruptiven Veränderung zu sein, verlieren Organisationen den Grund aus den Augen, weshalb sie (noch) heute am Markt existieren: Ihre Kunden: innen!
In “Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus” nimmt Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff die Wirtschafts- und Gesellschaftsdynamiken unserer Gegenwart auseinander und zeigt auf, wie die Verbreitung von Methoden der Datenauswertung und Verhaltensmanipulation ökonomische und soziale Veränderungen vorantreibt, die den Menschen auf einen Lieferanten von Verhaltensdaten reduzieren. Das Buch macht eindrücklich, warum es um soviel mehr geht als Datenschutz oder Wettbewerbsverzerrung durch Plattform-Riesen. Es geht um Manipulation; um das zielgerichtete Eingreifen in die Realitätserfahrung des Einzelnen als logische Folge eines datengetriebenen Wirtschaftszweiges, der sich nicht länger mit Tracking und Vorhersage von menschlichem Verhalten zufrieden stellt. Es geht um menschliche Souveränität, Autonomie und das Recht auf eine selbstbestimmte Zukunft, welche durch wachsenden Druck verhaltensoptimierender Systeme bedroht sind.
Die Automatisierungspyramide, kaum eine andere Referenzarchitektur ist so omnipräsent, wenn es um die IT-Landschaft von fertigenden Unternehmen geht. Tatsächlich finden sich in der Literatur rund 25 verschiedene Modelle der Automatisierungspyramide, jedoch beschreiben alle im Grunde das Gleiche und lassen sich auf die ISA-95 Spezifikation zurückführen. Eines haben alle Modell gemein: Sie müssen dringend abgelöst werden, denn die Automatisierungspyramide verhindert Innovation und Vernetzung.
Um im Internet der Dinge erfolgreich zu sein, soll man Partnerschaften eingehen. Viele Unternehmen tun das auch. Sagen sie jedenfalls. Dabei verbergen sich hinter sogenannten „Partnerschaften“ oftmals ganz andere Geschäftsbeziehungen, die mit dem Grundgedanken von Partnerschaften kaum etwas zu tun haben. Ein Blick hinter die Kulissen.
KI-TÜV – Wer haftet für nicht-symbolische Algorithmen? Es wird kein Weg an Zertifizierungen für Algorithmen vorbeiführen oder?
Die Digitalisierung erschafft Handlungsspielräume und stellt Unternehmen vor neue Entscheidungsmöglichkeiten hinsichtlich dem Umgang mit Daten und der Nutzung oder Entwicklung digitaler Produkte. Die Zeit ist reif für eine Debatte über Unternehmerische Digitalverantwortung: Eine Einführung in die Handlungsfelder von Corporate Digital Responsibility.
4 klassische Fehler bei Industrie 4.0 Projekten und wie man sie vermeidet. Von Data& - https://www.dataand.io/4-klassische-fehler-bei-industrie-4-0-projekten/
Macht und Verantwortung sind zwei Seiten einer Medaille. Immer wieder wird die Verantwortung der Betreiber sozialer Netzwerke im Kontext der öffentlichen Meinungsbildung dikutiert. Nun markierte Twitter einen Beitrag von Trump als Fake News, Facebook spricht sich gegen ein solches Einmischen aus – ein Anlass die Macht und gesellschaftlich wünschenswerte Verantwortung digitaler Plattformen zu diskutieren. Den Artikel zu dieser Hörfassung findest du hier auf der Data& Webseite
Dass es für Unternehmen essenziell wichtig ist, sich um neue, digitale Angebote zu kümmern, ist nun mittlerweile wohl auch dem letzten Geschäftsführer bekannt. Wieso landet das Thema dennoch so häufig ganz weit unten auf der Agenda? Eine Diskussion des Artikels gibt es in der ersten Episode des Data& Podcast. Dort geht es unter anderem darum, ob eher die Aussicht auf Belohnung oder die Aussicht auf Verluste die digitale Transformation vorantreiben. Viel Spaß beim Hören!
Durch die Integration von “künstlicher Intelligenz” in Alltagsobjekten – Uhren, Beleuchtungen, Kühlschränken und Babyphone – werden intelligente Systeme zunehmend unsichtbar. Was bedeutet dies im Kontext gesellschaftlicher Interessenskonflikte, individueller Souveränität und dem Wunsch nach einem reflektierten Umgangs mit solchen Systemen? Den Artikel zu dieser Hörfassung findest du hier auf der Data& Webseite
Das Algorithmus-Paradoxon beschreibt, dass viele Menschen die Möglichkeiten von Algorithmen und Daten zugleich massiv über- und unterschätzen. Zum einem lässt sich das auf die einfache Unwissenheit vieler zurückführen. Zum anderen gibt es genügend prominiente Beispiele, welche zeigen das Vorhersagen trotz Fachwissen oft nicht zutreffen.