Podcasts about die digitalisierung

  • 652PODCASTS
  • 1,156EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 15, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about die digitalisierung

Latest podcast episodes about die digitalisierung

Insurance Monday Podcast
Bastian Kunkel: Braucht es noch Vermittler:innen und wenn ja, wie viele?

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 51:31


Die Digitalisierung der Versicherungswelt ist in vollem Gange. Obwohl viele Unternehmen ihre Kernsysteme erneuern und Bestandsdaten in die Cloud bringen, stellt sich heraus, dass der Großteil des Geschäfts immer noch klassisch, also über Beraterinnen und Berater, abgewickelt wird. Diese sind unverzichtbar, wenn es darum geht, sperrige Versicherungsthemen verständlich zu machen.Doch gleichzeitig nimmt die Zahl der Vermittlerschaft kontinuierlich ab und der GDV hat dieses Jahr einen deutlichen Trend zum Abschluss von Versicherungen online ermittelt. Der durchschnittliche Vermittler ist männlich und Mitte 50, und binnen einer Dekade droht die heutige Vermittlerschaft von etwa 200.000 Vermittlerinnen und Vermittlern auf etwa die Hälfte zu schrumpfen. McKinsey hat ermittelt, dass bereits 2024 25% der Versicherungen online abgeschlossen werden.Wie wird das in Zukunft sein, wenn durchaus herausfordernde gesellschaftliche Fragestellungen wie Altersvorsorge oder Krankenversicherung durch immer weniger Fachkräfte erklärt und entsprechende Angebote vermittelt werden? Wird der heutige Berufsstand der Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler durch Online-Versicherungen ersetzt? Wir sprechen  mit Online-Versicherungsmakler, Spiegel-Beststeller und Branchenkenner Bastian Kunkel, der mit seinem digitalen Auftritt Versicherungen mit Kopf viele tausende Menschen tagtäglich begeistert, über die Veränderungen der Versicherungswelt und was das für die Zukunft des Berufsstands bedeutet. Unser Gäste: Bastian KunkelCo-Host: Dominik BadarneCo-Host: Julius KretzCo-Host: Sebastian LangrehrFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

New Leadership Podcast
Revolution Telemedizin: Die Digitalisierung des Gesundheitssystems. Dr. Alice Martin, Gründerin & Chief Operating Officer - dermanostic

New Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 52:27


In der 52. Folge des New Leadership Podcast unterhält sich Sebastian Morgner mit Dr. Alice Martin, der Gründerin der digitalen Hautarztpraxis dermanostic. Man könnte sagen, dermanostic sei ein oder eine Hautärztin auf einer App in der Hosentasche – zeit- und ortsflexibel. Durch den Aspekt der Digitalisierung offenbart sich großes Potenzial, wie beispielsweise die Integration einer künstlichen Intelligenz in den Arbeitsalltag der Praxen. Doch wie groß ist der Fortschritt tatsächlich in diesem Prozess und welche realistischen Alternativen gibt es? Vor diesem Hintergrund durchleuchten Sebastian Morgner und Dr. Alice Martin gemeinsam nicht nur das vorliegende Gesundheitssystem, sondern hinterfragen es ebenso kritisch. Dr. Alice Martin teilt ihre Erfahrungen, die sie durch die zwei intensiven und anspruchsvollen Rollen sowohl als Ärztin als auch als Gründerin macht, erzählt von ihren Erlebnissen als weibliche Gründerin innerhalb dieses Systems und erklärt, weshalb der Sieg einer Partie im Schach retrospektiv nie etwas mit einem Lernprozess zu tun hat. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und spannende Einblicke.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Gesundheitswesen - Woran die Digitalisierung krankt

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 20:33


Ob digitale Gesundheitskarte, Vernetzung von Kliniken und Krankenkassen oder elektronische Patientenakte – es geht nicht voran. Hindernisse sind aber nicht nur der Datenschutz oder Inkompetenz, sondern auch Befindlichkeiten in der Bevölkerung.Gessat, Michael;Welchering, Peterwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230106PC Worte schaffen WirklichkeitenMensch Mahler am 06.01.2023„Die Geschäftsleitung teilt Ihnen mit, dass Sie ab dem 1.1.2023 freigesetzt werden.“ Alle, die im vergangenen Jahr ein solches Schreiben erhalten haben wissen, dass sie nicht etwa einen Urlaub genehmigt bekommen haben, sondern knallhart entlassen worden sind.Ihr Auto ist nicht zu finden. Vorhin stand es noch da. Stattdessen bekommen Sie Post von der Polizeibehörde: „Ihr Fahrzeug wurde umgesetzt. Sie können es nach einer Zahlung vom 320 € abholen in der xy Straße.“ Blitzartig wird Ihnen klar: der Wagen wurde nicht umgesetzt, sondern an den Haken gehängt und abgeschleppt.Russland führt keinen Krieg gegen die Ukraine. Wer das behauptet, kommt in Moskau in den Knast. Stattdessen führt die russische Armee eine „militärische Spezialoperation“ durch.Wer sich Corona oder gar einen Krebs eingefangen hat, ist positiv. Seltsam. Worte sind wirkmächtig. Sie lösen Bilder aus im Hirn, positive oder negative Reaktionen, Glücksgefühle oder Panik. Mit Worten kann man nicht vorsichtig genug umgehen. Aus eigener, leidvoller Erfahrung weiß ich, dass geschriebene – vor allem schnell geschriebene Worte – fatale Folgen haben können. Sie können verletzen, Freundschaften zerstören, eine lange geführte Partnerschaft vernichten. Deshalb mein Appell – zuerst an mich selbst und dann an alle, die es hören mögen: Besuche, Anrufe, handgeschriebene Briefe, wenn es um wirklich Wichtiges geht. Die Digitalisierung hat uns viele Vorteile gebracht – in der persönlichen Kommunikation ist sie viel zu oft eine zerstörerische Waffe. Logarithmen sind kalt. Worte haben die Eigenschaft, warm und einladend sein zu können. Ich möchte diesen Schatz nicht leichtfertig herschenken. Mein Vorsatz für 2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

iTrust-Podcast
Ein NGO wird digitalisiert − der Verein Circle of Young Humantiarians (#110)

iTrust-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 19:30


Ein Unternehmen zu einer modernen, strukturierten und plattformorientierten Zusammenarbeit zu bringen ist nicht einfach. Für ein Verein ist diese Aufgabe noch viel schwieriger, denn die Mitarbeitenden arbeiten auf freiwilliger Basis. Die Digitalisierung mit ihren Regeln und Strukturen soll dabei kein Hindernis darstellen. Wie schaffte es Leonie Basler, Co-Founder und Board Member vom Verein Circle of Young Humanitarians, die Vereinsmitglieder von der Digitalisierung zu überzeugen? Ein Hilfe war Kevin, der Technical Advisor des Vereins und ICT Team Leader bei iTrust. In dieser Folge erfährst du von Leonie und Kevin die Antwort auf diese Frage und vieles mehr – reinhören lohnt sich. Die Themen im Überblick: (00:00) – Intro: Ein NGO wird digitalisiert − der Verein Circle of Young Humantiarians (00:40) – Wer ist Leonie Basler und was ist ihre Rolle beim Circle of Young Humanitarians? (02:45) – Was waren die Beweggründe für die Gründung des Vereins? (04:05) – So hat Kevin seinen Weg zum Circle gefunden (05:20) – Für welches Alter steht «Young» im Vereinsnamen? (06:14) – Warum setzte Leoni auf die Microsoft-365-Welt? (08:00) – Erste Schritte in eine plattformorientierte Zusammenarbeit (09:28) – Durch einen «Code of Conduct» zu einer erfolgreichen und flexiblen Zusammenarbeit (11:02) – Wie schafften es Leonie und Kevin die Vereinsmitglieder vom «Code of Conduct» zu überzeugen? (13:18) – «Gerade weil wir freiwillig für den Verein arbeiten, ist für uns die Effizienz besonders wichtig» (14:49) – Leonie's Lessons-Learned (16:02) – Offenheit für konstruktives Feedback und Veränderung ist entscheidend (17:14) – Was steht als nächstes beim Circle an? Hier gehts zum Verein of Young Humanitarians: https://circleofyounghumanitarians.ch/

5Minds 5Minutes
#44 - Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

5Minds 5Minutes

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 11:10


Neue Staffel, neue Folgen, neue Themen! In der zweiten Folge der neuen Staffel ist unser Host André Siebelist im Gespräch mit Dr. Freya Ostlinning, Strategische Produktmanagerin Digitalisierung bei der PROSOZ GmbH Herten. Die PROSOZ GmbH Herten ist ein Softwarehaus für Verwaltungsprozesse und seit über 30 Jahren eine Treiberin der Digitalisierung in diesem Bereich. 5Minds unterstützt PROSOZ unter anderem bei der Realisierung des digitalen Ende-zu-Ende-Prozesses. Im idealen Fall ist der Kommunikationskreislauf zwischen Bürger:in und Verwaltung komplett digitalisiert: von der Eingabe, über Bearbeitung und Prüfung bis hin zum Bescheid. Einmal digitalisierte Informationen gehen nicht verloren und sind somit auch für weitere Verfahren verfügbar. Diese Automatisierung spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Erfahre mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung von Behörden und über die Zusammenarbeit zwischen der PROSOZ GmbH Herten und 5Minds. Hier geht es zum Podcast – Reinhören lohnt sich! Interesse an weiteren Informationen zu 5Minds, unserer Expertise und unseren Projekten? Wir freuen uns über eine Nachricht auf www.5Minds.de/kontakt

Das Ohr am Netz
Jahresrückblick 2022: Wo steht die Digitalisierung nach einem Jahr Ampel-Koalition?

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 52:19


In dieser letzten Folge im Jahr 2022 wagen wir den großen Jahres-Rückblick: eco Geschäftsführer Alexander Rabe spricht mit Sven Oswald über die Highlights des Jahres und die Potenziale der Digitalisierung in Zeiten von Energiekrise und Inflation. Wo stehen wir nach einem Jahr Ampel-Koalition? Mit Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, zieht Sidonie Bilanz über das erste Jahr der Ampel-Koalition. Wie gut eine kohärente Digitalstrategie und eine künftige Datenstrategie, ein Digitalbudget und der Digitalrat dabei helfen sollen, erklärt Volker Wissings Staatssekretär im Interview. --- Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Nachdenken
Episode 23: Gespräch mit Achim Küssner über 30 Jahre Fondsvertrieb

Nachdenken

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 19:38


Die Digitalisierung schreitet rasant voran. Der Trend erfasst zunehmend auch die Finanzbranche. Thomas Richter und Achim Küssner, Deutschlandchef von Schroders, diskutieren, wie sich der Fondsvertrieb in den vergangenen 30 Jahren verändert hat und wie die Zukunft aussehen könnte.

FAZ Digitec
Wie schwer fällt Deutschland die Digitalisierung, Herr Gross-Selbeck?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 47:08


Deutschland im Umbruch: Unternehmen und Staat müssen sich technologisch schnell weiter entwickeln, sonst zieht die Konkurrenz davon. Teilweise geht es um kleinere Korrekturen an grundsätzlich funktionierenden Geschäftsmodellen, häufig aber auch darum, ganze Produkte und Prozesse neu zu denken. Doch wie gelingt das? Worauf kommt es an? Wie risikofreudig soll ein familiengeführter Mittelständler sein, der eben nicht annähernd über ähnliche Ressourcen verfügt wie ein Industrie- oder Internetkonzern? Darüber diskutieren wir mit Stefan Gross-Selbeck. Seit Jahren schon berät er als Manager der Boston Consulting Group Unternehmen in genau diesen Fragen. Bekannt geworden ist er aber schon früher, als Geschäftsführer von Ebay in Deutschland und von Xing. Er sagt, worauf es unternehmerisch ankommt – und was technologisch auf uns zukommt.

Hays Germany Podcast
Wieso die Digitalisierung im Sales in Krisen-Zeiten umso entscheidender ist

Hays Germany Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 30:27


Ob Corona und gestörte Lieferketten, der Krieg in der Ukraine oder die hohe Inflation: Das Jahr 2023 ist geprägt von multiplen Krisen und stellt auch die Welt der Vertriebler vor diverse Herausforderungen. Im Sales 2023 Podcast sprechen Friedrich Menz, Senior Teamleiter des Hays Learning Center, und Markus Härlin, Bereichsleiter Sales Consulting bei Hays, über die Folgen und Chancen dieser aktuell sehr herausfordernden Zeit, was Mitarbeitende wie auch Führungskräfte tun können und wieso die Digitalisierung des Vertriebs umso entscheidender ist.

SWR Aktuell im Gespräch
Digitalpolitikerin Domscheit-Berg: Nicht Datenschutz, sondern schlechte Infrastruktur bremst die Digitalisierung

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 4:22


Wie kommt Deutschland bei der Digitalisierung voran? Darüber spricht heute der Digitalgipfel der Bundesregierung. Nach Ansicht der Linken-Politikern Anke Domscheit-Berg ist in Deutschland dabei nicht der strenge Datenschutz das Problem, sondern der schleppende Ausbau der Infrastruktur: „Dass wir die Funklöcher nicht loswerden, bei digitaler Bildung nicht vorankommen oder im Bereich IT-Sicherheit so angreifbar sind, alles das hat mit Datenschutz nichts zu tun“, so die Obfrau der Linksfraktion im Ausschuss Digitale Agenda. SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit ihr gesprochen.

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis
Expertenfolge: Digitalisierung rund um den Hund

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 48:30


Die Digitalisierung bestimmt unser Leben – ob das im Job oder im privaten Umfeld ist! Und das beeinflusst natürlich auch unseren Umgang mit einem Haustier. Auch dort funktioniert mittlerweile vieles digital! Ob es dir Kamera im Wohnzimmer ist, die uns zeigt, was der Hund macht, wenn wir nicht zuhause sind, oder zum Beispiel der Fressnapf-Tracker, mit dem ich sehen kann, wie viele Kilometer mein Hund gelaufen ist und wo er so überall war. Verschiedene Gadgets können uns den Alltag erleichtern, sie sollen aber nur ein Extra sein und keine Alternative, um uns weniger mit dem Tier zu beschäftigen, so Fressnapf-Tierarzt Matthias Lebens. Er erklärt in dieser „Auf die Schnauze!“ Folge, wie wir Gadgets sinnvoll einsetzen, wie sie vor allem in der Tiermedizin eine Bereicherung sein können, aber auch, welche Gefahren dahinter lauern. Kamera, Leckerli-Roboter, Tracker, elektronisches Spielzeug – der Blick auf all die kleinen digitalen Helfer!

Legal Tech Pioneers
NewLaw Radar #9 - Future Ready Lawyer Studie und die Digitalisierung der Finanzverwaltung

Legal Tech Pioneers

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 33:55


update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

Digital und individuell: Was passiert eigentlich, wenn die Leistungserbringer ihre Rezepte und die dazugehörigen Unterlagen an opta data geschickt haben? update nimmt Sie in dieser Folge mit auf den „Weg des Rezepts“ und stellt fest: Die Digitalisierung bei der Rechnungslegung an die Kostenträger hat deutlich „Fahrt“ aufgenommen … die individuellen Wünsche der Kunden bleiben dabei aber nicht „auf der Strecke“. Interviewpartner: Oliver Schulte-Hostede, Abteilungsleiter Produktion, opta data Finance GmbH Für das Produktionsteam: Anika Gründel, Maren Schulte-Bocholt, Leszek Gawronski, Guido Ley, Martin Janowicz, Bastian Markhoff, Nicole Laschheit, Ursula Obst

Das Ohr am Netz
Smart Mobility: Warum für die neuen Mobilitätstrends offene Datenräume ein Muss sind

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 59:57


Wenn der Verkehr in Zukunft smarter und nachhaltig fließen soll, führt kein Weg daran vorbei, dass die Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen und Verkehrsunternehmen ihre generierten Daten austauschen und miteinander vernetzen. Autonomes Fahren, Shared-Mobility-Dienstleistung oder die Autowerkstatt 4.0: Die Digitalisierung der Automobilbranche wird ein immer wichtigeres Thema, auch für eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. In dieser Ausgabe von „Das Ohr am Netz“ dreht sich darum alles, um die Frage: Wie Daten den Mobilitätssektor der Zukunft vorantreiben können. Dazu hat unser Moderatoren-Team bestehend aus Sidonie Krug und Sven Oswald diesmal unter anderem Michael Schäfer, dem Geschäftsführer des Mobility Data Space, gesprochen. Mehr Infos zum Projekt Autowerkstatt 4.0 gibt es auf der Projektwebseite. --- Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Insurance Monday Podcast
Isabel Martorell Naßl über die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Play 28 sec Highlight Listen Later Nov 21, 2022 24:41 Transcription Available


Die Chance der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Corona-Pandemie hat uns noch einmal mehr gezeigt, wie wichtig unsere Gesundheit ist. Um sie zu schützen, ist es immens wichtig, selbst Sorge dafür zu tragen. Digitale Technologien tragen dazu bei, die großen Herausforderungen der deutschen Gesundheitsversorgung besser zu lösen. Denn aktuell sind immer mehr ältere und chronisch kranke Menschen zu behandeln, teure medizinische Innovationen zu bezahlen und strukturschwache ländliche Gebiete medizinisch zu versorgen.Telemedizin als fester Bestandteil in der Gesundheitsversorgung: Im Zeitalter von digital optimierten Lebensmodellen und einer immer mehr auf Effizienz getrimmten Gesellschaft findet ein Besuch in einer Praxis vor Ort nur schwer Platz im Smartphone-Kalender. Telemedizinische Angebote schaffen hier Abhilfe: In räumlicher Distanz kann von der Anamnese über eine therapeutische Behandlung bis hin zur Ausstellung eines elektronischen Rezepts die medizinische Versorgung gewährleistet werden. Das Insurance Monday Team spricht mit Isabel Martorell Naßl, COO der Versicherungskammer, über die Chancen und Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dabei gehen wir vor allem auf das Themenfeld der Telemedizin ein und beleuchten mögliche Geschäftsmodelle. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die politischen Rahmenbedingungen und diskutieren, wohin die Reise geht.Unser Gast: Isabel Martorell Naßl Co-Host: Dominik BadarneCo-Host: Alex Bernert Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus

Die Digitalisierung ist für uns alle ein wichtiges Thema. Die Frage jedoch ist, in welchem Maße sie bei Firmen und Konzernen auch zur Umsetzung kommt. Sven Hellmann und seine Firma Cassini Consulting AG sind Experten in diesem Bereich. Als inhabergeführte Unternehmensberatung gibt es dabei jedoch gewisse Hindernisse und Hürden. Und genau um diese soll es in unserer neuesten Folge von In.Up!Out? gehen. Außerdem schauen wir noch hinter die Kulissen und sprechen zum Beispiel über Svens Werdegang und die Geschichte von Cassini.

Eco on the Rocks
Was wäre die Schweiz ohne die SRG?

Eco on the Rocks

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 29:41


Die Digitalisierung hat in der Medienwelt einen fundamentalen Strukturwandel ausgelöst. In der Folge ertönte immer wieder der Ruf nach mehr Subventionen. In der Schweiz hat allerdings der Umfang der Medienförderung seit der Jahrtausendwende bereits um rund 20% zugenommen. Im Jahr 2020 wurde der Mediensektor mit über 1,5 Mrd. Fr. subventioniert. Doch werden diese Gelder auch […] The post Was wäre die Schweiz ohne die SRG? appeared first on Avenir Suisse.

Startup Insider
Orderlion sammelt 4 Mio. US-Dollar für effizientere Lebensmittel-Lieferketten ein (FoodTech Startups • Wien)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 25:30


Interview mit Stefan Strohmer, CEO und Co-Founder von Orderlion In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Stefan Strohmer, CEO und Co-Founder von Orderlion, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen US-Dollar. Orderlion ist ein Technologie-Unternehmen, welches Food-and-Beverage-Lieferanten sowie Großhändlern die Möglichkeit der digitalen und vollautomatisierten Abwicklung von Bestellungen über eigene Webshops und mobile Apps anbietet. Zum Funktionsumfang gehören auch Upselling-Features und Kundensupportfunktionen, die in die Plattform integriert sind. Das eCommerce Operating System ermöglicht den Kunden des Jungunternehmens, enger und effizienter mit Restaurants, Hotels, Supermärkten und weiteren Akteuren zusammenzuarbeiten. Mit der SaaS-Lösung können Lebensmittelverluste entlang der Lieferkette reduziert und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Kunden erhöht werden. Mit der wachsenden Funktionsdichte ermöglicht die Lösung außerdem, neue und saisonale Produkte einfacher zu verkaufen, was den Umsatz nach Unternehmensangaben im Durchschnitt um 35% steigert. Die Digitalisierung der Zahlungsabwicklung sollen weiterhin bis zu 95% der Prozesskosten gespart werden können. Orderlion wurde im Jahr 2018 von Stefan Strohmer und Patrick Schubert in Wien gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein 30-köpfiges Team, ist in vier Ländern aktiv und wickelt über seine digitale Plattform Aufträge im Wert von über 150 Millionen US-Dollar pro Jahr ab. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das Wiener Jungunternehmen 4 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die Runde wurde von einem neuen europäischen Venture Capital Fonds mit Fokus auf FoodTech Startups angeführt, der nach Angaben der Pressemeldung von führenden Unternehmen und Foundern aus der Lebensmittelindustrie unterstützt werden soll und sich auf die Finanzierung von Innovationen im Lebensmittel- und Getränkesektor spezialisiert hat. Da dieser sich derzeit noch im Stealth-Modus befindet, wurde der Name noch nicht genannt. Zu den weiteren Investoren zählen Rockstart, Tecnet, Gateway Ventures und Seed + Speed Ventures. Seed + Speed Ventures ist ein Pre-Seed- und Seed-Investor, der bis zu 500.000 Euro in B2B-Software-Startups im DACH-Raum investiert. Dabei übernimmt der VC sowohl Lead- als auch Co-Investor-Rollen und investiert in Folgerunden mit einem Kapitaleinsatz von bis zu 1 Million Euro. Als Evergreen-Fonds gibt es bei dem VC keine feste Fondslaufzeit, was mehr Flexibilität in Bezug auf Exitzeitpunkte gibt. Das frische Kapital soll für die internationale Expansion, den Ausbau des Teams und die Erweiterung der Produktpalette des Unternehmens verwendet werden.

Daheim
Folge 43 - Von der Idee zur App

Daheim

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 66:30


Die Digitalisierung prägt immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens und der Arbeitswelt, Smartphones und Apps sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch welche Herausforderungen sind zu überwinden, wenn man ein Unternehmen gründen und Apps auf den Markt bringen will? Darüber spricht Moderator Florian Stenner mit dem Wormser Unternehmensgründer Jonas Deichelmann, der mit seiner Firma 8devs GmbH eine Verbandbuch-App entwickelt hat.

How to Legal Tech
#24 - Wie verändert die Digitalisierung unsere Ausbildung?

How to Legal Tech

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 21:37


In der neuen Folge How to Legal Tech spricht Luis mit Dr. Daniel Halft über die etwas angestaubte Juristenausbildung. Das Jurastudium lehrt viel Wissen, Systemverständnis und gewissenhaft zu arbeiten. Die technischen Entwicklungen erfordern allerdings zunehmend neue Fähigkeiten: Schnelligkeit, Flexibilität und interdisziplinäres Arbeiten sind gefragt. Wie ihr Euch für die digitalisierte Arbeitswelt fit machen könnt, das erfahrt ihr in dieser Folge How to Legal Tech!

Börsen Frühstück von Freedom Finance
Freedom Finance Börsenfrühstück über Flexport: "Wachstumspotenzial von 75 %. Gesunde Portfoliobeimischung"

Börsen Frühstück von Freedom Finance

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 16:48


Das amerikanische Logistikunternehmen Flexport steht wohl kurz vor dem Börsengang und befindet sich in der Last Stage Private Equity. Andrey Wolfsbein beim Börsenfrühstück: "Flexport schreibt bereits schwarze Zahlen. Der Umsatz liegt bei 5 Mrd. US-Dollar. Die Dynamik ist beeindruckend. Aktuelle Bewertung: 8 Mrd. Dollar. Unsere Analysten sehen ein Wachstumspotenzial von 75 % in den nächsten 1,5 Jahren." Die digitale Plattform für den internationalen multimodalen Frachtverkehr verspricht volle und vor allem digitale Transparenz über die Lieferkette. Allgemein treibt die Globalisierung die Logistikbranche an. Eine Branche, die bisher eher archaisch und konservativ agiert hat. Die Digitalisierung, so der Experte von Freedom Finance, wurde lange Zeit mit einem "arroganten Auge beschmunzelt". Flexport erhielt im Februar knapp eine Milliarde US-Dollar an Neugeldern. "Es tut sich was: Die Investition in Startups aus dem Logistikbereich haben sich seit 2021 verdoppelt." Darüber hinaus sei das Unternehmen "eine sehr gesunde Portfoliobeimischung".

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Welches Problem löst die Digitalisierung? - Soziologe Armin Nassehi

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 47:09


Es gibt kaum noch einen Bereich unseres Lebens, der nicht von digitalen Techniken geprägt ist. Warum eigentlich? Welches sind eigentlich die Probleme, die die Digitalisierung löst? Ein Vortrag des Soziologen Armin Nassehi. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Unser Umfeld beeinflusst, wie intelligent wir sind**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

IT-BUSINESS Podcast
IT und OT

IT-BUSINESS Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 79:51


Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Bessere Abläufe, mehr Effizienz und höheren Profit soll das bringen. Das hier hoher Handlungsbedarf besteht, ist vielen Unternehmen klar, doch wie kommen die zwei Welten der IT und OT zusammen? Bild: © metamorworks

Logbuch:Netzpolitik
LNP443 Auf YOLO konfigurieren

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 104:40 Transcription Available


Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems ist ein sowohl wünschenswertes, aber auch komplexes Unterfangen. Immer wieder scheitert der Fortschritt an technischen Kleinigkeiten oder mangelhafter Planung. Nach dem in den letzten 5 Jahren zahlreiche Arztpraxen, Apotheken und andere Teilnehmer des Gesundheitssystems über spezielle "Konnektoren" an das Netzwerk der "Telematik-Infrastruktur". Diese für die Teilnehmer recht teuren Geräte sollen nun nach dieser Laufzeit komplett ausgetauscht werden, dabei ist der einzige Grund dafür ein einziges abgelaufenes Zertifikat, dessen Gültigkeit man mit etwas Sorgfalt im Vorfeld eigentlich hätte problemlos aus der Ferne hätte verlängern können. Doch stattdessen sollen 400 Millionen Euro dafür ausgegeben werden, die Hardware auszuwechseln, obwohl sich die Anforderungen dafür überhaupt nicht geändert haben. Wir sprechen mit fluepke, der federführend mit anderen Leuten aus dem CCC-Umfeld, eine einfache technische Lösung gefunden hat, wie man sich das Geld sparen kann und die Geräte für mindestens weitere zwei Jahre weiterbetreiben kann.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 88: Media for you – Recruiting und Ausbildung bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 39:19


Der Fachkräftemangel beschäftigt viele Berufszweige. Auch in der Medienbranche ist es gar nicht so leicht, passende Menschen für offene Stellen zu finden. Zumal die sich immer wieder verändern und spezialisieren. Die Digitalisierung, die Ausdifferenzierung der Medienkanäle, die Bedürfnisse der User, die sich immer wieder ändern – all das prägt die Jobbeschreibungen im Medienbereich. Deswegen ist die Ausbildung und das Recruiting in diesem Jahr ein großer Schwerpunkt bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN. Bei der Career-Erlebnismesse „Media for you“ von Start into media können Schüler:innen, Studierende und Auszubildende drei Tage lang Medien erleben. Selbst im Filmset stehen und eine Szene drehen? Lernen, wie man eine Kolumne schreibt? Eine Moderation aufzeichnen und anhören, wie sich die eigene Stimme professionell produziert anhört? All das geht auf der Media For You. In dieser Folge sprechen Insa Wiese und Steve Hang von Start into media über ihr Engagement im Rahmen der MEDIENTAGE und darüber, warum Arbeitgeber unbedingt die Potentiale vieler junger Menschen auf dem Schirm haben sollten.

New Learning by Daniel Jung
Im Podcasttalk mit Stefan Birkner - Woran scheitert die Digitalisierung von Schule?

New Learning by Daniel Jung

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 44:50


Willkommen zu einem neuen Podcasttalk - aufgenommen in Hannover bei Stefan Birkner, Landesvorsitzender der FDP Niedersachsen. Ich war nicht nur für den Podcast dort, sondern auch um beim Schulkongress "FREI-Stunde - Schule neu denken" auf der Bühne über die Chancen der Digitalisierung für die Zukunft non Lernen & Lehren zu sprechen. Get in Touch: https://danieljung.io #DanielJungPodcast #Bildung #NewLearning

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
86. Warum am Mindset rumzuschrauben für den Kulturwandel nicht reicht. (Sebastian Strache)

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 47:39


Die Haltung kann zur Herausforderung werden. Mit dem klassischen Hierarchiemodell ist man nicht mehr schnell genug, um sich den Herausforderungen der digitalen Welt zu stellen. Die Digitalisierung ist im vollen Gange und stellt in vielen Organisationen das Bisherige in den Schatten. Sie erfordert einen frischen Blick auf Führung, Arbeiten und Denken. Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: [https://become-better.org/podcast/](https://become-better.org/podcast/) Regelmäßig Neues von LEA erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: [https://tinyurl.com/lea-newsletter](https://tinyurl.com/lea-newsletter) oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422 Christina freut sich über deine Kontaktanfrage: https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/ Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/organisationen-entwickeln-der-lea-podcast-f%C3%BCr-zukunftsf%C3%A4hige/)) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Lovebrands
The Next Step - mit Bernhard Fischer-Appelt

Lovebrands

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 28:04


Die Digitalisierung hat mit einer Flut von Skandalen, breiter Ernüchterung und dystopischen Entwicklungen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen und Marken ihre Transformation mit eigenen Zukunftsgeschichten zu gestalten, findet Buchautor Bernhard Fischer-Appelt. Denn wenn auch die meisten Zukunftsvisionen nicht eintreffen, inspirieren sie doch konkrete technische Entwicklungen und öffnen so neue Wege in die Zukunft.

CIORadio
CR043 Digitalisierungsinseln

CIORadio

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 22:40


Die Digitalisierung ist seit einigen Jahren das zentrale Thema zahlreicher Publikationen, Podcasts und Konferenzen. Der Fokus liegt dabei meist auf den erzielten Ergebnissen. Wir diskutieren digitale Geschäftsmodelle, digitalisierte Geschäftsprozesse und digitale Produkte. Aber selten diskutieren wir darüber, wie wir es schaffen, in unseren Unternehmen eine Organisation und Innovationskultur zu etablieren, bei der alle Mitarbeiter die Digitalisierung aktiv mitgestalten. Unser Interviewpartner, John-Asmus Burmester von der Funk Gruppe GmbH, hat genau dies geschafft.

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft

Die Digitalisierung stellt nicht nur den deutschen Mittelstand vor große Herausforderungen, sondern auch eine Vielzahl an Arbeitnehmern. Nicht jeder weiß die Chancen der digitalen Transformation für sich zu nutzen. Dabei ist es ein Irrglaube, dass zukünftig jeder programmieren können muss oder besondere technologische Skills benötigt. Vielmehr geht es um ein digitales Mindset als Erfolgsfaktor für die zukünftige Arbeitswelt. Timo und Michael erklären nicht nur was sich hinter einem digitalen Mindset verbirgt, sondern sprechen explizit über Persönlichkeitsmerkmale, die das digitale Mindset ausmachen. Dabei berufen sich die beiden auf eine Studie von OneStopTransformation. Diese Episode verrät dir, wie du die Digitalisierung als Chance begreifen und für dich nutzen kannst.

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Alles im Abo: Wer profitiert vom Abo-Boom?

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 25:02


Autos, Kleidung, Führungskräfte, alles lässt sich mittlerweile im Abonnement beziehen. Die Digitalisierung hat dem Modell neues Leben eingehaucht. Netflix ist erfolgreicher Vorreiter, andere ziehen nach. Wie können Unternehmen mit Abos Geld verdienen? Und lohnt sich das für Kundinnen und Kunden? Dieser Frage geht GMM nach.

#heiseshow (Audio)
Bits & Bäume: Kann IT überhaupt nachhaltig sein? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 58:37


In Berlin findet vom 30. September bis zum 2. Oktober die Konferenz "Bits & Bäume" statt. In den Räumen der Technischen Universität Berlin werden die vielen unterschiedlichen Aspekte dieser Themen beleuchtet: von der vernetzten Mobilität über den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte bis hin zu ethischen und ökonomischen Fragen. Mit einem Katalog politischer Forderungen haben die Organisatoren der Konferenz schon vor Beginn auf sich aufmerksam gemacht. Sie haben konkrete Erwartungen an die Politik. Die Digitalisierung müsse stärker in den Dienst der Gesellschaft und des sozialen und ökologischen Wandels gestellt werden, heißt es darin. Doch wie nachhaltig kann IT überhaupt sein und wie nachhaltig muss IT angesichts der anrollenden Klimakatastrophe sein? Wie sind die Nachhaltigkeitsversprechen von Big Tech zu bewerten? Und welche politischen Forderungen hat "Bits & Bäume" genau erhoben? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Malte Kirchner (@maltekir) mit Hendrik Zimmermann von Germanwatch (@HendrikZimm) und Rainer Rehak (@Rainer_Rehak), Mitbegründer von "Bits & Bäume" in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
Bits & Bäume: Kann IT überhaupt nachhaltig sein? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022


In Berlin findet vom 30. September bis zum 2. Oktober die Konferenz "Bits & Bäume" statt. In den Räumen der Technischen Universität Berlin werden die vielen unterschiedlichen Aspekte dieser Themen beleuchtet: von der vernetzten Mobilität über den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte bis hin zu ethischen und ökonomischen Fragen. Mit einem Katalog politischer Forderungen haben die Organisatoren der Konferenz schon vor Beginn auf sich aufmerksam gemacht. Sie haben konkrete Erwartungen an die Politik. Die Digitalisierung müsse stärker in den Dienst der Gesellschaft und des sozialen und ökologischen Wandels gestellt werden, heißt es darin. Doch wie nachhaltig kann IT überhaupt sein und wie nachhaltig muss IT angesichts der anrollenden Klimakatastrophe sein? Wie sind die Nachhaltigkeitsversprechen von Big Tech zu bewerten? Und welche politischen Forderungen hat "Bits & Bäume" genau erhoben? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Malte Kirchner (@maltekir) mit Hendrik Zimmermann von Germanwatch (@HendrikZimm) und Rainer Rehak (@Rainer_Rehak), Mitbegründer von "Bits & Bäume" in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

International
Japans Yakuza-Gangsterbanden sterben aus

International

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 28:23


Einst bildeten die Yakuza die mächtigsten und reichsten Verbrechersyndikate der Welt. Auch Japans Politik und Wirtschaft zollten ihnen Respekt. Doch scharfe Gesetze schränkten die kriminellen Machenschaften der Yakuza ein. Nun droht ihre Subkultur auszusterben. Den Höhepunkt von Macht und Reichtum erreichten die Yakuza Mitte der Achtziger Jahre. Damals galten sie als das am besten organisierte Verbrecher-Syndikat der Welt. Doch die Milliardenschweren Einnahmen aus illegalem Glücksspiel, Schutzgeld und Aktiengeschäften führten 1985 zu einem blutigen Krieg zwischen konkurrierenden Yakuza-Banden. Mit den Schiessereien auf offener Strasse brachen die Gangster damals ein stillschweigendes Abkommen: Japans Gesellschaft hatte die Yakuza lange als eine Art ehrenwerte Verbrecher akzeptiert. Doch das Blutvergiessen führte zu einem Umdenken. Die Yakuza gerieten ins Visier der Justiz. Die Einkommensquellen der Yakuza sind grösstenteils versiegt. Die Digitalisierung haben die alternden Gangster verpasst. Und die grossflächigen Tätowierungen, welche sie einst als Zeichen ihrer Zunft stolz trugen, stigmatisieren heute jene, die zurückfinden wollen in ein geordnetes Leben.

Hessen schafft Wissen
#095: Die Zukunft der Erinnerung – Dr.-Ing. Marc Grellert über Digitales Gestalten

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 54:30


Die Digitalisierung verändert die Architektur: das Planen und das Bauen, aber auch das Erleben – etwa von Architektur, die es noch nicht gibt … oder nicht mehr.Dr.-Ing. Marc Grellert, der Gast dieser Episode, lehrt am Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt. Er ist darauf spezialisiert, Gebäude virtuell in 3D zu rekonstruieren und zu simulieren, und auf diese Weise begehbar zu machen. Besonders engagiert er sich – seit beinahe dreißig Jahren – für die virtuelle Rekonstruktion von Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden. Betrachtern ermöglicht er, ihre teils opulenten, farbenprächtigen Innenräume zu überblicken, teilweise gar via Virtual Reality in 360°.In diesem Gespräch erläutert er, wie es zu diesem Schwerpunkt kam, welchen Beitrag solche Rekonstruktionen zur Erinnerungskultur leisten können und wie diese angefertigt werden. Zudem begeben wir uns in dieser Episode bis zurück in die Zeit der Kelten … und bis ins Reich Angkor im heutigen Kambodscha.

BVL.digital Podcast
#129: Die Digitalisierung von Hapag-Lloyd (Dr. Ralf Belusa, Chief Digital Officer, Hapag-Lloyd)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 51:04


Heute haben wir Dr. Ralf Belusa, den Chief Digital Officer der Hapag-Lloyd AG, zu Gast. Deutschlands größte Container-Reederei verfolgt eine ambitionierte Digitalisierungsstrategie, die wir uns heute mal etwas genauer anschauen werden. Mit digitalen Produkten und Services wie Quick Quotes, Online-Buchungen, Live-Tracking oder digitales Dokumentenmanagement will Hapag Lloyd die Customer Experience verbessern und sich im Idealfall ganz neue Kundengruppen erschließen. Aber auch die Digitalisierung der Prozesse, die über die Unternehmensgrenzen hinweg gehen haben Ralf und sein Team sich vorgenommen. Welche Herausforderungen dabei entstehen, mit welchen Methoden die Teams arbeiten, und vieles mehr dass erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Unser Host Boris Felgendreher hat mit Ralf unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Ralfs "ungewöhnlicher" Lebenslauf und was ihn zu Hapag-Lloyd gebracht hat - Welche Ausgangssituation Ralf bei Hapag-Lloyd 2017 vorgefunden hat - Wie das Unternehmen die Digitalisierung seitdem vorangetrieben hat - Welche neuen digitalen Produkte und Services eingeführt wurden und wie dadurch die Customer Experience verbessert wurde - Wie wurden Quick Quotes und andere Services ausgerollt - Mit welchen Methoden und Tools die internen Teams bei Hapag-Lloyd Digitalisierungsprojekte implementieren - Welche Rolle Datenqualität spielt und wie diese im Austausch mit Partnern verbessert wurde - Wie die Digitalisierung über die Unternehmensgrenzen hinweg funktioniert - Welche neuen Technologien Ralf für die kommenden Jahre im Auge hat - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/

Wirtschaft | Deutsche Welle
Der Anfang vom Ende des Fernsehens?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 15:37


Die deutsche Wirtschaft wächst - ein wenig +++ Die Stimmung in der Wirtschaft wird trüber - ein bißchen +++ Die Digitalisierung lässt auf sich warten +++ In den USA wird dem traditionellen Fernsehen bereits die Messe gelesen

hr-iNFO Netzwelt
eHealth - wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen scheitert

hr-iNFO Netzwelt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 24:59


Am 1. September sollte es in Deutschland mit dem elektronischen Rezept losgehen. Das Rezept für Medikamente bspw. gibts dann digital, z.B. auf dem Smartphone. Aber der Start des eRezepts ist geplatzt - Datenschutzprobleme, mal wieder. Das Hin und Her zeigt, wie Deutschland an der Digitalisierung im Gesundheitswesen krankt. Die Abläufe sind zäh und gähnend langsam, immer wieder stolpern die Akteure über Datenschutzpannen und Datenlecks.

EY FinTech & bEYond
#48 - Ab in die Zukunft: Die Digitalisierung des Versicherungsmarkts

EY FinTech & bEYond

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 57:28


Der Maklermarkt hat in den vergangenen Jahren immer stärker an Bedeutung als Vertriebskanal gewonnen. Viele etablierte Makler haben zeitgleich mit der digitalen Transformation begonnen, während neue Digitalmakler in den Versicherungsmarkt eingetreten sind und die Branchengrößen selbstbewusst herausfordern. Gleichzeitig finden schon seit Jahren zahlreiche Transaktion in dem Umfeld statt, ohne dass ein Ende des Trends in Sicht wäre – die Motive sind unterschiedlich: einerseits dienen Transaktionen dazu, die Kapazitäten zu vergrößern und Wachstumsziele zu erreichen und andererseits, um eine „Buy & Build“-Strategie zu verfolgen und neue Makler und Segmente zu erschließen bzw. zu konsolidieren. Wohin wird sich der Versicherungsmarkt bewegen? Wie haben sich die Kundenerwartungen verändert? Gibt es einen klaren Trend hin zum Digitalvermittler oder liegt die Zukunft in hybriden Vermittlern? Mit renommierten Experten wie Dr. Marco Adelt, Co-Founder und Board Member bei CLARK, Norbert Porazik, Geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz und zuständig für Marketing und Sales, und Wolf von Buchwaldt, Director Sales Broker bei Hiscox Germany, diskutieren wir die Trends und Herausforderungen bei der Digitalisierung  der Versicherungs- und Maklerbranche. Moderation: Thomas Schmerling, Senior Manager Strategy & Transactions, und Marius Münzel, Consultant Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.