POPULARITY
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Ich erinnere mich noch genau an Volker vom Rammschutz-Shop: Tausende Euro in Ads investiert – aber die wirklich dicken Aufträge wurden nie erfasst. In dieser Folge erzählen wir, wie wir das Problem gelöst haben, warum auch ein Zahnarzt 5.000 € pro Monat verbrannt hat – und was du sofort ändern solltest. Dazu gibt's persönliche Einblicke: Team-Wandertag, unser erstes Master-of-Scaling-Webinar (mit zwei fetten Technik-Pannen) und ein Ausblick, was als Nächstes kommt. Viele Unternehmen investieren tausende Euro in Google Ads oder Meta Ads – und wundern sich, dass keine Kunden rauskommen. Woran liegt das? In dieser Episode erzählen Jörg und ich von echten Kundenstories:
Gute Leute zu finden, ist heute schwerer als jemals zuvor. Noch schwerer: Sie zu halten.Denn die Wahrheit ist: Ohne die richtigen Mitarbeiter kannst du die beste Strategie vergessen.In dieser Folge spreche ich darüber, warum Mitarbeitergewinnung und -bindung keine HR-Floskeln sind, sondern die Lebensversicherung deines Unternehmens.Wir gehen den entscheidenden Fragen auf den Grund:➤ Wie findest du Mitarbeiter, die wirklich zu deiner Kultur passen?➤ Was musst du tun, damit Top-Talente bleiben – statt nach wenigen Monaten wieder zu verschwinden?➤ Warum Geld wichtig ist, aber niemals der einzige Faktor?Mitarbeiter suchen nicht nur einen Job. Sie suchen Sinn, Entwicklung und Wertschätzung. Viele Unternehmen versuchen, mit Benefits und Kickertischen zu punkten – verpassen aber den Kern: eine klare Vision, echtes Vertrauen und moderne Führung.Wenn du ein Team aufbauen willst, das nicht nur für dich arbeitet, sondern mit dir an einem Strang zieht, erfährst du hier, worauf es wirklich ankommt: Kultur, Kommunikation, Entwicklungsperspektiven und klare Rollen.→ Am Ende dieser Folge weißt du:► Welche Fehler dich bei der Mitarbeitersuche richtig teuer zu stehen kommen.► Wie du eine Arbeitsumgebung schaffst, die Top-Talente anzieht.► Und warum Mitarbeiterbindung kein Zufall ist, sondern Strategie.→ Willst du mehr ehrliche Impulse zum Thema Unternehmertum, Teamaufbau und moderne Führung? Dann folge diesem Podcast, um keine Episode zu verpassen.
Beim Weltraumkongress des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) diskutiert die Branche über die Zukunft der deutschen und europäischen Raumfahrt. Viele Unternehmen drängen auf den Markt. Mondflüge sollte man sich jedoch aus dem Kopf schlagen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Viele Unternehmen starten ihre Meetings mit Zahlen, Daten, Fakten – und wundern sich, warum Veränderung im Tagesgeschäft untergeht.Doch genau das verhindert die Dynamik, die Transformation braucht.Was wäre, wenn Transformation zum zentralen Steuerungsprinzip würde – und nicht nur ein Nebenthema bleibt?Thomas Perkmann zeigt eindrucksvoll, wie Transformation in der Westfalen Gruppe konkret gesteuert wird:Mit „Green EBIT“ als KPI.Mit Bonus-Systemen, die Nachhaltigkeit belohnen.Mit Meeting-Strukturen, in denen Transformation an erster Stelle steht.Führung heißt nicht Kontrolle – sondern Vertrauen. Teams entfalten Energie, wenn sie Verantwortung für die Umsetzung übernehmen dürfen. Dafür braucht es eine Kultur, die Mut zum Experiment erlaubt – und auch zum Scheitern.
Endlich effizient und skalierbar: Wie du Excel als Innovationsbremse löst und mit KI durchstartest Steckst du noch im Excel-Chaos fest, während deine Content-Anforderungen explodieren? Werden Kanäle komplexer und die Time-to-Market immer kürzer? Du bist nicht allein. Viele Unternehmen kämpfen damit, Produktdatenprozesse effizient zu steuern, wenn manuelle Arbeit zur täglichen Innovationsbremse wird. In diesem exklusiven Webinar zeigen wir dir, wie du diesen Teufelskreis durchbrichst. Entdecke, wie du mit der richtigen Strategie und intelligenten Technologien die manuelle Datenerfassung hinter dir lässt und Effizienz sowie Skalierbarkeit in deiner Content Supply Chain realisierst. Wir werfen einen Blick in die Zukunft der Content-Automatisierung und zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) zum Motor deiner Prozesse wird. Erfahre, wie über 50 KI-Services nahtlos in die tägliche Arbeit von Marketing- und E-Commerce-Teams integriert werden können – von der automatischen Texterstellung über Bild-Tagging bis hin zum Digitalen Produktpass. Du wirst sehen, wie KI entlastet, beschleunigt und ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Verpasse nicht die Chance, deine Prozesse zu revolutionieren und deine Innovationskraft zu steigern. Warum du dieses Webinar besuchen solltest: - Du löst deine Innovationsbremse: Lerne, wie du dich von ineffizienten Excel-Prozessen befreist und so mehr Zeit für strategische Aufgaben gewinnst. - Du erfährst, wie KI wirklich funktioniert: Wir zeigen dir praxisnah, wie über 50 KI-Services in der Content Supply Chain zum Einsatz kommen – jenseits von Buzzwords. - Du sparst Zeit und Geld: Entdecke, wie KI-gesteuerte Prozesse die manuelle Arbeit minimieren, Fehler reduzieren und dein Time-to-Market verkürzen. - Du wirst zukunftssicher: Erhalte einen Einblick in die Zukunft des Produktdaten-Managements und erfahre, wie du deine Prozesse für maximale Skalierbarkeit aufstellst. - Du bekommst konkrete Anleitungen: Wir zeigen dir anhand von Praxisbeispielen, wie die Integration von KI gelingt und welche Tools dir dabei helfen. - Du vernetzt dich: Nutze die Chance, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und deine Fragen direkt an unsere Experten zu stellen.
Der AI Cast ersetzt den Marketing BOOSTER. Chris Beyeler und Bryan Montero erklären, warum der Formatwechsel kam, was Unternehmen von KI erwarten dürfen und wie der Podcast KI verständlich und praxisnah vermittelt.---Vertraust du ChatGPT, Gemini oder Claude nicht?Viele Unternehmen in der Schweiz haben Bedenken wegen Datenschutz, Compliance und Datenlecks.Der private AI Assistant von amazee.ai ist die Lösung:Läuft dort, wo du willst – auch in der Schweiz oder im eigenen Rechenzentrum.Keine Datenweitergabe, sofort nutzbar, so einfach wie ChatGPT.Ideal für Gesundheitswesen, Finanzsektor und öffentliche Verwaltung.Jetzt Account sichern:amazee.ai/booster(Werbung)
Viele Unternehmen wollen, dass ihre Produkte in KI-Systemen wie ChatGPT, Copilot und Gemini empfohlen werden. Und zwar, wenn ihre Zielgruppe danach sucht. Aber wie misst man die Arbeit an einer solchen KI-Optimierung, die GEO (Generative Engine Optimization) oder LLMO (Large Language Model Optimization) genannt wird? Was sind die konkreten Ziele? Darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Content Performance Podcast. Wie immer stehen wir zwischen zwei Welten: Alte SEO-KPIs funktionieren aus unserer Sicht immer schlechter. Gleichzeitig entstehen neue Arbeitsfelder – und es stellt sich die Frage, welche neuen GEO- und LLMO-KPIs man für seine Arbeit anwenden kann. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 GEO Academy 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Viele Unternehmen investieren in eigene 3D-Drucker – doch nutzen sie diese wirklich wirtschaftlich?? In dieser Folge gehe ich darauf ein, warum interne Additive Fertigung nicht immer die beste Lösung ist und wie durch externe Fertigung wertvolle Zeit und Kosten eingespart werden können. Erfahre, ob auch dein Unternehmen betroffen ist und welche Strategien helfen, das volle Potenzial des 3D-Drucks auszuschöpfen. Jetzt reinhören und herausfinden, wieso sich ein Umdenken lohnt!
Viele Unternehmen sprechen über Führung – doch nur wenige messen sie. Und genau hier liegt ein entscheidender Unterschied. Denn was nicht gemessen wird, kann nicht verbessert werden. In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts erklärt Stefan, warum die Messung von Führung oft vernachlässigt wird, welche gravierenden Folgen das haben kann und wie Unternehmen durch klare Definitionen, konsequente Messung und Entwicklung von Führungskräften ihre Kultur und Ergebnisse nachhaltig verbessern. Mit Beispielen aus internationalen Projekten und eigenen Erfahrungen zeigt Stefan, warum es nicht reicht, Führung zu definieren oder Trainings durchzuführen – sondern warum echte Wirkung nur entsteht, wenn Führung sichtbar gemacht, überprüft und kontinuierlich entwickelt wird. Eine klare Botschaft an alle Führungskräfte und Organisationen: Ohne Messung keine Wirkung – messbare Führung macht den Unterschied. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Warum ist unser Traffic eingebrochen, obwohl Rankings stabil sind und Impressionen angestiegen sind? Viele Unternehmen erleben aktuell genau das. Doch der Grund liegt nicht in schlechter SEO-Arbeit oder einem Google-Algorithmus-Update, sondern in einem strukturellen Wandel der Google-Suche durch AI Overviews.
Im aktuellen Podcast habe ich mit Claudio Geyken gesprochen, dem Gründer und CEO von RiDERgy. Claudio bringt nicht nur über 20 Jahre Erfahrung aus der Energiewirtschaft mit, sondern hat unter anderem auch den Aufbau von Northvolt mitbegleitet. Heute verfolgt er mit RiDERgy ein ambitioniertes Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien und eine vollständig elektrische Mobilität – möglichst effizient und bezahlbar. Im Zentrum von RiDERgys Arbeit steht das intelligente Management von Ladeprozessen in Unternehmen. Claudio beschreibt das so: „Wir wollen die Flexibilität, die in E-Fahrzeugen steckt, bestmöglich nutzen – für die Umwelt und fürs Portemonnaie.“ Denn das Problem ist bekannt: Grünstrom wird oft abgeregelt, weil es keine flexible Nachfrage gibt. Gleichzeitig kämpfen Unternehmen mit überlasteten Stromanschlüssen und hohen Kosten. Genau hier setzt RiDERgy an – mit einer datenbasierten Softwarelösung, die dynamische Strompreise, PV-Anlagen, Gebäudelasten und Mobilitätsbedarfe zusammenbringt. Die Zielgruppe sind aktuell vor allem größere Mittelständler und Konzerne mit E-Flotten – vom Logistikdienstleister bis zum Standort mit Dienstwagen-Infrastruktur. Doch auch kleinere Unternehmen mit wenigen E-Autos sollen künftig profitieren. Das Ziel ist klar: Lade- und Energiemanagement am Unternehmensstandort optimieren, perspektivisch auch zu Hause – „weil sich das Auto ja bewegt“, wie Claudio betont. Ein zentrales Element ist die Integration vieler Datenpunkte: Stromtarife, Netzentgelte, Solaranlagen, Batteriespeicher, Gebäudelasten, Mobilitätsprofile – alles fließt in die Algorithmen ein, um Ladezeiten zu optimieren und Lastspitzen zu vermeiden. Und mit Blick auf die Zukunft spricht Claudio sogar von der bevorstehenden „großen Markteinführung proprietärer V2G-Systeme“ – also bidirektionalem Laden, bei dem Strom nicht nur aufgenommen, sondern auch wieder ins Netz eingespeist wird. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat RiDERgy im Blick. CO₂-Emissionen pro Ladevorgang lassen sich durch die Verknüpfung von Stromnetz-Emissionsdaten und Ladezeitpunkten genau berechnen. Unternehmen erhalten dadurch transparente Daten für ihre ESG-Reports – ein Thema, das trotz aktueller politischer Gegenwinde weiter an Bedeutung gewinnen wird. Das Geschäftsmodell von RiDERgy ist dabei leistungsbasiert: „Wir zeigen auf, wie viel man sparen kann – und nehmen dann ein Stück vom Mehrwert“, so Claudio. Der Aufwand für die Integration ist je nach technischer Ausgangslage unterschiedlich, aber: „Wenn die Systeme schon passen, können wir in wenigen Tagen starten.“ Wichtig ist aus Claudios Sicht: Das Thema Ladeinfrastruktur sollte nicht isoliert betrachtet werden. Viele Unternehmen begehen den Fehler, E-Autos zu bestellen, ohne den Netzanschluss oder die Ladeleistung im Blick zu haben. Ein einfaches Lastmanagement ist zwar ein erster Schritt, aber: „Ohne Intelligenz in Bezug auf Mobilitätsbedarfe wird viel Geld liegen gelassen.“ RiDERgy liefert dafür keine eigene Hardware, arbeitet aber mit passenden Partnern zusammen und bringt bei Bedarf Vorschläge mit – basierend auf der Erfahrung aus zahlreichen Projekten. Ziel ist ein ganzheitliches Energiemanagement, das über das Laden hinausgeht und perspektivisch auch Maschinen oder Kälteanlagen berücksichtigt. „Multisite-Management und die Verbindung von Arbeitsplatz und Zuhause sind definitiv Teil unseres Ansatzes“, fasst Claudio abschließend zusammen. Nun aber genug der Vorrede – taucht mit mir direkt ins Gespräch mit Claudio Geyken ein.
Im Juni war ‚Pride Month‘ und auch hier in Köln haben überall die Regenbogenfahnen geweht. Viele Unternehmen und Geschäfte haben sich mit bunten Logos und Pride-Aktionen scheinbar solidarisch gezeigt. Anfang Juli stand dann als Höhepunkt der Csd an. Aber wie die Realität von queeren Leben abseits von Events und Marketing wirklich aussieht, damit hat sich Conci beschäftigt.
Viele Unternehmen stecken Millionen in Weiterbildung – und erzielen trotzdem keine besseren Ergebnisse. Warum? Weil echtes Lernen nicht im Seminarraum passiert, sondern im echten Leben. Kai Boyd räumt auf mit alten Trainingsmythen und erklärt, warum Flipcharts und Zertifikate nur 10 % des Weges sind. Er zeigt, wie Education, Exposure und Experience zusammenwirken müssen, damit sich Verhalten wirklich verändert – und was das für Führung, Personalentwicklung und deinen Alltag bedeutet. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie echte Lerntransformation gelingt: direkt am Arbeitsplatz, im echten Risiko, mit echter Reflexion. Du erfährst, was moderne Führungskräfte wirklich brauchen – und wie du selbst dafür sorgst, dass Lernen nicht zur Show verkommt, sondern Wirkung zeigt. Melde dich jetzt an zum kostenlosen Workshop: „Klar trennen – ohne Drama“ am Donnerstag, 28.08. um 19 Uhr. Du erfährst, wie du Trennungen sauber vorbereitest, Gespräche souverän führst und endlich wieder Ruhe ins Team bringst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93?
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #248: Viele Unternehmen verschwinden nicht mit einem Knall, sondern still und leise. Weil sie bei steigendem Druck aufhören, sichtbar zu sein. Weil Führung vertagt und Selbstverantwortung verdrängt wird. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Sichtbarkeit, Selbstführung und echtes Unternehmerdenken keine Kür sind, sondern Überlebensstrategie. Direkt. Klar. Auf den Punkt. Diese Folge ist für dich, wenn du wieder steuern statt strampeln willst. Herzlichst, Carmen
Wer zu einem Job auch eine Wohnung bieten kann, ist im Wettbewerb um Fachkräfte klar im Vorteil. Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden bei der Suche nach einer bezahlbaren Bleibe. Noch mehr im Trend liegen so genannte Werkswohnungen. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel – doch die Wahrheit ist: Häufig liegt das Problem im eigenen Auswahlprozess. In diesem Video zeige ich dir die 3 größten Herausforderungen im Recruiting – und wie du sie ab heute erfolgreich meisterst. Du erfährst: ✅ Warum Bewerber:innen abspringen (und wie du das verhinderst) ✅ Wieso sich niemand bewirbt – obwohl du suchst ✅ Warum Top-Kandidat:innen ablehnen – obwohl sie perfekt passen ✅ Welche Denkfehler in Gehaltsverhandlungen dich teuer zu stehen kommen ✅ Wie du dein Unternehmen in 2025 sichtbar machst für die Richtigen Dieses Video richtet sich an Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen und Entscheider:innen im Mittelstand, die wissen: Erfolgreiches Recruiting ist der Schlüssel zum Erfolg.
Das meistverkaufte Produkt ist nicht immer das beste. Viele Unternehmen feiern ihren Bestseller – ohne zu wissen, ob er überhaupt Gewinn bringt. Diese Folge ist für Unternehmer, die wissen wollen, welche Produkte ihr Unternehmen tragen – und welche es belasten. Denn solange du nur auf den Umsatz schaust, verpasst du die eigentliche Frage: Wie profitabel ist dein Angebot wirklich? Wir sprechen über: * Warum dein Liebling unter den Produkten gefährlich sein kann * & Wie du herausfindest, was dein Unternehmen wirklich stabil hält
Viele Unternehmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Doch, Ist das der Königsweg um die Unternehmenskultur zu stärken? das Gemeinschaftsgefühl zu fördern? die Kommunikation zu verbessern? Effizienz und Produktivität zu steigern? die Verbindung untereinander sicherzustellen? Vermutlich nicht. Unternehmen sollten sich stattdessen fragen: Wie schaffen wir Arbeitswelten, in die Menschen gerne zurückkehren - und auch bleiben? Fakt ist: Vertrauen schlägt Kontrolle Kultur schlägt Präsenzpflicht Sinn, Sicherheit und Zugehörigkeit sind das Fundament moderner Zusammenarbeit In dieser Folge zeige ich auf, warum der eigentliche Hebel nicht im Ort der Arbeit, sondern in der Art der Zusammenarbeit liegt.
Viele Unternehmen nutzen bereits einzelne KI-Tools – aber eine echte KI-Strategie? Fehlanzeige. Statt Klarheit herrscht Verwirrung: Jeder macht irgendwas, doch eine übergreifende Richtung fehlt. In dieser Podcastfolge erfährst Du, warum eine ganzheitliche KI-Strategie jetzt der entscheidende Erfolgsfaktor ist – und wie Du mit 5 klaren Säulen Deine Organisation aus dem KI-Chaos führst. Ob Du im Mittelstand arbeitest oder die digitale Transformation in einem Konzern vorantreibst: Diese Folge zeigt Dir, wie Du KI im Unternehmen richtig strukturierst, Change Management mit KI verbindest und endlich wieder führst – statt hinterherzulaufen. Du bekommst Antworten auf Fragen wie: – Wie starte ich eine KI-Einführung im Unternehmen sinnvoll? – Wie verhindere ich den KI-Tool-Wildwuchs? – Welche Rolle spielt Führung bei der Umsetzung einer KI-Strategie? Hol Dir den klaren Rahmen – statt weiter KI auf Zuruf zu betreiben.
www.iotusecase.com#Kubernetes #ManagedKubernetes #CloudSovereigntyIn Episode 171 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Fabian Peter, CEO von ayedo, über den industriellen Einsatz von Kubernetes – jenseits von IT-Silos und DevOps-Klischees.Die Folge zeigt, wie Unternehmen Use Cases wie Predictive Maintenance effizient skalieren, Updates automatisiert ausrollen und Compliance-Anforderungen erfüllen können. Fabian gibt praxisnahe Einblicke in Projekte aus Maschinenbau und Energieversorgung – und erklärt, wie ein europäischer Tech-Stack Kubernetes auch On-Premise möglich macht.Folge 171 auf einen Blick (und Klick):(13:52) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(20:15) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(27:23) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungKubernetes ist längst mehr als ein Thema für IT-Teams – es wird zur Schlüsseltechnologie, um industrielle Use Cases vom Prototypen in den Rollout zu bringen. In dieser Folge spricht Fabian Peter, CEO von ayedo, über konkrete Herausforderungen in der Fertigung: verteilte Maschinen, aufwendige Updates, fehlende Standardisierung und wachsende Compliance-Anforderungen.Er zeigt, wie Kubernetes als Betriebsplattform für containerisierte Anwendungen genutzt werden kann – etwa für Predictive Maintenance, Datenanbindung über OPC UA oder API-basierte Herstellerintegration. Der Vorteil: Updates laufen automatisiert, Änderungen lassen sich in Minuten live bringen und Anwendungen bleiben auch bei komplexer Infrastruktur ausfallsicher.Viele Unternehmen, so Fabian, unterschätzen die Einstiegshürden – gerade im Mittelstand fehlt oft das Know-how. ayedo bietet deshalb Managed Services, mit denen Firmen ihre Software auf Kubernetes betreiben können: ob für Drittanbieteranwendungen oder eigene Entwicklungen. Besonders wichtig ist dabei der europäische Stack – datenschutzkonform, flexibel und mit persönlichem 24/7-Support.Diese Episode richtet sich an Digitalisierungsverantwortliche aus Industrie, Maschinenbau und Energieversorgung, die ihre IT/OT-Systeme standardisieren und zukunftssicher betreiben wollen – ohne sich in der Hyperscaler-Komplexität zu verlieren.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Fabian (https://www.linkedin.com/in/derfabianpeter/)ayedo (https://ayedo.de/)ayedo Discord Community (https://discord.com/invite/uymn6HdCNB)Souveräne Cloud (https://ayedo.de/posts/souverane-cloud-anspruch-realitat-und-technische-auswege/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Viele Unternehmen zögern aus Sicherheitsgründen, ihre Produktion mit Hilfe von Cobots zu automatisieren. Welche Sicherheitskonzepte beim Einsatz von Cobots gefragt sind, klärt die neue Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.Angesichts des globalen Wettbewerbs stehen heute viele Unternehmen vor der Herausforderung, unter anderem die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern und Kosten zu reduzieren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen viele Unternehmen auf eine Automatisierung ihrer Prozesse, unter anderem durch den Einsatz von Cobots. Welche Sicherheitskonzepte bei einem Cobot-Einsatz in der Praxis eine Rolle spielen, bespricht konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth mit Michael Mayer-Rosa, Senior Director Industrial Automation Group EMEA und Global Head of Intelligent Robotics System bei Delta Electronics.In dieser Podcast-Folge erfahren Sie unter anderem:Worin sich Cobots und Industrieroboter unter Sicherheitsaspekten unterscheidenWann bei einem Cobot-Einsatz Safety eine Rolle spieltWann ein Sicherheitskonzept für Cobots erforderlich istWer ein solches Sicherheitskonzept umsetzt
Vielfalt - auf neudeutsch auch „diversity“ - ist Teil unserer gesellschaftlichen Realität. Viele Unternehmen haben sich die Förderung der Diversität auf die Fahne bzw. in der Unternehmenskultur festgeschrieben: Einerseits um weltoffen zu erscheinen und ein tolerantes Image zu pflegen, aber auch schlicht, um attraktiv zu bleiben für Personal aus allen Bevölkerungsgruppen und aus aller Welt. Seitdem die US-Regierung aber die sog. DEI-Programme für „Diversity, Equity and Inclusion“ in der US-Verwaltung beendet hat, US-Unternehmen und deutsche Firmen mit US-Geschäft dazu auffordert, die aus ihrer Sicht „ungerechte“ Praxis zu beenden, hat sich der Wind gedreht. Etliche Unternehmen beugen sich dem Druck. Andere halten dagegen. Welche Folgen hat dieser Kulturkampf, den die US-Regierung angefacht hat? Wie sollten sich Unternehmen in Europa und Deutschland verhalten? Wieviel ist uns Diversität in Wirtschaft und Gesellschaft wert? Und ist Vielfalt nur ein „Nice-to-have“ oder ein „Must-have“? Wir sprechen darüber mit Cawa Younosi vom Verein Charta der Vielfalt und ehemaliger SAP-Manager, mit Julia Gruhlich, Organisationssoziologin an der Uni Göttingen, mit Beccs Riley, Politfluencer*in von Minzgespinst und mit dem Arbeitsrechtler Burkhard Göpfert. Podcast-Tipp: Bayern2 Radiowissen Rassismus in der Medizin Rassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/rassismus-in-der-medizin/bayern-2/14403949/
Viele Unternehmen bieten Weiterbildungen an – aber was bringt's wirklich? Und warum lehnen manche Mitarbeitende sie sogar ab? In dieser Folge sprechen Ralf und Jennifer über Lernen im Arbeitsalltag: Warum ein Zertifikat nicht automatisch Kompetenz bedeutet, wie Führungskräfte gute Entwicklungsgespräche führen – und was es braucht, damit Weiterbildung wirklich etwas bewegt. Es geht um individuelle Wege statt Standardprogramme, um versteckte Potenziale im Team und darum, wie du mit kleinen Schritten Großes anstoßen kannst. Du bekommst Tipps, Beispiele und neue Gedanken, wie Weiterbildung wieder sinnvoll und motivierend gestaltet werden kann. ► Sinnvolle Weiterbildung zu generativer KI? Hier findest du Infos: https://begeisterungsland.de/ki ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Verzettelst Du Dich noch in Excel-Tabellen oder arbeitest mit einem in die Jahre gekommenen CRM-System? Dann wird es Zeit für einen echten Neustart. In diesem Webinar zeigen wir Dir, wie Du den Umstieg auf HubSpot strukturiert und erfolgreich meisterst – und warum sich dieser Schritt für Dein Unternehmen lohnt. Worum geht's? Viele Unternehmen kämpfen mit unübersichtlichen Daten, manuellen Prozessen und fehlender Skalierbarkeit. Wir machen Schluss mit dem Tool-Wirrwarr und führen Dich Schritt für Schritt durch den Migrationsprozess – von der Datenbereinigung über den Import bis zur Einrichtung sinnvoller Workflows. Du erfährst, wie HubSpot als modernes CRM Deine Prozesse automatisiert und welche Quick Wins sofort spürbar sind. Zusätzlich lernst Du Supered kennen – die smarte Assistenzlösung, die Dein Team beim Onboarding unterstützt und Change Management leichter macht. Ein Praxisbeispiel mit Live-Demo zeigt Dir, wie die Einführung in der Realität aussieht und worauf Du achten solltest. In der abschließenden Q&A-Runde beantworten wir alle offenen Fragen. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Warum der Umstieg von Excel oder einem alten CRM auf HubSpot langfristig sinnvoll ist - Welche typischen Fehler bei der Migration vermieden werden sollten - Wie Du Deine Daten effizient vorbereitest, bereinigst und importierst - Wie ein durchdachtes CRM-Setup in HubSpot aussieht – inklusive Workflows und Automatisierungen Welche Herausforderungen im Change Management auftreten können und wie Du sie löst Wie Supered Dein Team im Alltag unterstützt und das Onboarding beschleunigt Was Best Practices aus der Praxis zeigen – mit konkreten Tipps aus der Live-Demo
In dieser Episode vom Handelskraft Digital.Business.Talk. spricht Sam mit Lydia Kraske. Sie ist Senior Strategy Consultant bei dotSource. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie sich Künstliche Intelligenz strategisch sinnvoll ins Business integrieren lässt. Denn KI kann mehr, als nur Texte, Bilder oder Videos generieren. Viele Unternehmen haben erste Erfahrungen mit Tools wie ChatGPT gesammelt – doch echte Mehrwerte entstehen erst, wenn Prozesse, Kompetenzen und Ziele klar definiert sind. Lydia erklärt anschaulich, was Agentic AI bedeutet, wie Unternehmen geeignete Pilotprojekte aufsetzen und weshalb KI keine magische Lösung, sondern ein strategisches Werkzeug ist.
Asset-based Finance „erlebt gerade eine Hochphase, insbesondere in Sanierungssituationen“, berichtet Carl-Jan von der Goltz, Gründer und Geschäftsführer von Maturus Finance, einem der führenden Anbieter in diesem Markt, im Interview mit FINANCE-TV. „Viele Unternehmen verfügen über Maschinen oder Anlagen, die bisher nicht als Sicherheit für andere Finanzierungen dienen, und das wird gerade stark für Sale-and-Lease-back-Finanzierungen genutzt“, so von der Goltz weiter.Hintergrund dafür ist auch eine zunehmende Zurückhaltung, die von der Goltz bei Banken beobachtet, wenn es um die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für Unternehmen in Sondersituationen geht. „Viele Unternehmen finden sich bei ihrer Bank dann vor verschlossenen Türen wieder. Für gewisse Situationen sehen sich viele Banken im Moment einfach nicht mehr als den richtigen Partner, insbesondere wenn es um die Aufstockung von Finanzierungen geht.“Warum sich Asset-based Finance sogar für bestimmte Start-ups als Finanzierungsquelle eignen könnte und ob Bonität und Resilienz des zu finanzierenden Unternehmens wirklich gar keine Rolle für die Einschätzung durch alternative Finanzierer spielen, beantwortet von der Goltz bei FINANCE-TV.
Thu, 24 Apr 2025 22:00:00 +0000 https://mydata.podigee.io/267-new-episode 3c000958df64c4f5478edcdd55874db0 AI verändert nicht nur Tools – sondern ganze Organisationen. Doch wie weit sind Unternehmen wirklich, wenn es um die Umsetzung von Daten- und KI-Strategien geht? In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Prof. Florian Stahl von der Universität Mannheim. Florian lehrt und forscht im Bereich Quantitatives Marketing & Consumer Analytics und leitet mehrere Weiterbildungsprogramme rund um AI und Business Analytics an der Mannheim Business School. Gemeinsam diskutieren sie, warum viele Unternehmen noch nicht bereit für AI sind – weil es oft an den Grundlagen fehlt: Datenqualität, strategischer Ausrichtung und einer offenen Unternehmenskultur. Florian erklärt, warum Manager:innen lernen müssen, in Wahrscheinlichkeiten zu denken, welche Skills künftig entscheidend sind und was Universitäten tun müssen, um Talente richtig auszubilden. Besonders spannend: Die Analogie vom „Wintergarten“ – also extern aufgebauten AI-Ökosystemen, die neben dem Kerngeschäft existieren. Eine Lösung für große Organisationen, um Transformation überhaupt erst möglich zu machen? Zum Schluss geht es auch um persönliche Datennutzung – und um die Frage, ob wir künftig eher für Menschen oder für Maschinen Marketing machen müssen. Ein Gespräch voller Perspektivwechsel, Praxisnähe und Inspiration – unbedingt reinhören! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Florian: https://www.linkedin.com/in/florianstahl/ Zur Webseite der Universität Mannheim: https://www.uni-mannheim.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00 Begrüßung & Themenüberblick 01:00 Vorstellung Florian Stahl & Rolle an der Mannheim Business School 02:40 Wie Universitäten AI-Trends bewerten und in die Lehre bringen 04:00 Warum Data Science früher eine rein technische Disziplin war 05:30 Der Spagat zwischen Management & Data Science – und wie man ihn überwindet 07:10 Welche Skills Führungskräfte in Zukunft brauchen 08:45 AI kommt – obwohl viele Unternehmen Data Science noch nicht verstanden haben 10:30 Die tückische Rolle von Datenschutz und interner Bremser 12:00 Gewinner vs. Verlierer der Transformation: Es geht nicht um Tools, sondern um Organisation 14:00 „Wintergarten“-Strategien: Wie Firmen KI neben dem Kerngeschäft aufbauen 16:10 Wie Mittelstand und Familienunternehmen den Wandel schaffen können 18:00 Transformation Top-Down oder Bottom-Up – was bringt den Aha-Moment? 20:00 Warum die mittlere Führungsebene oft das eigentliche Hindernis ist 23:00 Das richtige Skillset für die nächste Generation 26:00 Transformieren ohne Angst: Wie man Menschen mitnimmt 30:30 Quantencomputing, KI-Marketing & Ausbildung für die Zukunft 34:00 Warum Strategie wichtiger ist als 1000 kleine KI-Projekte 36:30 Fazit: Die Welt bleibt im Wandel – wie bereiten wir uns vor? full no Künstliche Intelligenz,Datenstrategie,Transformation,Change Management,Unternehmensstruktur,AI Skills,Data Science,Busine
Marketing-Erfolg steigern durch klare Positionierung und kreatives Branding
Die 55 häufigsten Fehler von Unternehmen im Mittelstand und wie du diese vermeidest“ Thomas spricht über die größten Fehler im Unternehmertum – und wie du sie vermeiden kannst, um dein Business erfolgreich voranzubringen! Viele Unternehmen treten auf der Stelle, weil sie immer wieder in dieselben Fallen tappen. Höchste Zeit, das zu ändern. Sein neues Buch „Von Rückschlägen zu Meilensteinen“ ist mehr als eine Sammlung wertvoller Erfahrungen – es ist dein praktischer Leitfaden für nachhaltigen Erfolg.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen In dieser GainTalents-Solofolge 398 adressiere ich das Thema Offboarding. In den letzten Wochen und Monaten habe ich mein neues Buch “Die perfekte Employee Journey & Experience” geschrieben, dass im Sommer 2025 im SpringerGabler-Verlag erscheinen wird. Im Rahmen der Erstellung ist mir nochmals bewusst geworden, wie wichtig das Thema Offboarding in der heutigen Zeit ist und leider in vielen Unternehmen nicht gut geplant und realisiert wird. Meine wichtigsten Erkenntnisse zu dem Thema hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! 1. Was ist Offboarding – und warum ist es so wichtig? Offboarding = der strukturierte Prozess des Ausscheidens von Mitarbeitenden. Chance, den letzten Eindruck positiv zu gestalten – für die Person selbst, aber auch für das verbleibende Team und das externe Image. Emotional und strategisch relevant: Arbeitgebermarke, Candidate Experience, Empfehlungen. Viele Unternehmen vernachlässigen Offboarding – aus Zeitdruck, fehlendem Fokus oder mangelnder Schulung. 2. Die sechs Phasen eines gelungenen Offboardings Planung & Vorbereitung Durchführung des Trennungsgesprächs Arbeitszeugnis & Referenzen Der letzte Arbeitstag Dokumentation & Evaluierung Nachbetreuung & Alumni 3. Trennungskompetenz – eine Führungsaufgabe Was heißt Trennungskompetenz? – Juristisch sicher + emotional professionell – Offene Kommunikation – kein plötzlicher „Verschwinde-Effekt“ – No-Gos: Überraschung, Gerüchte, fehlende Wertschätzung – Führungskräfte schulen! 4. Alumni-Netzwerke als strategische Ressource Vorteile: Talentpool, Markenbotschafter:innen, neue Geschäftsbeziehungen Formate: Events, Webinare, Beiräte, Mentoring Incentives: Empfehlungsprogramme, Beta-Zugänge, Newsletter Erfolgsgeschichten sichtbar machen 5. Meine 4 Empfehlungen an Unternehmen Offboarding als strategisches HR-Instrument verstehen Prozesse professionell gestalten – Trennungsgespräche strukturiert führen Rückkehrmöglichkeiten aktiv kommunizieren Alumni-Netzwerke aufbauen und pflegen #Offboarding #Mitarbeiterbindung #Alumni #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Trennungsgespraeche #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen In dieser GainTalents-Solofolge 398 adressiere ich das Thema Offboarding. In den letzten Wochen und Monaten habe ich mein neues Buch “Die perfekte Employee Journey & Experience” geschrieben, dass im Sommer 2025 im SpringerGabler-Verlag erscheinen wird. Im Rahmen der Erstellung ist mir nochmals bewusst geworden, wie wichtig das Thema Offboarding in der heutigen Zeit ist und leider in vielen Unternehmen nicht gut geplant und realisiert wird. Meine wichtigsten Erkenntnisse zu dem Thema hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! 1. Was ist Offboarding – und warum ist es so wichtig? Offboarding = der strukturierte Prozess des Ausscheidens von Mitarbeitenden. Chance, den letzten Eindruck positiv zu gestalten – für die Person selbst, aber auch für das verbleibende Team und das externe Image. Emotional und strategisch relevant: Arbeitgebermarke, Candidate Experience, Empfehlungen. Viele Unternehmen vernachlässigen Offboarding – aus Zeitdruck, fehlendem Fokus oder mangelnder Schulung. 2. Die sechs Phasen eines gelungenen Offboardings Planung & Vorbereitung Durchführung des Trennungsgesprächs Arbeitszeugnis & Referenzen Der letzte Arbeitstag Dokumentation & Evaluierung Nachbetreuung & Alumni 3. Trennungskompetenz – eine Führungsaufgabe Was heißt Trennungskompetenz? – Juristisch sicher + emotional professionell – Offene Kommunikation – kein plötzlicher „Verschwinde-Effekt“ – No-Gos: Überraschung, Gerüchte, fehlende Wertschätzung – Führungskräfte schulen! 4. Alumni-Netzwerke als strategische Ressource Vorteile: Talentpool, Markenbotschafter:innen, neue Geschäftsbeziehungen Formate: Events, Webinare, Beiräte, Mentoring Incentives: Empfehlungsprogramme, Beta-Zugänge, Newsletter Erfolgsgeschichten sichtbar machen 5. Meine 4 Empfehlungen an Unternehmen Offboarding als strategisches HR-Instrument verstehen Prozesse professionell gestalten – Trennungsgespräche strukturiert führen Rückkehrmöglichkeiten aktiv kommunizieren Alumni-Netzwerke aufbauen und pflegen #Offboarding #Mitarbeiterbindung #Alumni #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Trennungsgespraeche #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Heute sprechen wir über ein brisantes Thema: Nachhaltigkeitsfonds und fossile Energien. Eine neue Studie zeigt, dass jeder dritte ESG-Fonds weiterhin in Kohle, Öl oder Gas investiert. Wie viel Greenwashing steckt dahinter? „Diese ESG-Fonds bewerten auch soziale und unternehmerische Aspekte. Viele Fonds argumentieren, dass sie die Unternehmen in ihrer Transformation begleiten. Es ist ein schmaler Grat. Viele Unternehmen wollen sich schöner machen für Anleger. Ein Beispiel ist die DWS, die angeblich in den USA falsche Angaben gemacht hat. Bald kommen aber strengere Kriterien und viele Fonds müssen sich dann wohl umbenennen“, sagt Manuel Koch (Chefredakteur von Inside Wirtschaft). Alle Details im Interview mit BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Viele Unternehmen und Gemeinden profitierten in der Vergangenheit von stark vergünstigten Tageskarten des Zoo Zürich. Nun hat der Zoo das Angebot digitalisiert und die Preise stark erhöht. Das wollen sich nicht mehr alle Gemeinden leisten. Weitere Themen: · Päcklipöstler in Zürich-Oerlikon fordern bessere Arbeitsbedingungen. · EWZ schreibt 2024 über 390 Millionen Franken Gewinn. · Schaffhauser Eiskunstläufer Lukas Britschgi bleibt nach Zwischenrang 11 an der WM in Boston zuversichtlich.
Ein Raum muss funktionieren. Er beeinflusst aber auch unser Denken, unsere Arbeit, unsere Produktivität, unsere Kreativität und unser Wohlbefinden. Arbeitsräume sollen Identifikation und Zugehörigkeit vermitteln. Sie sollen Anlässe schaffen, um sich zu begegnen und Gemeinschaft zu erleben. Gleichzeitig sollen sie den Wissenserwerb fördern und es jedem Einzelnen ermöglichen, konzentriert, fokussiert und ruhig zu arbeiten. Sie sollen auch Raum bieten für Kommunikation, für Austausch, sowie für Kollaboration, also gemeinsames Arbeiten. Und nicht zuletzt sollen sie Kontemplation ermöglichen, also die Möglichkeit, sich einfach hinzusetzen, zu schauen, nachzudenken und zu reflektieren. Wie lässt sich hier die richtige Balance finden? Gibt es unumstößliche Prinzipien bei der Raumgestaltung, so etwas wie ein 1x1 der Raumwirkung? Innovation findet selten am Schreibtisch statt. Eher an unerwarteten Orten, wie zum Beispiel Kantinen, Teeküchen oder Druckerstationen. Wie kann Raumgestaltung solche zufälligen Begegnungen fördern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Peter Ippolito in dieser Podcast-Folge. Großraumbüros wurden ursprünglich eingeführt, um die Effizienz zu steigern, Platz zu sparen und die Kontrolle über die Mitarbeitenden zu erleichtern. Sie sollen Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, doch es gibt auch Nachteile. Stichworte sind Lärmbelastung, Ablenkung, fehlende Privatsphäre, erhöhtes Infektionsrisiko und geringere Produktivität. Was muss beachtet werden, damit Großraumbüros funktionieren? Viele Unternehmen setzen auf eine Clean-Desk-Policy, die aber von vielen Mitarbeitenden als unpersönlich empfunden wird. Was hält Peter Ippolito von leeren Schreibtischen? Sollten Büros nicht eher persönlicher gestaltet sein? Design beeinflusst unser Denken und umgekehrt. Wie stark prägt die Gesellschaft die Arbeit von Architekten und Designerinnen? Gibt es Länder, die Deutschland in Sachen inspirierender Architektur und Raumgestaltung voraus sind? Können wir etwas von ihnen lernen? Neugierig geworden? Dann unbedingt reinhören! Peter Ippolito studierte Architektur in Stuttgart und Chicago. Er ist Architekt, Designer und Mitbegründer der Ippolito Fleitz Group, einem Studio für Architektur und Gestaltung mit Sitz in Stuttgart sowie Standorten in Berlin und Shanghai. Das Studio gehört zu den führenden Designbüros in Deutschland und hat sich insbesondere im Bereich der Innenarchitektur international einen Namen gemacht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung moderner Arbeitswelten. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Beiersdorf, Continental und IBM sowie bekannte Marken wie Hassia/Bionade und Ritter Sport. Mit seinem Team von 120 Mitarbeitenden, das zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten hat, entwirft er Räume, die weit mehr sind als nur funktionale Umgebungen. Sein Ziel ist es, mit Räumen eine besondere emotionale Wirkung zu erzeugen und Identität zu vermitteln.
Viele Unternehmen setzen auf das Künstliche Intelligenz. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hat untersucht, welche Chancen darin stecken. Von Annika Krempel
In unsicheren Börsenzeiten bleibt die Dividende ein verlässlicher Ertragsfaktor. Viele Unternehmen erhöhen ihre Ausschüttungen kontinuierlich – so auch BKW. Konzernchef Robert Itschner sagt: Gerade in turbulenten Zeiten schätzten Aktionäre Stabilität und eine verlässliche Dividendenpolitik. SMI: -2.5%
Wie gut ist dein Vertrieb wirklich? Gibt es ungenutztes Potenzial? Die richtigen Fragen sind der Schlüssel zu mehr Erfolg. Viele Unternehmen übersehen grundlegende Bausteine: eine klare Mission, messbare Ziele und eine starke Führung. Ohne diese Basis bleibt Vertrieb oft reaktiv – statt gezielt auf Wachstum ausgerichtet. Neun zentrale Elemente machen den Unterschied: Von Strategie und Kultur über Recruiting bis hin zu Prozessen und Systemen. Doch bevor es um Skills und Training geht, müssen die Strukturen stimmen. Weiß dein Team, wohin die Reise geht? Hat jeder einen klaren Plan? Oder bleibt Vertrieb oft dem Zufall überlassen? Finde heraus, wo du wirklich stehst – und wie du deinen Vertrieb aufs nächste Level bringst.
Ein höheres Diebstahlrisiko an Selbstbedienungskassen treibt die Händler um. Viele Unternehmen setzen deshalb auf KI-basierte Tools. Wie funktioniert das – und welche Folgen hat es für Kunden?
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Im Jahresdurchschnitt 2024 stieg die Zahl der Arbeitslosen auf rund 2,8 Millionen – damit ist die Arbeitslosigkeit auf dem höchsten Stand seit 2015. Viele große Unternehmen wie Volkswagen oder Bosch planen weiteren Stellenabbau, und die Folgen, die Künstliche Intelligenz auf die Beschäftigungsquote in Deutschland haben wird, sind noch nicht abzusehen. „Es gibt eine allgemein schwache Wirtschaftsentwicklung in Deutschland: Es sind die Nachwirkungen der Corona-Krise, der Krieg in Europa und hohe Energiepreise. Viele Unternehmen stehen vor strukturellen Herausforderungen. Viele junge Leute haben allgemein wenig Vertrauen in ihren Job und die Rente. Also, man muss heute lebenslang lernen“, sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von Pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside-Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Willkommen zur Episode 874 von TomsTalkTime! In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die größten Stolpersteine, die Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz erleben können. Der Titel der Episode: „KI-Projekte erfolgreich starten – Vermeide diese 5 Fehler“. Warum ist das wichtig? Ganz einfach: Viele Unternehmen haben erkannt, dass KI enorme Potenziale bietet, um Prozesse zu optimieren, Kunden besser zu bedienen oder völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Aber der Weg dahin ist nicht immer leicht. Oft scheitern KI-Projekte, weil grundlegende Fehler gemacht werden, die vermeidbar wären. In dieser Episode zeige ich dir, wie du KI-Projekte erfolgreich starten kannst, ohne in diese Fallen zu tappen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode lernst du: Warum unrealistische Erwartungen gefährlich sind: Viele Unternehmen erwarten zu viel von KI und unterschätzen die Herausforderungen. Das Problem unklarer Zieldefinitionen: Wie fehlende Klarheit zu Fehlinvestitionen und Chaos führen kann. Die Bedeutung von Expertenwissen: Warum es wichtig ist, Fachleute mit an Bord zu holen, die sich mit KI auskennen. Fehlinvestitionen in Tools: Warum Strategien wichtiger sind als teure Softwarelösungen. Wie du mit einer Roadmap Fehler vermeidest: Struktur und Planung sind der Schlüssel zum Erfolg bei jedem KI-Projekt. Warum diese Punkte entscheidend sind: Jeder dieser Fehler kann dein Projekt nicht nur verzögern, sondern auch die gesamte Umsetzung gefährden. Aber keine Sorge, ich gebe dir konkrete Tipps, wie du sie umgehen kannst und was du beachten musst, um KI-Projekte erfolgreich starten zu können. Shownotes und Episodendetails Titel: KI-Projekte erfolgreich starten – Vermeide diese 5 Fehler – #874 Serie: KI im Unternehmensalltag Fokus-Keyword: KI-Projekte erfolgreich starten Inhalt: Unrealistische Erwartungen vermeiden: Viele Unternehmen gehen mit der Vorstellung in ein KI-Projekt, dass es alle Probleme im Unternehmen lösen wird. In Wirklichkeit ist Künstliche Intelligenz ein Werkzeug, das nur so gut funktioniert, wie die Daten, mit denen es gefüttert wird. Außerdem benötigt die Einführung von KI Geduld, denn Ergebnisse stellen sich oft nicht sofort ein. In dieser Episode erkläre ich, warum realistische Erwartungen entscheidend sind, um ein Projekt erfolgreich umzusetzen. Klare Zieldefinition: Ein KI-Projekt ohne klare Ziele ist wie ein Schiff ohne Kompass. Unternehmen müssen genau wissen, welches Problem sie mit KI lösen möchten, bevor sie loslegen. Sei es die Verbesserung des Kundenservice, die Optimierung von internen Prozessen oder die Einführung eines neuen Produkts – der Erfolg hängt davon ab, wie klar die Ziele definiert sind. Expertenwissen ist entscheidend: KI ist ein komplexes Thema, und ohne das nötige Fachwissen werden Projekte schnell chaotisch. Unternehmen sollten entweder eigene Experten ausbilden oder auf externe Spezialisten zurückgreifen. Ich zeige dir, wie du die richtige Expertise sicherstellst, um KI-Projekte erfolgreich starten zu können. Investitionen in Strategien statt Tools: Ein häufiges Problem bei der Implementierung von KI ist die Fokussierung auf Tools statt auf Strategien. Viele Unternehmen investieren hohe Summen in teure Softwarelösungen, ohne einen klaren Plan zu haben, wie diese eingesetzt werden sollen. In dieser Episode erfährst du, warum es entscheidend ist, zuerst eine Strategie zu entwickeln und die Tools darauf abzustimmen. Die Roadmap als Erfolgsfaktor: Ohne eine klare Roadmap können KI-Projekte schnell aus den Fugen geraten. Eine Roadmap hilft, Meilensteine zu setzen, Ressourcen richtig zu planen und das gesamte Team auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Ich zeige dir, wie eine gute Roadmap aussieht und warum sie der Schlüssel dazu ist, KI-Projekte erfolgreich starten zu können. Praktische Tipps für deinen Erfolg: Sei geduldig und setze realistische Erwartungen. Investiere Zeit in die Definition klarer und messbarer Ziele. Hole dir die nötige Expertise ins Team, entweder intern oder extern. Entwickle eine Strategie, bevor du in Tools investierst. Plane dein Projekt Schritt für Schritt mit einer detaillierten Roadmap. Warum du diese Folge hören solltest: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet Unternehmen viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Wenn du die häufigsten Fehler vermeiden möchtest, solltest du dir diese Episode anhören. Sie gibt dir das Wissen, um KI-Projekte erfolgreich starten zu können und dein Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen. Call to Action: Hast du Fragen zu KI-Projekten oder möchtest du deine Erfahrungen teilen? Besuche https://tomstalktime.com/ und hinterlasse mir eine Nachricht! Ich freue mich auf dein Feedback. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast dreht sich alles um KI Fehler, genauer gesagt um die typischen technologischen Fallen, in die Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz tappen. KI hat das Potenzial, Unternehmen revolutionär zu verändern – von effizienteren Prozessen bis hin zu beeindruckenden Wettbewerbsvorteilen. Doch der Erfolg steht und fällt mit der technischen Umsetzung. Warum scheitern KI-Projekte oft schon in der Anfangsphase? Welche technologischen Hürden übersehen viele Entscheider? Ich zeige dir heute die 4 häufigsten technologischen KI-Fehler – und natürlich auch, wie du sie vermeidest. Denn wenn du diese Punkte im Blick behältst, sicherst du dir die besten Chancen auf eine erfolgreiche KI-Integration. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Shownotes und Episodendetails KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden – #873 Der Einsatz von KI ist in der Geschäftswelt angekommen. Doch der Weg zur erfolgreichen Implementierung ist oft steinig. In dieser Episode teile ich mit dir die häufigsten technologischen Stolperfallen und gebe dir praxisnahe Lösungen an die Hand. 1. KI Fehler: Nicht skalierbare KI-Lösungen Viele Unternehmen beginnen klein: Ein KI-System für den Kundenservice oder zur internen Datenanalyse. So weit, so gut. Doch oft wird vergessen, dass KI-Lösungen skalierbar sein müssen, um langfristig zu funktionieren. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Logistikunternehmen setzt KI zur Routenplanung ein. Mit 10 LKWs funktioniert die Lösung einwandfrei. Doch als die Flotte auf 100 LKWs wächst, bricht das System zusammen, weil es für größere Datenmengen nicht ausgelegt ist. Die Lösung? Von Anfang an auf Systeme setzen, die flexibel wachsen können und Lastspitzen problemlos bewältigen. 2. KI Fehler: Technologische Komplexität unterschätzen Ein weitverbreiteter Fehler: Die Annahme, dass KI „einfach so funktioniert“. Viele Unternehmen unterschätzen, wie komplex die Integration in bestehende IT-Systeme ist. Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen wollte KI einsetzen, um Maschinenausfälle vorherzusagen. Doch die KI-Software konnte nicht mit den vorhandenen Maschinen-Datenbanken kommunizieren. Das Ergebnis? Ein Projekt, das unnötig viel Zeit und Geld kostete. Mein Tipp: Vor dem Start prüfen, ob die IT-Infrastruktur zur geplanten KI-Lösung passt. Und hol dir im Zweifel externe Experten an Bord. 3. KI Fehler: Fehlerhafte Modellwahl Nicht jede KI eignet sich für jede Aufgabe. Ein typischer technischer Fehler ist die falsche Auswahl des KI-Modells. Das passiert häufig, wenn Unternehmen versuchen, alles selbst zu machen. Ein Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen möchte Kundenfeedback automatisch auswerten. Statt eines Textanalyse-Modells wird versehentlich ein KI-Modell zur Vorhersage von Verkaufszahlen eingesetzt. Die KI liefert Ergebnisse, die völlig unbrauchbar sind. Hier ist es entscheidend, das richtige Modell auszuwählen – am besten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklern. 4. KI Fehler: IT-Sicherheitslücken KI-Systeme greifen auf große Mengen sensibler Daten zu. Wenn die Sicherheitsvorkehrungen nicht stimmen, entstehen riesige Risiken. Hackerangriffe oder Datenlecks können das Vertrauen der Kunden zerstören. Ein konkretes Beispiel: Ein Finanzunternehmen setzt KI für Kreditwürdigkeitsprüfungen ein. Durch eine ungesicherte Datenbank gelangen Hacker an die Finanzinformationen tausender Kunden. Solche Fehler lassen sich durch regelmäßige Sicherheits-Checks und Datenverschlüsselung vermeiden. IT-Sicherheit darf bei der KI-Einführung niemals nachlässig behandelt werden! Warum du diese Episode nicht verpassen solltest Wenn du KI erfolgreich in deinem Unternehmen einsetzen willst, ist technologische Präzision der Schlüssel. Diese Episode hilft dir, typische technische Stolperfallen zu erkennen und zu vermeiden: Du erfährst, wie du KI-Systeme von Anfang an skalierbar planst. Du lernst, warum du die technische Komplexität niemals unterschätzen solltest. Ich zeige dir, wie du das richtige Modell für deinen Use Case findest. Du erfährst, wie du Sicherheitslücken schließt und deine KI-Daten schützt. Wichtige Links aus dieser Episode:
Viele Unternehmen kämpfen mit stagnierenden Umsätzen und einem Vertrieb, der nicht funktioniert. Was steckt wirklich dahinter? Jakob Cesarz, Vertriebsexperte, erklärt, wie du die wahren Ursachen erkennst und behebst. Es geht nicht nur um Zahlen – oft sind es die Prozesse, Strukturen und das Team, die entscheidend sind. Wie erkennst du, was nicht funktioniert? Wie setzt du klare Ziele und schaffst eine dynamische Zusammenarbeit im Vertrieb? Jakob zeigt, warum Führungskompetenz und richtiges Coaching den Unterschied machen. Wer als Führungskraft wirklich vorangeht, muss das Team einbinden. Entdecke, wie du das volle Potenzial deines Vertriebsteams freisetzt und nachhaltigen Erfolg erzielst.
Du hast den perfekten Job gefunden und deinen Lebenslauf abgeschickt. Aber was passiert dann auf der anderen Seite? Wie geht es dem Personaler, wenn er deinen Lebenslauf sieht? In nur 45 Sekunden muss er entscheiden, ob du ins nächste Gespräch kommst. Wichtig ist, dass dein Lebenslauf klar und strukturiert ist – so, dass der Personaler schnell deinen Mehrwert erkennt. Viele Unternehmen nutzen ATS-Systeme, die einfache Layouts bevorzugen, also achte darauf, dass dein Lebenslauf keine unnötigen Bilder oder komplexe Tabellen enthält. Ein weiterer Fehler: Sich nur auf das Anschreiben zu konzentrieren. Dein Lebenslauf muss die Anforderungen der Stellenanzeige widerspiegeln. Und zuletzt: Vermeide Rechtschreibfehler!
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Du gehst in ein Möbelhaus und möchtest im Bäderbereich nach einem Waschtisch schauen. Im Eingang kommt der erste Verkäufer auf dich zu: "Hast du schon unsere Teppiche gesehen?" - Nein, Danke ich suche einen Waschtisch. Plötzlich steht der nächste Verkäufer bei dir: "Hast du schon unsere Dekoartikel gesehen? Heute im Sale" - Nein, Danke ich suche einen Waschtisch Plötzlich ist da Verkäufer Nummer drei: "Heute im Bistro - Oktoberfest" - ICH SUCHE EINEN WASCHTISCH. Und bevor du zum Aufzug gehst, steht da Plötzlich wieder Verkäufer Nummer 1 und bietet dir die Teppiche an... Im normalen Alltag würden wir schreiend wegrennen - im Web sind wir da voll dabei. Viele Unternehmen kommunizieren im Marketing diverse Botschaften, die Leute nur verwirren. In der Podcastfolge erläutert Matthias Niggehoff, was für Fehler dabei entstehen und wie du die Botschaften verkaufsstark schärfst.
Die Ziele des Pariser Abkommens sind ein zentraler Baustein im globalen Kampf gegen den Klimawandel. Neben politischen Maßnahmen spielen besonders die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen eine entscheidende Rolle. Viele Unternehmen arbeiten derzeit daran, ihre CO₂-Bilanz zu verbessern. Während die Vermeidung von CO₂-Emissionen oft das primäre Ziel ist, lässt sich dies nicht immer kurzfristig umsetzen. Hier bietet der EU-Emissionshandel eine Alternative: Durch den Kauf oder Verkauf von Emissionszertifikaten können Unternehmen ihren CO₂-Ausstoß kompensieren. Allerdings birgt auch der Emissionshandel Risiken. Hier kann eine Carbon-Insurance eine wichtige Rolle spielen, um Unternehmen vor potenziellen Unsicherheiten zu schützen. In dieser Episode von EY FinTech & bEYond diskutieren wir mit unseren Experten, Frederic Olbert, Founder und CFO von CarbonPool, und Adrian Wons, Founder und CEO von Senken, wie Carbon-Insurance zur Risikominimierung beitragen kann, welche Herausforderungen bei der Versicherbarkeit von Projekten bestehen und welche zukünftigen Entwicklungen in diesem Markt zu erwarten sind. Moderation: Christopher Schmitz, Partner und EMEIA FSO FinTech Leader bei EY, und Thomas Schmerling, Director Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Viele Unternehmen betreiben Greenwashing. Das heißt, sie verkaufen ihre Produkte als besonders nachhaltig obwohl sie es nicht sind. Wie können Verbraucher und Verbrauerinnen besser davor geschützt werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-greenwashing
Viele Unternehmen betreiben Greenwashing. Das heißt, sie verkaufen ihre Produkte als besonders nachhaltig obwohl sie es nicht sind. Wie können Verbraucher und Verbrauerinnen besser davor geschützt werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-greenwashing
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Mein Interviewgast ist der Unternehmerretter, Ulrich Kammerer. Er ist ein Experte für Unternehmens"sanierungen", der bereits über 300 Unternehmen geholfen hat, eine zweite Chance zu bekommen. Wir diskutieren die herausfordernde wirtschaftliche Lage in Deutschland. Viele Unternehmen verlagern ihre Geschäfte ins Ausland, investieren nicht oder gehen in die Insolvenz. Wie können Unternehmer also rechtzeitig die Zeichen einer Krise erkennen und handeln, statt einfach aufzugeben?
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Vertrauen ist die Währung Nummer 1 im Internet. Ohne Vertrauen kauft niemand. Viele Unternehmen nutzen leider nur 0815 Testimonial Texte, Google Bewertungen und schlechte Videos. Im Gespräch mit dem Experten Vinzent Dehn von Videostatements zeigen Matthias Niggehoff und er auf, wie es besser geht. - https://www.videostatements.de/ Weniger Einwände und mehr Abschlüsse im Verkaufsgespräch Zeige Deinen Interessenten anhand von Videostatements, wie es sich anfühlt bei Dir Kunde zu sein - und das innerhalb von Sekunden Steigere das Vertrauen in Dich und Dein Angebot für einen entspannteren Sales-Prozess Lass auf Knopfdruck ein Team von Video-Experten Deine Kundenstimmen im gesamten DACH-Raum aufnehmen _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Viele Unternehmen jammern gerade: Ihre Werbeanzeigen und die ihrer Kunden performen nicht gut bis sehr schlecht. Das kann diverse Gründe haben und viele Gründe sind spekulativ. Schauen wir uns im Verkaufspsychologie Talk lieber an, wie du es besser machen kannst... Inklusive: - Focus Pain Strategie - Motiv-Creatives - Urgency auslösen - und viel mehr konkrete Tipps Hole dir den Primer kostenlos: https://go.matthiasniggehoff.de/primer-geheimcode - VP100 ist der geheime Code. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-