POPULARITY
Categories
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Als Anna Weber und ihr Bruder die Firmenleitung von Babyone übernahmen, hatten ihre Eltern das Unternehmen bereits als etablierte Marke für Babywaren aufgebaut. Mit dem Wechsel kam der verstärkte Fokus auf Digitalisierung, Franchising und Agilität. Im Gespräch mit Joel und Marcus erzählt Anna, wie der Generations-Wechsel im Familien-Unternehmen funktioniert hat, lässt die Learnings ihres neuen Weges Revue passieren und erklärt, was den Markt für Babywaren so besonders macht. Du erfährst... …warum Babywaren-Händler fast immer nur am ersten Kind verdienen …wie Babyone den Generationen-Wechsel in der Führung vollzogen hat …was eine gemeinsame Firmen-Führung von Geschwistern ausmacht …wie Babyone zum Franchise geworden ist …weshalb Babyone wenig Fokus auf Omni-Channel legt …nach welchem Prinzip Babyone externen Rat einholt …wo Anna noch Potential für Agilität sieht …wieso Babyone Elsa & Emil separat führt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Marcus Worbs, Geschäftsführer bei der Digitalberatung diconium strategy GmbH, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Diverse Teams sind heutzutage ein großes Thema wenn es um Recruiting geht. Doch wie sieht das eigentlich im Hinblick auf das Alter aus? Gibt es hier auch Diversity? Und wenn ja, wie divers sieht ein effizientes Team aus? Der Fachkräftemangel hält an, Berentung setzt ein und die Gesellschaft überaltert. Joel, Elise und Tobias nehmen das Thema unter die Lupe und tauschen sich aus, wie Diversity im HR-Bereich bei Signal Iduna und Spryker behandelt wird. Du erfährst... …wie divers Unternehmen wie Spyker und Signal Iduna ihre Teams besetzen …welche Vorteile ein junges Team mit sich bringt …welche Vorteile ein erfahrenes Team mit älteren Talenten mit sich bringt …den Altersdurchschnitt der Talente bei Signal Iduna …mit welchen Mitteln Arbeitnehmende länger in Zufriedenheit arbeiten können …nach welchen Kriterien Spyker Talente rekrutiert …was es mit Ageism und Adultismus auf sich hat …wie sich verschiedene Altersgruppen bei Spryker weiterbilden können Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche ein. Gemeinsam mit unseren Gast Anita Merzbacher und unseren Gastgebern, Dominik Badarne, Herbert Jansky und Alexander Bernert, werden wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb diskutieren.Wir werden erfahren, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken umsetzen können, sei es durch ökologische Maßnahmen wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder den Einsatz umweltfreundlicher Mobilität. Wir werden auch erforschen, wie die soziale Komponente in den Fokus rückt und Initiativen zur Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft und des Kampfes gegen Altersarmut bei Frauen vorgestellt werden.Darüber hinaus werden wir ergründen, wie nachhaltige Personalarbeit und die Einbindung junger Talente das Unternehmen positiv beeinflussen können. Wir werden erfahren, welche Auswirkungen Nachhaltigkeit auf den Verkauf von Versicherungsprodukten hat und wie Unternehmen ihre Kunden als Transformationsbegleiter unterstützen können. Auch werden wir das Thema der regulatorischen Anforderungen im Rahmen des Green Deals ansprechen und die Herausforderungen diskutieren, die dies für die Versicherungsbranche mit sich bringt.Unser Gast: Anita MerzbacherCo-Host: Dominik BadarneCo-Host: Herbert JanskyCo-Host: Alexander BernertFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Digitalisierung ist nicht gleich Digitalisierung. In dieser Folge sprechen wir über Möglichkeiten, Arbeiten zu vereinfachen, zu erleichtern oder eben voll zu digitalisieren. In vielen Unternehmen ist das Potential der Digitalisierung noch lange nicht ausgeschöpft, hochqualifizierte Mitarbeiter könnten gut an anderer Stelle effektiver eingesetzt werden. Wir klären unter anderem die Fragen was man alles in der Medizintechnik-Branche in den Bereichen QM und RA digitalisieren kann, warum Unternehmen den Schritt in die Digitalisierung wagen sollten, welche Hürden es dabei zu überwinden gilt und wohin sich die Digitalisierung noch entwickeln wird.
Altersdiversität im Top-Management? Häufig sind interne Mitarbeiter:innen in den Strukturen des Unternehmens gefangen und ein frischer Blick von außen könnte hilfreich sein. Wir diskutieren in der aktuellen Episode die Bedeutung von jungen Menschen im Aufsichtsrat, den demografischen Wandel und den Generationsaustausch in Unternehmen. Für Unternehmen bilden diese Themen eine wichtige Säule zum nachhaltigen Geschäftserfolg. Dabei beleuchten wir konkrete Methoden und Erfolgsbeispiele, die zu positiven Veränderungen in Unternehmen geführt haben. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Paul von Preußens. Paul ist 27 Jahre alt, Ururenkel des letzten deutschen Kaisers und sammelte in seiner beruflichen Laufbahn sowohl nationale und internationale Erfahrungen in verschiedenen Bereichen. Zuletzt war er Vorstandsassistent (Personal) bei Commerzbank in Frankfurt. Heute hat er ein eigenes Unternehmen, das Führungskräften, vor allem auf der Executive-Ebene, die Perspektive der jungen Generation - der Digital Natives näherbringt. Mit verschiedenen Formaten erklärt er ihnen die Denkweise dieser Generation und greift dabei auf ein breites Netzwerk der eigenen Company digital8 zurück. Die Top Themen und Fragen:Braucht es Altersdiviersität?Wie können Unternehmen die Bedürfnisse und Perspektiven der jungen Generation in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen?Was sind mögliche Maßnahmen, um Altersdiversität in Unternehmen zu fördern? Von Reverse-Mentoring bis Shadow-BoardsErfolgsgeschichten rund um Altersdiversität? Braucht es junge Menschen in Aufsichtsräten oder eine Quote in Führungspositionen?Wie kann die Versicherungsbranche ihr Image verbessern, um junge Generationen anzusprechen?Unser Gast: Paul von Preußens >> Managing Director, Founder bei digital8 Host: Julius KretzCo-Host: Herbert JanskyCo-Host: Sebastian LangrehrFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Martin Schoedel war bei mehreren Konzernen in leitender Position verantwortlich für das Regulatory und Quality Management. Er beschreibt, welche Themen Regulatory Affairs und Quality Manager beschäftigt haben und künftig beschäftigen sollen. Dabei gibt er auch Tipps, welche Fähigkeiten und Kenntnisse diese Personen sich aneignen sollten. Martin Schoedel skizziert seine Vision für diese Bereiche und damit ein sehr attraktives Zukunftsbild: Regulatory & Quality Management als strategische Partner im Unternehmen.
In dieser Folge von „Coffee, Tea, Technology“ dreht sich alles um den gemeinsamen Weg der K-Businesscom mit dem deutschen IT-Unternehmen CANCOM. Jochen Borenich, bisher Vorstandsmitglied der K-Businesscom und zukünftig Vorstandsmitglied bei CANCOM, und Franz Semmernegg, CEO der K-Businesscom sind mit Host Stefan Lassnig vor Ort in Wien. Aus München zugeschaltet ist Rüdiger Rath, CEO der CANCOM.Zu Beginn der Episode erzählt die Runde, wie es zum Zusammenschluss der K-Businesscom mit der CANCOM kam. Franz Semmernegg betont, dass die persönliche Komponente und die Chemie zwischen den handelnden Personen eine wesentliche Rolle spielte. Die Übereinstimmung in der Marktstrategie und den Zielen beider Unternehmen sei ebenfalls von großer Bedeutung. Eine verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für CANCOM CEO Rüdiger Rath entscheidend, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und die Kompetenzen des jetzt gemeinsamen Unternehmens zu vermitteln. Schließlich schafft dieses Zusammengehen einen führenden hybriden ICT-Serviceprovider im deutschsprachigen Raum mit einem Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro und etwa 5.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Größe des neuen Unternehmens bietet Vorteile, um technologische Forschungen und Entwicklungen voranzutreiben und das tägliche Leben für Kundinnen und Kunden zu erleichtern. Auch im Bereich der CyberSecurity erkennen die Führungskräfte große Chancen, die sich durch die gebündelten Ressourcen ergeben.Im weiteren Verlauf der Folge skizziert die Runde die künftige Strategie des gemeinsamen Unternehmens. Die Bedeutung von Daten als sinnbildliches „Öl der Zukunft“ wird dabei besonders betont und gemeinsam mit der Digitalen Transformation verstärkt in den Fokus des unternehmerischen Tuns gerückt. Insgesamt habe man mit dem neuen, gemeinsamen Unternehmen die Möglichkeit, auf europäischer Ebene einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Europas zu leisten. Links zur Folge:Presse-Aussendung zum ZusammenschlussEpisode #7 2021 zu "Cyber Security"Episode #1 2021 zu "Sprunginnovationen"Episode #1 2023 zu "Wirtschaftsstandort Europa"Episode #2 2023 zu "Energiewelt von morgen"CANCOMK-Businesscom
Ich spreche mit den Machern hinter dem Event Bau.Netzwerk.Zukunft. einem einzigartigen Event in der Baubranche welches die Digitale Transformation der Branche und den Austausch fördert.
dreikommadrei - der Praxispodcast zu digitaler Transformation und New Work
067: Den ganzen Tag gerödelt – und keinen Meter vorangekommen. Das kennen sicher viele von Euch. Das Phänomen hat heute wie so vieles einen besonders schicken Namen bekommen: Fake Work ist, wenn wir Zeit mit Dingen verbringen, die nicht auf ein wichtiges Ziel einzahlen, weil wir sie schon immer gemacht haben, weil sie nicht hinterfragt wurden oder weil Menschen denken, diese Arbeit wäre wichtig. Mit Christoph Drebes, Geschäftsführer von Mystery Minds, habe ich über dieses Phänomen, vor allem aber darüber, wie man Fake Work vermeidet, gesprochen. Hier geht es lang zu unseren LinkedIn- und Insta-Accounts: https://www.linkedin.com/in/annette-rompel/ Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/9044759/ Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/_workingoffice/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Nach 150 Jahren ist das Ding durch? Dass das nicht so sein muss, zeigt das Logistikunternehmen Hellmann eindrucksvoll: Das Unternehmen blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück und wagt sich seit einiger Zeit an die größte Herausforderung: Die digitale Transformation! Wie geht man diese am besten an und welche Probleme können in eingespielten Systemen auftreten? Wir besprechen den Weg und Erfolg von Hellmann mit Stefan Borggreve, CDO bei Hellmann. Und natürlich gibt es viele Learnings. Du erfährst... ...wie du als alteingesessenes Unternehmen digital transformierst ...welche Herausforderungen die Transformation mitbringt ...wie du am besten im Unternehmen die Aufgaben im Zuge der digitalen Transformation verteilst ...welche Tools sich am besten eignen …wie Hellmann zusammen mit Etribes das Operating Model seiner Digital-Einheit auf ein neues Level gehoben hat ...wie du Prozesse im Unternehmen auf die digitale Transformation anpasst ...was an der Umsetzung am schwierigsten ist ...wie du dein Team mitnimmst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Fabian J. Fischer, Geschäftsführer bei der Digitalberatung Etribes, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Teilen von Daten, Open Data, Open Insurance und Open Banking: Ein Blick auf die aktuelle Situation aus regulatorischer, politischer und wirtschaftlicher Sicht.Am 29.03. fand der erste "FRIDA Open Insurance Dialog" in Hannover statt, bei dem Vertreter:innen der Branche, der BaFin, des GDV und aus der Politik zusammenkamen. Ziel war es, die Situation rund um das Teilen von Daten und Open Data in der Versicherungs- und Finanzwelt zu beleuchten. In der Folge ziehen wir Resümee und werfen einen gesellschaftspolitischen Blick auf das Thema.Unsere Gäste: Dr. Joachim Algermissen, Büroleiter des FDP Fraktionsvorsitzenden und Experte für digitale Themen und Florian Toussaint, Beiratsmitglied des FRIDA e.V. und Co-Founder von GlobalCT.Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft bereits stark beeinflusst und wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Deutschland hat das Potenzial, bei der Digitalisierung Vorreiter zu sein und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Wir diskutieren die Rolle des Staates und seine bisherigen Anstrengungen, um eine "Digital Native"-Nation zu schaffen.Die "Digitalstrategie" dient als wesentlicher Treiber und hat bereits Initiativen zur Förderung der Digitalisierung in der Bildung, zur Bereitstellung von Breitband-Internet und zur Unterstützung von Startups hervorgebracht. Wir werfen auch einen Blick auf das Thema "Open Data" und seine Bedeutung im Versicherungs- und Finanzsektor.Verpassen Sie nicht diese spannende Folge des Insurance Monday Podcasts! Jetzt reinhören und mitdiskutieren.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Patrick Kahl, der Chapter Lead Agile Coach der Signal Iduna, gibt Joel einen Einblick in „Start less, finish more“. Doch was heißt das? Im Grunde beschäftigen sich die beiden damit, wie man Nein sagt, welches Mindset man trainieren muss, um mehr Outcome zu generieren und warum es manchmal durchaus Sinn macht, weniger anzufangen und dafür mehr hinzubekommen. Sei gespannt auf eine spannende Folge und interessante Einblicke. Du erfährst... …was zu „Start less, finish more” dazugehört …welches Mindset du etablieren solltest …welche Frameworks wichtig sind …ob du dich irgendwie darauf vorbereiten musst …wie dein Team zusammenkommen kann …wie du die Priorisierungen visualisieren kannst …warum es wichtig ist, zu priorisieren …wie du die Ziele messbar machst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
dreikommadrei - der Praxispodcast zu digitaler Transformation und New Work
066: Wenn wir Entscheidungen treffen, dann spielt da neben Fakten oft noch ein weiterer Faktor eine Rolle: Das Bauchgefühl oder die Intuition und die kann uns in der neuen Arbeitswelt, in der es immer darum geht, komplexe Situation und Herausforderungen zu meistern, sehr oft eine große Hilfe sein. In dieser kurzen Folge erfahrt Ihr mehr darüber, wie Intuition eigentlich biologisch funktioniert und wie man sie trainieren kann. Hier geht es lang zu unseren LinkedIn- und Insta-Accounts: https://www.linkedin.com/in/annette-rompel/ Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/9044759/ Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/workingoffice_
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Früher oder später muss sich jeder Unternehmer die Frage stellen: Welche Unternehmensgröße ist die richtige für mich? Start-Up, Mittelständler oder Großkonzern? Und muss ich mich überhaupt für eine Form entscheiden? Diese und viele weitere Fragen beantworten uns Nina Pütz und Diana Pulnar von Ratepay. Beide haben langjährige Erfahrung in Großunternehmen und dem Start-Up Umfeld und klären in diesem Podcast, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es in der Führungsarbeit von beiden zu beachten gilt. Du erfährst... …welche Unterschiede es in der Führung zwischen Start-Up und Konzern gibt …für welche Personen welches Umfeld besser geeignet ist …ob es Unterschiede in Bezug auf Dinge wie Alter und Geschlecht gibt …welche Eigenschaften in welcher Unternehmensart besonders gefragt sind …warum die Reihenfolge der Unternehmensgröße im Lebenslauf keine Rolle spielt …ob man sich für eine Seite langfristig entscheiden sollte …wann eine Unternehmensform bessere Aufstiegs-Chancen bietet …wie Ownership die Unternehmenskultur beeinflusst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Nina Pütz von RatePay, deren Spezialisierung im Change liegt. (Werdende) Führungskräfte, die sich eingehend mit den Themen Führung und Veränderungsmanagement befassen, finden hier einzigartige Perspektiven, viel Praxiserfahrung und anregende Ratschläge. Dieser Podcast ist also ein Muss für jede:n, der oder die sinnvolle Veränderungen vornehmen möchte und dafür nach Führungsansätzen sucht. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Agilisierung und Versicherung? Warum Spotify kopieren eine oder auch keine Lösung ist? Agilisierung ist ein Begriff aus der Unternehmens- und Projektmanagementwelt und beschreibt einen Ansatz, der sich durch Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen auszeichnet.Wir stellen Ralf Oestereich, CIO/CDO der SDK zur Rede ...Sind wir nicht schon alle agil in der Branche? So scheint es zumindest, wenn man die Branchenvertreter:innen auf dem ein oder anderen Event hört.Mal Hand aufs Herz, ist Agilität nicht auch häufig übergestülpt und eigentlich mehr Wasserfall als agil?Was sind die Eckpfeiler von Agilität? Beeing agile vs. doing agile - zwischen Werten, Prinzipien, Praktiken und Methoden...Was sind eigentlich Antipattern bei der Agilisierung?Und was sind die Lösungen?Wenn ihr erfahren wollt, vor welchen Herausforderungen die Branche steht, was die Learnings eines erfolgreichen und etablierten Versicherungsunternehmens sind und welche Rolle der Vorstand hier spielt, dann hört unbedingt rein.Unser Gast: Ralf Oestereich >> Co-Autor des Buches "IT-Operations in der Transformation: Zukunftsweisende IT-Betriebsmodelle zwischen „Hey Joe“ und „NoOps""Co-Host: Julius KretzCo-Host: Alexander BernertCo-Host: Sebastian LangrehrFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Von Druckmaschinen zu e-Ladestationen. Über diese spannende Transformationsgeschichte geht es in dieser Folge des FUTURE CANDY Innovationspodcasts.Nick spricht mit Ulrich Grimm, Geschäftsführer von Amperfied, einem Tochterunternehmen der Heidelberger Druckmaschinen AG.Erfahrt, wie das Traditionsunternehmen erfolgreich in die Elektromobilität eingestiegen ist und welche Herausforderungen sie dabei überwunden haben.Von Druckmaschinen zu Ladetechnik - eine beeindruckende Reise! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Social Media und Social Networking: Die Welt ist vernetzt!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Otto gehört definitiv zu den großen Krisen-Gewinnern in der Pandemie. Ein essentieller Faktor dieser Erfolgsgeschichte waren die enormen Schritte, die das Traditionsunternehmen in den letzten Jahren in Sachen Digitalisierung gemacht hat. In diesem Podcast erzählt Dr. Michael Müller-Wünsch - Chief Information Officer von Otto - wie diese Digitalisierung umgesetzt wurde, was die Arbeit eines CIO ausmacht und mit welchen Schritten Unternehmen für bessere Kommunikation zwischen Technik und Business sorgen können. Du erfährst... ...wie der CIO im Unternehmen verortet ist ...welche Best Practices CIOs beachten sollten ...mit welchen Mitteln Kommunikation zwischen Technik und Business gefördert werden kann ...wo auch Nicht-Techniker in den Prozess involviert werden können ...welche Bereiche auch weiterhin zentalisiert organisiert werden sollten ...was für Auswirkungen KI auf die Arbeit von Michael hat ...wo ein Unternehmen mit der Digitalisierung anfangen sollte ...warum Hospitation für Michael essentiell ist Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Marcus Worbs, Geschäftsführer bei der Digitalberatung diconium strategy GmbH, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | „Sie ist faul und demotiviert zu arbeiten.” Das behaupten oftmals Menschen der älteren Generationen über die Generation Z. Natürlich gibt es neben diesen, vor allem negativ konnotierten Behauptungen, auch jede Menge positive Eigenschaften. Wie z.B. eine hohe Affinität für Technologie oder ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein. Doch was ist wirklich dran an diesen Aussagen? Und wie können Menschen verschiedener Generationen zueinander finden oder besser miteinander arbeiten? Diese und weitere Fragen klärt Joel im Talk mit Laura und Dana. Du erfährst... …wer überhaupt mit dem Begriff Gen-Z gemeint ist …welche Erwartungen die Gen-Z hat …wie es um den War of Talent und die Gen-Z steht …welche Haltung die Gen-Z von Arbeitgebern erwartet …welche Erwartungen ein Arbeitgeber an die Gen-Z haben kann …wie du als Arbeitgeber Fluktuation vermeiden kannst …wie du verschiedene Generationen zusammenführen kannst … Strategien für Unternehmen, die Gen- Z für sich zu gewinnen Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | „Wir erschaffen das inspirierendste Kauferlebnis für Musiker:innen”. Thomann ist der größte Online-Store im Bereich Musik in Europa. Aber nicht nur das. Sie bieten ein umfassendes Angebot, das einen Besuch bei ihnen, egal ob im Store in Treppendorf oder auf ihrer Content-Plattform, zum Erlebnis werden lässt. Genau so faszinierend, wie Musik selbst, ist auch ihr Erfolgsgeheimnis. Ein großer Teil ihrer Mitarbeitenden sind selbst Musiker:innen und lassen die Begeisterung zur Musik auch in die ständig kreative und technologische Weiterentwicklung des Geschäfts von Thomann mit einfließen. Du erfährst... …wie Thomann in die Digitalisierung einstieg …wie Mitarbeitende abteilungsübergreifend das Geschäft voranbringen …was Thomann zur Content-Plattform macht …wie Thomann neue Kund:innen über Social Media generiert …wie Thomann weltweit Produkte verkauft …wie Thomann einen permanenten technologischen Wandel ermöglicht …welche technologischen Neuheiten Kund:innen erwarten …aus welchen Fehlern Dr. Christian Maaß am meisten lernte Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Fabian J. Fischer, Geschäftsführer bei der Digitalberatung Etribes, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Nachdem die ganze Welt von ChatGPT spricht und die ersten Datenschützer schon zum Rundumschlag ausholen - erwacht das kleine “Gallische Dorf” - die Versicherungsbranche!Kommt jetzt die lang beschworene Disruption - verändert ChatGPT nachhaltig die Versicherungsberatung? Wo steht ChatGPT heute und was sind die aktuellen Entwicklungen? Was ist ein Prompt? Und warum könnte das im Kontext von ChatGPT bald schon obsolet sein? ChatGPT wird zum Versicherungsberater - was sind die konkreten Erfahrungen am Use-Case der Drohnenversicherung? Dazu sprechen wir mit Moritz Delbrück von flexperto und Martin Krippner von VersicherDich sprechen. Wenn ihr erfahren wollt, vor welchen Herausforderungen die Branche steht, was die Learnings eines erfolgreichen und etablierten Versicherungsunternehmens sind und welche Rolle der Vorstand hier spielt, dann hört unbedingt rein.Unsere Gäste: Moritz Delbrück und Martin KrippnerCo-Host: Julius KretzCo-Host: Herbert JanskyFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
EXPERTENGESPRÄCH | In dieser Folge tauschen sich Boris Lokschin und Joel ein letztes Mal über Digitalisierung im IT Projektmanagement aus. Die beiden wagen einen Blick in die Zukunft und fragen sich, welche Digitalisierungs-Gesetze noch Bestand haben werden? Dabei beleuchten sie verschiedene Punkte, die im Laufe dieses Formats immer wieder besprochen wurden, z.B. Resilienz, Agilität, Technologie etc. Du erfährst... …Top 3 Things done right der Digitalisierungstrends …wie du deine Organisation resilient machst …was Agilität im modernen Zyklus der Digitalisierung bedeutet …die richtige Methodik, um Agilität zu gewährleisten …Tools für ein effizientes Organisationsdesign …wie Technologie die Digitalwirtschaft verändert hat und verändern wird …wie du Customer Centricity auch in Krisenzeiten gewährleisten kannst …Top 3 Things done wrong der Digitalisierungstrends Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Mark Klein: Seit 2016 CDO bei ERGO - heute Gast in unserem Podcast. Baaaaam! Hört rein und erfahrt, was einer der dienstältesten CDOs der Branche zu sagen hat. Wir sprechen mit Mark über die Besonderheiten der Digitalisierung im Vergleich zu anderen Branchen. Wie er seine Digitalstrategie 2016 entworfen hat und welche Änderungen es bis heute gab. Was sind die Lessons learned und woran glaubt Mark Richtung Zukunft. Super spannend ist der Bericht seiner kürzlichen USA Reise und seine Erfahrungen mit Metaverse und Chat GPT. Somit der perfekte Abriss der Digitalisierung und Innovation innerhalb der Versicherungsbranche der letzten Jahre bis heute und für die mögliche Zukunft.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Am 03. Mai 2023 ist endlich soweit und die Bitkom Digital Finance Conference startet in Berlin! Dazu haben wir vom Insurance Monday Podcast Team mit Gustav Spät und Lukas Marschallek vom Team Bitkom gesprochen. Aus zuverlässigen Kreisen wissen wir, dass es in diesem Jahr einen Anmelde-Rekord gibt. Wow - das freut uns. Und bei den Schwerpunktthemen Verantwortung, Kooperation und Wachstum auf der #digifin23 überrascht es uns auch nicht. Ob ihr euch auf die #digifin23 vorbereiten wollt oder kein Ticket mehr bekommen habt – hört doch gleich mal rein, was Gustav und Lukas zu sagen haben…Das Team vom Insurance Monday wird auch vor Ort sein, sprecht uns gern an! Nur noch 2 Mal schlafen also… Wen sehen wir noch vor Ort?
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Hast du es erst einmal geschafft, dein Unternehmen als Marke zu etablieren, steht sofortige Disruption oft nicht besonders weit oben auf der Agenda. Dabei kann das eigene Geschäftsmodell aber schnell zum Fallstrick werden. Sei es die widerwillige Digitalisierung des klassischen Einzelhändlers oder das Innovator's Dilemma von Internet-Riesen wie Google oder Facebook, wenn die Abhängigkeit von Werbung die Qualität des Produkts schädigt. In diesem Podcast besprechen Joel und Ruppert anhand von Beispiel-Unternehmen, wie du dich treffsicher selbst disruptierst und welche Fehler du wie vermeiden kannst. Du erfährst... …was Amazon tatsächlich wert ist …warum das Geschäftsmodell mit dem Produkt in Konflikt geraten kann …ob eher das Geschäftsmodell oder das Produkt angepasst werden sollte …wie du deinen Geschäftskern korrekt identifizierst …welchen Teil deiner Legacy solltest du in die Zukunft mitnehmen …wieso Peek & Cloppenburg an diesem Konflikt gescheitert sind …ob Karls Erdbeerhof digital werden kann …warum der Onlineshop nicht immer im Mittelpunkt stehen sollte Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Disruption: Und für unseren regelmäßigen Co-Moderator Ruppert Bodmeier gilt, dass Disruption ein Handwerk ist. Ein Handwerk, dass du auch zu deinem machen kannst – durch einfache Handgriffe und Werkzeuge, mit denen du für Herausforderungen im Handumdrehen innovative Lösungen entwickeln kannst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Ob an Land, in der Luft oder auf dem Wasser: Smarte Logistik-Lösungen sind das Rückgrat der Wirtschaft. DB Schenker ist einer der größten Player in dem Bereich und hat auf seiner Transformationsreise unter anderem Schenker Ventures ins Leben gerufen, um Prozesse zu beschleunigen und sogar brandneue Geschäftsfelder zu erschließen. Patric Hoffmann, SVP Global Ventures & Innovation bei DB Schenker, erzählt uns in diesem Podcast, wie sein Team arbeitet, was für ihn ein interessantes Venture ausmacht und welche Bausteine sie langfristig zum Erfolg führen. Du erfährst... …wie Schenker Ventures entstanden ist …mit welchem Setup Schenker Ventures arbeitet …auf welche Art Patric den DB-Schenker-Vorstand von seiner Methodik überzeugt hat …wann eine Externalisierung die bessere Wahl ist …wie die Unterteilung zwischen Investment und Venture Studio funktioniert …wieso Schenker Ventures für NxtLog mit Etribes zusammengearbeitet hat …welche Learnings Patric aus seiner Arbeit mit Schenker Ventures gezogen hat …warum Patric keine Fehler aus seiner Arbeit bereut Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Fabian J. Fischer, Geschäftsführer bei der Digitalberatung Etribes, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||