Podcasts about digitale transformation

  • 564PODCASTS
  • 1,664EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about digitale transformation

Show all podcasts related to digitale transformation

Latest podcast episodes about digitale transformation

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
KI im demokratischen Rechtsstaat - Digital Services Act und Robo-Richter

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 55:52


Vorträge der Wirtschaftsrechtlerin Henrike Weiden und des Richters Sebastian DötterlModeration: Katja Weber**********Was kann und soll der Digital Services Act? Wie kann er produktiv für uns werden? Das beschreibt die Juristin Henrike Weiden. Und: Ist es denkbar und sinnvoll, im Gerichtssaal mit KI-Systemen zu arbeiten? Die Frage stellt und beantwortet der Richter Sebastian Dötterl. **********Henrike Weiden lehrt Wirtschaftsprivatrecht und Recht der Digitalisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Sie ist Vorsitzende des Beirats der Koordinierungsstelle für Digitale Dienste bei der Bundesnetzagentur. Ihren Vortrag mit dem Titel "Plattformökonomie und Macht: Wie wirkungsvoll ist der Digital Services Act?" hat sie am 25. April 2025 anlässlich des Internationalen For..Net Symposiums mit dem Titel "KI im demokratischen Rechtsstaat" gehalten. Die Tagung wird jährlich gemeinsam vom TUM Center for Digital Public Services (CDPS) und dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ausgerichtet. Nach ihr hat dort Sebastian Dötterl vorgetragen, er ist Richter am Oberlandesgericht München und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unter anderem zu Künstlicher Intelligenz und Recht. Sein Vortrag heißt "Richterliche Co-Creation mit KI: Bessere Rechtsfindung oder verfassungsrechtlicher Alptraum?".**********Schlagworte: +++ Digital Services Act +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Plattformökonomie +++ Demokratie +++ Rechtsstaat +++ Recht +++ Verfassungsrecht +++ Gerichtssaal +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:02:19 - Beginn des Vortrags von Henrike Weiden - Der DSA in der Theorie12:54 - Der DSA in der Praxis17:04 - Wie wollen wir den DSA auslegen?25:35 - Beginn des Vortrags von Sebastian Dötterl - Mit Richterin Regina Richtig im Gerichtssaal28:31 - Ausgangslage: Stärken und Schwächen von Mensch und KI47:18 - Wie kommen wir zu besserem Recht?**********Quellen aus der Folge:Digital Services Coordinator (Bundesnetzagentur)Be­schwer­de­por­tal für VerbraucherWie das Grundlagenseminar "Künstliche Intelligenz und Recht" das Bewusstsein für KI-Kompetenzen der Studierenden stärken soll (Interview)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter Künstlicher IntelligenzPrüfungsrecht: Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollteKI in der Medizin: Mensch oder Maschine**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Neues Magazin klärt Fragen zum digitalen Arbeits- und Sozialrecht

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:43


HSI-Direktor Ernesto Klengel und Isabell Hensel, Professorin und Leiterin des Fachgebietes „Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft“ an der Universität Kassel, stellen DIAS vor, eine neue rechtswissenschaftliche Fachzeitschrift im Bereich Digitale Arbeit mit dem Fokus auf neue Phänomene und Schutz-Bedarfe digitaler Arbeit.

career to go
#339 IT-Consulting bei PwC: Digitale Transformation ohne reines Tech-Studium meistern

career to go

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:39


In dieser Episode von career to go teilt Xenia Merkel, Senior Associate im IT-Consulting bei PwC, ihre Erfahrungen zum Quereinstieg in die Tech-Beratung. Sie erklärt, wie sie aus einem dualen BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketing Management in Cloud- und Digital-Transformation eingestiegen ist und sich ohne klassischen Informatik-Hintergrund zur versierten Beraterin entwickelt hat.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
OKRs im Unternehmen: Wie implementiere ich die Methodik erfolgreich? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 25:12


In einem inspirierenden Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Tobias Haubert, Agile Coach bei Signal Iduna, die faszinierende Reise der Einführung von OKRs in einem etablierten Unternehmen. Tobias teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie man in einem großen Konzern agile Methoden erfolgreich implementiert. Von den Herausforderungen bis zu den Erfolgen – Tobias zeigt, wie gesunder Pragmatismus und eine klare Kommunikation den Weg zu mehr Effizienz und Transparenz ebnen. Ein Muss für alle, die Transformation hautnah erleben möchten! Du erfährst... …wie Tobias Haubert OKRs bei Signal Iduna erfolgreich einführte …welche Rolle gesunder Pragmatismus bei der Implementierung spielt …wie OKRs die Kommunikation und Transparenz im Unternehmen stärken …warum individuelle Anpassungen der OKR-Methodik entscheidend sind …welche Herausforderungen und Erfolge Signal Iduna mit OKRs erlebte __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Duales Studio - Der Marketing Podcast
Kundenbindungsprogramme

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:38


KeywordsKundenbindung, Payback, Rewe, Lidl, Bonusprogramme, Digitalisierung, Einzelhandel, Personalisierung, Rabatte, App-MüdigkeitSummaryIn dieser Episode diskutieren Maurice und PR die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Kundenbindungsprogramme, insbesondere im Einzelhandel. Sie beleuchten die Veränderungen durch digitale Transformation, die Einführung neuer Apps wie der Rewe Bonus App und die Bedeutung von Personalisierung für die Kundenbindung. Zudem werden Herausforderungen wie Datenschutz und App-Müdigkeit thematisiert.TakeawaysKundenbindung ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens.Emotionale Bindung ist das höchste Ziel der Kundenbindung.Die Rewe Bonus App ist eine neue Entwicklung im Kundenbindungsbereich.Personalisierung erhöht die Einlösungsquote von Rabatten.App-Müdigkeit könnte ein großes Problem für Unternehmen werden.Daten geben Einblick in das Einkaufsverhalten der Kunden.Zukunftsmusik: Dynamische Preise, die auf den Kunden zugeschnitten sind.Rabatte müssen regelmäßig genutzt werden, um effektiv zu sein.Kundenbindung ist günstiger als Neukundengewinnung.Die Machtverhältnisse im Einzelhandel haben sich in den letzten Jahren geändert.TitlesDie Zukunft der Kundenbindung: Trends und EntwicklungenKundenbindung im Einzelhandel: Ein Blick auf Rewe und LidlSound Bites"Die Machtverhältnisse haben sich geändert.""Emotionale Bindung ist das höchste Ziel.""Rabatte müssen regelmäßig genutzt werden.""Personalisierung erhöht die Einlösungsquote.""Zukunftsmusik: Dynamische Preise für Kunden."Chapters00:00 Kundenbindungsprogramme im Wandel03:03 Die Entwicklung der Kundenbindung06:08 Digitale Transformation im Einzelhandel08:52 Rewe und die neue Bonus-App11:58 Personalisierung und Kundenbindung15:01 Zukunft der Kundenbindungsprogramme17:57 Herausforderungen und Bedenken20:54 Datenschutz und App-Müdigkeit

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
CAMPIXX & AI:CAN Recap 2025 | JJ #64

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 77:02


In dieser Episode reflektieren Marco Janck und Wolfgang Jung über ihre Erfahrungen bei der Campixx und AI:CAN. Sie diskutieren die aktuellen Trends in der Automatisierung und KI, die Relevanz von SEO im digitalen Marketing und die Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI-Tools verbunden sind. Zudem teilen sie Eindrücke von verschiedenen Vorträgen und deren Inhalte, die neue Perspektiven und Ansätze im Content-Marketing bieten.

Der AWS-Podcast auf Deutsch
107 - Risiken und Chancen zwischen Compliance und Innovation im öffentlichen Sektor

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 38:30


In dieser aufschlussreichen Episode des AWS Cloud Horizonte Podcasts spricht David Surey mit Florian Wanner von Kite Consult über die besonderen Herausforderungen und Chancen der Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor. Florian gewährt dabei tiefe Einblicke in die Komplexität von Cloud-Projekten in regulierten Umgebungen und zeigt auf, wie sich scheinbar gegensätzliche Anforderungen von Compliance und Innovation erfolgreich vereinen lassen. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Neugestaltung von Governance-Modellen und der schrittweisen Entwicklung von Cloud-Kompetenzen in Behörden. Die Episode beleuchtet dabei sowohl technische als auch kulturelle Aspekte der Transformation und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Cloud-Adoption im öffentlichen Sektor. Ein Muss für alle, die sich mit der digitalen Transformation von Behörden und regulierten Industrien beschäftigen.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#731 Erfolgreiche digitale Transformation im Financial Controlling bei Henkel

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 26:28


In dieser Folge spreche ich mit Yu-Kyung Rasche (Head of Data & Analytics), Björn Ortelbach (Corporate Director Group Financial Planning & Analysis) und Kevin Rome (Head of BI & Digital Transformation) von Henkel über ihre digitale Transformationsreise. Die Henkel-Manager erläutern ihre Transformations-Roadmap mit wichtigsten Meilensteinen und aktuellem Stand. Sie stellen konkrete Data Analytics-Anwendungsfälle mit messbarem Mehrwert vor und teilen ihre praktischen Erfahrungen mit generativer KI im Financial Controlling. Abschließend geben sie eigene Erfahrungen weiter, die für andere Unternehmen am Anfang ihrer digitalen Controlling-Transformation wertvoll sein können.

Der Flossbach von Storch Podcast
DeepSeek: So nutzt China Nvidias größten KI-Konkurrenten

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 8:40


Wirtschaftsmotor, Supermacht, Parteidiktatur. Wer sich für globale Trends interessiert, der blickt nach China. Die Analystin Shenwei Li berichtet von ihren Erfahrungen – subjektiv, aus dem Blickwinkel einer Chinesin

Besser mit Design
207 - Wenn Experte zu sein im Weg steht

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:57


Expertise ist gut – aber sie kann auch blockieren.Warum im Softwaredesign und UX-Design gerade erfahrene Teams oft die größten Hürden für echte Innovation darstellen. Denn wer tief im Detail steckt, verliert leicht den Blick für das große Ganze: das Ziel hinter dem Prozess.Wir zeigen, wie ein zu starker Fokus auf bestehende Abläufe zu ineffizienten Optimierungen führt – während der mutige Schritt zurück oft der Schlüssel zu radikal besseren Lösungen ist. Wer in der digitalen Produktentwicklung wirklich Neues schaffen will, braucht nicht nur Wissen, sondern auch die Bereitschaft, alte Denkmuster zu hinterfragen. Einen offenen Blick und neue Denkmuster wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Firmenkultur III: Typische kulturelle Konflikte und deren Lösungen |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 39:14


Im Gespräch mit Joel Kaczmarek taucht Erik Pfannmöller tief in die Welt der Firmenkultur ein. Als Gründer der Culture Code Foundation teilt Erik seine Expertise zu typischen kulturellen Konflikten und deren Lösungen. Von Hierarchiekonflikten über Arbeitswelten bis hin zu Generationenunterschieden – Erik beleuchtet die Herausforderungen und bietet praxisnahe Ansätze zur Konfliktlösung. Mit seiner Erfahrung zeigt er, wie Unternehmen durch partizipative Führung und klare Zielabstimmung eine harmonische und produktive Kultur schaffen können. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben möchten! Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Hierarchiekonflikte in Firmenkulturen entschärft …welche Rolle Arbeitsweltenkonflikte in der Unternehmensdynamik spielen …wie Zielkonflikte durch abgestimmte Ziele gelöst werden können …wie Generationenkonflikte durch gegenseitige Wertschätzung minimiert werden …warum Arbeitsweisenkonflikte in hybriden Arbeitsmodellen auftreten __________________________ ||||| PERSONEN |||||

HPE Tech Talk Austria, Germany, Switzerland
Europa am Scheideweg: Wie geht es weiter im globalen KI-Wettrennen?

HPE Tech Talk Austria, Germany, Switzerland

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 34:55


In dieser Folge des HPE Tech Talks spricht Patrik Edlund mit Jonas Andrulis, dem Gründer und Geschäftsführer des bekanntesten deutschen KI-Unternehmens: Aleph Alpha. Andrulis erklärt, warum Souveränität als Strategie nicht ausreicht, um Europa im globalen KI-Wettrennen an die Spitze zu bringen. KI muss auch zum Motor der Wertschöpfung werden, und das erfordert unternehmerische Kreativität und organisatorischen Wandel. Wie Aleph Alpha diesen Wandel unterstützt, und warum Hewlett Packard Enterprise der einzige US-Investor seiner letzten großen Finanzierungsrunde war – das sind weitere Themen dieses Podcasts.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Klar führen: Wie gebe ich Struktur in volatilen Phasen? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 16:10


Wenn Teams Halt suchen, zählt jede Silbe – vor allem in stürmischen Zeiten. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung mit klarer Kommunikation Orientierung gibt, bevor Unsicherheit zur Belastung wird. Statt Schönfärberei liefert sie Werkzeuge für Struktur, Haltung und Präsenz: wie echte Nähe entsteht, wann Informationen kraftvoll wirken und warum klare Worte mehr Vertrauen schaffen als perfekte Pläne. Eine Folge für alle, die Wandel kraftvoll gestalten wollen. Du erfährst... …warum klare Kommunikation in volatilen Phasen entscheidend bleibt …wie du dein Team mit Empathie und strategischer Kommunikation stärkst …welche Rolle die Trias aus zu wenig, zu spät und zu positiv spielt …wie du Raum für Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit im Team schaffst __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Medienbecker
#170:Mark Löffler und Digitale Transformation | Zukunft im Blick

Medienbecker

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 43:25


Diesmal ist SCRUM Master Journey Coach Marc Löffler zu Gast, einem Experten für agile Transformation und Projektmanagement. Er erläutert seine Beratungs- und Trainingsschwerpunkte, insbesondere die Transformation Manager Ausbildung, die Unternehmen dabei helfen soll, Veränderungen erfolgreich zu begleiten. Mark spricht über Herausforderungen in Transformationsprojekten, die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Bereich und die Notwendigkeit kontinuierlichen Lernens. Das Gespräch beleuchtet auch die Relevanz agiler Methoden angesichts wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen und betont die menschliche Komponente im Transformationsprozess.

FAZ Digitec
Wie KI-Tutoren die Lehre verändern

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 30, 2025 41:47


Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.

People Culture Podcast
Best of - Folge #60: Was viele falsch machen, wenn sie digital starten!

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 19:01


Digitale Transformation? Fang klein an – aber richtig.In diesem Nugget zeigt Prof. Dr. Daniel Schallmo, wie Unternehmen wirklich loslegen können – ohne Berater-Show, ohne Abteilung, ohne Ausreden.- Warum echte Veränderung Chefsache ist- Wie du mit 20 Freiwilligen und 4 Freitagen startest- Warum Fehler erlaubt sind – und sogar notwendigFür Führungskräfte, Unternehmer & HRs, die Veränderung gestalten wollen, statt auf den perfekten Plan zu warten.Jetzt reinhören – und lernen, wie Transformation von innen entsteht.

So klingt Wirtschaft
Mit kleinen Projekten die digitale Transformation meistern und teure Fehler vermeiden

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 21, 2025 16:47


Immer noch zögern Unternehmen bei ihrer Digitalisierung. Wie die Transformation in kleinen Schritten und ohne teure Fehler gelingt, verrät Çiğdem Mareski von o2 Business.

So klingt Wirtschaft
Digitaler Zwilling im Mittelstand: Von der Theorie zur Praxis

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 14, 2025 17:03


Sina Steidl-Küster von KPMG erklärt, wie Mittelständler Digital Twins nutzen können, um Produkte und Prozesse zu optimieren. Warum für den Einsatz klare Anwendungsfälle sowie schrittweises Vorgehen entscheidend sind, erfahrt ihr in dieser Folge.

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast
Digitaler Wandel: Chancen und Herausforderungen für Führungskräfte – Fallbeispiel | Raus aus dem Hamsterrad #280

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 15:45


Fallbeispiel – Wer den digitalen Wandel verpasst, wird es in der Zukunft schwer haben. So gelingt es Ihnen. Warum der Wandel in den Köpfen die größte Herausforderung ist? Wo ist der größte wirksame Hebel? Wasser predigen - Wein trinken? Wie können konkrete Schritte aussehen? Aus dieser Folge werden Sie ein paar konkrete Praxisbeispiele mitnehmen, wie der digitale Wandel gelingen kann. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/digitaler-wandel/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ Zu diesem Thema habe ich bereits vor über 10 Jahren einen Artikel veröffentlicht und er ist immer noch so aktuell wie niemals zuvor: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2011/05/MQ_5_2011_Happich.pdf ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Klar führen: Wie schaffe ich ein Höchstleistungsumfeld? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 13, 2025 22:29


Spitzenleistung entsteht dort, wo Menschen sich sicher fühlen, klar geführt werden und ihren Beitrag wirklich wirksam erleben. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung eine Kultur schafft, die Leistung verstärkt statt erschöpft, Konflikte produktiv nutzt und gemeinsame Ziele erreichbar macht. Wer mehr Tiefe, Klarheit und Energie ins Team bringen will, erfährt hier, wie sich emotionale Intelligenz, klare Erwartungen und echte Zusammenarbeit zu einem kraftvollen Arbeitsumfeld verbinden. Du erfährst... …wie Vanessa Laszlo Psychopathenwissen für Führung nutzt …warum Overachiever zu Peak Performern werden sollten …wie echte psychologische Sicherheit im Team entsteht …welche Rolle Konfliktmut für ein erfüllendes Arbeitsumfeld spielt …wie du destruktive Menschen aus deinem Team entfernst __________________________ ||||| PERSONEN |||||

SEOPRESSO PODCAST
Headless SEO mit Mason Hoenicke (Bauhaus) | Ep. 200

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later May 9, 2025 33:26


In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Mason Hönicke die Konzepte und Vorteile von Headless SEO und Headless CMS. Mason, Teamlead SEO bei Bauhaus, erklärt, warum das Unternehmen sich für ein Headless CMS entschieden hat und welche Herausforderungen und Vorteile damit verbunden sind. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von generativer KI in der Content-Strategie und die Notwendigkeit eines Mindshifts im SEO-Bereich, um technologische Entwicklungen und Automatisierung zu integrieren. In diesem Gespräch wird die Entwicklung von SEO hin zu Headless CMS und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Die Gesprächspartner diskutieren die kulturellen und technischen Hürden, die bei der Implementierung von Headless-Architekturen auftreten können, sowie die Notwendigkeit einer soliden Konzeption. Zudem wird die digitale Transformation in etablierten Unternehmen wie Bauhaus beleuchtet und die Bedeutung von Experimentierfreude im SEO hervorgehoben.takeawaysHeadless CMS ermöglicht flexiblere Content-Auslieferung.Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand im SEO-Team.Generative KI kann Content-Strategien revolutionieren.Technisches Verständnis wird für SEOs immer wichtiger.Die Zusammenarbeit mit Dev-Teams ist entscheidend.Headless-Architektur erfordert neue Denkansätze im SEO.Content-Pipelines sind essenziell für moderne SEO-Strategien.Datenhoheit ist ein großer Vorteil von Headless CMS.Wetterdaten können in Marketingstrategien integriert werden.SEO muss sich an internationale Märkte anpassen. SEO entwickelt sich zunehmend in Richtung technischer Ansätze.Headless CMS erfordert ein Umdenken in vielen Abteilungen.Stabilität und Kosten sind zentrale Herausforderungen bei Headless-Architekturen.Automatisierung ist ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung.Die Konzeption im Headless-Bereich ist entscheidend für den Erfolg.Digitale Transformation erfordert Mut und Innovationsgeist.Etablierte Unternehmen können digitale Vorreiter sein.Experimentieren und Lernen sind essenziell im SEO.API-Calls müssen optimiert werden, um Kosten und Ladezeiten zu minimieren.Ein Headless CMS bietet viele Vorteile für die Produktentwicklung.Chapters00:00Einführung in Headless SEO02:08 Entscheidungsprozess für Headless CMS bei Bauhaus04:45 Vorteile und Flexibilität eines Headless CMS10:25 Content-Strategie und generative KI15:04 Mindshift im SEO und technische Herausforderungen17:14 Die Evolution des SEO und Headless CMS19:21 Herausforderungen beim Wechsel zu Headless-Architekturen27:01 Die Bedeutung von Konzeption im Headless-Bereich29:19 Digitale Transformation in etablierten Unternehmen31:42 Freiheit zum Experimentieren und Lernen im SEO

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 21: Zwischen App und Anspruch – die Aufgabenlandschaft der (digitalen) Vermittlung in Museen

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later May 7, 2025 60:52


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Christian Gries über die Vermittlung als Aufgabenfeld im Museum und welche Rolle digitale Formate dabei heute spielen. Das Gespräch beleuchtet, wie sich die Vermittlungsarbeit durch digitale Angebote in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Dabei wird klar: Digitale Vermittlung geht längst über klassische Medienstationen oder Audioguides hinaus. Heute geht es um hybride Besucherreisen, partizipative Formate und neue Rollenbilder für Museen, die sich zunehmend als aktive Wissenssender im digitalen Raum verstehen müssen.Aus der Diskussion geht auch hervor, dass digitale Vermittlungsformate nicht einfach die analogen ersetzen können und ein Bewusstsein für die Stärken der jeweiligen Medienformen entstehen muss. Dabei zeigt sich auch, dass sich digitale Elemente wie die MuseumsApp und der schon lange tot gesagt QR-Code doch etablieren konnten.Die aktuellen Herausforderungen nach einer experimentellen Phase während der Pandemie ist es nun, nachhaltige digitale Strategien zu entwickeln. Dabei spielt die Datenpflege und -archivierung genauso eine Rolle, wie die Frage von langfristiger Softwarehaltung. Museen stets eine Balance zwischen knappen Ressourcen, technologischem Fortschritt und inhaltlicher Qualität wahren.Ein weiterer Schwerpunkt sind die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Plattformabhängigkeiten und der Fragmentierung von Communities. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, digitale Produkte bewusst für die langfristige Nutzung zu entwickeln. Es wird auch diskutiert, wie Museen durch Kooperationen, Open-Source-Ansätze und Community-Arbeit ihre Reichweite und Relevanz nachhaltig stärken können.Diese Folge macht deutlich: Vermittlung im digitalen Raum ist kein Zusatz, sondern eine grundlegende Aufgabe, die neue Denkweisen und Strukturen im Museum erfordert.Dr. Christian Gries ist Leiter der Abteilung Digitale Museumspraxis und IT am Landesmuseum Württemberg.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Firmenkultur II: Wie funktioniert eine Hochleistungskultur? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 6, 2025 32:59


Erik Pfannmöller von der Culture Code Foundation taucht erneut in die Tiefen der Unternehmenskultur ein. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Erik, wie Partizipation der Schlüssel zur Hochleistungskultur wird. Mit zwei erfolgreichen Exits im Rücken, teilt er seine Erkenntnisse über Vertrauen, Transparenz und Empowerment. Erfahrt, warum selbstlose Handlungen und kontinuierliches Lernen den Unterschied machen und wie man eine Kultur messbar und lebendig hält. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben wollen! Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Hochleistungskultur durch Partizipation schafft. …warum Vertrauen, Transparenz und Empowerment essenziell sind. …welche Rolle das Growth Mindset in der Unternehmensführung spielt. …wie du Kultur messbar und objektiv gestalten kannst. …welche Actionable To Do's für starke Führung entscheidend sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Insurance Monday Podcast
Dokumentverarbeitung und Digitalisierung: Wie Versicherer effizienter werden

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 44:23 Transcription Available


In der neuesten Episode begrüßen wir Nico Greiner, Partner bei der PPI AG, zu einem Gespräch über die Rolle von Dokumenten in der digitalen Transformation der Versicherungsbranche. Nico, der die Unit für Content Integration Services leitet, erläutert eindrucksvoll, wie Daten aus Dokumenten zum wertvollen Treibstoff für Innovationen im Finanz- und Versicherungssektor werden. Im Kontext der digitalen Transformation sind Dokumente mehr als nur Datenspeicher; sie fungieren als Schaufenster eines Unternehmens zum Kunden und tragen maßgeblich zur Customer-Centricity bei.Nico teilt sein umfangreiches Wissen darüber, wie Versicherungsunternehmen durch End-to-End-Digitalisierung von dokumentgetriebenen Geschäftsprozessen erhebliche Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen erreichen können. Er betont die wichtige Rolle von KI in der Dokumentverarbeitung, insbesondere bei der Bearbeitung und Klassifizierung von Dokumenten im Posteingang und -ausgang. Die PPI AG bietet hier Lösungen, die sowohl auf Fachlichkeit als auch auf fortschrittlicher Technologie basieren, und hebt sich so als Beratungs- und Systemhaus ab.Darüber hinaus spricht Nico über zukünftige Geschäftsmodelle, die durch offene Schnittstellen und dynamische Dokumente ermöglicht werden, sowie über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch moderne Datenanalysen ergeben. Diese Episode gibt einen inspirierenden Einblick in die Welt der Digitalisierung in der Versicherungs- und Finanzwelt und zeigt, wie PPI ihren Kunden hilft, sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden. Entdeckt die Zukunft der Dokumentverarbeitung und lasst Euch von den Möglichkeiten begeistern, die in der digitalisierten Welt der Versicherungen auf uns warten.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Radio NJOY 91.3
Wie gelingt die digitale Transformation in Unternehmen?

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 16:37


Professorin Sandra Rothenberger von der Brüssel-Universität spricht über ihr Forschungsprojekt zum digitalen Wandel in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie betont die Bedeutung effektiver Organisationsstrukturen und eine aktive Einbindung der Mitarbeitenden in den Innovationsprozess. Wie eine positive Fehlerkultur Unternehmen helfen kann und warum nicht alle Unternehmen einen digitalen Wandel durchlaufen müssen, erfahrt ihr im Podcast.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
KI, Kulturwandel & digitale Transformation – mit Stephan Schulze von Project A

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 61:23


Wie können Startups und etablierte Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz wirklich nutzen? Stephan Schulze, CTO und Managing Director bei Project A, spricht über den praktischen Einsatz von KI, den kulturellen Wandel in Organisationen und die Herausforderungen bei der Digitalisierung.

asap digital
#35 Julia Hilger & Florian Wolfframm – Das Enablement-Prinzip

asap digital

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 57:17


Julia Hilger ist Chefin des Geschäftsbereichs CRM, Analytik und Digitales bei Edeka, Florian Wolfframm ist Vice President Retail Sales & Marketing bei PAYBACK.Mit Olli & Martin sprechen sie darüber, wie strategische Kooperation und datengetriebenes Enablement die digitale Transformation im Handel beschleunigen und lokale Relevanz als Wachstumsmotor stärken.Florian Wolfframm, bereits Gast in Folge #25, und Julia Hilger gewähren Einblicke in eine der aufsehenerregendsten Handelspartnerschaften der letzten Jahre. Julia gestaltet seit einem Jahrzehnt das digitale Marketing von Deutschlands größtem Lebensmittelhändler mit – von der Praktikantin zur Leiterin des zentralen Digitalbereichs einer 70-Milliarden-Euro-Genossenschaft mit über 3.500 selbstständigen Kaufleuten. Gemeinsam erläutern sie, wie die Symbiose aus Edekas einzigartiger lokaler Verankerung und Paybacks datengetriebener Plattform nicht nur ein technisches Meisterstück darstellt, sondern vor allem ein exemplarisches Vorgehen für kooperative Digitalisierung und kundenzentriertes Wachstum im europäischen Einzelhandel ist. Eine Folge voller strategischer Einsichten und operativer Lernkurven.Key Takeaways:Der Innovationsdruck steigt immens; Kooperation ist das Gebot der Stunde.Individuelle Stärken der Partner können in der Kooperation zur gemeinsamen Kraft werden.Digitale Transformation gelingt durch Enablement-Systeme, die Möglichkeiten schaffen und den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen.Themen unter anderem:(00:16:45) Learnings aus 10 Jahren datenbasiertem Marketing(00:27:53) Launch des Jahres: Edeka & Payback(00:39:55) Digitalisierung kooperativ gestalten(00:45:52) Höher, weiter, WachstumMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Julia Hilger→ Florian Wolfframm→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Multipartner-Programm, Kundenbindung, CRM-Strategie, Einzelhandel, LEH, Genossenschaft, Datennutzung, Personalisierung, Lokales Marketing, Omnichannel, Kundenkarte, Loyalitätsprogramm, Retail Media, Handzettel, Kollaboration, Synergieeffekte, Datenvertrauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Firmenkultur I: Wie Führung und Firmenkultur zusammenhängen |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 27:33


Erik Pfannmöller, ehemaliger Weltmeister im Kanufahren und erfolgreicher Unternehmer, teilt im Gespräch mit Joel Kaczmarek seine Erkenntnisse zur Firmenkultur als Wettbewerbsvorteil. Nach dem Verkauf seiner Unternehmen MySportGroup und Solvemate gründete Erik die Culture Code Foundation, um Unternehmen bei der Entwicklung einer positiven Firmenkultur zu unterstützen. Er betont die Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und Empowerment und gibt praxisnahe Tipps für Führungskräfte. Erfahrt, wie eine starke Kultur zu höherer Produktivität und Mitarbeiterengagement führt und warum sie der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist. Du erfährst... ...wie Erik Pfannmöller Firmenkultur als Wettbewerbsvorteil nutzt ...welche Rolle Vertrauen und Partizipation in erfolgreichen Teams spielen ...warum engagierte Mitarbeitende die Produktivität steigern ...wie Führungskräfte durch Servant Leadership inspirieren ...welche kulturellen Must-haves Unternehmen stärken __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Frag Albert: KI im Mittelstand – Marabu macht's vor

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 38:29


Was haben Faschingsfarben und Flugzeuglacke gemeinsam? Eine ganze Menge – zumindest bei Marabu. In dieser Folge von Basis 108 spricht Tech-Journalistin Svea Eckert mit Stefan Württemberger, Executive Vice President Information Technology, des Farbenherstellers Marabu, über die beeindruckende digitale Transformation eines Mittelständlers. Ob KI-gestützte Farbrezepturen, smarte Labore mit Beamer-Arbeitsplätzen oder Mixed-Reality-Entwicklung über Kontinente hinweg – Marabu zeigt, wie tief Digitalisierung im produzierenden Gewerbe greifen kann. Außerdem: Warum Nachhaltigkeit und Effizienz mit Technologie Hand in Hand gehen und was andere Unternehmen von Marabu lernen können.

Ein Geek kommt selten allein
Der digitale Mittelstand mit Nils Müller

Ein Geek kommt selten allein

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 61:34 Transcription Available


Diesmal sind wir in Bielefeld und mit Nils Müller von der OEDIV, einem Tochterunternehmen der bekannten Oetker-Gruppe tauchen wir in die faszinierenden Herausforderungen der Digitalisierung des deutschen Mittelstands ein. Als Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist der Mittelstand zwar eine tragende Säule, aber nicht als großer Treiber der Digitalisierung bekannt. Wir sprechen darüber, was den Mittelstand charakterisiert, wie Daten zunehmend zu einem Erfolgsfaktor werden und warum es eigentlich immer um den Pudding geht.

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
KI – Jungbrunnen für ältere Menschen?

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 53:43


In diesem Podcast-Gespräch diskutiere ich gemeinsam mit Sebastian Callies über künstliche Intelligenz (KI). Der Schwerpunkt liegt auf den Chancen und Herausforderungen für erfahrene Fachkräfte. Sebastian ist Autor des Buches „Schubkraft: Die neue Intelligenz aus Erfahrung und KI“. Mit ihm teile ich meine Einsichten und Erfahrungen im Umgang mit KI in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Musikproduktion und im Agenturgeschäft. Die Botschaft: KI wird zwar die Arbeit beschleunigen und neue Perspektiven eröffnen, jedoch sind menschliche Erfahrungen, kritisches Denken und Empathie unerlässlich. Medienkompetenz sowie der Fähigkeit, zwischen wahren und falschen Informationen zu unterscheiden, wird immer wichtiger. Die deutsche Bildungslandschaft hat in den letzten 30 Jahren versäumt, Menschen den kritischen Umgang mit neuen Technologien beizubringen. Aber auch ältere Arbeitnehmer sollten sich aktiv mit KI auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Karriere voranzutreiben. Der Podcast ermutigt dazu, neue Denkweisen anzunehmen und Routinen zu durchbrechen, um kreatives und explosives Denken zu fördern. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie KI in der Musikproduktion eingesetzt werden kann, um neue Ebenen zu erreichen und meine Kompetenzen zu maximieren. Abschließend plädieren wir für eine stärkere Auseinandersetzung mit KI in der Gesellschaft und fordern politische Maßnahmen, die die digitale Medienkompetenz fördern und die Chancen der KI nutzen, ohne die Risiken zu ignorieren. Wir betonen, dass KI ein „Jungbrunnen“ für ältere Menschen sein kann, der ihnen neue Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung eröffnet.

Wege der Allgemeinmedizin
Zukunft der Hausarztpraxis: Digitale Wege zur Patientenversorgung- Teil 2 mit Angelina Müller

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 37:45 Transcription Available


Wie schon in der letzten Folge ist auch dieses Mal PD Dr. Angelina Müller bei uns zu Gast. Als Leiterin des Arbeitsbereiches Digitale Transformation am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, gewährt sie uns heute Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGAs) und Künstlicher Intelligenz (KI) im ärztlichen Alltag. Shownotes:Übersicht Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)Übersicht der zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs)KI-CampusUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts

Aktuelle Interviews
Wann Menschen in KI vertrauen sollten: Ute Schmid, bidt und Uni Bamberg

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 12:47


Wann und wieweit können wir KI gut nutzen und vertrauen? Wie sieht eine vernünftige Interaktion aus? Fragen an Prof. Ute Schmid, Kognitive Systeme, Universität Bamberg und Expertin bei einer Tagung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation bidt am 24.-25. April.

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Digitale Transformation: Was für Aufsichtsräte im Jahr 2025 auf die Agenda gehört

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 18:45


Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor einen permanenten Stresstest, der insbesondere auch die Aufsichtsräte fordert. Sie müssen nicht nur Innovationen und neue Geschäftsmodelle strategisch bewerten, sondern auch digitale Resilienz fördern – von Cyber Security bis zur Integration von KI. Digitalkompetenz ist dabei keine optionale Zusatzqualifikation von Aufsichtsräten mehr, sondern sie ist notwendig, um Unternehmen auf lange Sicht wettbewerbsfähig und zukunftssicher auszurichten. Doch die Realität in einigen deutschen Aufsichtsräten im Hinblick auf deren Digitalkompetenz sieht leider noch anders aus. Was müssen Aufsichtsräte tun, um die von ihnen überwachten Unternehmen wirkungsvoll bei der digitalen Transformation zu unterstützen und welche Digitalkompetenz benötigen sie wirklich? +++ Mehr Informationen finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
Vom Kampfsport zur Conversion | Markus Kellermann | BTS #18

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 79:17


Visionäre der Gesundheit
John D. Halamka – Präsident der Mayo Clinic Platform über die digitale Transformation im Gesundheitswesen

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 44:38


John D. Halamka ist Präsident der Mayo Clinic Platform und treibt die Zusammenarbeit zwischen Lösungsentwicklern, Datenpartnern und Gesundheitsdienstleistern voran, um die Transformation des Gesundheitswesens maßgeblich zu gestalten. Mit einem Hintergrund in der Notfallmedizin und medizinischen Informatik blickt Dr. Halamka auf über 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Richtlinien zur Digitalisierung im Gesundheitswesen […] Der Beitrag John D. Halamka – Präsident der Mayo Clinic Platform über die digitale Transformation im Gesundheitswesen erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
AI Overviews & Wirkungen auf SEO | WAYNE #217

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 47:19


In dieser Episode des Wayne Podcasts spricht Marco Janck über die tiefgreifenden Veränderungen, die AI-Overviews für den deutschen Markt und die SEO-Branche mit sich bringen. Er teilt seine Erfahrungen aus der Transformation seiner Agentur hin zu einem Boutique-Modell und beleuchtet die Herausforderungen, die durch den Einsatz von KI entstehen. Dabei macht Janck deutlich: Die Zukunft des SEO muss neu gedacht werden. Im Fokus stehen nicht nur technologische Entwicklungen, sondern auch strategische Fragen – etwa die wachsende Bedeutung von Markenbildung, Storytelling und hochwertigen Inhalten. Janck ruft dazu auf, Effizienz in Agenturen und Inhouse-Teams zu steigern, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Seine Botschaft: SEO allein reicht nicht mehr – es braucht lebendige Inhalte, die wirklich berühren.

Wege der Allgemeinmedizin
Zukunft der Hausarztpraxis: Digitale Wege zur Patientenversorgung- Teil 1 mit Angelina Müller

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 36:33 Transcription Available


Die digitale Transformation ist ein großes Thema, immer mehr Praxen überlegen, welche Praxisabläufe sie digital und effizienter gestalten können. In dieser Folge haben wir PD Dr. Angelina Müller, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Leiterin des Arbeitsbereiches Digitale Transformation am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, eingeladen, um mit uns über die Chancen der digitalen Transformation sowie die Umsetzung in der Praxis zu sprechen. Den zweiten Teil des Gesprächs hört ihr in der nächsten Folge. Shownotes:Unsere Folge Hausarztpraxis 2.0Arbeitsbereich digitale Transformation am Institut für Allgemeinmedizin FrankfurtCOMTRAC-HIV (App zur besseren Therapiebegleitung und Kommunikation für HIV-Infizierte) KOMPan (Transsektorale Kommunikation im regionalen Pandemiemanagement) Innovatives Versorgungsmodell – Avatarpraxis in Niedersachsen Unser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts

Moove
Moove | Erfolgreich trotz Trump, Zöllen und CO2-Gesetzen - wie geht das?

Moove

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 74:31


Opensource, Geopolitik, Künstliche Intelligenz und eine kriselnde Automobilindustrie. In dieser Folge spechen wir mit ZF-Entwicklungschef Torsten Gollewski über technische Herausforderungen der Zukunft und klären, wie der Zulieferer trotz politischer Wankelmütigkeit seine Innovationen sicher ins Ziel bringt.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
4 Jahre Transformation in unter 40 Minuten ⏱️ | #Transformation

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 33:36


EXPERTENGESPRÄCH | Joel Kaczmarek spricht mit Timm Krieger, Chief Transformation Officer bei der Signal Iduna, über die vierjährige Transformationsreise des Versicherungskonzerns. Von ersten Pilotprojekten mit 50 Mitarbeitern bis hin zu 4.000 Beschäftigten in agilen Strukturen - Timm gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge einer der größten Unternehmenstransformationen in der deutschen Versicherungsbranche. Du erfährst... ... wie Signal Iduna schrittweise von klassischen Projektstrukturen zu agilen Teams gewechselt ist ... warum der Transformationsprozess deutlich anders verlief als ursprünglich geplant ... wie Signal Iduna die gesamte Organisation entlang von Kundenanliegen neu strukturiert hat ... warum sich Führungsrollen/Führungsverständnis fundamental ändern mussten ... wie Struktur und Kultur sich gegenseitig beeinflussen ... die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren: Die Organisation mitnehmen, sich ausreichend Zeit lassen und offen kommunizieren ... wie Signal Iduna den Spagat zwischen ambitionierten Zielen und realistischer Umsetzungsgeschwindigkeit meistert ... warum eine frühe Transformation zum Wettbewerbsvorteil wird Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Chief Transformation Officer - Eine Führungskraft, die für die strategische Transformation einer Organisation verantwortlich ist.Service Unit - Ein Bereich innerhalb eines Unternehmens, der sich auf die Bereitstellung von Dienstleistungen konzentriert.Transformation - Umfassende Veränderungen in Organisationen, um sich an neue Gegebenheiten und Techniken anzupassen.Agiles Arbeiten - Eine Methode zur Projektentwicklung, die flexible Planungsprozesse fördert und schnelle Anpassungen ermöglicht.Squats - Ein Teammodell in der agilen Organisation, das aus kleinen, multidisziplinären Teams besteht.Customer Journey - Die gesamte Erfahrung eines Kunden mit einem Unternehmen von Anfang bis Ende der Beziehung. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen.

Hörbar Rust | radioeins
INFO-MONITOR 2025 | NEUE LAUSITZ | WELTRADIOTAG | DIGITALE TRANSFORMATION

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 73:35


(00:00) INTRO: Info-Monitor 2025 - Eva Flecken, MABB/DLM | (01:33) STUDIE: Info-Monitor 2025 der Medienanstalten (1) - Peter Matuschek, forsa | (09:10) STUDIE: Info-Monitor 2025 der Medienanstalten (2) - Peter Matuschek, forsa | (19:06) DIGITAL: Vertikaler Regionaljournalismus geht auf - Christine Keilholz, NEUE LAUSITZ | (32:43) RADIO: Welttag zum Klimawandel - Rainer Suckow, welle 370 | (43:56) BONUS: UN-Radio mit Plänen zur weltweiten Verbreitung mit Unterstützung der Deutschen Welle - Sebastian Klusak - 01.11.1998 | (50:32) BONUS: Trial and error. Die Zeitung wird digital - Uwe Vorkötter, Frankfurter Rundschau - ENC Wien - 02.05.2009 | (58:27) BONUS: Matthias Geering, Basler Zeitung - ENC Wien - 02.05.2009 | (1:07:00 ) BONUS: Carlo Imboden, Medienforscher - ENC Wien - 02.05.2009 || Jörg Wagner

Hörbar Rust | radioeins
SONDERSITZUNG RBB-RUNDFUNKRAT | DIGITALE TRANSFORMATION IM PRINT | MEDIENBUCH-TIPP

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 193:40


(00:00) INTRO: “Der rbb ist blank!” - Ulrike Demmer - Nicole Küchler-Stahn | (08:06) RBB: Rundfunkrat tagte in einer Sondersitzung auch zur rbb-Berichterstattung über den Grünenpolitiker Gelbhaar - Harald Geywitz - Antje Kapek - Dennis Hohloch - rbb-Rundfunkrat, 30.01.2025 | (10:59) Zur Sondersitzung im Interview Vorsitzender Oliver Bürgel | (21:54) PRINT: Nur noch digital? - Wie Verlage die Umstellung von Print auf Online vor Ort bewältigen - Michael Meyer | (32:22) MEDIENBUCH-TIPP: Bernhard Pörksen: “Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen” - Vera Linß | (41:26) BONUS: 1. außerordentliche Rundfunkratssitzung des rbb, 30.01.2025, 18.05 Uhr, Haus des Rundfunks, Berlin - TOP 1 Begrüßung und Regularien - Oliver Bürgel | (46:01) BONUS: TOP 2: Information zur Zukunft des rbb - Oliver Bürgel | (46:44) BONUS: TOP 2: Bericht Ulrike Demmer | (1:00:37) BONUS: TOP 2: Aussprache | (1:51:46) BONUS: TOP 3: rbb-Berichterstattung zur Causa Gelbhaar - Oliver Bürgel - Moshe Abraham Offenberg u.v.a. | (3:11:32) BONUS: TOP 4: Verschiedenes - Oliver Bürgel || Jörg Wagner

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
KI in Action: Fake News, Produktivität und die digitale Transformation – Insights von Alexander Rabe und Jan Girlich

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 65:42


In dieser Insight-Talk-Folge sprechen Alexander Rabe (Managing Director, eco – Verband der Internetwirtschaft), Jan Girlich (KI-Experte bei Iteratec und Mitglied des Chaos Computer Clubs) und Host Christoph Burg über die reale Power und die Grenzen der KI – und was das alles für Unternehmen, Verwaltung und unsere Gesellschaft bedeutet.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Kundenzufriedenheit: Mit agilen Methoden den Service transformieren | #Transformation

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 26:04


EXPERTENGESPRÄCH | In Interviews mit wechselnden Gästen beobachtet Joel seit einiger Zeit den Transformations-Prozess bei der Signal Iduna. Timm Krieger ist mitverantwortlich für diesen Prozess. Im Talk mit Joel nehmen die beiden den Servicebereich genauer unter die Lupe. Timm berichtet, mit welcher Strategie der Service transformiert werden soll. Außerdem erzählt Timm, wie mithilfe eines Shared Leadership Systems in den Teams agiert wird. Du erfährst... …wie ein agiles Betriebssystem bei der Signal Iduna aussieht …wie die verschiedenen Service-Bereiche der Signal Iduna aufgebaut sind …wie die Customer Loyalty Teams funktionieren …einen Einblick in das Shared Leadership System …die verschiedenen Achsen der Transformation …mit welchen Maßnahmen Signal Iduna die Firmenkultur verändert hat …wie Signal Iduna durch mehr Autonomie mehr Kundenzufriedenheit geschaffen hat …einen Vorher-Nachher-Vergleich der Veränderungen durch die Transformation Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen.

Lebenswege Podcast
#187: Von Hypnose bis TikTok – Adam Nassor über Selbstverwirklichung und kreative Strategien

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 27:58


In dieser Episode des Lebenswege Podcasts tauchen wir ein in die spannende Reise von Adam Nassor. ✨ Seine Neugier, warum Menschen tun, was sie tun, führte ihn zu Hypnose, NLP und Gesprächstechniken – und nach einem angestellten Job in die Selbstständigkeit als Hypnose-Coach. Doch sein Weg blieb nicht stehen: Nach einem Tiefschlag fand er neue Inspiration und kombiniert heute seine Fähigkeiten, um TikTok-Strategien für Unternehmen zu entwickeln.

Insurance Monday Podcast
Die Zukunft der Versicherer: Plattformen, Cloud und digitale Resilienz

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 36:55 Transcription Available


Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Insurance Monday. Heute tauchen wir in die digitale Transformation der Versicherungsbranche ein und sprechen über den Wandel von Legacy-Systemen hin zu offenen Plattformen. Dazu haben wir einen ganz besonderen Gast: Jochen Gärtner von SAP Fioneer, der seit über zehn Jahren in der Versicherungsberatung tätig ist.Jochen teilt mit uns seine Einblicke in die Cloud-Technologien, die erhebliche Auswirkungen auf die Branche haben. Von der Flexibilität und Geschwindigkeit durch Cloud-Lösungen über regulatorische Herausforderungen bis hin zu den Vorteilen von KI und digitalen Plattformen – wir decken alle wesentlichen Aspekte ab. Erfahrt, warum Stillstand keine Option ist und wie Versicherer den Schritt in die Cloud erfolgreich meistern können. Lasst euch diese spannende Diskussion nicht entgehen und bleibt dran!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von DEAN Productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Finden wir keine Fachkräfte, weil diese in der HR fehlen?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 24:38


EXPERTENGESPRÄCH | Der “Fachkräftemangel” ist zu einem wirtschaftlichen Dauerthema der letzten Jahre avanciert. Aber sind es vielleicht nicht die Fachkräfte selber, die uns ausgehen, als mehr anpassungsfähige HRler, welche diese erkennen und fördern würden? Zu dieser provokanten Frage hat sich Joel in dieser Podcastfolge Christian Bredlow von Digital Mindset eingeladen. Sie analysieren, wo sich HR verbessern muss, warum Spezialisten nicht immer der richtige Weg sind und welche Jobs, in wieweit ersetzt werden können. Du erfährst... …was eine Fachkraft ausmacht …ob du eher intern umschulen solltest, als nach Spezialisten zu suchen …wie du Mitarbeiter zum Lernen motivierst …welche Schwächen eine studierte Fachkraft haben kann …wie du eine Aufbruch-Stimmung erzeugst …ob HR nicht anpassungsfähig genug ist …warum klassische Stellenanzeigen immer weniger attraktiv werden …welche Rolle junge Plattformen wie TikTok oder E-Sports für das Anwerben spielen Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Der Spagat zwischen digitaler Transformation und Unternehmenskultur ist eine echte Herausforderung. Doch keine Sorge, mit Mathias Weigert hatten wir dazu regelmäßig einen Gastmoderator, der dir zeigt, wie echter Kulturwandel funktioniert, wie das digitale Mindset ins Team kommt und wie du digitale Talente findest. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#228 Google | Digitale Transformation mit Herz | Nina Michahelles | Director

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 53:43


#228 Google | Digitale Transformation mit Herz | Nina Michahelles | DirectorNina Michahelles über Leadership und die Zukunft der ArbeitIm Startcast Podcast spricht Max mit Nina Michahelles, Director bei Google und Expertin für digitale Transformation in den Bereichen Consumer Brands, Healthcare, Banking & Insurance. Nina teilt ihre beeindruckende Karriere, die sie von führenden Positionen bei Henkel, L'Oréal und Colgate Palmolive bis hin zu ihrer aktuellen Rolle bei Google geführt hat.Das Gespräch taucht tief in die Themen Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance ein und wie Unternehmen attraktiv für talentierte Mitarbeiter bleiben können. Nina betont die Bedeutung von Vorbildern in der Arbeitswelt – sowohl männliche als auch weibliche – und spricht offen über die Notwendigkeit, dass Männer eine aktive Rolle in der Elternschaft übernehmen. Sie beleuchtet, wie Frauen in Führungspositionen sichtbarer werden und als Role Models fungieren können.Nina gibt auch Einblicke in ihre Arbeit bei Google Ads, wo sie eng mit globalen Partnern zusammenarbeitet, um digitale Transformationen voranzutreiben. Sie spricht über die Bedeutung von finanzieller Unabhängigkeit, offener Kommunikation und dem Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Als Quereinsteigerin teilt Nina ihre Erfahrungen und betont, dass Ehrlichkeit und Leidenschaft oft wichtiger sind als reine Fachkenntnisse.Takeaways:Digitale Transformation: Wie Nina Michahelles bei Google die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestaltet.Führungsrollen und Vorbilder: Die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen und die Rolle von Männern in der Elternschaft.Work-Life-Balance: Strategien zur Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds und zur Förderung von Work-Life-Balance.Karriere und Leidenschaft: Warum Ehrlichkeit und Leidenschaft im Berufsleben oft wichtiger sind als reine Fachkenntnisse.Veränderung und Wachstum: Ninas Ansichten zu Veränderungen als Chancen und die kontinuierliche Lernkultur bei Google.Hör rein und erfahre, wie Nina Michahelles die digitale Transformation vorantreibt, Frauen in Führungspositionen stärkt und die Zukunft der Arbeit bei Google mitgestaltet! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.