Podcasts about gleiche

  • 785PODCASTS
  • 1,332EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 5, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about gleiche

Latest podcast episodes about gleiche

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1116 Let's talk about Marketing - Das Interview mit Greg Hoffman

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 13:57


Was hast du gemacht, um dazustehen, wo du bist und was können kleine Unternehmen machen, um das Gleiche zu erreichen? Das und vieles mehr habe ich Greg Hoffman, ehemals CMO von Nike, gefragt. Viel Spaß beim zuhören.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Frauenfußball ist auch ein Kampf um gleiche Rechte

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 2:37


Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen hat Erfolg und gehört bei der WM in Australien und Neuseeland zu den Favoritinnen. Doch in Deutschland mussten die Spielerinnen lange um Anerkennung kämpfen.

Soulset Business mit Katja Hecker - Spirituelles Business Coaching - Positionierung und Mindset
Alles anders in deinem Business? Das kann dir auf energetischer Ebene helfen.

Soulset Business mit Katja Hecker - Spirituelles Business Coaching - Positionierung und Mindset

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 24:51


Wenn du Veränderung von der Ebene aus angehst, auf der du dich gerade befindest, wird das nix. "Es ist der reinste Irrsinn, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten" - hat schon Einstein gesagt. Ist ja nichts wirklich Neues... aber warum ist es denn dann immer wieder so schwer? Weil wir das Neue noch nicht kennen (wie auch - es ist ja neu!) Weil wir keinen Platz dafür haben (es gibt ja sowieso schon so viel zu tun, jetzt auch noch das? Echt jetzt?) Weil wir jetztgleichsofort wissen wollen, was das Neue ist (und es nicht schaffen, dem Prozess zu vertrauen) In der heutigen Folge habe ich dir ein paar Impulse zusammengestellt, die dir auf energetischer Ebene dabei helfen können: - Raum für das Neue zu schaffen - In den Prozess zu vertrauen - Das Neue zu erkennen und einzuladen. Ich wünsche dir viel Freude dabei

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Darum brauchen Sie Gesprächsleitfäden in der Zahnarztpraxis

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 14:51


Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de Erfolgreiche Zahnarztpraxen haben Prozesse. Sei es im Steri, sei es die Vorbereitung im Zimmer oder sei es der Ablauf der Füllung. Warum ist das also bei Gesprächen mit den Patienten anders? Da gibt es keinen schlüssigen Grund für. Deshalb etablieren wir in unserer Praxis Skripte und Gesprächsleitfäden. Warum? Damit alle das Gleiche sagen! Warum machen wir das? 1. Wir wollen, dass unsere Patienten alle gleich gut aufgeklärt sind. 2. Wir akzeptieren nicht, dass der eine Informationen bekommt, die der andere nicht bekommt. Wir wissen, das ist anstrengend und das bedeutet auch, dass man da aus der Comfortzone raus muss. Aber das wenn wir gute Ergebnisse haben wollen, dann ist das manchmal notwendig. Wir haben bei uns in der 01 Neu einen Gesprächsleitfaden, bei dem wir mit dem Patienten Fragen durchgehen an denen wir erkennen, ob dieser Patient zu uns passt. Was passiert wenn wir kein Skript haben? Wenn wir keinen Leitfaden haben, dann wird einfach irgendwas erzählt. Aber: ob das beim Patienten ankommt, ob dieser das versteht, das bekommen die Mädels in der Praxis so garnicht mit! Und das schlimmste: wir helfen dem Patient damit nicht richtig! Warum funktioniert das also wunderbar in anderen Berufsgruppen, und in der Praxis nicht? Arbeiten hier etwa keine Profis? Oh doch! Das medizinische wurde von Grund auf perfekt gelernt. Es wurde aber nicht gelernt, das auch richtig zu kommunizieren. Mein Tipp: erstellen Sie Gesprächsleitfäden, sorgen Sie für eine klare, einheitliche Denke, ein klares Mindset und sorgen Sie für eine klare Sprache in der Praxis. Zum Schluss möchte ich Ihnen noch die Masterclass of Dental Business in Düsseldorf ans Herz legen: am 22. & 23. September findet diese Veranstaltung statt und es gibt noch ein paar Tickets. Dort werden wir unter anderem auch über genau dieses Thema sprechen. Sichern Sie sich jetzt ihr Ticket unter www.mehr-praxiserfolg.de, wir freuen uns auf Sie!

Interviews - Deutschlandfunk
Equal Pay im Fußball - Fitschen (DFB): Kampf um gleiche Chancen bleibt wichtig

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 8:28


Höhere Prämien, mehr Publikum: Die Ex-Europameisterin Doris Fitschen sieht weltweite Fortschritte für den Frauenfußball, den sie beim DFB koordiniert. Es bleibe aber noch viel zu tun, um Chancengleichheit mit den Fußballmännern zu erreichen.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Musik – detektor.fm
Können Taylor Swift und Beyoncé die Inflation hochtreiben?

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 8:45


Im Mai sind Tausende Fans für ein Konzert von Beyoncé nach Stockholm gereist. Hotels und Restaurants vor Ort haben die Chance genutzt und ihre Preise erhöht. Deutschland befürchtet nun wegen Taylor Swift das Gleiche. Können Stars die Inflation hochtreiben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-inflationsrate

Zurück zum Thema – detektor.fm
Können Taylor Swift und Beyoncé die Inflation hochtreiben?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 8:45


Im Mai sind Tausende Fans für ein Konzert von Beyoncé nach Stockholm gereist. Hotels und Restaurants vor Ort haben die Chance genutzt und ihre Preise erhöht. Deutschland befürchtet nun wegen Taylor Swift das Gleiche. Können Stars die Inflation hochtreiben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-inflationsrate

Wirtschaft – detektor.fm
Können Taylor Swift und Beyoncé die Inflation hochtreiben?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 8:45


Im Mai sind Tausende Fans für ein Konzert von Beyoncé nach Stockholm gereist. Hotels und Restaurants vor Ort haben die Chance genutzt und ihre Preise erhöht. Deutschland befürchtet nun wegen Taylor Swift das Gleiche. Können Stars die Inflation hochtreiben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-inflationsrate

hr2 Der Tag
Blaues Gold – Was uns Wasser wert ist

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 53:46


Wasser wird knapp. Nicht nur in den trockenen Regionen der Welt, sondern auch bei uns in Deutschland. Dabei bleibt der globale Wasserhaushalt immer der Gleiche, aber durch die Klimaerwärmung hat sich das Gleichgewicht verändert. Noch dazu gräbt die Landwirtschaft den Flüssen und dem Grundwasser das Wasser ab. Wasserknappheit wird damit zum Problem auch in Hessen. Und damit steigt auch der Wert des Wassers und das Interesse daran, mit dem Zugang zu Wasser Profite zu machen. Wie ist Wasser weltweit verteilt? Was ist uns das Wasser wert? Und wieviel sind wir bereit, für eine gute Wasserversorgung zu bezahlen? Wir sprechen darüber unter anderem mit Liza Pflaum von Campact, mit dem Hydrologen Jörg Dietrich und mit Thomas Hoerz von der Welthungerhilfe.

MDR SPUTNIK Mailbox

Urlaub - Beurlaubung? Für Kommissar Meiner ist das das Gleiche.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute:   Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und Luftreinigungsfunktion verfügbar Wer von uns kennt nicht den einen oder anderen, der nicht nur im Flugzeug mit einem Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung unterwegs ist, sondern auch in Städten. Der Grund ist immer der Gleiche. Man will möglichst keinen Lärm ertragen müssen und bei der Gelegenheit auch noch Musik genießen. Natürlich in Top-Audioqualität. Das bieten zugegebenermaßen mehrere Hersteller.  Einer setzt allerdings noch das Tüpfelchen auf das i, die Firma Dyson. Sie hat einen Kopfhörer mit Luftreinigungsfunktion entwickelt. Was im ersten Moment wie ein Scherz klingt, hat durchaus einen sinnvollen Hintergrund. In vielen Städten weltweit ist die Luftqualität miserabel und wer zu Fuß unterwegs ist, atmet jede Menge Schadstoffe ein. 99 Prozent der Weltbevölkerung leben in Gebieten, in denen die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegten Grenzwerte für Luftverschmutzung überschritten werden. Auch Lärm ist ein großes Problem.  So sind schätzungsweise rund 90 Prozent der Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs in New York City Lärmpegeln ausgesetzt, die die empfohlene Dezibel-Grenze überschreiten. Die Lösung heißt Dyson Zone™. Der Luftreinigungskopfhörer ist das Ergebnis von Dysons 30-jähriger Erfahrung mit Luftstrom-, Filter- und Motorentechnologien sowie fundierten Kenntnissen in Bezug auf die Luftqualität in Innen- und Außenräumen. Die Kompressoren in jeder Hörmuschel saugen die Luft durch die doppellagigen Filter an und leiten zwei Ströme gereinigter Luft über einen abnehmbaren Bügel, der das Gesicht des Trägers nicht berührt, an Nase und Mund. Die elektrostatischen Filter nehmen 99 Prozent der Partikelverschmutzung bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern auf.Dass der Dyson Zone™ natürlich einen originalgetreuen, realistischen Klang mit extrem geringer Verzerrung und einem breiten Frequenzbereich für klare Bässe, Mitten und Höhen liefert, ist selbstverständlich. Eine spezielle Equalizer-Einstellung optimiert die Frequenzkurve über den gesamten hörbaren Frequenzbereich. Der Kopfhörer verfügt über 11 Mikrofone. Das Active Noise Cancellation -System (ANC) verwendet acht Mikrofone, die 384.000 Mal pro Sekunde die Umgebungsgeräusche erfassen und eine Geräuschunterdrückung von bis zu 38 dB im Bereich von 20 Hz bis 20 kHz bieten. Über ein zusätzliches Mikrofon werden zudem Telefonate, Sprachaufnahmen und Sprachsteuerung ermöglicht.    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

apolut: Standpunkte
Mit dem Wolf nach Russland | Von Michael Meyen

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 8:47


In einer Trickfilmreihe aus der Sowjetunion steckt alles drin, was den großen Nachbarn im Osten liebenswert macht.Ein Standpunkt von Michael Meyen.Tom und Jerry? Okay, klar. Road Runner und Wile E. Coyote? Warum nicht. Diese US-Klassiker wurden seinerzeit auch in Moskau gesehen — und dann übertroffen. Die Serie „Hase und Wolf“, gedreht ab 1969, ist mehr als ein Aufguss des Rezepts aus dem Westen. Musik, Ideenreichtum und Lebensgefühl: Wer nach einem Zugang zur russischen Seele sucht, muss nur wieder zum Kind werden und dabei lernen, dass man nicht einmal die Sprache des anderen sprechen muss, um ihn zu verstehen.Sie wissen nicht, wie man bei Deutschen über 40 ruck, zuck herausfinden kann, ob sie aus dem Osten sind? Das Zauberwort heißt „Nu, pagadi“. Oder noch besser: Hase und Wolf. Wer mit dem Zauberwort antwortet, hat sich enttarnt. Für die Jüngeren und für fast alle aus dem Westen: Ich schreibe hier über eine Zeichentrickserie. 16 Folgen, gedreht zwischen Ende der 1960er- und Ende der 1980er-Jahre in Moskau. Auf meiner DVD ist noch ein wenig mehr, entstanden nach dem Ende der Sowjetunion, aber das ist nicht mehr das Gleiche, auch wenn es genauso heißt. Albern, voller Schleichwerbung, billig. In einem Wort: verwestlicht.Meiner Enkelin, die in diesem Sommer drei wird, mag ich das nicht zeigen. Dieses Kind liebt den Hasen und noch mehr den Wolf — eine Figur, die ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat und trotzdem unglaublich erfrischend ist mit ihrem ewigen Wunsch, den Hasen endlich zu fangen und zu verspeisen, mit Erbsen, versteht sich. Sorry. Das war ein Insider aus Folge eins. In der allerersten Szene sieht der Wolf, schlampig angezogen und in jeder Hinsicht ein Kleinkrimineller, den Hasen auf einem Balkon und stellt sich vor, was zwei oder drei Stunden später passieren könnte. Ein Braten auf einem feinen Teller. Dazu kommt es dann nicht. Dazu kommt es nie. Sein Gegenspieler ist ein Hase im Glück, der nur selten etwas tun muss, um dem Unheil zu entgehen, obwohl der Wolf ein Multitalent ist. Abfahrts- und Eiskunstlauf, Turnen, Tanzen, Musizieren und vor allem Rasen mit Fahrzeugen jeder Bauklasse: Es gibt fast nichts, was er nicht kann. Nur den Hasen, den kriegt er nicht...... hier weiterlesen: https://apolut.net/mit-dem-wolf-nach-russland-von-michael-meyen+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Luhmaniac
68. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 297, K07, I

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 50:10


Start des 7. Kapitels über „Die Stellung der Gerichte im Rechtssystem“. Im Rechtssystem bilden die Gerichte ein Teilsystem, auch Subsystem genannt. Subsysteme gehen auf interne Differenzierungen des Systems zurück. Welche Formen von interner Differenzierung es gibt, ist eine der ersten Fragen dieses Kapitels. Zu Beginn stellt Luhmann die Hypothese auf, dass die Ausdifferenzierung von Kommunikationssystemen eine gleichzeitig verlaufende interne Differenzierung erfordert. Ein umfassendes Rechtssystem kann demnach nur entstehen, wenn die Kommunikation über Recht anfängt, begriffliche Unterscheidungen einzuführen, z.B. zwischen Rechtsprechung, Rechtsetzung und Rechtsbeistand. Die Kommunikation differenziert sich aus. Dass sie Unterschiede erkennt und bezeichnet, dürfte eine unverzichtbare Voraussetzung dafür sein, dass sich aus der allgemeinen gesellschaftlichen Kommunikation ein Kommunikationssystem nur für Recht herausschälen konnte. Kurz: ohne interne Differenzierung kein System. Im Folgenden soll geklärt werden, welche internen Differenzierungsformen es gibt. Eine Form ist eine Unterscheidung. Die „Form der internen Differenzierung“ ist also die Art und Weise, wie unterschieden wird, auf welcher Grundlage. Dazu zählt die Unterscheidung auf der Basis von Gleichheit bzw. von Ungleichheit. Wenn eine interne Differenzierung auf der Basis von Gleichheit erfolgt, sind die damit voneinander unterschiedenen Teilsysteme untereinander gleichwertig. So war die segmentäre (archaisch-tribale) Gesellschaft durch Familien, Wohngemeinschaften und Stämme differenziert, die untereinander gleichrangig waren. Erfolgt die interne Differenzierung auf der Basis von Ungleichheit, drückt sich das Verhältnis der damit für ungleich erklärten Teilsysteme meist durch Rangordnung aus. Dies war in der stratifizierten (geschichteten) Gesellschaft der Fall. Stratifizierte Gesellschaften verfügten über Schrift und waren Hochkulturen, sie hatten höhere Komplexität aufgebaut. So war die Adelsgesellschaft (Ständegesellschaft) in Adel/Volk geteilt. Ein ontologisches (göttliches) Weltbild begründete die Ungleichheit qua Geburt. Andere Beispiele für Ungleichheit als Begründungsfigur sind Sklavenhaltergesellschaften oder das indische Kastensystem. Verschiedene Formen der internen Differenzierung schließen sich gegenseitig nicht aus. Sie können in Systemen gleichzeitig vorkommen, die Frage ist dann nur, welche grundlegende Form dominiert. So dominierte in der Adelsgesellschaft die Ungleichheit, die Gesellschaft war grundsätzlich zweigeteilt. Innerhalb des jeweiligen Standes war man aber gleichrangig. Eine dritte Differenzierungsform ist funktionale Differenzierung, auf der die moderne Gesellschaft basiert. Gesellschaftlich unverzichtbare Funktionen wie Recht, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft werden durch Funktionssysteme ausgeübt, die sich dafür ausdifferenziert haben – durch, wie gesagt, gleichzeitig verlaufende interne Differenzierung. Funktionale Differenzierung erfolgt anhand der Unterscheidung gesellschaftlicher Funktionen. Wirtschaft ist nicht Recht, Wissenschaft ist nicht das Gleiche wie Politik. Die so entstandenen Funktionssysteme sind ungleich, aber untereinander gleichrangig. Man kann sie nicht hierarchisch ordnen. Keine Funktion ist „wichtiger“ als andere, alle sind unverzichtbar. Durch interne Differenzierung, auf welcher Basis auch immer, können Systeme dann auch Subsysteme in sich ausbilden. Ein solches Subsystem sind die Gerichte im Rechtssystem.

Easy German
398: Deutschfehler, die auch Muttersprachler machen

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 32:29


Gemeinsam mit Erik werfen wir in dieser Episode einen Blick auf Deutschfehler, die sogar Muttersprachler*innen häufig machen. Es geht um unregelmäßige Imperative ("geb mir das"), grammatische Stolpersteine ("die einzigste Person") und den Gebrauch von "wie" statt "als". Wir sprechen auch über häufige Rechtschreibfehler ("nähmlich" und "wiederspiegeln"), erklären den Unterschied zwischen "dasselbe" und "das Gleiche" und weisen auf oft übersehene Komma-Regeln hin.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Thema der Woche: Fehler, die Deutsche häufig machen "Sinn machen" wird niemals Sinn ergeben(Leemeta Übersetzungen) Sendung mit der Maus (WDR) Regeln der Kommasetzung (Duden)   Ausdruck der Woche: die Eselsbrücke Was ist eine Eselsbrücke? (WDR)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Grenzfall: eine Situation oder ein Beispiel, das an der Grenze oder Schwelle zwischen zwei Kategorien, Zuständen oder Bedingungen liegt die Eselsbrücke: eine einfache, leicht zu merkende Regel oder Methode, die hilft, sich komplexere Informationen oder Zusammenhänge einzuprägen etwas entlehnen: etwas (z.B. ein Wort, eine Idee) aus einer anderen Quelle übernehmen und in den eigenen Gebrauch oder Kontext einfügen das Entgelt: eine Bezahlung oder Vergütung, die man für erbrachte Leistungen, Arbeit oder Dienste erhält sich widerspiegeln: zeigt, dass etwas (z.B. eine Meinung, ein Gefühl, eine Eigenschaft) in einer anderen Sache oder Person sichtbar oder erkennbar ist die Besserwisserei: Verhalten, bei dem jemand ständig seine eigenen Kenntnisse oder Fähigkeiten betont und andere korrigiert, oft auf eine überhebliche oder nervige Weise   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
Gleiche Marketing-Strategie unterschiedliche Erfolge? #239

Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 9:53


Es gibt 3 Ursachen, unserer langjährigen Erfahrung nach, warum eine B2B Marketing Kampagne erfolgreicher ist als eine andere. Die gleiche Marketing-Strategie, aber unterschiedliche Ergebnisse. 1. Zielgruppe für eine Kampagne 2. Vor- und Nachteile durch einen Hersteller unterstützten B2B Marketing Kampagne 3. Quantität vor Qualität bei den Kontaktanfragen Erfahren Sie in dieser Episode mehr zu diesen 3 Ursachen. Sie erhalten sofort umsetzbare Tipps, wie Ihre nächste Kampagne erfolgreicher wird. Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich von mir, dem Marketing-Urgestein Petra Sierks inspirieren. Jetzt zum Newsletter anmelden: https://ihre-freiraumschaffer.ezpage.com/newsletter-anmeldung Ihre FREIRAUMschaffer https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.linkedin.com/company/ihrefreiraumschaffer/ Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de oder Ihren Anruf unter 05307-968 9100 / Hier können Sie sich einen Kennlerntermin buchen: https://www.ihre-freiraumschaffer.de/

Hintergrund - Deutschlandfunk
Vier-Tage-Woche - Warum es auf die Produktivität ankommt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 18:51


Für eine Vier-Tage-Woche ist die Produktivität entscheidend: Wenn Beschäftigte bei gleichem Gehalt weniger arbeiten, müssen sie in weniger Zeit das Gleiche leisten. In Spanien treibt die Politik das Modell voran, auch in Deutschland gibt es Ansätze.Dohmen, Casper;Kellner, Hans-Güntherwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
#262 Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 27:11


Facebook-Profil, Facebook-Seite, Facebook-Gruppe - Was davon brauche ich wirklich? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn Marketing auf Facebook machen willst. Und es geht noch weiter mit den Fragen: Was poste ich wo? Überall das Gleiche? Wenn nicht, wie befülle ich 3 verschiedene Facebook-Kanäle regelmäßig mit unterschiedlichen und auch noch hochwertigen Inhalten? Das ist doch nicht zu schaffen! Diese Fragen werden mir immer wieder gestellt, wenn ich mit Kundinnen über ihre Marketing-Möglichkeiten spreche. Also bringen wir etwas Ordnung in die verschiedenen Möglichkeiten, sich auf Facebook zu präsentieren. Wir schauen uns zuerst an, was Facebook möchte, wie Seite, Profil und Gruppe eingesetzt werden sollen. Danach schauen wir, was wir in der Praxis beobachten können. Wie lösen das andere Unternehmer und was ist davon zu halten? Zum Abschluss bekommst Du von mir praxistaugliche Empfehlungen, wie Du den Dreisprung aus Profil, Seite und Gruppe für Dich am besten gestalten kannst. Mein Ziel für Dich: Mit vertretbarem Aufwand brauchbare Ergebnisse auf Facebook erreichen.   Im Podcast erwähnt und weiterführende Infos: Mein Facebook-Profil Meine Facebook-Seite Meine Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz #204 Wie bringe ich Leben und Interaktion in meine Facebook-Gruppe? Meine Facebook-Gruppen-Strategie #196 Wieviel Privates sollst Du als Unternehmer zeigen? 3 Tipps     Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann Empfiehl unseren Podcast doch mal weiter und hol Dir meine Newsletter: Ich schreibe Dir einen persönlichen Letter mit Erfahrungen, Erkenntnissen und Impulsen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing. Am Ende gibt es die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten Meistens Donnerstags https://www.reckliesmp.de/strategieexperten-newsletter/     Lass uns in Kontakt bleiben Facebook-Gruppe: Effektive Positionierung für mehr Umsatz Facebook: Die Strategieexperten LinkedIn: Dagmar Recklies (Schreib mir am besten eine Nachricht, dass Du über den Podcast kommst. So gehst Du nicht in der Flut der Kontaktanfragen unter)

Life Radio
Biker gegen Mobbing

Life Radio

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 20:59 Transcription Available


Wie aus dem gemobbten Roland `Samson`, Präsident der "Biker gegen Mobbing" geworden ist. Roland Schamberger aus Feldkirchen an der Donau ist selbst in der Schule gemobbt worden. Heute leitet er den Verein "Schutzengel - Biker gegen Mobbing" und hilft anderen, die das Gleiche durchmachen müssen, wie er.

Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Folge #283: So änderst Du Deine negativen Gewohnheiten!

Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 6:43


Wer das Gleiche tut wird auch immer das Gleiche bekommen. Ändere Deine Gewohnheiten für andere Ergebnisse! Buch Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/dig/buch?via=Podcast Event Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/events?via=Podcast   Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/   Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen Youtube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut    

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Interview Christian beim “SoulFlow Business Kongress”

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 59:47


Im fesselnden Interview erkunden Chris und ich meinen aufregenden Weg zum Erfolg. Wie ich es geschafft habe, trotz (oder vielleicht gerade wegen) einer äußerst schwierigen Kindheit ein Multimillionen-Unternehmen zu gründen. Erfahre: Was ich in 30 Jahren als Coach gelernt habe. Wie ich gearbeitet habe und wie Du das Gleiche tun kannst. Und wie Du Deine größte Wunde in Dein größtes Wunder verwandeln kannst. Du wirst inspiriert sein und einen eigenen Plan daraus ableiten können, um Dein volles Potenzial zu leben. Jeder, der mehr aus seinem Leben machen und sich von seinen Fesseln befreien will, um ein erfülltes Leben zu führen, sollte dieses Interview gesehen haben. Hier kommst Du zu Chris Kattolls Soul Flow Academy: https://soulflowacademy.com/ Hier geht's zu meiner nächsten Challenge für Coaches, Berater & Experten:https://humanessence.de/hero-challenge/ Du möchtest direkt mit uns zusammenarbeiten? Dann vereinbare mit uns einen Termin für ein kurzes Gespräch und dann schauen wir gemeinsam, wie wir Dir persönlich helfen können.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Durch Data Literacy eine Bewegung im Unternehmen auslösen – mit Andrea H., DHL

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 40:10


Wie bringt man Wissen über Data an Mitarbeitende und sorgt dadurch für Enablement und Entmystifizierung? Darin ist Andrea Hofmann, Head of Data Innovation bei DHL, die absolute Expertin, die dort auch das Data Analytics Centre of Excellence mit aufgebaut hat. Sie erzählt Jonas Rashedi, dem Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS davon, wie bei DHL Wissen aufgebaut wurde und wie die Organisation sich entwickelt hat. Denn auch bei DHL gibt es ein Hub and Spoke-Modell, was sich während starker Rekrutierung und jährlicher Verdopplung des Teams immer anpassen und verändern musste. Jonas ist davon begeistert, wie schnell und effektiv das Wachstum bei DHL aussieht und die beiden sprechen darüber, wie man auch das Management davon überzeugt, mehr Ressourcen für Data zu brauchen. Andrea's Tipp an dieser Stelle: Viele Use Cases aufbauen und Projekte umsetzen, die beweisen, dass Data funktioniert und mehr Ressourcen z.B. in Form von Mitarbeitenden benötigt werden! Durch diese Projekte erhält man auch das Vertrauen der Stakeholder. Genau das Gleiche gilt für die Etablierung von Data in den Fachabteilungen: Hier lässt sich durch Projekte der „Appetit anregen“. Zudem erzählt Andrea von den vielen Trainings und Weiterbildungsmöglichkeiten, die DHL bietet und die auch dabei unterstützen, als Arbeitgeber zu überzeugen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Andrea: https://www.linkedin.com/in/lookup-andrea-hofmann/ Zur Webseite von DHL: https://www.dhl.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

InterACT Insights
#128 Material ist ein game changer: InterACT Insights mit Andreas Göppel, Geschäftsführer Heinze GmbH

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 38:46


Als neues Messeformat zum nachhaltigen Bauen platzte 2022 das „Klimafestival für die Bauwende“ von der  Heinze GmbH in die etwas erschöpfte Event-Landschaft. Für Immobilien-Leute eine erfrischende Abwechslung. Stellen doch immer mehr Menschen fest: der Klimawandel erfordert ein starkes Umdenken beim Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien. Und da hilft es wenig, wenn Architekten, Material-, Bau- und Immobilienwirtschaft getrennt voneinander über das Gleiche reden: die grüne Transformation der Industrien, die an der Erderwärmung und dem weltweiten Müllaufkommen einen immensen Anteil haben. Andreas Göppel, seit 1,5 Jahren bei Heinzen an Bord, kennt die Immobilienwirtschaft aus seinen Zeiten bei Hochtief und Spie und baut die zweite Ausgabe des Klimafestivals zu einer interdisziplinären Messe für alle aus, die hier einen positiven Beitrag leisten wollen. Über Blame Games beim Bauen und mehr aktive Teilnahme bei Messeformaten - darum geht es in diesem Podcast mit unserer Moderatorin MiriamBeul.  Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von InterACT Insights!

Hintergrund - Deutschlandfunk
Leiharbeit - Gleiche Arbeit, weniger Lohn

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2023 18:48


Leiharbeiter verdienen in der Regel knapp ein Fünftel weniger als die festangestellte Stammbelegschaft – und ausgerechnet Tarifverträge ermöglichen das. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden, dass dies nicht gegen EU-Recht verstößt.Direkter Link zur Audiodatei

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#198: Das Potenzial von OCT für Überwachung und Prognose der MS. Interview mit Dr. Joachim Havla

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later May 29, 2023 53:43


Interview mit Dr. Havla zur optischen Kohärenztomografie, kurz OCT, mit der man die MS überwachen und eine genauere Prognose stellen kann. Hier geht es zum Blogbeitrag mit dem Transkript des Interviews zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/198-oct-dr-havla Diesmal geht es um die Optische Kohärenztomografie, kurz OCT, die es ermöglicht Sehnerv und Netzhaut des Auges detailliert zu betrachten. Die OCT-Ergebnisse können zu einem wichtigen Biomarker werden, wenn es um die Abschätzung einer Prognose geht und um die Überwachung des Verlaufs inklusive der Wirksamkeit von verlaufsmodifizierenden Therapien. Zudem ist ein OCT prinzipiell einfach in der Durchführung. Es wird kaum Vorbereitung benötigt, die Untersuchung dauert wenige Minuten und die untersuchte Person ist danach weiter verkehrstüchtig. Allerdings benötigt man geschultes Personal für die Bedienung und das recht teure Gerät muss angeschafft werden. Damit es in die Standardversorgung Eingang finden kann, arbeiten Dr. Joachim Havla und seine KollegInnen daran, den Nutzen der Untersuchungsmethode zu beweisen. Im Interview gibt er detaillierte Einblicke in das Potenzial der OCT und erklärt, warum man basierend auf Sehnerv und Netzhaut so viele Aussagen über den Zustand des Gehirns treffen kann. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Dr. Joachim Havla Bedeutung von Sehnerv und Netzhaut bei Multipler Sklerose Optische Kohärenztomografie (OCT) Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Dr. Joachim Havla Mein Name ist Joachim Havla. Ich bin Neurologe und Oberarzt am Institut für klinische Neuro-Immunologie an der Ludwig Maximilian Universität in München. Das hört sich so ganz technisch an, aber Oberarzt hier zu sein, ist ein ganz vielfältiger Beruf. Also da ist man jetzt nicht nur sozusagen zuständig ärztlich für ganz viele Themen in der Neurologie und ganz viele Patientinnen und Patienten, sondern macht noch viele Dinge anders im Außen herum. Ich habe eine Arbeitsgruppe, die ich leite, mit ganz motivierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Ärztinnen und Ärzten, die dann auch da unterstützend sind bei verschiedensten Projekten, und wir machen da, glaube ich, sehr viele sinnvolle und spannende Sachen, die uns hoffentlich in der Zukunft da noch mehr Erkenntnisse geben. Gleichzeitig interessieren wir uns, oder interessiere ich mich auch im speziellen ganz stark für die digitale Transformation oder die Digitalisierung in der Medizin. Da hatte ich auch mal so eine Zusatzbezeichnung gemacht. Das ist etwas, was mich umtreibt, wie wir die Dinge, die wir jeden Tag tun, diese vielen Gespräche, die Untersuchungen, alle Daten, wie wir die gut integrieren können, dass wir die am Ende für unseren Patienten nutzen und eben nicht nur in irgendwelchen Schubladen landen. Das ist etwas, was ich sehr spannend finde. Privat mache ich am liebsten das, was viele tun, nämlich Zeit mit der Familie verbringen, mit den drei Kids in die Berge gehen, an See fahren, ich mag Schnee, und ich mag keinen Sand am Strand, weil der dann in meinem Campingwagen immer an jeder Ecke rumliegt. Jetzt wissen die meisten schon mal, wie sie mich einschätzen können. #00:02:09# Wo findet man mehr Informationen zum Thema OCT-Messung bei Multipler Sklerose? Dr. Joachim Havla: Also, auf meine Webseite gehen. Das ist nicht meine, aber von der Arbeitsgruppe. Da ist nicht ganz so viel. Ich versuche, wichtige OCT-Arbeiten über Twitter zu kommentieren. Da habe ich den Account @Neurovisionlab. Das soll beides ausdrücken. Also Neuro-Vision ist ja praktisch das System, was wir hier untersuchen. Aber es soll ja auch eine gewisse NeuroVision sein, also für die Zukunft gedacht. Viel auf Twitter oder auf LinkedIn, wo ich versuche, die Dinge zu betonen, die mir wichtig sind, auch wenn ich da jetzt nicht so ein ganz Aktiver bin. Aber die ganz großen wichtigen OCT-Themen sind da sicherlich dabei, und ansonsten versuchen wir natürlich, über Patiententage zu informieren. Bei der NMOSD, da gibt es eine ganz tolle Vereinigung. Das ist die Nemos Vereinigung. Das ist eine Studiengruppe, die sich seit Jahrzehnten, möchte ich sagen, um die wenigen Patientinnen und Patienten in Deutschland kümmert. Da bin ich natürlich auch dabei, und da gibt es Patiententage, da sprechen wir regelmäßig über Neuigkeiten im OCT. Gerade bei NMOSD aber auch bei MOGAD, und das Gleiche tun wir aber auch, nur, um ein Beispiel zu nennen, bei verschiedenen Stiftungen. Da gibt es auch Patiententage, wie zum Beispiel die MOGAD-Foundation ist eine amerikanische Foundation, die sich um MOGAD kümmert. Auch da ist OCT regulär immer wieder ein Thema. Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Dr. Joachim Havla: Ja, also, das ist etwas, was ich eigentlich ganz gerne auf den Weg gebe, dass man auch immer auf seinem Weg bleibt. Also das ist, glaube ich, das Allerwichtigste, dass man den nicht verlässt, den verfolgt und auf dem Weg immer wieder für eine gute Beratung bei uns Neurologen, die sich um Sie gerne kümmern, auch vorbeikommt. Mal vorbeikommen für eine gute Beratung, für einen Check, ob alles noch so seine Ordnung hat, und ich würde Ihnen auch gerne auf den Weg geben, dass wir solche Dinge nur in die Routine bringen, wenn Sie auch ein bisschen mitmachen. Wenn wir niemanden untersuchen können im Rahmen von Studien, dann wird es solche Daten nicht geben. Ich kann mich natürlich oft davorsetzen, aber das wird der MS-Community nichts bringen. Deswegen, wir brauchen auch Offenheit für Studien und für Studienergebnisse, und dafür mache ich gerne Werbung.  --- Vielen Dank an Dr. Joachim Havla und Team für all die wichtige Forschungsarbeiten. Falls Du noch kein OCT gemacht hast, dann schau doch mal, ob Du in München vorbeischauen kannst oder an einer anderen Stelle.  Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

7 Tage 1 Song
#168 Redbone - Come And Get Your Love

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later May 29, 2023 13:03


In dieser Folge geht es neben dem Song auch um die Botschaft des Films „Guardians oft he Galaxy 3“. Der Song dieser Folge ist irgendwie das Band, das alle 3 Folgen der Reihe zusammenhält. Mit Redbones „Come And Get Your Love“ geht der erste Teil los und nach dem Abspann von Teil 3 kommt dieses Lied dann auch.  Biblisch kann ich da sagen: „Die Liebe ist das Band der Vollkommenheit – verbindet euch damit – und der Friede zu dem ihr berufen seid, regiere in euren Herzen.“ (Kol3,14f) Für mich sind der Song und der Spruch ein Schlüssel diese Wächter der Galaxy zu verstehen – der Kolosserbrief geht übrigens an die „Auserwählten Gottes“, die sollen bei Gottes Liebesfaden zupacken und dann die ganze Galaxie mit diesem Faden zusammenhalten. Manche Auserwählte machen Angst – die sind besessen von ihrer Mission und blind für ihre Mitmenschen oder allen Wesen mit denen sie zusammen sind.  Aber im Kolosser Brief und in der Art, wie die Guardians im Film mit sich untereinander und mit ihren Freunden und Feinden umgehen – ist noch etwas andere spürbar – auserwählt kann auch etwas anderes bedeuten. Wenn Gott sagt – ich habe euch ausgewählt, bedeutet das nicht – ok, du hast dich bewährt, Gratulation – sondern – ich habe die gewählt, weil ich dich lieb habe – Auserwählt sein als Zuspruch – du bist jemand. Du bist jemand ist eins der zentralen Themen des Films - Zerbrechlichkeit ist keine Schande. Schau auch auf die liebenswerten Seiten einer Person.  Solange wir uns gegenseitig bekämpfen, mit Waffen, mit Worten, mit Gesten der Überlegenheit und Stärke, werden wir nicht erkennen, welche Weisheit in unserer Zerbrechlichkeit liegt – unsere Zerbrechlichkeit, unsere Verletzbarkeit, unsere Verwundbarkeit zeigen uns – Wir sind aufeinander angewiesen, wir sind nicht perfekt, wir benötigen alle Vergebung, Hilfe und Unterstützung. Hey (hey) what's the matter with you, feel right? Come and get your love Im High Evolutionary, dem Gegenspieler im Film kling die Arche Noah Geschichte an. Immer wieder mach High Evolutionary neue Wesen und neue Gesellschaften auf der Suche nach der perfekten Welt – ist sie nicht perfekt – wird sie zerstört. Ist das jetzt das Gleiche wie bei der Sinnflut? Das verrate ich hier jetzt mal nicht – Kinopfarrer Gereon Terhorst beantwortet das in Gedanke 3.  Gereon macht auch zusammen mit Christian Engels, dem Leiter der Filmarbeit der evangelischen Kirche in Deutschland, den Podcast Vier Augen für ein Halleluja – den findet man überall wo es Podcasts gibt.  Paulus hat den Text des Songs vorgetragen – hört mal seine Band https://www.hagen02.de  Foto © Floating World Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/redbone/comeandgetyourlove Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Brand Punkt On Air
Tagesalarmsicherheit...

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later May 24, 2023 19:44


Wie lange braucht die Feuerwehr zur Einsatzstelle und wie ist eigentlich unsere Alarm- und Ausrückeordnung tagsüber einzuhalten? Dieser Fragen geistern oft durch das Hirn von Feuerwehrleuten. Bei Führungskräften und Verantwortlichen kommt dann noch eine Portion Bauchschmerz hinzu. Die Verantwortung für einen verspäteten Einsatzerfolg wegen mangelnder Kräfte am Tag, ist eine hohe. Denn gerade tagsüber mangelt es an Aktiven. Das hat unterschiedliche Gründe, denn stützte sich das ortsgebundene, vorindustrielle System der Freiwilligen Feuerwehren noch auf einzelne Dörfer, sind weite Teile Deutschlands inzwischen urban strukturiert. Aus den einstmaligen Dörfern wurden Vorstädte, Kommunen oder Landkreise mit Industriegebieten und Wohnvierteln im Grünen. Außerdem entsteht noch weiterer Zeitdruck, denn Freiwillige Feuerwehrleute arbeiten heute im Hauptberuf nicht mehr als Bäcker vor Ort, sondern viele Kilometer entfernt in Großunternehmen, im Handel oder in der Industrie. Meist benötigen sie viel Zeit, um ihre heimischen Feuerwachen im Fall eines Notrufs zu erreichen. Mehr Zeit jedenfalls als die acht bis zehn Minuten, je nach Bundesland, innerhalb derer das erste Löschfahrzeug am Einsatzort sein sollte. Hinzu kommt das schlechte Gewissen, also der intrinsische Konflikt, den eigenen Kollegen:innen gegenüber. Denn immerhin müssen sie die liegen gebliebene Arbeit des Feuerwehrmitgliedes im Einsatzfall abdecken. Feuerwehr mit 300 Einsätzen: ⅓ tagsüber, also 100. D.h. jeden 3. Arbeitstag weg! Sollen wir Feuerwehrhelfer ausbilden, zu “Feuerwehrleuten light”? Braucht es digitale Kalender, um genau zu wissen, wie viele Einsatzkräfte zur Verfügung stehen? Laut einer Umfrage des feuerwehrmagazin.de, stellt die Gewährleistung der Tagesalarmsicherheit (14,9 Prozent) das drittgrößte Feuerwehr-Problem überhaupt dar. Die Auswertungen von fireproof360° sagen das Gleiche. Es wird Zeit diese Themen aktiv und produktiv anzugehen...... Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina https://brand-punkt.de/235-tagesalarmsicherheit-und-die-angst-es-reicht-nicht-mehr/ ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Resilienderung: ein Resilienz-Kurs  zur Veränderung
86. Der Seitenschritt zur Veränderung

Resilienderung: ein Resilienz-Kurs zur Veränderung

Play Episode Listen Later May 23, 2023 18:44


Ja, wir sind Gewohnheitstiere. Machen immer das Gleiche und erwarten, oder hoffen, dass sich etwas im Leben verändert. Manchmal fällt es uns sooo schwer, unseren Wünschen nachzugehen, oder die „Vorschläge“, die uns das Leben macht, anzunehmen! Darum - und um das Ausbrechen aus dem Teufelskreis- geht es in der heutigen Episode. Hast Du Fragen? Rückmeldungen? Wünschst du dir, dass wir über ein bestimmtes Thema sprechen, liegt dir etwas besonders am Herzen? Ich freue mich auf deine Nachricht, hier unten, oder auf www.sanalucia.de Motto: “Wahnsinn ist, wenn man immer wieder das Gleiche tut, aber andere Ergebnisse erwartet." Rita Mae Brown, Schriftstellerin Bild: KI Musik: Musicfox.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/resilienz/message

Stay Forever
Ausgefragt, Folge 9

Stay Forever

Play Episode Listen Later May 21, 2023 65:30


Im Format Ausgefragt beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Die Fragen diesmal (am Anfang der Name des/der Einreichers bzw. der Einreicherin): Markus: Morgen ist großer Erfindertag und ein fiktiver Wissenschaftler erfindet eine Sache, die aus Videospielen bekannt ist. Welche wäre das und warum hat euch genau dies in eurem Leben gefehlt? Sebastian: Könnt ihr euch vorstellen, dass ihr irgendwann in Sachen Gaming “den Anschluss verliert” oder euch bewusst davon zurückzieht? Weil es so große Umwälzungen in der Branche oder in eurem Wesen geben könnte, dass ihr nicht mehr spielen wollt? Wenn ja, was müsste dafür passieren? Piet: Ihr seid ja Chronisten der Videospielgeschichte. Kommen auf euch auch “seriöse” Chronisten und Wissenschaftler zu? Im Sinne von Fachfragen an euch und Einordnungen von euch? Oder geschieht das andersherum? Wenn Ja, was ist der Inhalt dieser Anfragen oder wenn Nein, wieso nicht? Und: Gibt es diesen “seriösen” Bereich überhaupt? Eike: Ihr drei wohnt in komplett unterschiedlichen Städten: Hamburg, Nürnberg und Karlsruhe. Was sollte man sich auf jeden Fall einmal angucken, wenn man die jeweiligen Städte besuchen möchte? Michele: Wie wichtig ist euch der Sound beim Spielen und mit welchem Equipment hört Ihr aktuell euren Spielen zu? Habt Ihr jemals ein Spiel in 7.1.4 gespielt und wer von euch weiß überhaupt, was das heißt? Bloody Mary: Ihr scheint ja sehr unterschiedliche Temperamente zu haben. Meine eigentliche Frage ist, ob ihr es auch kennt, dass jemand euch derart mit Verhalten oder Worten provozieren kann, dass ihr nicht mehr rational reagiert, sondern in irgendeiner Weise unangemessen? Wenn ja, würde mich interessieren, wie ihr im Nachgang damit umgeht. Johanna: Was haltet ihr von Angeln in Spielen? Und wart ihr selbst mal in echt Angeln? Ich spiele liebend gerne Rollenspiele und ständig wird mir Angeln vor die Füße geworfen. Obwohl ich es hasse, mache ich es dann doch jedes Mal. Thomas: Wie kaufen die Herren die Dinge des täglichen Bedarfs ein? Mit Zettel oder ohne? Mit App / Excel oder ohne? Alles in einem Supermarkt oder verteilt? Allein oder mit der Familie? Immer das Gleiche oder nicht? (Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen.) Viel Spaß beim Hören!