Podcasts about klassische fehler

  • 16PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klassische fehler

Latest podcast episodes about klassische fehler

Profcast Jena
Profcast Jena | #029 Ein Mittelklassewagen in der Bib

Profcast Jena

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 74:18


Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena!  Diesmal begrüßen wir Thomas Witzgall, Fachreferent für Rechtswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. In dieser Folge geht es um die Arbeit als Fachreferent, wie nicht-juristische Arbeit im Jurastudium helfen kann und um spannende Karriewege abseits der Justiz. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- ⁠Website⁠ ⁠Instagram⁠ ---------- [00:00:00-00:14:13] Arbeit als Fachreferent & KI in Jura [00:14:14-00:24:17] Wie gut ist unsere Bib? [00:24:18-00:28:21] Klassische Fehler von Studis [00:28:22-00:45:38] Aufwachsen in DDR und BRD & Zivildienst [00:45:39-00:51:43] Jurastudium [00:51:44-00:56:03] Studium nach dem Studium [00:56:04-01:03:53] Spannende Stationen im und nach dem Referendariat [01:03:54-01:14:18] Es gibt mehr im Leben als VB

Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank
Klassische Fehler unter 500.000 € Monatsumsätzen

Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 14:25


Die häufigsten Fehler beginnen im Kopf der Geschäftsführer. Was ist die Quint Essence aus 300 eCommerce Brand Besitzer:innen und was hält die meisten Teams davon ab konstant über 500.000 € monatliche Umsätze zu erwirtschaften? Das findet ihr heute im Online Shop Excellence Podcast von ECOZA heraus. Viel Spaß!

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer

In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Paare ein, die gemeinsam arbeiten und leben. Wir beleuchten drei klassische Fehler, die oft passieren und wie man sie vermeiden kann. Vom Ausbalancieren von Beruf und Privatleben, dem Erkennen und Nutzen individueller Stärken, bis hin zur Wahrung einer gesunden Work-Life-Balance – diese Folge bietet praktische Tipps, ehrliche Einblicke und sofort anwendbare Ratschläge. Findet heraus, wie ihr eure Beziehung und euer Geschäft gleichermaßen blühen lassen könnt!

Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank
Klassische Fehler unter 500.000 € Monatsumsätzen

Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 14:25


Die häufigsten Fehler beginnen im Kopf der Geschäftsführer. Was ist die Quint Essence aus 300 eCommerce Brand Besitzer:innen und was hält die meisten Teams davon ab konstant über 500.000 € monatliche Umsätze zu erwirtschaften? Das findet ihr heute im Online Shop Excellence Podcast von ECOZA heraus. Viel Spaß!

DMG Braunschweig Podcast
10 KLASSISCHE FEHLER IM RAMADAN mit Abul Baraa

DMG Braunschweig Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 77:04


Vortrag von Sh. A. Abul Baraa http://www.dmg-bs.de​ in Kooperation mit http://www.as-sirat.de/ Telegram-Kanal: t.me/dmg_braunschweig https://www.instagram.com/dmg_braunschweig Wenn Sie den Islam sofort oder live mit unseren Predigern annehmen möchten, dann klicken Sie bitte auf folgenden link: https://dmg-bs.de/konvertierung-zum-islam Wenn Sie den Islam annehmen möchten oder Fragen haben, dann schreiben Sie bitte an: E-Mail: kontakt@dmg-bs.de oder über unser Kontaktformular auf: http://www.dmg-bs.de/ oder http://www.chatislamonline.org/de/(80 Islamwissenschaftler aus 20 verschiedenen Ländern der Welt beantworten Fragen anonym in chatform) Die ungefähre Bedeutung des Korans auf Deutsch ONLINE lesen und gleichzeitig das Arabische hören: http://www.quranexplorer.com/quran/ ENDSTATION: Eine spannende Reise ohne Rückfahrtticket http://www.dasendziel.de/

The Art of Sales // by digital kompakt
Gründer:innen aus dem Sales führen | The Art of Sales #34

The Art of Sales // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 45:32


Du bist Gründer:in und machst in deinem Business selbst das Sales? Du überlegst, diese Aufgabe abzutreten, aber bist dir bei der Umsetzung unsicher? Gero Decker und Joel deklinieren dieses Szenario durch, und geben dir Ratschläge, wie du den Sales-Bereich in deinem Business an kompetente Hände abtrittst. Du erfährst… ● …welche Kernkompetenzen es im Vertrieb benötigt ● …typische Fehler der Gründer:innen ● …den richtigen Zeitpunkt, den Vertrieb abzutreten ● …mit welchen Positionen du deinen Sales-Bereich ausstatten solltest

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Gründer:innen aus dem Sales führen | The Art of Sales #34

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 45:32


Du bist Gründer:in und machst in deinem Business selbst das Sales? Du überlegst, diese Aufgabe abzutreten, aber bist dir bei der Umsetzung unsicher? Gero Decker und Joel deklinieren dieses Szenario durch, und geben dir Ratschläge, wie du den Sales-Bereich in deinem Business an kompetente Hände abtrittst. Du erfährst… ● …welche Kernkompetenzen es im Vertrieb benötigt ● …typische Fehler der Gründer:innen ● …den richtigen Zeitpunkt, den Vertrieb abzutreten ● …mit welchen Positionen du deinen Sales-Bereich ausstatten solltest

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Corporate Venturing – Wie man es macht und wie nicht | Legal & Tax #21

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 43:20


Du befindest dich im Umfeld KMU oder Corporate und Themen wie Steuern und Governance weisen bei dir Bildungslücken auf? Julia Pingsmann und Tammo Lüken sind zu Gast bei Joel und frischen dein Wissen auf. In 45 spannenden Minuten beantworten die Beiden Joels Fragen zum Legal Setup allgemein und erläutern, was es zu beachten gibt, wenn du mit deinem Business ein Startup ausgründest. Du erfährst… • …was man unter Corporate Venturing versteht • …steuerrechtliche Tipps bei Corporate Venture • …welche Unterstützung du bei einem Corporate Venturing hinzuziehen solltest • …was du bei der Ausgründung unbedingt beachten solltest

Strength and Skills Podcast
EP.91 - 4 Klassische Fehler in einer Trainingssession

Strength and Skills Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 27:14


In dieser Episode gehen Sinia und Nik auf 4 ganz klassische Fehler ein die viel zu oft auch erfahrenen Athleten in ihren Trainingssessions passieren die aber dein Training massiv beeinflussen können und - wenn du sie behebst - zu deutlich besseren Resultaten führen.

Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank
Klassische Fehler von Online Shop Betreiber*innen

Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 22:22


Nach über 100 Online Shops die wir beraten haben erkennen wir inzwischen Muster in den klassischen Fehlern von Online Shop Betreibern. Welche Prozesse sind die richtigen? Wie wächst man nachhaltig und baut einen tollen Online Shop auf? Darum geht es in der heutigen Episode des 'Social Marketing Podcast' - viel Spaß!

spa darum innen muster fehlern online shops welche prozesse online shop betreiber klassische fehler
Tee auf die Ohren
Fehler im Leben.

Tee auf die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 61:19


Jeder kennt das Gefühl: Man steht unter der Dusche erinnert sich an einen unglaublich unangenehmen Moment und will einfach nur schreien. Jeder Mensch hat Dinge im Leben erlebt/gemacht, die er bereut. Klassische Fehler. Die das Menschsein ausmachen. Welche Dinge das bei uns sind, erfahrt ihr in dieser Folge - viel Spaß! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teeaufdieohren/message

Data&
4 klassische Fehler bei Industrie 4.0 Projekten

Data&

Play Episode Listen Later May 29, 2020 7:19


4 klassische Fehler bei Industrie 4.0 Projekten und wie man sie vermeidet. Von Data& - https://www.dataand.io/4-klassische-fehler-bei-industrie-4-0-projekten/

fehler industrie projekten klassische fehler
BVL.digital Podcast
#17: Trends und Technologien in Supply Chain Management und Logistik (Frank Vorrath, Gartner)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2020 34:42


Frank Vorrath ist Vice President Gartner Supply Chain Service Delivery EMEA und APAC bei Gartner. In dieser Folge des BVL.digital Podcasts spricht er mit unserem Host, Boris Felgendreher, unter anderem über folgende Themen: - Frank's Hintergrund und wie er vom Automobilzulieferer Johnson Controls zu Gartner kam. - Wie Unternehmen die Fähigkeiten von Gartner nutzen: Magic Quadrant, Gartner Hype Cycle, Reifegradmodelle. - Die großen und die neuen Trends die Frank mit seinen Kunden derzeit bespricht: Künstliche Intelligenz, Robotic Process Automation, Blockchain, automatisierte Entscheidungsprozesse. - Klassische Fehler bei der Einführung neuer Technologien. - Wie Technologiefirmen mit Gartner arbeiten. Wie Gartner Start-ups, oder "Cool Vendors" im Auge behält und bewertet. - Wie Frank die jüngsten Entwicklungen der deutschen Logistik-Tech-Startups einschätzt. - Das große Potential von Business Process Mining. - Woran Gartner den Erfolg seiner Projekte misst. Mehr Informationen über Gartner unter: https://www.gartner.com/en/supply-chain Mehr Informationen zu BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen zur Bundesvereinigung Logistik (BVL) unter: https://www.bvl.de/

Innovate or Die // by digital kompakt
Zwölf klassische Fehler, die (fast) jede IT-Organisation macht | Innovate or Die #3

Innovate or Die // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 48:52


Diese zwölf häufigsten Fehler wird deine IT-Organisation nicht mehr machen, nachdem du diese Episode angehört hast. Hinterher verstehst du gute Produktentwicklung, entwickelst NICHT mehr am Kunden vorbei, kannst Abhängigkeiten abbauen und hast deine Verantwortlichkeiten geklärt. Willkommen zu IT-Projektmanagement auf höchstem Level. Du erfährst... 1) …worin die wesentlichen Herausforderungen einer IT-Organisation liegen 2) …wie du deine Produktentwicklung optimierst und kundenzentrierst 3) …wie du Abhängigkeiten vermeidest und Verantwortlichkeiten klärst 4) …Wichtiges zum Aufbau einer Innovationspipeline

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Stress ist ein entscheidender Faktor in einer Verhandlung – die Balance ist von hoher Bedeutung für das Ergebnis, denn zum einen benötigst Du eine Grundspannung und kannst den Stress für Dich nutzen, zum anderen ist eine Affekthandlung sehr häufig ein kapitaler Fehler, der kostspielig sein kann. Wie Stress auf dich wirkt und wie du ihn für dich in einer Verhandlung nutzen kannst, das erfährst Du in der heutigen Episode des PRM-Podcast „Besser verhandeln“   In einer Verhandlung steht man unter Stress. Die einen mehr, die anderen weniger. Selbst erfahrene Verhandlungsführer weisen eine erhöhte Stressdosis auf, wenn sie verhandeln. Dieser Stress ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers und er ist sogar wichtig für den Erfolg. Allerdings – und das ist die große Gefahr – kann Stress auch die Ursache für Fehler sein – schlimmsten falls, fatale Fehler… und die gilt es wie immer bei sich zu vermeiden. Jetzt erstmal ein wenig Aufklärung, denn wenn die Ursache des Problems kennst, ist es leichter in den Griff zu bekommen – wieso also kann Stress gefährlich für deine Verhandlung sein? Nun - Ich bin kein Neurobiologe und werde auch keiner werden, daher versuche ich es so einfach wie möglich darzustellen: Wenn Du unter extrem hohen Stress stehst, dann lenkt dein Hirn, quasi als Schutzfunktion, die gesamte Energie auf einen bestimmten Bereich, und zwar auf den, der für dein Überleben wichtige Entscheidungen trifft. Alle anderen Verbindungen zu den, für diese Situation unwichtigen Bereichen, werden kurzfristig unterbrochen. In dieser Situation trifft das Gehirn dann eine Entscheidung – Angriff oder Flucht. Sicher wirst du in dem ein oder anderen Artikel oder Buch schon über das wohl klassischste Beispiel in diesem Zusammenhang gestolpert sein. Genau, das mit dem Urmenschen, der – je nachdem wie der Schreiber es darstellen möchte, von einem Bären, einem Säbelzahntiger oder einer anderen Bedrohung, die sich für das Storytelling an dieser Stelle eignet, angegriffen wird. Der Urmensch, der in dieser Situation offensichtlich unter Stress steht, hat dann nur noch 2 Möglichkeiten – Keule nehmen und draufhauen (Angriff) oder einfach abhauen (Flucht).   Damit ist an dieser Stelle dazu auch schon alles gesagt. Wenn du hier weiter in die Tiefe einsteigen möchtest dann frage das Internet nach Walter B. Cannon, denn er ist der US-amerikanischer Physiologe, der die so genannte Kampf-oder-Flucht Reaktion geprägt hat. Wissenschaftlich zusammengefasst, beschreibt die Kampf-oder-Flucht-Reaktion die rasche körperliche und seelische Anpassung von Lebewesen in Gefahrensituationen als Stressreaktion. Kleiner Spoiler – wenn Du jetzt erwartest, dass diese Erkenntnisse der Neuzeit angehören, dann wirst Du wahrscheinlich enttäuscht werden – zumindest, wenn Du – so wie ich – 1915 nicht mehr zur „Neuzeit“ zählst. Das positive an Stress ist die Zunahme der eigenen Leistungsfähigkeit, denn der Körper wird in „Alarmbereitschaft“ versetzt. Du bist zum Beispiel achtsamer, fokussierter. Du kannst Dich also durchaus freuen, wenn Du merkst, dass dein Stresslevel zunimmt, denn dann hast Du die Wichtigkeit der Verhandlung erkannt und kannst Dich selbst zu Höchstleistungen treiben. Wie schon erwähnt, hat Stress jedoch auch eine negative Seite! Er ist nur bis zu einem bestimmten Level hilfreich. Und dieses Level ist von Person zu Person unterschiedlich. Wenn Du wissen magst, wie Du dein eigenes Stresslevel definieren kannst, dann schreib mich an – denn hier würde das jetzt zu sehr abweichen. Wenn dein Stresslevel zu hoch ist und die Schwelle überschreitet, läufst du Gefahr im Affekt zu handeln – und das kann, wenn Du nicht richtig drauf vorbereitet bist – ein fataler Fehler sein. Klassische Fehler sind zum Beispiel ein zu hoher Redeanteil und eine zu frühe Festlegungen – in einer Verhandlung ist gerade die Anfangsphase ein hoher Stressfaktor – wenn Du da zu viel sprichst, oder dich im Affekt festlegst – ein Beispiel dein Gegenüber konfrontiert dich mit „Wenn wir 5 Teilnehmer zu dem Workshop nach Berlin schicken, wollen wir 20% Rabatt pro Teilnehmer“ und Du dann „Nein! Es gibt eine Rabatte! Die Preise sind fix und bereits für Sie entsprechend fair kalkuliert“ erwiderst, dann bringst Du dich in eine schlechte Position und nimmst Dir Bewegungsspielraum, den Du für deine Verhandlung brauchst. Ein fataler Fehler! Es gibt verschiedene Techniken, wie du diese Fehler vermeiden kannst. Die wohl smarteste Lösung ist, ein solches Stresslevel gar nicht erst zu erreichen. Auch nicht in der Anfangsphase. Leicht gesagt, und einfacher als erwartet getan: Wenn Du deine Verhandlung professionell und sehr gut vorbereitet hast, dann verleiht dir das eine gewisse Sicherheit. Du wirst mit einem anderen, niedrigeren Stresslevel in die Verhandlung gehen. Bei dem Beispiel hat deine Analyse in der Vorbereitung ergeben, dass dein Gegenüber eine Preisreduktion anstrebt – deshalb wird dich die Rabattforderung nicht überraschen = keine Überraschung bedeutet generell kein enormer Anstieg des Stresslevels – unabhängig davon, in welcher Phase der Verhandlung du dich gerade befindest. Es kommt jetzt eher drauf an, wie deine Strategie aussieht. Lassen wir mal kurz außer Acht, in welcher Phase wir gerade sind, denn es kann auch in anderen Phasen der Verhandlung durchaus stressig werden. Wenn Du dich also in einer Situation wie dieser befindest, kannst du entweder auf die Agenda verweisen „Das ist ein sehr interessanter und vor allem wichtiger Punkt, den Sie da ansprechen. Lassen Sie uns doch vorher noch genauer definieren, welche Teilnehmer für den Workshop in Berlin in Frage kommen bevor wir uns dann mit den Konditionen beschäftigen“ – Mit dieser Variante behältst Du die Führung bei und entschärfst die Situation ein wenig.   Oder Du nutzt eine offensivere Variante, diese besteht aus 3 Komponenten: Mitschreiben (Meine Notiz lautet in diesem Fall „5 TN für Berlin – Kondition offen“ Einem Wort als „Reaktion“ - hier bietet sich z.B. „soso“ an Schweigen Nun ist der Gegenüber wieder an der Reihe. Diese Variante ist wesentlich risikoreicher, denn Du erhöhst das Stresslevel und gehst aktiv in den Konflikt. Zudem reagierst Du in diesem Fall, was selten gut ist. Die nächste Variante ist nur empfehlenswert, wenn du deine Emotionen absolut im Griff hast, und dein Stresslevel nicht überhöht ist! Du reagierst mit einer Gegenforderung: „Wenn wir 5 Teilnehmer zu dem Workshop nach Berlin schicken, wollen wir 20% Rabatt pro Teilnehmer“ Ich freue mich, dass wir Ihre Mitarbeiter in Berlin begrüßen können. Könnten Sie sich vorstellen neben den zugesagten 2 Einkäufern und den 3 Sales Managern auch noch 4 Ihrer Projektmanager sowie 3 Mitarbeiter Ihres HR-Teams anzumelden – das würde eine Anpassung des Gesamtpreises ermöglichen.“ Auch so übernimmst Du wieder das Ruder und zwingst deinen Gegenüber zur Reaktion. Vorsicht ist hier dennoch geboten, denn so solltest Du nicht vorgehen, wenn dein Stresslevel zu hoch ist. In dem anfänglich beschriebenen Status wirst Du eine solche Gegenforderung nur schwer platzieren können. Diese Varianten sind die offensiveren Varianten. Eine defensivere Variante ist das Time-Out. Wenn Du merkst, dass dein Stresslevel in den kritischen Bereich vordringt, dann musst Du es wieder runterfahren. Verschaffe dir Raum für Bewegung – das ist Wort-wörtlich gemeint. Leite eine Pause ein, zum Beispiel damit du kurz mit deinem Team Rücksprache halten kannst, oder du noch ein paar Dinge sicherheitshalber prüfen musst. Wenn Du in dieser Pause bist, dann bewege dich! Stehe auf, gehe ein paar Schritte, hole dir etwas zu Trinken oder gehe zu einem Fenster und lasse etwas frische Luft rein – durch die Bewegung senkst Du dein Stresslevel. Für den Fall, dass dein Stresslevel so hoch ist, dass Du kurz vor dem „Angriff-Flucht“ Modus bist, solltest Du auf jeden Fall eine Pause nutzen. Bis dato ist es wichtig, dass Du Stressfaktoren reduzierst – das bedeutet, dass Du z.B. keinen Gegenangriff einleitest, wenn Du angegriffen wirst, du nicht vor irgendwas davonläufst – also die Verhandlung im Affekt abbrichst und Du auch nicht versuchst, deinen Gegenüber mit irgendwelchen Tricks zu manipulieren. Gerade letzteres ist in meinen Augen eine Unart, die ich niemandem empfehle. Konzentriere Dich auf dich und auf deine Aktionen, nehme dir, wenn nötig eine Pause, um dein Stresslevel zu senken – alles andere ist verschwendete Kraft. Mein persönlicher Favorit ist eine Abwandlung, die ich auch gerne in meinen Verkaufsgesprächen nutze: Gebe deinem Gegenüber die Macht der Entscheidung. Du kennst es sicher von dir selbst – wenn Du das Gefühl hast, dass jmd. über deinen Kopf hinweg entscheidet, dann kann die Entscheidung noch so gut sein – es fühlt sich komisch an. Hast Du dich selbst entschieden, ist das Gefühl ein anderes. Bleiben wir beim ursprünglichen Beispiel: „Wenn wir 5 Teilnehmer zu dem Workshop nach Berlin schicken, wollen wir 20% Rabatt pro Teilnehmer“ „Das ist kompliziert – ich bin mir sicher, dass sowohl Ihr Unternehmen als auch Ihre Mitarbeiter schnell spürbar von dem Workshop profitieren werden, nur möchte auch ich von einer Zusammenarbeit profitieren, und deshalb ist eine Anpassung in diesem Ausmaß nicht umsetzbar. Wie möchten wir nun weitermachen?“ In der Akquise nutze ich z.B. sehr häufig einen Satz, den ich von Stephan Heinrich häufiger zu hören bekommen habe: „Was wären aus Ihrer Sicht die nächsten logischen Schritte?“ In beiden Fällen stellst Du eine Verbindung zum Gegenüber her – Ihr schaut in eine Richtung und Du bist nicht mehr der „Böse Gegenüber“ oder „der, der mir was andrehen will“ sondern einen Schritt näher an ihm dran. So wirst Du auch viel einfacher ein Ergebnis erzielen. In der Stresssituation zwingst du deinen Gegenüber zu einem „Denkprozess“ – er hat sehr wahrscheinlich nicht damit gerechnet, dass er mit dir gemeinsam entscheiden soll, wie es weitergehen soll. Durch den neuen Fokus ist die „Gefahr“ erstmal reduziert, wodurch sich auch das Stresslevel senkt.     Jetzt kennst Du den Einfluss von Stress auf deine Verhandlung und wie Du richtig damit umgehst: Nutze den Stress, um dich selbst zu Höchstleistungen zu treiben Freue dich, dass Du die Wichtigkeit der Lage erkannt hast, wenn du merkst, dass dein Stresslevel ansteigt. Verweise auf die Agenda Mitschreiben – 1 Wort – Schweigen Gegenforderung (Reaktion) nur dann, wenn Stresslevel nicht zu hoch ist Nutze Pausen und Bewegung um dein Stresslevel zu senken. Konzentriere Dich auf dich selbst – du bestimmst, was dich stresst und was nicht! Kein Gegenangriff, kein weglaufen Mache deinen Gegenüber zum Entscheider Wenn Du auch nur einen dieser Tipps in Zukunft berücksichtigst, dann wirst Du mit Sicherheit – BESSER VERHANDELN.   Wenn Du zukünftig noch mehr aus deinen Verhandlungen raushohlen möchtest, Du lernen magst, wie Du Angriffe souverän abwehren und Macht in Verhandlungen aufbauen und nutzen kannst  – dann sichere Dir noch rasch ein Ticket für „Erstklassig verhandeln“ – den Workshop am 15.03.19 im Berliner Olympiastadion. Melde Dich über den Link in den Shownotes an und mit dem Code „Podcast“ im Bemerkungsfeld, erhältst Du 10% Rabatt auf den ursprünglichen Ticket Preis. Und wenn Du mir einen Gefallen tun möchtest, dann empfehle diesen Podcast weiter und bewerte ihn mit 5 Sternen bei itunes. Besten Gruß & bis zum nächsten Mal   Das hörst Du wann:  00:45 Einleitung 01:26 Ausgangslage 01:51 Aufklärungsarbeit – Was richtet Stress an? 03:44 Positiver Einfluss von Stress 04:08 Negativer Einfluss von Stress 04:44 klassische, durch Stress verursachte Fehler 05:21 Techniken, diese Fehler zu vermeiden 05:25 die smarteste Lösung – Stresslevel im Vorfeld reduzieren 06:14 Offensive Lösungswege 07:13 Profi & Risikovariante 08:08 Defensivere Variante & Maßnahmen zur Stressreduktion 08:42 Was tun, wenn mein Stresslevel zu hoch ist? 09:26 Entscheidungsmacht „übergeben“ 11:21 Zusammenfassung     Shownotes Workshop „Erstklassig verhandeln“ Portfolio Homepage    

internet mindset fall stress balance sales er mit berlin finance storytelling situation abc position phase zukunft tricks status tipps dinge gef macht workshop ihr kraft durch tn bei erfolg kopf ticket seite buch fokus energie damit beispiel andreas bedeutung raum gegen augen schritt wort bis lage stelle fehler entscheidung selbst entscheidungen einfluss sicherheit gerade genau bereich kampf punkt analyse schritte verbindung strategie erkenntnisse emotionen zudem reihe luft zusammenarbeit bewegung zusammenhang gefahr griff richtung vorbereitung ergebnis allerdings bereichen satz konflikt automotive wenn du gehirn lassen bleiben flucht tiefe aufkl phasen teilnehmer reaktion sicher verkauf fenster angriff wichtigkeit variante techniken faktor time out ursache leicht rabatt hast du mache vorsicht zusammenfassung vorfeld procurement weiterbildung nutze aktionen verbindungen vertrieb acht leite bedrohung trinken eink sternen hirn gefallen einleitung verhandlungen ausma varianten fussball schreiber leistungsf einkauf anpassung favorit ruder taktik anstieg lebewesen schrader freue neuzeit verhandlung lassen sie rabatte schwelle zunahme ausgangslage verhandeln akquise stresslevel die preise gebe verkaufsgespr ihr unternehmen konditionen melde dich stehe stress levels wissenschaftlich oder du anfangsphase stressreduktion kleiner spoiler prm code podcast keule stressfaktor alarmbereitschaft ihre mitarbeiter verhandlungsf verweise affekt stresssituation preisverhandlung neurobiologe berliner olympiastadion redeanteil gegenangriff wie stress konzentriere dich abwandlung schutzfunktion ihrer sicht team r verschaffe denkprozess festlegungen unart stephan heinrich entscheidungsmacht urmenschen beispiel wenn diese variante grundspannung klassische fehler preisreduktion
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zwölf klassische Fehler, die (fast) jede IT-Organisation macht | Innovate or Die #3

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 48:52


Diese zwölf häufigsten Fehler wird deine IT-Organisation nicht mehr machen, nachdem du diese Episode angehört hast. Hinterher verstehst du gute Produktentwicklung, entwickelst NICHT mehr am Kunden vorbei, kannst Abhängigkeiten abbauen und hast deine Verantwortlichkeiten geklärt. Willkommen zu IT-Projektmanagement auf höchstem Level. Du erfährst... 1) …worin die wesentlichen Herausforderungen einer IT-Organisation liegen 2) …wie du deine Produktentwicklung optimierst und kundenzentrierst 3) …wie du Abhängigkeiten vermeidest und Verantwortlichkeiten klärst 4) …Wichtiges zum Aufbau einer Innovationspipeline

Snapshot – Digitale Themen auf den Punkt gebracht
Warum Produktdesign so wichtig für das Firmenwachstum ist mit Matthew Ulbrich | Snapshot #8

Snapshot – Digitale Themen auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Aug 2, 2018 75:39


Unser Gast in Snapshot #8 ist Matthew Ulbrich. Er verantwortet bei Tickaroo die Bereiche Produktentwicklung, Konzept und User Experience. Vor seiner Zeit bei Tickaroo war er als Co-Founder und Chief Creative Officer mit seiner Appschmiede Kupferwerk AG tätig, die unter anderem Apps für ProSieben, Wetter.com, Lotto24 oder Maxdome entwickelten und gestalteten. Sicherlich hatten oder haben auch schon Sie eine seiner Apps auf Ihrem Smartphone installiert gehabt. Wir haben ihn gefragt, warum die Erfahrung und das Erlebnis der Benutzer für ein Produkt eigentlich so überaus wichtig sind und was eigentlich „exponentielles Wachstum“ bedeutet. ------------------------------------------------ 00:50 Das ist Matthew und dafür braucht’s „Tickaroo“ 03:21 Themen der Zukunft: Live-Videos und VoD 09:28 Sky als Negativbeispiel in der Produktgestaltung 11:47 Technologien entwickeln, die auch Mama am Ende versteht 18:06 Die Zukunft vorstellen: Was passiert in drei oder gar in fünf Jahren? 26:49 Schnelles Wachstum durch User Experience 29:06 Das Problem von der anderen Seite betrachten: Erst die Story, dann das Ziel 32:06 Wie finde ich heraus, was für meine Zielgruppe spannend ist: Trial and Error 38:20 Die exponentielle Kurve: Wenn das Wachstum dann boomt 49:02 „Out of the box“ denken 55:35 Design: Beraten lassen oder die Experten gleich ins Team holen? 01:00:40 Wie entscheidend ist das Produktdesign für den Erfolg? 01:06:01 Klassische Fehler im Produktdesign 01:13:26 Customer Experience: Wenn der Hot Dog zum Erlebnis wird ------------------------------------------------ ➡ Diskutiere mit uns zum Thema: www.snapshot.fm

Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
LHR #18: Snapchat, Chatbots, VR/AR und mehr - Trendcheck mit Robindro Ullah (HR in Mind)

Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 76:07


Robindro Ullah ist einer der Vordenker für die Themen Employer Branding, Personalmarketing und (Social) Recruiting in Deutschland. Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de Robindro Ullah ist einer der Vordenker für die Themen Employer Branding, Personalmarketing und (Social) Recruiting in Deutschland. Er hat ursprünglich Wirtschaftsmathematik studiert und nach seinem Studium auch kurzzeitig in diesem Bereich gearbeitet. Schnell hat es ihn dann allerdings in Richtung Employer Branding und Recruiting gezogen. Nach Führungspositionen bei der Deutschen Bahn und Voith und als Berater für die DEBA (Deutsche Employer Branding Akademie) ist er heute als selbstständiger Berater, Blogger, Speaker und Buchautor tätig - und zwar in Teilzeit, um genug Zeit mit seiner Familie verbringen zu können. Wer ist Robindro Ullah, was macht er und wie ist er vom Wirtschaftsmathematik-Studium zu den Themen Employer Branding und (Social) Recruiting gekommen (ab 01:14) Was ist Social Recruiting? (ab 04:23) Klassische Fehler und Shitstorms im Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting (ab 06:50) Aktuelle Trends und neue Kanäle im Social Recruiting: Chatbots (ab 11:13) Virtuality Reality / Augmented Reality (ab 21:06) Neue Persönlichkeits-Tools für Persönlichkeitsdiagnostik und Performance Management (ab 26:19) Snapchat als Trendradar (ab 37:22) Recruiting mit Emojis (ab 47:41) Snapchat als Recruiting-Kanal (ab 52:21) Zukunftsträumerei im Recruiting: Musical.ly (ab 57:24) Kreative - und wirkungsvolle - Ideen: Recruiting mit Tinder und über Amazon(ab 1:04:52) Links: Blog von Robindro Ullah: http://www.hrinmind.de Eigenen Chatbot konfigurieren: www.flowxo.com Wade & Wendy-Chatbot: www.wadeandwendy.ai HR-Tomorrow: www.hr-tomorrow.eu Crystal Knows: www.crystalknows.com Watson Personality Insights: www.ibm.com/watson/services/personality-insights Apply Magic Sauce: www.applymagicsauce.com Musical.ly: www.musical.ly/ Team HR: www.team-hr.de Helden der Zukunft bei Amazon: https://www.amazon.de/Helden-Zukunft-Kurzgeschichten-Menschen-ankommt-ebook/dp/B01C7J69UG Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: twitter.com/Loving__HR Google+: plus.google.com/b/106699679140789…99679140789367499 LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#154 Klassische Fehler beim Aufbau von Corporate Venture Capital Strukturen

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Aug 24, 2017 56:57


Iskender Dirik hat eine Menge Erfahrung beim Aufbau von Corporate Venture Capital Strukturen gesammelt, die er auch in einem spannenden Aufsatz verarbeitet hat. Vor 10 Jahren war es noch ausreichend als "Corporate" einen 50 Mio. Fund aufzulegen. Heute tun sich die meisten Unternehmen damit keinen Gefallen, trotz der vielen theoretischen Vorteile. Darüber spreche ich mit Iskender. Zum Commerce Summit: https://www.commerce-summit.com (50% Rabatt auf die ersten 50 Tickets) E-Commerce Buch: http://amzn.to/2xwwBTc

Podcast-Office - Grill & BBQ
Klassische Fehler am Grill

Podcast-Office - Grill & BBQ

Play Episode Listen Later Jul 4, 2016 0:55


Zum Grillen braucht es eigentlich nicht viel: gutes Fleisch, etwas Grillkohle und natürlich einen Grill oder zumindest eine Feuerstelle. Trotzdem kann am Bratrost so einiges schief gehen. 

grill trotzdem fleisch feuerstelle grillkohle klassische fehler