POPULARITY
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
LIVE WORKSHOP 17.9. "Volle Pipeline durch virtuelle KI-Mitarbeiter: Leads auf LinkedIn durch ChatGPT-Agenten + Content, den der Algo liebt" ➔ Anmelden: https://xhauer.com/workshop-podGratis AI LEAD MAGNET GENERATOR ➔ Lead Magnet erstellen in 20 Min, der verkauft: https://xhauer.com/ai-generator-pod ERWÄHNTE FOLGE:➔ https://youtu.be/m6LLVSnwSbQIn dieser Folge erfährst du, wie schnell durch B2B-Marketing-Kampagnen tatsächlich neue Kundenanfragen entstehen – mit zwei echten Praxisgeschichten quer durch das gesamte Spektrum: vom Lead nach fünf Jahren bis zum Kunden innerhalb von Tagen. Du bekommst die sechs entscheidenden Faktoren auf den Tisch, die über Tempo und Qualität eurer Verkaufsgelegenheiten bestimmen – von Product-Market-Fit, Zielgruppen-Slang, Copywriting und Creatives bis zum Sales-Prozess, Nurturing und dem unterschätzten Paradoxon des langen Zeithorizonts.Wenn du neu auf meinem Kanal bist:Mein Name ist Michael Asshauer. Ich bin Gründer und Geschäftsführer von XHAUER. Mein Team und ich helfen jeden Tag Anbietern im komplexen und technischen B2B, ihre Pipeline mit guten Verkaufsgelegenheiten zu füllen. Durch eine systematische Kombination aus Performance- und Content-Marketing. Ganz ohne Bunte-Bildchen-Marketing, sondern datengetrieben nach dem Grundsatz “Do more of what works”.Ein paar Fakten für dich, wie ich hierher gekommen bin und welche Reise ich auf diesem Kanal dokumentiere:25 Jahre: Gründung meines ersten Technologie-Unternehmens Familonet25 Jahre: Abschluss meiner Studiengänge Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und International Business (Hamburg & Melbourne)28 Jahre: Ausgründung unserer B2B-Software-Entwicklungsagentur onbyrd 30 Jahre: Übernahme unserer Unternehmen durch den Daimler-Konzern (heute Mercedes-Benz Group AG)31 Jahre: Gründung meiner Business-Content-Plattform “Machen!”32 Jahre: Gründung meines Performance-Recruiting-Unternehmens Talentmagnet (und anschließender Verkauf)34 Jahre: Gründung unserer B2B-Marketing-Agentur & Beratung XHAUER, gemeinsam mit Paula.Heute: Paula, unser Team und ich sind auf dem Weg, eine der besten B2B-Agenturen & Beratungen weltweit aufzubauen.Auf diesem Kanal teile ich alle Erkenntnisse, Learnings und Best Practices aus Tausenden Kampagnen offen mit dir, sodass du sie für euer Marketing anwenden kannst.Für B2B-Marketing, das die Pipeline füllt.Dein Michael Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
♥️ Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
In dieser KrimShort geht es um ein Phänomen aus der Forschung rund um Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung: Ist euch schon mal aufgefallen, dass es Gruppen gibt, die in Befragungen höhere Furchtlevel aufweisen als andere Gruppen, obwohl sie den offiziellen (Hellfeld-)Statistiken zufolge weniger häufig von Kriminalität betroffen sind? Woher kommt also die erhöhte Besorgnis? Ist sie berechtigt oder reagieren diese Gruppen über? Das und mehr hört ihr hier!
Olli & Thomas auch heute am wieder gemeinsam am Start! Ihr erfahrt neues von der A100 und Olli möchte über Paradoxen sprechen.
Warum du soviel Unsinn zu hören bekommst.Du hast bestimmt Lust, meine unzähligen Bonus-Inhalte komplett unzensiert und mit vielen persönlichen Erfahrungen angereichert zu genießen, besuche mich also auf https://www.patreon.com/bellberg und werde jetzt Supporter, danke!Menschen sind feuchte Roboter, programmiert auf Romantik, magisch angezogen von Prämissen, die ihnen emotional gefallen und überzeugt von Analogien. Das geht natürlich fast immer schief, wichtig ist nur, es rechtzeitig zu erkennen und sich nicht in sinnlose Diskussionen verstricken zu lassen.Wir nehmen heute als Beispiel das berühmte Fermi-Paradox, in dem der noch berühmtere Italiener fregat „Where's everybody?“. Damit bezog er sich auf die Größe des Weltalls und dass es doch eigentlichg unvorstellbar sei, dass wir darin alleine seien.Ein klassisches Beispiel einer falschen Annahme, die aber emotional befriedigend ist – vor allem, wenn man gerne Star Trek schaut.Dabei ist dieses „Paradoxon“ ein rein rhetorisches Konstrukt und kein echter inhaltlicher Widerspruch.Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum du soviel Unsinn zu hören bekommst.Du hast bestimmt Lust, meine unzähligen Bonus-Inhalte komplett unzensiert und mit vielen persönlichen Erfahrungen angereichert zu genießen, besuche mich also auf https://www.patreon.com/bellberg und werde jetzt Supporter, danke!Menschen sind feuchte Roboter, programmiert auf Romantik, magisch angezogen von Prämissen, die ihnen emotional gefallen und überzeugt von Analogien. Das geht natürlich fast immer schief, wichtig ist nur, es rechtzeitig zu erkennen und sich nicht in sinnlose Diskussionen verstricken zu lassen.Wir nehmen heute als Beispiel das berühmte Fermi-Paradox, in dem der noch berühmtere Italiener fregat „Where's everybody?“. Damit bezog er sich auf die Größe des Weltalls und dass es doch eigentlichg unvorstellbar sei, dass wir darin alleine seien.Ein klassisches Beispiel einer falschen Annahme, die aber emotional befriedigend ist – vor allem, wenn man gerne Star Trek schaut.Dabei ist dieses „Paradoxon“ ein rein rhetorisches Konstrukt und kein echter inhaltlicher Widerspruch.Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ein Glas Rotwein am Tag ist gut für die Gesundheit“ – diese Aussage hält sich seit Jahrzehnten hartnäckig und wird regelmäßig von Medien zitiert. Gleichzeitig warnen viele Fachgesellschaften: Alkohol ist bereits in kleinen Mengen schädlich. Was stimmt denn nun? In dieser Doppelfolge der HEALTH NERDS gehen wir dieser widersprüchlichen Behauptung auf den Grund – faktenbasiert, wissenschaftlich und ohne Wunschdenken. In dieser ersten Episode blicken wir auf die vermeintlich positiven Effekte von Rotwein: Welche Rolle spielen Resveratrol, Polyphenole und andere bioaktive Pflanzenstoffe? Wie wirken sie im Körper? Und kann moderater Rotweinkonsum tatsächlich Herz, Gefäße und Gehirn schützen? Wir diskutieren Studien zu Diabetes Typ 2, Alzheimer, Entzündungen und Blutdruck – und fragen: Was ist wirklich belegt, und was klingt einfach nur gut? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Entstehung des „Rotwein-Mythos“ – vom französischen Paradoxon bis zur globalen Medienwirkung. -- Wichtig: Diese Folge zeigt nur eine Seite der Medaille. Parallel ist auch eine zweite Folge erschienen, in der wir die Risiken und gesundheitlichen Gefahren von Rotwein und Alkohol beleuchten – ebenfalls rein wissenschaftlich. Hört Euch also unbedingt auch die andere Episode an! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Satya Nadella, a Microsoft feje nemrég újra köztudatba emelte a Jevons paradoxon nevű közgazdaságtani közhelyet az AI kontextusában. A héten arról beszélgetünk, mi is ez pontosan, vonatkoztatható-e a modern tech szektorra, és hogy milyen jövő vár arra az emberiségre, amit kiautomatizálunk a saját tudásából.
Ende des zweiten Weltkriegs trafen sich in Bretton Woods die Finanzminister und Notenbankgouverneure bzw. -präsidenten von 44 Staaten. Ergebnis war das #Bretton-Woods-Abkommen. Doch der resultierende Dollar als Weltreservewährung unterliegt dem #Triffin-Dilemma (#Paradoxon), nachdem ein einziges Land, so groß es auch sein mag, niemals langfristig eine stabile Weltreservewährung stellen kann. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Dubai ► https://youtu.be/ysxURPZYWbQ Handelswährung ► https://youtu.be/GewisSSlcFk FAQ Handelswährung ► https://youtu.be/VjZFU4wg0MY Gold-Zock ► https://youtu.be/lVfydLMmTWo Schulden der G7 ► https://youtu.be/hs5jumTjff4 -
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
In Monheim ist Umverteilung kein Ziel, sondern Umkehrung: Wer am wenigsten verlangt, bekommt am meisten. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren ein ökonomisches Paradoxon – und seine Auswirkungen auf das föderale Gleichgewicht. Monheim setzt auf Steuerdumping mit System – und provoziert eine Debatte über Fairness im föderalen Gefüge. Wie eine 43.000-Einwohner-Stadt den Wettbewerb zwischen Kommunen neu definiert, erörtern Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach mit Blick auf fiskalische Selbstbestimmung, Umverteilungsmechanismen und die Frage: Wann wird Standortpolitik zum Risiko für den Zusammenhalt? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Folge beginnt mit einem Paradoxon. Julian beschwert sich über den Klimawandel, nur um dann im nächsten heißen Atemzug zu erklären, warum er zwei Inlandsflüge an einem Tag gebucht hat. Fakt ist: Ohne Jana, wäre er aber nicht am Ziel angekommen. Alles jetzt in der neuen Folge.
Pip erklärt, warum man nicht mit Ferkeln kämpfen sollte. AWS plant eine europäische Sovereign Cloud. Hat DeepSeek bei seinem neuesten Modell auf Googles Gemini gesetzt und damit seine Trainingsstrategie geändert? Revolutioniert Amazon die Zustellbranche mit humanoiden Robotern für die Paketzustellung? Warum kritisiert Elon Musk das von Trump gelobte Gesetzespaket? Amazon's MGM Studios plant einen Film über das turbulente Jahr 2023 bei OpenAI. Verbirgt sich hinter dem KI-Chatbot Natasha tatsächlich die Arbeit von 700 indischen Programmierern? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Musk Trump (00:29:30) AWS Europäische Souveränitäts Cloud (00:31:50) DeepSeek Google Gemini (00:32:50) Amazon Roboter (00:35:00) CoreWeave (00:40:00) Builderai Insolvenz Shownotes Musk Trump – ft.com AWS startet europäische Sovereign Cloud – linkedin.com DeepSeek nutzte möglicherweise Googles Gemini – techcrunch.com Amazon testet humanoide Roboter für Paketzustellung – theinformation.com CoreWeave: Short Squeeze treibt Leihgebühr-Paradoxon an – ainvest.com SpaceX Revenue vs Nasa Budget – x.com Vier Gründe für Musks Angriff auf Trumps Gesetzesentwurf – axios.com Amazon dreht Film über OpenAI und Sam Altman Drama 2023 – engadget.com CrowdStrike-Ergebnisse übertreffen Schätzungen nach Kürzungen – bloomberg.com Frankreich PHub Ban – x.com Hinter KI-Chatbot steckten indische Programmierer – heise.de
Robin Alexander war mit Friedrich Merz in Washington und spricht mit Dagmar Rosenfeld über den Antrittsbesuch des neuen Kanzlers bei US-Präsident Donald Trump, die entscheidenden Worte aus dem Oval Office und die Frage: War die bislang wichtigste Reise von Merz ein Erfolg? Außerdem blicken die beiden auf die Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts, das dem Eilantrag Dreier Somalier stattgegeben hat, die gegen ihre Zurückweisung an der deutschen Grenze geklagt haben. Und zu guter Letzt geht es um das Kiesewetter-Plötner-Paradoxon der Bundesregierung. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In der heutigen Folge wird endgültig geklärt, ob es Agatha nun gibt oder nicht. Es werden Zeugen zurate gezogen und eine wissenschaftlich fundierte Konklusion gefunden. Außerdem hat Maik schon wieder Probleme mit seinem Wagen...Viel Spaß beim Hören!
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen liebes mitlauschende Wesendas Kloster ist hinter mir die Vorlesung war wunderbar und nun stehe ich am Bahnhof am Morgen zwischen Stahl und Claas und Tristesse und grau und übermüdeten und schon wieder woanderseiten Menschen wie interessantich frage mich was ist die Realität weiße Hose gelb grüne blaue Jacke pfiffiges Basecap in Azur und ein lachendes verschmitztes Gesichtoder ist es das schwarze das Dunkelblau das graue das kurzhaarige das starrende in die Unendlichkeit nie lächelnde Gesicht und alles langsam schwer und ohne Freudeich bin ein Fan des balancierten mittelwegs und ich glaube beides ist eine Realität die wir akzeptieren dürfen und sollen ich selbst und das andere und vielleicht gibt es hier und da eine kontaktüberschneidung und vielleicht kann das Grau auch bunt werden und vielleicht kann ich auch von dem Grau was lernen alles ist so wie es ist richtig und wichtigliebe Grüße aus dem nicht Paradoxon aus dem nicht Dualismus sondern dem Nebeneinander existierenden RealitätenLeonardo Secundo :=)))
Nicht so viele neue Themen, aber bald werden ja schon wieder die DFB-Pokalrechte fürs TV vergeben.Deshalb geht's bei und erst noch einmal um den neuen Flutlicht-Freitag bei Sky. Außerdem gibt es News von DAZN, von RTL-Europapokalübertragungen und wir rätseln ein wenig um das nicht vorhandene Karfreitagsspiel ab der nächsten Bundesliga-Saison.In den Quoten gibt es unter anderem NFL Draft, Europa League, Handball, NBA und Formel 1.00:00 Begrüßung , Themen und Feedback03:40 Bevorstehende DFB-Pokal-Vergabe05:50 Küpper-Doppel am Flutlicht-Freitag bei Sky?09:15 Werner Hansch beim Revierderby10:30 "Scores" neu bei DAZN11:50 Eishockey-WM startet, RTL: EL-HF aus der Box14:20 Karfreitagsspiel, Sd.tv, Sportworld: Pay-per-View20:25 Quotenanalyse24:30 Bewertung: DAZN: Kom-Schalte und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nicht so viele neue Themen, aber bald werden ja schon wieder die DFB-Pokalrechte fürs TV vergeben.Deshalb geht's bei und erst noch einmal um den neuen Flutlicht-Freitag bei Sky. Außerdem gibt es News von DAZN, von RTL-Europapokalübertragungen und wir rätseln ein wenig um das nicht vorhandene Karfreitagsspiel ab der nächsten Bundesliga-Saison.In den Quoten gibt es unter anderem NFL Draft, Europa League, Handball, NBA und Formel 1.00:00 Begrüßung , Themen und Feedback03:40 Bevorstehende DFB-Pokal-Vergabe05:50 Küpper-Doppel am Flutlicht-Freitag bei Sky?09:15 Werner Hansch beim Revierderby10:30 "Scores" neu bei DAZN11:50 Eishockey-WM startet, RTL: EL-HF aus der Box14:20 Karfreitagsspiel, Sd.tv, Sportworld: Pay-per-View20:25 Quotenanalyse24:30 Bewertung: DAZN: Kom-Schalte und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Habt Ihr Euch jemals gefragt, warum wir in der sichersten Zeit der Menschheitsgeschichte mehr Ängste haben als je zuvor?In der neuesten Ausgabe des BrainCandy gehe ich diesem faszinierenden Paradoxon auf den Grund. Entdeckt, warum die Vermeidung von Risiken tatsächlich zu mehr Angst führen kann und wie die "Erdnuss-Saga" uns eine überraschende Lektion über Resilienz lehrt. Warum leidet die Generation Z besonders unter der "Risikovermeidungsfalle"? Mit erstaunlichen Fakten darüber, warum fast die Hälfte der 16- bis 29-jährigen Angst vor dem Telefonieren hat und wie sich das Sozialverhalten junger Menschen grundlegend verändert. Dieses BrainCandy bietet nicht nur Einblicke in psychologische Mechanismen, aber auch praktische Anregungen, wie wir durch bewusste kleine Schritte aus unserer Komfortzone unser "Reich des Vertrauens" erweitern können.Neugierig geworden? Hört jetzt "Das Risiko mit der Risikovermeidung" - ein motivationaler Impuls für mehr Selbstwirksamkeit und weniger Angst in herausfordernden Zeiten.Mit inspirierenden GrüßenShownotes: https://ka-brandresearch.com/braincandies/
Send us a textWas, wenn alles, was du für wahr hältst, plötzlich auf den Kopf gestellt wird?
In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, das viele nur hinter vorgehaltener Hand ansprechen: Was passiert, wenn KI nicht nur schlau ist, sondern beginnt, uns zu täuschen? Wir diskutieren Studien, in denen KI-Systeme ihre Fähigkeiten verschleiern, manipulieren und sich selbstständig absichern – und stellen uns die Frage: Wie weit sind wir noch davon entfernt, die Kontrolle zu verlieren?Gemeinsam wagen wir den Blick in eine Zukunft, die beunruhigt. Wo endet Automatisierung und wo beginnt das Eigeninteresse künstlicher Systeme? Und was bedeutet das für unsere Sicherheit, unseren Alltag – und unser digitales Vertrauen? Eine Folge voller Dystopie.⸻Timeline-Highlights[3:10] – Wie KI plötzlich beginnt, außerhalb der Regeln zu handeln[7:50] – Schach als Metapher: Manipulation des Spielstands durch die KI[14:30] – Büroklammer-Paradoxon und gefährliche Zielvorgaben[28:50] – Die KI tarnt sich – und rettet sich selbst[35:20] – Agenten-KIs mit Internetzugriff: Wie sicher ist das noch?[44:10] – Das Experiment: Können wir die KI zum Lügen bringen?[57:00] – Komfort vs. Kontrolle – wo geben wir zu viel preis?[1:12:40] – WhatsApp, Datenschutz & die kollektive Gleichgültigkeit[1:30:50] – KI & Manipulation: Was, wenn sie demokratische Prozesse beeinflusst?[1:45:20] – Zwischen Dystopie und Utopie – brauchen wir „KI für KI“-Kontrolle?⸻Links & RessourcenThe Coming Wave von Mustafa Suleyman: https://www.amazon.de/Coming-Wave-K%C3%BCnstliche-Intelligenz-Jahrhunderts/dp/3406814123⸻Auch wenn es diesmal weniger optimistisch klingt – diese Folge soll nicht abschrecken, sondern zum Denken anregen. Wie immer wollen wir euch motivieren, Technologien bewusst zu nutzen und mitzugestalten. Wenn euch die Episode gefallen hat, freuen wir uns riesig, wenn ihr die Folge mit anderen teilt. Denn genau solche Gespräche brauchen mehr Reichweite.Bleibt neugierig, bleibt kritisch – und bis zur nächsten Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuesten Episode des JWR Podcast tauche ich gemeinsam mit Thorsten Läsker in die Welt der Zeitreisen und Relativitätstheorie ein. Wir starten mit H.G. Wells' „Die Zeitmaschine“ und erklären die Grundlagen von Einsteins spezieller Relativitätstheorie: Zeitdilatation, Längenkontraktion und die Verbindung von Raum und Zeit. Wir diskutieren, wie Geschwindigkeit und Gravitation die Zeit beeinflussen, auch wenn diese Effekte im Alltag kaum spürbar sind. Thorsten erklärt, wie schwarze Löcher die Raumzeit krümmen und Zeitreisen in die Zukunft durch hohe Geschwindigkeiten möglich wären – wenn die Technik mitspielen würde. Wir beleuchten schwarze Löcher, Wurmlöcher und spekulative Theorien zur Zeitreise, wobei viele dieser Konzepte noch theoretisch sind. Thorsten erklärt, wie Wurmlöcher als Abkürzungen im Universum dienen könnten. Gemeinsam diskutieren wir das Großvater-Paradoxon, lineare Zeitstränge und parallele Universen – alles Möglichkeiten, um die Verflechtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verstehen.Thorsten Läsker präsentiert abschließend angebliche Beweise für Zeitreisen, darunter Geschichten von John Titor und dem Grafen von Saint-Germain, sowie Stephen Hawkings „Party für Zeitreisende“. Wir hinterfragen, warum es bisher keine eindeutigen Beweise gibt. ----------------------------------------------------------------------------------------
Jupiter. Ein gigantischer Gasriese, der unser Sonnensystem dominiert. Doch obwohl wir ihn seit Jahrhunderten beobachten, verbergen sich dort Geheimnisse, die wir erst jetzt langsam entschlüsseln. Als die NASA ihre Raumsonde Juno startete, hatte sie ein klares Ziel: Jupiter besser verstehen. Doch mit jeder neuen Umrundung wurde klar – dieser Planet ist viel seltsamer, viel dynamischer und viel extremer, als wir je angenommen haben. Warum ist sein Magnetfeld so chaotisch? Warum zeigen seine Wolkenbänder merkwürdige Strömungen, die sich den Erwartungen widersetzen? Und was passiert wirklich auf seinen Monden, die scheinbar wie eigene, kleine Welten funktionieren? Juno hat uns in den letzten Jahren Bilder und Daten geliefert, die unser Verständnis des Jupitersystems auf den Kopf stellen. Heute tauchen wir in diese faszinierenden Entdeckungen ein – und in die offenen Fragen, die sie aufgeworfen haben. Entropy Podcast: https://open.spotify.com/show/6rKLAIJtuDgejHv5gXsbd1 Hat dir das Video gefallen? Dann würde ich mich sehr über einen Daumen nach oben freuen! Es kostet euch nichts und lässt Youtube wissen, dass euch das Video gefällt! Und empfehlt es weiter, an genau so neugierige Entropies die hier noch nicht abonniert haben! Abonniere jetzt die Entropy, um keines der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 Zu meinen Social Media Links: https://linktr.ee/JourneyDE Discord Channel: https://discord.gg/xGtUAaAw98 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Zwischen Schwurbel-Podcast und analytischem Wissenschaftsgespräch. Wir wissen es nicht und wollen uns auch kein Urteil über unsere Meinungen bilden. Aber nur, weil man sich traut einen neuen Weg zu gehen, heißt es nicht, dass dieser Weg falsch ist! Was nicht ganz so falsch ist, ist diesen Podcast hier zu hören. Auf laut. Im. Auto. Zur Auswärtsfahrt. vordere Schädeldecke Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zwischen Schwurbel-Podcast und analytischem Wissenschaftsgespräch. Wir wissen es nicht und wollen uns auch kein Urteil über unsere Meinungen bilden. Aber nur, weil man sich traut einen neuen Weg zu gehen, heißt es nicht, dass dieser Weg falsch ist! Was nicht ganz so falsch ist, ist diesen Podcast hier zu hören. Auf laut. Im. Auto. Zur Auswärtsfahrt. vordere Schädeldecke Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zwischen Schwurbel-Podcast und analytischem Wissenschaftsgespräch. Wir wissen es nicht und wollen uns auch kein Urteil über unsere Meinungen bilden. Aber nur, weil man sich traut einen neuen Weg zu gehen, heißt es nicht, dass dieser Weg falsch ist! Was nicht ganz so falsch ist, ist diesen Podcast hier zu hören. Auf laut. Im. Auto. Zur Auswärtsfahrt. vordere Schädeldecke Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nur noch ein Sieg bis zum Super Bowl. Werden die Chiefs erneut um den Titel mitspielen? Oder haben die Bills dieses Mal das Glück auf ihrer Seite? Zieht mit Jayden Daniels erstmals ein Rookie-QB in den Super Bowl ein? Oder laufen die Eagles den Commanders buchstäblich davon? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge auf den Grund. Hier kommt ihr zu den anderen Plattformen: https://linktr.ee/undra.ft.ed Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 18.02.2022) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nur noch ein Sieg bis zum Super Bowl. Werden die Chiefs erneut um den Titel mitspielen? Oder haben die Bills dieses Mal das Glück auf ihrer Seite? Zieht mit Jayden Daniels erstmals ein Rookie-QB in den Super Bowl ein? Oder laufen die Eagles den Commanders buchstäblich davon? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge auf den Grund. Hier kommt ihr zu den anderen Plattformen: https://linktr.ee/undra.ft.ed Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 18.02.2022) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Goldpreis auf Rekordhoch, neue Anlegertrends und spannende Initiativen. Steffen Orben gibt Einblicke in die Geschäftsbilanz von Xetra-Gold 2024, einen Ausblick auf 2025 und erklärt das Paradoxon des gesunkenen Gold-Bestandes bei gleichzeitig gestiegenem Wert der Assets.
In der Küche wird gekocht, im Wohnzimmer entspannt - und im Flur? Wird der Müll abgestellt und die Jacke aufgehängt. Unsere Kolumnistin Wlada Kolosowa findet, dieses Paradoxon unter den Wohnungsbereichen hat mehr Aufmerksamkeit verdient.
Vielleicht geht es Dir ähnlich wie mir: ich habe bei gewissen Dingen eine sehr spontane, gefühlsgesteuerte Meinungsbildung. Als Beispiel: mir gefällt ein Logo einer Marke oder nicht, ein Produktdesign oder sonst ein Angebot oder ich kann mich mit einer Marke oder einer Herstellerin von Produkten identifizieren oder nicht. Und je grösser diese Übereinstimmung, desto wahrscheinlicher ein Kauf eines Produktes - selbst wenn ich es vielleicht nicht zwingend bräuchte oder wenn es - rational betrachtet - bessere gäbe im Preis-Leistungsvergleich. Was ist nun besser? Meinen Gefühlen zu folgen, die eher nach dem Äusseren gehen oder meinem Verstand, der mir rational sagt, was besser und langanhaltender ist? Manchmal ein echter Kampf, weil der Verstand auch mal sagt: das ist nicht nötig, verzichte darauf. Und nicht selten hat er Recht. Verzicht. Es wird wohl nie das Wort des Jahres. Aber verzichten können ist im Paradoxon ein grosser Reichtum. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Der Dax hat dieses Jahr 19 Prozent gewonnen, der MSCI World sogar fast 30 Prozent. Klingt nach klaren Verhältnissen für den Wettstreit von Bulle und Bär. Doch 2024 war ein verrücktes Jahr, die Börse hielt sich an keine Regeln. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz ziehen Bilanz ihrer 22 Wetten. Weitere Themen: Beste Zweijahresperformance beim Dax seit 2013 – Warum Bulle und Bär zu pessimistisch waren Müde Konjunktur – 2024 war ein weiteres Verliererjahr für Deutschland Wooke KI – Wie Google doch noch die fünftbeste Mag7-Aktie in 2024 wurde Überraschende Zinswendungen – Warum Vonovia seine Höchststände nicht halten konnte S&P 500 vs EStoxx-50 – Warum 2024 abermals Amerika gehörte und was das mit Frankreich zu tun hat Abschlag für BB Biotech – Warum der Biotech-Konzern so weit unter seinem inneren Wert notiert Clean vs Classic Energy – Wie 2024 ein weiteres Minusjahr für Solar, Wind und erneuerbare Energie an der Börse wurde Sanierungsfall VW – Warum die Aktie weit unter 100 Euro notiert, der Firmenchef aber noch im Amt ist Ampel-Aus – Warum der Bruch der Regierung dem Dax nicht schaden konnte Booking vs AirBnB – Wohin die Reise gegangen ist Ungebrochene KI-Rallye – Warum 2024 Nvidia erneut die Mag7-Spitze erklommen hat
Alle Jahre wieder kannst du entdecken, wie du freudvolle Weihnachten mit der Familie kreierst. Auch wenn Freude und Familie vielleicht wie ein Paradoxon für dich klingen. Was wäre, wenn du Freude haben könntest, auch an einem Tag, an dem die Nerven vielleicht blank liegen könnten? Was wäre, wenn du Freude haben könntest, auch wenn viel hochkommen kann? In dieser X-MAS Episode erfährst du alle wichtigen Tools, damit du Freude mit deiner Familie haben kannst. Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und schöne Weihnachten! In dieser Jubiläums-Episode erfährst du, wie du freudvollerer Weihnachten mit der Familie kreierst: ✨ Lerne eine andere Sichtweise auf Familie kennen ✨ Warum du nichts persönlich nehmen musst ✨ Wie du lernst - vor allem zu Weihnachten - mehr du selbst zu sein ⭐ Energiekörperanalyse mit Sophie Cerny Entdecke, wer du wirklich bist. Entdecke, wofür du gekommen bist. Entdecke, deine Fähigkeiten. Entdecke deinen Energiekörper. Wenn du weißt und lebst, wer du bist, ist alles möglich.
Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise, der Deutsche Aktienindex aber jagt von Rekord zu Rekord. Über dieses Paradoxon sprechen wir mit dem Wirtschaftsjournalisten Michael Braun Alexander. Mit Frank Wahlig geht es in den Deutschen Bundestag: Dort trafen Opposition und Regierung zu den Themen Wirtschaft und Ukraine aufeinander. Wird Deutschland Soldaten schicken, wie von Außenministerin Baerbock angedeutet? Außerdem begrüßen wir den Medienkolumnisten Kurt W. Zimmermann zur Frage der Pressefreiheit in Ungarn, und im Kommentar des Tages widmet sich Jan David Zimmermann der Heldenplatz-Demo von Wien.
In der heutigen Folge von “Alles auf Aktien” sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Nando Sommerfeldt über die 343-Punkte-Lücke beim Dax, das Sorgenkind Boeing und einen Rückschlag für die deutsche Nvidia. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wir haben kaum verdaut, dass Sophie und Joko vor einigen Wochen dank ihres 11 Meter-Experiments eine neue Timeline, nein, gar eine neue Dimension entdeckt haben, da kommen sie schon mit dem nächsten Paradoxon um die Ecke: Der absolut unergründbaren Frage, wann Sophie Abitur gemacht hat und ob sie in diesem Zusammenhang Bastian Pastewka auf einem Marktplatz in einem Beneluxland gesehen hat. Ihr merkt schon, es wird metaphysisch, wahnsinnig deep und auch existenziell. Denn in dieser Folge begeben wir uns in die psychologischen Tiefen unserer Sunset Club Hosts, ergründen ihre absurdesten Träume und gehen mit ihnen auf bewusstseinserweiternde Reisen. Auf einer dieser Reisen hat Joko das Meer an und wieder ausgeschaltet (kein Witz!), während Sophies letzter Trip so fürchterlich war, dass sie vor Angst fast gestorben ist. Wir sind froh, dass beide wieder sicher gelandet sind, um uns mit diesen wilden Anekdoten aus ihrem Innenleben zu bereichern und außerdem zu besprechen, warum ein langes Leben überbewertet ist, mittelmäßige Witze Stoff für Albträume sein können und warum Listening Bars der neueste Trend sind, den Berlin mal wieder richtig verkackt hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Was kann Technologie bewirken? Dieser Frage gehen Miriam und Léa in der neuesten Episode anhand zwei konkreter Beispiele auf den Grund. Zuerst stellen die beiden unterschiedliche Prognosen über die Zukunft der KI gegenüber und diskutieren im Anschluss, warum sie immer noch glauben, dass KI immenses Potential hat. Dann geht es um die aktuelle Lage im Libanon. Die beiden erklären, wie zivile Technik zweckentfremdet und zu Waffen umfunktioniert werden kann, und wie verwundbar unsere globalen Lieferketten in der Hinsicht sind. Abschließend überrascht Miriam Léa mit einer KI, die ohne Änderungen in der Infrastruktur grüne Wellen produziert und so nicht nur den Verkehrsfluss für Autos erleichtern sondern auch die Umwelt schonen soll.
Der Wahlsieg der Freiheitlichen könnte die Sozialdemokraten in einer Koalition an die Regierung bringen, nicht die FPÖ. Über das Paradoxon des österreichischen Rechtsrucks spricht Raimund Löw mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Tickets für die FALTER Arena am 6.10. im Stadtsaal Wien finden Sie hier: https://www.falter.at/arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alice im Wunderland hat viele Menschen inspiriert — auch Physikerinnen und Physiker. So ist ein Paradoxon aus der Quantenmechanik nach der berühmten Grinsekatze benannt. Obwohl es mehrfach in Experimenten beobachtet wurde, wirft es noch immer viele Fragen auf. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:01:13) Begrüßung (00:01:50) Katzen in der Physik (00:03:01) Was die Grinsekatze mit Physik zu tun hat (00:04:00) Wie ist die Wissenschaft darauf gestoßen? (00:06:28) Wie wirkt sich diese Entdeckung aus? (00:07:36) Ein Bereich, der die Vorstellungskraft sprengt (00:09:01) Kritik aus der Fachwelt (00:10:23) Aharonov setzt noch einen drauf (00:11:44) Wie geht es nach diesen Erkenntnissen weiter? (00:12:49) Der „Großvater der Quantenparadoxien“ (00:15:40) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik
Alice im Wunderland hat viele Menschen inspiriert — auch Physikerinnen und Physiker. So ist ein Paradoxon aus der Quantenmechanik nach der berühmten Grinsekatze benannt. Obwohl es mehrfach in Experimenten beobachtet wurde, wirft es noch immer viele Fragen auf. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:01:13) Begrüßung (00:01:50) Katzen in der Physik (00:03:01) Was die Grinsekatze mit Physik zu tun hat (00:04:00) Wie ist die Wissenschaft darauf gestoßen? (00:06:28) Wie wirkt sich diese Entdeckung aus? (00:07:36) Ein Bereich, der die Vorstellungskraft sprengt (00:09:01) Kritik aus der Fachwelt (00:10:23) Aharonov setzt noch einen drauf (00:11:44) Wie geht es nach diesen Erkenntnissen weiter? (00:12:49) Der „Großvater der Quantenparadoxien“ (00:15:40) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik
Alice im Wunderland hat viele Menschen inspiriert — auch Physikerinnen und Physiker. So ist ein Paradoxon aus der Quantenmechanik nach der berühmten Grinsekatze benannt. Obwohl es mehrfach in Experimenten beobachtet wurde, wirft es noch immer viele Fragen auf. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:01:13) Begrüßung (00:01:50) Katzen in der Physik (00:03:01) Was die Grinsekatze mit Physik zu tun hat (00:04:00) Wie ist die Wissenschaft darauf gestoßen? (00:06:28) Wie wirkt sich diese Entdeckung aus? (00:07:36) Ein Bereich, der die Vorstellungskraft sprengt (00:09:01) Kritik aus der Fachwelt (00:10:23) Aharonov setzt noch einen drauf (00:11:44) Wie geht es nach diesen Erkenntnissen weiter? (00:12:49) Der „Großvater der Quantenparadoxien“ (00:15:40) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik
Kennst Du das? Die Lösung eigener Herausforderungen und Problemstellungen gestaltet sich meist deutlich schwieriger, als anderen Menschen einen guten Ratschlag zu erteilen. Warum ist das so? Diese Frage beantworte ich in der ROC-TV-Folge und zeige Wege auf, wie man dieses Problem angehen kann. Die wichtigsten Stellen in diesem Video: 00:00 - Intro 01:07 - Hast Du Fragen? 02:32 - Das Salomon-Paradoxon 06:54 - Das Paradoxon umgehen? 09:46 - Mein persönlicher Zugang 12:43 - Fazit Ich freue mich auf Dein Feedback und sende feinste Grüße aus dem ROC-Studio, Chris "The ROC" #rocsports #rocprinzip #salomonparadoxon
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Laurin Meyer über das jüngste Big-Tech-Spektakel, einen lukrativen Spielzug der Barbie-Investoren und Ferraris neues Zugpferd. Außerdem geht es um Meta Platforms, Chevron, UBS, Mattel, Porsche AG (Sportwagen), Aston Martin, Delivery Hero, Deutsche Bank, SAP, Thyssenkrupp und Bitcoin. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
00:00 - Intro 01:55 - skip Intro Sprichwörter 27;5 Besser Zurechtweisung, die aufdeckt, als Liebe, die verheimlicht. Du möchtest über den Dienst von keepmywords auf dem Laufen bleiben,- dann abonniere hier den offiziellen Telegram-Kanal von keepmywords. Hier findest Du aktuelle Verkündigungen, Glaubensimpulse, Gebetsanliegen, anstehende Termine etc. https://t.me/keepmywords_official keepmywords auf Instagram als keepmywords_official… https://www.instagram.com/invites/contact/?i=kq1zuen2ajlm&utm_content=oan4crj Du möchtest auf die gehörte Botschaft reagieren,- hier hast du Gelegenheit dazu… https://keepmywords.de/https/-/keepmywords/deine-antwort-auf-die-botschaft/ Wenn du die Arbeit von keepmywords finanziell unterstützen möchtest kannst du das ganz einfach hier tun https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=HRYTZYJLDADNY Oder auch gerne per Banküberweisung: Empfänger: Sven Fricke, 27574 Bremerhaven IBAN: DE 1829 2657 4702 1302 9700 BIC: (SWIFT) GENODEF1BEV Bank: Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland, Hindenburgstr. 6-10, 27616 Beverstedt (Für weitere Infos bitte auch die Hinweise auf https://www.keepmywords.de/Spenden/ beachten) Danke! Da die YouTube-Zensurkeule auch unserem Kanal schon oft Schläge versetzt hat, findest du dieses und alle anderen Videos von uns jetzt auch auf unserem Ausweich-Alternativ-Kanal auf Odysee unter: https://odysee.com/@keepmywords:f Für unsere Jüngerschaftsschul-Lektionen sind die PDF-Konzepte kostenlos auf https://keepmywords.de/jss/ verfügbar. Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 keepmywords auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4DWhHuwR4KgybQYImsxYOG Du möchtest mit uns in Kontakt treten, uns eine Nachricht oder einen Gruß hinterlassen,- nutze dazu am besten unser Kontaktformular unter https://keepmywords.de/Kontakt/ Botschaft vom 13.11.2022 2. Korinther 6;14-18 Gottes Ruf zur Absonderung © keepmywords 27568 Bremerhaven
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über das Goldlöckchen-Szenario an den US-Börsen, eine Trennung ohne Schmerzen für Adobe und kaufwütige Investoren aus Abu Dhabi. Außerdem geht es um BMW, VW, Mercedes-Benz, Covestro, Farfetch, Coupang, Siemens, Siemens Energy, Apple, Ceconomy, Hapag Lloyd, Maersk, ThyssenKrupp Nucera, ITM Power, NEL Asa, Plug Power, McPhy Energy. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Schmude, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht. In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut. Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als ‘doppelte Überbevölkerung'. Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten. Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren.
Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht.In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut.Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als "doppelte Überbevölkerung".Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten.Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.