Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten.
Wenn Politik und Unternehmen zu wenig fürs Klima tun, dann klagen wir unser Recht auf Klimaschutz eben ein! Aktuell laufen weltweit über 2.700 Klimaklagen, und junge Menschen fordern mehr Engagement von den älteren Generationen. Aber wie kriegt man Klima-Gerechtigkeit juristisch zu fassen? Und hat das auch etwas mit Generationen-Gerechtigkeit zu tun?
Was ist los in der Klimapolitik? Passiert nicht viel zu wenig, um das 1,5°-Zeil zu erreichen? Windkraft, Sonnenenergie, Mobilitätskonzepte, das alles braucht ordentlich politischen Schub, um fürs Klima einen Effekt zu haben. Jennifer Sieglar zeigt am Beispiel Windkraft, wo es hängt und wie neue Gesetze da etwas Dampf reinbringen können. Entscheidend ist, dass der Klimaschutz mit unseren Freiheitsrechten und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden muss. Was ist los in der Klimapolitik? Passiert nicht viel zu wenig, um das 1,5°-Zeil zu erreichen? Windkraft, Sonnenenergie, Mobilitätskonzepte, das alles braucht ordentlich politischen Schub, um fürs Klima einen Effekt zu haben. Jennifer Sieglar zeigt am Beispiel Windkraft, wo es hängt und wie neue Gesetze da etwas Dampf reinbringen können. Entscheidend ist, dass der Klimaschutz mit unseren Freiheitsrechten und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden muss.
Warum sind so viele Leute von Klimadiskussionen genervt? Warum wird jungen Menschen so oft unterstellt, dass sie sowieso keine Ahnung haben? Und warum ist es so schwer, andere zum Umdenken zu bewegen? Jennifer Sieglar findet in dieser Folge heraus, wie unser Weltbild im Kopf entsteht und was unsere Steinzeitgehirne damit zu tun haben. Und sie stellt von Expert*innen empfohlene Strategien vor, die uns helfen, entspannter übers Klima zu reden.
Wurde der Klimawandel vor allem von Männern verursacht? Auf den ersten Blick sieht es so aus: Männer essen deutlich mehr Fleisch als Frauen und fahren häufiger Auto. Gilt also: Männer sind schlecht fürs Klima? In dieser Funkkolleg-Folge macht Jennifer Sieglar klar, warum sich das ganz so pauschal dann doch nicht sagen lässt - und warum der Klimawandel trotzdem viel mit dem Patriarchat zu tun hat.
Klimaschutz bedeutet immer: Kampf gegen CO2. Das Kohlendioxid ist sozusagen der Superschurke des Klimawandels. Wie können wir ihn bekämpfen und am besten komplett vernichten? Jennifer Sieglar stellt in dieser Folge die drei Top-Strategien im Kampf gegen CO2 vor.
Wir brauchen dringend mehr Wohnraum. Aber geht das auch, ohne immer neue Betonlandschaften zu bauen? Immerhin entstehen 8 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen allein durch die Herstellung von Zement. Architekten fordern: Wir dürfen nicht mehr so viel Mist bauen. Wie wir stattdessen klüger und klimafreundlicher bauen und wohnen können, das verrät Jennifer Sieglar in dieser Funkkolleg-Folge.
Ist der Kapitalismus schuld am Klimawandel? Viele sagen: "Ja! Einfach abschaffen! Aber Planwirtschaft à la DDR kann es ja wohl auch nicht sein. Die war auch nicht gut fürs Klima. Jennifer Sieglar zeigt in dieser Funkkolleg-Folge, ob und wie man Kapitalismus und Klima doch irgendwie zusammen kriegt und was das mit dem Arbeitsleben der Zukunft zu tun hat.
Bereits heute hat sich das Klima unserer Erde um 1,1 Grad erwärmt. Und wir steuern mit Höchstgeschwindigkeit auf 2,5 bis 3 Grad Erderwärmung zu. Immer heißere, trockenere Sommer sind längst kein Einzelfall mehr und wir werden noch viel heftigere Wetterextreme erleben. Eigentlich ein Horrorszenario! Müssten wir da nicht langsam in Panik geraten? Was macht unsere Psyche mit dieser Bedrohung und warum fällt es uns so schwer, die Klima-Bedrohung als Realität zu akzeptieren?
Das Element Wasserstoff steht nicht nur im Periodensystem auf Platz 1. Auch im Kampf gegen den Klimawandel gilt das winzige Teilchen als echter Superheld. Vor allem sogenannter "grüner Wasserstoff", der mit Hilfe von erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen werden kann. Auf diesen CO2-neutral gewonnenen Wasserstoff setzen Wissenschaftler große Hoffnungen. Bringt Wasserstoff wirklich die Rettung für unser Klima? Jennifer Sieglar fragt nach.
Wer kann eigentlich etwas gegen Klimaschutz haben? Tatsächlich gibt es jede Menge Lobbyisten, die dafür arbeiten, dass der Kampf gegen den Klimawandel nicht voran kommt. Bestes Beispiel: Der Kohleausstieg dauert und dauert, und erneuerbare Energien werden ausgebremst. Wie die Kohlelobby Klimaschutz verhindert, welche Ängste sie schürt und wie es den Lobbyisten dabei gelingt, wissenschaftliche Fakten zu relativieren, das zeigt Jennifer Sieglar in dieser Funkkolleg-Folge.
Essen fürs Klima - wie geht das denn? Einfach einen großen Bogen um Schnitzel, Döner und Milchshake machen? In dieser funkkolleg.-Folge erforscht Jennifer Sieglar, was eine klimaschonende Ernährung bringt und was aus wissenschaftlicher Sicht wirklich sinnvoll ist, um weniger Treibhausgase zu produzieren.
Wie oft fliegen wir in den Urlaub? Wie viel Fleisch und Wurst essen wir? Wie viele Lebensmittel schmeißen wir weg? Mit unserer Art zu leben, können wir unsere Klimaziele nicht erreichen! Jennifer Sieglar zeigt in dieser Folge, warum wir uns nicht schuldig fühlen müssen und trotzdem was bewegen können.
Welchen Wert hat es, unseren CO2-Fußabdruck ausrechnen zu lassen? Sind Bio-Tomaten gut fürs Klima? Welche Hoffnungen können wir in Energieträger wie den grünen Wasserstoff setzen? Oder was bringt es, wenn wir weniger Fleisch essen? Im neuen funkkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar geht es um wichtige Fragestellungen rund um den Klimawandel.