POPULARITY
Categories
Hui! Über 40 Minuten packende Unterhaltung von Raini! Er war in einem Hotel. Wurde geleakt. Dann musste er fliehen. Dann war er in einem Hotel. Wurde geleakt. Dann musste er fliehen. Dann war er in einem Hotel. Wurde geleakt. Dann musste er fliehen. Dann war er in einem Hotel. Wurde geleakt. Dann musste er fliehen. Dann war er in einem Hotel. Wurde geleakt. Dann musste er fliehen. Und dann ist das Video auch fast schon aus. Wenn da nicht die bösen Haider wären. Oh oh ... § 23 Urheberrechtsgesetz Wahrt das neu geschaffene Werk einen hinreichenden Abstand zum benutzten Werk, so liegt keine Bearbeitung oder Umgestaltung vor. Liebe darf verteilt werden auf: Der Heilige Ofenkäse: https://www.youtube.com/@derheiligeOf... Arni Degger https://www.youtube.com/@arnidegger6865 Fuddl Kanal: https://www.youtube.com/@fuddel Mett Dog: https://www.youtube.com/@mettdogg2877 Nephthys: https://www.youtube.com/@lil_Nephty Drake Hata: https://www.youtube.com/@DrakeHata Hank Loose: https://www.youtube.com/@HankLoose ZweiMeterZwerg: https://www.youtube.com/@zweimeterzwerg Struwwelreiner: https://www.youtube.com/@UCukY_5QvT5q... Troll Lindemann - Rammlord https://www.youtube.com/@Rammlord Ungoll: https://www.youtube.com/@UngollDerUng... Darkwing: https://www.youtube.com/user/DamonsHi... Die Schanzenkrähe: https://www.youtube.com/@dieSchanzenk... Die (Huansohn) Tür: https://www.youtube.com/@dietur8680 DienerDanken: https://www.youtube.com/@DienerDanken Roxau: https://www.youtube.com/@1Roxau Robert S.: https://www.youtube.com/@DCBS-R.S. Eigenwerbung: Herr Wehrend Dessen (bester Gaming Content!) https://www.youtube.com/user/Gaudiama
Heute sprechen wir darüber, wie wir in einer Zombie-Apocalypse handeln würden. Wie verhält man sich in den ersten 24h? Welche Sicherheitsmaßnahmen musst du treffen? Wie solltest du damit umgehen, wenn dein Bro plötzlich gebissen wurde? Hat echt Spaß gemacht - wir hoffen ihr habt auch Spaß bei der Folge! ______ *Werbung | Wir freuen uns, auch weiter mit WOW zusammen zu arbeiten und euch die besten & neuesten Filme & Serien aus dem WOW-Programm vorzustellen. Mit WOW streamt ihr Mega-Serien von HBO oder Sky Originals wie z.B. jetzt THE LAST OF US, HOUSE OF THE DRAGON, Game of Thrones, Euphoria, Westworld und viele mehr. Oder auch grandiose Filme wie Ambulance, Jurassic World Dominion, den neuen Batman, Phantastische Tierwesen, The Lost City, Uncharted, und und und. Falls euch das interessiert, findet ihr hier das gesamte Filme- und Serien Paket - gerade kriegt ihr sechs Monate für 9.98€ monatlich statt 14.98€ im Monat: https://bit.ly/WOWJAYARYASF
Als Kleinkind erlitt Marei Wagenschein ein gewaltiges Trauma, dessen Auswirkungen sie erst richtig zu spüren bekam, als sie selbst Mutter wurde. Denn mit der Geburt des ersten von vier Kindern entwickelte sie starke Angststörungen. Aber gleichzeitig entfachte in ihr der Wunsch, diese für sich und ihre Kinder aufzulösen und sie begann auf Forschungsreise in ihr Inneres zu gehen. Heute arbeitet Marei als Familienaufsteller, Traumatherapeutin, Heilpraktikerin und seit kurzem: als Into Being-Coach.
Die deutsche Filmgeschichte wurde letztes Jahr um ein neues Kapitel erweitert. Edward Bergers Netflix-Film IM WESTEN NICHTS NEUES geht als große Oscar-Hoffnung für Deutschland ins Rennen. Die Adaption des Romans von Erich Maria Remarque, der schon 1930 als ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT verfilmt wurde, ist ein echtes Spektakel. In diesem Special stellt sich Alper ganz brisante Fragen: Was fasziniert uns am Kriegsfilm? Was ist Propaganda? Warum war IM WESTEN NICHTS NEUES vor hundert Jahren genauso erfolgreich wie die Neu-Adaption heute? Wie sah die Filmlandschaft vor einem Jahrhundert aus? Wurde authentisch von den Frontlinien berichtet? Oder waren die Filme, die die Familienangehörigen der Soldaten zu sehen bekamen, Waffen der Lüge? Damit ein herzliches Willkommen zu einem neuen Video-Essay hier auf CINEMA STRIKES BACK! Soundtrack des Videos: Volker Bertelmann - Uniform Hans Zimmer, Gavin Greenaway - The Lagoon Hans Zimmer, Gavin Greenaway - The Village Hans Zimmer, Gavin Greenaway - Journey to the Line Elbert Strauss - Hindenburg Marsch Hans Zimmer, Gavin Greenaway - Stone In My Heart John Williams - Susan Speaks Hans Zimmer, Gavin Greenaway - The Coral Atoll Hans Zimmer, Gavin Greenaway - Light Volker Bertelmann - All Quiet On The Western Front alt-J - The Actor John Williams - Omaha Beach Quellen: Köln im Film. Kinos im Krieg: https://www.koeln-im-film.de/filmgeschichte/film-und-kino-im-ersten-weltkrieg/kinos-im-krieg Anne & Joachim Paech: Menschen im Kino. Film und Literatur erzählen. arte Edition. Verlag JB Metzler. Stuttgart 2000. Ian Haydn Smith: A Chronology of Film. A Cultural Timeline from the Magic Lantern to the Digital Screen. Thames and Hudson. London 2021. Filmportal.de: Das deutsche Kino und der Erste Weltkrieg. https://www.filmportal.de/videos?field_video_title_value=&field_video_thema_target_id%5B689%5D=689 und https://www.filmportal.de/thema/das-deutsche-kino-und-der-erste-weltkrieg European Film Gateway. EFG1914 Projekt. https://www.europeanfilmgateway.eu/de/content/efg1914-projekt Adrian Smith & Michael Hammond. The Great War and the Moving Image. Historical Journal of Film, Radio and Television. Volume 35, Issue 4. 2015. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01439685.2015.1096660 The Battle of the Somme (British Topical War Films, UK, 1916); restored and rereleased by the Imperial War Museum on DVD in 2008. Moderation & Redaktion: Alper Turfan Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel #kriegsfilm #film Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Ganze 58.000 Dateien, die den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigen, wurden bei dem Schauspieler Florian Teichtmeister gefunden. Öffentlich bekannt ist das erst seit wenigen Tagen, weil Teichtmeister gestanden hat und die Staatsanwaltschaft Anklage erheben will. Gerüchte über diesen Fall waren aber schon länger bekannt. Trotzdem bekam Teichtmeister in der Zwischenzeit eine Hauptrolle am Burgtheater – und trat weiter in Film und Fernsehen auf. Stephan Hilpold aus dem STANDARD-Kulturressort spricht im Podcast darüber, ob bei Vorwürfen in der Kunstbranche weggeschaut wird und ob man einen Film noch anschauen sollte, wenn gegen einen Künstler darin schwere Vorwürfe erhoben werden. Außerdem erklärt Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch, warum das Wort "Kinderpornografie" so problematisch ist und wie Opfer geschützt werden können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In dem kurzen Text "Unser Café" berichtet Else Lasker-Schüler voller Empörung, wie sie im Frühjahr 1913 ihres geliebten und verhassten Lebensmittelpunkts beraubt wurde. In dieser Episode nähern wir uns der Künstlerin von ihrer ganz menschlichen Seite, erleben sie aufbrausend, humorvoll, divenhaft und unendlich phantasievoll. Und sprechen darüber, wie wichtig Orte wie das "Café des Westens" für die Künstlerszenen in ihrer Zeit waren. Die erwähnten, äußerst unterhaltsamen Passagen zum Leben im Café (entnommen aus "Mein Herz") und eine Auswahl von Else Lasker-Schülers Gedichten findest du hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
- Woman-Life-Freedom: Kasseler Theater im Zeichen der iranischen Revolution.
Was ist eigentlich aus den Dilemmas geworden? Jeden Samstag hilft die Ö3-Gemeinde mit Ratschlägen, Meinungen und Erfahrungen. Doch ist die Hilfe auch angekommen? Hat es ein Happy End gegeben? Tina Ritschl und Philipp Bergsmann fragen diesen Samstag nach, ob die Dilemmas gelöst worden sind. Unter anderem dabei: - Markus, 24: Plötzlich 2 Kinder - Chance oder Risiko?! - Andrea, 26: Ich mag meinen Vornamen nicht - ändern lassen? - Andi, 25: Alle sind gegen meine Freundin - soll ich mich trennen? - Bianca, 26: Veganes Hochzeitsessen: Müssen wir unsere Gäste vorwarnen? - Babsi, 18: Lehrerin behandelt uns Schüler*innen nicht gleich - zum Direktor gehen? (Sendungshinweis: Frag das ganze Land vom 07. Januar 2023, 16:00 - 19:00 Uhr)
Die erste Ausgabe von Handelsblatt Disrupt im neuen Jahr wird von Handelsblatt-Vize-Chefredakteurin Kirsten Ludowig moderiert. Mit Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Charité Berlin, spricht sie über Empathie im Operationssaal, die Grenzen der Work-Life-Balance im Krankenhaus und Automatisierung in der Medizin. Vajkoczy ist einer der bekanntesten Neurochirurgen der Welt, war mit 39 Jahren jüngster Chefarzt der Charité und hat über 20.000 Operationen am Gehirn durchgeführt. Er erklärt auch, was Neurochirurgie mit Hochleistungssport gemein hat, und wie er sich vom Schnösel zum emotionalen Chef entwickelte. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Eine kürzlich gegründete Sondereinheit aus Forstamt und Polizei geht im indischen Bundesstaat Assam verstärkt gegen Wilderei vor. Die wenigen noch bestehenden Nashornarten gelten als bedroht, da trotz eines internationalen Verbots mit ihrem Horn gehandelt wird. Von Daily Good News.
Raspe, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wer zur Weltspitze gehören will, muss trainieren: Der Berner Spitzenkoch Christoph Hunziker nimmt Ende Monat am Final des Bocuse d'Or teil – einem Wettkampf unter Spitzenköchen aus aller Welt in Lyon. Dafür übt er viermal die Woche in einer extra nachgebauten Küche – jeder Handgriff muss sitzen. Weitere Themen: * Die SCL Tigers unterliegen den Rapperswil Jona Lakers zum dreizehnten Mal in Folge - und so hoch wie noch nie: 0:9 verlieren sie auswärts. * Er reist seit Jahren dorthin, wo Krieg ist: Der Kriegsfotograf Alex Kühni. Letztes Jahr war er zweimal in der Ukraine.
Prosit Neujahr! Das für mich mit einem Grund zum Feiern beginnt: Dies ist die 400. Folge der Börsenminute! Viele Dank, vor allem an die vielen Stammhörer:innen, dass ihr mir so viel Gehör geschenkt habt. Das ist für mich die Motivation, mit meinen Podcasts weiterzumachen, damit wir gemeinsam mehr aus unserem Vermögen machen. Wie in der letzten Podcastfolge nicht zu viel versprochen startet die ersten Börsenminute mit geballtem Anlageerfolg. Laut Bloomberg Milliardärs-Index gab es doch einige Superreiche, die selbst im Krisenjahr 2022 ihre Vermögen noch vermehren konnten. So wurde der drittreichste Mann der Welt, der größte Hafenbetreiber, Kohlemagnat und einer der führenden Flughafenbetreiber und Logistiker Indiens Gautam Adani seinen Reichtum um 44 auf 121 Milliarden Dollar steigern. Auch der mexikanische Milliardär Carlos Slim, dessen América Móvil unter anderem die Mehrheit an der Telekom Austria hält, wurde um 554 Millionen US-Dollar im Vorjahr reicher und verfügt nun um 74,3 Milliarden US-Dollar. Carlos Slim fackelte nicht lange. Sobald die Energiepreise in Höhe schnellten halbierte er seine Beteiligung am US-Raffineriekonzern PBF Energy Inc, nachdem die Aktie seit Jahresbeginn um 75 Prozent gestiegen ist. Auch eine gute Investmentstrategie: Die Hälfte seiner Gewinne sicherheitshalber einzulocken, was dann noch kommt ist Draufgabe. Zu den Energiepreisgewinnern zählt auch die Koch-Familie, Eigentümer des Öl- und Chemiekonsortiums, Koch Industries, das zweitgrößten US-Firmenkonsortium in privaten Händen, das sich einerseits auf Charles Koch, andererseits auf Julia Fischer Koch und Familie aufgeteilt. Beide Hälften haben je 5,84 Milliarden dazugewonnen und besitzen jeweils 67 Milliarden US-Dollar laut Bloomberg. Und dann ist da noch die Mars-Familie – ja genau, von den leckeren Schokoriegeln und Tierfutter. Sie konnten die Preise wohl mehr als 1:1 weitergeben und verdienten jeweils 3,59 Milliarden US-Dollar dazu macht für jeden in Summe 54,7 Milliarden US-Dollar. Mit jeweils 898 Millionen US-Dollar an den süßen Gewinnen mitnaschen durften auch Marijke, Valerie, Pamela und Victoria Mars, alle seinesgleichen auch 13,6-fache Milliardärinnen. So jetzt kürze ich die Liste der auch 2022 lachenden Multimilliardäre ab und verweisen nur noch auf den Finanzverstand des Prinzen Hans Adam den Zweiten von und zu Liechtenstein, der im Vorjahr sein Vermögen um 1,67 Milliarden auf 7,44 Milliarden US-Dollar vermehrte. Das wäre doch einmal eine echte Challenge für den neuen britischen König Charles oder auch für Megan und Harry. Insgesamt sind jedoch die 500 reichsten Menschen der Welt in Summe um 1,3 Billionen US-Dollar ärmer geworden, so der Bloombergs Milliardärs-Index. Falls ihr nicht auf der Milliardärs-Liste aufscheint, nicht traurig sein. Ihr seid nicht die Einzigen. Unter den über acht Milliarden Erdenbewohnern gibt es laut dem Milliardärs-Report der Schweizer Bank UBS gerade einmal 2668 Milliardäre, die in Summe rund 13 Billionen Dollar besitzen. Neues Jahr, neue Ziele, wobei Geld allein bekanntlich nicht glücklich macht … Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Milliardäre #Krisenja #Kochind #PrinzAdam #Liechtenstein #Aktie #GautamAdani #Energiepreisgewinner Foto: Unsplash/Alex Block
Drei kleine Hunde, die vor Weihnachten im Wald nahe der Meller Diedrichsburg ausgesetzt wurden: Das alles ist offenbar ein echtes Lügenmärchen. „Die Tiere waren wahrscheinlich nie im Wald“, sagt die Polizei Melle dazu, die mittlerweile weiß, wo die Hunde herkommen. Genaueres hörst du heute im Audio Snack.
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
"Freude schöner Götterfunken" – mit Beethovens Musik wurden Schillers Verse weltberühmt. Lorenz Hoffmann und Tobias Barth erzählen die wechselvolle Geschichte der "Ode an die Freude", die 1972 zur Europa-Hymne wurde.
Der Witz des Tages vom 30.12.2022 mit dem Titel 'Was wurde betrieben' zum Hören.
Die Deutsche Post verschickt ab 1. Januar keine Telegramme mehr. Frank Gnegel vom Museum für Kommunikation Frankfurt erklärt, welche Bedeutung der Dienst früher hatte und wer ihn zuletzt überhaupt noch genutzt hat.
Ernährer, Fels in der Brandung, Familienoberhaupt - das können Männer sein. Liebevolle Väter, verständnisvolle Partner, zärtliche Liebhaber - auch das können Männer heute sein. Oder müssen sie das sogar? Wer das glaubt, all das sein zu müssen, dem wächst das schnell über den Kopf. Mit den Erwartungen an das moderne Mann-sein. Und dann ist der Mann am Ende vielleicht nichts von alldem. Sondern überfordert, traurig, einsam. Es ist also kompliziert. Gut, dass es Björn Süfke gibt. Er ist Psychologe und Männertherapeut. Ein Kenner von „Männerseelen“.
Heute ist Weihnachten und auch an diesem besonderen Tag möchte ich dich zu einer amüsanten aber auch sehr inhaltsstarken Weihnachts-Podcast-Folge einladen. Und ich freue mich von daher ganz besonders auf eine weitere Episode der Reihe: „Was wurde eigentlich aus…?“ Warum “ganz besonders”? Jens Bockisch ( @coaching_by_jensbockisch) war bereits in Podcast-Folge 173 mein Gast und wir haben dort unter der Überschrift „Ehrlichkeit währt am längsten“ miteinander gesprochen. Diese Folge hat euch besonders gut gefallen, wie ich immer wieder aus Feedbacks erfahren durfte. Von daher freue ich mich heute sehr, Jens an diesem 24.12. das 2. Mal begrüßen zu dürfen. Jens erzählt, wie er sein Weihnachten gestaltet, wie er sich zu dieser Zeit fühlt aber auch, wie er als WW-Coach seine Mitglieder auf die Weihnachtszeit vorbereitet. Menschen, die “Angst vor der Weihnachtszeit haben” kommentiert er mit dem Satz: „Wer so redet, verbietet sich ganz viele Dinge!” und ergänzt u.a. mit Herz und klaren Worten: „Du bist nicht über Nacht dick geworden und du wirst auch nicht über Nacht schlank.” „Entscheide dich bewusst für Dinge - nicht dagegen!“ ist nur einer der vielen Tipps, die Jens für dich bereithält und was der Begriff “Gewichtsmanagement” mit deinem Abnahmeweg zu tun hat, wird dir ebenfalls nach dieser Podcast-Folge völlig klar sein.. Du siehst: Weitere tolle und wertvolle Mindset-Tipps zu Heiligabend! Lass uns doch mal deine Gedanken zu dieser Folge da und wenn du noch eine ergänzende Frage hast, stelle auch diese gern in den Kommentaren ✍ Weiterlesen
Heiligabend: In einer schicken Villa in einem Nobelviertel ist es verdächtig still. Keine Musik, kein Teller klappern, keine Stimmen. Das reiche Geschwisterpaar, das hier lebt, wird später tot aufgefunden. Der blutige Tatort schockiert die Einsatzkräfte. Was ist hier an Weihnachten passiert? Ist ein Streit eskaliert? Wurde eingebrochen? Oder war es ein brutaler Doppelmord? ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Podcast-Empfehlung in dieser Folge "Hausmann & Benecke" hört ihr z.B. hier: https://www.dtv.de/specials/hausmann-true-crime
Um neue Menschen zu machen, braucht es in der Regel zwei, die schon da sind. Aber: Wie ist denn dann der allerallerallererste Mensch entstanden? Um diese Frage zu beantworten, machen wir einen riesigen Sprung zurück in die Vergangenheit.Direkter Link zur Audiodatei
Rowohlt, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Friedrich Wilhelm Murnaus Film "Nosferatu" ist heute ein Kinoklassiker. Hundert Jahre nach der Premiere widmet die Berliner Nationalgalerie dem Film eine Ausstellung: zwischen Gänsehaut und kunsthistorischem Vergnügen. Von Simone Reberwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
C-LEVEL INTERVIEW | Klavier spielen können - der Traum vieler Menschen. Doch wie fängt man das an, wenn man vielleicht nicht gleich einen Lehrer nehmen will? Die Lösung: flowkey. Unser heutiger Gast Jonas Gössling hat zusammen mit seinem Team eine App entwickelt, mit der man das Klavierspielen lernen kann. Dabei gibt die App nicht nur Noten vor und zeigt Videos zu richtiger Haltung und Fingersätzen, sondern hört dem Schüler sogar zu und korrigiert Fehler. Wie flowkey sonst noch hilft, wie die App entwickelt wurde und wie die Vermarktung einer solchen App funktioniert, all das erfahrt ihr im heutigen Podcast. Du erfährst... …wie Jonas Gössling auf die Idee für flowkey kam …welche Features flowkey bietet, um Klavierspielen zu lernen …welche Technologie hinter der App steckt …wie sich das Unternehmen in den Anfängen finanziert hat …wie die Kooperation mit Yamaha zustande kam …welcher Marktstrategie Jonas Gössling folgt …welche Visionen Jonas Gössling für die Zukunft hat …etwas über die Learnings und Erfahrungen auf dem Weg zum Erfolg Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die neueste Ausgabe der von Elon Musk bereitgestellten Twitter-Files wurde am 12. Dezember veröffentlicht. Sie enthüllt weitere interne Details darüber, wie und warum die Social-Media-Plattform das Konto des ehemaligen Präsidenten Donald Trump im Januar 2021 gesperrt hat. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchen bluealpineresearch.com/kurse
Netflix – nur für Pornos. Mit einem Abo-Modell soll der Pornomarkt revolutioniert werden. Weg von dem Schmuddel-Image hin zu mehr Diversität. Denise Kratzenberg möchte mit ihrer Porno-Plattform zu mehr Achtsamkeit und Selbstbestimmtheit beitragen. Im Podcast erzählt sie, warum es selbst im Jahr 2022 noch fast unmöglich ist VCs als Investoren zu finden und wie es war mit Cheex selbst einen Porno zu drehen.
Der Journalist Matt Taibbi hat am vergangenen Freitag den ersten Teil des dritten Pakets der sogenannten „Twitter Files“ (Twitter-Akten) veröffentlicht. In diesem enthüllt er Twitter-Interna über die Zensur und den Ausschluss des ehemaligen Präsidenten Donald Trump durch die Social-Media-Plattform. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Suchsland, Rüdigerwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Samira und Friedemann sprechen über den "Reichsbürger"-Razzia und den Putsch-Prinz - was genau ist passiert? Wer sind "Reichsbürger:innen" und Souveränist:innen? Und woher kommt in der Auseinandersetzung ein gewisser Relativierungswille, welcher die Menschen, mit militanten Umsturzplänen nicht nur nicht ernstnimmt, sondern auch noch pathologisiert? Und war es vielleicht eher eine Paparazzia? Wurde die Festnahme zu sehr medial inszeniert? *** WERBUNG *** Alle Infos zur nachhaltigen Bekleidung von VIDAR Sport findest du unter: https://www.vidar-sport.de
Ein Staatsstreich hier in Deutschland? Eine bewaffnete Gruppe aus Reichsbürgern und Querdenkern soll einen Umsturz geplant haben. Gestern wurden etliche von ihnen bei einer Razzia festgenommen. Wurde diese Szene zu lange belächelt und verharmlost? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Vor einem Jahr hat die Ampel-Koalition ihren Koalitionsvertrag geschlossen. Sie ist die erste Regierung seit 16 Jahren, die nicht von der CDU angeführt wurde. Dementsprechend ambitioniert waren die Reformversprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz und seinem Kabinett aus SPD, Grünen und FDP. Dann überfiel Russland die Ukraine und der Krieg wurde zum dominierenden politischen Thema. Wie hat sich die Regierung in unter diesen Umständen geschlagen? Was ist aus ihren ursprünglichen Plänen geworden? Und wie steht es um ihre Beliebtheit bei der Bevölkerung? Antworten gibt Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Weitere Themen im "Was jetzt?"-Update: Zum ersten Mal ist heute im Iran ein Demonstrant, der gegen das Regime protestiert haben soll, hingerichtet worden. Menschenrechtsorganisationen fürchten, dass weitere Hinrichtungen folgen werden. Seit September wurden mindestens 18.000 Menschen verhaftet und mindestens zwölf Todesurteile ausgesprochen. Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" haben heute kurzzeitig den Flugverkehr am Flughafen München blockiert. Auch am BER in Berlin gab es Protestaktionen. Die in Russland zu neun Jahren Haft verurteilte US-Basketballerin Brittney Griner ist in einem Gefangenenaustausch freigelassen worden. Was noch? Trevor Noah hört bei der Daily Show auf. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Ampel-Koalition: "Kriegst du nicht, Alter!" – Ein (nicht ganz vollständiges) Lexikon der ampeligsten Ampel-Begriffe (https://www.zeit.de/2022/51/ampel-koalition-begriffe-lexikon) Letzte Generation: Klimaaktivisten kleben sich auf Flughafen in Berlin und München fest (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/muenchen-flughafen-klimaprotest-sperrung) Proteste im Iran: Iran richtet Mann im Zusammenhang mit Protesten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-proteste-regime)
Darien und Tracy Biggs aus Mesa, Arizona, sind gläubige Mormonen und haben vier Kinder. Mikelle, die Älteste, ist ein kluges, sehr hübsches Mädchen. Am Abend des 2. Januar 1999 spielt sie draußen mit ihrer Schwester Kimber. Plötzlich ist der Eiswagen zu hören und beide wollen sich noch vor dem Abendessen ein Eis holen. Kurz darauf ist die Elfjährige verschwunden. Auf der Straße liegt ihr Fahrrad. Die Polizei startet die Suche mit Hubschrauberverstärkung. Doch auch nach 24 Stunden, bleibt Mikelle wie vom Erdboden verschluckt. Was ist an diesem Abend passiert? Wurde das Mädchen entführt oder steckt jemand aus dem näheren Umfeld dahinter. *** Werbung Bones & All Luca Guadagninos BONES AND ALL, mit Timothée Chalamet, Taylor Russell und Mark Rylance, ist eine eindringliche Symbiose aus Horror und Romantik mit Gänsehautgarantie.– Ab dem 24. November im Kino! https://www.warnerbros.de/de-de/filme/bones-and-all Frosch für Wäsche zum Wohlfühlen. Mehr Infos unter www.frosch.at *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Schneider, Anettewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Schneider, Anettewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der Bundesgesundheitsminister fahre mit seiner Politik die klinische Medizin weiter an die Wand, sagte Jakob Maske vom Kinderärzte-Berufsverband Dlf. Seit Jahren werde bei den Kindern und Jugendlichen alles auf Effizienz getrimmt. Das räche sich nun.Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Katar, wo zurzeit die Fußball-Weltmeisterschaft stattfindet, ist ein noch sehr junger Staat. Wie wurde es zu dem Land, das es heute ist? Die Geschichte handelt von Piraten, Perlen, Armut und feindlichen Nachbarn. Noch mehr Wissen zum Weitererzählen gibt es in unserem Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier erhältst du eine kostenlose Ausgabe: pm-magazin.de/schlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vor zehn Jahren beschloss der Bundesrat beim Bundesverfassungsgericht ein zweites Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme NPD anzustrengen. Es scheiterte - doch die damals aufgeworfenen Fragen sind weiter aktuell, auch mit Blick auf die Entwicklung der AfD.Von Norbert Seitzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Tauwetter #48: Nachhaltigkeitsforscherin Ines Omann analysiert die Stellungnahme von Ministerin Gewessler.
Als Apple-Chef Tim Cook Anfang des Jahres in Berlin zu Gast war, traf er hier ausgewählte Gründer – und einer davon war Jonas Gössling, Gründer der Klavierapp Flowkey. Das mag auch daran gelegen haben, dass die App seit Jahren schon ein großer Hit ist in den USA.
Leonid Wolkow schildert in "Putinland", wie sich Russland unter Putin verändert hat. Der Vertraute des Dissidenten Alexej Nawalny und im litauischen Exil lebende Autor analysiert in seinem Buch russische Politik und westliche Verblendung.Von Moritz Küpperwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Warren Buffett erzielte als junger Mann über einen Zeitraum von 10 Jahren mit wenig Geld eine durchschnittliche Jahresrendite von 50 %. Der Zeitraum startete vor dem Kauf der Berkshire Hathaway Anteile. Bei einer Jahresrendite von 50 % ergibt sich auch bei einem kleinen Startvermögen nach 10 Jahren ein Millionenvermögen. Wie gelang es Warren Buffett eine so hohe Rendite zu erzielen und ist diese Strategie heute noch umsetzbar? Warum konnte er in den folgenden Jahrzehnten mit Berkshire Hathaway keine vergleichbare Rendite mehr erzielen? Viel Spaß bei der heutigen Folge. Erfolgreiche Geldanlage für Privatanleger am 03.12.2022 von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr via Zoom Jetzt Platz sichern
Marcus, Dorotheawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Anleger sind beim Hamburger Börsentag wieder in die Hallen der Handelskammer geströmt. Bei den über 70 Fachvorträgen und vielen Ausstellern vor Ort ging es um aktuelle Börsenthemen, Inflation, Investieren in der Krise, Finanzen für Frauen oder Kryptowährungen. Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch zieht mit dem Veranstalter Nikolai Renken vom Hanseatischen Börsenkreis (HBK) ein Fazit. Mehr Infos unter https://boersentag.de und auf https://www.boersenkreishamburg.de/
Jeder zehnte Deutsche hat in den letzten 15 Jahren geerbt. Viele werden mal erben. Und trotzdem ist das Thema Erbschaft ein großes Tabu. In dieser Folge spricht Ana mit Menschen aus unserer Community, die selbst geerbt haben, und uns einen ehrlichen Einblick geben. Wurde die geerbte Wohnung verkauft oder behalten? Wer musste Steuern auf sein Erbe zahlen und wie aufwändig war der Prozess? Das Erbe unserer Interviewpartner geht von kleinen Gegenständen bis zur Immobilie. Denn: Nachlass ist ein sehr individuelles Thema. Doch besser darüber Bescheid wissen sollten wir alle. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Finanzfluss Podcast #185: Erbe, Schenkung, Testament: die wichtigsten Fakten https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-185/ • Interview mit Notar Nino Laumann: Teil 1 https://www.youtube.com/watch?v=Kq2DcFooiU4 • Finanzfluss Video: Wer erbt was? https://www.youtube.com/watch?v=uhX3A761FO0 ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://www.finanzfluss.de/go/abo Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Discord: https://www.finanzfluss.de/discord/ Facebook: https://www.finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!