POPULARITY
Categories
Fast wie ein Messias wurde Herbert Kickl auf dem Parteitag in Salzburg vergangenes Wochenende bejubelt. Nicht einmal Kritik an seiner unrühmlichen Rolle beim Abbruch der Regierungsverhandlungen im vergangenen Frühjahr war zu hören. Das war einmal ganz anders. Ein Blick ins Archiv erinnert an die Schimpftiraden von heutigen Fans wie Peter Westenthaler, Gerald Grosz und anderen gegen ihn. Falter-Chefreporterin Nina Horaczek analysiert, wie sich das Image und die Bedeutung Kickls geändert haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
From Jakarta to Manila and Kathmandu to Paris and Bratislava: The pirate flag of the Straw Hat Gang from the manga “One Piece” appears everywhere in protest movements. What was once a fan symbol has become a global sign of resistance — carried by a generation that draws its political language from popular culture. - Von Jakarta über Manila und Kathmandu bis nach Paris und Bratislava: Überall taucht die Piratenflagge der Strohhut-Bande aus dem Manga „One Piece“ in Protestbewegungen auf. Was einst ein Fan-Symbol war, hat sich zu einem globalen Zeichen des Widerstands entwickelt – getragen von einer Generation, die ihre politische Sprache aus der Popkultur bezieht.
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. Schon den frühen Christen wurde vorgeworfen, sich verschworen zu haben und eine neue Sekte gegründet zu haben. Besonders das Konzil zu Nizäa, das sich seit 325 dieses Jahr zum 1700. Mal jährt, wird immer wieder als Beispiel angeführt. Unter dem Druck von Kaiser Konstantin sollen hier die führenden Christen Jesus zum Gott erklärt haben, wie z.B. Zeugen Jehovas oder auch Muslime behaupten. Aber was war Kaiser Konstantins Haltung zum christlichen Glauben? Wie sah die Zeit damals aus? Wurde er aus machtpolitischen Gründen Christ? Wie hat er das Konzil beeinflusst und geprägt? Diese und andere Fragen greift Dr. Jürgen Spieß in seinem Vortrag auf.Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Gründer und ehemaliger Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg
Keine Gnade für Wrestling Fans oder so ähnlich?! Mit NXT No Mercy hat der Entwicklungsbrand in den letzten Jahren unterhaltsame Events auf die Beine gestellt. Konnte die 2025er Version an die starken Ableger der letzten Jahre anknüpfen? Das analysieren wir in unserer No Mercy Review! Kris Melzig: Kris hat in der wXw-Wrestling-Academy trainiert. Zusammen mit Spotfight Urvater Jonathan hat er bereits die große Welt des Wrestlings durchkreuzt. Zudem interessiert sich Kris auch intensiv für Death-Match-Wrestling!Instagram: https://www.instagram.com/krismelzig/Twitter: https://twitter.com/KrisMelzig Peer: Peer Richard Oberhoff ist aktiver Wrestling Manager im Deutschen Catch und konnte bereits den ein oder anderen Wrestler zum Titelgold ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Schwuler geht's nicht - Folge 269! Von geklauten Backwaren und Parfums, fatalen Werkstatt- und schmerzhaften Friseurbesuchen, über widerliche Männer und der Frage: Wird Pat zu Nikola?
Jan Marsalek, der flüchtige Ex-Wirecard-Manager und Spion, wird international gesucht und führt seit fünf Jahren ein Leben im Verborgenen, mit falschen Pässen und wechselnden Identitäten – bis jetzt. Eine internationale Recherche hat nun enthüllt: Marsalek lebt in Moskau und arbeitet für den russischen Geheimdienst. Journalist:innen von Spiegel, ZDF, dem österreichischen Standard, des US-Senders PBS und der russischen Investigativplattform The Insider haben enthüllt, wie das Leben von Jan Marsalek heute aussieht. In dieser 11KM-Folge erzählt Jörg Diehl, der Investigativ-Chef des SPIEGEL, von der Spurensuche und dem Moment, als sie Jan Marsalek aufgespürt und enttarnt haben – und was eine Sachertorte damit zu tun hat. Alle aktuellen Entwicklungen zu Jan Marsalek findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/marsalek Den Film vom ZDF-Magazin “Frontal” zur Recherche des internationalen Journalist:innen-Teams findet ihr hier in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Frontal_Marsalek Hier geht es zum Spiegel-Podcast “Tarnname Alexander Nelidow: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jan-marsalek-das-neue-leben-des-ex-managers-in-moskau-podcast-firewall-a-43eda441-fd4b-4f60-89a4-c5078cc0a13e Über das Spionagenetzwerk von Jan Marsalek erfahrt ihr mehr in dieser 11KM-Folge „Russlands Spion: Das Doppelleben des Jan Marsalek“: https://1.ard.de/11KM_Marsalek_Doppelleben An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Claudia Schaffer Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer, Viktor Fölsner-Veress und Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Das Opernhaus Zürich ist in einer Kritikerbefragung von der Fachzeitschrift Opernwelt zum Opernhaus des Jahres gewählt worden. „Es ist ein sehr klug gestaltetes Programm mit Alt und Neu“, sagt SWR-Opernredakteur Bernd Künzig, der auch einer der befragten Kritiker war.
in dieser folge werde ich grantig wegen diverser popkulturellen Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit über 30 Jahren begleitet Strafverteidiger Mag. Werner Tomanek Verfahren nach dem Verbotsgesetz – doch ein Prozess wie der gegen den ehemaligen „Aula“-Chefredakteur Martin Pfeiffer sei ihm noch nie untergekommen. Im AUF1-Interview spricht er von einem „überschrittenen Rubikon“: Artikel, die einzeln nie beanstandet wurden, sollen nun im Gesamtbild als Ausdruck einer strafbaren Gesinnung gewertet werden. Für Tomanek ist das ein gefährlicher Präzedenzfall.
Alex ist 21 und verdient als Only-Fans-Manager nach eigenen Angaben sechsstellig im Jahr. Sein Geschäftsmodell: Er managt Only-Fans-Models und beschäftigt "Chatter". Also Menschen, die im Namen der Frauen mit ihren Fans schreiben, flirten und intime Inhalte verkaufen. Für die Kundinnen und Kunden soll sich das echt anfühlen. Dabei baut Alex Business eigentlich auf Täuschung auf. Y-Kollektiv-Reporter Leon Hüttel will verstehen, wie dieses System funktioniert. Dafür trifft er Alex in seinem Kinderzimmer-Office. Da, wo Alex sein Business gestartet hat. Leon bekommt Einblick in interne Guidelines und lernt wie man Kunden auf Only Fans emotional an sich bindet. Viele wissen nicht, dass sie statt mit Models mit Chattern sprechen. Wir bekommen einen exklusiven Einblick in private Chats, die zeigen: Viele der Kundinnen und Kunden haben enge Kontakte mit den Models, teilen ihren Alltag und Probleme. Und es bleibt die Frage: Wie vertretbar ist ein System, das Nähe nur inszeniert? Reporter: Leon Hüttel Redaktion: Pamina Rosenthal Technische Produktion: Adrian Eichmann, Eva Garthe Unser aktueller Podcast Tipp: "Wissen mit Johnny" https://1.ard.de/Wissenmitjohnny "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/
Wichtige Mautstelle in Salzburg, später als Ruine verfallen und im späten 19. Jahrhundert wieder aufgebaut: Die Burg Mauterndorf gilt als friedliche Burg. Sie wurde nie beschossen, belagert, nicht einmal Folterungen oder Hexenprozesse sind überliefert. Dennoch hat das Anwesen eine bewegte Geschichte. Vor allem im 20. Jahrhundert: Der Berliner Arzt Hermann Epenstein lässt Mauterndorf wieder erblühen. Sein Patensohn: Hermann Göring, der NS-Mann, der 1939 sogar Burgherr wird. Wieso sich Göring 1945 in den letzten Kriegstagen in den Lungau zurückgezogen hat. Und wie die Burg heute mit den dunklen Kapiteln der Geschichte umgeht, hören Sie in dem Podcast. Burgverwalterin Ingeborg Stolz führt durch die Burg. Literatur: Hanno Bayr: Berlin trifft Mauterndorf. Eine Reise mit Epenstein und Göring. Verlag Peter Klammer, Mariapfarr 2017.William Hastings Burke: Hermanns Bruder. Wer war Albert Göring? Aufbau Verlag, Berlin 2012. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
Am 10. September wurde der konservative Aktivist Charlie Kirk in den USA erschossen. Vergangenes Wochenende fand eine groß angelegte Trauerfeier für den Unterstützer der Make America Great Again-Bewegung statt. Tausende seiner Anfänger reisten dafür extra nach Arizona. Neben Kirks Witwe hielten etwa auch US-Präsident Donald Trump, Vize-Präsident J.D. Vance und andere Spitzenpolitikerinnen und -politiker Reden ab. Die Trauerfeier wurde nicht zuletzt dadurch auch als politische Bühne genutzt. Studio KURIER-Host Caroline Bartos analysiert mit Außenpolitik-Redakteur Johannes Arends die Ereignisse in den USA. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hauke berichtet, wie er mit sieben Mitgründern aus einem kleinen Team heraus ein Softwareunternehmen bootstrappte, das schließlich an Aptean verkauft wurde. Er teilt wertvolle Learnings über vertikales SaaS, den Aufbau einer kundenorientierten Lösung auf Microsoft Business Central, die Bedeutung von John Deere als strategischem Partner sowie die Herausforderungen von Change-Management in traditionellen Branchen. Hauke gibt tiefe Einblicke in Bootstrapping-Strategien, Pricing-Logiken, den Übergang zur Cloud und den sorgfältig abgewogenen Exit-Zeitpunkt.
Sie war die vielleicht berühmteste Hausfrau Amerikas: Vor hundert Jahren erfand der Lebensmittelkonzern General Mills Betty Crocker – als kochende Markenfigur mit eigener Radioshow und wechselnden Darstellerinnen. Viele hielten sie deshalb für real. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im September '55 wurde in Magdeburg das Ernst-Grube-Stadion eröffnet. Ein halbes Jahrhundert war es Schauplatz großartiger sportlicher Ereignisse. Reporter Guido Hensch nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise.
Schwuler geht's nicht - Folge 268! Von katastrophalen Dates, skurrilen Männern vor der Tür und erschreckenden Nachrichten, über Polizeieinsatz und der Frage: Wie kam Gina zu LaFee auf die Bühne?
Lange Jahre waren Autohersteller und Zulieferer Motor des Wohlstands vieler deutscher Regionen. Heute steckt die Branche in der Krise. Wurde der Elektroantrieb verschlafen, bleibt das "Verbrenner-Aus"? Live aus der Samtgemeinde Meinersen bei Wolfsburg. Lindner, Nadine; Büüsker, Ann-Kathrin; Münchenberg, Jörg; Metz, Moritz; Brandau, Bastian
Der NDR trennt sich von Julia Ruhs, sie darf die Sendung „Klar“ dort nicht mehr moderieren. Wurde eine konservative Stimme zu Unrecht abgesägt? Und: Schlechte Nachricht für Millionen Abonnenten – das Deutschlandticket wird wieder teurer. (19:45) Grieß, Thielko
Schneider, Dorothea Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vor drei Jahren starb Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam in Teheran. Ihr Tod wurde zum Auslöser für landesweite Proteste gegen das iranische Regime. Doch was ist von dieser Bewegung geblieben? ARD-Korrespondent Benjamin Weber, der in Teheran recherchiert hat, berichtet, wie das Land heute mit dem Vermächtnis von Mahsa Amini umgeht und warum im Land eine tiefgreifende Veränderung bevorstehen könnte. In Gaza-Stadt hat die israelische Armee eine Bodenoffensive begonnen. Das Ziel: Hamas-Stellungen zerstören und die Freilassung von Geiseln erzwingen. Doch die Strategie von Premier Benjamin Netanjahu stößt international wie im eigenen Land auf massive Kritik. Warum ist Netanjahu bereit, eine mögliche Isolation Israels in Kauf zu nehmen? Ein Kommentar von Clemens Verenkotte Fotos zeigen den flüchtigen Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek erstmals in Moskau. Arne Meyer-Fünffinger von BR-Recherche ordnet die politische Dimension dieser Bilder ein. Das Deutschlandticket soll bald 63 Euro im Monat kosten. Hans-Joachim Vieweger argumentiert in seinem Kommentar, dass ein höherer Preis unvermeidbar ist, wenn das Angebot Zukunft haben soll.
Schneider, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Der NDR trennt sich von Julia Ruhs, sie darf die Sendung „Klar“ dort nicht mehr moderieren. Wurde eine konservative Stimme zu Unrecht abgesägt? Und: Schlechte Nachricht für Millionen Abonnenten – das Deutschlandticket wird wieder teurer. (19:45) Grieß, Thielko
Lange Jahre waren Autohersteller und Zulieferer Motor des Wohlstands vieler deutscher Regionen. Heute steckt die Branche in der Krise. Wurde der Elektroantrieb verschlafen, bleibt das "Verbrenner-Aus"? Live aus der Samtgemeinde Meinersen bei Wolfsburg. Lindner, Nadine; Büüsker, Ann-Kathrin; Münchenberg, Jörg; Metz, Moritz; Brandau, Bastian
Nidau: Wahlvorschau SP; Nidau: Wahlvorschau Piratenpartei
Christian stellt uns ein neues, interessantes und umstrittenes Buch vor: »Christ before Jesus - Origins of Jesus«. Darin versuchen junge Hobby-Historiker mithilfe einer KI-Software herauszufinden, wann die Texte der Bibel entstanden sind und ob sie authentisch sein könnten. Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de
Nachdem der Trump-Influencer Charlie Kirk bei einer öffentlichen Veranstaltung auf offener Bühne erschossen worden ist, fahndete die Polizei fieberhaft nach dem Verdächtigen. Schlussendlich wurde der 22-jährige Tyler R. festgenommen. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion erklärt, was man bislang über das Motiv des Mannes weiß, wie es zu dem Mord kommen konnte und warum dem mutmaßlichen Schützen bei einer Verurteilung die Todesstrafe droht
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Hier findest du das Video und alle weiteren Infos zum Schmerz-Coaching für Sportler:>> Klicke hier Klicke hier
Man kennt ihn: Narendra Modi, seit elf Jahren Indiens Premierminister. Viel mehr wissen viele aber nicht über den Mann in Kurta und mit weissem Bart, der das bevölkerungsmässig grösste Land der Welt führt. Heute feiert Narendra Modi seinen 75. Geburtstag.
Der Tod des Erfinders und Komponisten Josef Strauss ist mysteriös: Wurde er von betrunkenen russischen Soldaten tödlich verletzt? Und warum untersagte die Witwe die Obduktion?
Babila, Susanne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
B.B. King war ein grosser Blues-Musiker und spielte oft auch in der Schweiz, vor allem in Montreux. Heute wäre der Gitarrist aus den USA hundert Jahre alt geworden.
Tue, 16 Sep 2025 10:23:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2593-wiener-borse-party-991-atx-im-minus-at-s-auf-dem-weg-zum-40-tagessieg-2025-und-eine-offene-at-s-frage-wurde-heute-beantwortet e9f8c527f525ebb486a2b19cf7909265 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #991: - ATX im Minus - AT&S am Weg zum 40. Tagessieg 2025, eine offene AT&S-Frage wurde heute beantwortet - News zu Pierer Mobility - Research zu Uniqa, VIG, AT&S, Telekom Austria - Vintage zu Do&Co - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople morgen: Christoph Zenk unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q3/2025 sind präsentiert von BNP Paribas https://derivate.bnpparibas.com/, Seriensieger der Tagesgeschäftskategorien beim Zertifikate Award Austria: Sekundärmarktangebot (2x in Folge) und Hebelprodukte (6x in Folge) und der 3Banken Generali KAG http://www.3bg.at mit zb https://www.3bg.at/fondsdetails?id=6770 . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2593 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Man kann sie hören, riechen und auch selbst fahren: Autos mit Verbrennermotor. Aber wie wurden diese Fahrzeuge eigentlich erfunden? WDR 2 Satiriker Friedemann Weise hat da eine Ahnung Von Jens Matthey.
Bibeltourismus ist oft mehr als religiöse Reiselust – er kann auch eine spirituelle Spurensuche zwischen Mythos, Geschichte und Glaube sein. In dieser Folge nimmt Sie Audiotraveller Henry Barchet mit zu einem der umstrittensten Orte der christlichen Welt: der Taufstelle Jesu am Jordan. Jordanien oder Israel – beide Länder beanspruchen für sich, dass hier Jesus getauft wurde. Audiotraveller Henry Barchet hat beide Seiten besucht und mit lokalen Expertinnen und Experten gesprochen, darunter Rustom Mkhjian, Direktor der jordanischen Taufstelle, und Michal Hofmann, Fremdenführerin auf israelischer Seite. Gemeinsam mit ihnen war er auf der Suche nach biblischen Hinweisen, archäologischen Spuren und der symbolischen Kraft dieses Ortes.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Samstagmorgen, Kaffee im Bett, Instagram-Scrollen. Eine Direktnachricht von einer Kollegin – klick – und plötzlich war ich ausgesperrt. Mein Instagram-Account: gehackt. Das Spannende: Meine Erfahrung zeigt nicht nur, wie schnell so etwas passieren kann, sondern auch, wie stark Vertrauen wirkt – und welche Rolle es in der Akquise spielt.
Die Bernerin Pia Wyssmann ist vor sechs Jahren mit ihrem Mann Martin nach Teneriffa ausgewandert. Das Paar lebt in Buen Paso, einem kleinen Ort im grünen Norden der grössten Kanarischen Insel Spaniens: «Dank des milden Klimas fühle ich mich endlich wieder wohl.» Pia Wyssmann lebt mit ihrem Mann in Buen Paso, einem kleinen Ort im Norden Teneriffas. Der Grund für die Auswanderung war das milde Klima der Kanareninsel. Eine Wohltat für Pia, die an Rheuma leidet. Seit dem Umzug geht es ihr gesundheitlich deutlich besser. Das Paar hat sich ein bescheidenes, aber glückliches Leben aufgebaut. Mit zwei Hunden und sechs Katzen, die sie liebevoll aufgepäppelt haben. Die Einheimischen begegnen ihnen mit Offenheit und Herzlichkeit. Ein Zuhause unter Palmen In Buen Paso haben sich Pia und Martin ihren Traum verwirklicht. Sie besitzen ein Haus mit Pool und Garten ganz in der Nähe des Meeres. Es ist viel Arbeit aber auch viel Freude an der Natur, sagt Pia Wyssmann: «Hier kann man sich so richtig austoben.» Für Gäste haben sie ein kleines Studio eingerichtet: «Die Leute kommen immer sehr gerne zu uns, weil es eine Oase der Ruhe ist.»
In der letzten Buch-Folge mit Thilo hat Coco Meurer, aka Literaturensohn gesagt: Die Wand von Marlen Haushofer hat ihr Leben verändert. Daraufhin hat sich die gesamte AMR-Redaktion das Buch bestellt und gelesen. Das Ergebnis: Akuter Redebedarf. Deswegen haben wir Coco nochmal eingeladen und damit gleich ein neues Format gestartet: Den amr_bookclub. Mit Thilo und diesmal auch der Redaktion: Luca, der Viel-Leserin, Marlon, dem akademischen Leser und Katharina, die immer vergisst weiterzulesen. Wir diskutieren (ohne Spoiler): Ist Die Wand das beste Buch, das je geschrieben wurde? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Schmelzer, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
So ziemlich alle größeren deutschen Medien berichteten gestern von einer gezielten GPS-Störung auf das Flugzeug, mit dem EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen am Sonntag im bulgarischen Plovdiv landete. Der Flieger konnte demnach erst eine Stunde später manuell landen. Verantwortlich für den Angriff seien angeblich die Russen. Einen Tag später mehren sich erhebliche Zweifel an dieser Darstellung.Weiterlesen
Draganovic, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Krämer, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die deutsche Biologin Sarah M. Schmidt erzählt in ihrem Buch "Ohne Mücken keine Schokolade", wieso zwar 3000 essbare Pflanzen auf der Erde wachsen, die heutige Nahrung der Menschen größtenteils aber auf nur 20 davon basiert. Wobei rund 60 Prozent unserer pflanzlichen Kalorien sogar nur aus drei Pflanzen kommen – Weizen, Reis und Mais. Ein Gespräch über das Imageproblem der Kartoffel, die Ahnen unserer heutigen Banane und den weltweiten Siegeszug des Weizens, der noch nicht vorbei ist.
Send us a textHol dir jetzt das kostenloses PDF: 10 Tips to Instantly Improve Your German Pronunciation >>>Lerne den Unterschied zwischen wurde und würde im Deutschen – mit vielen Beispielen, typischen Fehlern und einem einfachen Tipp, wie du das „ü“ sicher aussprichst.Kennst du den Unterschied zwischen wurde (Präteritum von werden) und würde (Konjunktiv II)? In dieser Episode erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du beide Formen richtig benutzt – im Aktiv, im Passiv, für hypothetische Situationen, Wünsche und höfliche Bitten.Du erfährst:Wann „wurde“ eine Veränderung in der Vergangenheit beschreibtWie du „wurde“ im Passiv mit Partizip II richtig bildestWann „würde“ für Hypothetisches, Wünsche und Bitten stehtWarum „would“ im Englischen nicht immer „würde“ heißtTypische Fehler von Englisch-Muttersprachlern – und wie du sie vermeidestZum Schluss zeige ich dir eine einfache Aussprache-Übung für das deutsche „ü“, damit der Unterschied auch wirklich hörbar ist.Hier kannst du alle Sätze nachlesen >>>Hier geht es zu Episode #002 (Englische Version) >>>Sichere dir mein Freebie 10 Tips to Instantly Improve Your German Pronunciation >>>Support the show
Herzlich willkommen zu einem Blick auf eine Börsenlegende: Warren Buffett! Dieser legendäre Investor feiert am 30. August 2025 seinen 95. Geburtstag und ist immer noch aktiv. Sein Erfolgsgeheimnis und seine positive Lebenseinstellung machen ihn zum Vorbild für viele im Bereich Investment. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne
Ein erfolgreicher Staatsanwalt verschwindet spurlos. Zurück bleiben nur rätselhafte Details. Im April 2005 fährt Ray, Staatsanwalt aus Pennsylvania, mit seinem Auto los und kehrt nie wieder zurück. Sein Wagen taucht später verlassen auf – doch er selbst bleibt unauffindbar. Was geschah in den Stunden vor seinem Verschwinden? Wurde er Opfer eines Verbrechens, floh er freiwillig oder steckt ein Geheimnis dahinter, das nie ans Licht kommen sollte? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Suizid und einen möglichen Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Bei depressiven oder suizidalen Gedanken erreichst du die Telefonseelsorge unter 0800-1110111 und 0800-1110222 täglich 24 Stunden, anonym, kostenlos und auch per Chat: https://www.telefonseelsorge.de Fotos von Ray: https://t1p.de/gtzck https://t1p.de/b2y1h --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht aufgeklärt.
Goetze, Grete www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Am 13.8.1920 beginnt die Schlacht um Warschau. Polen schlägt überraschend die sowjetische Rote Armee zurück. Wurde so die bolschewistische Weltrevolution verhindert? Von Martin Herzog.