POPULARITY
Categories
September 2017 - In einem wunderschönen Nationalpark, in der Nähe von Columbia, USA, kniet ein Mann auf dem Boden. Vor ihm steht eine Frau und strahlt ihn an. Immerhin stellt er ihr gerade die Frage aller Fragen. Und sie sagt JA. Schon zwei Wochen später sind die beiden verheiratet und nur ein Jahr später wird die gemeinsame Tochter geboren. Happy Family - Ende gut, alles gut. Bis die Ehefrau plötzlich spurlos verschwindet … Hatte sie genug von ihrem Mann? Hat sie ihn für einen anderen verlassen? Auf ihrem Handy finden sich jedenfalls eindeutige Nachrichten ... Aber würde sie ihre kleine Tochter einfach so zurücklassen? --- Links --- Foto von Mengqi: https://tinyurl.com/2p2k8py8 Foto von Mengqi und Joe während des Antrags: https://tinyurl.com/bex26b2j Foto von Mengqi und Joe: https://tinyurl.com/bdzjjvwx Joes Interview mit KRCG/CBS: https://tinyurl.com/59p83fwu Foto von Joe auf der Polizeistation: https://tinyurl.com/5yxt2nkb Foto von Joe vor Gericht: https://tinyurl.com/32dnvzyk Foto des Wanderschuhs: https://tinyurl.com/3ex7c8ys 48 Hours Dokumentation „The Tree that Helped Solve a Murder“: https://tinyurl.com/2p8t4hwe --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Ihr möchtet die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schaut mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion & Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Ausführender Produzent: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Was haben Napoleons Russlandfeldzug und das Kinojahr für die Disney Studios gemeinsam? Genau - beide enden im völligen Desaster. Bei „Napoleon“ ist immerhin ein guter Film dabei herausgekommen, Disneys „Wish“ hingegen ist Kommerzschrott der übelsten Sorte. Immerhin halten „Blue Eye Samurai“ und „Scott Pilgrim“ die Flagge für gute Animation weit nach oben, „Gen V“ begeistert ebenfalls und „Thanksgiving“…besprechen wir auch.14:53 Scott Pilgrim hebt ab21:52 Blue Eye Samurai30:18 Generation V35:18 Napoleon51:45 Wish 01:06:37 ThanksgivingAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit über einer Woche harren 41 Arbeiter in einem Tunnel-Rohbau in Nordindien aus. Alle Rettungsversuche sind bisher gescheitert. Immerhin werden sie mit dem Wichtigsten versorgt. Darüber sprechen Charlotte, Peter und Andreas in dieser Folge. Und sie blicken auch an die afghanisch-pakistanische Grenze.
Wilhelmine Goldmann, Ferdinand Lacina & Lucile Dreidemy im Gespräch „ROTE BANDITEN“Geschichte einer sozialdemokratischen Familie Wilhelmine Goldmann gehört zu den VertreterInnen jener Generation, die erst spät angefangen hat, Fragen zu stellen. Die Geschichte ihrer Familie, vor allem die folgenschweren Auswirkungen des österreichischen Bürgerkriegsjahres 1934, blieb ihr lange verborgen. Es bedurfte mühsamer Recherchearbeit, um sie an die Oberfläche zu holen. Das Ergebnis ist eine über das Private hinausgehende Erzählung einer österreichischen Arbeitergeschichte. Am Beispiel ihrer Eltern macht Wilhelmine Goldmann die Entwicklung der Arbeiterklasse aus tiefem Elend zu Bildung und Wohlstand sichtbar. Ausgangspunkt ist der Industrieort Traisen im südlichen Niederösterreich. Den Eltern der Autorin war trotz Schulerfolgen eine höhere Bildung verschlossen. Immerhin konnte der Vater eine Lehre als Schriftsetzer abschließen, die Mutter erkämpfte sich einen Platz in der Handelsschule. Schon in ihrer Jugend begannen beide, sich politisch zu engagieren. Als überzeugte SozialdemokratInnen kämpften sie für Gerechtigkeit und Bildung und verteidigten im Schicksalsjahr 1934 die demokratische Republik gegen die Dollfuß-Diktatur. Nach 1945 nahm Goldmanns Vater seine politische Tätigkeit in Traisen wieder auf, engagierte sich am Wiederaufbau der Republik und wurde 1961 zum Bürgermeister von Traisen gewählt. Die schmerzliche Erfahrung des Jahres 1934 hat nicht nur das Leben seiner Generation geprägt, sie ist bis heute Konfliktstoff in der österreichischen Innenpolitik. Den Hass der „Bürgerlichen“ auf die „Sozis“ hat die Autorin auch in ihrem Berufsleben verspürt und sich immer gefragt: Wo kommt er her? Ihre Familiengeschichte ist der eindringliche Versuch einer historischen Klärung, der bis heute in beiden politischen Lagern ausgewichen wird, weshalb das Trauma des Bürgerkrieges immer wieder wie eine klaffende Wunde aufbricht. Wilhelmine Goldmann: Nach dem Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien war sie 20 Jahren in der Arbeiterkammer Wien tätig, in der Folge wirkte sie 16 Jahre lang als Managerin in Führungspositionen der ÖIAG, beim Postbus und in der ÖBB Personenverkehr AG. Danach war sie Aufsichtsrätin in verschiedenen Unternehmen, Kuratoriumsvorsitzende der Salzburger Festspiele und Universitätsrätin an der Kunstuniversität Graz. Ferdinand Lacina: Ökonom, war seit seiner Jugend in der Sozialdemokratie aktiv. Er war u.a. Bundesminister für Finanzen (1986-1995), BM für öffentliche Wirtschaft und Verkehr (1984-86), Staatssekretär im Bundeskanzleramt (1982-84) und Kabinettschef von Bundeskanzler Kreisky (1980-82). Lucile Dreidemy: Historikerin, ist Senior Lecturer am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Redaktionsmitglied der Zeitschrift »zeitgeschichte« und Ko-Initiatorin der Forscher*innengruppe New Cold War Studies. Sie ist Austrofaschismus-Expertin, hat das Buch „Mythos Dollfuss » geschrieben und ist auch Mitglied der Historikerkommission zur Neugestaltung des Dollfuss Museums.
Mancher träumt von einem Häuschen im Grünen – so auch der gleichermassen überraschende wie seltsame Gast von Armin Franke. Ein Leben lang hat er sich so ein wunderschönes Häuschen gewünscht, und nun sieht er sich fast am Ziel seiner Träume. Aber warum kommt er damit gerade zu Franke? Die beiden Männer haben keinerlei Verbindung miteinander. Immerhin kommt der ungebetene Gast gerade frisch aus dem Gefängnis, und Franke ist ein unbescholtener, gutsituierter Bürger. Oder? Ein Katz-und-Maus-Spiel bahnt sich an, bei dem nicht immer klar ist, wer hier Jäger und wer Beute ist Ein spannendes Dialoghörspiel, in dem die Hörspielroutiniers Siegfried Meisner und Hans Helmut Dickow zum Schlagabtausch aufeinandertreffen. André Baur, geboren 1925, eigentlich gelernter Drogist, war Autor verschiedener Theaterstücke. Für SRF hat er Hörspiele und zahlreiche Satiren gemacht. Mit: Siegfried Meisner (Armin Franke) und Hans Helmut Dickow (Der Besucher) Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1982 - Dauer: 41
Nachdem ich im Alter von 12 Jahren meine Stadtbezirksbibliothek “ausgelesen” hatte (natürlich nicht die komplette, für mich zählte nur das utopische Regal!), stolperte ich in dem, was man in der DDR so Feuilleton nannte, über den gerade erschienenen Roman “Der fremde Freund” von Christoph Hein. Den Zeitpunkt kann ich deshalb so genau bestimmen, weil ich jetzt, in meinem fünften Lebensjahrzent, so langsam passabel Kopfrechnen kann und mir Wikipedia das Erscheinungsdatum des Romans mit 1982 angibt. Dass ich ein Buch von Christoph Hein gelesen hatte und enorm fasziniert von dessen Sprache war, hatte ich noch im Hinterkopf, aber mein fortlaufender Erinnerungshorizont von exakt sieben Jahren verwehrt mir, mich zu erinnern, worum es konkret ging. Auch hier hilft mir die Freiwilligenenzyklopädie auf die Sprünge und die Synopsis von “Der fremde Freund” lässt mir gleichzeitig die Erinnerungssynapsen knallen als auch mich kopfschüttelnd zurück: was ein wunderlicher Teenager ich gewesen sein muss!Im Buch, geschrieben aus der Ich-Perspektive einer 30-jährigen Ärztin, geht es um Liebe und Entfremdung und um Fotografie. Die Liebe war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht untergekommen, die Entfremdung als Wort kein Begriff, aber retrospektiv und küchenpsychologisch macht das alles Sinn. Das Einzige im Buch, womit ich wirklich, und zwar richtig was am Hut hatte, war die Photographie. Und so wie die Protagonistin im Buch, Claudia, ob ihrer Entfremdung von den ihr seltsam vorkommenden Menschen nur leblosen Kram fotografiert, praktizierte ich die Kunst auch und erkannte ich mich wohl ziemlich wieder.Wie gesagt, all das reime ich mir elektronisch unterstützt zusammen, denn das Einzige, woran ich mich wirklich erinnere, war die seltsam unprätentiöse, klare, unaufgeregte Sprache Christoph Heins, die mich in ihrer Sparsamkeit, ihrer Affektlosigkeit an Kafka erinnerte. Sicher ein bisschen zu hoch gegriffen, aber ich war ein äußerlich gestörter und innerlich begeisterbarer Teenager.Es sollte das letzte Buch bleiben, was ich von Christoph Hein gelesen habe. Die zwei, drei noch in der DDR erschienen Werke blieben unter meinem Radar und danach gab's Westbücher. Doch irgendetwas spülte mir kürzlich Heins jüngstes Werk in den Sichtkreis und es schloss sich ein solcher. Es heißt “Unterm Staub der Zeit” und wieder ist es ein Buch, welches mich sujettechnisch nicht wirklich interessieren sollte. Und auch hier ist es die Sprache, über die es wenig mehr zu sagen gibt, als dass sie “exakt” ist, “unaufgeregt” und “genau”, die mich, und ich weiß zum Teufel nicht warum, fasziniert.Der Inhalt des Romans ist die Geschichte des 13-jährigen Daniel aus der Ostzone, wie er 1958 von seinem Vater ins Internat eines Westberliner Gymnasiums gebracht wird. In der DDR wurde ihm die Erweiterte Oberschule verweigert, also wurde er wie viele talentierte Teenager von seinen Eltern in den Westen geschickt, um ein Abitur zu bekommen. Das passierte so häufig, dass die Westberliner Gymnasien spezielle “C-Klassen” hatten, die den Lehrplänen in den Schulen in der Ostzone Rechnung trugen um die neuen Schüler an das Abitur heranzuführen.Für die jüngeren Leser: 1958 ist vier Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer und so folgen wir auf den 200 Seiten im Buch Daniel zunächst bis zu diesem 13. August 1961. Die DDR versuchte schon vor dem Bau der Mauer den Strom von Unzufriedenen in die BRD zu stoppen: mit Kontrollen, Entzug von Ausweisen und dem Erteilen von Anweisungen, den Wohnort nicht zu verlassen. Und so waren die quasigeflüchteten Jugendlichen in einem seltsamen Limbo, in dem sie zwar jederzeit nach Ostberlin fahren konnten, schon weil dort mit Ostmark alles um den Faktor 5 billiger war, sie aber Gefahr liefen, geschnappt zu werden und damit ihr Abitur und ihre Zukunft zu verspielen.Das der Erzähler im Buch, Daniel, Christoph Hein im real life ist, wird nicht explizit erwähnt, aber ich Fresse einen Besen wenn nicht. Das macht das Buch zu einem “Opa erzählt vom Krieg” eines 79-jährigen Schriftsteller. Was will man mehr? Und wenn man mehr will, dann lest euren Actionquatsch - das hier ist das wahre Leben und es wird genauso berichtet, wie man es sich von einem ernsten, guten Erzähler ohne Kapriolen wünscht. Hein berichtet Episoden aus einer Jugend in einer Zeit, die ein bisschen uninteressant sein mag. Nicht weit genug von der Gegenwart entfernt, nicht besonders aufregend, verglichen mit einem 2. Weltkrieg, der damals auch schon lang vorbei war. Über den kann man was erzählen: Gewalt, Heldentum, Befreiung! Die Ende der Fünfziger Jahre in Berlin waren sicher spannend, aber der größte Gewaltausbruch im Buch ist eine Prügelei beim BillHaley-Konzert im Sportpalast und das Heldenhafteste der Schmuggel von Musikinstrumenten aus dem Osten in den Westen for fun and profit. Und Befreiung: not so much. Im Gegenteil. Während die, ein bisschen belanglosen, Anekdoten des etwas nerdigen, theaterbegeisterten Daniel dahin plätschern, verändert sich die Weltpolitik. Dass ihr Abitur prekär ist und an ihrer Fähigkeit hängt, die poröse Grenze zwischen Ost- und Westberlin unauffällig und möglichst selten zu überqueren, wissen die Schüler. Was sie nicht ahnen ist, dass ein US-Senator im fernen Washington den Russen durch eine verhängnisvolle Rede, das Signal gibt, dass es ok sei, die sowjetische Zone von denen der westlichen Siegermächte abzuschneiden.Die Nachricht davon erreicht Daniel in den Sommerferien, ausgerechnet in Dresden (Lob- und Verriss wird von dort ausgestrahlt, wem das nicht klar ist..) und er eilt nach Berlin zurück. Dort sieht es noch ein paar Tage lang so aus, als wäre das ein zeitweilige Maßnahme. Es gibt doch hunderte Straßen und Kilometer Grün um Westberlin, all das abzusperren erscheint unvorstellbar. Doch innerhalb von Wochen ist genau das passiert. Ein paar verständnisvolle Beamte im Ostteil, die den Schülern Hoffnung machen, ihr Abitur fortsetzen zu können, werden von Hardlinern abgelöst und zum Schulbeginn im September ‘61 ist Daniel und seinem zwei Jahre älteren Bruder, mit dem er auf dem Gymnasium war, klar, dass sie sich eine Lehre im Osten suchen müssen.Ganz Christoph Hein erzählt er diese dramatisch und traumatisch klingenden Ereignisse mit stoischer Gelassenheit, dass man sich die Frage stellt, ob das so angebracht sei? Immerhin verändert sich durch den Mauerbau das Leben von ein paar Millionen Menschen, beispielhaft vertreten durch die zwei Teenager, grundlegend und nach allgemeinem Konsens zum Negativen. Ja, die Gespräche mit den neu eingesetzten linientreuen Kaderschmieden die dem jungen Daniel, dem “Westflüchtling”, dem “Intellektuellen” das Leben schwer machen, sind frustrierend und machen jemandem, der den Scheiß dreißig Jahre später mitgemacht hat immer noch wütend. Doch Daniel fügt sich mit der Flexibilität, die nur ein Jugendlicher hat ein. Er passt sich nicht an, Weiß Gott nicht, er ist ein paar Monate lang sogar Fluchthelfer, aber er bleibt in der DDR, aus Gründen. Er lernt Buchhändler und aus dem kleinen Daniel wird ein großer Christoph Hein. Dieser verweigert, zumindest in diesem Buch, die Bitterkeit ob eines Lebens, das er nicht gelebt hat. Ob des Faktes, dass er sie nicht spürt oder dass sie in diesem Werk keinen Platz hat, darüber nachzudenken lädt die kleine Nouvelle “Unterm Staub der Zeit” ein und, wichtiger, dazu, das Lebenswerk von Christoph Hein, jetzt wo es fast komplett ist, nochmal von vorn zu lesen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Die Könige der Lohnfortzahlung haben sich am Mikrofon zusammengefunden, um den elften Bundesliga-Spieltag zu rekapitulieren. Für Heidenheim gab es zwar keinen zählbaren Erfolg auf, dafür aber neben dem Platz. Immerhin hat Frank Schmidt am Rande der Partie in München einer Verpflichtung von Jérôme Boateng quasi eine Absage erteilt: "Wir haben eine DNA mit jungen, hungrigen Spielern, die wir ausbilden und nach vorne bringen. Da würde er nicht ganz so gut reinpassen." Was er vielleicht eigentlich sagen wollte: "Wir haben eine DNA mit jungen, hungrigen Spielern, die sich nicht wegen Körperverletzung vor Gericht verantworten müssen. Da würde er nicht ganz so gut reinpassen." Jedenfalls, viel Spaß mit dem Bundesliga-Rückblick und frohe Länderspielpause an alle, die feiern! (Union Berlin, Wolfsburg, Köln) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Eure beiden Mäuse sind diese Woche krank: Bei Julia kommt Flüssigkeit aus allen Öffnungen und Joey hat mal wieder mit nem entzündeten Rachen zu kämpfen. Immerhin kann sich Joey im Bett auskurieren, während Julia auf Let's Dance Tour immer wieder kurz davor ist, auf die Tanzfläche zu kacken. Aber der Wahnsinn geht noch weiter bzw. hat er schon letzte Woche angefangen. Wir erzählen euch nämlich, wie absurd unsere Reise Richtung Europapark letzte Woche an Halloween war und ganz im Ernst: Das, was Joey sich in diesem Autobahnhotel am Rande von Karlsruhe geleistet hat, ist wirklich schwer zu toppen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Das Wetter können wir nicht beeinflussen – aber es kann sehr wohl uns beeinflussen. Immerhin sagen viele Menschen, dass es für sie einen Unterschied macht, ob im Herbst auch die Sonne scheint oder die Novembernachmittage nur dunkel und nebelig sind. Was sagt die Wissenschaft dazu, wie sich Regen, Hagel oder Schnee in unserer Stimmung niederschlagen können? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wieso leiden so viele Menschen im Alpenraum unter dem Föhn? Und ist es wirklich so, dass man den Wetterumschwung im Knie spüren kann? Um diese und weitere Fragen geht es in der neue Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die LGBTQ-Community in Polen ist dem Druck der homophoben Regierung ausgesetzt. Doch wie geht es Geschäften, die Produkte für die LGBTQ-Community verkaufen? Immerhin steigern Regenbogenpantoffeln das BIP. Und das ist gut für die Wirtschaft.
Unser aller Lieblingsthema ist zurück im Podcast. Die Spiele des Wochenendes lassen uns keine andere Wahl. Wir müssen über die Schiedsrichter in England reden. Und die Reaktionen der Trainer darauf. Und überhaupt. Immerhin finden wir den WEg zu den Entwicklungen von Newcastle und Chelsea. Und wir krönen verspätet einen Weltfußballer. Zu Gast: Chris McCarthy (freier Journalist, u.a. 90plus)
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Patrick Bockisch hat die Alpen überquert und ist von Garmisch-Partenkirchen nach Brixen in 12 Tagen gelaufen. Im Podcast berichtet er darüber! `Die Alpen sind ein Sehnsuchstziel für viele Menschen, die in Europa leben! Immerhin sind sie das höchste Gebirge in Zentraleuropa und sind mit einer Länge von 1200 Kilometer ein richtiger Abenteuerspielplätz mit unzähligen aufregenden Möglichkeiten. Die Alpen zu Fuß zu überqueren, war vor vielen hundert Jahren noch ein gefährliches Unterfangen - wird heute aber zu einem beliebten Lebensziel! Einmal im Leben von Deutschland nach Italien wandern und nicht nur eine körperliche Herausforderung annehmen, sondern auch auf unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren müssen, ist vielleicht auch ein Ziel, dass du dir gesteckt hast? Auf jeden Fall wirst du für die Mühen reichlich belohnt werden, mit einer sagenhaften Landschaft, unzähligen unvergesslichen Naturmomenten und dem Spirit der eine Wanderung von Hütte zu Hütte mitsichbringt. Patrick hat die Alpen in 12 Tagen alleine überquert: Alles was du zur Alpenüberquerung wissen musst! Umso besser du dich auf deine Alpenüberquerung vorbereitest, umso besser kannst du mit den teils widrigen Bedingungen in den Bergen umgehen. In dieser Folge begrüßen wir Patrick Bockisch, der in 12 Tagen die Alpen überquert hat und dabei von Garmisch-Partenkirchen nach Brixen in Südtirol gelaufen ist. Welches Equipment du unbedingt dabei haben musst und welche Vorkehrungen du bereits vor Antritt der Wanderung machen musst, erfährst du von ihm in dieser Folge. Außerdem berichtet Patrick davon, welche Route er genommen hat, auf welchen Hütten er geschlafen hat und welche Abschnitte ihm besonders gefallen haben. Schhließlich bekommst du einen Einblick, wie es ist zwölf Tage alleine unterwegs zu sein und welche Erfahrungen Patrick unterwegs gemacht hat. Am Ende der Folge bist du deinem belohnenden Kaiserschmarrn auf einer der Hütten schließlich schon ein Stückchen näher gekommen! Hier erfähst du alles über die Alpenüberquerung von Garmisch nach Brixen von Patrick, unter anderem: - wie du dich auf eine Alpenüberquerung am besten vorbereitest - ob eine Mitgliedschaft im Alpenverein sich lohnt - wie du deine Route am besten planst - welche Erfahrungen du auf der Wanderung unbedingt auch machen musst! Shownotes: Wenn du mehr über Patrick und seine Reise erfahren möchtest schau doch mal auf seinem Instagram Account vorbei: - @travelpatrick1611 (Instagram Patrick) Gewinnspiel: Off The Path Daily! Seit 01.11. gibt es ein neues Podcastformat: Off The Path Daily - Reisen unbekannte Orte, Geschichten und mehr... Bis Ende November könnt ihr im Off The Path Daily Podcast einen Platz auf unserer Reise in Namibia im Wert von über 3.600 € gewinnen. Abonniert den neuen Podcast und geht auf www.off-the-path.com/gewinnspiel, um an diesem teilzunehmen. Den neuen Podcast findest du hier: Spotify Apple Podcasts
Asa Astardottir gehört zu den Top10 Comedians Islands. Aber wie viele Comedians gibt es in Island? Immerhin hat Island nur 100.000 Erwachsene Menschen. Deswegen macht Asa auch in Deutschland Comedy und in diesem Gespräch geht es nicht nur um Comedy in Island, sondern auch um richtig heftige Themen, wie Manuels Abneigung gegen die Verwendung des Begriffs "politisch inkorrekt" als ob das was Gutes sei. Findet Asa Astardottir: Facebook, Instagram Findet Manuel Wolff: Facebook, Instagram, TikTok, Homepage Findet den "BOING! Comedy Club": Instagram, Youtube, Tiktok, Homepage www.boingcomedy.de - Unsere Live-Shows! www.comedyworkshops.de - lerne lustig! Schreibt Feedback, Wünsche, einfach so: mail@boingpodcast.de Werbe- und Sponsorenanfragen an mail@boingcomedy.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/boing/message
Auch nach 12 Niederlagen in Serie bleibt Urs Fischer Trainer des 1. FC Union. Die Situation der Eisernen ist natürlich der Schwerpunkt der Diskussion zwischen Ur-Unioner Christian Beeck und Herthas Ex-Kapitän Axel Kruse. Das 0:3 gegen Frankfurt (15:59) und die schwierigen Aufgaben gegen Neapel (31:30) und Leverkusen (40:55) machen es für die Podcaster schwer, optimistische Ansätze für die Köpenicker zu finden. Immerhin findet Beeck mit Christopher Trimmel einen Unioner der Woche (39:07) Herthas glanzvolles 3:0 im Pokal gegen Mainz (36:36) ist eine schöne Erinnerung, das 0:0 in Rostock hilft den Charlottenburgern in der Liga aber nur sehr bedingt weiter (04:46). Die nächste Aufgabe ist das Samstagabendspiel gegen die Freunde aus Karlsruhe (42:55). Axel und Christian freuen sich über Fragen und Feedback an hauptstadtderby@rbb-online.de.
Robert Habeck hat sich mit seiner empathischen Rede über Antisemitismus aus dem Beliebtheitswerte-Keller zum Kanzlerkandidaten gesprochen und alle Welt fragt sich: Warum hat der Kanzler nicht so eine Rede gehalten? Auch Moderator Stephan Fritzsche sucht in der NDR Satire Intensiv-Station verzweifelt nach Antworten auf diese Fragen. Vielleicht war Olaf Scholz ja schon zu beschäftigt mit dem Bund-Länder-Gipfel zur Flüchtlingspolitik. Eine alte Idee aus Seehofer-Zeiten wird dabei wieder recyclt: Asylverfahren in Drittstaaten abhalten – oder besser: Vor Ort zeigen, wie abschreckend Deutschland ist. Nicht abgeschreckt, sondern aufgeschreckt ist die FDP, nachdem einige Mitglieder einen offenen Brief an die Parteispitze geschrieben haben. Titel: „Weckruf Freiheit“. Klingt das nicht wie einer neuen Sekte? Neu sind auch die Speisepläne in den Bundeswehrkantinen. Dort soll künftig weniger Fleisch auf die Teller kommen. Wie das die Truppe wohl aufnimmt? Wenigstens auf den Fußball ist Verlass. Saarbrücken hat mit dem Sieg über Bayern München mal wieder bewiesen: Der Pokal hat seine eigenen Gesetze! Doch in welchen Lebensbereichen gibt es noch „eigene Gesetze“? Immerhin sind die Gasspeicher voll – und das sogar zu mehr als 100 Prozent. Klingt komisch, ist aber so. Und dass Teile dieses Gases aus russischem LNG gewonnen wurde, klingt auch komisch, ist aber so! Und dann wäre ja noch Loriot 100 Jahre alt geworden. Wenn das kein Grund zu feiern ist! Folgende Musiktitel sind in dieser Folge zu hören: "Wirtschaftsflüchtling" - Kapelle Petra "You shook me all night long" - Scary Pockets und Judith Hill "Sounds of Silence" - Amma Kendrick "We are family" - Original Cast "Wir brauchen Gas" - Sunny Have "Don't worry, be happy" - The Nannys "Everybody wants to rule the world" - Moreland and Arbuckle "Eat it" - Weird Al Jankovic "Always look" - Orchester Alison Todd Unsere Podcast-Tipps: Loriot 100 - mehr Lametta mit Ariana Baborie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/loriot-100-mehr-lametta-mit-ariana-baborie/12866833/ KI-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Falls ihr die letzte Folge gehört habt, dann wisst ihr, dass wir uns in einer Art Wandel befinden. Immerhin kann hier gespoilert werden: Nein, wir hören nicht auf. Und da Robin auch direkt eine neue Idee mitbringt, stehen die Zeichen gut, dass wir noch so knapp über 2000 Folgen machen. An der Stelle auch nochmal einen ganz großen Dank für das ganze Feedback, das war sehr schön zu lesen und ist mit der entscheidene Punkt, warum es weitergeht. Ganz viel Liebe an euch alle!
Und da ist er, der zweite Gürtel für Baldurs Gate 3! Das Rollenspiel (Kampfname: „Der Gewindeschneider aus Gent“) schaffte es sich knapp gegen Cyberpunk Phantom Liberty durchzusetzen, das sich allerdings, nach Ansicht vieler Experten, ohnehin regelwidrig ins Turnier gemogelt hatte. Nun stellt sich natürlich die Frage, wer dieses Baldurs Gate 3 überhaupt noch aufhalten soll auf dem Weg zu Gürtel Numero 3? Immerhin: ein paar tapfere Kandidaten gibt es. Cities Skylines 2 zum Beispiel oder auch Marvel's Spider-Man 2. Failt Baldurs Gate 3 kritisch? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier:https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com
Und da ist er, der zweite Gürtel für Baldurs Gate 3! Das Rollenspiel (Kampfname: „Der Gewindeschneider aus Gent“) schaffte es sich knapp gegen Cyberpunk 2077: Phantom Liberty durchzusetzen, das sich allerdings, nach Ansicht vieler Experten, ohnehin regelwidrig ins Turnier gemogelt hatte. Nun stellt sich natürlich die Frage, wer den Gewindeschneider überhaupt noch aufhalten soll auf dem Weg zu Gürtel Numero 3? Immerhin: ein paar tapfere Kandidaten gibt es. Cities Skylines 2 zum Beispiel oder auch Marvel's Spider-Man 2 oder natürlich Alan Wake 2 mit 13 Jahren Anlauf. Failt Baldurs Gate 3 kritisch? Das entscheidet wie immer ihr auf https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier:https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com
Frau M. aus Tiefencastel pflegt ihren Mann, der an Demenz erkrankt ist. Sie gibt dafür ihre Erwerbsarbeit auf. Pflegeheim. Was bedeutet dies finanziell? Es bedeutet, dass Frau M. mit einer kleineren AHV und einer kleineren Rente aus der Pensionskasse leben muss. In der Schweiz betreuen knapp 15 Prozent der Bevölkerung pflegebedürftige Angehörige. Das sind gegen 1,4 Mio. Menschen. Auf ihren Einsatz kann die Gesellschaft nicht verzichten. Ihr Einsatz ist aber nicht entlöhnt. Ein neues Modell gibt diesem Umstand Gegensteuer. Ein Lohnausgleich schaut dabei bei weitem nicht heraus. Immerhin ist es eine kleine finanzielle Wertschätzung.
231030PC Vergessen sie nicht, die Antenne zu erdenMensch Mahler am 30.10.2023 Achtung, Achtung. Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus, auf Welle 400 Meter. Meine Damen und Herren, wir machen Ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos telefonischem Wege beginnt. Die Benutzung ist genehmigungspflichtig.So begann die erste offizielle Rundfunksendung am 29. Oktober 1923. Das Radio ist gestern Hundert geworden. Radio Paradiso ist die Urenkelgeneration des Urgroßvaters Unterhaltungsrundfunkdienst. Immerhin mehr als ein Viertel der Erfolgsstory haben wir mitgeschrieben. Seit etwas mehr als 25 Jahren tragen wir zur Vielfalt in der deutschen Medienlandschaft bei.Die erste Sendung wurde versuchsweise am 22.12.1920 vom Funkerberg in Königswusterhausen von der Reichspost ausgestrahlt. Die Zuhörer schätzt man auf 150. Damals klang es so: „Hallo hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700“ – angesagt wurde ein „bescheidenes Weihnachtskonzert“. Die Ansage endete mit der Aufforderung „Vergessen sie nicht ihre Antenne zu erden.“Heute ist alles einfacher geworden: Paradiso App runterladen, den Livestream starten und Radio Paradiso in allen Musikfarben genießen. Viel Spaß dabei! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die beiden Superfreunde waren in verschiedenen Lost Places unterwegs. In einem wurden sie gebusted und sogar verfolgt und gejagt. Was steckt dahinter? Haben sie Diebesgut oder ein Drogenversteck gefunden? Keiner weiß. Immerhin leben sie...noch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über diesen Film wird seit Monaten diskutiert, jetzt läuft er auch in den deutschen Kinos an: SOUND OF FREEDOM wurde zwar schon 2019 gedreht, aber für die Angel Studios war es nicht so leicht, den Film in die Kinos zu bringen. Rechte und QAnon-Anhänger wie James Chaviezel spinnen daraus die Mär‘, die liberalen Eliten hätten versucht, den Film zu verhindern. Zudem wird so getan, als sei „Sound of Freedom“ der einzige und erste Film, der sich mit Kinderhandel und Missbrauch auseinandersetzt. Vor allem trägt das banale Werk viele Eulen nach Athen und reproduziert dabei fortwährend inszenatorische Klischees. Aber ist dies jetzt der Film der Neuen Rechten? Immerhin protegieren auch Donald Trump und Steve Bannon den Film. Mehr dazu in der neuen Filmanalyse von Wolfgang M. Schmitt! Mein neues Buch ist erschienen und kann hier bestellt werden (Affiliate-Link): http://amzn.to/45N0P4Y (http://amzn.to/45N0P4Y) Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Eine Frage, die immer wieder aufkommt, ist die nach dem notwendigen technischen Wissen, dass man in der Verantwortung als Product Owner braucht. Dominique und Tim stellen sich in dieser Folge diese Frage und teilen ihre Erfahrungen sowie ihre Einschätzung dazu. Dazu muss man sich zuerst fragen, warum die Frage nach dem technischen Verständnis eigentlich aufkommt. Das kann einerseits an dem zugang zur Verantwortung als Product Owner liegen. Wenn man vorher in verwandten Rollen wie beispielswerise Business Analyst, oder Softwareentwickler gearbeitet hat, bringt man fast schon natürlich ein technisches Verständnis mit. Das könnte zumindest ein Grund sein, warum viele Product Owner bereits ein solches Verständnis haben und dadurch die Erwartungshaltung ihres Umfeldes entsprechend prägen. Ob das technische Verständnis aber immer hilft ist auch fraglich. Immerhin hat das Team in ihrer Domäne Expertenwissen und so manch ein Product Owner kann nicht aus der eigenen Haut und will mitmischen. Am Ende geht es aber in erster Linie darum, dass die Menschen, die zusammen versuchen ein erfolgreiches Produkt zu entwicklen miteinander sprechen können. Sie müssen sich gegenseitig verstehen. Daher ist ein sehr grundsätzliches technisches Verständnis durchaus hilfreich. Es mus snicht umfangreich sein und ein Informatikstudium ist garantiert zu viel des Guten. Wir haben in dieser Folge auf folgende Folgen verwiesen: - Stellenausschreibungen für Product Owner (https://produktwerker.de/product-owner-stellenausschreibungen/) - Vom Entwickler zum Product Owner (https://produktwerker.de/vom-entwickler-zum-produkt-owner/) - Wie No-Code Tools Produktteams helfen (https://produktwerker.de/no-code-tools/) Darüber hinaus haben wir folgende Quellen genutzt: - Six types of a “product” owners von Roman Pichler (https://www.romanpichler.com/blog/six-types-of-product-owners/) - The Product Trio von Teresa Torres (https://www.producttalk.org/2021/05/product-trio/) - Code it! (Coding Courses for Kids) (https://code-it-studio.de/) Diese Folge ist unsere Antwort auf eine Frage aus der Community. Wenn auch ihr eine Frage habt, die wir in einer Folge unbedingt mal beantworten sollten, lasst es uns gerne wissen. Schickt dazu gerne eine Mail an feedback@produktwerker.de. Wir freuen uns auf eure Fragen!
Es ist Halloween! Nun ja, beinahe. Und zur Feier des Tages haben wir ein blutig-schleimig-schlitziges Double Feature nur für Erwachsene im Programm. Hmmm, aber auch das stimmt nicht ganz. Immerhin ist Halloween II - Das Grauen kehrt zurück (1981) hierzulande immer noch streng verboten - es sei denn, er schlägt für mehrere Wochen bei einem großen Streaminganbieter auf. Ein Mysterium, das wir im Rahmen unserer neuen Folge auch nicht lösen können. Genauso wenig wie die Frage, warum sich Halloween II bis heute eines so guten Rufs unter Horrorfans erfreut. Dafür lieben wir Chuck Russells Der Blob (The Blob, 1988) umso doller. Ehrlich! Ach, könnte doch jedes Remake so zuckersüß widerlich sein wie dieser Film…
Thema heute: Messer und Kochen – Teil 1 Vor einiger Zeit meinten einige deutsche Sterneköche, wir Deutschen seien schon seltsam veranlagt. Zwar gebe es den Trend zu Luxusküchen, deren Preis oft den eines Mitteklasse-PKWs übersteige, aber verarbeitet würden oft die billigsten Lebensmittel, die man bekommen könne. Es würden Öle verwendet, deren vergleichbare Qualität wir dem Automotor nie zumuten würden, aber unserem Körper. Immerhin scheint sich dies etwas zu wandeln, speziell, wenn die immer größere Zahl von Hobbyköchinnen und Hobbyköchen ans Werk geht. Auch die Werkzeuge werden immer hochwertiger. Wie wichtig ist beispielsweise die Qualität der Messer? Frank Bauer aus dem Wiesbadener Ortsteil Kloppenheim ist in sechster Generation „Messerdoktor“, zu seinen Kunden gehören nicht nur Hobbyköche, er hat auch Kunden in der Sternegastronomie. Frank Bauer: Ein gutes Messer ist für das Kochen sehr wichtig, weil man damit genauer arbeiten kann und das die Freude am Kochen erhöht. Gleichzeitig verringert ein gutes Messer das Unfallrisiko, da es besser in der Hand liegt und man nicht so leicht abrutscht! Es gibt verschiedene Messertypen, die speziell für die jeweiligen Arbeitsschritte in der Küche angefertigt werden! Ist des Kaufpreises eines Messers relevant für die Qualität oder anders gefragt, kann beispielsweise ein sogenanntes Kochmesser für unter 20 Euro etwas taugen Frank Bauer: Man sollte schon etwas mehr als 20 Euro für ein gutes Messer ausgeben. Ein gutes, deutsches Masser kostet zwischen 30,-- und 100,-- Euro. Solche Messer halten bei guter Pflege aber auch ein Leben lang! Nun meinen viele Hobbyköche, mit dem einmaligen Kauf sei es getan. Dem ist definitiv NICHT so. Messer müssen gepflegt und auch regelmäßig geschärft werden. Ein Wetzstahl sollte eigentlich vor jedem Messereinsatz genutzt werden, hin und wieder mit einem nassen Schleifstein zu arbeiten, ist sicher auch nicht falsch! Der regelmäßige Besuch beim Messerschleifer ist aber auch ein MUSS. Es mag kurios klingen, aber es ist nun mal so. Messer sind im besten Fall hochwertige Werkzeuge, die man in Form halten muss. Ich will hier nochmal den Vergleich zu einem Automotor bemühen. Es weiß jeder, dass Verschleiß gegeben ist und er irgendwann mal kaputt geht, wenn er nicht richtig gewartet wird. Das ist bei einem Masser ganz ähnlich. Es wird mit der Zeit stumpf und versieht seinen Dienst nur noch widerwillig. Wie Messer wieder in Topform gebracht werden, erklärt uns Frank Bauer in einem Folgebeitrag. Einen Tipp hat er aber schon jetzt für uns! Frank Bauer: In einer Spülmaschine haben Messer absolut NICHTS verloren! Warum das so ist, erfahren Sie beim nächsten Mal! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Band 2 der zweiten Runde von Michael Moorcocks Runenstab-Geschichte: Anton und Thomas tun sich schwer mit dem Enthusiasmus. Immerhin, eine überraschende Wendung in der Mitte.
Wer von uns sehnt sich nicht von einem Leben voller Erfüllung, Freiheit und Selbstvertrauen. Immerhin wird uns ja überall auch vermittelt, das dies ganz leicht zu erreichen ist. Und vielleicht hast du auch schon das ein oder andere Seminar besucht, oder hörst diesen und andere Podcast zu mit dem Thema Selbstverwirklichung, nimmst du dir auch Zeit für dich – vielleicht meditierst du und murmelst jeden Tag positive Affirmationen wie : Ich bin kraftvoll und stark. Ich bin umgeben von Liebe und Schönheit“, doch irgendwie wirkt nichts! Heute werden wir das Licht auf etwas Magisches lenken, das das Potenzial hat, dein Leben zu verändern: Afformationen! ............................................................................................................ Dir gefällt der SPARKLE & SHINE PODCAST? Dann lade mich auf einen Kaffee ein: https://beatetschirch.thrivecart.com/coffee-for-beate/
Wilder Westen. Diese zwei Worte zaubern wahrscheinlich sofort Bilder vor dein inneres Auge. Woran denken wir denn da? Natürlich erstmal an Cowboys, Indianer und die weite Prärie der USA. Dann an Planenwägen, die Eisenbahn und Überfälle auf dieselbe. An Sheriffs und an Outlaws. All das gilt bis heute als irgendwie typisch Amerika. Das ist aber doch auch auffallend. Immerhin war diese Phase des Wilden Westens eine historisch sehr kurze. Wir sprechen hier doch über gerade mal vierzig Jahre in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts! Also ... Nehmen wir uns diesen Mythos Wilder Westen doch mal vor.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Der Wildwest-Mythos ist wohl durch kaum etwas so stark geprägt worden wie durch Western-Filme. Daher erscheint es mir sinnvoll, sich dem Mythos anhand genau solcher Filme zu nähern. Das tun wir in dieser Folge aber nicht allein, sondern gemeinsam mit Katharina und Marvin vom Podcast Epochentrotter. Sie haben sich ganz konkret den Film "Die glorreichen Sieben" (The Magnificent Seven) vorgenommen und anhand dessen zerlegen wir gemeinsam die historische Phase Wilder Westen und versuchen eine Antwort darauf zu finden, was damals wirklich los war und warum die Geschichten dieser Zeit bis heute so nachhallen.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu EpochentrotterZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gib neuen Pastewka-Film, ZDF! Immerhin wurde das Projekt aus der Feder des "Stromberg"-Autors jetzt angekündigt. Im Reality-Genre steht eine Auseinandersetzung mit der Staatsanwaltschaft ins Haus - und zwar ins "Sommerhaus der Stars". Hier soll es zu einem Vorfall gekommen sein, der nun weitere Kreise zieht. Apropos Reality: SAT.1 bringt den 24-stündigen Livestream bei "Promi Big Brother" zurück und gibt schon neues "WER?!"-Material für Herrn Hammes bekannt. Außerdem: RTL produziert eine Show rund um Football und ProSieben und ProSieben MAXX sichern sich neue Sportrechte. FERNSEHEN 00:06:03 | Neuer ZDF-Pastewka-Film 00:10:34 | Staatsanwaltschaft ermittelt zu “Sommerhaus der Stars” 00:21:13 | “Promi Big Brother” mit 24/7-Livestream bei Joyn PLUS+ 00:38:51 | RTL mit eigener Football-Show 00:43:12 | Seven.One Entertainment Group sichert sich NBA-Rechte 00:47:33 | “Wer stiehlt mir die Show?” und “The Masked Singer”-Starttermine stehen fest WEIDENGEFLÜSTER 00:50:11 | Viehdback zu Folge 444 01:11:53 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:14:50 | Herr Hammes sah: “Dirty Office Party” 01:20:27 | Kino-Charts & Starts 01:26:01 | Heimkino 01:30:54 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:37:17 | Letztes Mal: “Das Duell um die Welt – Team Joko gegen Team Klaas” (Samstag, 7. Oktober 2023, 20:15 Uhr, ProSieben) 01:38:57 | Dieses Mal: “Notruf Hafenkante: Eiskalter Engel” (Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:25 Uhr, ZDF) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
In deutschen Schubladen liegen schätzungsweise 200 Millionen alte Handys herum, von anderen Elektronikgeräten ganz zu schweigen. Das Berliner Unternehmen Rebuy hat daraus ein Geschäft gemacht, indem es alte Geräte annimmt, testet, ankauft und weitervertreibt. Immerhin 200 Mio. Euro Umsatz machte Rebuy damit im Jahr 2022. „Wir müssen die Menschen davon überzeugen, dass es sich lohnt und dass es extrem einfach ist, diese Produkte wieder in Umlauf zu bringen und dafür auch noch Geld zu bekommen“, sagt Rebuy-Geschäftsführer Philipp Gattner. „Die Kreislaufwirtschaft bekommt zwar verdientermaßen heute sehr viel Aufmerksamkeit, wir sind aber mit dem Markt noch in einer sehr frühen Phase.“ Inzwischen hat das Unternehmen sein Angebot auch auf Bücher und andere Medienprodukte ausgeweitet, die Palette soll zunehmend ausgeweitet werden. „Dazu könnten Haushaltsgeräte und Küchenutensilien gehören“, sagt Gattner. „Der Thermomix ist ja sozusagen das iPhone der Küche.“ Wie die Produkte geprüft, bewertet und ihre Preise festgelegt werden, erklärt Gattner in dieser Folge // Weitere Themen: Bringt der Krieg im Nahen Osten eine neue Wirtschaftskrise? +++ Packen wir's an! Dieser Podcast ist Teil der Nachhaltigkeitswoche von RTL Deutschland zum Thema: „nachhaltiges Kaufen“. Nachhaltigkeit betrifft alle Lebensbereiche. Ob Refill-Flasche, Lebensmittel mit kurzer Lieferkette und aus nachhaltigem Anbau, oder das Einsparen von Plastik - jede bewusste Kaufentscheidung hilft. Wir wollen bewusster konsumieren, weniger verschwenden und achtsamer mit unseren Ressourcen umgehen. +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.