POPULARITY
Categories
Der 1. FC Köln meldet sich mit einem dramatischen 1:0-Sieg in Mainz in der Bundesliga zurück. In kicker Daily am Montag spricht kicker-Reporter Jim Decker über den ersten Dreier des FC. Außerdem: Hertha wartet weiterhin auf einen Sieg. kicker-Reporter Andreas Hunzinger erklärt, warum sich Hertha-Fans trotzdem Hoffnungen machen können.
80 Jahre nach seiner Unabhängigkeit steht Indonesien am Scheideweg. Die lange demokratische Reise ist geprägt von Rückschlägen und Hoffnungen. Während die Regierung versucht, Geschichte und Zukunft zu kontrollieren, wächst der Widerstand. Dieser wird durch eine japanische Anime-Flagge symbolisiert, die mehr sagt als viele Worte.
The BUNDESLIGA-DINO is back! Nach Jahren in der Wildnis der Zweitklassigkeit feiert der HAMBURGER SV seine Rückkehr in die Bundesliga. HSV-Edelfan Nils freut sich ganz besonders. Er darf endlich über seinen liebsten Klub in BOHNDESLIGA sprechen! Da sich bei Nils in sieben Jahren viel aufgestaut hat, darf er kurz vor Saisonstart so richtig abnerden. Zusammen mit Tobi analysiert er die Ausgangslage des HSV vor der Rückkehr in die BUNDESLIGA. Viele Fragezeichen schweben über den HAMBURGern. Trainer MERLIN POLZIN möchte den Spielstil in der BUNDESLIGA verändern. Nach Jahren des Ballbesitzfußballs soll der HSV nun defensiv kompakt stehen und schnell umschalten. Kann das gelingen? Um POLZINs neues System mit Dreierkette umzusetzen, hat der HSV auf dem TRANSFERMARKT zugeschlagen. Wer ist gekommen, wer ist gegangen? Warum bereitet Nils besonders die Dreierkette Schmerzen? Und wer kann Top-Torjäger DAVIE SELKE ersetzen? Diese und alle anderen wichtigen Fragen beantworten Nils und Tobi. Zum Schluss geben sie auch eine kleine Prognose ab, wo der HSV am Ende landen wird. Spoiler-Alarm: Allzu viele Hoffnungen sollten sich HSV-Fans nicht machen. Rocket Beans wird unterstützt von Samsung.
Zum ersten Mal seit vier Jahren treffen sich die Präsidenten der USA und Russlands; es ist sogar schon achtzehn Jahre her, dass ein solches Treffen auf US-Boden stattfindet. Das allein ist bereits eine gute Nachricht, zumal es durchaus berechtigte Hoffnungen gibt, dass an diesem Freitag zwischen Donald Trump und Wladimir Putin ein Grundstein für denWeiterlesen
Polen ist in den letzten Jahren zu einem Zielland für Migration geworden. Für viele Bewohner des Landes ist dies eine neue und immer noch erstaunliche Entwicklung. Welche Hoffnungen verbinden sie mit diesem Phänomen – und welche Ängste hegen sie?
Im Zuge der Veröffentlichung schwacher Daten zur deutschen Industrieproduktion im Juni wurde auch der Mai-Wert deutlich nach unten revidiert. Hoffnungen, dass das „Frontloading“ im ersten Quartal auch mit den Anfängen einer zyklischen Erholung einherging, haben sich damit erst einmal zerschlagen. Carsten Brzeski und Sebastian Franke sprechen aber nicht nur über die deutsche Wirtschaft, sondern auch über eine gefährliche Entwicklung im Hinblick auf die Verlässlichkeit von US-Wirtschaftsdaten und über die Ergebnisse unserer jüngsten Verbraucherumfrage.
Entgegen früherer Hoffnungen fallen einem Bericht zufolge auch auf Gold Zölle an. Gold-Futures sind so teuer wie nie. Außerdem: Fallstricke beim Verkauf von ETF-Anteilen am MSCI World.
Am nationale Futtball war de Weekend den Optakt vum Championnat an der BGL Ligue.Och des Saison gelt Déifferdeng als grousse Favorit op den Titel. Do hannendrun kommen awer direkt e puer Equippen a Fro déi sech Hoffnungen op déi europäesch Plazen maachen. Sou och Diddeleng an Nidderkuer déi direkt um éischte Spilldag géinteneen gespillt hunn. Am FLF Magazin kuckt de Jeff Kettenmeyer awer och op de Retour vun engem fréieren Nationalspiller.
Wer neu ins Hundetraining geht, hat sehr oft große Hoffnungen auf Veränderung des Verhaltens seines Hundes. Oft wird unterschätzt, dass dies manchmal viel Zeit braucht und eine Entwicklung ist, dass erlerntes Verhalten gelöscht oder umgelenkt werden muss. In dieser Folge beleuchten wir den Beginn des Ganzen. Wie lernt man sich gut kennen, wann wird mit bei Problemen eine Lösung angeboten und wie werde ich auf dem Weg dahin begleitet und aus Trainer*innensicht: Was sind die häufigsten Anliegen, worauf achte ich schon beim Kennenlernen des Mensch-Hund-Teams. Mein Name ist Maike Harms, ich lebe und arbeite seit 40 Jahren mit Hunden, bin Züchterin von Golden Retrievern und habe jahrzehntelange Erfahrung als Zuchtwartin, Leistungsrichterin und Wesensprüferin. Auch mein beruflicher Werdegang ist eng mit Hunden verbunden. Als Gründerin der Firma Lucky Pet GmbH habe ich an der Entwicklung von gesundem Hundefutter, Snacks und Leckerlis sowie vielen anderen Produkten rund um den Hund mitgewirkt. Ich heiße Mette Harms und bin in einer Familie mit Kindern und Hunden aufgewachsen. Ich habe immer an der Aufzucht unserer Welpen teilgenommen, habe die Familienhunde erzogen und arbeite neben meinem Studium in einem Einzelhandelsgeschäft für Hundebedarf. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
In dieser Episode des Filmfrühstücks widmen sich Daniel und Chrischi dem neuesten Machwerk aus dem Marvel Cinematic Universe – Fantastic Four: First Steps. Nach mehreren missglückten Anläufen wagt das MCU einen frischen Start mit Pedro Pascal, Vanessa Kirby, Joseph Quinn und Ebon Moss-Bachrach als Marvels First Family.Doch was erwartet uns, wenn die Fantastic Four direkt als etabliertes Team ins Spiel gebracht werden – ohne klassische Origin-Story, dafür mit Retro-Charme und galaktischer Bedrohung? Wir werfen zunächst einen Blick zurück auf die bisherigen Verfilmungen von 1994, 2005, 2007 und 2015, ehe wir über die Stärken und Schwächen des neuen Ansatzes sprechen.Was macht First Steps besser? Wie ist das Setting im alternativen 60s-Universum zu beurteilen und wie sehr orientiert sich der Film stilistisch und inhaltlich an den Comics von Jack Kirby? Ist Fantastic Four: First Steps endlich das Fundament, auf dem eine erfolgreiche Fantastic-Four-Ära aufbaut?Hört rein, wenn wir über unsere Meinungen, Lieblingsmomente und Hoffnungen für das MCU reden, und sagt uns gerne, ob First Steps für euch ein gelungener Neuanfang geworden ist oder nur der nächste gescheiterte Versuch?---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Ob Schüsse auf See, die Verhaftung der eigenen Kapitänin oder endlos lange Wege zum sicheren Hafen: Oscar Schaible war als Seenotretter mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Über Jahre hinweg hat er hautnah erlebt, wie Schikanen, Dekrete und politische Entscheidungen die zivile Seenotrettung zunehmend erschweren und kriminalisieren. “Ich habe die volle Wucht dieser unmenschlichen Politik am eigenen Leib mitbekommen”, sagt Schaible: “Die Menschen kommen mit Träumen, mit Hoffnungen – das wird in dem Moment alles komplett zerstört.” Anlässlich von 10 Jahren Seenotrettung durch Ärzte ohne Grenzen zieht der Schnellbootfahrer und Jurist zusammen mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer Bilanz: Dabei blicken sie auch auf Erfolge und besondere Augenblicke zurück: Denn Schaible durfte auf der Geo Barents – dem bis Ende 2024 von Ärzte ohne Grenzen betriebenen Rettungsschiff – den wahrscheinlich emotionalsten aller Momente miterleben. Auch mehrere Menschen, die vor dem Ertrinken gerettet wurden, kommen zu Wort: Sie berichten, was passiert, wenn die libysche Küstenwache auf See auftaucht. **In dieser Episode erfährst du:** Wie Oscar und seine Crew auf dem Schnellboot bei einer Rettungsaktion vorgehen. Warum sich nichts mehr kontrollieren lässt, sobald die libysche Küstenwache auf See auftaucht. Wieso professionelle medizinische Hilfe an Bord wichtig ist. Weshalb die Geo Barents nicht mehr im Einsatz ist, obwohl Ärzte ohne Grenzen mehr als 94.000 Menschen mit dem Schiff retten konnte. **Highlights:** Ab 2:43 – Wie die Rettung auf See gelingt - auch bei Dunkelheit Ab 13:50 – Welche schlimmen Erfahrungen Gerettete mit der libyschen Küstenwache gemacht haben Ab 30:34 Wie Oscar und die Schiffscrew Einsatz für Einsatz die zunehmenden Schikanen, Restriktionen und Gesetzesänderungen hautnah auf See miterlebten und sich dennoch nicht stoppen ließen Ab 49:40 Was für Oscar der schönste und emotionalste Moment auf der Geo Barents war – und warum er sich auch in diesem Augenblick mit Behörden auseinandersetzen musste BISHERIGE FOLGEN ZUR SEENOTRETTUNG AUF DEM MITTELMEER: Folge 37 “Mit 606 Geflüchteten an Bord – Seenotrettung durch Ärzte ohne Grenzen” Folge 23 “'Ready for rescue' - Mit dem Schnellboot Leben retten” Folge 14 “Rettung auf hoher See” **JETZT SPENDEN** – Damit wir uns weiterhin für geflüchtete Menschen einsetzen können: [msf.de/spenden](http://msf.de/spenden) **FRAGEN, FEEDBACK, THEMENWÜNSCHE?** **Schreibt uns:** [notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de ](mailto:notaufnahme@berlin.msf.org) **Instagram**: [@aerzteohnegrenzen ](https://www.instagram.com/aerzteohnegrenzen/?hl=de) Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und teile ihn mit deinen Freund*innen und deiner Familie! Hinterlasse uns auch gerne eine Bewertung, um uns zu helfen, mehr Menschen zu erreichen. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob und Regina Bischoff. Organisation Live-Event: Annika Fiegehenn. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF
Dürfen sich Künstler heraussuchen für wen sie singen und wie cool ist der Iceman? Erfährt die Welt einen re-boot und welche Hoffnungen haben wir an Fantastic Four? Warum scheiterte das Experiment der Postkatze und was will uns Trump wirklich sagen? Wie lang wird Stranger Things Staffel 5, ist die Unabhängigkeitserklärung von einer AI geschrieben und was ist eine Arschrakete? Nur ein Podcast kennt die Antworten!
Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Inmitten des demokratischen Umbruchs von 1989/90 in der DDR fiel eine wichtige Entscheidung für die Zukunft des jüdischen Lebens in Deutschland: Am 12. Februar 1990 folgte der Zentrale Runde Tisch einer Initiative des Jüdischen Kulturvereins Berlin zur Aufnahme von Jüdinnen und Juden aus der Sowjetunion. Zwei Monate später bekannte sich die frei gewählte Volkskammer im Namen aller Bürgerinnen und Bürger der DDR zur moralischen Mitverantwortung an der Shoa und verpflichtete sich, das jüdische Leben in besonderer Weise zu fördern und zu schützen. Im Mai 1990 öffneten die DDR ihre Grenzen für alle Jüdinnen und Juden, die in der Sowjetunion durch Antisemitismus diskriminiert oder bedroht waren. In den Folgejahren waren sie wesentlich am Aufbau der jüdischen Gemeinden in Ostdeutschland beteiligt und prägen das jüdische Leben im vereinten Deutschland bis heute. In der ersten Veranstaltung unserer diesjährigen Reihe „Zurück in die Zukunft!“ fragen wir nicht nur nach der historischen Verantwortung und dem sich daraus ergebenden Wandel in der deutschen Erinnerungspolitik, sondern auch nach und den Visionen, die sich mit der Entscheidung über die Aufnahme sowjetischer Jüdinnen und Juden verbanden. Damalige Verantwortliche und Zeitzeugen sowie Vertreter der jüdischen Community diskutieren, welche Hoffnungen die Menschen mitbrachten, welche Rolle sie bei der Gestaltung der gemeinsamen, gesamtdeutschen Zukunft spielten und wie sie sich im Zuge der deutschen Einheit mit ihrem Jüdischsein auseinandersetzten.
Am Mittwoch soll in Istanbul eine weitere Gesprächsrunde zwischen Russland und der Ukraine stattfinden. Während Präsident Selenskyj und Kremlsprecher Peskow vor überzogenen Hoffnungen warnen, halten beide Seiten zumindest kleinere Einigungen für möglich. Derweil fürchten in der Ukraine Demonstranten um die Unabhängigkeit der Korruptionsermittler.
Marc Schattenberg spricht im neuen Research-Podcast „Podzept“ über neue Hoffnungen und bekannte Problemzonen.Monatelang düstere Aussichten, jetzt der Lichtblick: Deutsche Bank Research prognostiziert für 2025 ein Wachstum von +0,5% und für 2026 sogar +2,0%! Was steckt hinter dem neuen Optimismus? Im neuen „Podzept“ nennt Marc Schattenberg die zuletzt verbesserten Konjunkturerwartungen, die Sondervermögen mit den geplanten massiven staatlichen Investitionen sowie den neuen Haushaltsentwurf. „Die Verabschiedung der Sondervermögen war bereits ein großer Schritt in der finanzpolitischen Wende, der Mut machte“, so Schattenberg. Doch es bleiben Herausforderungen: Der Fachkräftemangel könnte zum Flaschenhals werden und die US-Handelspolitik birgt weiterhin Risiken.
Das Formel-1-Wochenende in Spa steht vor der Tür – doch das Top-Thema bleibt: Red Bull Racing. Nach dem Abgang von Christian Horner steht Laurent Mekies vor einer Mammutaufgabe: Kann er das Team einen und Max Verstappen zum Bleiben bewegen? Darüber sprechen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke in der neuen Episode. Trotz der Unruhe im Team bleibt Verstappen für Ralf der klare Favorit für das Sprint-Wochenende in den Ardennen. Auch abseits der Strecke tut sich einiges: Die Fahrerpaarung bei Cadillac für 2026 nimmt Form an. Ganz oben auf der Wunschliste der Amerikaner: Sergio Perez, der ehemalige Teamkollege von Verstappen. Doch auch Mick Schumacher darf sich Hoffnungen auf ein Formel-1-Cockpit für die kommende Saison machen.
Im Gegensatz zum Gipfel von Johannesburg 2023 hatte das diesjährige BRICS-Treffen in Rio de Janeiro wenig Aufsehen erregt wie auch schon das im russischen Kazan im vergangenen Jahr. Waren die Hoffnungen in die BRICS überzogen? Ist von ihnen noch etwas zu erwarten? Von Rüdiger Rauls. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Wir alle tragen tief in uns Vorstellungen vom Leben.Da sind Wünsche, Ziele, Hoffnungen und Träume.Und die meisten davon ließen sich auch erreichen, wenn…..ja wenn wir uns nicht selbst davon abhalten würden. Wie du heute damit beginnen kannst, deine schönste Zukunft in die Gegenwart zu holen, davon handelt dieser Impuls.Hab' eine schöne Woche, denn AUCH DU machst die Welt heller
Warum enden große Ideale oft im Desaster – und was bleibt von ihren Träumen übrig? In dieser Folge tauchen Tim und Max ein in die faszinierende Welt gescheiterter Utopien. Welche politischen, ökonomischen und menschlichen Faktoren haben aus strahlenden Visionen Trümmerhaufen gemacht? Anhand von historischen Fallbeispielen und persönlichen Schicksalen beleuchten sie, warum manche Utopien im Alltag keinen Halt fanden – und welche Spuren ihre Überreste bis heute hinterlassen. Eine Folge über große Hoffnungen, bittere Rückschläge. Viel Spaß!
Beim heutigen Spiel gegen Spanien liegen grosse Hoffnungen auf der Stanserin Géraldine Reuteler. Ihre Mutter, Evelyne Reuteler verfolgt das Spiel inklusive Gotti und Bruder. Und auch in der Heimat Stans kennen viele den Namen der wohl wichtigsten Schweizer Spielerin. Weitere Themen: · Wolfsriss, ja oder nein? Kanton Schwyz macht DNA-Test · LU: Mehr Steuerertrag von Unternehmen · Serie der Regionaljournale «sicher ist sicher»: Ausbildung für Höhenrettung
In dieser Folge dreht sich alles um große Ziele und starke Leistungen! Wir sprechen über die Sehnsucht nach der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii und unsere Hoffnungen auf einen Startplatz in Roth 2026. Außerdem gibt's ein knackiges Trainingsupdate unserer Age Grouper – wie läuft's aktuell in der Vorbereitung? Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die nächsten Rennen: Leipzig Triathlon und der Waren Müritz Triathlon stehen an. Viel Spaß beim Hören und Aloha!
Wir reden heute über einen Haare-Rauf-Artikel in Spektrum Psychologie 4/25. Hier wird vielen Menschen in unglücklichen Beziehungen m.E. völlig unnötig Hoffnungen gemacht, dass sie mit ihrem Bindungsangst Match doch zusammen sein können.Liebeschip KI Buddy: https://www.liebeschip.de/store/opCfF4GXModul 1 Umprogrammierung deines Liebeschips: https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen DP-World-Tour-Traum und Profi-Premiere Die British Open laufen, doch in Deutschland geht es ebenfalls ums Ganze: Die German Challenge powered by VcG ist gestartet – das einzige deutsche Turnier der HotelPlanner Tour (ehemals Challenge Tour). Auf dem Parkland-Course des Wittelsbacher Golfclubs kämpfen 13 deutsche Spieler – darunter Max Schmidt, Anton Albers, Tiger Christensen und Mark Hammer – um Topplatzierungen, Punkte und die Chance auf eine DP-World-Tour-Karte. Favoriten, Hoffnungen und echte Herausforderungen Hinnerk Baumgarten, Julius Allzeit und Sven Hanft analysieren die Ausgangslage der deutschen Golfer und erklären, warum gerade Wittelsbach ein gutes Omen für eine große Karriere sein kann. Tiger Christensen, Max Schmidt und Co. stehen unter Druck: Der Weg zur DP World Tour führt über Top-Ergebnisse – und das Zeitfenster wird kleiner. Exklusiv: Stimmen von Max Schmidt und Anton Albers Neben einem Überblick über das Turnier gibt's exklusive Einblicke und Interviews von den deutschen Spielern. Warum die German Challenge für viele ein Karriere-Knick- oder -Startpunkt sein könnte, erfahrt ihr direkt aus dem Fairway. Zwischen Mallorca und Wittelsbach: Die Deutsche Golfhoffnung Ob Tiger Christensen das Parkland-Layout aus Wittelsbach an seinen Heimatclub Falkenstein erinnert? Ob Hurley Long nach langer Durststrecke zurückkommt? Und wie sich die Amateure zwischen den Profis schlagen? Die drei Podcaster liefern Antworten – und Prognosen für ein Wochenende voller Chancen und Nerven. ⸻ Jetzt reinhören und die deutschen Golfer beim Heimspiel supporten!
Marie und Sebastian verlassen das gemeinsame Haus. Wie sie damit umgehen, somit nicht nur aus einer Immobilie auszuziehen, sondern das Zuhause der Familie aufzugeben, welche Hoffnungen und Träume damit verbunden waren, die jetzt gleichzeitig ebenfalls verabschiedet werden und was die beiden glauben, dieser Schritt vor allem für die Kinder bedeutet, darum geht es in der zweiten Folge seit der Trennung. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit ihrem Dossier «Neues von Gott» und der Verlängerung in einem «Jesus Dossier» sind Andi und Thorsten fertig. Aber mit Gott kommen sie nicht ans Ende. Im Gegenteil, auch in dieser Folge fangen sie wieder an und fragen: Ist alles gesagt, was sich Neues über Gott und Jesus sagen lässt? Was lässt sich glaubhaft sagen über Gottesfragen in einer Zeit, in der immer mehr Menschen ganz grundsätzlich fertig mit Gott sind, weil sie mit diesem Thema zu viele offene Fragen, zu viele enttäuschte Hoffnungen oder auch nur noch Gleichgültigkeit verbinden? Gemeinsam blickt das Geist.Zeit Duo zurück auf wichtige Themen der vergangenen Monate. Etwa auf klassische Fragen wie das Nizänische Bekenntnis von 325 zur Dreieinigkeit Gottes, Folgen zu Kreuz und Auferstehung, zum Heiligen Geist und zum Thema Allversöhnung; und auf vermeintlich neue Horizonte wie queere Theologie, christlich-jüdischen Dialog und Theologie der Behinderung. So viel ist ihnen klar geworden: Es gibt in der Theologie keine ewigen Wahrheiten. Jede Theologie bringt ihre Kontexte ein. Glaube, der seine eigene perspektivische Gebundenheit verleugnet, kann nur illusionäre Theologie betreiben. Diese Selbstrelativierung aller Theologien führt mitnichten zu einem Abschied von der Wahrheitssuche. Vor allem die grossen Fragen aus den Podcast-Folgen über die Bedeutung des Kreuzes Jesu oder das Thema Himmel, Hölle, Allversöhnung haben viele Reaktionen ausgelöst. Solche Fragen bleiben zentral. Eine Religion ohne Dogmatik ist attraktiv für alle, denen Dogmatismus die Freude am Glaube zerstört hat. Auf Dauer benötigen wir die Inspiration durch alte und neue Bekenntnisse zur Geschichte Gottes mit den Menschen. Glaube ist immer ein Weg, ein Prozess, so viel nehmen Andi und Thorsten aus der Beschäftigung mit der integralen Theologie mit. Und Jedes Wachstum ist auch mit Verunsicherungen verbunden. Und mit diesem Prozess werden wir nie fertig. Gott sei Dank nicht, weil es im christlichen Glauben um einen Gott der Liebe geht, der mit uns auch nie fertig ist.
Die USA führen wie kein anderer Staat auf der Welt Kriege in aller Herren Länder. Veteranen dieser Kriege fühlen sich aber allein gelassen von der Regierung und setzen ihre Hoffnungen auf Donald Trump. Julia Kastein berichtet. Von Julia Kastein.
Suchen Sie Schatten und trinken Sie Wasser! Im Hochsommer überschlagen sich Politiker, Behörden und Medien mit Tipps und Warnungen. Wie außergewöhnlich ist die aktuelle Wetterlage? Das fragen wir Thomas Globig. Er präsentiert das Wetter beim Norddeutschen Rundfunk, will mit Wetter-Panik aber nichts zu tun haben. Mit unserem Nahost-Korrespondenten Pierre Heumann in Tel Aviv blicken wir auf die Hoffnungen für einen Waffenstillstand in Gaza. Mit dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau sprechen wir über die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf. Sie äußerte sich positiv über ein Verbot der AfD. Und mit der ehemaligen Finanzbeamtin Juliane Ried geht es um Donald Trumps Big Beautiful Bill und die Auswirkungen auf Inflation und Dollar.
Gibt es im Gaza-Krieg bald eine Waffenruhe? Äußerungen Trumps nährten zuletzt Hoffnungen darauf. Nun verkündet der US-Präsident, eine Seite habe zentralen Bedingungen bereits zugestimmt.
In seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine kommt Russland offenbar an manchen Frontabschnitten voran. Zumindest meldet Moskau, die Region Luhansk vollständig eingenommen und in Dnjepropetrowsk erstmalig eine Ortschaft erobert zu haben. Allerdings ist die russische Sommeroffensive im Norden der Ukraine offenbar zunächst zum Erliegen gekommen ist. Kai ordnet die aktuellen Entwicklungen ein und erklärt, warum die Hoffnungen auf Verhandlungen derzeit nicht viel mehr als ein Phantom sind. Er berichtet über den Besuch von Außenminister Johan Wadephul in Kiew, der von einer Delegation der Rüstungsindustrie begleitet wurde. Und über US-amerikanische und europäische Sanktionspakete, die weiter auf sich warten lassen. Im Schwerpunkt dieser Folge von Streitkräfte und Strategien spricht Host Stefan Niemann mit Julia Weigelt über das Thema "kinetische Kriegsführung". Dazu zählt der Einsatz von Waffen, Munition, Sprengstoffen oder Raketen. Drohnen und künstliche Intelligenz haben die Kriegsführung jedoch stark verändert, so Julia. Sie berichtet über die Auswirkungen. Gleichzeitig bleibe manches auf den Schlachtfeldern gleich - etwa der Einsatz von Minen, die auch als Waffen gegen Zivilisten genutzt werden. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Nutzung deutscher Autobahnen für Militärkolonnen: https://www.autobahn.de/presse/mitteilung/drehscheibe-deutschland-bundeswehr-schliesst-neue-vereinbarung-fuer-militaerschwertransporte-mit-der-autobahn-gmbh Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Krieg der Zukunft: Drohnen, Start-ups und die neue Verteidigung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2c47f4af3edf093f/
Seit Mitte Juni ist in den USA ein neues Mittel zur Prävention von HIV zugelassen: Lenacapavir. Die Studienergebnisse haben Forschende begeistert – eine einzige Injektion schützt sechs Monate lang vor einer Ansteckung. Doch wird das Medikament die riesigen Hoffnungen erfüllen können? Wie viel wird es kosten – und wer wird das bezahlen? Und vor allem: Wie erreicht man damit die Menschen, die es am dringendsten brauchen? Das Team spricht mit Expertinnen aus Südafrika, Deutschland und den USA über einen möglichen Wendepunkt in der HIV-Pandemie.
Seit Mitte Juni ist in den USA ein neues Mittel zur Prävention von HIV zugelassen: Lenacapavir. Die Studienergebnisse haben Forschende begeistert – eine einzige Injektion schützt sechs Monate lang vor einer Ansteckung. Doch wird das Medikament die riesigen Hoffnungen erfüllen können? Wie viel wird es kosten – und wer wird das bezahlen? Und vor allem: Wie erreicht man damit die Menschen, die es am dringendsten brauchen? Das Team spricht mit Expertinnen aus Südafrika, Deutschland und den USA über einen möglichen Wendepunkt in der HIV-Pandemie.
Am 22. Juni ist Kai Ehlers in Hamburg verstorben. Er war ein – vor allem in alternativen Kreisen – bekannter Russland-Forscher, Buchautor und Journalist[1]. Ehlers bereiste Russland seit 1989 auf eigene Faust. Er schrieb darüber, was der deutsche Mainstream überging, den Alltag der Russen, ihre Werte, Traditionen und Hoffnungen. Ehlers schrieb auch überWeiterlesen
Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die Aktienfutures legten am Freitag zu – der S&P 500 näherte sich seinem Allzeithoch, angetrieben von Hoffnungen auf ein Handelsabkommen mit China und Spannung vor neuen US-Inflationsdaten.S&P 500- und Dow-Jones-Futures stiegen um 0,3 %, Nasdaq-100-Futures um 0,4 %. US-Handelsminister Lutnick sagte, ein Handelsrahmen mit China sei fertig. Auch China bestätigte ein Abkommen, das Exporte seltener Erden ermöglichen und Technologiebeschränkungen lockern soll. Der S&P 500 hat sich seit dem Tiefpunkt im April um mehr als 23 % erholt und liegt nur 0,1 % unter dem Rekordhoch. BlackRock-Stratege Rick Rieder betonte, dass Anleger bei fehlenden negativen Nachrichten wieder verstärkt in den Markt strömen. Ein Fokus bleibt die Inflation: Der von der Fed bevorzugte Kern-PCE-Index stieg im Mai um 2,7 % – stärker als erwartet. Das nährt Zweifel an schnellen Zinssenkungen. Positiv entwickelten sich auch die Aktien von Nike, die nach den nachbörslichen Zahlen gestern von einer Art Erleichterungsrally profitierten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Der S&P 500 markierte am Freitag ein neues Rekordhoch und setzte damit ein starkes Signal für die Widerstandskraft der US-Börsen. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und Zollrisiken erreichten die wichtigsten US-Indizes neue Höchststände – getragen von Hoffnungen auf Handelsabkommen mit China und weiteren Partnern. US-Handelsminister Lutnick bestätigte einen Rahmenvertrag mit China, der laut Peking Exporte seltener Erden erleichtert und Technologiebeschränkungen lockert. Präsident Trump deutete zudem weitere Abkommen an. Seit dem Tief im April legte der S&P 500 über 20 % zu. Künstliche Intelligenz-Aktien wie Nvidia und Microsoft befeuern die Rallye. Auch ein leicht höher als erwarteter PCE-Inflationswert konnte die Aufwärtsbewegung nicht stoppen. Anleger bleiben optimistisch und setzen auf sinkende Zinsen im weiteren Jahresverlauf. Nike war heute von den fesseln der vergangenen Quartal wie befreit und stiegen prozentual zweistellig. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Allergien sind in der Schweiz weit verbreitet, Tendenz steigend. Während Pollenallergien vor allem lästig sind, können Lebensmittelallergien gar lebensbedrohlich sein. Diagnose und Therapie ermöglichen Betroffenen wieder ein normales Leben. «Puls» stellt neue Ansätze vor, die Hoffnung wecken. Allergikerin oder nicht? – Neue Tests versprechen mehr Gewissheit Seit Jahren spürt «Puls»-Moderatorin Tama James-Vakeesan in alltäglichen Situationen leichte allergische Symptome. Nun will sie der Sache auf den Grund gehen und lässt sich abklären – klassisch mit Haut-Pricktest und Antikörper-Bestimmung im Blut. Aber auch mit einem neuen Verfahren der Universität Bern, das eine höhere Genauigkeit verspricht und neue Hoffnungen für Diagnostik und Behandlung weckt. Allergischer Schock – Was tun im Notfall? Die Anaphylaxie ist zwar selten, sie ist aber eine lebensbedrohliche, allergische Reaktion. Bei Kindern sind es vor allem Nahrungsmittel, bei Erwachsenen Insektengifte, die einen allergischen Schock auslösen können. Was tun? «Puls» besucht die Notfall-Schulung des Allergiezentrums Schweiz und zeigt, wie Betroffene und besorgte Eltern den Einsatz des Notfall-Sets üben. Lebensmittelallergie bei Kindern – Was bringt die orale Immuntherapie? Besteht nicht bloss eine Unverträglichkeit, sondern gar eine Allergie auf Lebensmittel wie Milch oder Nüsse, schränkt das nicht nur den Alltag ein – es kann gar lebensbedrohlich sein. Entsprechende Nahrungsmittel werden deshalb strikt vermieden. Einen alternativen Ansatz verfolgt die orale Immuntherapie: «Puls» zeigt, wie das Immunsystem dabei schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht zu mehr Toleranz trainiert wird. Pollenallergie ade? – Mit Hypnose gegen Heuschnupfen Michèle Rüedi sucht seit ihrer Jugend nach einem Mittel gegen ihre hartnäckige Pollenallergie. Auf Empfehlung aus dem Freundeskreis hat die «rec.»-Reporterin über das Winterhalbjahr Hypnose ausprobiert. Zeigt die Methode Wirkung? Ein Besuch während der Pollenflug-Saison soll es zeigen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Allergien» Wann lohnt sich eine Allergie-Abklärung? Kann sich eine Lebensmittelallergie mit der Zeit wieder auswachsen? Wie effektiv ist eine Immuntherapie? Kann das Verabreichen einer Adrenalin-Spritze bei Herzproblemen gefährlich sein? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Vier Tipps bei Allergie-Symptomen Die Behandlung einer Allergie basiert im Wesentlichen auf drei Säulen: der Vermeidung der Allergene, der Linderung der Symptome durch Medikamente und der Immunisierung durch eine sogenannte Hyposensibilisierung. In einer Notfallsituation kann die Adrenalin-Spritze die lebensbedrohlichen Symptome schnell lindern.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das für viele mit großen Hoffnungen – und manchmal auch mit Frust, Traurigkeit oder Unsicherheit – verbunden ist: den Kinderwunsch.Vielleicht bist du schon mittendrin in dieser Reise. Vielleicht trackst du deinen Zyklus, hast deine Ernährung umgestellt, warst schon beim Arzt oder sogar in einer Kinderwunschklinik… und trotzdem passiert: nichts.Ich möchte dir heute zeigen, welche unterschätzten körperlichen und emotionalen Faktoren eine Rolle spielen können – und was du tun kannst, um deinen Körper (und eure Beziehung) bestmöglich zu unterstützen.———————————————————Im Podcast erwähnt:Health CodeSupplements von Femblends - Pre Sale ListeZyklus Tee von FemblendsStuhltestStuhltest AuswertungNährstoff WorkshopBewerbung fürs Einzelcoaching———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Eltern setzen große Hoffnungen in ihre Kinder. Doch was passiert, wenn Krisen und Unsicherheiten die Zukunft verdunkeln? Philip Ritter berichtet, wie Familien mit Ängsten umgehen. Von WDR 5.
Nach der zweiten Gesprächsrunde der ukrainischen und der russischen Delegation in Istanbul liegen nun die Forderungen beider Seiten auf dem Tisch. Es ist gut, dass man nun endlich wieder miteinander spricht. Hoffnungen auf einen baldigen Waffenstillstand oder gar Frieden sind jedoch nicht angebracht, liegen die Positionen beider Seiten doch meilenweit auseinander. Dabei scheinen gar nichtWeiterlesen
In dieser neuen Podcast-Folge ziehen Xenia, Marius und Alper ein ehrliches Fazit zur zweiten Staffel der gefeierten Game-Adaption von THE LAST OF US – mit ganz unterschiedlichen Perspektiven: Wer war emotional zerstört, wer eher gelangweilt? Was funktioniert, was ist Fanservice – und was geht gar nicht? Wir reden Klartext über Storytelling, Charakterentwicklung und unsere Hoffnungen für die dritte Staffel. Natürlich bequatschen wir auch dieses Mal wieder die neusten Kinostarts, unter anderem DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH von WES ANDERSON (ist der nur Style over Substance oder eine komplexe Geschichte mit viel Ästhetik?), das KARATE KID-Prequel LEGENDS, (hat es sich gelohnt, Jackie Chan dafür nochmal vor die Kamera zu zerren?) und der neuen Horrorfilm CLOWN IN THE CORNFIELD (macht der was Neues oder wärmt der nur ein klischeehaftes Horror-Element wieder auf?) … Hört rein und findet es heraus, hier bei CINEMA STRIKES BACK!
Auf dem Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin ruhen große Hoffnungen. Ein Ende des Ukraine-Krieges ist aber nicht in Sicht.
Eine Woche voller Hoffnungen, Chaos und Enttäuschungen geht zuende!
Massives Unrecht, geplatzte Träume, enttäuschte Hoffnungen, sie scheinen zu dominieren - nicht nur im Schicksal einzelner Personen, sondern auch im gesamten Weltgetriebe. Entnommen aus: Hermann Wohlgschaft "Das Scheitern — Unser treuester Begleiter auf dem Weg zum Glück", Patmos Verlag, Ostfildern 2025
Kann Methadon gegen Krebs helfen? Das Opioid, bekannt aus Schmerztherapie und Drogenersatzbehandlung, soll angeblich Tumorzellen empfindlicher für Chemotherapie machen - das weckt natürlich Hoffnungen. Doch warum wird Methadon nicht intensiver erforscht? Die Pharmaindustrie soll es absichtlich ignorieren, weil sich mit dem günstigen Medikament kein Geld verdienen lässt. Doch ist Methadon wirklich die erhoffte Waffe gegen Krebs? Und was ist dran an der Geschichte von der bösen Pharmaindustrie? Von Jonathan Focke.
Mitten in der Nacht auf heute rief Kreml-Chef Wladimir Putin zur Pressekonferenz: Er schlug eine Wiederaufnahme direkter Verhandlungen mit der Ukraine über einen Frieden vor - solche Gespräche hatte es zuletzt 2022 in Istanbul gegeben. Was steckt hinter dem Vorschlag? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Wladimir Putin schlägt Kiew direkte Verhandlungen vor (05:01) Nachrichtenübersicht (10:11) Die erstaunlichen Wandlungen des Marco Rubio (15:33) Lage in Myanmar bleibt zwei Monate nach dem Beben katastrophal (21:20) Der neue Papst weckt Hoffnungen in Gaza
In der Nacht auf Sonntag rief Kreml-Chef Wladimir Putin zur Pressekonferenz und schlug vor, wieder direkte Friedensverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen. Am Samstag hatten die westliche Staatschefs mit neuen Sanktionen gedroht, wenn Russland einer Waffenruhe nicht zustimme. Weitere Themen: Noch sind die Verträge, die die Schweiz mit der EU ausgehandelt hat, geheim. Einzelne Parlamentarierinnen und Parlamentarier dürfen aber bereits jetzt in einem Leseraum im Bundeshaus die rund 800 Seiten des Vertragswerks anschauen. Diese «Geheimniskrämerei» stösst vielen Politikerinnen und Politiker sauer auf. Papst Leo der Vierzehnte foderderte in seiner ersten Ansaprache nach seiner Wahl Frieden für alle Menschen, ungeachtet ihrer Herkunft. Damit weckte er Hoffnungen, ganz besonders bei der kleinen christlichen Gemeinschaft im Gazastreifen. Denn der verstorbene Papst Franzsikus hatte beinahe täglich mit dem Priester der katholischen Kirche in Gaza telefoniert.
Eigentlich hatten wir uns für Folge 166 des PC Games Podcast andere Themen überlegt, aber in den letzten Tagen hielt die Gaming-Szene mehrmals kurz den Atem an. Nach der Bekanntgabe von Rockstar, dass GTA 6 um etliche Monate verschoben wird, war die Stimmung bei vielen auf einem Tiefpunkt. Doch nur wenige Tage später dreht sich das Blatt: Trailer zwei von Grand Theft Auto 6 ist da und verrät uns etliche Infos zum nahenden Blockbuster.Das Moderationsduo Vivi Ziermann und Michi Grünwald plaudert mit Redakteur Matthias Dammes ausgiebig über den Trailer und die hohen Erwartungen an das Spiel. Wir besprechen, welche Details uns direkt ins Auge stechen, was wir von den Charakteren Lucia und Jason halten und wie sich die Story von GTA 6 im Vergleich zu den Vorgängern unterscheiden könnte.Außerdem geht's im Podcast um unsere Wünsche und Hoffnungen an den neuen Teil der beliebten Marke. Noch mehr Infos zum Trailer könnt ihr in unserer großen Analyse nachlesen. Sagt uns gerne in den Kommentaren, welches Detail euch am meisten überzeugt hat und seid ihr eher Team Lucia oder Jason? Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge! PS: Ihr könnt diese und alle älteren Ausgaben des PC Games Podcast ab sofort auch auf unserem YouTube-Kanal abrufen.Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Jedes Jahr sterben weltweit 100.000 Menschen an Schlangenbissen. Eine Studie im Fachmagazin Cell weckt jetzt Hoffnungen, dass ein universales Gegengift in Zukunft tausende Menschenleben retten könnte. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Zwischen gepackten Koffern und unausgesprochenen Träumen sitzt du da – bewegungslos, voller Sehnsucht und Angst. Thomas erzählt von einem Regenbogen an der Wand, verschwundenen Hoffnungen und einer Frage, die Jesus stellt: „Liebst du mich?“ Diese Episode rüttelt auf. Sie zeigt, dass Nachfolge nicht bequem ist, aber voller Schönheit steckt – wenn wir uns trauen, aufzustehen, […]