POPULARITY
Categories
Unruhe, Grübeln, Panikattacken – viele ADHS-Betroffene kennen das Gefühl, innerlich nie zur Ruhe zu kommen. Doch wo endet die typische ADHS-Unruhe – und wo beginnt eine Angststörung? In dieser Folge sprechen PD. Dr. Daniel Alvarez-Fischer und Sascha Schiffbauer über die enge Verbindung zwischen ADHS und Angststörungen. Warum treten Ängste bei ADHS neunmal häufiger auf? Wie kann man sie sicher diagnostizieren, wenn sich die Symptome so stark überlappen? Und warum ist Angst eine der psychischen Erkrankungen, die man am besten behandeln kann? Erfahre, welche Therapieansätze wirklich wirken – von Psychotherapie über Stimulanzien bis zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) – und warum es sich lohnt, dranzubleiben. Diese Folge gibt Hoffnung, Wissen und ganz konkrete Wege, um die Angst zu verlieren – Schritt für Schritt.
Mit Charlotte Grieser und Gast Ralph Caspers. Ihre Themen sind: - Wie sinnvoll sind Fragebögen zur Beziehungszufriedenheit? (08:00) - Ab wann sind Menschenmassen gefährlich? (14:22) - Welche Vögel sind die besten Stimm-Imitatoren? (25:00) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Pseudo Effects: How Method Biases Can Produce Spurious Findings About Close Relationships: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/09567976251370262 Emergence of collective oscillations in massive human crowds: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08514-6 What imitating an iconic robot reveals on allospecific vocal imitation in parrots and starlings: https://www.nature.com/articles/s41598-025-23444-7 Unser Tipp der Woche: Dimension Ralph Die einen lieben das Bad in der Menge, für andere sind Menschenmassen mit Panik verbunden. Unglücke wie die Loveparade 2010 zeigen, dass sie auch Risiken bergen. Ralph Caspers fragt sich, wann Menschenmengen gefährlich werden? https://www.youtube.com/watch?v=KId3VnQv9Es FaktAb! meets Science Slam Am 21.11.2025 gibt es eine neue Runde FaktAb! meets Science Slam. Ihr findet nächste Woche vier neue Folgen mit spannenden Science Slammern in eurem Feed und könnt wieder abstimmen, welcher Slam euch am besten gefällt! Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen, spannenden Ausgabe des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts.Heute wird es besonders aufregend: Zu Gast sind drei Männer, die täglich an vorderster Front gegen Betrug und organisierte Kriminalität kämpfen. Kriminalhauptkommissar Sebastian Höhlich, Chef der Soko Enkeltrick im Landeskriminalamt Berlin, Kriminalhauptkommissar Lars Junghein, ebenfalls ein unermüdlicher Ermittler, der Betrügern das Handwerk legt und als prominente Unterstützung Boxchampion Axel Schulz, die markante Stimme unseres neuen begleitenden Radiospots zur Präventionskampagne. Unser Thema heute ist aktueller denn je und leider brandgefährlich: Der sogenannte „Enkeltrick“. Ein perfides Betrugsmodell, bei dem sich Täter als Polizisten, Ärzte oder Angehörige ausgeben, um vor allem ältere Menschen mit erfundenen Notlagen in die Falle zu locken und ihnen in Sekunden das Ersparte zu entreißen. Mit emotionalem Druck, erfundenen Unfällen oder angeblichen Festnahmen schaffen es diese Kriminellen, Angst und Panik zu erzeugen und so Millionen zu erbeuten. Doch es gibt Hoffnung. Leute wie meine heutigen Gäste arbeiten mit großem Engagement daran, die Täter dingfest zu machen. Wir sprechen über ihre jüngsten Erfolge, und natürlich bekommt ihr heute die wichtigsten Tipps, mit denen ihr eure Eltern, Großeltern und Angehörigen vor diesen raffinierten Betrügern schützen könnt. Kommt mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der modernen Kriminalistik, eine Welt, in der kein Tag dem anderen gleicht und jeder Einsatz die Ermittler vor neue Herausforderungen stellt. Es wird spannend! https://www.berlin.de/polizei/service/so-erreichen-sie-uns/notruf/ https://www.berlin.de/polizei/service/so-erreichen-sie-uns/buergertelefon/ https://polizei.brandenburg.de/ https://www.facebook.com/PolizeiBerlin https://www.facebook.com/polizeibrandenburg https://www.facebook.com/WEISSERRING https://berlin.weisser-ring.de/ https://brandenburg.weisser-ring.de/ https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick/ https://www.instagram.com/axelschulz/?hl=de https://www.facebook.com/AxelSchulzOffiziell https://www.instagram.com/polizeiberlin/?hl=de https://www.instagram.com/polizeibrandenburg/?hl=de https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/festnetz/telefonbucheintrag-festnetz https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Otrolig vecka i RealityTV! Vi snackar om SPELET, Robinson och Förrädarna!
Panikångest bland krispiga lakan, tio blonda influencerbrudar, blodhosta, total utmattning, grannens-katt-mys, grisen Gloria-mys, familje-mys, ÖL-mys. Allt detta och lite till när saker ÄNTLIGEN tycks vända för våra hjältinnor! * Det här är ett gammalt avsnitt från Podme. För att få tillgång till Podmes alla premiumpoddar samt fler avsnitt från den här podden, helt utan reklam, prova Podme Premium kostnadsfritt. *
In Folge 196 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Staatspropaganda per Förderbescheid, die Büchermesse „Seitenwechsel“, Steinmeiers AfD-Verbotsfantasien, die Krise des ÖRR, neue Wehrpflicht-Pläne sowie Bitcoin und Gold.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Juhu, die “Reiseflops” sind zurück! Und mit dabei: Weltwach-Buddy und “Tierisch!”-Moderatorin Lydia Möcklinghoff! Was als entspannter Portugal-Trip begann, endete im Ausnahmezustand: Als Ende April 2025 auf der gesamten iberischen Halbinsel der Strom ausfiel, fanden sich Lydia Möcklinghoff und ihre Schwester Judith mitten im Chaos wieder – getrennt voneinander, dafür jeweils in denkbar ungünstigen Situationen. Während Lydia in einem stockdunklen Lissabonner Treppenhaus feststeckte, strandete Judith am Flughafen, wo statt Fliegern nur noch Gerüchte abhoben – von Terroranschlag bis Weltuntergang war alles dabei.Was folgte, war eine surreale Odyssee zwischen Schweiß, Panik, improvisierter Stromausfall-Küche und menschenleeren Flugzeugen. Es wurde gelaufen, gezerrt, gezweifelt – und am Ende doch irgendwie gelacht. Eine Folge über Zusammenhalt, Zufallsfreundschaften, die Kunst des Improvisierens und die simple Wahrheit, dass ohne Strom gar nichts geht – außer vielleicht ein bisschen Tapas und ein Glas Wein bei Kerzenschein.===Über das Format "Weltwach Reiseflops": Niemand scheitert gern – auch nicht auf Reisen. Aber im Nachhinein betrachtet ergeben die kleinen (und etwas größeren) Pleiten und Pannen unterwegs oft die schönsten Erinnerungen – und amüsantesten Geschichten.Genau die gibt es in dieser Show: Weltwach-Moderator Erik Lorenz zelebriert mit seinen Gästen genüsslich Stories von großen Rückschlägen und kleinen Fettnäpfchen, von Zumutungen und schmerzhaft erlangten Einsichten, fernab von Instagramability und aalglatten Abenteuergeschichten. Warum? Weil ein bisschen Schadenfreude glücklich macht. Und weil sich immer wieder zeigt: Hinter der Niederlage lauern wertvolle Lektionen. So mündet auch das hingebungsvollste Jammern für gewöhnlich unweigerlich: in einer Liebeserklärung an das Reisen. Du hast einen wahnsinnig witzigen oder lehrreichen Reiseflop erlebt und möchtest uns davon erzählen? Großartig! Melde dich bei uns über https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Worte können verbinden – oder verletzen. In dieser Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen die Moderatorin, Meli Tüchler, und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, mit Mental Health Influencerin Leonie-Rachel über Kommunikation, Emotionen und soziale Kompetenz.Ausgangspunkt ist Leonie-Rachels aktueller Fall von Catcalling, den sie öffentlich gemacht hat. Sie erzählt, warum solche Situationen nicht „harmlos“ sind, wie sich Grenzüberschreitungen anfühlen – und warum Kommunikation immer Verantwortung bedeutet.Gemeinsam mit Daniel analysieren Meli und Leonie, warum Gespräche so schnell eskalieren, wie man gewaltfrei kommuniziert, und was Selbstreflexion, Empathie und emotionale Kontrolle damit zu tun haben.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Tue, 11 Nov 2025 04:00:00 +0100https://off-the-path-der-reisepodcast.blogs.audiorella.com/435-weltumsegelung-segeljungs682146f8-edc4-4b27-b99a-437d19b3f9abStell dir vor, du bist 17, hast gerade dein Abi in der Tasche – und statt Backpacking oder Work & Travel beschließt du, mit deinen besten Freunden die Welt zu umsegeln. Ohne Segelerfahrung. Ohne großen Plan. Nur mit einer gehörigen Portion Neugier, Abenteuerlust und jugendlicher Leichtsinnigkeit. Genau das hat Vincent Goymann gemacht!In dieser Folge erzählt Vincent, wie aus einer verrückten Idee in einem bayerischen Freundeskreis ein echtes Weltprojekt wurde. Die Jungs, die eigentlich vom Walchensee kamen, kauften kurzerhand ein altes Segelboot auf Fehmarn, nannten es Aira – und starteten in ihr Leben auf See. Fünf Jahre, zwei Boote, unzählige Stürme, Motorpannen, Grenzerfahrungen und magische Momente später ist Vincent wieder zurück – mit einer Menge Geschichten im Gepäck.Segeljungs – Wie wir die Welt umsegelten und dabei fast untergingenIm Gespräch nimmt Vincent uns mit auf den Ozean: in Nächte, in denen Delfine im leuchtenden Plankton schwimmen, in Stunden voller Panik, wenn das Boot auf ein Riff läuft, und in die stillen Augenblicke, in denen man merkt, dass Freiheit manchmal einfach nur bedeutet, weiterzusegeln. Wir sprechen darüber, was Freundschaft aushält, wenn aus fünf Abenteurern plötzlich nur noch zwei übrig bleiben, wie man lernt, mit Rückschlägen umzugehen – und warum man manchmal einfach loslegen muss, auch wenn man noch keine Ahnung hat, wie es geht.Diese Folge ist eine Einladung, mutig zu träumen und loszufahren – egal, ob mit einem Boot, einem Rucksack oder einfach nur einer Idee. Vincent erzählt ehrlich, reflektiert und mit einem Augenzwinkern von der wohl prägendsten Zeit seines Lebens – zwischen jugendlicher Euphorie, salziger Realität und dem Gefühl, irgendwo da draußen wirklich angekommen zu sein.Lehn dich zurück, mach die Augen zu – und segle mit uns einmal um die Welt.Erfahre in dieser Folge alles über Vincents Weltumsegelung und außerdem:- wie vier Jungs aus Bayern ohne Segelerfahrung einfach loszogen, um die Welt zu umrunden!- warum Freundschaft auf hoher See zur härtesten Bewährungsprobe wird!- welche magischen Momente und gefährlichen Situationen Vincent nie vergessen wird!- was er nach fünf Jahren auf dem Meer über Mut, Freiheit und das Leben gelernt hat!Shownotes: Folge Vincent auf Instagram für mehr Eindrücke von der Reise unter @vince.goymann!Das Buch zur Reise: Segeljungs!Mehr Informationen findest du außerdem auf www.segeljungs.de!Werbung: Hier geht's zu unseren Werbepartnern dieser Folge: https://linkin.bio/offthepathDiese Podcastfolge gibt es auch als Video: Schau dir den Video-Podcast auf unserem Youtube-Channel an unter @OffThePath_Podcast!435fullfalseabenteuer,urlaub,reisen,segeln,atlantik,meer,segelbootSebastian Canaves, Vincent Goymann
Çocuk Yaramaz mı Hissedemiyor mu? 00:00 — İnterosepsiyon Nedir ve Neden Bu Kadar Önemli? 04:00 — Günlük Hayatta Bedenin Sinyallerini Okumak 09:00 — Çocukluk, Ebeveynlik ve Bedensel Farkındalık 14:00 — Travma, Stres ve İç Alanın Kapanışı 20:00 — Yoganın Bilimsel Yüzü: İnsula ve Farkındalık 26:00 — Panik, Nefes ve Kendini Şifalandırma 33:00 — Çocuklarda ve Yetişkinlerde Duyusal Algı 40:00 — Duygular, Beden ve “Ben” Hissi İnterosepsiyon, yani bedeni içeriden hissetme kapasitemiz, modern yaşamın gürültüsü içinde en çok unuttuğumuz farkındalıklardan biri. Oysa bu içsel duyarlılık, duygusal denge, öz-regülasyon ve hatta ilişkilerdeki derinlik açısından belirleyici bir rol oynar. Bu bölümde Zeynep Aksoy, nörobilim, travma çalışmaları ve yoga felsefesinin kesişiminde interosepsiyonu ele alıyor. Bedensel farkındalığın kaybının modern insanın en sessiz krizlerinden biri olduğunu; bedenle yeniden temas kurmanın ise bir tür içsel uyanış, hatta şifa süreci olduğunu gösteriyor. Sessizlik, nefes, duyum ve farkındalık aracılığıyla, yalnızca bedeni değil, “ben” hissini de yeniden tanımanın yollarını araştırıyoruz. Bu sohbet, spiritüel pratikle bilimsel anlayış arasında bir köprü kurarken, insan olmanın en ince dokusuna — hissetme kapasitemize — dokunuyor. Zeynep Aksoy, saygın bir yoga eğitmeni ve Reset platformunun kurucusudur. Web sitesi üzerinden canlı ve kayıttan izlenebilen dersler, üyelik programları ve profesyonel eğitimler sunmaktadır. Online Stüdyo üyeliği ile günlük çevrim içi derslere, geniş bir arşive ve topluluk desteğine erişim imkânı sağlar. Ayrıca Zeynep, katılımcıların hareket, anatomi ve farkındalık konularında bilgilerini derinleştirmelerine yardımcı olmak için yenilikçi Fasyal Yoga Uzmanlık Programı'nı yürütmektedir. Daha fazla bilgi almak ve sertifikalı eğitimlere katılmak için: www.zeynepaksoyreset.com
Immer müde, steif und irgendwo schmerzt es?Nacken, Rücken, Hüfte, Knie. Und du hast keine Ahnung, warum dein Körper ab 40 plötzlich so heftig reagiert?In dieser Episode spreche ich über die tatsächlichen Ursachen, die fast niemand auf dem Schirm hat:• warum Schmerz selten dort entsteht, wo du ihn spürst• wie Sitzen, Stress und Schlafmangel dein Nervensystem dauerhaft hochfahren• warum der Körper nicht „kaputt“, sondern schlicht überlastet ist• welche drei Mini-Interventionen sofort Druck rausnehmen• wie du verhindern kannst, dass Schmerzen chronisch werdenKeine Mythen, keine Panik.Nur klare Zusammenhänge und konkrete Schritte, die du sofort umsetzen kannst, damit dein Körper wieder Ruhe bekommt.Wenn du wissen willst, was hinter deinen Beschwerden wirklich steckt und was du heute verändern kannst, hör rein.Werbepartner: Lôwenanteil: Code: Mimi HIER LANGSupport the showPLATZ 1 SPIEGEL BESTSELLER: Mein Buch: WENN NICHT JETZT, WANN DANN?! PLATZ ! HIER lang zu Thalia Hier zu Amazon Instagram @mimilawrencefitness INSTAGRAM NEUER KANAL: @mimilawrencegesundheit Youtube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Diese Woche möchte ich ein besonders schönes Gespräch mit Claudia mit euch teilen. Claudia ist Teilnehmerin des Jahreskurses und wir unterhalten uns über Selbstachtung, Selbstwertschätzung und die Selbstliebe. Ich lade euch ein, euch Claudias Interpretation und ihren Umgang mit der Selbstliebe anzuhören, um ein paar tolle Impulse mit ins eigene Leben zu nehmen. Außerdem sind nun die Tore zum Gelassenheitskurs geöffnet, der im Januar beginnt und der neben dem Selbstcoaching, das Claudia und viele andere in diesem Jahr durchlaufen sind, auch die Körpertherapie TRE (neurogenes Zittern) und meine spirituelle Arbeit umfasst. Gelassenheit und ein solides „Sich-selbst-den-Rücken-stärken" können kultiviert, geübt und gelernt werden. Und das möchte ich mit euch tun! Melde dich jetzt an, um schon heute die ersten Schritte zu gehen, denn ich habe schon etwas vorbereitet, dass direkt praktiziert werden kann. Heute und jetzt! Hier geht's zum Kurs: https://www.karlajohannaschaeffer.com/jahreskurs Du findest die Folge überall dort, wo es Podcasts gibt, viel Spaß dabei! ••• Meine Links: Der Gelassenheitskurs. Jetzt anmelden um direkt mit ersten Impulsen zu starten: https://www.karlajohannaschaeffer.com/jahreskurs Auf meiner Webseite kannst du dir für den Einstieg ebenfalls 12 kostenlose Tipps herunterladen, die jeder kennen sollte, der mit starkem Stress, Angst oder Panik kämpft. (In der Fußleiste der Seite www.karlajohannaschaeffer.com per Download).
Wie schön, dass du wieder mit mir meditieren willst. Komme wieder in Balance, Ruhe und Selbstfreundlichkeit wenn du gerade ängstlich oder sehr emotional bist.Viel Freude beim Meditieren,alles ist in dir, deine Sonja -----Zum kostenfreien Orientierungsgespräch kommst du hier: https://termin-mit-sonja.as.me/beratungFalls du Fragen hast, schreib gerne unter mail@healyourself.meDie von mir angewendeten und hier besprochenen Behandlungsmethoden und Ansätze sind meist energetische Anwendungen. Diese und die Themen, die ich bespreche, ersetzen keinesfalls den physischen Arzt- oder Heilpraktikerbesuch und werden auch nicht zur Behandlung spezifischer Krankheiten angewandt. Ich verordne keine Medikamente, stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab.
Wie denkt man in Moskau über die Beziehungen zu Deutschland und der EU? Die freie Journalistin und Übersetzerin Éva Péli teilt mit uns ihre Eindrücke und Gesprächserfahrungen nach einem Russland-Besuch. Im Sudan ist der Bürgerkrieg zurück. Der frühere Leiter der internationalen Anwaltschaft für Subsahara-Afrika bei der Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International, Franklyne Emmanuel Ogbunwezeh erläutert uns die Hintergründe. Deutschland nimmt Rekordschulden auf. Der Wirtschaftshistoriker Michael von Prollius erklärt, warum Staatsverschuldung dennoch per se kein Grund zur Panik ist. Und Norbert Bolz kommentiert die Vergabe des westfälischen Friedenspreises an die Nato.
Ångest eller hopp? Allt om hur vi mår inför kvalet och hur vi kände kring och under Blåvitt borta. Också diskussioner om Martin Falk, Magni Fannberg, Arnor Traustason och allt annat.
„Der Sack ist voll und die Glocken läuten“ – mit diesem legendären Satz eröffnet Jana diese Folge und sorgt direkt für gute Stimmung und es wird eine wild-verrückte Folge. Zwischen weihnachtlicher Vorfreude in Grün und einem Outfit-Check mit Stil, wird's schnell alltagsnah und herrlich absurd: Jana erzählt, wie sie sich schick für einen Arbeitstermin gemacht hat – Business-Look, alles perfekt … bis eine Tropfauffangschale ihren Weg kreuzt. Und was macht ihr Kollege? Geht einfach! Dazu lernen wir, wie man „Kartoffelsack“ in mehreren Sprachen sagt, ihr könnt mitraten. Zudem sprechen wir über Büro-Momente, Jobgeschichten und warum Jana plötzlich mit Gabelstaplern zu tun hat. Währenddessen hat Ramon mit einer mysteriösen Wunde zu kämpfen – leichte Panik inklusive. Dann wird's festlich: Lass würde gern zu Iris Berben's musikalischer Weihnachtslesung im Berliner Dom, doch Jana und Ramon sind nicht begeistert. Wir sprechen über Engagement und Hilfsaktionen – von „Weihnachten im Schuhkarton“ bis zu Tierpatenschaften. Zum Schluss geht's um eine fast vergessene Kunst: Handschrift. Wann haben wir zuletzt etwas wirklich mit der Hand geschrieben? Werden wir das irgendwann verlernen? Und braucht man heute überhaupt noch edle Schreibwerkzeuge? Jana erzählt bewegend von ihrem Patenkind in Afrika und warum das Schreiben einer echten Karte mehr bedeutet als jede WhatsApp. Eine Folge zwischen Glitzer, Gänsehaut und ganz viel Herz – aber auch etwas wirr.
„Ich wollte stillen. Nicht wegen des Kindes, sondern weil ich dachte, dann nehm ich schneller ab.“„Ich hab Weight Watchers gemacht und mein Tagebuch gefälscht.“„Ich dachte: Ich schaff das halt nicht. Punkt.“
Schlagzeilen wie diese häufen sich in jüngster Zeit: "Die Blase am Aktienmarkt könnte bald platzen" oder "Angst vor dem KI - Crash" oder "Börsen auf Crash-Niveau". Und ebenfalls häufig sagen uns die Experten und Expertinnen für Finanzmärkte, dass es beim nächsten Crash nicht um das "ob", sondern nur noch um das "wann" gehe. Doch wie verhält man sich als Anleger, der häufig nur regelmäßig seinen ETF-Sparplan bedient und langfristig auf eine solide Geldanlage setzt. Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Saidi Sulilatu gesprochen, Chefredakteur beim Geldratgeber Finanztip und seine Tipps sind eher geeignet, die Sache einzuordnen und keine Panik zu schüren.
Außenminister Johann Wadephul zeigt sich in Syrien erschüttert von der Lage vor Ort - und spricht dabei über die Möglichkeiten der Rückkehr von Flüchtlingen in Deutschland. An seinen Aussagen entbrennt hierzulande eine mediale Debatte, von der die Union sich bald völlig einnehmen lässt. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über die Auslegung von Wadephuls Worten - die eigentlich lediglich dem entsprechen, was im Koalitionsvertrag steht. Außerdem geht es in "Machtwechsel" um eine neue Grüppchenbildung innerhalb der Union und um den anstehenden Weltklimagipfel in Brasilien. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Deket-deket akhir tahun, investor kadang overthinking sama portfolionya. Apalagi pas liat hasil investasi kok merah membara, bukan ijo royo-royo. Kalau kamu cari jawaban yang bisa menenangkan hati, simak obrolan bareng investor saham, Leo Sumadi. Di episode ini akan membahas:1. Kapan saat yang tepat review investasi?2. Apakah value investing masih relevan?3. Apa saja sektor yang Berpotensi naik di akhir tahun?Kalau kamu suka konten ini, kasih bintang 5 ya!
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Plötzlich zahlst du doppelt so viel pro Klick – obwohl du gar nichts geändert hast? Das liegt selten nur am Wettbewerb, sondern fast immer an deinem Kampagnen-Setup selbst. In dieser Folge zeige ich dir, warum deine Klickpreise und CPMs explodieren, welche Ursachen du Schritt für Schritt prüfen solltest und wie du deine Kampagnen wieder stabilisierst – ohne mehr Budget zu verbrennen. Ich erkläre dir außerdem, wann Eingreifen sinnvoll ist – und wann du besser einfach mal nichts tust. Viele Marketer schieben steigende Klickpreise auf „den Markt“. Doch in über 80 % der Fälle liegt das Problem im eigenen Konto: falsche Signale, fehlerhafte Gebotsstrategien oder instabile Lernphasen. In dieser Episode erfährst du: - Welche Ursachen deine steigenden Klickpreise oder CPMs wirklich haben - Wie du Tracking-Fehler erkennst und behebst - Warum Google und Meta manchmal „in Panik“ bieten - Wann du Kampagnen laufen lassen solltest – und wann du eingreifen musst - Wie du mit Hilfs-Conversions und stabilen Strategien bessere Ergebnisse erzielst Zum Schluss bekommst du meinen 4-Schritte-Plan, um deine Ads-Kosten wieder in den Griff zu bekommen – egal ob Google oder Meta.
53 - Phobien gehören zu den häufigsten psychischen Störungen überhaupt: Fast jede dritte Person erlebt im Laufe ihres Lebens eine Form davon. Doch wie wird aus einem Tier, einer Situation oder einem Gegenstand plötzlich etwas, das Panik, Herzrasen und Schweißausbrüche auslöst? In dieser Episode sprechen wir über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Phobien; warum unser Gehirn Angst manchmal „lernt“, obwohl keine reale Gefahr besteht, und wie sich dieses Lernen verselbstständigen kann. Wir besprechen, wie sich Ängste verfestigen, wie Vermeidung sie langfristig verstärkt, und was dabei in Körper Psyche vor sich geht. Ein besonderer Fokus liegt hier auch auf der sozialen Angststörung: eine Störung, die tief in unser Denken und Fühlen eingreift. Wir besprechen, wie soziale Angst Partnerwahl und Beziehung beeinflusst, warum sich Betroffene zunehmend zurückziehen, und weshalb wohlmeinende Schonung durch Partnerin oder Partner die Angst verstärkt. Ausserdem kann man bestimmte Ängste selbst angehen; alleine oder mit PartnerIn. Wir zeigen, wie einfache Verhaltensängste im Alltag desensibilisiert werden können und wie wir Nahestehenden helfen, Angst langfristig zu überwinden. Eine Folge über die Mechanismen von Angst, Beziehungsdynamiken und Wege, „mutiger“ durchs Leben zu gehen.
Raus aus dem Kopf, rein ins Leben: Die Natur wirkt – auf Körper, Geist und Seele.In dieser Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen die Moderatorin Jenny Kogler und unsere Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli mit dem Immunologen und Öko-Mediziner a.o. Univ.-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. rer. nat Arnulf Hartl von der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg über die wissenschaftlich belegte Heilkraft von Natur und Tieren und Green Care.Romana erzählt von ihrer eigenen Erfahrung mit ihrem Green-Care-Betrieb und ihrer Aktion „Isi Walk, Easy Talk“, bei der sie im November österreichweit mit ihren Pferden unterwegs ist und über die Wirkung der Natur auf unsere psychische Gesundheit im gleichnamigen Podcast spricht.Gemeinsam besprechen sie:
Die jüngste Rallye wird von immer weniger Aktien getragen – ein Warnsignal? Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz analysieren, ob die Märkte heißgelaufen sind, warum „Big Short“-Legende Michael Burry wieder auf fallende Kurse setzt und was das für Nvidia und Palantir bedeutet. Außerdem blicken sie auf ihre Depot-Positionen von E bis H – mit überraschenden Erkenntnissen. Weitere Themen: -Rentenerhöhung von 3,7 Prozent – warum die staatliche Altersversorgung dringend reformiert gehört -Private Altersvorsorge – warum die Bundesbürger die Zeichen der Zeit noch nicht verstanden haben -Ode an Annelu – wie man Verdoppler-Aktien findet -Milliardenschulden für die KI – warum viele Tech-Konzerne ihre Investitionen nicht mehr allein aus dem laufenden Geschäft finanzieren -Der böse Vermieter – welches Bild die ARD vom Wohnungsmarkt verbreitet -Wider die Generation Faulenzer – wie ein Stadtrat in Thüringen junge Bürgergeld-Empfänger DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Heute wird's praktisch – und ehrlich gesagt überlebenswichtig für alle, die ein Online-Business haben.Ich erzähle Dir von echten Fällen aus den letzten Wochen, die meine Kundinnen (und auch mich) getroffen haben – und wie Du Dich ganz einfach davor schützen kannst.Denn egal ob Fake-E-Mails, Spam-Anrufe oder nachgemachte Social-Media-Accounts – die Betrugsversuche werden immer cleverer.Und genau deshalb ist es so wichtig, dass Du weißt, worauf Du achten musst.
Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit, also die Fähigkeit, Krisen und schwierige Lebenssituationen ohne dauerhafte Beeinträchtigung zu überstehen und sich wieder zu erholen. Sie ist nicht angeboren, sondern kann erlernt und gestärkt werden, und umfasst das Annehmen von Rückschlägen, das Regulieren von Emotionen und das Finden von Lösungen. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Physik und beschreibt die Eigenschaft von Materialien, nach Druck in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Ich möchte in der heutigen Podcastfolge vier Tugenden besprechen, die uns resilienter machen und die es uns ermöglichen, einen leichteren Umgang mit Stresssituationen und Rückschlägen zu finden. Außerdem möchte ich von meinem neuen Kurs, dem Gelassenheitskurs erzählen, der im Januar beginnt und der neben dem Selbstcoaching auch die Körpertherapie TRE (neurogenes Zittern) und meine spirituelle Arbeit umfasst. Diese drei Säulen, - das bewusste Umfokussieren der Gedanken für Lösungen und Motivation, das Regulieren der Stressreaktion im Körper und Verarbeiten von schwierigen Erfahrungen mit TRE und das Kultivieren einer spirituellen Anbindung für Halt, Zuversicht und Optimismus sollen den Teilnehmern Resilienz, Selbstvertrauen und Gelassenheit ermöglichen. Du findest die Folge überall dort, wo es Podcasts gibt, viel Spaß dabei! ... Meine Links: Der Gelassenheitskurs. Jetzt anmelden um direkt mit ersten Impulsen zu starten: https://www.karlajohannaschaeffer.com/jahreskurs Auf meiner Webseite kannst du dir für den Einstieg ebenfalls 12 kostenlose Tipps herunterladen, die jeder kennen sollte, der mit starkem Stress, Angst oder Panik kämpft. (In der Fußleiste der Seite www.karlajohannaschaeffer.com per Download).
Folge 380: „Ich muss hier raus!“ – egal ob Klassenzimmer, Flugzeug, Nagelstudio oder Friseurstuhl: Dieses Gefühl kann plötzlich da sein. Herzrasen, nasse Hände, der Impuls zu fliehen. Einfach nur weg. Josi kennt das gut: sie lebt mit Agoraphobie und erzählt in dieser Folge offen, wie alles schon in der Schule begann und wie sie heute gelernt hat, mit ihrer Angst umzugehen. Mit 16 fingen die ersten Panikattacken im Unterricht an. Besonders schlimm war das Gefühl, nicht rauszukommen, ausgeliefert zu sein und trotzdem weitermachen zu müssen. Wie viele hat auch Josi damals versucht, ihre Angst zu verstecken, sie „wegzuspielen“. In unserem Gespräch erzählt sie, warum das so anstrengend war und wie befreiend es ist, heute offen damit umzugehen. In dieser Folge erfährst du:
Nyheterna Radio 12:00
PANIK!Lyt med til efterårets udgave af PANIKRADIO, hvor du lærer om alt indenfor praktik. Se frem til samtaler med praktikkoordinatore i branchen, vejrtrækningsøvelser og meget mere!
Det har varit tonårsfest, vilket får Jessica att tro att det varit inbrott i källaren. Hur kommer det sig att tonåringar är som de är, och ska vi hjälpa dem framåt eller njuta av den korta tiden vi har med dem? Det har overshareats igen, när Jessica tror hon är värst och att alla grannar ska ta omvägar för henne - då visar det sig att Malin om möjligt är ännu värre. Malin har dessutom fått en uppenbarelse i skogen som skapar PANIK. Jessica skäller också på Malin för hennes beteende och Malin responderar med en rimlig ursäkt. Sen var det det där med könshåret. Lyssna - det blir kul. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kathryn Bigelow ist zurück. Und sie tut das mit einem Film, der wieder dort ansetzt, wo sie schon in “Zero Dark Thirty” oder “The Hurt Locker” glänzte: an der Grenze zwischen Macht und Zusammenbruch. In “A House of Dynamite” wird das Undenkbare wahr. Eine atomare Bedrohung steht im Raum, niemand weiß genau, woher sie kommt oder wie sie aufgehalten werden kann. Während in Washington die Minuten verrinnen, kämpft ein Netzwerk aus Militär, Politik und Beratern gegen das eigene System. Und gegen die Angst, die alles lähmt.Bigelow filmt das mit der Präzision einer Chirurgin. Ihre Kamera sucht Gesichter, nicht Explosionen. Sie interessiert sich nicht für den Knall, sondern für den Moment davor, in dem Menschen Entscheidungen treffen, die über Millionen Leben bestimmen. Die Spannung entsteht nicht durch Action, sondern durch Schweigen, durch die Schwere eines Blicks, durch das Geräusch eines Atemzugs im falschen Moment.Idris Elba und Rebecca Ferguson tragen Passagen des Films mit ruhiger Präsenz. Die Kamera von Barry Ackroyd fängt Gesichter und Räume mit dokumentarischer Genauigkeit ein, während Volker Bertelmanns Musik kaum hörbar, aber wirkungsvoll Spannung erzeugt. Alles wirkt bewusst reduziert, fast spröde, als wolle Bigelow vermeiden, dass Emotion über das Konzept hinauswächst.Inhaltlich ist “A House of Dynamite” zweifellos sehenswert. Doch nicht alles zündet, was Bigelow anlegt. Die Figuren bleiben in manchen Momenten distanziert, fast symbolisch. Der Film will viel, doch er schafft es nicht immer, seine Themen und Spannungsmomente in Einklang zu bringen. Trotz eindrucksvoller Szenen wirkt die Erzählung an manchen Stellen zu sehr mit sich selbst beschäftigt.Und trotzdem: Bigelow bleibt eine Meisterin der Atmosphäre. Sie inszeniert Macht und Ohnmacht mit der gleichen Ruhe, mit der andere Panik verbreiten. Ihr Film ist kein Spektakel, sondern ein Nachdenken über Kontrolle, Vertrauen und Verantwortung in Zeiten des Chaos. Am Ende bleibt weniger die Handlung als das Gefühl, Zeugin eines gewaltigen inneren Bebens gewesen zu sein.“A House of Dynamite” ist kein lauter Film, aber ein eindringlicher. Er fragt, wie lange man die Welt noch festhalten kann, wenn sie längst beginnt, sich selbst zu lösen. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Conny erlebt an Halloween einen unheimlichen Abendspaziergang mit ihrer Hündin Semmel im dunklen Wald. Anfangs skeptisch gegenüber dem Halloween-Trubel, bemerkt sie bald eine unheimliche Präsenz im Nebel – ein geflügeltes, schwebendes Wesen, das ihren Namen ruft und sie höhnisch auslacht. Trotz ihrer Versuche, ruhig zu bleiben, steigert sich die Situation zu purer Panik, als die Erscheinung immer näherkommt und sie schließlich in Angst davonläuft. Erst am Waldrand kommt Conny zum Stehen, während hinter ihr nur noch das unheilvolle Echo des Lachens verhallt. Ob das alles wirklich passiert ist oder nur Einbildung war, bleibt offen – doch der Spuk endet mit einem letzten, schaurigen Flüstern.▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Die Radioreportage war nur ein genial inszeniertes Hörspiel, das das der amerikanische Radiosender CBS am Abend vor Halloween ausstrahlte: "Der Krieg der Welten". Bis heute ein Beispiel für die Leichtgläubigkeit der Menschen. Die Sendung machte den jungen Orson Welles weltberühmt.
Christophers romantiska dm till en kille som kanske är bög. Hanna reagerar på Rosalias nya tyska låt. Hanna och Christopher tävlar om vem som är kändast och mest inne. Monsterromanser i litteraturen med Emelie Rosenqvist. Hanna har halsbränna. Panik! Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledare: Christopher Garplind & Hanna Hellquist
Ob Mikrochips für die Autoindustrie oder begehrte Rohstoffe: Im globalen Handelskrieg spielt China seine Macht gerade brutal aus. Erst die Ausfuhrbeschränkungen für Seltene Erden, jetzt der Lieferstopp von Mikrochips. Das sorgt bei der deutschen Industrie für Panik. Denn ohne Seltene Erden lassen sich weder Smartphones noch Computer bauen, und ohne den begehrten Chip des Unternehmens Nexperia keine Autos. Die Abhängigkeit von China ist lange bekannt, jetzt zeigt sie sich in ihrer ganzen Dimension. Was bedeutet das für unsere Wirtschaft, unseren Wohlstand, unser Leben? Hat China uns tatsächlich in der Hand? Oder gibt es immer noch Wege heraus aus der Abhängigkeit? Gregor Papsch diskutiert mit Sonja Álvarez – Journalistin und stellv. Leiterin Politik bei der Wirtschaftswoche; Michael Reckordt – Rohstoffexperte bei der NGO PowerShift, Berlin; Wolfgang Weber – CEO beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), Frankfurt a.M.
Bianca ist im Einkaufszentrum ohnmächtig geworden, weil sie ihr Portemonnaie gesucht und nicht gefunden hat. Panik! In Gedanken ist sie die letzten Einkäufe durchgegangen und hat überlegt, wo ihre Geldbörse sein könnte.
Sponsor:RealUnit Schweiz AG – Vermögenschutz und langfristiger Werterhalt:https://realunit.de/Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Herzrhythmus-Störungen»: Investor Lenny Fischer über den Sanktionskrieg, deutsche Auto-Panik und den Lichtblick in einer trüben WocheDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1929, 1987, 2025 - wieder sorgt der Oktober für Gänsehaut an den Börsen. Medien warnen, Banker reden von "Kakerlaken an den Märkten" und viele Anleger fürchten den nächsten Absturz. Schon im Frühjahr schauten alle in Panik, als gleichzeitig aber ein seltenes Kaufsignal zündete, das fast niemand beachtet hat: das Raketenschubsignal. Nur "Brichta & Bell" nahmen es damals ernst - jetzt zeigt sich, ob es wirklich gezündet hat.Bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Prüfungsstress, Blackout, Panik? Student Jens kennt das gut, und er ist damit nicht allein. Doch es gibt Tipps, die wirklich helfen, ruhig und selbstbewusst durch die Klausurenphase zu kommen. Und last minute hilft Power Posing.**********Ihr hört: Autor und Host: Przemek Żuk Gesprächspartner: Jens, hat Prüfungsangst Gesprächspartnerin: Klara Sommer, psychologische Psychotherapeutin, forscht an der Humboldt-Universität Berlin zu Prüfungsangst Gesprächspartnerin: Beatrix Stark, Psychologin und systemische Therapeutin, psychosoziale Beraterin für die Uni Leipzig und HTWK Leipzig Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Rufus Zoller **********Quellen:Freudinger, M. (2023). Persönlichkeit, Prokrastination und Prüfungsangst als Prädiktoren für Studienerfolg. die hochschullehre, Jahrgang 9/2023. DOI: 10.3278/HSL2319W Siemonsen, K. & Stelzer, J. (2025). Prüfungsangst im Studiums. In: API Magazin 6(1) [Online]. DOI: 10.15460/apimagazin.2025.6.1.2341. Bischofsberger, L. (2022). Prävalenz und Ausprägungen von Prüfungsangst Bei Studienanfänger/-Innen der Medizin [Dissertation]. Institut für Anatomie, Funktionelle und Klinische Anatomie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2022Silaj, K.M., Schwartz, S.T., Siegel, A.L.M. et al. (2021). Test Anxiety and Metacognitive Performance in the Classroom. Educ Psychol Rev 33, 1809–1834.Liu, Y., Pan, H., Yang, R. et al. (2021) The relationship between test anxiety and emotion regulation: the mediating effect of psychological resilience. Ann Gen Psychiatry 20, 40.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Prüfungen - Wie wir unser Hirn beim Lernen austricksenStudium: Wie wir den Prüfungsmarathon schaffenErst am Ziel, dann im Eimer: Wenn wir in ein Loch fallenGegen Nervosität: Hundestreicheln gegen Prüfungsstress**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Kredittab blandt amerikanske lokalbanker og konkurser i bilindustrien skabte i sidste uge panikstemning hos investorerne, men hvorfor? Og hvad er det de frygter? Gæst: Michael Miljøj, chefstrateg hos Sterna Capital Vært: Heidi Birgitte Nielsen, økonomiredaktør på Finans. Podcastredaktør: Kasper Søegaard See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bierchen, jemand? Viele in SWR3-Land freuen sich gerade aufs Feierabend-Bier oder auf ein kühles Helles mit Freunden am Wochenende. Bisschen blöd nur, dass heute diese Nachricht kam: Mehrere große deutsche Brauereien erhöhen die Preise – darunter Krombacher, Veltins und Warsteiner! Aber: Das ist jetzt kein Grund zur Panik. Prost! Das ist das SWR3-Topthema mit Kristof Kien
In this episode of Veteran On the Move, host Joe Crane sits down with Army veteran and financial advisor, Jeff Panik, the founder of Balance Wealth Partners. Jeff, who leveraged his military service to pay off college loans and build a 25-year career in finance, shares a unique perspective on the veteran transition and retirement planning. He discusses the crucial need for veterans to secure connections and resources to avoid getting "lost" after service, drawing parallels between the disciplined structure of the military and the financial industry. Jeff opens up about his decision to go independent, explaining how owning his own firm allows him to offer a more holistic and personalized approach to his clients, helping them not just manage money, but find their purpose in retirement. This conversation is a must-listen for any veteran approaching a big life decision or retirement, emphasizing the importance of a specific, customized financial roadmap and having those vital conversations before you hang up your uniform. Episode Resources: Jeffrey Panik Balance Wealth Partners About Our Guest Jeff Panik is the Founder of Balance Wealth Partners and a financial advisor with over 25 years of experience. A U.S. Army veteran and first-generation college graduate, Jeff combines disciplined insight with deep empathy to help pre-retirees navigate the complex landscape of Social Security, Medicare, income planning, and succession strategy. His firm was founded on a simple mission: to help people live well today while preparing wisely for tomorrow. Jeff's approach is rooted in life experience, from paying off student loans through military service to building a career that demystifies money for others. He believes financial advice should be practical, transparent, and deeply human. He is the author of Your Future Is Now, a personal finance guide for young adults, and is set to release his upcoming book for pre-retirees. His work reflects a deep commitment to fostering financial literacy for all generations. About Our Sponsors Navy Federal Credit Union Whether you're looking to buy a new or used car or maybe you want to refinance your current car loan, Navy Federal Credit Union has great rates on auto loans and discounts for Active Duty servicemembers and Veterans. You can apply via their mobile app or online and, in most cases, get a decision in seconds. For those of you looking to refinance your current auto loan, you could get $200 cash back when you refi your loan from another lender. Find out more at navyfederal.org/auto. At Navy Federal, our members are the mission. Join the conversation on Facebook! Check out Veteran on the Move on Facebook to connect with our guests and other listeners. A place where you can network with other like-minded veterans who are transitioning to entrepreneurship and get updates on people, programs and resources to help you in YOUR transition to entrepreneurship. Want to be our next guest? Send us an email at interview@veteranonthemove.com. Did you love this episode? Leave us a 5-star rating and review! Download Joe Crane's Top 7 Paths to Freedom or get it on your mobile device. Text VETERAN to 38470. Veteran On the Move podcast has published 500 episodes. Our listeners have the opportunity to hear in-depth interviews conducted by host Joe Crane. The podcast features people, programs, and resources to assist veterans in their transition to entrepreneurship. As a result, Veteran On the Move has over 7,000,000 verified downloads through Stitcher Radio, SoundCloud, iTunes and RSS Feed Syndication making it one of the most popular Military Entrepreneur Shows on the Internet Today.
Die USA unterstützen die Ukraine stärker im Verteidigungskrieg gegen Russland als bislang bekannt. Nach einem Bericht der „Financial Times“ (FT) helfen amerikanische Geheimdienste Kiew seit Monaten aktiv dabei, russische Energieanlagen mit Drohnen zu treffen – tief auf russischem Territorium. Hat Europa sich in Trump getäuscht? Welches Ziel verfolgt Donald Trump? Was fürchtet jetzt Putin? Paul Ronzheimer analysiert die neue Enthüllung und spricht mit Filipp Piatov über die Folgen für den Krieg.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Angst kennt jeder, aber wie wird man sie los? Bestsellerautorin Christina Hillesheim verrät, welche Strategien, Techniken und Gedanken helfen können. Und wie sie ihre eigenen Ängste überwunden hat. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Sag deiner Angst, sie kann gehen!« Podcast: »Angst unplugged« Smarter leben: Wie wir lernen, mehr zu vertrauen Wie wir besser mit unserer Unsicherheit klarkommen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Triggerwarnung: Entführung, Sexualisierte GewaltEigentlich wollte Jenny K.(27) mit ihrer beste Freundin Mia einfach nur einen an Land gezogenen Auftrag feiern und einen feuchtfröhlichen Abend verbringen. Sexy aufgebrezelt und gut gelaunt zieht es die beiden Ladys in ihre Lieblingsdisco. Doch der Abend nimmt schnell eine andere Wendung. Kaum betreten sie den Club, wird Jenny von einem Macho blöd angemacht, schmierige Sprüche lassen nicht lange auf sich warten. Erst ein Kommentar zu ihrem Outfit, dann plumpe Beleidigungen. Sie reagiert sofort und verpasst dem creepy Kerl eine saftige Ohrfeige. Es reißt nicht ab, denn während Mia auf der Tanzfläche mit dem charmanten Tobias flirtet, entdeckt Jenny an der Garderobe einen Taschendieb und konfrontiert in ad hoc. Da der Abend nicht mehr zu retten scheint, beschließt Jenny, allein nach Hause zu gehen. Doch auf dem dunklen Weg durch die Parkanlage bemerkt sie, dass ihr jemand folgt. Plötzlich wird sie gepackt, in ein Gebüsch gezerrt. Panik. Sie wehrt sich verzweifelt. Dann taucht urplötzlich und glücklicherweise ein zweiter Mann auf, der den Angreifer in die Nacht jagt…Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Wie schüchtern kann man dem Leben gegenüber sein? Anna: Ja! Sie ist in einem Netz aus Erwartungen, Ängsten und Panik gefangen, dass allerdings nicht von ihr gestrickt wurde. Warum es Zeit wird, dass Anna endlich ins Glück springt, hört ihr in dieser Folge. Viel Freude dabei! Mein heutiger Werbepartner ist femtasy. Warum? Es ist Masturbation Month! Wusstest du, dass Masturbation deine Gesundheit und Zufriedenheit fördert? Es wird dringend Zeit, das auszuprobieren! Unter https://links.femtasy.com/Paulaliebenlernen-08102025 kannst du die über 1700 erotischen Hörerlebnisse von femtasy einen Monat lang kostenlos testen! Rechtzeitig vor Ablauf des Monats bekommst du eine Erinnerungsmail. Und mit PAULAPARTY sparst du bei Abschluss eines Jahresabos 25 Euro. Viel Spass! Dein Link: https://links.femtasy.com/Paulaliebenlernen-08102025
Ein Vortrag auf Englisch, ein Rohbau voller Promis und ein neues Haustier – diese Folge hat's in sich. Zwischen Wiener Schmäh, PowerPoint-Panik und 24-Stunden-Livestream stolpern Basti und anredo durch ihre ganz eigenen Baustellen. Basti meldet sich frisch aus Wien – mit einem Erlebnis, das klingt wie „Eat, Pray, Präsentier“. Vor rund 400 Menschen stand er auf der Bühne, hielt seine erste Präsentation auf Englisch und schwitzte wie ein Wiener Würstchen in der Sonne. Zwischen „Sets pretty cool“ und „How much jewelry do you wear“ wurde sein Vortrag zum internationalen Abenteuer voller Panik, Apfelsaft und Applaus. Am Ende blieb: ein wilder Ritt zwischen Keynote, Rutsche im Hotelkeller und veganem Schnitzeltrauma. Während Basti also den PowerPoint-Walzer tanzt, steckt anredo mitten in seiner eigenen Dauerbaustelle – dem Livestream von Promi Big Brother. 24 Stunden Reality-TV, 23 Stunden Langeweile, dazu jede Menge Betonmischer auf der Seele. Zwischen Baustellenromantik und Container-Flashbacks erlebt er die Versuchung der Trash-Architektur. Wo andere Feierabend machen, setzt anredo den Bauhelm auf und schaut, wer neben Glööckler und Nick diesmal die Nerven verliert. Doch auch abseits der Kameras tut sich was in Köln: Da schleicht sich plötzlich jemand in anredos Alltag: Ingo. Ein unerwarteter Besucher – und Herzklopfen inklusive.
Hör av er till oss på instagram så kan vi svara på era frågor, hjälpa er med problem och dilemman: @johannanordstrm & @edvintornblom! ursäkta klipps och redigeras av Niklas Runsten @niklasrunsten
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Was immer Panik im Einzelnen bedeutet, man darf sie wie ein unüberhörbares Signal der Psyche verstehen, dass etwas anders werden muss.. Fallgeschichte Michelle: Behandlung einer Panikstörung: https://www.patreon.com/posts/139705715 Vertiefungsfolge: Psychostatik und psychische "Zustände": https://www.patreon.com/posts/139706066 Die Methode der somatischen Narration von Sebastian Leikert: https://www.patreon.com/posts/108790038?collection=148939 Weitere Fallgeschichten zum Thema Angst Fallgeschichte Saskia: Die Angst vor dem Dunkel: https://www.patreon.com/posts/138717136 Fallgeschichte Mirko & die Krankheitsangst: https://psy-cast.org/tag/fallgeschichte-mirko/ Fallgeschichte Alex: Panik & transgenerationales Trauma: https://psy-cast.org/tag/alex/ [Das Skript zur Folge](https://www.patreon.com/posts/139705761) Link zum Gespräch mit Dr. Gerhard Schneider, dessen Denken unseren Podcast sehr beeinflusst hat: "Die Psychoanalyse ist ein Humanismus": https://www.patreon.com/posts/dr-gerhard-die-136345449 **Literaturempfehlungen** - Kinston, W. & Cohen, J. (1988): Primal Repression and Other States of Mind. Scandinavian Psychoanalytic Review, 11, 81–105. - Kinston, W. & Cohen, J. (1988): Cycles of Growth in Psychoanalysis. Unveröffentlichtes Manuskript, Programme for Psychoanalytic Research, SIGMA Centre, Brunel University, Uxbridge. (Vorgetragen in Auszügen beim 36th International Psychoanalytic Congress, Rom). - Svevo, I. (1923): Zenos Gewissen. Roman. Erstdruck: Bologna: Cappelli. (Zahlreiche spätere Ausgaben, u. a. Frankfurt a.M.: Fischer, 1987). - Freud, S. (1915): Die Verdrängung. Gesammelte Werke, Bd. X. - Mentzos, S. (1975): Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer. - Ebrecht-Laermann, A. (2014): Angst. Gießen: Psychosozial-Verlag. - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share - n dieser Episode unseres Podcasts Rätsel des Unbewussten widmen wir uns einem der quälendsten seelischen Phänomene: Panikattacken und Agoraphobie. Was steckt wirklich hinter der „Angst ohne Anlass“? Warum erleben Betroffene Panik als so überwältigend – und doch so schwer greifbar? Wir beleuchten die Psychologie von Panikzuständen aus psychoanalytischer Perspektive: Was unterscheidet eine Panikattacke von einer generalisierten Angststörung? Warum kann Panik auch ohne erkennbare äußere Gefahr entstehen? Welche Rolle spielen unbewusste Konflikte, frühe Bindungserfahrungen und traumatische Selbstzustände? Wie lassen sich Panikstörungen verstehen – und was bedeutet das für eine erfolgreiche Therapie? Neben den klassischen Symptomen – Herzrasen, Schwindel, Atemnot – geht es uns um die innere Erfahrung: das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, „verrückt“ zu werden oder keinen Halt mehr zu finden. Wir zeigen, wie Panik auf tieferliegende psychische Zustände verweist, die oft weit über eine „fehlgeleitete Angstreaktion“ hinausgehen. Begleitend zur Episode erscheinen auf unserer Förderplattform Patreon zwei Vertiefungen: eine Fallgeschichte aus der psychotherapeutischen Praxis sowie eine zusätzliche Folge über das Modell der Selbstzustände nach Kinston & Cohen.