POPULARITY
Categories
Rollstuhl-Basketball: Abseits der großen Profivereine im Teamsport gibt es auch immer Vereine in Sportarten, die um ihr Überleben kämpfen müssen. So geht es vielen Klubs, zum Beispiel beim Rollstuhlbasketball. Lange mussten die Rhein River Rhinos zittern, obwohl sie sogar einen europäischen Titel in dieser Saison gewonnen haben. Am Ende haben sie es dann finanziell mit großer Kreativität tatsächlich geschafft, auch nächste Saison können sie Rollstuhl-Basketball spielen. Was war das für eine Saison….Mirko Korder, ihr Vorsitzender, lädt ein zu einer emotionalen Achterbahnfahrt… Bogenschiessen: in der "Sportstunde" starten wir in den nächsten Wochen mit loser Folge von Sportarten, die bei den World Games dabei sein werden. Die Spiele der nichtolympischen Sportarten werden vom 07. - 17. August im chinesischen Chengdu ausgetragen. Wir starten mit Bogenschiessen und mit Deutschlands bestem Schützen Florian Unruh, denn er hat bei Olympia in Paris 2024 als erster Deutscher eine Medaille gewonnen. Bogenschiessen bei Olympia? Bogenschiessen bei den World Games? Na, wie denn nun? Wie gut, dass man eben Deutschlands Besten hat, Florian Unruh klärt auf! Dazu küren wir den Sportler der Woche, der in der Leichtathletik einen ewigen Rekord brechen konnte, schauen in der Rubrik History auf einen ukrainischen Überflieger, und feiern viele gute Ergebnisse in den verschiedensten Sportarten vor allem von deutschen Sportlerinnen und Sportlern. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
SHOWNOTES: Ein Bogen entfaltet seine Kraft nicht im Ziehen – sondern im Loslassen.Viele sprechen, präsentieren, führen mit großer Spannung.Doch wahre Wirkung entsteht oft im Moment des Vertrauens.In dieser Folge von „Geschichten, die wirken“ geht es um Präsenz, Hingabe –und die Kunst, loszulassen, wenn es zählt.-----------------------------------------------------------------Interessierst du dich für ein 1:1 - Coaching oder ein Workshop-Angebot?Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit MichaelMöchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) runterladenDu möchtest mehr erfahren?Hier gehts zu Michaels Website
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 14. Juli! Heute ist Internationaler Tag der Stadtschreier. Diesen sehr alten und traditionsreichen Berufsstand möchte ich wie letztes Jahr würdigen. Der Stadtschreier war ein Beschäftigter der Gemeinde, dessen Hauptaufgabe die mündliche Verbreitung amtlicher Bekanntmachungen und sonstiger Angelegenheiten in einem Ort war. Er war also in dieser Hinsicht auch jemand, der Falschnachrichten etwas entgegensetzte. Er hätte vielleicht verhindert, dass Frauke Brosius-Gersdorf, die sich für die Selbstbestimmung von Schwangeren einsetzt und Richterin am Bundesverfassungsgericht werden wollte, öffentlich von CDU und AfD niedergemacht wird. Besonders die Mächtigen sollten sich daran erinnern, was geschieht, wenn man den Bogen überspannt. Es passiert wie bei einer Schraube: "Nach fest kommt ab". Wie immer man das betrachten möchte. Den Bogen überspannt hatte auch die sogenannte Islamische Hochschulgruppe Kiel (IHG), die im Mai eine umstrittene Islamwoche an der CAU Kiel ausrichtete, bei der es Geschlechtertrennung und einen mutmaßlich salafistischen Redner gab. Im Bildungsausschuss wurden nun weitere Details über die umstrittene Veranstaltung bekannt. Besorgniserregend in der Diskussion war die Aussage der CAU-Vizepräsidentin Prof. Catherine Cleophas, dass man nicht Punkt für Punkt kontrollieren könne, welche Veranstaltungen an der CAU stattfinden, weil es an den Kapazitäten mangele. Diese naive Raumvergabe öffnet Tür und Tor für möglicherweise entstehende rechtsextreme Hochschulgruppen. Unsere Themen heute: - "Heckler & Koch tödliche Profite" zur H&K-HV - CCS-Gesetz: Blankoscheck für Klimaverschmutzer – Risiken für die Natur - "Keine Nazis im Rathaus Kiel" Musik: G.L.O.S.S. (Girls Living Outside Society's Shit) (USA) Rancoeur (Frankreich) Abyecta (Chile) EA80 (BRD)
Mit "On Our Way" liefern die Wiener Produzenten Urbs & Cutex ein Album ab, das gleichermaßen retrospektiv wie zukunftsgewandt klingt, eine rare Qualität in der heutigen Beatlandschaft. Ich möchte die beiden gerne als Produzentenlegenden bezeichnen, tief verwurzelt in der Geschichte des österreichischen Downtempo und Hip-Hop. Sie spannen auf diesem Werk den Bogen von soulgetränktem Instrumental-Breaks bis hin zu cineastischen Momenten. Großes Kino, im wahrsten Sinne. (superfly.fm)
Jesu slægtsbog - helt efter bogen og så dog... Vi vil se på, hvorfor der overhovedet er slægtsbøger i Bibelen. Og så vil vi dykke ned i Jesu slægtsbog, som ikke helt er som de andre, for at finde ud af, hvilket budskab den gemmer på. Ved Ellen Hessellund Mikkelsen (DK).
Duderstädter haben in den nächsten Tagen mitunter wenig Schlaf – denn das Schützen- und Volksfest beginnt morgen. Was die kommenden Tage geplant ist, hat der erste Vorsitzende der Schützen aus Duderstadt, Hans-Georg Kracht, Nico Mader im Interview erzählt. Die beiden haben sich im Duderstädter Schützenhaus getroffen.
Hvorfor er der så få mænd i sygeplejen? Vi dykker ned i historien, udfordringerne og vejen mod et mere mangfoldigt fag. Skribent: Stine Rahr Bruzelius Mænd har historisk spillet en vigtig rolle i pleje af vores syge og sårede, men i dag udgør de kun 4,2 % af sygeplejerskerne i Danmark. Traditionelt har sygepleje da også været opfattet som et kvindeligt kald, hvilket har medført stereotype forestillinger og strukturelle barrierer, som har begrænset mænds adgang og deltagelse i sygeplejen. I denne episode undersøger Velfærdsprofetens værter Stine Rahr Bruzelius og Lotte, hvad vi kan lære i mødet mellem mændenes historie i sygepleje og nutidens udfordringer med at rekruttere og fastholde mænd i faget: Hvorfor er andelen af mandlige sygeplejersker stadig så lav, selvom adgangen formelt har været kønsneutral siden 1950'erne? Til at besvare det spørgsmål har værterne besøg af Ben Farid Røjgaard Nielsen, sygeplejerske, lektor og forfatter til bogen ”Mænd i sygeplejen”. Bogen er en fortælling om mænds rolle i sygeplejefaget i Danmark, om deres motivation, karriereveje og udfordringer. I podcasten deler Ben anekdoter om fagets historie og personlige beretninger om de udfordringer, mænd har mødt. Podcasten giver inspiration til faglige drøftelser om køn, professionsidentitet og mangfoldighed i sygeplejerskefaget
In dieser Stunde ist Andrea Scartazzinis Zyklus zu Mahlers Sinfonien zu hören - mit der Jenaer Philharmonie mit Simon Gaudenz. Gustav Mahlers zehn Sinfonien bilden den Höhepunkt seines Schaffens und gehören zum wichtigsten Vermächtnis der Musikgeschichte. Diesen spätromantischen Meilenstein mit der musikalischen Gegenwart zu verknüpfen, benötigt Vision, Mut und einen langen Atem. Der Basler Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini und die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz wagten es: 2018 beauftragte die Jenaer Philharmonie den Basler Komponisten, zu jeder Mahlersinfonie ein neues Werk zu schreiben. Es entstand ein atmosphärisch dichter Orchesterzyklus, in dem Scartazzini analog zu Mahler existenzielle Menschheitsthemen im grossen romantischen Bogen behandelt. Einzeln im Konzert zu Mahlers Sinfonien aufgeführt und auf CD eingespielt, erfolgte anfangs Juni 2025 der finale Höhepunkt des Langzeitprojekts mit einer Aufführung des gesamten neuen Orchesterzyklus. Im November erscheint er auf CD. Im Gesprächsteil geben Andrea Lorenzo Scartazzini, Komponist, und Simon Gaudenz, musikalischer Leiter der Philharmonie Jena, Auskunft über Hintergrund, Geschichte, Herausforderungen und ihre Zusammenarbeit.
Gustav Mahlers zehn Sinfonien bilden den Höhepunkt seines Schaffens und gehören zum wichtigsten Vermächtnis der Musikgeschichte. Diesen spätromantischen Meilenstein mit der musikalischen Gegenwart zu verknüpfen, benötigt Vision, Mut und einen langen Atem. Der Basler Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini und die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz wagten es: 2018 beauftragte die Jenaer Philharmonie den Basler Komponisten, zu jeder Mahlersinfonie ein neues Werk zu schreiben. Es entstand ein atmosphärisch dichter Orchesterzyklus, in dem Scartazzini analog zu Mahler existenzielle Menschheitsthemen im grossen romantischen Bogen behandelt. Einzeln im Konzert zu Mahlers Sinfonien aufgeführt und auf CD eingespielt, erfolgte anfangs Juni 2025 der finale Höhepunkt des Langzeitprojekts mit einer Aufführung des gesamten neuen Orchesterzyklus. Im November erscheint er auf CD. In dieser Stunde geben Andrea Lorenzo Scartazzini, Komponist, und Simon Gaudenz, musikalischer Leiter der Philharmonie Jena, Auskunft über Hintergrund, Geschichte, Herausforderungen und ihre Zusammenarbeit.
In dieser Folge spannen wir den Bogen über zwei kraftvolle Channelings aus dem Juli:Zuerst entfacht sich ein inneres Feuer – durch Begegnung, Nähe und Resonanz mit anderen Menschen. Dieses Feuer bringt dich in deine Verkörperung, lässt dich präsent, kraftvoll und lebendig werden.Doch damit hört es nicht auf:Die geistige Welt lenkt unseren Blick auf das globale Geschehen – auf Krieg als Farce, auf das Leid der Kinder, auf Machtstrukturen, die verschieben und verschlingen. Und sie fragt: Was ist dein Beitrag? Welche Haltung nimmst du ein?Diese Folge verbindet persönliche Heilung mit kollektiver Verantwortung – und zeigt, warum dein Körper, dein Mitgefühl und deine innere Klarheit jetzt wichtiger sind denn je.✨ Themen dieser Folge:Warum Begegnung dein inneres Feuer entfachtWie Verkörperung zu Klarheit und Kraft führtWas die geistige Welt über das globale Drama sagtWarum das Herz der geistigen Welt wegen der Kinder blutetWie du dich positionieren kannst – ohne auszubrennenUnd warum es okay ist, an der Raststätte deiner Seele zu verweilen
Mitten in der Wüste Ténéré, in der Südsahara im Niger, wo es nur Sand, Steine und zeitweise Temperaturen von über 50 Grad Celsius gibt, stand vor einigen Jahren eine einsame Akazie. Es war der einzige Baum im Umkreis von mindestens 150 km. Die Einheimischen machten einen Bogen um den Baum, da es ihnen nicht geheuer vorkam, wie dieser Baum überleben konnte. Ein betrunkener Lkw-Fahrer soll, so erzählen manche, den Baum eines Abends im Jahr 1973 gerammt und somit gefällt haben. Andere gehen davon aus, dass er einem Wüstensturm zum Opfer gefallen ist.Kommandant Michel Lesourd von der französischen Kolonialverwaltung wollte dem Geheimnis des Baumes im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund gehen, da er dort eine Wasserquelle vermutete. Doch erst in 35 Metern Tiefe stießen die Arbeiter endlich auf Wasser. Zu ihrer Überraschung reichten die Wurzeln des Baums aber tatsächlich genauso tief in die Erde. Dies war das Geheimnis seiner Überlebenskunst.Was für diesen Baum gilt, gilt auch für uns Menschen. Wir leben zuweilen in äußerst unwirtlichen Lebensumständen, die gekennzeichnet sein können durch Zukunftsängste, Krankheit, Mobbing oder Einsamkeit. Wie kann es da gelingen, gleichwohl nicht alle Hoffnung fahren zu lassen, sondern zu wachsen und sogar ein fruchtbares, erfülltes Leben zu führen? Wie der Baum benötigen wir eine Quelle, aus der unsere Lebenswurzeln Kraft für das Leben ziehen können. Im 4. Kapitel des Johannesevangeliums macht Jesus Christus einer Frau, die gerade aus einem Brunnen Wasser schöpfen möchte, deutlich, dass (nur) er diese lebendige Quelle ist. Doch um eine eigene Beziehung zu dieser Quelle »lebendigen Wassers« zu bekommen, muss jeder seine eigenen Wurzeln bis zu ihm ausstrecken und aus dieser Quelle trinken.Bernhard CzechDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Deutschland schwitzt und Fabian tut es auch, während Jan dem Spektakel aus dem kühlen Keller beiwohnt. Nichtsdestoweniger ist es Fabian, der Jan erklären darf, was AMD zusammen mit der Hochschule Coburg in Bezug auf das prozedurale Rendern von Bäumen vorgestellt hat - und warum das viel VRAM spart, eventuell aber nicht direkt 35 GB. Anschließend geht es um die Gerüchte um einen RTX-5000-Super-Refresh, der zwar früh, aber bis auf Angaben zu Preisen schon sehr glaubhaft erscheint. Kaum glauben wollen beide, dass auch bei Intel 18A wieder der Wurm drin ist und externe Kunden wohl einen Bogen darum machen. Immerhin: Intel 14A wird es richten!... Mit der Übernahme von Mindfactory durch Heise und der Powerbank-Sonntagsfrage endet der Podcast an diesem denkwürdig heißen Tag. Viel Spaß beim Zuhören!
Den indiske forfatter og intellektuelle Pankaj Mishra står bag en af årets kontroversielle bogudgivelser, 'The World After Gaza'. Pankaj MIshra er gæst hos Rune Lykkeberg i sæsonens sidste udgave af Langsomme samtaler. Programmet er tilbage igen efter sommerferien --- Krigen i Gaza har været et af de store omdrejningspunkter de seneste år. Men hvilken verden vil forme sig efter Gaza? Det har Pankaj Mishra, som er en indisk forfatter og intellektuel – født i Uttar Pradesh i 1969 – skrevet en af de mest læste bøger om overhovedet. Bogen hedder The World After Gaza, og det er en vigtig pointe, at bogen er skrevet af en inder og ikke af en amerikaner eller en englænder eller en dansker. Den er skrevet af en, som er opvokset i et land, der oplevede kolonialismen. En, der er vant til at se og høre Vesten udefra og ved af erfaring, at frihed for nogle ofte betyder magt for andre. Men samtidig har Pankaj Mishra studeret i Storbritannien og været en del af den britiske og amerikanske offentlighed i mange år, han kender altså Vesten indefra, og The World After Gaza bærer præg af dét originale dobbeltblik. Bogen rummer en kulturkritik, som mange har fejret, og mange har slået sig på – for bogen er også af årets kontroversielle udgivelser. I The World After Gaza genfortæller Pankaj Mishra historien om dannelsen af staten Israel, han fortæller, hvordan det var at vokse op i det afkoloniserede Indien, og han fortæller, hvordan Indien skiftede position i forhold til Israel. I hans barndom var Indien stærkt pro-palæstinensisk. Anført af Jawaharlal Nehru – det moderne, uafhængige Indiens første premierminister – var Indien en progressiv stat med socialistiske ambitioner og en drøm om at stå på de undertrykte folks side – og derfor holdt Indien også med palæstinenserne mod israelerne. Helt frem til 90'erne var det faktisk forbudt for indere at tage til Israel. Sådan er det ikke i dag, hvor Narendra Modi har placeret Indien som en nær allieret af Israel og selv er tæt på Benjamin Netanyahu. Pankaj Misha og Rune Lykkeberg tager i denne langsomme samtale hele turen fra i dag og ned gennem historien, tilbage til Pankaj Mishras egen optagethed af Israel som ung og fortællingen om, hvorfor han havde den israelske forsvarsminister hængende på sit drengeværelse, da han voksede op. Samtalen med Pankaj Mishra er den sidste i denne sæson af Langsomme samtaler. Programmet vender tilbage til august. Rune Lykkeberg fungerer i mellemtiden sommervikar på Radio Information, hvor han i en serie på i alt fire sommersamtaler taler med blandt andre to af redaktørerne bag en ny bog om, hvad det vil sige at være palæstinenser i Danmark i dag – og så bliver der selvfølgelig også tid til den årlige tur op i Bo Lidegaards sommerhus til en snak om alle de store dagsordener lige nu. Følg med i Radio Informations kanal fra 11. juli og frem.
Når prøver og karakterer forsvinder – hvad så? Hvordan påvirker karakterer og prøver elevernes læring og trivsel? Hvad sker der med eleverne, lærerne, undervisningen og feedbackkulturen, hvis skolen er fri for karakterer og prøver? Og hvad kræver det af både elever og lærere, når karaktererne forsvinder? Det handler denne udgave af Stemmer Fra Skolen om. Vi har talt med professor Noemi Katznelson, der sammen med kolleger har skrevet bogen Skole uden prøver og karakterer. Bogen formidler resultaterne af et forskningsprojekt gennemført på prøve- og karakterfri fri- og efterskoler. Noemi fortæller om projektets resultater og deler sine anbefalinger til skoler og lærere, der overvejer at ændre deres praksis i forhold til karakterer og feedback. Vi har også talt med Helena Holm, lærer på Nordskovskolen i Haslev. Sammen med sit team og sin klasse har hun i to år deltaget i Undervisningsministeriets forsøg med karakterfrihed i 8. og 9. klasse. Et forsøg, der netop er afsluttet. Helena deler sine erfaringer og refleksioner fra forsøget. Værter og producenter: Hanne Heunicke og Rikke Bundsgaard Podcasten er udgivet i samarbejde med Lån & Spar
Det skandaleombruste parti Moderaterne udstilles igen. Det sker i en ny bog, med nye detaljer om partiets mange skandaler og interne intriger. Men kan vi stole på alt? Bogen er nemlig blevet kritiseret for sin brug af anonyme kilder.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Sommer ist da – für viele eine Zeit, die sich nach Freiheit anfühlt. Auch Moderator Chris Strauch spricht davon, seinen «zweiten Sommer» zu erleben. Was er damit meint, erzählt er in dieser Folge. Doch was bedeutet Freiheit eigentlich wirklich – über Ferien und Freizeit hinaus? Und welche Perspektive gibt uns die Bibel? Pfarrer Josias Burger ergänzt: Freiheit zeigt sich auch darin, im richtigen Moment zur Ruhe zu kommen. Eine Episode über innere Freiheit, neue Aufbrüche – und echte Entspannung, ohne den Bogen zu überspannen.
Für sie war es Liebe auf den ersten Blick und konsequenterweise führte es die beiden dazu, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Greifvögel! Sandra Jung und Ben Nyssen sind hauptberufliche Falkner. Und sie haben nicht nur einen Vogel, sondern mittlerweile eine stolze Anzahl verschiedener Greifvögel, mit denen sie auf der Burg Greifenstein in Thüringen außergewöhnliche Flug-Shows bieten. Bei den Flugvorführungen wird ihre Hingabe und ihr Verständnis für Adler, Falken, Bussarde, Geier, Eulen und Krähen sichtbar – und kann deswegen wärmstens empfohlen werden. Man lernt viel über heimische und fremdländische Greifvögel und kann die Passion für diese spannenden Tiere hautnah erleben. Diese Passion wird auch im Gespräch mit Moderatorin Caro spürbar – mit viel Sachwissen, spannenden Ansichten und Erkenntnissen, die von der Beizjagd auch den Bogen zur allgemeinen Jagd spannen.
Rune Lykkeberg har i denne uge besøg af den palæstinensisk-amerikanske forsker, forfatter og intellektuelle legende Rashid Khalidi, der er aktuel med bogen 'Hundrede års krig mod Palæstina'. Khalidi har i årtier været professor på Columbia University i New York, han har skrevet omfattende historiske udredninger om freden i Mellemøsten, palæstinensernes historie og USA's rolle i regionen og har på den måde etableret sig som en af de helt store palæstinensiske historikere. For nogle år siden blev Khalidi spurgt, om ikke han ville omsætte sin store forskningsmæssige indsigt til en bog, der var mere tilgængelig for et bredere publikum. Det resulterede i Hundrede års krig mod Palæstina, der er blevet rost som en af de bedste bøger om Palæstinas historie. Bogen, der bl.a. handler om bosætterkolonialisme og modstand, er netop udkommet på dansk fra Informations Forlag. Rashid Khalidi og hans familie spiller en særlig rolle i historien. Khalidis tip-tip-tip-oldefars bror var borgmester i Jerusalem, og Khalidi selv har i perioder været rådgiver for palæstinensernes forhandlingshold. Med andre ord har vi at gøre med en intellektuel, der både har levet historien eksistentielt, studeret historien som forsker, skrevet historien som forfatter, og været en del af historien som magtudøver. Rashid Khalidi har været hele vejen rundt, og det kommer vi også denne uges langsomme samtale, hvor han fortæller hele den store historie om Hundrede års krig mod Palæstina. Rashid Khalidis bog kan købes her.
Ein stiller Ort – und die Wurzeln der Weltmacht Habsburg. In dieser Folge führt uns unser Weg ins niederösterreichische Lilienfeld, wo eine der stillen, aber entscheidenden Figuren der Habsburger Geschichte ihre letzte Ruhe fand: Cimburgis von Masowien. Wir beginnen die Reise dort, wo viele Pilger vorbeikommen – zwischen Wien und Mariazell – und stoßen im Stift Lilienfeld auf ein kaum bekanntes Grab mit großer Bedeutung: Cimburgis, Ehefrau von Ernst dem Eisernen, Mutter von Friedrich III. und damit Großmutter von Maximilian I., der den Mythos der Habsburger zur globalen Dynastie machen sollte.
In dieser Folge von Recruiting Basics bauen Artur und Stefan den Bogen von der Theorie in die Praxis: Warum gute Recruiter*innen ihre Durchlaufzeiten kennen müssen, wie man auf dieser Basis echte Prozesskontrolle aufbaut – und wie daraus am Ende echtes Commitment auf allen Seiten entsteht.
⟩⟩
Interpreten: Marie Théoleyre, La Palatine, Guillaume HaldenwangLabel: harmonia mundiEAN: 3149020953990Wenn man an die Musik am Hofe Ludwigs XIV denkt, fällt einem unweigerlich Jean-Baptiste Lully ein – der Inbegriff französischer Barockpracht. Die neue CD „Dolce Concento“ des Ensembles La Palatine zeigt jedoch, dass hinter dem Glanz von Versailles eine vielschichtige musikalische Realität pulsierte, geprägt von italienischen Einflüssen, die das französische Musikleben nachhaltig formten. Michael Gmasz verrät auch heute wieder mehr darüber.Marie Théoleyre und Guillaume Haldenwang nehmen uns gemeinsam mit ihrem Ensemble La Palatine mit auf eine klangvolle Reise durch das Paris des 17. Jahrhunderts, wo italienische Komponisten wie Francesco Cavalli, Paolo Lorenzani, Theobaldo di Gatti, Antonia Bembo oder André Campra ihre Spuren hinterlassen haben. Die Auswahl der Werke, chronologisch aufgeteilt in drei Akte, ist dabei ebenso kenntnisreich wie abwechslungsreich: von dramatischen Opernauszügen über empfindsame Kantaten bis hin zu tänzerischen Instrumentalstücken spannt sich ein Bogen, der die kulturelle Durchmischung jener Zeit eindrucksvoll hörbar macht.Besonders hervorzuheben ist die stilistische Feinfühligkeit, mit der La Palatine die unterschiedlichen musikalischen Idiome interpretiert. Théoleyres Sopran überzeugt durch klare Linien und emotionale Tiefe, während Haldenwangs Cembalo-Spiel die klangliche Basis mit Eleganz und Raffinesse bereitet. Die Aufnahmequalität ist – wie bei harmonia mundi gewohnt – exzellent und lässt jedes Detail der historischen Klangfarben zur Geltung kommen.„Dolce Concento“ ist also mehr als eine Anthologie barocker Raritäten – es ist ein musikalisches Porträt einer Epoche, in der italienische Komponisten das französische Musikleben bereichert und mitgestaltet haben. Eine CD, die nicht nur historisch Interessierte begeistert, sondern auch klanglich höchsten Genuss bietet. (mg)
In der dreiteiligen Podcast-Reihe spricht Jonas Rashedi mit den Gästen Michael, Steven und Philipp über die datengetriebene Transformation bei O2 – aus strategischer, operativer und technischer Sicht. Die Serie spannt den Bogen von der Vision eines vernetzten Omnichannel-Vertriebs über konkrete Ansätze im Performance Management bis hin zur technischen Umsetzung einer Customer Data Platform (CDP). Anschaulich wird dabei, wie datenbasierte Kundenerlebnisse entstehen. Klar wird: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der nahtlosen Verbindung von Menschen, Prozessen und Technologie – getragen von einer durchdachten Datenstrategie. Wie übersetzt man eine große Vision in echte Umsetzung? Welche Teams, Technologien und Denkweisen braucht es, um aus strategischen Ideen konkrete Maßnahmen zu machen? Darüber spricht Jonas Rashedi in der zweiten Folge dieser Reihe mit Steven Burkhardt, Head of Digital Analytics und Performance Management bei O2. Steven steht dabei genau an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen: IT, Vertrieb, Marketing, Brand, Customer Service – und vor allem Daten. Das Gespräch zeigt, wie wichtig ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen analytischer Tiefe und technologischem Fundament ist. Die Customer Data Plattform wird bei O2 nicht nur als Buzzword verwendet, sondern konsequent als Bindeglied zwischen Kanälen, Identitäten und Prozessen gedacht. Auf dieser Basis entstehen übergreifende Use Cases – von Lead Management bis Next-Best-Offer. Spannend ist dabei auch der Ausblick: AI-Modelle werden eingesetzt, um Sales Calls zu analysieren, Prozesse zu verstehen und sogar Service-Bots mit dem Wissen echter Gespräche zu trainieren. So entsteht Schritt für Schritt eine Architektur, die bereit ist für eine Zukunft, in der Kunden nicht mehr nur über Website und App interagieren, sondern per Bot, Sprache oder Device. Steven erzählt dabei sehr reflektiert von der Realität im Konzern – zwischen Legacy-IT, regulatorischen Anforderungen und der ständigen Abwägung zwischen „Build“ und „Buy“. Das alles macht diese Folge zu einem intensiven Deep Dive in eine der spannendsten Data-Reisen, die gerade in Deutschland passieren. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Steven: https://www.linkedin.com/in/stevenburkhardt/ Zur Webseite von O2 Telefónica: https://www.telefonica.de/Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro & Kontext zur Folge 01:07 Warum diese Folge auf Michael aufbaut 02:31 Stevens Rolle bei O2 und Zusammenarbeit mit Michael 05:10 Aufbau der Teams und CDP-Initiativen 07:08 Attribution, Journey-Verständnis & Kanalverknüpfung 10:25 Bots, AI und die Vision für die Kundenschnittstelle 13:13 Umsetzung der CDP & Hürdenlauf durch Cookieless 16:18 Digitale Tools in Shops & Touchpoint-Verknüpfung 17:56 Next-Best-Action & kanalübergreifendes Lead Management 21:01 Herausforderungen mit Legacy-IT & Multicloud 24:49 Analyse von Service-Calls & Feedback mit AI 27:05 Digitalisierung, Process Mining & Datenarchitektur 30:29 Cloud, Security & Regulatorik im Konzern 32:58 Self-Service Reporting & Data Mesh Ansätze 35:52 Dashboards & Bots 39:55 Von SEO zu Bot-Optimierung 41:05 Private Datennutzung
Sange om merværdi har besøg af forfatter og debattør Emma Holten for at diskutere hendes bog Underskud. Bogen er en kritik af det økonomiske sprog, der former vores samfund, uden vi tænker over det. Undervejs kommer vi ind på kritik af Finansministeriets modeller og diskuterer idéen om, at økonomien bør forstås som et komplekst, foranderligt system, ikke som noget i ligevægt. Samtalen spænder også over spørgsmål som: Hvad er de politiske motiver bag Trumps vælgere? Hvorfor er den tyske statsgæld er alt for lille? Og hvorfor er trad-wife fænomenet ved at blive populært? Optaget i slutningen af marts. Vært: Alex Arash Sand Kalaee Tidligere afsnit med Katarina Juselius: https://solidaritet.dk/mervardi-okonomien-og-virkeligheden/ Alan Krueger om inflation og arbejdernes magt til at forhandle løn: https://www.kansascityfed.org/documents/6984/Lunch_JH2018.pdf
Erinnert ihr euch noch an euren Deutschunterricht? Apfelschuss, böser Landvogt, Schweizer Befreiung – Schiller & sein Wilhelm Tell sorgten für so manche Schweißperle in der Deutschklausur. „Das wäre ein geiler Blockbuster“, dachte sich hingegen Regisseur Nick Hamm und lockte den europäischen Produktionsfirmen sowie Ländern dafür 45 Mio. an Budget aus dem Portemonnaie. Das Ergebnis läuft ab dieser Woche in deutschen Kinos und sorgt bei uns für ordentlich Gesprächsstoff. Claes Bang („The Northman“) schnappt sich Pfeil und Bogen, Ben Kingsley gibt den österreichischen Kaiser und mittendrin steckt eine der wohl berühmtesten Vater-Sohn-Szenen der Weltliteratur. Aber kann aus Schillers Theaterstück wirklich ein modernes Kino-Epos werden? Oder ist das einfach „Braveheart in der Schweiz“? Léo und Daniel diskutieren, warum jemand 2025 einen Wilhelm Tell-Film macht, wie sich Hamm der Vorlage bedient und ob Europas Heldenepos mit Hollywood mithalten kann. Viel Spaß beim Hören!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Das Verhältnis zwischen Korea und Japan ist nicht einfach und wir Außenstehenden kennen immer nur Bruchstücke der kulturellen und historischen Hintergründe. Regisseur Jengil Park interessiert sich aber nicht für große Geschichte, stattdessen folgt er dem Alltag von zwei koreanisch-stämmigen Schwestern, die mit ihrer Mutter und ihrem Onkel in Japan leben. Jedes Familienmitglied steckt dabei an einem anderen Punkt zwischen zwei kulturellen Identitäten. Der Onkel hat – allein schon aus beruflichen Gründen – die japanische Staatsbürgerschaft angenommen und die Mutter will nicht, dass die Tochter einen Japaner heiratet.Die beiden Schwestern stecken als junge Frauen zwischen Neugierde auf die eigene Herkunft auf der einen Seite und Anpassung an die japanische Realität auf der anderen Seite. Da wird der Vorname japanisiert und der besten Freundin die koreanische Abstammung verheimlicht … Jengil Park verzichtet in diesem ruhigen Film auf einen dramatischen Bogen, wir folgen den Schwestern in vielen Begegnungen und Gesprächen. Das erlaubt zwar den Personen nahe zu kommen, bedeutet aber auch, dass der Film als slice of life ohne Höhepunkte dahintreibt. Einer der großen Vorteile eines Festivals wie Nippon Connection ist ja, dass man tolle, spannende Menschen kennenlernt – dieses Jahr Markus Mäurer von translate or die. Direkt nach dem Film hatte ich die Gelegenheit mit Markus über den Film, über Korea und kulturelle Identitäten zu sprechen.
204 Warum ist Gerechtigkeit ein so tiefes menschliches Bedürfnis? In Teil 2 unserer Miniserie zur Gerechtigkeit blicken wir auf die evolutionären, psychologischen und sozialen Wurzeln unseres Fairness-Empfindens. Wir beleuchten, wie sich das Bedürfnis nach Gerechtigkeit entwickelt – und warum es oft eine Kluft gibt zwischen dem, was wir als gerecht empfinden, und dem, wie wir tatsächlich handeln. Am Ende schlagen wir den Bogen zur Homöopathie: Was hat dieses menschliche Bedürfnis mit der Sichtweise in der homöopathischen Medizin zu tun – und welche Rolle spielt dabei die Miasmatik? Eine Episode über innere Ordnung, kollektives Erleben – und die tieferen Schichten unserer Gesundheit. Forschungsinformationen zur Homöopathie Iniversität Bern https://www.ikim.unibe.ch/forschung/uebersichten_zum_stand_der_forschung/homoeopathie/index_ger.html Homöopathie blog: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/blog/ Homöopathie online Zeitschrift: https://www.millefolia.ch/ Patientenorganisation Schweiz: https://homoeopathie-schweiz.org/ Newsletter für die Homöopathie: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/newsletter-anmeldung/ Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join Podcasts in Spotify: https://open.spotify.com/show/6rL8UYjPnoypJH6W1GtSwS?si=AUKpnbyPRmqmCsXeiENMqQ Milchmittel https://open.spotify.com/show/3OHgS1b9Xd1FfHsLhpGa2w?si=fPWpgG8HT-62X9gy7RDNww Leseecke für Arzneimittel: https://open.spotify.com/show/2BH7S1x7SKJqMJ0ZGIHRcC?si=zgMfY_qlQf2q8LdwYQ8rZw für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin #komplemntärmedizin #Schweiz #Homöopathie #Miasmatik #Gerechtigkeit #GesundheitVerstehen #PodcastHomöopathie #GesundheitGanzheitlich #Naturheilkunde #Psychologie #Bewusstsein #Heilung #MenschUndNatur #Selbstverantwortung #Heilimpuls #SystemischesDenken #PhilosophieUndGesundheit #GanzheitlicheSicht
Zur Jubiläumsausgabe lassen wir die Korken knallen und schließen einen Bogen zu den Anfängen des Jagdzeit-Podcasts. Und deswegen sind gleich drei Gäste in dieser Episode, die die Anfänge des Podcasts mitgestaltet haben. Zuerst spricht Chefredakteur Bernd Kamphuis mit Moderatorin Carolin über die ersten 100 Folgen, über Highlights und wie sich Podcast und Print ergänzen. Anschließend folgt eine Baldus Kolumne, die Caro eigelesen hat und wo es um die tatsächliche Geschichte des Löwen „Cecil“ aus Simbabwe geht. Zu guter Letzt sind dann Rolf Baldus und Chris Balke zu hören, die miteinander wie gewohnt fundiert, pointiert, kritisch nach Innen und Außen, über die nationale wie internationale Jagd und deren Zukunft sprechen.
Celý rozhovor přístupný s VIP předplatným! + 44 VIP dílů https://creators.spotify.com/pod/show/brainweare/subscribeJaká je hranice mezi tím, co víme, a tím, co si myslíme, že víme?Jaký je vztah mezi mozkem a myslí? A proč je to největší milosrdenství, že si neuvědomujeme většinu vlastní mysli?V této epizodě jdeme hluboko – a zároveň odlehčeně – do fascinujícího světa vědomí, subjektivní zkušenosti a filozofie mysli.Hostem je Marek Hlavík – filozof, neurovědec, autor a trochu i kung-fu cestovatel. Bavíme se o:milosrdenství nevědomí podle Lovecraftahranicích subjektivní zkušenostimoderních i klasických teoriích myslirozdílu mezi fyzikalismem, dualismem a idealismemmyšlenkových experimentech, které otřásly způsobem, jak přemýšlíme o soběa proč být „zombí filozof“ není tak daleko od pravdyEpizoda, která tě pobaví, rozšíří tvé myšlení – a možná tě donutí se na chvíli začít ptát, „co je realita“.Kdo je Marek Havlík: Autor knihy Černá Bouře. Výzkumník Národního ústavu duševního zdraví, Centra pokročilých studií mozku a vědomí. V současné době se podílí na řešení projektu OPJAK s názvem s Akronymem COREmind, kde zastává pozici vedoucího jednoho z výzkumných závěrů.Parťáci Epizody:Parťáci dnešního dílu Macromo.com a https://www.uplife.cz/brain-we-are/Macromo DNA a krevní testy! Jdi na Macromo.com/bwa "Macromo je super způsob, jak mít veškeré informace o vašem zdraví na jednom místě a sledovat dlouhodobé trendy, které navíc dostanete i s interpretací." - Vojta z Brain We AreMinutáž:02:50 Marek Havlík jako spisovatel: Thriller “Černá bouře”07:23 Platonova jeskyně: Interpretace a nechuť k překračování reality08:54 Hranice subjektivní zkušenosti a její sdílení11:41 Ztráta iluzí: Evoluce, Freud, samota subjektivity13:16 Vědomí jako řízená halucinace (Anil Seth) a evoluční perspektiva19:05 Prof. Jiří Horáček a empirická věda21:46 Vznik knihy “Černá bouře” a zážitky z Hongkongu26:04 Dualismus: Dvě substance (hmotná a myslící)28:39 Paralelismus jako řešení v dualismu31:23 Monismus: Jedna substance32:17 Fyzikalismus: Reduktivní, nereduktivní, eliminativní34:44 Nereduktivní fyzikalismus: Vědomí jako emergentní vlastnost36:06 Eliminativní materialismus: Vědomí neexistuje37:55 Těžký problém vědomí (Chalmers) a qualia41:53 Panpsychismus42:45 Myšlenkové experimenty ve filozofii mysli46:09 Nagelův netopýr: Jaký je to být…? A hranice poznání52:24 Hard problem of consciousness: Proč vzniká subjektivní zkušenost?56:10 Může mozek pochopit sám sebe? Metafora divadelního jeviště01:00:38 Renesance humanitních věd v informační době01:05:01 Attention Schema Theory01:07:15 Blindsight: Vidění bez vědomého zrakového vjemu01:10:04 Unilaterální neglect (Marshall Halligan)01:13:06 Split-Brain (Gazzaniga, Sperry, Bogen) a levý interpret01:21:39 Zkušenost s binokulární rivalitou: (Ne)kontrola nad obsahy vědomí01:22:32 Determinismus mozku a svobodná vůle01:25:43 Konec neplacené částiVIP OBSAHUJE:01:26:53 Nejistota a frustrace v moderní době, informační přetížení01:30:44 Jak čelit informačnímu přetížení a nejistotě? Sociální opora a challengeování názorů01:33:50 Konspirační teorie jako zjednodušené kauzální modely01:44:38 Metafora "memetické infekce" a řezných ran do mysli01:46:08 Inokulační teorie: Očkování proti dezinformacím01:49:48 Osobní "paradigm shift" Marka Havlíkaa: Narození dcery01:52:45 Funkce small talku: Synchronizace před hlubší konverzací
Tom Cruise tritt noch ein letztes Mal an, um die Welt zu retten. Regisseur Christopher McQuarrie zeigt dabei immer wieder Ausschnitte aus den vergangenen Filmen, um so einen großen Bogen zu spannen. Das gelingt nur mühsam, da die Figuren sich und dem Publikum unendlich viel erklären müssen. Auf eine zusammenhängende Erzählung war die Reihe eigentlich nie ausgelegt – nun vor allem das Jahr 1996 mit der Gegenwart zu verbinden, ist dem Wunsch geschuldet, ein Epos zu schaffen. Aber „Mission: Impossible“ ist nicht „Star Wars“, weshalb der Film immer dann gut wird, wenn allein die Action im Mittelpunkt steht. Plötzlich wird Ballast abgeworfen und das spektakuläre Spiel beginnt. Ethan Hunt jagt im letzten Teil eine KI, die Macht über alle Atombomben der Welt haben will, um dann die Menschheit auszulöschen. Während Hunt einen Schlüssel ins passende Schloss stecken muss, erleben wir auf der Staatenebene relevantere Überlegungen. Was, wenn die KI gar nicht das eigentlich Problem ist? Mehr dazu in der Filmanalyse von Wolfgang M. Schmitt! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank! PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Nach einer unterirdischen Nicht-Leistung gegen Nürnberg muss Eintracht Braunschweig nun in der Relegation nachsitzen. Und das Ganze ohne Cheftrainer Daniel Scherning, für den nunmehr Pfitze einspringt. Zeit, einen großen Bogen zu schlagen und Situation und Zukunftsfähigkeit des Vereins zu analysieren. Denn wir bekommen die Quittung für jahrelange Führungslosigkeit, in der Wohlfühatmosphäre wichtiger als alles andere schien. Wann endlich ist Schluss mit schönen Worten und dem ewigen Ruf nach Zusammenhalt, der schlussendlich nur eine implizite Aufforderung nach Kritiklosigkeit war, damit sich bloß nichts ändern muss und die vorherrschende Planlosigkeit überdeckt wird? "Tradition heißt nicht, die Asche zu bewahren; Tradition heißt, die Flamme weiterzugeben." Wer aber Tradition nur verwaltet, hat irgendwann nur noch die Asche übrig. Folge direkt herunterladen
Epheser 4 – Über Haltung und Tun ✝️
Stellen Sie sich vor, Sie kommen aus einem anderen Jahrhundert in unsere Zeit - was wäre wohl am allererstaunlichsten? Die Antwort von Bestsellerautorin Kaliane Bradley im Gespräch über ihren Roman "Das Ministerium der Zeit". Außerdem bei uns: der us-amerikanischen Literaturstar Ocean Vuong" bürstet den ewigen Traum vom Erfolg sanft gegen den Strich. Die Französin Clara Arnaud ist "Im Tal der Bärin" unterwegs / Michael Thumann schlägt einen Bogen von Russland nach Deutschland mit seinem Sachbuch "Eisiges Schweigen flussabwärts" / In Colum McCanns Roman "Twist" ist der Name natürlich Programm / Rätseltaxi /
Alexander von Schlieffen führt durch die astrologischen Konstellationen vom 9. bis zum 23. Mai. Im Zentrum steht eine der sieben Todsünden: die Gier.Angereichert mit mythologischen Bezügen und einem bekannten Märchen, spannt die Folge einen Bogen von aktuellen Planetenkonstellationen bis hin zur Frage, was der unersättliche Wunsch nach mehr mit unserem inneren Gleichgewicht – und dem der Welt – zu tun hat.Die astrologischen Höhepunkte der Folge:11. Mai: Merkur wechselt vom Widder in den Stier – das Denken wird langsamer, konkreter, greifbarer.12. Mai: Vollmond in Stier–Skorpion – eine Einladung zur Auseinandersetzung mit unseren Werten, Investitionen und der Balance zwischen Haben und Sein.17. Mai: Sonne trifft auf Uranus – mögliche Umbrüche, auch im Bezug zur Erde und ihrer Reaktion auf menschliches Verhalten.18. Mai: Merkur im Quadrat zu Mars – Spannung in Kommunikation und Konflikten, Streitkultur in Prüfung.20. Mai: Die Sonne wechselt in das Zeichen Zwillinge – Bewegung, Neugier, Vernetzung und der Trieb des Lernens rücken in den Fokus.22. Mai: Venus im WIDDER im Trigon zu Mars im LÖWEN – Eros, Engagement und die Chance, die weibliche Kraft zu unterstützen.THE AOA LIVE: Erlebe Alexander von Schlieffen und Ricarda Berlage in diesem Sommer live per Zoom.Wir haben zu den wichtigsten Konstellationen Online-Events für euch geplant. Alle Seminare findet ihr hier: https://www.art-of-astrology.com/liveSonderseminare im Mai, Juni und Juli25. Mai: Saturn & Neptun im Widder - Die Geburt der Zukunft 15. - ZUM EVENT15.Juni: Das letzte Quadrat zwischen Jupiter und Saturn - Zwischenbilanz im Epochenwandel - ZUM EVENT06.Juli: Uranus in Zwillinge - Die Mutation des Lernens - ZUM EVENTAußerdem freuen wir uns, dass die ART OF ASTROLOGY ACADEMY im April 2026 wieder die Türen für eine neue Runde der ASTROLOGISCHEN AUSBILDUNG bei Alexander von Schlieffen und Ricarda Berlage öffnet.Alle Informationen findet ihr auf unserer Website: https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram: @astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dan Carroll talks with local attorney James Bogen about the Short Vine shooting near UC as well as Title IX headlines at Harvard.
Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im letzten Teil der Serie spannt er den Bogen vom Bambus zum internationalen Pflanzenhandel. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.4.2025.
Hat er den Bogen überspannt, der türkische Präsident? Mehr als 20 Jahre lang hat Recep Tayyip Erdoğan seine Macht immer weiter ausgebaut, die türkische Republik immer enger auf sich als Machthaber zugeschnitten und alle Widerstände unterdrückt oder ausmanövriert. Jetzt aber gehen Hunderttausende überall im Land gegen ihn auf die Straße und fordern mehr Freiheit und mehr Demokratie. Die Verhaftung des mächtigsten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu scheint dazu nur den letzten Anstoß gegeben zu haben. Vor allem viele junge Menschen sehen keine Perspektive mehr für sich und machen voller Zorn den bislang so starken Mann an der Spitze für eine schwache Wirtschaft und eine hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich. Wie wird diese Konfrontation ausgehen? Eine wichtige Frage - nicht nur für die Türkei selbst, sondern auch für Europa. Denn gerade in der jetzigen Weltlage spielt die Türkei als NATO-Mitglied und Regionalmacht eine wichtige Rolle. Es hängt also in mehrfacher Hinsicht viel davon ab, welche Kräfte und welche Verhältnisse dort herrschen. Wohin bewegt sich die Türkei und mit welchen Folgen? Das wollen wir wissen von Dr. Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum, Dr. Lale Akgün, ehemaliges Mitglied der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe und Dr. Ulrich Schlie, Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Massenproteste in der Türkei: Erdoğans Poker um die Macht Der Platz vor dem Istanbuler Rathaus ist zum Zentrum der landesweiten Proteste in der Türkei geworden. Zehntausende fordern die Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers und Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger hat mit Menschen gesprochen, die für ihren Protest viel riskieren. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge, was wirklich hinter der Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu steckt - drei Jahre vor den nächsten regulären Präsidentschaftswahlen. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/massenproteste-in-der-tuerkei-erdo-ans-poker-um-die-macht/tagesschau/14344031/
Deutsche Spieler lieben ihre Wi-Sims. Wenn dann noch ein historischer Kontext dazukommt, ist unsere Begeisterung kaum mehr zu bremsen: Kaiser, Hanse...sobald Tabellen und Verwaltungsarbeit angeboten werden, schlagen unsere Herzen höher. Soweit zumindest das Vorurteil, aber ein Körnchen Wahrheit steckt wohl dennoch drin.Auch Die Fugger schlägt in diese Kerbe, entleiht sich den Namen beim Augsburger Handelsgeschlecht und lässt uns unser Handelsgeschick erproben.Daniel hält Die Fugger in hohen Ehren, während Hardy schon damals einen großen Bogen um das Genre schlug. Wie sehen die beiden den Klassiker heute?Sprecher: Daniel Cloutuer und Hardy HeßdörferLust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback!Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen.Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound)Introstimme: Claudia Urbschat-MinguesSchnitt: Daniel CloutierProduktion: Daniel CloutierCover-Layout: Dennis DeusterDie Die-Fugger-Bilder auf dieser Seite stammen von Moby Games
Den tidligere Facebook-medarbejder Sarah Wynn-Williams skaber overskrifter med sin nye bog, hvor hun afslører et brutalt arbejdsklima, intern chikane og en kynisk jagt på profit, som ifølge hende korrumperer Facebooks oprindelige idealer. Selskabet selv kalder anklagerne forældede og beskylder hende for at være en betalt aktivist. Vi ser nærmere på bogens påstande. Apple Intelligence er kommet særdeles dårligt fra start, og mange af de lovede funktioner er blevet udskudt langt ud i fremtiden. Hvordan kan verdens mest værdifulde virksomhed lancere en AI-assistent, som brugerne i dén grad har modtaget med skuffelse? Vi tester Apple Intelligence og diskuterer sagen med Nikolaj Sonne, tidligere vært på So ein Ding. Marcel har hørt rygte om, at AI-billedgeneratorer ikke er i stand til at generere en nørd uden briller. Uanset hvor hårdt du prøver. Det er vi nødt til at afprøve. Værter: Marcel Mirzaei-Fard, techanalytiker, og Henrik Moltke, DRs techkorrespondent.
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoicesSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoicesSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Von Atletico Madrid in der Champions League bis zur Kreisklasse C beim SV Unteraltenbernheim spannen wir einen weiten Bogen. Über Tasmania Southampton, van Persies Rotterdam bis hin zu Nationalspieler Yann Aurel Bisseck.
In this conversation, Keresse and Katie Bogen delve into the complexities of collective trauma, sexual trauma, and the healing process. They explore Katie's personal journey from trauma to sexual liberation, the importance of parental support for queer youth, and the societal norms that contribute to collective trauma. The discussion emphasizes the need for empathy and understanding in parenting, the role of gender in trauma experiences, and the power of joy and pleasure as forms of resistance against societal oppression. They also address the phenomenon of disassociation in trauma survivors and the various triggers that can arise in sexual contexts. In this conversation, Katie Bogen discusses the complexities of navigating sexual experiences, particularly for those with a history of trauma. She emphasizes the importance of practicing presence during intimacy, overcoming sexual shame, and establishing healthy boundaries. The dialogue also touches on the societal pressures women face regarding their sexuality and the need for open conversations about sexual agency. Bogen encourages individuals to embrace their sexual curiosity and advocate for their pleasure, while also addressing the impact of restrictive societal norms on sexual behavior.How to contact Katie:Instagram: https://www.instagram.com/k.w.bogen/?hl=enhttps://linktr.ee/KwbogenChapters00:00Introduction to Collective Trauma and Healing03:03Katie's Journey: From Trauma to Sexual Liberation06:06The Impact of Parental Support on Queer Youth08:58Navigating Queerness: A Personal Narrative11:53Empathy and Understanding in Parenting15:01Collective Trauma and Societal Norms18:12The Role of Gender in Trauma Experiences20:51Reclaiming Joy and Pleasure as Resistance24:05Disassociation and Sexual Trauma27:13Understanding Triggers and Responses to Trauma30:32Navigating Sexual Triggers and Dissociation33:09Practicing Presence in Sexual Experiences36:40Understanding and Overcoming Sexual Shame43:22Establishing Healthy Sexual Boundaries52:50Reclaiming Sexual Agency in a Restrictive Society01:00:03Empowering the Younger Self Through CuriosityAbout the Host:Keresse Thompson is a Licensed Clinical Social Worker, intuitive empath, and professional Tarot reader. Through the Diary of an Empath podcast, she explores topics like mental health, spirituality, and personal development, aiming to guide listeners on their healing and growth journeys. Stay Connected: • Website: therapeutichealingbyreese.com • Instagram: @keresse • Facebook: Therapeutic Healing by Reese • TikTok: @DiaryofanEmpathPodcastIf you like this podcast please leave me a review and rate!For more info on my services such as Tarot readings please visit my website at www.therapeutichealingbyreese.com
Vinene i afsnittet er skænket af Vinpusheren https://vinpusheren.dk/ Smagekasse her https://vinpusheren.dk/products/vin-for-begyndere-smagekasse-savoien-domaine-de-chevillard ……………. I dagens afsnit skal vi i dybden med det pre-alpine område Savoie i Frankrig, hvor der gemmer sig masser af skjulte skatte. Savoies beplantede areal er ikke særlig stort, men vinene derfra har karakter og har en kulturel og historisk binding til både Jura og Beaujolais. Vi skal selvfølgelig have en grundig introduktion til Savoie og hvilke underappellationer der findes i området. Og så skal vi smage hvordan den grønne drue jacquère udtrykker sig og hvordan et blend af gamay og pinot noir smager. Vi smager tre vine fra samme producent Domaine de Chevillard og vinene er alle demeter-mærkede. Oversigt over druesorter i Savoie Altesse (Roussette) Chardonnay Chasselas Gringet Jacquère Rousanne Mondeuse Gamay Pinot Noir Kort over Savoie https://media.winefolly.com/FranceSavoie12x16.jpg Weather Spark (sammenlign vejr/klima i forskellige byer) https://weatherspark.com/compare Bogen om Savoie der omtales i afsnittet hedder Wine of the french alpes af Wink Lorch ………………. 1) Vin de Savoie Jacquere, Domaine de Chevillard, 2022https://vinpusheren.dk/products/domaine-de-chevillard-vin-de-savoie-jacquere-2022 2) Apremont Jacquere, Domaine de Chevillard, 2022https://vinpusheren.dk/products/domaine-de-chevillard-apremont-jacquere-2022 3) Vin de Savoie Pinot/Gamay, Domaine de Chevillard, 2022 Flere vine fra Domaine de Chevillard https://vinpusheren.dk/search?q=chevillard ..................... Køb vores nye bog "Bobler for begyndere og øvede" her: https://www.saxo.com/dk/bobler-for-begyndere_bog_9788773396568 Eller vores bog om vin her: https://www.saxo.com/dk/vin-for-begyndere_bog_9788773391303 Støt Vin for begyndere podcast her https://vinforbegyndere.10er.app/ Besøg os på Facebook og Instagram, hvor man kan se billeder af vinene og få tips til vin og mad sammensætning. https://www.facebook.com/vinforbegyndere https://www.instagram.com/vinforbegyndere Web: https://www.radioteket.dk/ Kontakt: radioteket@radioteket.dk Musik: Jonas Landin Lyt vores bog som lydbog her: Køb den her https://www.saxo.com/dk/vin-for-begyndere-og-oevede_lydbog_9788773397374
Arnold Schwarzenegger, der Terminator mit den Bingo Wings, schwebt mit seiner Karrieretheorie konzeptionell über dem großen dramaturgischen Bogen, den Baywatch Berlin seit Folge 1 umspannt. Da kommen Fragen auf, logisch. Sind in diesem Unsinns-Satz überhaupt alle Kommas gut gesetzt, ist das die richtige Mehrzahl des Wortes Komma, und was sind eigentlich Bingo Wings? Was ich eigentlich meine: „Oan Äction, Oan Kammedy“ – einmal witzig, einmal ernst. Das grosse Credo das Arnies Werdegang zugrunde liegt. Inhaltlich verschränkt mit Rudi Carrels „Die Leute wollen lachen oder weinen“ muss man den Zuhörenden auch bei Baywatch Berlin etwas Abwechslung bieten. Letzte Woche haben sich Schmitt, Lundt & Klaas fast eine halbe Stunde im Themenkomplex Friedrich Merz verhakt und müssen diesen Ausfallschritt in der aktuellen Folge ausgleichen. Die Doofheit schiebt sich an allen Themen vorbei wie Trump beim G7-Gipfel und sagt: „Jetzt rede ich.“ Lundt lässt uns an seinem wissenschaftlichen Versuchsaufbau „Deutschland – deine Satzfetzen“ teilhaben und erklärt uns, warum man mehr über unsere Gesellschaft lernt, wenn man minimalen Ausschnitten aus Gesprächen fremder Leute lauscht als in einer ganzen Folge „Promis unter Palmen“. Schmitt hat endlich seinen Plan, als Vollzeit-Eldenfürst zu arbeiten, an den Nagel gehängt und hat nun eine neue Idee, was er mit seinem weiteren Leben noch anfangen will. Er will jetzt Cowboy werden, aber keiner mit Pferden und peinlichen Schuhen, sondern „einer mit Lederjacke, der die Kühe mit dem Helikopter zusammentreibt.“ Ja, ich weiß, aber immerhin nix mit Computern, Leute. Was ist mit Klaas – lebt der auch noch? So gerade noch, aber eine Grippe hat ihn in den letzten Tagen in absolute Ereignislosigkeit getrieben. Er erzählt also, was er alles NICHT erlebt hat, aber immerhin geträumt. Hat mit einem Kronleuchter und Oskar Lafontaine zu tun, aber den Schwachsinn soll er bitte selber erzählen. Viel Spaß in der neuen Folge "Halts Maul, Helikopter-Cowboy!” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Der Handelskrieg, den US-Präsident Trump gegen den Rest der Welt führt, geht in die nächste Runde. Ab März wollen die USA auf sämtliche Stahl- und Aluminiumimporte pauschal 25 Prozent Zölle erheben. Betroffen davon sind vor allem Kanada und Mexiko. Die EU kündigt derweil großspurig harte Gegenmaßnahmen an, die bei näherer Betrachtung aber eher Maßnähmchen sind,Weiterlesen
Holmberg's Morning Sickness - Thursday November 7, 2024 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices