Podcasts about Bogen

  • 1,709PODCASTS
  • 2,790EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Bogen

Show all podcasts related to bogen

Latest podcast episodes about Bogen

Langsomme samtaler med Rune Lykkeberg
Særudgave: Bo Lidegaard og Rune Lykkeberg om det første år med Trump

Langsomme samtaler med Rune Lykkeberg

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 87:40


Rune Lykkeberg og Bo Lidegaard giver i denne særudgave af Langsomme samtaler en status på et dramatisk år med Trump ved magten. De taler både om konsekvenserne for klimaet, situationen i Mellemøsten, forholdet mellem USA og Kina og troen på den frie verden --- Det er et år siden, Trump blev valgt til sin anden embedsperiode, og i denne særudgave af Langsomme samtaler gør Rune Lykkeberg status over verdenssituationen med Trump i Det Hvide Hus sammen med sin gamle ven og mentor Bo Lidegaard. Bo Lidegaard er historiker, forfatter og journalist. Han har haft en betydelig indflydelse på dansk politik og spillet en vigtig rolle i den offentlige debat som tidligere ansvarshavende chefredaktør på Politiken. Det meste af sin karriere har han brugt til at forstå og formidle de centrale linjer i global politik og Danmarks plads i verdenshistorien. I denne særlige udgave af programmet taler han og Rune Lykkeberg om det første år med Trump ved magten. De gør status på klimaet, på Grønland, på Kina, på Mellemøsten, på Danmarks forhold til USA og meget andet. Hvad stiller en småstat som Danmark overhovedet op i den nye verdenssituation? Samtalen er optaget foran et live-publikum i Nørrebro Teater, hvor 600 mennesker en kold novemberaften søgte halvanden times åndelig tilflugt fra den tilstand af diskret, men desperat panik, som hersker derude. Bogen, som der bliver talt om undervejs, Rune Lykkebergs Farvel til den frie verden, kan købes på butik.information.dk med rabat, hvis du er abonnent. Er du ikke, kan du måske overveje at blive det.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Gesellschaftspolitik servieren euch Karla und Günter in dieser Folge: Florence, amerikanisches Ex-Partygirl, ist alleinerziehende Außenseiterin unter den schicken Müttern in London. Als ein Mitschüler ihres Sohnes verschwindet, wird dieser zum Hauptverdächtigen. Florence versucht, die Sache auf eigene Faust zu klären. Sarah Harmans Roman „All the other mothers hate me“ ist eine turbulente Krimikomödie mit Elementen einer Gesellschaftssatire. Im Sachbuch "Brand New Bundestag“ erklärt der Jurist und Gründer Maximilian Oehl, wie unser politisches System von innen heraus modernisiert werden sollte. Er plädiert für mehr Mut zu politischen Entscheidungen und zeigt auf, wie jeder zu einer wirkungsvollen Demokratie beitragen kann. Für alle, die Lust haben, mit anzupacken! Joana Osman spannt in ihrem gleichnamigen Buch auf nur 125 Seiten den ganz großen Bogen rund um das Thema „Frieden“. Sie sagt: Wir alle haben Einfluss auf die Narrative und können uns über Geschichten miteinander verbinden. Das starke Debattenbuch ist eine Anleitung, wie wir die Welt friedlicher machen können. In „Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“ erzählt Verena Roßbacher von der 43-jährigen Charly Benz, die sich mit einfach allem – Job, Liebe und Menschen – schwertut. Mit ihrem einzigen Freund flieht sie nach Bad Gastein in ein verstaubtes Hotel, das sie geerbt hat. Ein Lesetipp für alle, die österreichischen Humor und skurrile Figuren à la Wes Anderson lieben. Die Titel dieser Folge: Sarah Harman: „All the other mothers hate me“ (blanvalet) Maximilian Oehl: „Brand New Bundestag“ (Goldmann) Joana Osman: „Frieden“ (Penguin) Verena Roßbacher: „Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“ (btb) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Von Null auf Bündnis: Die frühen Jahre der Bundeswehr mit Sönke Neitzel

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 51:11


Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.

Langsomme samtaler med Rune Lykkeberg
Didier Eribon: Venstrefløjen må gøre som Zohran Mamdani og forene arbejderklassen med transaktivister, muslimer, feminister og antiracister

Langsomme samtaler med Rune Lykkeberg

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 50:53


Ugens gæst hos Rune Lykkeberg er den franske intellektuelle forfatter, filosof og historiker Didier Eribon, som er født i 1953 i byen Reims og i dag bor i Paris. Eribon har levet et intellektuelt interessant liv. Han lærte i 1970'erne Michel Foucault at kende og blev gode venner med en anden af de helt store franske sociologer, Pierre Bourdieu. I dag er han tillige en god ven og en slags mentor for succesforfatteren Édouard Louis. Eribon voksede op i en arbejderklassefamilie i Reims, hvor hans forældre var kommunister. Selv var han homoseksuel og levede et hemmeligt liv omkring byens teater. Der var med andre ord to skabe for ham at komme ud af, og det var arbejderklasseskabet, der voldte flest problemer. Eribon forlod Reims og realiserede sig selv gennem en brutal dannelsesproces i Paris, hvor han ikke bare ændrede sin måde at tale på, men også sin personlige stil og smag. Det skriver han om i erindringsbogen Tilbage til Reims, der netop er udkommet på dansk. Bogen er en personlig beretning om hans opvækst og forvandling fra arbejderklasse i Reims til intellektuel i Paris. Men den er også en politisk historie, der beskriver arbejderklassevælgernes transformation fra kommunister til tilhængere af det yderste højre. Og så er den en sociologisk historie, der handler om, hvordan man kan have en teori om arbejderklassen og rejse til Paris og dyrke proletariatet som den store helt i den sociale virkelighed og alligevel foragte sin egen arbejderklasseoprindelse. Alt det taler Rune Lykkeberg med Didier Eribon om i denne udgave af Langsomme samtaler, der er optaget foran et stort og entusiastisk publikum på Bogform i Bella Centeret i København. 

Meningsfulde Samtaler
Bogudgivelse: "Hvad livet har lært os"

Meningsfulde Samtaler

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:14


Jeg har skrevet en bog, fordi det var noget, jeg bare måtte gøre.Den hedder “Hvad livet har lært os” og udkommer på Forlaget Eksistensen i dag!På et tidspunkt synes jeg, at jeg var faret vild i mit eget liv. Jeg havde svært ved at se mig selv blive ved med at gå ned ad den sti, jeg havde valgt. Bogen er et forsøg på at inspirere dig til at reflektere over, hvad der er vigtigt i netop dit liv. Hvad synes meningsfuldt? Kan du gå nye veje i kraft af de erkendelser?Det har jeg talt med Jørgen Leth, Svend Brinkmann, Ghita Nørby, Anne Sophia Hermansen mfl. om. De giver deres bud på, hvad de vigtigste ingredienser i tilværelsen er. Det er jeg blevet klogere af. Det håber jeg også, at du bliver.Du kan købe bogen hos Saxo, Bog & Idé, Gucca og alle andre tænkelige online-boghandlere. Bogen findes også i udvalgte Bog & Idé forretninger. Taknemmelighed. Kærlighed. Her er et link til Gucca, hvor du kan købe bogen: https://www.gucca.dk/hvad-livet-har-laert-os-bog-p739579

Bogfolk
Bogen, der er god for alle, findes ikke

Bogfolk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 30:43


Litteraturformidler Lea Fløe Christensen mener, vi befinder os midt i en læserrevoulution.Igennem sit arbejde på Krogerup højskole, i litteraturbaren Brøg i København og som underviser for bibliotekarer har hun mødt mange, der er gået i stå med læsningen. Ofte fordi de læser det, man bør læse i stedet for det, de egentlig har lyst til.»Du skulle vide, hvor mange voksne mennesker, der står og undskylder deres læsesmag«, siger hun i Bogfolk:»Det er rystende! Og jeg synes, det er så ærgerligt«, fortæller hun i Bogfolk.Men det vil hun gøre op med.I bogen ’En mand med en ged på side 251’ fortæller hun om læsermøder gennem årene og giver gode råd.Og hvis man den type læser, som bestemt ikke har lyst til at få lektier for, men bare gerne vil læse en god bog, så er der opmuntring af hente hos Fløe Christensen.»Vi skal sætte fokus på læseren i stedet for bogen. Fordi jeg tror vitterligt på, at hvis vi gør det, er der flere, der får et læseliv, de er glade for«, siger Lea Fløe Christensen.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Poptillægget
Frankenstein er genfødt! Igen. Bogen, filmene og den evige fortælling om at overvinde døden

Poptillægget

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 58:28


I denne uge ser vi filmen før vi læser bogen, og filmen vi skal snakke om er Frankenstein, oprindeligt en roman af Mary Shelley, der udkom i 1818 og som er blevet filmatiseret og fortolket på alle mulige måder og lige nu kan ses som Netflix film i Guillermo del Toros version. I Del Toros version bliver monstret portræteret som en melankolsk og inderlig karakter i skikkelse af høje smukke Jacob Elordi, mens danske skuespillere fremviser deres modersmål overfor en dødssyg Oscar Isaac i rollen som den gale videnskabsmand Victor Frankenstein. Filmen har kostet 800 millioner kroner - men er den virkelig det værd? Panelet leverer en yderst kritisk, inderlig og dejlig gennemgang af en film, der indeholder både sorg, freudiske længsler og den evige kamp for at overvinde døden. PANEL Elombe Brice Parfait, pædagogmedhjælper og skribent for Soundvenue. Anbefaling: Tag til sorg-gudstjeneste i Davidskirken på Østerbro. Benedikte Granvig, radiovært på P2. Anbefaling: Læg telefonen væk og læs den murstenstykke klassiker, som du har haft liggende på boghylden. Emma Rosenzweig, forfatter og kunstner. Anbefaling: Se den erotiske gyserfilm ‘Daughters of Darkness‘ af Harry Kümel. Vært: Lucia Odoom. Stem til kommunalvalget og kom til valgoptakt i Politikens Hus d. 10 november. REDAKTION Lucia Odoom og Inge Høeg. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Feuerfest & Wasserdicht
Nize2Know- Sicherheitsventil und deren Auslegung

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 10:32


Patrick und Marvin sprechen darüber, warum Sicherheitsventile in Heizungs- und Warmwasseranlagen unverzichtbar sind, wie sie funktionieren, wie viel Wasser tatsächlich über sie abbläst und nach welchen Grundlagen man ihre Größe sowie die Abblaseleitungen auslegt. Dazu gibt's Praxiswissen, häufige Fehler aus dem Alltag und einfache Rechenbeispiele, die jeder im Kopf behalten kann.Aufgabe des Sicherheitsventils: Schutz der Anlage vor unzulässigem Überdruck.Funktionsprinzip: Druck vs. Federkraft → Öffnen & Schließen des Ventiltellers.Wichtige Auswahlkriterien:Medium (Wasser, Dampf, Gas)AnsprechdruckDimensionierung gemäß erwarteter AusdehnungsmengeMontage & Anschluss der Abblaseleitung:Abblaseleitung mind. eine Dimension größer als das Ventil (z. B. SV DN15 → Abblase DN20)Max. 1 Bogen und max. 1 m Länge, um Gegendruck zu vermeidenFreier Auslauf in Trichtersiphon (Hygiene! Rückverkeimung vermeiden)Anlagenvolumen: 250 L (150 L Kessel + 100 L Rohrnetz)Temperaturanstieg: 10°C → 90°CWasser-Ausdehnung: ~3,5 %Abblasevolumen:→ 250 L × 0,035 = 8,75 L→ Wird durch das MAG aufgenommen → kaum Tropfwasser.Speicherinhalt: 200 LErwärmung: kalt → 60°C → Ausdehnung ~2 %Abblasevolumen:→ 200 L × 0,02 = 4 L pro Aufheizvorgang→ Das tropft regelmäßig – und das ist normal.Daher kann sich über den Tag einiges summieren (Duschen, Bad, Nachladung).

Musik ist Trumpf
Haftbefehl im Deutschunterricht?

Musik ist Trumpf

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 69:42


Oder doch lieber nicht? Henning und Till sprechen über den Mann im Spiegel…über den zurzeit alle sprechen. Und warum man lieber einen großen Bogen um Löcher machen sollte – denn man weiß nie, was da unten auf einen lauert…und seien es nur die eigenen Abgründe. Da sagen wir doch: leave me alone! Die Songs der Sendung: 1) Roadhouse Blues / The Doors2) The hole / Townes Van Zandt3) She belongs to me / Bob Dylan4) Leave me alone / H-Blockx5) Mann im Spiegel / Haftbefehl6) End it / Pale horse7) Turnstile / Blackout8) Freak dreams / Slope Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Rückfallzieher
Steile Thesen von Luther, steile Pässe von Raum

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 44:16


Dass die mopsfidelen Roten Bullen im Pokal beim Drittliga-Spitzenreiter Energie Cottbus nix anbrennen lassen, war schnell klar. Und dass die Männer von Ole Werner nach der 3:0-Führung den Müßig-Gang einlegten und es bei einem 4:1 beließen, könnte mit dem samstäglichen Bundesliga-Hit zwischen dem Zweiten, RB Leipzig, und dem Dritten, dem VfB Stuttgart zu tun haben. RB gegen VfB? In der 248. Ausgabe der Rückfallzieher tippt Meigl zum 248. Mal auf ein 1:1, Guido setzt auf einen 3:2-Sieg der Gastgeber. Kurz vorm Reformationstag überzeugen Meigl/Guido mit Tiefgang, spannen den Bogen von der steilen Lutherschen Ablass-These von 1517 bis hin zur Bedeutung der Cottbusser Fußballer vor der Wende (auffällig unauffällig) und nach der Wende (auffällig auffällig). Hier Guidos Vortrag über den FC Energie: „Wer in den Jahren von 2000 bis 2009 Erstliga-Fußball sehen wollte und sich nicht mit der lüsternen Dame Hertha einlassen wollte, musste sich gen Spreewald ins Stadion der Freundschaft zu Energie Cottbus bewegen. Die Entscheidungswege der Energie-Bosse waren kurz, die Alustollen der Fußballer lang, die Herzen heiß. Der Stolz auf das mittelschwere Fußball-Wunder Bundesliga förderte zweibeinige Alleinstellungsmerkmale wie Ede Geyer (guckte nicht nur böse) oder auch Tomislav Piplica (bester Fußballer in der Energie-Abwehr, Schwächen im Kopfball-Spiel) zu Tage. Unter Pele Wollitz, der auch alles andere als mausgrau, ist, wollen die Energie-Aktivisten zurück ins Fußball-Unterhaus zweite Liga.“ Und hier Meigls einfühlsame Replik auf Guido Vortrag: „Das kannst Du besser, Güüdooo!“ Nach einem kurzen Handgemenge widmeten sich die Podcast-Giganten diesen Themen: Das 6:0 der Roten Bullen in Augsburg, die starke Bindungen zwischen Guidos LVZ-Zeilen und den aufs Wort gehorchenden RB-Fußballern sowie eine rauschende Ballnacht ohne einen einzigen Ball. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Augenoptik Findeisen, den von Boss Tim Findeisen geleiteten Experten für Durchblick und Lebensfreude. Die Findeisen-Filialen in Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof sorgen für Rundumsorglos-Service, der alles und noch viel mehr - auch kostenlosen Seh-Tests unter der Parole „Guido25“ beinhaltet (www.augenoptik-findeisen.de). Lob, Lob oder Lob? Bitte mail an g.schaefer@lvz.de

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Die Wahrheit über Datenkultur mit Katharina S., Stat-Up

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 45:24 Transcription Available


Wie gut ist Deutschland wirklich aufgestellt, wenn es um Data Literacy geht? Warum ist Datenkompetenz längst mehr als ein Spezialthema für Analysten – und was bedeutet sie konkret für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft? Darüber spricht Host Jonas Rashedi mit Katharina Schueller, Gründerin und CEO von STAT-UP. Sie arbeitet seit über 22 Jahren im Bereich Statistik und Datenanalyse und leitet heute eine internationale IEEE-Arbeitsgruppe, die globale Standards für Data & AI Literacy entwickelt. Im Gespräch geht es zunächst um die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte – vom datengetriebenen Nischenthema hin zu einem kulturellen Kern der Digitalisierung. Katharina erklärt, warum Unternehmen sich zu lange auf Effizienz und Automatisierung konzentriert haben und jetzt den Schritt hin zu echter Effektivität und Verantwortung gehen müssen. Ein Highlight ist ihr Beispiel aus der Automobilbranche, wo aus einem konkreten Use Case zur Tachomanipulation plötzlich ein ganz neues datenbasiertes Geschäftsmodell entstand. Von dort aus spannt sich der Bogen hin zu den großen Fragen: Wie misst man eigentlich Datenqualität? Welche Rolle spielt Kontext beim Interpretieren von Ergebnissen? Und wie kann man mit der „zirkulären Datenkompetenz“ sicherstellen, dass Datenverständnis nicht nur in der IT, sondern in allen Fachbereichen ankommt? Besonders eindrucksvoll: Katharina erzählt von einem Forschungsprojekt mit dem Zoll, bei dem es nicht um Technologie, sondern um Vertrauen, Praxis und Augenhöhe ging. Dort zeigt sich, dass Data Literacy nicht gelehrt, sondern gemeinsam gelebt werden muss – und dass Offenheit oft wirksamer ist als jede Schulung. Zum Schluss sprechen Jonas und Katharina über Ethik, Verantwortung und die Grenzen der Erklärbarkeit von KI. Denn Transparenz bedeutet immer auch, Macht zu teilen – und genau das macht echte Aufklärung aus. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/schuellerstats/ Zur Webseite von STAT-UP: https://www.linkedin.com/company/stat-up/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

Siri og de gode hjelperne
SMAKEBIT - Med egne øyne - Øystein Bogen: "-Vi følger med"

Siri og de gode hjelperne

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 15:07


Her kommer en smakebit av podkastserien "Med egne øyne" der norske utenrikskorrespondenter forteller sine dramatiske historier. I denne smakebiten hører du Øystein Bogen, kjent fra TV2, fortelle om hvordan han er bitt herset med av russisk etterretningstjeneste. Bogen står ikke høyt i kurs hos russernes president Putin, noe han stadig er blitt minnet på. Du finner hele episoden og en rekke andre episoder i samme serier om du søker etter "Med egne øyne" der du hører podkast.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Zwischen Ich und Wir. Die Zukunft der Religion

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 67:51 Transcription Available


Was wird aus dem Glauben in einer Welt, in der jeder sein eigener Sinnstifter ist – und die alten religiösen Gewissheiten bröckeln? Manuel Schmid und Stephan Jütte fragen, ob das Christentum seine Zukunft eher im Ich oder im Wir finden wird – und was das für Kirche, Theologie und Gemeinschaft bedeutet. Wie immer beginnt Ausgeglaubt mit zwei persönlichen Momenten: Manuels «Stossgebet der Woche» gilt seiner eigenen Verplantheit – nach einer RefLab-Veranstaltung hetzt er wie ein Gejagter zum Zug, um pünktlich an ein Geburtstagsfest zu kommen, nur um dort festzustellen: Das Fest findet erst in mehreren Wochen statt. Stephan dagegen jubelt im «Hallelujah der Woche» über eine neue Leidenschaft: Tennis. Er hat erst vor kurzem angefangen zu spielen – und ist schon ziemlich beeindruckt von seinen eigenen Fortschritten. Von dort aus geht's ins eigentliche Thema: die Zukunft der Religion. Stephan und Manuel knüpfen an ihre letzten beiden Gespräche über Individualismus und Kollektivismus an und fragen, wie sich beides im Christentum verschränkt – und vielleicht auch gegenseitig korrigiert. Einerseits hat das Christentum in seiner Geschichte stark individualisierende Kräfte freigesetzt: Der reformatorische Gedanke, dass jeder Mensch unmittelbar vor Gott steht, hat das moderne Selbstbewusstsein, die Gewissensfreiheit und das Ideal persönlicher Verantwortung entscheidend geprägt. Andererseits stammen die biblischen Texte selbst aus ausgesprochen kollektivistischen Kulturen, in denen Familie, Clan und Sippe die Identität bestimmten. Jesus und Paulus stellen genau dieses Primat infrage – und schwören ihre Anhänger auf eine neue Form von Gemeinschaft ein: das Reich Gottes, in dem soziale, ethnische und geschlechtliche Grenzen keine Rolle mehr spielen («Weder Jude noch Grieche, weder Sklave noch Freier…»). Von hier aus spannt das Gespräch einen Bogen in die Gegenwart: Wie hat das Christentum über Jahrhunderte hinweg die westliche Gesellschaft geprägt – und warum verliert es heute seine Selbstverständlichkeit? Was bedeutet die oft zitierte «metaphysische Obdachlosigkeit» des modernen Menschen, der zwischen Selbstverwirklichung und Sinnsuche pendelt? Und wovon darf oder soll man als protestantischer Christ heute noch träumen? Eine Rückkehr zur alten Grösse? Wohl kaum – und sicher nicht auf dem autoritären Weg, auf dem christliche Nationalisten in den USA derzeit Macht zurückerobern wollen. Aber was wäre die Alternative? Einfach «kleinere Brötchen backen»? Und wenn ja – wie könnten die aussehen? Manuel und Stephan diskutieren, ob die basisdemokratische Struktur der reformierten Kirche dabei hilft, Machtmissbrauch zu verhindern – oder ob sie zugleich mutige Initiativen und visionäre Aufbrüche bremst. Ein intensives Gespräch über Glauben zwischen Autonomie und Bindung, und über Kirchenstrukturen zwischen Tradition und Aufbruch.

GameFeature
Little Nightmares III Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 12:46


Also eigentlich sieht Little Nightmares 3 vielversprechend aus. Als Fan der beiden Vorgänger hatte ich große Hoffnungen, vor allem auch in den Koop, denn was ist cooler, als sich gemeinsam zu gruseln. Mit den beiden kleinen Protagonisten Low und Alone wäre das die perfekte Möglichkeit, denn beide haben unterschiedliche Waffen und damit auch Fähigkeiten, die wir clever kombinieren müssen, da wir abhängig vom anderen sind. Low hat dabei einen Bogen und Alone einen Schraubenschlüssel. Doch leider und warum auch immer gibt es lediglich einen Online-Koop und keinen Couch-Koop. Dieses Spiel ist meiner Meinung nach aber für den Couch-Koop gemacht. Immerhin kann man einen Freund über den Freundepass einladen, sodass man nur eine Kopie benötigt, aber Cross-Play gibt es leider auch nicht.Insgesamt wirkt die gruselige Welt diesmal auch etwas leerer als bei den Vorgängern und so erwische ich mich oft dabei, dass ich stumpf laufe und Springe, ohne Rätsel oder jegliche Herausforderung. Die Stimmung ist immerhin wieder schön skurril gruselig, auch die Sound- und Lichteffekte tragen dazu bei. Leider ist die Steuerung teilweise ungenau und frustrierend gerade bei Jagd-Passagen. Es gab aber regelmäßig Abwechslung zwischen Jagd-Passagen und ruhigeren Momenten. Ich muss sagen ich hatte insgesamt meinen Spaß, da ich auf diese Art von Horror stehe und auch die neue Mechanik mit den zwei Charakteren ist eigentlich gut, allerdings hätte der Couch-Koop das Spielerlebnis um einiges aufgewertet.

Yogastunden Mittelstufe - Übungsanleitungen Yoga Classes
Yogastunde Mittelstufe mit Durga Jyoti

Yogastunden Mittelstufe - Übungsanleitungen Yoga Classes

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 74:00


Eine sanfte Mittelstufe Yogastunde. Mit Affirmationen. Diesmal  angeleitet von Durga Jyoti – nach langer Zeit mal wieder eine Frauenstimme bei den Yoga Vidya Yogastunden Videos. Durga Jyoti leitet dich zu einer 75-minütigen Yogastunde. Mit folgenden Übungen: Om, Mantra, Anfangsentspannung, Kapalabhati und Anuloma Viloma Pranayama, Sonnengruß, Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Kobra, Heuschrecke, Bogen, Drehsitz, stehende Vorwärtsbeuge, Dreieck, Tiefenentspannung. Sanft und wunderbar entspannend. Alle Übungen dieser Yoga-Reihe findest du ausführlich erklärt unter https://www.yoga-vidya.de/de/asana/rishikeshmittelstufe.html . Viele Yogastunden auch als mp3 und mp4 Downloads Der Beitrag Yogastunde Mittelstufe mit Durga Jyoti erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yogastunden für Anfänger und Fortgeschrittene
Yogastunde Mittelstufe mit Durga Jyoti

Yogastunden für Anfänger und Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 74:00


Eine sanfte Mittelstufe Yogastunde. Mit Affirmationen. Diesmal  angeleitet von Durga Jyoti – nach langer Zeit mal wieder eine Frauenstimme bei den Yoga Vidya Yogastunden Videos. Durga Jyoti leitet dich zu einer 75-minütigen Yogastunde. Mit folgenden Übungen: Om, Mantra, Anfangsentspannung, Kapalabhati und Anuloma Viloma Pranayama, Sonnengruß, Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Kobra, Heuschrecke, Bogen, Drehsitz, stehende Vorwärtsbeuge, Dreieck, Tiefenentspannung. Sanft und wunderbar entspannend. Alle Übungen dieser Yoga-Reihe findest du ausführlich erklärt unter https://www.yoga-vidya.de/de/asana/rishikeshmittelstufe.html . Viele Yogastunden auch als mp3 und mp4 Downloads Der Beitrag Yogastunde Mittelstufe mit Durga Jyoti erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Det Spirituelle Hjørne
Psykedelisk terapi, følelser og sex – med Kasper Lundberg

Det Spirituelle Hjørne

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 65:34


Kasper Lundberg er journalist og forfatter til bogen TRIP - Et år med psykedelisk terapi.Bogen udspringer af hans interesse for bevidsthedsudvidende stoffer, som bliver til, at han selv kaster sig ud i at prøve det af. Vi taler om terapi og om at kunne mærke sig selv og sine følelser. Vi taler også om traumer og hvordan de måske kan behandles. Og så fortæller Kasper om et uventet gennembrud i sit liv.Du kan se mere til Kasper på Instagram @kasperlundDu kan finde Det spirituelle hjørne på Youtube her: https://www.youtube.com/@spirituellehj%C3%B8rneDet spirituelle hjørne er en uafhængig podcast. Du kan støtte podcasten her: https://10er.com/detspirituellehjorne Tak til dig der støtter! ❤️❤️Annasophia Petri Holm ©️ 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SRF Börse
Börse vom 15.10.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:23


Die Gewinne der grossen US-Banken sprudeln – angetrieben von den boomenden Finanzmärkten. Ob Gold, Aktienindizes wie der S&P 500 oder globale Anleihen: Alles legt zu. Es sei eine knifflige Phase, denn auch Banker wüssten, dass der Bogen wohl überspannt sei, sagt SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI +0.8%

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#58 Die Linke und der 7. Oktober: Zwei Jahre Radikalisierung

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 68:11


Der 7. Oktober sei ein „Leuchtfeuer der revolutionären Hoffnung“ gewesen. So stand es in einem Demo-Aufruf – ausgerechnet für den 7. Oktober in Berlin. Die Gruppen, die ihn verbreitet haben, waren linke, studentische und vor allem postkoloniale Akteure. Wie kann es sein, dass zwei Jahre nach dem größten Massaker an Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgerechnet linke Gruppen die Täter dieses Massakers explizit feiern? Wo kommt diese Radikalisierung her, und was hat das Ganze mit Antisemitismus zu tun? Darum geht es in Folge 58 von „Rechtsgerichtet“. Außerdem: Sven spannt den großen Bogen in die 68er, und Gerrit ist richtig investigativ unterwegs.

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#560 Interview mit Stefan Ester

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 55:37


Braindrain im Agrarvertrieb - Wie Erfahrung verloren geht und was jetzt zu tun istGast: Stefan EsterWorum geht's in dieser Episode?Vertrieb im Agrarbereich, das ist mehr als Produkte verkaufen. In dieser Folge spricht Walter mit Stefan Ester über ein Thema, das vielen Betrieben unter den Nägeln brennt: Der „Braindrain“. Also der schleichende Verlust von Erfahrungswissen, Kundenbeziehungen und Lösungskompetenz, wenn verdiente Mitarbeiter in den Ruhestand gehen und niemand nachkommt.Was passiert, wenn Führungskräfte ohne Stallgeruch Schlüsselpositionen besetzen? Warum Soft Skills heute wichtiger sind als Zeugnisse? Und wie Unternehmen mit dem Wandel der Generationen besser umgehen können? Darum geht's: offen, direkt und praxisnah.Was du aus dieser Folge mitnimmst:– Warum junge Talente heute andere Prioritäten haben– Weshalb klassische Recruiting-Strategien im Agrarvertrieb oft ins Leere laufen– Wie du als Führungskraft mit dem drohenden Wissenstransfer-Verlust umgehen solltest– Was Praxisbeispiele über den richtigen (und falschen) Umgang mit Stellenbesetzungen verraten– Warum KI und Digitalisierung kein Ersatz für Erfahrung, aber ein Hebel für Effizienz sind– Wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt gelingtFür wen ist diese Folge?Für Unternehmer, Vertriebsleiter, Personalverantwortliche und alle, die in der Agrarbranche Verantwortung tragen und sich fragen, wie sie die nächste Generation in ihre Betriebe holen, ohne die alte zu verlieren.Zitate aus der Folge:„Vertrauen aufbauen dauert - zerschlagen geht in Sekunden.“„Wir brauchen mehr Trainerdenken im Vertrieb: Übung schlägt Talent.“„Du bist der Bogen, dein Nachwuchs ist der Pfeil.“Jetzt hören und mitdenken. Denn eines ist klar: Wer beim Thema Personal jetzt schläft, wird morgen hart geweckt.Mehr erfahren?Wenn du wissen willst, wie du dein Vertriebsteam fit machst für die Zukunft und dabei das Wissen deiner erfahrenen Leute sicherst, dann buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch:

apolut: Tagesdosis
Friedenstauben und Damoklesschwerter | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 14:42


Friedenstauben und Damoklesschwerter über dem Nahen OstenEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Es liegt etwas in der Luft über Gaza, Israel und dem gesamten Nahen Osten. Wenn es nach Trump gehen würde, dann wäre es der „ewige Frieden“, das war aus seiner Rede vor der Knesset doch recht deutlich herauszuhören, wenn man genau hingehört hat. Es ist immer etwas schwierig aus den Reden des derzeitigen US-Präsidenten etwas deutlich heraus zu hören, weil vieles fast untergeht in seiner überbordenden „Selbstbeweihräucherung“, wobei das nicht die korrekte Wortwahl ist, denn er fasst das schon etwas weiter, bezieht seine gesamte Administration mit ein und damit die aktuelle Regierung der USA. In seiner absolut denkwürdigen Rede vor der Knesset hob er u.a. seinen Sonderberater und Unterhändler Steven Wittkoff besonders hervor, aber auch Marco Rubio, seinen Schwiegersohn Jared Kushner und noch einige andere, die zum Zustandekommen der derzeitigen Entwicklung im Nahen Osten, insbesondere in Israel und Gaza, beigetragen haben und auch aktiv an den Verhandlungen beteiligt waren und sind und weiter beteiligt sein werden. Alle Aspekte von Donald Trumps Rede „aufzudröseln“ würde das Format und die Länge dieser Tagesdosis hier bei "apolut.net" definitiv sprengen, aber sie sollten hier auf jeden Fall erwähnt werden, bevor die hervorzuhebenden Punkte ihren maßgeblichen Platz in dieser „Tagesdosis“ bekommen.Erstaunlich war, dass Trump tatsächlich den Konflikt in der Ukraine erwähnte und dahingehend thematisierte, dass er zugab, dass er wirklich zu naiv war, als er im Wahlkampf verkündete, den Krieg in der Ukraine binnen 24 Stunden beenden zu können, er bekräftigte nochmals, dass dieser Krieg mit ihm niemals zustande gekommen wäre und es sein ungebrochener Wunsch sei, auch diesen bald beenden zu können, in seiner unverbesserlich schnoddrigen Art kündigte er an, dass er sich darum wieder kümmern werde, wenn im Nahen Osten, speziell in Gaza, alles in „trockenen Tüchern ist“. Er machte sogar einen Bogen über den Syrienkrieg und den Kampf gegen den IS (1), stellte noch mal sein Vorgehen heraus, in Bezug auf Iran und das von den US-Streitkräften zerstörte „Atomwaffenprogramm“, durch die Bombardierung der Atomanlagen mit B2-Bombern. Dabei konnte er es sich natürlich nicht verkneifen noch mal die Leistungsfähigkeit des US-Militärs und der „tollen und einzigartigen“ amerikanischen Waffen zu betonen, sowie die herausragende Gesamtleistung seines nun wieder korrekt benannten „Kriegsministeriums“ unter seiner Führung. Dazu natürlich betonte er die Freude über die Rückkehr der letzten Geiseln aus der Gefangenschaft der Hamas.An dieser Stelle sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Trumps Rede relativ am Anfang unterbrochen wurde, als man zwei Abgeordnete der Knesset des Saales verwies, die sich als bekannte und intellektuell gewichtige Kritiker der Netanyahu-Regierung und deren Vorgehen in Gaza herausstellten, nämlich Ofer Cassif (2) und Ayman Odeh (3). Einer der beiden hatte kleines Transparent in Richtung Trump hochgehalten, mit der Aufforderung die Interessen der Palästinenser nicht zu vergessen, der andere hatte offenbar nur laut dazwischengerufen, was den Parlamentspräsident der Knesset dazu brachte, die entsprechenden Saalverweise anzuordnen, die dann durchaus handgreiflich vollzogen wurden. Trumps Gesicht war anzusehen, dass er weniger die Störung der besagten Abgeordneten unangemessen fand, als eher die rüde Art und Weise, wie mit Beiden verfahren wurde und brachte das auch zum Ausdruck durch seine darauf folgende spöttische Bemerkung in Richtung des Vorsitzenden der Knesset: „Sehr effektiv!“ ...https://apolut.net/friedenstauben-und-damoklesschwerter-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Birdbeats - der Podcast für Ornis
Quiz in den Herbst

Birdbeats - der Podcast für Ornis

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 53:49


Nur mit Mühen bekommen Simon und Lenni den Bogen nicht schon wieder übers Seawatching zu reden. Dafür gibt es ein herbstliches Quiz und Lenni kommt ins Schwitzen bei fiesen Fragen. Auch unsere eigenen Beobachtungen kommen nicht zu kurz und wir entwickeln ein neues Strart-Up. Frohes Beobachten!

Leben ist mehr
Stigmatisierung

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 3:44


In letzter Zeit kommt Stigmatisierung in Deutschland verstärkt vor. Menschen, die nicht dem Mainstream entsprechen, eine abweichende Meinung zu gesellschaftlichen Themen vertreten oder Kritik an Entscheidungen üben, werden ausgegrenzt, z. T. auf ganz subtile Weise. Z. B. wird in die Welt gesetzt, Person xy sei umstritten. Dieses Eigenschaftswort haftet diesem Menschen nun an. Ob es stimmt oder nicht, er wird diese Kennzeichnung nicht mehr los. Oder eine andere Person hat mit jemandem ein Gespräch geführt, vielleicht in einem Café. Weil der Gesprächspartner schon vorher als »non grata« eingestuft worden ist, erlebt der Gesprächspartner nun einen Shitstorm sondergleichen.Von Stigmatisierung spricht man, wenn eine Person oder eine Gruppe aufgrund eines bestimmten Merkmals, einer Eigenschaft oder eines Zustandes in negativer Weise von anderen abgegrenzt oder unterschieden wird. In sozialer Hinsicht wird sie dadurch diskriminiert, von vielem ausgeschlossen. Bei solchen Ausgrenzungen geht es gar nicht darum, ob die Person oder die Menschengruppe tatsächlich etwas Unehrenhaftes darstellt. Es geht darum, sie auszugrenzen – und das funktioniert!So ein Verhalten und so eine Diskriminierung kommen auch in der Bibel vor. Die Zöllner und Sünder waren eine Gruppe, um die die Pharisäer und Schriftgelehrten einen großen Bogen machten, diesen »Abschaum der Gesellschaft«. Von Jesus lesen wir, dass er ganz anders ist! Er schämte sich nicht, mit solchen Menschen gesehen zu werden, ja, mit ihnen sogar zu essen! Er ist sogar in erster Linie für solche Abgeschriebenen der Gesellschaft gekommen. Wie weit abseits sie auch immer sind, Jesus bietet ihnen Reinigung von ihren Sünden, Gemeinschaft mit ihm und ewiges Leben an.Martin ReitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Orte und Worte
Mit Fikri Anıl Altıntaş im Lieblingscafé

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 42:13


"Zwischen uns liegt August" ist nicht nur Trauerbewältigung, sondern auch Trauerverständigung, sagt Fikri Anıl Altıntaş. In seinem zweiten Roman nimmt er als Sohn Abschied von seiner Mutter und versucht gleichzeitig sich der Frau und der Jugendlichen anzunähern, die sie jenseits der Mutterrolle war. Das Buch erzählt von der letzten Geburtstagsfeier, davon, wie sich Routinen in der Familie mit der Krebsdiagnose verändert haben, und es schlägt einen Bogen in die Kindheit der Mutter in der Türkei der 70er Jahre. In seinem Lieblingscafé in Berlin Prenzlauer Berg erzählt Fikri Nadine davon, wie Schreiben für ihn während der Trauer zur Notwendigkeit wurde, wie er in die türkische Geschichte abgetaucht ist und warum er Feminist ist. Das Buch Fikri Anıl Altıntaş: "Zwischen uns liegt August", 269 Seiten, C.H.Beck. Nadine Kreuzahler empfiehlt Maximilian Probst und Ursina Tossi (Hrsg.): "Die Philosophie des Tanzens", 240 Seiten, Mairisch. Fikri Anıl Altıntaş empfiehlt Sevgi Soysal: "Yıldırım Bölge Kadınlar Koğuşu (Yıldırım Area Women’s Ward)", 229 Seiten, İletişim Yayınları. Auf Deutsch von Sevgi Soysal: "Vor dem Morgengrauen", aus dem Türkischen übersetzt von Judith Braselmann-Aslantaş, Schöffling & Co. Der Ort Die Bekarei in Prenzlauer Berg – Ein Lieblingscafé von Fikri Anıl Altıntaş Der Autor Fikri Anıl Altıntaş, geboren 1992 in Wetzlar, lebt und arbeitet in Berlin. In seinen Texten, beschäftigt er sich mit Männlichkeiten, Antifeminismus und der (De)-Konstruktion von nicht-weißen, muslimisch gelesenen Männlichkeiten in Deutschland. Sein Debütroman "Im Morgen wächst ein Birnbaum" erschien 2023.

Dronen
Så mange millioner har landmænd på bogen

Dronen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 7:01


Danske heltidslandmænd har nu i gennemsnit næsten 20 millioner kroner i egenkapital – men hvordan bliver pengene brugt, og hvad sker der, når naturpleje bliver til en fælde? I dagens Dronen dykker vi ned i nye tal fra Danmarks Statistik, ser på investeringerne i fjerkræ og finans – og advarer mod de skjulte konsekvenser af økologisk drift. Til sidst kaster vi et blik på, hvordan landbrugets største virksomheder klarer sig i toppen af dansk erhvervsliv. 

Alex Rosèn Show Podcast
SMAKEBIT: Med egne øyne: Øystein Bogen - Blodbad i Beslan

Alex Rosèn Show Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 11:11


Her får du en smakebit fra podkastserien "Med egne øyne", der erfarne norske utenrikskorrespondenter forteller om det de har sett og opplevd. Smakebiten er hentet fra episoden "Blodbad i Beslan". Terrorangrepet mot en skole i Beslan i 2004 er den hendelsen som etter en lang karriere har satt dypest spor i Øystein Bogen. Han blir vitne til at over 180 barn blir slaktet ned. Ikke bare av terroristene, men også av de russiske soldatene som de trodde skulle redde dem.

FALTER Radio
Einkommensverteilung: Visionen der Ungleichheit - #1481

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 49:36


Einer der wichtigsten Wirtschaftswissenschaftler unserer Zeit skizziert in einem großen Bogen, was die einflussreichsten Ökonomen der vergangenen Jahrhunderte über die Einkommensverteilung ihrer Zeit zu sagen hatten. Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forums mit Robert Misik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Siri og de gode hjelperne
SMAKEBIT: Med egne øyne - Øystein Bogen: Blodbad i Beslan

Siri og de gode hjelperne

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 11:11


Her får du en smakebit fra podkastserien "Med egne øyne", der erfarne norske utenrikskorrespondenter forteller om det de har sett og opplevd. Smakebiten er hentet fra episoden "Blodbad i Beslan". Terrorangrepet mot en skole i Beslan i 2004 er den hendelsen som etter en lang karriere har satt dypest spor i Øystein Bogen. Han blir vitne til at over 180 barn blir slaktet ned. Ikke bare av terroristene, men også av de russiske soldatene som de trodde skulle redde dem.

Energy Voices
Schweizer Energiezukunft 2050 – sicher und klimaneutral

Energy Voices

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 66:27


Energy Voices: Live Podium - Abschlussevent  Schweizer Energiezukunft 2050 – sicher und klimaneutral Im Kino Rex in Bern hat das Abschlussevent von Energy Voices stattgefunden – eine Live-Aufzeichnung des Podcasts mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Auf dem Podium diskutierten Thierry Burkart (Ständerat, Präsident FDP Schweiz), Christoph Mäder (Präsident economiesuisse), Aline Trede (Nationalrätin, Fraktionspräsidentin der Grünen), Reto Wyss (Schweizerischer Gewerkschaftsbund) und Michael Hermann (Politgeograf, Sotomo). Moderiert wurde das Podium von Karin Frei. Zentrale Leitfrage: Wie kann die Schweiz bis 2050 eine sichere und klimaneutrale Stromversorgung erreichen? Einig waren sich alle darin, dass es künftig deutlich mehr Strom brauchen wird – und dass dieser klimaneutral produziert werden muss. Über den Weg zu diesem Ziel wurde dann engagiert gestritten. Für Thierry Burkart steht fest: «Wir müssen politisch intensiv weiterarbeiten, um die Rahmenbedingungen für alle möglichen Energieformen und den Netzausbau so zu legen, dass wir die Stromversorgung sichern können.» Aline Trede blickte optimistisch voraus: «2050 haben wir die Energiewende geschafft, weil wir uns heute nicht bremsen lassen und alle entscheidenden Weichen stellen.» Auch aus Sicht der Wirtschaft ist die Frage zentral. Christoph Mäder erinnerte daran, dass «die Wirtschaft vital auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen» sei. Deshalb brauche es Technologieoffenheit, denn «im Bereich der sauberen Stromversorgung brauchen wir aus allen Quellen mehr Strom.» Für Reto Wyss ist entscheidend, dass die Versorgung nicht nur nachhaltig, sondern auch gerecht organisiert wird: «2050 haben wir hoffentlich eine komplett erneuerbare und dezentrale Energieversorgung in der Schweiz, im bewährten System des Service public – der Strom soll weiterhin zu fairen Preisen aus der Steckdose fliessen.» Michael Hermann hielt der Schweiz den Spiegel vor und sprach von einer unbequemen Realität: «Die Schweiz ist das Land der kleinen und grossen Lebenslügen. Wir meinen, wir werden autark in der Energieversorgung – genau das Gegenteil ist der Fall: Wir werden immer abhängiger vom Ausland und von Europa.» So spannte die Diskussion den Bogen von Klimaschutz über Versorgungssicherheit bis hin zu wirtschaftlichen Interessen und sozialer Verantwortung – und zeigte, dass die Zukunft der Energiestrategie vor allem von einem abhängt: vom Mut, heute die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 50 – Interview: Lisa, ihr IT-Universum und der ganze Rest – Gast: Lisa Ihde

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 74:37


In der 50. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spanne ich mit meiner Gästin Lisa Ihde einen Bogen zur allerersten Folge und stelle ihr die Frage: Was ist eigentlich Informatik? Und wie unterscheidet sie sich von anderen Begriffen wie IT und Tech? Lisa, die sich - Spoiler - eher in der IT als in der Informatik verortet, nimmt uns mit auf einen Streifzug durch ihr Leben, das ganz im Zeichen der IT steht: Sie erzählt vom Weg des wissbegierigen Arbeiterkindes, das sich selbst das Entwickeln von Webseiten beigebracht hat, über ihr praxisorientiertes Studium am Hasso Plattner Institut bis hin zu ihrem heutigen Job bei Google. Dabei verrät sie nicht nur, welche Hürden sie bewältigen musste, sondern auch, was sich hinter der Berufsbezeichnung "Technical Account Manager*in" verbirgt.  Obwohl - oder gerade weil - Lisa ihr Hobby, das Programmieren, nicht zum Beruf gemacht hat, widmet sie sich in ihrer Freizeit zahlreichen kreativen Projekten. Dazu zählen Hackathons, also kreative Tüftelwettbewerbe, bei denen sie unter anderem mit offenen Kulturdaten gearbeitet und so einen Beitrag zur Wissensvermittlung im Museum geleistet hat. Von diesen berichtet sie uns ebenso wie von ihrem ersten Making-Projekt, bei dem sie ein IoT-Gerät, die sogenannte Lovebox, gebaut hat. Lisa verrät uns außerdem, wie sie es geschafft hat, mit gerade einmal 29 Jahren bereits 4 Bücher veröffentlicht zu haben, und erklärt uns, welche Entscheidungen sie in diesem Zusammenhang zu treffen hatte. Anlässlich ihres neusten Buchs "Per Anhalter durch die IT-Branche" sprechen wir zudem über Berufsbilder in der Tech-Branche, über IT-Mythen, und das 'Frauenproblem' - bei dem Frauen genaugenommen das geringste Problem sind.  Weil es sich um die 50. Folge handelt, könnt ihr übrigens wieder etwas gewinnen: Eine Podcast-Tasse und Lisas Buch "Per Anhalter durch die IT-Branche". Für weitere Infos hört euch einfach die Folge an! Mehr über Lisa, ihre Bücher und ihre Projekte erfahrt ihr auf ihrer Webseite: https://lisaih.de/ Kontakt zu Lisa könnt ihr über ihre Social-Media-Kanäle aufnehmen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-ihde/ Instagram: https://www.instagram.com/lisa.ihde Mehr über den Studiengang IT Systems Engineering erfahrt ihr hier: https://hpi.de/studium/it-systems-engineering-bsc/ Wenn ihr euch für Hackathons interessiert bzw. daran teilnehmen möchtet, helfen euch die folgenden Links weiter: Einen guten Überblick erhaltet ihr bei Devpost https://devpost.com/ oder bei der Major Hacking League https://mlh.io/ Ihr könnt außerdem im Tech-Kalender https://germantechjobs.de/en/events oder auf Eventbrite https://eventbrite.com/d/germany/hackathon nach Hackathons filtern Auch https://10times.com/germany/hackathon listet zahlreiche Hackathons auf Lisa empfiehlt die Hackathons HackHPI https://hackhpi.org und HackZurich https://hackzurich.com Speziell für Frauen und FLINTA*-Personen empfiehlt Lisa diesen Hackathon: https://hisolutions.com/hackherthon Im Gespräch erwähnt wurde außerdem die Initiative Jugend hackt https://jugendhackt.org/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

CityChurch Würzburg
Offenbarung 1) Alpha und Omega

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 37:04


Zum Thema: Immer, wenn die Welt verrückt spielt, wirkt das Buch der Offenbarung gar nicht mehr so crazy. Eine Themenreihe über die Texte der Offenbarung gab's in der CityChurch trotzdem noch nie. Irgendwie macht man um dieses Buch einen Bogen wie um die schrille Tante beim Familienfest. Sie gehört dazu, aber sie ist auch echt anstrengend. Was wäre, wenn die Tante so durchgeknallt gar nicht ist. Wenn sie weniger von der Zukunft fabuliert, sondern Mut macht, in der Gegenwart den Mut nicht sinken zu lassen.Die erste Predigt der aktuellen Themenreihe Offenbarung - Visionen gegen die Monster widmet sich dem Kapitel 1,1-8 und versorgt mit Hintergrundinformationen, die für das Verständnis des ganzen Buches entscheidend sind. Und fast nebenbei machen wir eine wunderschöne Entdeckung in diesem Text, der durch ein ganzes Leben tragen kann.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2025-09-28 - Alpha und Omega.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Offenbarung 1) Alpha und Omega PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 28. September 2025, Z87 Dauer: 37:04 min

Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Wie löst man Glaubenssätze nachhaltig auf?

Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 67:23


In dieser Folge erfährst du, wie Glaubenssätze entstehen – und wie du sie nachhaltig löst. Wir spannen den Bogen von Sigmund Freud über Alfred Adler bis hin zur kognitiven Verhaltenstherapie (Beck/Ellis) und zeigen, warum Sokratisches Disputieren wirkt – und wann es nicht reicht. Der Schlüssel: die Absicht hinter dem Glaubenssatz erkennen (Opfer-, Täter- und Schöpfer-Absichten) und sie in Denken, Fühlen und Handeln wandeln. Dazu gibt's viele Praxisbeispiele, Stolpersteine und klare Handlungsschritte.In dieser Folge erfährst du:wie Glaubenssätze entstehen – durch eigene Erfahrungen oder Übernahme aus Familie, Kultur & Medienwarum Gefühle der „Kleber“ deiner Überzeugungen sind und wie Bestätigungsfehler sie verstärkenwas Sokratisches Disputieren (Beck/Ellis) leistet – und wann es allein nicht reichtden entscheidenden Unterschied: Ursache vs. Zweck (Absicht) eines Glaubenssatzesdie drei Absichtsebenen: Opfer-, Täter- und Schöpfer-Absichten – mit greifbaren Beispielenwie du hartnäckige Sätze („Ich bin nicht gut genug/liebenswert“) funktional entschlüsselstwarum Denken + Fühlen + Handeln nötig sind, damit Veränderung dauerhaft wirdwieso pures positives Denken oft kippt – und was stattdessen hilfteinen kompakten Selbstcoaching-Fahrplan inkl. erstem UmsetzungsschrittBonus: Anna liest einen Abschnitt aus ihrem neuen Buch Die Erfüllungsformel – Eine Bedienungsanleitung für ein erfülltes Leben und lädt dich zur Online-Lesung am 2. Oktober, 20:00 Uhr ein.Show notes:Anmeldung Lesung am 02.10 um 20:00 UhrAnnas neues Buch ab 01.10. Hier vorbestellenIm Podcast erwähnt:• Sterzer, Philipp: Die Illusion der Vernunft • Beck, Aaron / Ellis, Albert: Kognitive Verhaltenstherapie & Sokratisches Disputieren • Kishimi, Ichiro & Koga, Fumitake: Du musst nicht von allen gemocht werden • Podcast-Interview: Dr. Gabriele Oettingen zu positivem Denken / WOOP Kontakt & VerbindungenWebsite: ⁠⁠www.annaschaub.com⁠⁠Instagram: ⁠⁠@anna_schaub_official⁠⁠Facebook: ⁠⁠@annaschaubofficial⁠⁠TikTok: ⁠⁠@annaschaub⁠⁠YouTube: ⁠⁠@annaschaub⁠⁠Podcast: ⁠⁠Spotify⁠⁠ & ⁠⁠Apple Podcasts⁠⁠Newsletter: ⁠⁠Jetzt abonnieren⁠⁠Buch - Die Erfüllungsformel: ⁠⁠Jetzt mehr erfahren!⁠⁠Life Coach Ausbildung: ⁠⁠Lerne Anna's Coaching Methode⁠Coaching-Masterclass: ⁠⁠Erschaffe dir das Leben deiner Träume⁠

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#199 - Athen gegen Sparta: Krieg und Frieden im antiken Mittelmeerraum „LIVE zum Antikriegstag"

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 85:25


421 v. Chr.: Nach Jahren erbitterter Kämpfe im Peloponnesischen Krieg schließen Athen und Sparta den sogenannten Frieden von Nikias. 50 Jahre sollte er halten, doch schon nach wenigen Jahren flammt der Krieg erneut auf. In dieser Live-Folge zum Antikriegstag nehmen wir euch mit in die antike Welt der Stadtstaaten, erklären, wie es zu diesem fragilen Vertrag kam, warum er von Anfang an zum Scheitern verurteilt war und welche Rolle Rivalitäten, Misstrauen und Bündnisse spielten. Außerdem ziehen wir den Bogen zu späteren Friedensschlüssen wie dem Westfälischen Frieden oder dem Camp David Abkommen, und fragen: Was braucht es, damit ein Friede wirklich trägt?........Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"…….WERBUNGJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….Das Folgenbild zeigt das Cover der Acht Bücher des Peloponnesischen Krieges, geschrieben von Thukydides. Mit "Treue und Sorgfalt" unmittelbar aus dem Griechischen übersetzt von Thomas Hobbes, Sekretär des verstorbenen Grafen von Devonshire“ (Houghton Library).…….LITERATURAndrewes, A:: The Peace of Nicias and the Sicilian Expedition. In: The Cambridge Ancient History, Cambridge, 2008, 433–463.Bätz, Alexander. „Kult um den Krieg. Griechen und Römer pflegen kämpferische Männlichkeitswerte. Siege auf dem Schlachtfeld verleihen Ruhm – Friedfertigkeit hingegen ist keine Tugend“, DIE ZEIT, 2023, https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2023/06/antike-trojanischer-krieg-griechenland-sparta-geschichte. Gehrke, H.J. und H. Schneider (Hg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart 2006, S. 129-194. Thukydides: Der Peloponnesische Krieg, griechisch–deutsch, übersetzt von Michael Weißenberger, Einleitung von Antonios Rengakos, Berlin 2017. …….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Holmberg's Morning Sickness
The Sports Thing Podcast - Holmberg, Hellestrae And Nash (w/Fill In Guest Brady Bogen) - Episode 5 - 09-04-25

Holmberg's Morning Sickness

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 66:46


The Sports Thing Podcast - Holmberg, Hellestrae And Nash (w/Fill In Guest Brady Bogen) - Episode 5 - 09-04-25See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Holmberg's Morning Sickness - Arizona
The Sports Thing Podcast - Holmberg, Hellestrae And Nash (w/Fill In Guest Brady Bogen) - Episode 5 - 09-04-25

Holmberg's Morning Sickness - Arizona

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 66:46


The Sports Thing Podcast - Holmberg, Hellestrae And Nash (w/Fill In Guest Brady Bogen) - Episode 5 - 09-04-25See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Das "Züri Fäscht" gibt so schnell noch kein Comeback

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:57


Vor zwei Jahren gaben die Organisatoren des "Züri Fäscht" bekannt, dass sie das Volksfest nicht mehr durchführen wollen. Damals sagte die Stadtregierung, sie wolle aber auch in Zukunft ein Stadtfest in Zürich organisieren. Diese Pläne sind allerdings auch nach zwei Jahren noch nicht ausgearbeitet. Weitere Themen: · Das chinesische Unternehmen Baidu will im nächsten Jahr selbstfahrende Robotaxis auf Schweizer Strassen bringen. Um die Stadt Zürich werden sie aber einen Bogen fahren. · Grosser Widerstand in den süddeutschen Gemeinden Jestetten und Lottstetten gegen den Ausbau der Zugstrecke Zürich-Schaffhausen.

AI Denmark Podcast
AI på arbejde: Sådan bruger danske virksomheder AI

AI Denmark Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 54:58


"Vi skal ikke nødvendigvis have mere kunstig intelligens, men bruge kunstig intelligens bedre." Sådan skriver de tre forfattere til bogen "AI på arbejde", der udkommer den 18. august 2025.Bogen indholder både gode råd om at prompte, vurderinger af hvordan AI påvirker det danske arbejdsmarked nu og i fremtiden, og ikke mindst en form for kortlægning af hvordan AI kan rulles ud i virksomheder, og hvilke spørgsmål ledere og medarbejdere bør stille sig selv og hinanden i løbet af processen.En af de tre forfattere er Christian Hendriksen fra CBS, der forsker i brugen af generativ AI i forsyningskæder og organisationer.Han fortæller om hvilke forskellige typer af opgaver AI måske kan hjælpe med at løse, og om hvordan virksomheder og organisationer typisk gennemgår forskellige faser, når man udforsker brugen af AI.Målet er at hjælpe ledelse og medarbejdere med at svare på to spørgsmål: Hvis vi bruger AI, hvorfor gør vi det så? Og hvis vi ikke bruger AI, hvorfor så ikke?I AI Siden Sidst forsøger jeg på 10 minutter at samle op på bare et lille udvalg af de mange ting der er sket i AI-land i løbet af sommeren.Lyt med

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 20. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 55:33


Silke Schröder im Gespräch mit Dr. Ulrich Vosgerau, Michael von der Schulenburg und Volker Birk. Joachim Paul, designierter AFD Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen am Rhein darf gemäß Gerichtsbeschluss auf seinen Eilantrag nicht zur Wahl antreten. Welche rechtlichen Chancen bleiben ihm noch? Dazu gibt der Staatsrechtler und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Vosgerau seine Einschätzung. Europa möchte mit über den Frieden in der Ukraine verhandeln und sitzt doch am Katzentisch, so die Einschätzung des früheren Diplomaten und heutigen BSW Abgeordneten im EU Parlament, Michael von der Schulenburg. Deutschland und seine europäischen Mitstreiter unterliegen Donald Trump in den Bemühungen, mit Diplomatie den seit dreieinhalb Jahren währenden Krieg in der Ukraine zu beenden, so seine Einschätzung. Warum hinter der vermeintlichen Sorge um Kinder- und Jugenschutz im Netz, den die EU mit einer neuen Altersverifikation vorantreiben möchte, vielleicht ein Einfallstor in den elektronische Speicherung persönlicher Daten für alle Bürger Europas steht, erklärt der Softwarearchitekt, Volker Birk. Frauengefängnis oder Männerknast? Markus Vahlefelds Kommentar schlägt den Bogen zu den Auswüchsen des Selbstbestimmungsgesetztes, in der neu erschaffenen Persona Marla-Svenja Liebich.

Raus aus deinem Kopf
#013 Wie echte Nähe entsteht und warum wir oft einen Bogen darum machen

Raus aus deinem Kopf

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 14:03


Wann hast du das letzte Mal wirklich gesagt, wie es dir geht – mit allem, was gerade da ist? Wir sprechen in dieser Folge über das, was echte Verbindung möglich macht: Verletzlichkeit. Du erfährst, warum genau darin die Kraft liegt, dich selbst und andere tiefer zu spüren, und warum echte Nähe nicht durch Perfektion, sondern durch Echtheit entsteht.

Corso - Deutschlandfunk
Preiserhöhung - Hat Spotify den Bogen überspannt?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 6:17


Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso

FALTER Radio
Konrad Paul Liessmann über den Preis der Courage - #1450

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 75:36


Der Philosoph Konrad Paul Liessmann zieht einen großen Bogen von der Figur der Elektra aus der Antike bis zur Zivilcourage beim Ringen um die Demokratie in der modernen Zeit. Ein Gespräch mit Theatermacherin Anna Luca Krassnigg auf dem Theaterfestival Wortwiege 2025. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Toast Hawaii
Toast Hawaii Classics: Martin Rütter - retoasted

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 61:05


Haustiere und Urlaub, das ist ja so'ne Sache. Wer wegfährt und sein Tier nicht mitnehmen kann oder will, muss alles genau organisieren, wem vertraut man die Katze - im Idealfall sind es ja immer 2 -, den Fisch oder sogar den Hund an? Gut, die Fische werden es möglicherweise leichter verschmerzen, wenn eine fremde Hand das Futter ins Wasser streut, als wenn man nun beispielsweise den Hund oder die Katze vorübergehend „unterbringt“, wie es heißt. Mein Hund Yuki ist recht klein, sie darf mit in den Flieger, wenn ich mal Urlaub mache. Braver Hund, da liegt sie und schläft in ihrer Tasche. Der brave Hund liegt auch immer hier im Studio. Als Martin Rütter, der Hundetrainer bzw. eigentlich Menschentrainer und Entertainer, also als Martin hier war, hoffte ich natürlich, der kleine weiße Hund würde ihm nicht gleich in hohem Bogen auf den Schoß springen. Macht sie nämlich manchmal, darf ich ihm gar nicht sagen. Nein, alles lief ohne Beanstandungen. Martin kann wunderbar erzählen, ernst, spielerisch, lustig. Und er ist einfach ein super sympathischer Mensch, daher war für uns klar, dass auch „Martin Rütter retoastet“ Teil unseres Toast-Hawaii-Sommer-Spezials sein muss. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

radioMikro - Wissen für Kinder
Kann man mit Lamas einen Kirschkern-Weitspuck-Wettbewerb machen?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 24:52


Mund auf, Kern raus. Im Ring stehen auf der einen Seite: Mischa und Tina. Ihr Gegner: Lamas! Wer schafft den weiteren Bogen beim Kirschkern-Weitspuck-Wettbewerb? Und: Machen die Lamas überhaupt mit?

Radio Information
Sommersamtale med Matthias Dressler-Bredsdorff: 'I psykologisk forstand er faren et nej. Det uudsigelige centrum'

Radio Information

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 55:15


Hen over sommerferien vikarierer Rune Lykkeberg for Anna von Sperling på Radio Information. I dagens afsnit taler han med Matthias Dressler-Bredsdorff om hans nye bog 'Efter faldet' --- En dag i september dør Matthias' far i en faldulykke. Blandt hans efterladenskaber findes et manuskript, der opruller en fortiet familiehistorie om nazisme, modstand og borgerlig dekadence. Da onkler og tanter dukker op fra øst og vest for at deltage i bisættelsen, hvirvles fortiden op og spørgsmålet melder sig: Hvem var faren egentlig? Efter faldet er en fortælling om drømme og sammenbrud og en personlig beretning om at miste. Bogen er Matthias Dressler-Bredsdorffs debut som forfatter, og i denne sommertale med Rune Lykkeberg, som er optaget foran et livepublikum i Informations kantine, taler han om den bog, han har skrevet, og om den bog, han egentlig ville have skrevet. Matthias Dressler-Bredsdorff (f. 1988) er skribent ved Dagbladet Information. Han har tidligere været tilknyttet Sorbonne Université som lektor i dansk.  Du kan købe bogen her – hvis du er abonnent, får du 20 procents rabat. Hvis ikke du er abonnent, kan du lige nu få 1 måned gratis her.

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 166 - Flugmaschine - Simon Oberrauner

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 98:06


Bei den Redbull X-Alps geht Simon Oberrauner ins Risiko, seinen Flugschülern lehrt er die Vorsicht. Wie passt das zusammen? +++ Die Redbull X-Alps gelten als das extremste Gleitschirmrennen der Welt. Dort wird immer wieder auch bei Bedingungen geflogen, bei denen Hobbypiloten den Schirm gar nicht erst auspacken würden. Föhnlagen, Regenschauer, heftigster Talwind. Was geht in solchen Momenten im Kopf eines Athleten vor? Das und viele weitere interessante Details erzählt Simon Oberrauner in dieser Folge 166 von Podz-Glidz. Der 34-jährige Österreicher hat schon an sechs X-Alps teilgenommen. Einmal als Supporter, fünf Mal als Athlet. 2025 kam er in einem denkbar knappen Finish auf Platz 3. Der Podcast ist aber keine Renn-Nacherzählung. Das Gespräch spannt einen weiten Bogen. Wie ist Simon zu der Flugmaschine geworden, die sich durch massive Turbulenzen kämpfen, aber auch höchst intuitiven Linien folgen kann? Und was von diesen Erfahrungen kann er als Fluglehrer seinen Flugschülern vermitteln? Wir sprechen über Tugenden, die uns nicht nur beim Fliegen weiterbringen: Geduld, Experimentierfreude, Wissensdurst, Passion. Da Du den Podcast hörst, werde doch zum Förderer von Podz-Glidz. Wie das geht, steht im Gleitschirmblog Lu-Glidz auf der Seite „Fördern“. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Golden Hour | Künstler: Telecasted Youtube Audio Library https://youtu.be/QEueVPIn_-I +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Simon Oberrauner: + Flugschule Steiermark: https://www.flugschule-steiermark.at/ + Facebook: https://www.facebook.com/simon.oberrauner + Instagram: https://www.instagram.com/simonoberrauner/

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Sommernachtskonzert 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 2:06


Interpreten: Piotr Beczała, Wiener Sängerknaben, Wiener Philharmoniker, Tugan SokhievLabel: Sony ClassicalEAN: 198029354027Wenn sich der Schlosspark Schönbrunn in ein klingendes Freilufttheater verwandelt, dann ist Sommernachtskonzert-Zeit. Am 13. Juni war es wieder so weit. Bei bestem Sommerwetter sind wieder zig-Tausende in den Schlosspark gekommen, um den Wiener Philharmonikern und ihren Gästen zu lauschen. Wer nicht dabei war, hat bereits jetzt die Möglichkeit, das Versäumte auf CD nachzuhören, so wie Michael Gmasz.Eröffnet wurde das Konzert mit Johann Sebastian Bachs „Air“, einem stillen, fast schwebenden Gedenken an die Opfer des wenige Tage vor dem Konzert stattgefundenen Amoklaufs von Graz. Eine Schweigeminute folgte – ein Moment der Stille, der auf der CD spürbar nachhallt. Danach aber entfaltete sich ein musikalischer Bogen, der von der Melancholie zur Lebensfreude führte – ganz im Sinne der heilenden Kraft der Musik. Erstmals am Pult des Sommernachtskonzerts: der russische Dirigent Tugan Sokhiev. Er führt die Wiener Philharmoniker mit einer Mischung aus Eleganz und Energie durch ein Programm, das sich ganz den Opern- und Operettenmelodien Europas verschrieben hat. Eine abwechslungsreiche Tour de Force mit Bizet, Offenbach, Tschaikowsky, Grieg und Nicolai, dessen Ouvertüre zu Die lustigen Weiber von Windsor dem 25-jährigen Jubiläum des Hauses der Musik gewidmet war. Sokhievs Lesart ist dabei nie plakativ, sondern stets durchdacht – etwa beim „Danse Bacchanale“ von Saint-Saëns, der unter seiner Leitung nicht nur exotisch, sondern auch strukturell klar wirkt. Mit Piotr Beczała ist neben Sokhiev ein weiterer Debütant des Sommernachtskonzertes auf der Bühne gestanden. Mit seinem Paraderepertoire, wie der „Blumenarie“ aus Bizets Carmen oder Operettenklassikern von Kálmán und Lehár. Sein „Nessun dorma“ aus Puccinis Turandot hat sicher bei vielen der Anwesenden für Gänsehaut gesorgt und tut das auch im Nachhinein auf CD. Auch die Wiener Sängerknaben sollen nicht unerwähnt bleiben, waren auch sie heuer erstmals dabei. Klanglich opulent, rhythmisch präzise und mit jener unverwechselbaren Wiener Eleganz. Man hört, dass die Wiener Philharmoniker ihren Ausflug nach Schönbrunn bei bestem Sommerwetter sehr genossen haben. (mg)

Holmberg's Morning Sickness
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 - Guad Squares - OJ - Bradolf Bogen Fart Gasser - Gene Simmons - Caitlyn Jenner - March 2024

Holmberg's Morning Sickness

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 24:59


BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoicesSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Holmberg's Morning Sickness
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 - Guad Squares - OJ - Bradolf Bogen Fart Gasser - Gene Simmons - Caitlyn Jenner - March 2024

Holmberg's Morning Sickness

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 28:44


BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices