POPULARITY
Categories
The Sports Thing Podcast - Holmberg, Hellestrae And Nash (w/Fill In Guest Brady Bogen) - Episode 5 - 09-04-25See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
The Sports Thing Podcast - Holmberg, Hellestrae And Nash (w/Fill In Guest Brady Bogen) - Episode 5 - 09-04-25See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Rune Lykkeberg taler i denne uge med den iransk-amerikanske forfatter og journalist Nilo Tabrizy om arven efter det store iranske kvindeoprør: 'Kvinde, Liv, Frihed'. De hængte piger i kraner til skræk og advarsel mod at gå op imod regimet. De skød dem i øjnene med gummikugler. De mishandlede dem. De fængslede dem bare for at gå uden tørklæde. Det iranske regime slog ekstremt hårdt tilbage mod de uroligheder og protester, som fulgte efter mordet i 2022 på den unge kurdisk-iranske pige Jina Mahsa Amini, som døde i politiets varetægt. Siden er det iranske regimes udenrigspolitik i Mellemøsten blevet afmonteret. Hamas er blevet reduceret af Israels voldsomme krig i Gaza, Hezbollah i Libanon er blevet smadret af israelerne, og iranerne har mistet deres allierede i Bashar al-Assad, der var præsident for Syrien. Her på Langsomme samtaler-redaktionen har vi længe gerne villet tale med en, som kunne fortælle hele den dramatiske historie forfra – og der findes ingen bedre til netop dét end Nilo Tabrizy. Nilo Tabrizy er født i Iran i 1989, men rejste til Canada med sin familie og senere til USA, hvor hun studerede og blev journalist. Hun var ansat på New York Times under kvindeoprøret og havde gode kilder inde i Iran, hvilket gjorde hende i stand til at formidle billeder og videoer fra revolutionen. Nu har Nilo Tabrizy skrevet en bog om kvindeoprøret i Iran sammen med journalist og medforfatter Fatemeh Jamalpour. Bogen udkommer i slutningen af september under titlen For the Sun After Long Nights og er en fortælling om kvindeoprøret og dets forhistorie, efterspillet samt arven efter oprøret. Det er samtidig en fortælling set fra to forskellige steder af to forskellige iranske kvinder – den ene inde fra Iran, den anden uden for Iran. I ugens Langsomme samtaler fortæller Nilo Tabrizy hele historien forfra og forsøger samtidig at besvare spørgsmålet: Hvad er der så kommet ud af oprøret?
Diese Ausgabe spannt einen schweizerischen Bogen. Von Pilar Vegas Dembow/Jersey Club Track über einen hypnotischen DJ-Real-Madrid-Remix von Rolf Saxers Uetliberg-Release bis zu Punk von Verbrennung 3. Grades. Mit kurzem Schlenker nach Paris zu Doppelhandel und ihrem aufreibenden Neo-Synthwave. Tracklist Sounds! Mixtape: Pilar Vega - TokiMoki Cinnay/Amuse Bouche - Hold Me (la mi nie me los) July Lee Feat. DeVaux - The Art of walking away Natascha Polké - Ghost (Extended Mix) Rolf Saxer - Uetliberg (DJ Real Madrids Snowboard Season Mix) Lakeside - A Pile of broken Sticks, is it you Elsa - Groupie Smør&Brød - Portacabin Doppelhandel - Dommage Doppelhandel - Pas Travailler Verbrennung 3. Grades - T4 Bahnhof Tiefenbrunnen
Direkt noch eine Folge als Entschuldigung das so lange nichts gekommen ist :)Credits:The Fly Guy FiveToby FoxLukasBS
Endlich eine neue Folge :DCredits:The Fly Guy FiveJoe E. LeeToby FoxZminusone
Vor zwei Jahren gaben die Organisatoren des "Züri Fäscht" bekannt, dass sie das Volksfest nicht mehr durchführen wollen. Damals sagte die Stadtregierung, sie wolle aber auch in Zukunft ein Stadtfest in Zürich organisieren. Diese Pläne sind allerdings auch nach zwei Jahren noch nicht ausgearbeitet. Weitere Themen: · Das chinesische Unternehmen Baidu will im nächsten Jahr selbstfahrende Robotaxis auf Schweizer Strassen bringen. Um die Stadt Zürich werden sie aber einen Bogen fahren. · Grosser Widerstand in den süddeutschen Gemeinden Jestetten und Lottstetten gegen den Ausbau der Zugstrecke Zürich-Schaffhausen.
In dieser Folge des Podcasts, in dem es eigentlich abenteuerlich zugehen sollte, verquatschen sich die zwei Piratenfreunde aus Pritzwalk so bodenlos, dass sie eine halbe Stunde lang vergessen, dass sie überhaupt eine Podcast-Folge aufnehmen. Und trotzdem hat diese Episode mehr Inhalt als die Packungsbeilage eines Apfels – und mehr Spannung als ein Bogen auf einem Mittelalterfest. Unser Whatsapp-Kanal für Behind the Scenes & Infos zum Podcast: https://whatsapp.com/channel/0029VaQobrVJf05ih8YXIH1r Ihr wollt uns ein Paket schicken, was wir LIVE im Podcast aufmachen? Kein Problem, sendet es einfach an folgende Adresse: DHL Packstation 103 Postnummer 808192772 Chaausseestraße 60 16515 Oranienburg Deutschland Vielen Dank im Voraus und wir sind schon sehr gespannt drauf! =) Folgt uns auf Instagram: Paul: http://www.instagram.com/_pjadventure_ Marcel: http://www.instagram.com/marcelhistory_pictures LDA-Podcast: http://www.instagram.com/lda_podcast/ Unsere LDA-Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1oeYsxy9MPL9yeKKI7qvsA?si=6OqNh8f4R7aWjKV--R
Episode 82: Rollemodellerne Podcast med Henrik Werdelin Derfor skal du lytte: Lyt til denne podcast for at få et sjældent indblik i Henrik Werdelins tanker om, hvordan kunstig intelligens ændrer iværksætteri, og hvorfor fremtidens vigtigste konkurrencefordel bliver relationskapital. Henrik deler erfaringer fra rejsen bag unicorns som BarkBox og introducerer begreber som donkeycorns og membran-virksomheder. Få tre konkrete perspektiver, du kan bruge direkte: Relationskapital: Lær, hvorfor dybde, identitet og holdbarhed i relationen til kunder slår produkter og features. De 5 P'er: Brug Henriks model til at finde den idé og den kundetype, der passer bedst til dig – ikke bare markedet. AI som Iron Man-suit: Se, hvordan du kan bruge AI til at forstærke dine menneskelige styrker i stedet for at erstatte dem. Rollemodellerne er sponsoreret af AJ Produkter Vi er rigtigt glade for at kunne præsentere AJ Produkter, som sponsor på Rollemodellerne Podcast. AJ Produkter er landets førende leverandør af kontormøbler og inventar til virksomheder, og det har de været i snart 45 år. For at kunne lykkes og skabe gode resultater, er du afhængig af de rette omgivelser, og en stor del af det, er det arbejdsmiljø du skaber er afhængig af dit inventar – der er AJ Produkter en stærk sparringspartner. For at Rollemodellerne kan fortsætte og forblive gratis for dig som lytter, er vi nødt til at få din hjælp med at støtte vores sponsorer, så hop gerne ind på AJ-Produkter og se om de har de kontormøbler eller inventar, som kan styrke dit arbejdsmiljø. Hvem er Henrik Werdelin? Henrik Werdelin er en dansk serie-iværksætter, som er lykkes med at medstifte en række succesfulde forretninger bl.a. hundelegetøjsboksen BARK, healthtech firmaet RO og innovationsfabrikken Prehype, som hjælper en række store corporate firmaer med innovation blandt meget andet. Derudover er han investor og business angel, som underviser i entrepreneurship til studerende. Henrik har skrevet sin bogen The Acorn Method og er netop udkommet med sine nye Me, My Customer and AI hvor han deler sine vigtigste erfaringer om hvordan AI kommer til at gentænke forretningslivet og i særdeleshed hvordan man bliver iværksætter med hjælp fra AI - bogen er skrevet sammen med . Hvorfor er Henrik gæst i Rollemodellerne? Henrik er en kontrær og nysgerrig tænker, som tør udfordre de klassiske fortællinger om iværksætteri. Vores første snak var en af lytternes - og mine - personlige favoritter og derfor var det oplagt at Henrik skulle med igen. I august 2025 udkom Henrik sin nye bog Me, My Customer and AI, hvor han deler praktiske indsigter i, hvordan AI forandrer måden vi bygger virksomheder og leder vores liv og det var en rigtig god mulighed for at tage endnu en snak. Bogen tager udgangspunkt i hans egne frameworks som The Five P's og Membrane Companies og er skrevet sammen med Nicholas Thorne. Han ser ikke AI som en trussel, men som en løftestang til at skabe mere menneskelige og meningsfulde virksomheder og i denne snak deler han sine bedste råd om hvordan du gør det. Samtalen kredser om, hvordan man finder en forretningsidé, der passer til ens egne værdier, hvorfor momentum er ilt for startups, og hvordan entreprenører bør træne både deres menneskelige evner og AI-kompetencer for at lykkes i fremtiden. Mulighederne er store og her har Henrik gjort sig en masse spændende tanker om netop det. Det er en samtale fyldt med konkrete frameworks, personlige historier og nye perspektiver på, hvordan man bygger forretning og liv i en AI-verden. Kh Bjørn Rollemodellerne #82 feat Henrik Werdelin 2 Notat og tidlinje: 00:00 – Introduktion til Henrik Werdelin og dagens tema02:15 – Hvorfor relationer og relationskapital er den eneste reelle fordel i en AI-verden06:00 – Baggrunden for bogen Me, My Customer and AI10:20 – Service-systemer og hvordan små “donkey-corns” kan skalere uden at blive unicorns14:30 – Hvad startups kan lære af BarkBox,
"Vi skal ikke nødvendigvis have mere kunstig intelligens, men bruge kunstig intelligens bedre." Sådan skriver de tre forfattere til bogen "AI på arbejde", der udkommer den 18. august 2025.Bogen indholder både gode råd om at prompte, vurderinger af hvordan AI påvirker det danske arbejdsmarked nu og i fremtiden, og ikke mindst en form for kortlægning af hvordan AI kan rulles ud i virksomheder, og hvilke spørgsmål ledere og medarbejdere bør stille sig selv og hinanden i løbet af processen.En af de tre forfattere er Christian Hendriksen fra CBS, der forsker i brugen af generativ AI i forsyningskæder og organisationer.Han fortæller om hvilke forskellige typer af opgaver AI måske kan hjælpe med at løse, og om hvordan virksomheder og organisationer typisk gennemgår forskellige faser, når man udforsker brugen af AI.Målet er at hjælpe ledelse og medarbejdere med at svare på to spørgsmål: Hvis vi bruger AI, hvorfor gør vi det så? Og hvis vi ikke bruger AI, hvorfor så ikke?I AI Siden Sidst forsøger jeg på 10 minutter at samle op på bare et lille udvalg af de mange ting der er sket i AI-land i løbet af sommeren.Lyt med
Wir analysieren die Entstehung und das schnelle Verglühen von Mode-Hypes – von Pop Marts Labubu über Longchamps Le Pliage Tasche bis zu den Balenciaga Sneakers – und erklären, warum Hype-Phänomene Menschen so magnetisch anziehen. Die Modeindustrie und Popkultur katapultieren uns immer mal wieder in Kaufrausch-Ekstase – ein Phänomen, das diesen Sommer unbestritten durch ein kleines, grinsendes Plüschmonster ausgelöst wurde: Pop Marts Labubu. Was zunächst ein begehrtes It-Piece auf Luxushandtaschen war, entwickelte sich im Sommer binnen Wochen vom Insider-Geheimtipp zu einem Massenphänomen mit Schlangen vor den Stores. Aus dem exklusiven Accessoire wurde ein Milliardenmarkt: Blind Boxes, limitierte Serien, Special Editions – und Fakes an jeder Ecke. Angesichts der Sensation rund um Labubus, aber auch der glamourösen Dubai-Schokoladen-Hysterie im letzten Jahr, haben wir den Bogen gespannt: Was treibt Hype-Wellen an? Warum verblassen sie so schnell? Und was machen sie mit uns? Wir beantworten das – ohne dass du Hypes mühsam googeln musst – mit witzigen Erinnerungen an längst vergessene Trend-Wellen, bei denen du sicher selbst dabei warst. Einige Highlights aus unserem Hype-Archiv: Ed Hardy mit Tattoo-Shirts, die in den 2000ern zur Popkultur-Explosion wurden. Oder die Louis Vuitton Multi Pochette, ein Luxusobjekt, nicht für jeden, und trotzdem eines der meistgefälschten Taschenmodelle – ein klassischer Fall aus dem schnellen Aufstieg und Verblassen. Und all das, weil längst bereits Fake- und Dupes-Wellen einsetzten – die Massenverfügbarkeit killt den Reiz. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Hypes bei Jacquemus, Bottega Veneta und Supreme. Locker, unterhaltsam – und mit der richtigen Dosis Fashion-Wissen. Freu dich auf spannende Hintergrundstories, nostalgische Highlights und Euer ganz eigenes „Fashion FOMO“. Denn manchmal verraten uns Geschichten um Trend-Kuriositäten mehr über die Gesellschaft als jedes Kleid. Alle Hypes, über die wir sprechen, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!
Silke Schröder im Gespräch mit Dr. Ulrich Vosgerau, Michael von der Schulenburg und Volker Birk. Joachim Paul, designierter AFD Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen am Rhein darf gemäß Gerichtsbeschluss auf seinen Eilantrag nicht zur Wahl antreten. Welche rechtlichen Chancen bleiben ihm noch? Dazu gibt der Staatsrechtler und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Vosgerau seine Einschätzung. Europa möchte mit über den Frieden in der Ukraine verhandeln und sitzt doch am Katzentisch, so die Einschätzung des früheren Diplomaten und heutigen BSW Abgeordneten im EU Parlament, Michael von der Schulenburg. Deutschland und seine europäischen Mitstreiter unterliegen Donald Trump in den Bemühungen, mit Diplomatie den seit dreieinhalb Jahren währenden Krieg in der Ukraine zu beenden, so seine Einschätzung. Warum hinter der vermeintlichen Sorge um Kinder- und Jugenschutz im Netz, den die EU mit einer neuen Altersverifikation vorantreiben möchte, vielleicht ein Einfallstor in den elektronische Speicherung persönlicher Daten für alle Bürger Europas steht, erklärt der Softwarearchitekt, Volker Birk. Frauengefängnis oder Männerknast? Markus Vahlefelds Kommentar schlägt den Bogen zu den Auswüchsen des Selbstbestimmungsgesetztes, in der neu erschaffenen Persona Marla-Svenja Liebich.
Wann hast du das letzte Mal wirklich gesagt, wie es dir geht – mit allem, was gerade da ist? Wir sprechen in dieser Folge über das, was echte Verbindung möglich macht: Verletzlichkeit. Du erfährst, warum genau darin die Kraft liegt, dich selbst und andere tiefer zu spüren, und warum echte Nähe nicht durch Perfektion, sondern durch Echtheit entsteht.
Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann zieht einen großen Bogen von der Figur der Elektra aus der Antike bis zur Zivilcourage beim Ringen um die Demokratie in der modernen Zeit. Ein Gespräch mit Theatermacherin Anna Luca Krassnigg auf dem Theaterfestival Wortwiege 2025. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haustiere und Urlaub, das ist ja so'ne Sache. Wer wegfährt und sein Tier nicht mitnehmen kann oder will, muss alles genau organisieren, wem vertraut man die Katze - im Idealfall sind es ja immer 2 -, den Fisch oder sogar den Hund an? Gut, die Fische werden es möglicherweise leichter verschmerzen, wenn eine fremde Hand das Futter ins Wasser streut, als wenn man nun beispielsweise den Hund oder die Katze vorübergehend „unterbringt“, wie es heißt. Mein Hund Yuki ist recht klein, sie darf mit in den Flieger, wenn ich mal Urlaub mache. Braver Hund, da liegt sie und schläft in ihrer Tasche. Der brave Hund liegt auch immer hier im Studio. Als Martin Rütter, der Hundetrainer bzw. eigentlich Menschentrainer und Entertainer, also als Martin hier war, hoffte ich natürlich, der kleine weiße Hund würde ihm nicht gleich in hohem Bogen auf den Schoß springen. Macht sie nämlich manchmal, darf ich ihm gar nicht sagen. Nein, alles lief ohne Beanstandungen. Martin kann wunderbar erzählen, ernst, spielerisch, lustig. Und er ist einfach ein super sympathischer Mensch, daher war für uns klar, dass auch „Martin Rütter retoastet“ Teil unseres Toast-Hawaii-Sommer-Spezials sein muss. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Ist Hannibal Lecter wirklich nur ein gewöhnlicher Mensch? Um den kannibalistischen Serienmörder aus der Feder des Thriller-Autors Thomas Harris ranken sich diverse mythologisierende Fan-Theorien. Eine davon behauptet: Hannibal Lecter ist eigentlich Nyarlathotep, der Götterbote aus den Geschichten H. P. Lovecrafts.Stefan M. Preis und Nils Gampert gehen der Sache auf den Grund und diskutieren über die Verbindungen zwischen Lovecrafts Werk und den Geschichten um Hannibal Lecter. Dabei kommen nicht nur die Romane zur Sprache, sondern natürlich auch die zahlreichen Verfilmungen mit Anthony Hopkins sowie auch die Serie mit Mads Mikkelsen. Stefan und Nils gehen auf die Vielgestaltigkeit Nyarlathotephs ein, kommen auf kriminologische Aspekte zu sprechen und schlagen dabei auch einen Bogen zu mythologischen Deutungen allgemein. Kann Hannibal Lecter als luziferische Figur gesehen werden? Ein surrealer Zugang, der intuitiv nicht einleuchtend erscheint, letztlich aber möglicherweise reizvolle Interpretationsweisen eröffnet.Credits:Intro gesprochen von Jenny SeewaldOutro von Huan Vu mit freundlicher GenehmigungAmbiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)Bild von Engin Akyurt auf Pixabay
Nach dem Staffelauftakt gibt seaQuest tatsächlich einmal alles: Rückbesinnung auf Staffel 1, ein Bogen über Staffel 2 und das Ganze im 2032-Kleid. Dazu kommt ein neuer Antagonist, der die Welt offenbar so weit im Griff hat, dass Geographie ihn nicht aufhalten kann.Gute Mischung!
Aus einer frühen Begeisterung für Technik wurde bei André Baumgart eine Passion für digitale Transformation im Gesundheitswesen. Als Leiter für Qualitätsmanagement und Patientensicherheit beim Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) spricht er mit Alfred Angerer und Stefan Lienhard darüber, wie der VZK ein pragmatisches Reifegradmodell entwickelt hat – als Antwort auf die Frage: Wo stehen wir, und wo wollen wir hin? Das Gespräch spannt den Bogen von Strategie, Leadership und Kultur bis zum Innovationsstand im Schweizer Gesundheitswesen. Am Ende wird klar: Digitalisierung ist vor allem Teamarbeit und keine reine IT-Frage.
Es gibt Episoden, die mich selbst überraschen. Mit Felix Severin Käser schlagen wir heute einen Bogen von Hip Hop und Deutschrap über das Römische Reich und antike Philosophie bis hin zu Bitcoin. Wie das funktioniert? Hört selbst. Felix hat mit seinem Aufsatz zu Bitcoin und Hip Hop jedenfalls einen Preis gewonnen!Hier könnt ihr den Artikel und das Flugblatt von Felix runterladen: https://drive.google.com/drive/folders/1XbIJc1V0nr6UE_csOS55IwI6FlIv7RRx?usp=sharingJulius Faucher Preis: https://faucherpreis.info/2024.htmlInterview mit Roland Baader: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEFFCCF2309ADFB4ABaader zur Finanzkrise: https://www.youtube.com/watch?v=i8tcqRBn3D4***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Mund auf, Kern raus. Im Ring stehen auf der einen Seite: Mischa und Tina. Ihr Gegner: Lamas! Wer schafft den weiteren Bogen beim Kirschkern-Weitspuck-Wettbewerb? Und: Machen die Lamas überhaupt mit?
Hen over sommerferien vikarierer Rune Lykkeberg for Anna von Sperling på Radio Information. I dagens afsnit taler han med Matthias Dressler-Bredsdorff om hans nye bog 'Efter faldet' --- En dag i september dør Matthias' far i en faldulykke. Blandt hans efterladenskaber findes et manuskript, der opruller en fortiet familiehistorie om nazisme, modstand og borgerlig dekadence. Da onkler og tanter dukker op fra øst og vest for at deltage i bisættelsen, hvirvles fortiden op og spørgsmålet melder sig: Hvem var faren egentlig? Efter faldet er en fortælling om drømme og sammenbrud og en personlig beretning om at miste. Bogen er Matthias Dressler-Bredsdorffs debut som forfatter, og i denne sommertale med Rune Lykkeberg, som er optaget foran et livepublikum i Informations kantine, taler han om den bog, han har skrevet, og om den bog, han egentlig ville have skrevet. Matthias Dressler-Bredsdorff (f. 1988) er skribent ved Dagbladet Information. Han har tidligere været tilknyttet Sorbonne Université som lektor i dansk. Du kan købe bogen her – hvis du er abonnent, får du 20 procents rabat. Hvis ikke du er abonnent, kan du lige nu få 1 måned gratis her.
Bei den Redbull X-Alps geht Simon Oberrauner ins Risiko, seinen Flugschülern lehrt er die Vorsicht. Wie passt das zusammen? +++ Die Redbull X-Alps gelten als das extremste Gleitschirmrennen der Welt. Dort wird immer wieder auch bei Bedingungen geflogen, bei denen Hobbypiloten den Schirm gar nicht erst auspacken würden. Föhnlagen, Regenschauer, heftigster Talwind. Was geht in solchen Momenten im Kopf eines Athleten vor? Das und viele weitere interessante Details erzählt Simon Oberrauner in dieser Folge 166 von Podz-Glidz. Der 34-jährige Österreicher hat schon an sechs X-Alps teilgenommen. Einmal als Supporter, fünf Mal als Athlet. 2025 kam er in einem denkbar knappen Finish auf Platz 3. Der Podcast ist aber keine Renn-Nacherzählung. Das Gespräch spannt einen weiten Bogen. Wie ist Simon zu der Flugmaschine geworden, die sich durch massive Turbulenzen kämpfen, aber auch höchst intuitiven Linien folgen kann? Und was von diesen Erfahrungen kann er als Fluglehrer seinen Flugschülern vermitteln? Wir sprechen über Tugenden, die uns nicht nur beim Fliegen weiterbringen: Geduld, Experimentierfreude, Wissensdurst, Passion. Da Du den Podcast hörst, werde doch zum Förderer von Podz-Glidz. Wie das geht, steht im Gleitschirmblog Lu-Glidz auf der Seite „Fördern“. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Golden Hour | Künstler: Telecasted Youtube Audio Library https://youtu.be/QEueVPIn_-I +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Simon Oberrauner: + Flugschule Steiermark: https://www.flugschule-steiermark.at/ + Facebook: https://www.facebook.com/simon.oberrauner + Instagram: https://www.instagram.com/simonoberrauner/
Die Ausstellung „Fortschritt, Freiheit und Emanzipation“ erinnert an die Anfänger der Aufklärung. Stephan Vasel spannt den Bogen zur Gegenwart.
Interpreten: Piotr Beczała, Wiener Sängerknaben, Wiener Philharmoniker, Tugan SokhievLabel: Sony ClassicalEAN: 198029354027Wenn sich der Schlosspark Schönbrunn in ein klingendes Freilufttheater verwandelt, dann ist Sommernachtskonzert-Zeit. Am 13. Juni war es wieder so weit. Bei bestem Sommerwetter sind wieder zig-Tausende in den Schlosspark gekommen, um den Wiener Philharmonikern und ihren Gästen zu lauschen. Wer nicht dabei war, hat bereits jetzt die Möglichkeit, das Versäumte auf CD nachzuhören, so wie Michael Gmasz.Eröffnet wurde das Konzert mit Johann Sebastian Bachs „Air“, einem stillen, fast schwebenden Gedenken an die Opfer des wenige Tage vor dem Konzert stattgefundenen Amoklaufs von Graz. Eine Schweigeminute folgte – ein Moment der Stille, der auf der CD spürbar nachhallt. Danach aber entfaltete sich ein musikalischer Bogen, der von der Melancholie zur Lebensfreude führte – ganz im Sinne der heilenden Kraft der Musik. Erstmals am Pult des Sommernachtskonzerts: der russische Dirigent Tugan Sokhiev. Er führt die Wiener Philharmoniker mit einer Mischung aus Eleganz und Energie durch ein Programm, das sich ganz den Opern- und Operettenmelodien Europas verschrieben hat. Eine abwechslungsreiche Tour de Force mit Bizet, Offenbach, Tschaikowsky, Grieg und Nicolai, dessen Ouvertüre zu Die lustigen Weiber von Windsor dem 25-jährigen Jubiläum des Hauses der Musik gewidmet war. Sokhievs Lesart ist dabei nie plakativ, sondern stets durchdacht – etwa beim „Danse Bacchanale“ von Saint-Saëns, der unter seiner Leitung nicht nur exotisch, sondern auch strukturell klar wirkt. Mit Piotr Beczała ist neben Sokhiev ein weiterer Debütant des Sommernachtskonzertes auf der Bühne gestanden. Mit seinem Paraderepertoire, wie der „Blumenarie“ aus Bizets Carmen oder Operettenklassikern von Kálmán und Lehár. Sein „Nessun dorma“ aus Puccinis Turandot hat sicher bei vielen der Anwesenden für Gänsehaut gesorgt und tut das auch im Nachhinein auf CD. Auch die Wiener Sängerknaben sollen nicht unerwähnt bleiben, waren auch sie heuer erstmals dabei. Klanglich opulent, rhythmisch präzise und mit jener unverwechselbaren Wiener Eleganz. Man hört, dass die Wiener Philharmoniker ihren Ausflug nach Schönbrunn bei bestem Sommerwetter sehr genossen haben. (mg)
Rollstuhl-Basketball: Abseits der großen Profivereine im Teamsport gibt es auch immer Vereine in Sportarten, die um ihr Überleben kämpfen müssen. So geht es vielen Klubs, zum Beispiel beim Rollstuhlbasketball. Lange mussten die Rhein River Rhinos zittern, obwohl sie sogar einen europäischen Titel in dieser Saison gewonnen haben. Am Ende haben sie es dann finanziell mit großer Kreativität tatsächlich geschafft, auch nächste Saison können sie Rollstuhl-Basketball spielen. Was war das für eine Saison….Mirko Korder, ihr Vorsitzender, lädt ein zu einer emotionalen Achterbahnfahrt… Bogenschiessen: in der "Sportstunde" starten wir in den nächsten Wochen mit loser Folge von Sportarten, die bei den World Games dabei sein werden. Die Spiele der nichtolympischen Sportarten werden vom 07. - 17. August im chinesischen Chengdu ausgetragen. Wir starten mit Bogenschiessen und mit Deutschlands bestem Schützen Florian Unruh, denn er hat bei Olympia in Paris 2024 als erster Deutscher eine Medaille gewonnen. Bogenschiessen bei Olympia? Bogenschiessen bei den World Games? Na, wie denn nun? Wie gut, dass man eben Deutschlands Besten hat, Florian Unruh klärt auf! Dazu küren wir den Sportler der Woche, der in der Leichtathletik einen ewigen Rekord brechen konnte, schauen in der Rubrik History auf einen ukrainischen Überflieger, und feiern viele gute Ergebnisse in den verschiedensten Sportarten vor allem von deutschen Sportlerinnen und Sportlern. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
SHOWNOTES: Ein Bogen entfaltet seine Kraft nicht im Ziehen – sondern im Loslassen.Viele sprechen, präsentieren, führen mit großer Spannung.Doch wahre Wirkung entsteht oft im Moment des Vertrauens.In dieser Folge von „Geschichten, die wirken“ geht es um Präsenz, Hingabe –und die Kunst, loszulassen, wenn es zählt.-----------------------------------------------------------------Interessierst du dich für ein 1:1 - Coaching oder ein Workshop-Angebot?Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit MichaelMöchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) runterladenDu möchtest mehr erfahren?Hier gehts zu Michaels Website
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 14. Juli! Heute ist Internationaler Tag der Stadtschreier. Diesen sehr alten und traditionsreichen Berufsstand möchte ich wie letztes Jahr würdigen. Der Stadtschreier war ein Beschäftigter der Gemeinde, dessen Hauptaufgabe die mündliche Verbreitung amtlicher Bekanntmachungen und sonstiger Angelegenheiten in einem Ort war. Er war also in dieser Hinsicht auch jemand, der Falschnachrichten etwas entgegensetzte. Er hätte vielleicht verhindert, dass Frauke Brosius-Gersdorf, die sich für die Selbstbestimmung von Schwangeren einsetzt und Richterin am Bundesverfassungsgericht werden wollte, öffentlich von CDU und AfD niedergemacht wird. Besonders die Mächtigen sollten sich daran erinnern, was geschieht, wenn man den Bogen überspannt. Es passiert wie bei einer Schraube: "Nach fest kommt ab". Wie immer man das betrachten möchte. Den Bogen überspannt hatte auch die sogenannte Islamische Hochschulgruppe Kiel (IHG), die im Mai eine umstrittene Islamwoche an der CAU Kiel ausrichtete, bei der es Geschlechtertrennung und einen mutmaßlich salafistischen Redner gab. Im Bildungsausschuss wurden nun weitere Details über die umstrittene Veranstaltung bekannt. Besorgniserregend in der Diskussion war die Aussage der CAU-Vizepräsidentin Prof. Catherine Cleophas, dass man nicht Punkt für Punkt kontrollieren könne, welche Veranstaltungen an der CAU stattfinden, weil es an den Kapazitäten mangele. Diese naive Raumvergabe öffnet Tür und Tor für möglicherweise entstehende rechtsextreme Hochschulgruppen. Unsere Themen heute: - "Heckler & Koch tödliche Profite" zur H&K-HV - CCS-Gesetz: Blankoscheck für Klimaverschmutzer – Risiken für die Natur - "Keine Nazis im Rathaus Kiel" Musik: G.L.O.S.S. (Girls Living Outside Society's Shit) (USA) Rancoeur (Frankreich) Abyecta (Chile) EA80 (BRD)
Mit "On Our Way" liefern die Wiener Produzenten Urbs & Cutex ein Album ab, das gleichermaßen retrospektiv wie zukunftsgewandt klingt, eine rare Qualität in der heutigen Beatlandschaft. Ich möchte die beiden gerne als Produzentenlegenden bezeichnen, tief verwurzelt in der Geschichte des österreichischen Downtempo und Hip-Hop. Sie spannen auf diesem Werk den Bogen von soulgetränktem Instrumental-Breaks bis hin zu cineastischen Momenten. Großes Kino, im wahrsten Sinne. (superfly.fm)
Jesu slægtsbog - helt efter bogen og så dog... Vi vil se på, hvorfor der overhovedet er slægtsbøger i Bibelen. Og så vil vi dykke ned i Jesu slægtsbog, som ikke helt er som de andre, for at finde ud af, hvilket budskab den gemmer på. Ved Ellen Hessellund Mikkelsen (DK).
Duderstädter haben in den nächsten Tagen mitunter wenig Schlaf – denn das Schützen- und Volksfest beginnt morgen. Was die kommenden Tage geplant ist, hat der erste Vorsitzende der Schützen aus Duderstadt, Hans-Georg Kracht, Nico Mader im Interview erzählt. Die beiden haben sich im Duderstädter Schützenhaus getroffen.
Hvorfor er der så få mænd i sygeplejen? Vi dykker ned i historien, udfordringerne og vejen mod et mere mangfoldigt fag. Skribent: Stine Rahr Bruzelius Mænd har historisk spillet en vigtig rolle i pleje af vores syge og sårede, men i dag udgør de kun 4,2 % af sygeplejerskerne i Danmark. Traditionelt har sygepleje da også været opfattet som et kvindeligt kald, hvilket har medført stereotype forestillinger og strukturelle barrierer, som har begrænset mænds adgang og deltagelse i sygeplejen. I denne episode undersøger Velfærdsprofetens værter Stine Rahr Bruzelius og Lotte, hvad vi kan lære i mødet mellem mændenes historie i sygepleje og nutidens udfordringer med at rekruttere og fastholde mænd i faget: Hvorfor er andelen af mandlige sygeplejersker stadig så lav, selvom adgangen formelt har været kønsneutral siden 1950'erne? Til at besvare det spørgsmål har værterne besøg af Ben Farid Røjgaard Nielsen, sygeplejerske, lektor og forfatter til bogen ”Mænd i sygeplejen”. Bogen er en fortælling om mænds rolle i sygeplejefaget i Danmark, om deres motivation, karriereveje og udfordringer. I podcasten deler Ben anekdoter om fagets historie og personlige beretninger om de udfordringer, mænd har mødt. Podcasten giver inspiration til faglige drøftelser om køn, professionsidentitet og mangfoldighed i sygeplejerskefaget
Gustav Mahlers zehn Sinfonien bilden den Höhepunkt seines Schaffens und gehören zum wichtigsten Vermächtnis der Musikgeschichte. Diesen spätromantischen Meilenstein mit der musikalischen Gegenwart zu verknüpfen, benötigt Vision, Mut und einen langen Atem. Der Basler Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini und die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz wagten es: 2018 beauftragte die Jenaer Philharmonie den Basler Komponisten, zu jeder Mahlersinfonie ein neues Werk zu schreiben. Es entstand ein atmosphärisch dichter Orchesterzyklus, in dem Scartazzini analog zu Mahler existenzielle Menschheitsthemen im grossen romantischen Bogen behandelt. Einzeln im Konzert zu Mahlers Sinfonien aufgeführt und auf CD eingespielt, erfolgte anfangs Juni 2025 der finale Höhepunkt des Langzeitprojekts mit einer Aufführung des gesamten neuen Orchesterzyklus. Im November erscheint er auf CD. In dieser Stunde geben Andrea Lorenzo Scartazzini, Komponist, und Simon Gaudenz, musikalischer Leiter der Philharmonie Jena, Auskunft über Hintergrund, Geschichte, Herausforderungen und ihre Zusammenarbeit.
In dieser Stunde ist Andrea Scartazzinis Zyklus zu Mahlers Sinfonien zu hören - mit der Jenaer Philharmonie mit Simon Gaudenz. Gustav Mahlers zehn Sinfonien bilden den Höhepunkt seines Schaffens und gehören zum wichtigsten Vermächtnis der Musikgeschichte. Diesen spätromantischen Meilenstein mit der musikalischen Gegenwart zu verknüpfen, benötigt Vision, Mut und einen langen Atem. Der Basler Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini und die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz wagten es: 2018 beauftragte die Jenaer Philharmonie den Basler Komponisten, zu jeder Mahlersinfonie ein neues Werk zu schreiben. Es entstand ein atmosphärisch dichter Orchesterzyklus, in dem Scartazzini analog zu Mahler existenzielle Menschheitsthemen im grossen romantischen Bogen behandelt. Einzeln im Konzert zu Mahlers Sinfonien aufgeführt und auf CD eingespielt, erfolgte anfangs Juni 2025 der finale Höhepunkt des Langzeitprojekts mit einer Aufführung des gesamten neuen Orchesterzyklus. Im November erscheint er auf CD. Im Gesprächsteil geben Andrea Lorenzo Scartazzini, Komponist, und Simon Gaudenz, musikalischer Leiter der Philharmonie Jena, Auskunft über Hintergrund, Geschichte, Herausforderungen und ihre Zusammenarbeit.
Det skandaleombruste parti Moderaterne udstilles igen. Det sker i en ny bog, med nye detaljer om partiets mange skandaler og interne intriger. Men kan vi stole på alt? Bogen er nemlig blevet kritiseret for sin brug af anonyme kilder.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Interpreten: Marie Théoleyre, La Palatine, Guillaume HaldenwangLabel: harmonia mundiEAN: 3149020953990Wenn man an die Musik am Hofe Ludwigs XIV denkt, fällt einem unweigerlich Jean-Baptiste Lully ein – der Inbegriff französischer Barockpracht. Die neue CD „Dolce Concento“ des Ensembles La Palatine zeigt jedoch, dass hinter dem Glanz von Versailles eine vielschichtige musikalische Realität pulsierte, geprägt von italienischen Einflüssen, die das französische Musikleben nachhaltig formten. Michael Gmasz verrät auch heute wieder mehr darüber.Marie Théoleyre und Guillaume Haldenwang nehmen uns gemeinsam mit ihrem Ensemble La Palatine mit auf eine klangvolle Reise durch das Paris des 17. Jahrhunderts, wo italienische Komponisten wie Francesco Cavalli, Paolo Lorenzani, Theobaldo di Gatti, Antonia Bembo oder André Campra ihre Spuren hinterlassen haben. Die Auswahl der Werke, chronologisch aufgeteilt in drei Akte, ist dabei ebenso kenntnisreich wie abwechslungsreich: von dramatischen Opernauszügen über empfindsame Kantaten bis hin zu tänzerischen Instrumentalstücken spannt sich ein Bogen, der die kulturelle Durchmischung jener Zeit eindrucksvoll hörbar macht.Besonders hervorzuheben ist die stilistische Feinfühligkeit, mit der La Palatine die unterschiedlichen musikalischen Idiome interpretiert. Théoleyres Sopran überzeugt durch klare Linien und emotionale Tiefe, während Haldenwangs Cembalo-Spiel die klangliche Basis mit Eleganz und Raffinesse bereitet. Die Aufnahmequalität ist – wie bei harmonia mundi gewohnt – exzellent und lässt jedes Detail der historischen Klangfarben zur Geltung kommen.„Dolce Concento“ ist also mehr als eine Anthologie barocker Raritäten – es ist ein musikalisches Porträt einer Epoche, in der italienische Komponisten das französische Musikleben bereichert und mitgestaltet haben. Eine CD, die nicht nur historisch Interessierte begeistert, sondern auch klanglich höchsten Genuss bietet. (mg)
204 Warum ist Gerechtigkeit ein so tiefes menschliches Bedürfnis? In Teil 2 unserer Miniserie zur Gerechtigkeit blicken wir auf die evolutionären, psychologischen und sozialen Wurzeln unseres Fairness-Empfindens. Wir beleuchten, wie sich das Bedürfnis nach Gerechtigkeit entwickelt – und warum es oft eine Kluft gibt zwischen dem, was wir als gerecht empfinden, und dem, wie wir tatsächlich handeln. Am Ende schlagen wir den Bogen zur Homöopathie: Was hat dieses menschliche Bedürfnis mit der Sichtweise in der homöopathischen Medizin zu tun – und welche Rolle spielt dabei die Miasmatik? Eine Episode über innere Ordnung, kollektives Erleben – und die tieferen Schichten unserer Gesundheit. Forschungsinformationen zur Homöopathie Iniversität Bern https://www.ikim.unibe.ch/forschung/uebersichten_zum_stand_der_forschung/homoeopathie/index_ger.html Homöopathie blog: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/blog/ Homöopathie online Zeitschrift: https://www.millefolia.ch/ Patientenorganisation Schweiz: https://homoeopathie-schweiz.org/ Newsletter für die Homöopathie: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/newsletter-anmeldung/ Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join Podcasts in Spotify: https://open.spotify.com/show/6rL8UYjPnoypJH6W1GtSwS?si=AUKpnbyPRmqmCsXeiENMqQ Milchmittel https://open.spotify.com/show/3OHgS1b9Xd1FfHsLhpGa2w?si=fPWpgG8HT-62X9gy7RDNww Leseecke für Arzneimittel: https://open.spotify.com/show/2BH7S1x7SKJqMJ0ZGIHRcC?si=zgMfY_qlQf2q8LdwYQ8rZw für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin #komplemntärmedizin #Schweiz #Homöopathie #Miasmatik #Gerechtigkeit #GesundheitVerstehen #PodcastHomöopathie #GesundheitGanzheitlich #Naturheilkunde #Psychologie #Bewusstsein #Heilung #MenschUndNatur #Selbstverantwortung #Heilimpuls #SystemischesDenken #PhilosophieUndGesundheit #GanzheitlicheSicht
Celý rozhovor přístupný s VIP předplatným! + 44 VIP dílů https://creators.spotify.com/pod/show/brainweare/subscribeJaká je hranice mezi tím, co víme, a tím, co si myslíme, že víme?Jaký je vztah mezi mozkem a myslí? A proč je to největší milosrdenství, že si neuvědomujeme většinu vlastní mysli?V této epizodě jdeme hluboko – a zároveň odlehčeně – do fascinujícího světa vědomí, subjektivní zkušenosti a filozofie mysli.Hostem je Marek Hlavík – filozof, neurovědec, autor a trochu i kung-fu cestovatel. Bavíme se o:milosrdenství nevědomí podle Lovecraftahranicích subjektivní zkušenostimoderních i klasických teoriích myslirozdílu mezi fyzikalismem, dualismem a idealismemmyšlenkových experimentech, které otřásly způsobem, jak přemýšlíme o soběa proč být „zombí filozof“ není tak daleko od pravdyEpizoda, která tě pobaví, rozšíří tvé myšlení – a možná tě donutí se na chvíli začít ptát, „co je realita“.Kdo je Marek Havlík: Autor knihy Černá Bouře. Výzkumník Národního ústavu duševního zdraví, Centra pokročilých studií mozku a vědomí. V současné době se podílí na řešení projektu OPJAK s názvem s Akronymem COREmind, kde zastává pozici vedoucího jednoho z výzkumných závěrů.Parťáci Epizody:Parťáci dnešního dílu Macromo.com a https://www.uplife.cz/brain-we-are/Macromo DNA a krevní testy! Jdi na Macromo.com/bwa "Macromo je super způsob, jak mít veškeré informace o vašem zdraví na jednom místě a sledovat dlouhodobé trendy, které navíc dostanete i s interpretací." - Vojta z Brain We AreMinutáž:02:50 Marek Havlík jako spisovatel: Thriller “Černá bouře”07:23 Platonova jeskyně: Interpretace a nechuť k překračování reality08:54 Hranice subjektivní zkušenosti a její sdílení11:41 Ztráta iluzí: Evoluce, Freud, samota subjektivity13:16 Vědomí jako řízená halucinace (Anil Seth) a evoluční perspektiva19:05 Prof. Jiří Horáček a empirická věda21:46 Vznik knihy “Černá bouře” a zážitky z Hongkongu26:04 Dualismus: Dvě substance (hmotná a myslící)28:39 Paralelismus jako řešení v dualismu31:23 Monismus: Jedna substance32:17 Fyzikalismus: Reduktivní, nereduktivní, eliminativní34:44 Nereduktivní fyzikalismus: Vědomí jako emergentní vlastnost36:06 Eliminativní materialismus: Vědomí neexistuje37:55 Těžký problém vědomí (Chalmers) a qualia41:53 Panpsychismus42:45 Myšlenkové experimenty ve filozofii mysli46:09 Nagelův netopýr: Jaký je to být…? A hranice poznání52:24 Hard problem of consciousness: Proč vzniká subjektivní zkušenost?56:10 Může mozek pochopit sám sebe? Metafora divadelního jeviště01:00:38 Renesance humanitních věd v informační době01:05:01 Attention Schema Theory01:07:15 Blindsight: Vidění bez vědomého zrakového vjemu01:10:04 Unilaterální neglect (Marshall Halligan)01:13:06 Split-Brain (Gazzaniga, Sperry, Bogen) a levý interpret01:21:39 Zkušenost s binokulární rivalitou: (Ne)kontrola nad obsahy vědomí01:22:32 Determinismus mozku a svobodná vůle01:25:43 Konec neplacené částiVIP OBSAHUJE:01:26:53 Nejistota a frustrace v moderní době, informační přetížení01:30:44 Jak čelit informačnímu přetížení a nejistotě? Sociální opora a challengeování názorů01:33:50 Konspirační teorie jako zjednodušené kauzální modely01:44:38 Metafora "memetické infekce" a řezných ran do mysli01:46:08 Inokulační teorie: Očkování proti dezinformacím01:49:48 Osobní "paradigm shift" Marka Havlíkaa: Narození dcery01:52:45 Funkce small talku: Synchronizace před hlubší konverzací
Stellen Sie sich vor, Sie kommen aus einem anderen Jahrhundert in unsere Zeit - was wäre wohl am allererstaunlichsten? Die Antwort von Bestsellerautorin Kaliane Bradley im Gespräch über ihren Roman "Das Ministerium der Zeit". Außerdem bei uns: der us-amerikanischen Literaturstar Ocean Vuong" bürstet den ewigen Traum vom Erfolg sanft gegen den Strich. Die Französin Clara Arnaud ist "Im Tal der Bärin" unterwegs / Michael Thumann schlägt einen Bogen von Russland nach Deutschland mit seinem Sachbuch "Eisiges Schweigen flussabwärts" / In Colum McCanns Roman "Twist" ist der Name natürlich Programm / Rätseltaxi /
Alexander von Schlieffen führt durch die astrologischen Konstellationen vom 9. bis zum 23. Mai. Im Zentrum steht eine der sieben Todsünden: die Gier.Angereichert mit mythologischen Bezügen und einem bekannten Märchen, spannt die Folge einen Bogen von aktuellen Planetenkonstellationen bis hin zur Frage, was der unersättliche Wunsch nach mehr mit unserem inneren Gleichgewicht – und dem der Welt – zu tun hat.Die astrologischen Höhepunkte der Folge:11. Mai: Merkur wechselt vom Widder in den Stier – das Denken wird langsamer, konkreter, greifbarer.12. Mai: Vollmond in Stier–Skorpion – eine Einladung zur Auseinandersetzung mit unseren Werten, Investitionen und der Balance zwischen Haben und Sein.17. Mai: Sonne trifft auf Uranus – mögliche Umbrüche, auch im Bezug zur Erde und ihrer Reaktion auf menschliches Verhalten.18. Mai: Merkur im Quadrat zu Mars – Spannung in Kommunikation und Konflikten, Streitkultur in Prüfung.20. Mai: Die Sonne wechselt in das Zeichen Zwillinge – Bewegung, Neugier, Vernetzung und der Trieb des Lernens rücken in den Fokus.22. Mai: Venus im WIDDER im Trigon zu Mars im LÖWEN – Eros, Engagement und die Chance, die weibliche Kraft zu unterstützen.THE AOA LIVE: Erlebe Alexander von Schlieffen und Ricarda Berlage in diesem Sommer live per Zoom.Wir haben zu den wichtigsten Konstellationen Online-Events für euch geplant. Alle Seminare findet ihr hier: https://www.art-of-astrology.com/liveSonderseminare im Mai, Juni und Juli25. Mai: Saturn & Neptun im Widder - Die Geburt der Zukunft 15. - ZUM EVENT15.Juni: Das letzte Quadrat zwischen Jupiter und Saturn - Zwischenbilanz im Epochenwandel - ZUM EVENT06.Juli: Uranus in Zwillinge - Die Mutation des Lernens - ZUM EVENTAußerdem freuen wir uns, dass die ART OF ASTROLOGY ACADEMY im April 2026 wieder die Türen für eine neue Runde der ASTROLOGISCHEN AUSBILDUNG bei Alexander von Schlieffen und Ricarda Berlage öffnet.Alle Informationen findet ihr auf unserer Website: https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram: @astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dan Carroll talks with local attorney James Bogen about the Short Vine shooting near UC as well as Title IX headlines at Harvard.
Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im letzten Teil der Serie spannt er den Bogen vom Bambus zum internationalen Pflanzenhandel. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.4.2025.
Hat er den Bogen überspannt, der türkische Präsident? Mehr als 20 Jahre lang hat Recep Tayyip Erdoğan seine Macht immer weiter ausgebaut, die türkische Republik immer enger auf sich als Machthaber zugeschnitten und alle Widerstände unterdrückt oder ausmanövriert. Jetzt aber gehen Hunderttausende überall im Land gegen ihn auf die Straße und fordern mehr Freiheit und mehr Demokratie. Die Verhaftung des mächtigsten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu scheint dazu nur den letzten Anstoß gegeben zu haben. Vor allem viele junge Menschen sehen keine Perspektive mehr für sich und machen voller Zorn den bislang so starken Mann an der Spitze für eine schwache Wirtschaft und eine hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich. Wie wird diese Konfrontation ausgehen? Eine wichtige Frage - nicht nur für die Türkei selbst, sondern auch für Europa. Denn gerade in der jetzigen Weltlage spielt die Türkei als NATO-Mitglied und Regionalmacht eine wichtige Rolle. Es hängt also in mehrfacher Hinsicht viel davon ab, welche Kräfte und welche Verhältnisse dort herrschen. Wohin bewegt sich die Türkei und mit welchen Folgen? Das wollen wir wissen von Dr. Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum, Dr. Lale Akgün, ehemaliges Mitglied der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe und Dr. Ulrich Schlie, Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Massenproteste in der Türkei: Erdoğans Poker um die Macht Der Platz vor dem Istanbuler Rathaus ist zum Zentrum der landesweiten Proteste in der Türkei geworden. Zehntausende fordern die Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers und Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger hat mit Menschen gesprochen, die für ihren Protest viel riskieren. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge, was wirklich hinter der Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu steckt - drei Jahre vor den nächsten regulären Präsidentschaftswahlen. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/massenproteste-in-der-tuerkei-erdo-ans-poker-um-die-macht/tagesschau/14344031/
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoicesSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoicesSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
BEST OF HMS PODCASTS - FRIDAY - March 14, 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Von Atletico Madrid in der Champions League bis zur Kreisklasse C beim SV Unteraltenbernheim spannen wir einen weiten Bogen. Über Tasmania Southampton, van Persies Rotterdam bis hin zu Nationalspieler Yann Aurel Bisseck.
In this conversation, Keresse and Katie Bogen delve into the complexities of collective trauma, sexual trauma, and the healing process. They explore Katie's personal journey from trauma to sexual liberation, the importance of parental support for queer youth, and the societal norms that contribute to collective trauma. The discussion emphasizes the need for empathy and understanding in parenting, the role of gender in trauma experiences, and the power of joy and pleasure as forms of resistance against societal oppression. They also address the phenomenon of disassociation in trauma survivors and the various triggers that can arise in sexual contexts. In this conversation, Katie Bogen discusses the complexities of navigating sexual experiences, particularly for those with a history of trauma. She emphasizes the importance of practicing presence during intimacy, overcoming sexual shame, and establishing healthy boundaries. The dialogue also touches on the societal pressures women face regarding their sexuality and the need for open conversations about sexual agency. Bogen encourages individuals to embrace their sexual curiosity and advocate for their pleasure, while also addressing the impact of restrictive societal norms on sexual behavior.How to contact Katie:Instagram: https://www.instagram.com/k.w.bogen/?hl=enhttps://linktr.ee/KwbogenChapters00:00Introduction to Collective Trauma and Healing03:03Katie's Journey: From Trauma to Sexual Liberation06:06The Impact of Parental Support on Queer Youth08:58Navigating Queerness: A Personal Narrative11:53Empathy and Understanding in Parenting15:01Collective Trauma and Societal Norms18:12The Role of Gender in Trauma Experiences20:51Reclaiming Joy and Pleasure as Resistance24:05Disassociation and Sexual Trauma27:13Understanding Triggers and Responses to Trauma30:32Navigating Sexual Triggers and Dissociation33:09Practicing Presence in Sexual Experiences36:40Understanding and Overcoming Sexual Shame43:22Establishing Healthy Sexual Boundaries52:50Reclaiming Sexual Agency in a Restrictive Society01:00:03Empowering the Younger Self Through CuriosityAbout the Host:Keresse Thompson is a Licensed Clinical Social Worker, intuitive empath, and professional Tarot reader. Through the Diary of an Empath podcast, she explores topics like mental health, spirituality, and personal development, aiming to guide listeners on their healing and growth journeys. Stay Connected: • Website: therapeutichealingbyreese.com • Instagram: @keresse • Facebook: Therapeutic Healing by Reese • TikTok: @DiaryofanEmpathPodcastIf you like this podcast please leave me a review and rate!For more info on my services such as Tarot readings please visit my website at www.therapeutichealingbyreese.com
Arnold Schwarzenegger, der Terminator mit den Bingo Wings, schwebt mit seiner Karrieretheorie konzeptionell über dem großen dramaturgischen Bogen, den Baywatch Berlin seit Folge 1 umspannt. Da kommen Fragen auf, logisch. Sind in diesem Unsinns-Satz überhaupt alle Kommas gut gesetzt, ist das die richtige Mehrzahl des Wortes Komma, und was sind eigentlich Bingo Wings? Was ich eigentlich meine: „Oan Äction, Oan Kammedy“ – einmal witzig, einmal ernst. Das grosse Credo das Arnies Werdegang zugrunde liegt. Inhaltlich verschränkt mit Rudi Carrels „Die Leute wollen lachen oder weinen“ muss man den Zuhörenden auch bei Baywatch Berlin etwas Abwechslung bieten. Letzte Woche haben sich Schmitt, Lundt & Klaas fast eine halbe Stunde im Themenkomplex Friedrich Merz verhakt und müssen diesen Ausfallschritt in der aktuellen Folge ausgleichen. Die Doofheit schiebt sich an allen Themen vorbei wie Trump beim G7-Gipfel und sagt: „Jetzt rede ich.“ Lundt lässt uns an seinem wissenschaftlichen Versuchsaufbau „Deutschland – deine Satzfetzen“ teilhaben und erklärt uns, warum man mehr über unsere Gesellschaft lernt, wenn man minimalen Ausschnitten aus Gesprächen fremder Leute lauscht als in einer ganzen Folge „Promis unter Palmen“. Schmitt hat endlich seinen Plan, als Vollzeit-Eldenfürst zu arbeiten, an den Nagel gehängt und hat nun eine neue Idee, was er mit seinem weiteren Leben noch anfangen will. Er will jetzt Cowboy werden, aber keiner mit Pferden und peinlichen Schuhen, sondern „einer mit Lederjacke, der die Kühe mit dem Helikopter zusammentreibt.“ Ja, ich weiß, aber immerhin nix mit Computern, Leute. Was ist mit Klaas – lebt der auch noch? So gerade noch, aber eine Grippe hat ihn in den letzten Tagen in absolute Ereignislosigkeit getrieben. Er erzählt also, was er alles NICHT erlebt hat, aber immerhin geträumt. Hat mit einem Kronleuchter und Oskar Lafontaine zu tun, aber den Schwachsinn soll er bitte selber erzählen. Viel Spaß in der neuen Folge "Halts Maul, Helikopter-Cowboy!” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin