Podcasts about erneuerbare energien

  • 441PODCASTS
  • 1,302EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erneuerbare energien

Show all podcasts related to erneuerbare energien

Latest podcast episodes about erneuerbare energien

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 25:22


Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ernaehrung-in-der-klimakrise

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#81 Raus aus Parteipolitik - rein ins Wirtschaftswunder Nachhaltigkeit! Wie wir scheinbare Widersprüche auflösen.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 60:57 Transcription Available


Höre von zwei Meistern ihres Faches, wie sie es schaffen, über Partei- und Denkgrenzen hinweg Menschen hinter einer Vision zu einen. *** Wiederholung einer der erfolgreichsten Folgen in der Sommerpause - super passend zu aktuellen politischen Fragen. *** Bertram Fleck sorgte dafür, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Deutschlands erster klimaneutraler Landkreis wurde. Nebenbei entstand ein kleines Wirtschaftswunder für die strukturschwache Region, bei dem über eine Milliarde Euro vor Ort gebunden wurde. Im Gespräch erklärt er die enorme Wirtschaftlichkeit seiner nachhaltigen Energiestrategie und die entscheidende Taktik aus Pragmatismus, Kollaboration und auch einer Portion Schlitzohrigkeit. Zudem erklärt Heinrich Strößenreuther - zur Zeit der Aufnahme CDU Mitglied, Gründer der KlimaUnion und einer der erfolgreichsten Campaigner in Deutschland - was es braucht, um Menschen für die Investition in Nachhaltigkeit und Erneuerbare zu gewinnen. Und warum sich für Gemeinden und Unternehmen durch Energieeffizienz, Windkraft und Solarenergie eine einmalige Chance bietet, sofern sie schnell genug agieren und das Feld nicht anderen überlassen. Eine grandiose Folge für alle Menschen, die in ihrem Unternehmen mit knappen Ressourcen und angesichts großer Skepsis Klimaziele vorantreiben. Nach dieser Folge hast Du jede Menge Anregungen für Deine Arbeit Nachhaltigkeitsmanager*in. Über Bertram Fleck: Bertram war von 1998 bis 2014 Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis und hat dafür gesorgt, dass die Gemeinden vor Ort eine beispiellose Energiestrategie umgesetzt haben. Über Heinrich Strößenreuther: Ist vermutlich einer der erfolgreichsten Klima-Campaigner in Deutschland. Er hat den Volksentscheid hinter Deutschlands erstem Radgesetz auf die Beine gestellt, ist Mitgründer von German Zero und Mitgründer der KlimaUnion. Vorher war er lange im oberen Management der Deutsche Bahn für Umweltthemen zuständig. Mittlerweile ist Heinrich als Mitglied von der CDU zu den Grünen gewechselt. Zu Zeit der Aufnahme waren Bertram und Heinrich gemeinsam auf Tour in Ostdeutschland zum Thema Energie- und Klimapolitik: https://clevere-staedte.de/projekt/Osttour

WDR 5 Mittagsecho
Wie steht es um die deutsche Windenergie?

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 12:47


Der Bundesverband Windenergie hat seine Halbjahres-Bilanz vorgestellt. Wie kommt der Ausbau der Windkraft voran und wo hakt es? Was sind die Kritikpunkte? Im Interview ist Martin Braun, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Von WDR 5.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Bundesregierung - Rückwärtsgang bei der Energiewende?

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 29:39


CDU-Wirtschaftsministerin Katharina Reiche findet die Ausbauziele für Erneuerbare Energien überzogen. Zwar halte die Bundesregierung an den Klimazielen fest, versichert Parteikollege Sepp Müller, doch müsse man die entstehenden Kosten berücksichtigen. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Photovoltaik überm Parkplatz – Wann und wo Solarparkplätze lohnen

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 24:17


Gute Nachrichten: Deutschland hat in diesen Tagen sein eigenes Ziel wie viele Solaranlagen es bis 2030 zubauen will, zur Hälfte erreicht. Doch in den letzten Monaten hat das Tempo beim PV-Ausbau nachgelassen. Dabei gibt's noch genug Potenzial, zum Beispiel über Parkplätzen. Torsten Seltmann, Referent für Erneuerbare Energien bei der Energieagentur RLP, erklärt, wann und wo sich Solarparkplätze lohnen. Außerdem: Erneuerbare Energien in der Kläranlage speichern. Und: Warum vergessen wir Hitzewellen so schnell, obwohl sie so tödlich sind? Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 10.07.2025

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie wird eine Stadt klimaresilienter?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 34:08


Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume

Jasmin Kosubek
Energieökonom Dr. Björn Peters bricht das Atomkraft-Tabu | Erleben wir die Kurskorrektur?

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 88:37


Dr. Björn Peters ist promovierter Physiker, Unternehmer und ehemaliger Energieberater. Nach Stationen bei McKinsey, der Deutschen Bank und als Fondsmanager für Erneuerbare Energien entwickelte er sich zum überzeugten Befürworter der Kernenergie. Peters gründete unter anderem die Energieberatung Peter.Scholl und war Mitinitiator der Nuclear Pride Coalition. Als Unterstützer des Vereins Nuclearia setzt er sich für eine faktenbasierte und technologieoffene Energiepolitik ein. Er gilt als scharfer Kritiker der deutschen Energiewende und fordert einen realistischen Umgang mit Energie, Wohlstand und Umweltschutz.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Dr. Peters über seine Abkehr von der Energiewende und seine Gründe für das Engagement in der Kernenergie. Er kritisiert die strukturelle Bevorzugung wetterabhängiger Energien, warnt vor volkswirtschaftlichen Schäden durch ideologisierte Energiepolitik und fordert einen ökologischen Realismus. Peters erklärt, wie Lobbystrukturen politische Entscheidungen beeinflussen, warum stabile Stromnetze gefährdet sind und wie eine Rückkehr zur Kernenergie zur Sicherung von Wohlstand beitragen könnte.

11KM: der tagesschau-Podcast
Aus der Wirtschaft zurück im Bundestag: Wer ist Ministerin Katherina Reiche?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 31:11


Als Katherina Reiche (CDU) ihren Posten als Wirtschaftsministerin antritt, ist sie für viele politische Beobachter eine eher unbekannte Personalie. Denn die letzten zehn Jahre verbrachte sie mit der Interessenvertretung und Leitung verschiedener Energieunternehmen, wie der Westenergie AG. Unter Friedrich Merz kehrt sie nun in den Bundestag zurück und übernimmt das Wirtschaftsministerium – mit großen Plänen. In dieser 11KM-Folge erzählt Lissy Kaufmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, warum und mit welchen Plänen Katherina Reiche in die Politik zurückgekehrt ist und welche Rolle ihre Verbindungen in die Energiewirtschaft für ihr neues Amt im Wirtschaftsministerium spielen. Alle News aus der Wirtschaft findet ihr bei Tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/wirtschaft Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Geldwäsche-Paradies Deutschland”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/geldwaesche-paradies-deutschland/urn:ard:show:3ae57935109a8fe9/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: David Krause Produktion: Regina Staerke, Fabian Zweck und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Mission Energiewende – detektor.fm
Was hat meine Sonnencreme mit Korallenriffen zu tun?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:35


Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe? Und was bedeutet Sonnenschutz fürs Klima? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier entlang geht es zur Folge „Mission Energiewende | Overtourism„ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-sonnencreme-korallenriffe

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 211 - Paradiesische Zustände? Erneuerbare Energien in der Karibik

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 32:48 Transcription Available


Wie funktioniert Energieversorgung eigentlich in anderen Teilen der Welt, z. B. in der Karibik? Bedeutet viel Sonne und Wasser automatisch auch viel grüne Energie? In dieser Folge sprechen Sarah und Marco mit Ann-Morla Meyer, die als Energieberaterin auf den Karibikinseln Martinique, St. Lucia und Dominica überraschende Einblicke gewonnen hat.

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie nachhaltig ist Fleisch-Ersatz?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:33


Rindfleisch-Patty oder veganer Burger? Bei der Auswahl unserer Mahlzeiten haben wir mitlerweile sehr viele Alternativen. Der Veggie-Markt boomt — doch was können die Ersatzprodukte, wie gesund und vor allem wie nachhaltig sind sie? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
94 – Tief gebohrt – Eure Checkliste für eine Erdwärmebohrung

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 22:52


In dieser Folge geht's abwärts – aber nur im geothermischen Sinne! Janine, Architektin und Podcasthost, nimmt euch mit in die Tiefe: Wir sprechen über Erdwärmebohrungen für Wärmepumpen, ihre Effizienz, Technik, Genehmigungen – und was dabei alles schiefgehen kann.

Mission Energiewende – detektor.fm
Dürremanagement für Deutschland

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 30:51


Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagement

Das Klima
DK141 - Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel

Das Klima

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 37:48 Transcription Available


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 141 starten wir etwas Neues. Ab jetzt und in den nächsten 9 Folgen werden wir den “Zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel” lesen und besprechen. Denn Österreich mag zwar ein kleines Land sein, aber ist aus Sicht des Klimas erstens durchaus interessant. Und man kann zweitens viel über Klimaforschung und -politik lernen, was auch anderswo in der Welt eine Rolle spielt. Zum Auftakt sprechen wir mit Daniel Huppmann vom IIASA in Laxenburg, einem der Co-Chairs des Projekts, über den Bericht selbst. Warum braucht Österreich einen eigenen Bericht? Wer schreibt ihn und in welchem Auftrag? Was steht da alles drin und wie unterscheidet sich das ganze Prozedere vom globalen Sachstandsbericht des IPCC? Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

energiegeladen - Der Iqony-Podcast
Folge 14: Iqony Renewables: Fokus auf erneuerbare Energie

energiegeladen - Der Iqony-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 33:32


Seit vielen Jahren gehören erneuerbare Energien, wie Wind und Solar zum Geschäft der Steag Iqony Group. Die beiden Bereiche wurden nun in der Iqony Renewables gebündelt. Der neue Podcast-Moderator und Bereichsleiter für Unternehmenskommunikation & Marketing, Christoph Dollhausen, spricht mit Geschäftsführern Joel Wagner und Philipp Slomian. Die drei geben in unserem Podcast energiegeladen einen Einblick in die Vision der Unit, die Fokussierung auf das IPP-Geschäft (Independent Power Producer) und die Bedeutung der Steag Iqony Group.

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Bärbel Höhn: Warum ist vorsorgende Politik entscheidend für nachhaltige Entwicklung?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 32:31


Bärbel Höhn ist ein echtes Urgestein der Umweltpolitik in Deutschland: ehemalige NRW-Umweltministerin, langjährige Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen und unermüdliche Kämpferin für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Heute ist sie ehrenamtlich als Energiebeauftragte für Afrika für das Bundesentwicklungsministerium tätig. Moderatorin Anja Backhaus spricht mit Bärbel Höhn über den langen Atem, den Wandel in der Politik und ihre Vision einer zukunftsfähigen Welt für kommende Generationen. Im Fokus: Wie kann Entwicklungspolitik auf Augenhöhe gelingen – und welche Rolle spielen dabei erneuerbare Energien, Frauen und dezentraler Zugang zu Strom im globalen Süden?

Mission Energiewende – detektor.fm
Mission Energiewende | Overtourism - Menschenmassen, Müll und Mietwucher

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 31:36


In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Tourismus weltweit rasant entwickelt. Immer mehr Menschen reisen in ferne Länder, erkunden neue Kulturen oder genießen Strand und Sonne. Wenn Orte von Menschenmassen überrannt werden, spricht man von Overtourism — mit weitreichenden Folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism

ENERGIEZONE
E#87 "Strom": Dr. Tim Meyers neues Buch über Marktentscheidungen und die Kraft der Innovation

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 79:57 Transcription Available


In dieser Episode der Energiezone sprechen wir mit Dr. Tim Meyer, einem Experten in der Energiebranche und Autor des neuen Buches „Strom“. Tim bringt seine umfangreiche Erfahrung als Ingenieur, ehemaliger Vorstand eines Ökostromversorgers und Berater in die Diskussion ein. Dabei betrachten wir die grundlegenden Veränderungen in der Energieversorgung und die Thematik der vierten Energierevolution, die nicht nur politisch, sondern vor allem industriell geprägt ist. Wir beleuchten die wesentlichen Thesen Tims und deren Bedeutung für die Energiewende. Insbesondere geht es darum, wie Märkte entschieden haben und warum Innovation und Skalierung entscheidende Faktoren sind. Tim teilt seine Erkenntnisse über exponentielles Wachstum und den Einfluss der Industriepolitik, wobei er insbesondere die Rolle von Batterien und der chinesischen Industriepolitik hervorhebt. Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass die Herausforderungen, vor denen wir stehen, weniger technischer Natur sind, sondern vielmehr politischer und kultureller. Tim spricht darüber, wie eine positive Fehlerkultur und der Mut zur Veränderung bedeutende Faktoren sind, um die dringend notwendigen Transformationen im Energiesektor voranzutreiben. Er ermutigt dazu, die Chancen zu nutzen, die sich durch die aktuelle industrielle Revolution ergeben. Wir diskutieren auch die Lehren aus der internationalen Energiepolitik, darunter positive Beispiele aus Ländern wie Uruguay und Dänemark, die erfolgreich Erneuerbare Energien integriert haben. Diese Erfolgsgeschichten dienen als Inspiration für Deutschland, das sich aktuell in einem grundlegenden Umbruch befindet. Tim warnt davor, sich auf rückwärtsgerichtete Technologien wie Atomkraft zu verlassen, wenn die Lösungen zur Energiezukunft bereits in den Erneuerbaren sitzen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, den Diskurs über Energie und Innovation zu fördern, um ein besseres Verständnis für die bevorstehenden Veränderungen zu schaffen. Die Dynamiken des Marktes und das Potenzial für Flexibilität werden als Schlüssel für die Zukunft identifiziert. Tim fordert dazu auf, die richtigen Preissignale zu setzen und neue Geschäftsmodelle zu entfalten, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Abschließend appelliert Tim daran, dass wir uns wieder Hoffnung und Optimismus erlauben sollten, während wir die Herausforderungen der Energiewende angehen. Die Botschaft ist klar: Der Übergang zur erneuerbaren Energie ist nicht nur machbar, sondern auch eine große Chance für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
KI, Klima, Kommunikation – Hoffnung in Sicht?

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 15:38


Eine Podcastfolge von Studio ZX mit dem Internationalen Forum Anthropozän. Zu Gast: Verena Krawarik (Leiterin APA-medialab), Prof. Dr. Christian Stöcker (Studiengangsleiter Digitale Kommunikation HAW Hamburg), Sabine Seidler (Direktorin Forum Anthropozän) Künstliche Intelligenz verändert, wie über den Klimawandel gesprochen, berichtet und geforscht wird. Diese Folge zeigt, was KI tatsächlich leisten kann – von der Analyse großer Datenmengen bis hin zur Unterstützung in der Klimakommunikation. Gleichzeitig geht es um die Grenzen dieser Technologie: Welche ethischen Fragen stellen sich? Und wie beeinflusst KI unsere Wahrnehmung – insbesondere in sozialen Medien? Drei Expert:innen aus Wissenschaft, Journalismus und Klimakommunikation ordnen ein, wo KI echten Fortschritt ermöglicht – und wo kritisches Hinterfragen notwendig ist. Denn ob KI beim Klimaschutz wirklich hilft, hängt nicht allein von der Technologie ab. Entscheidend ist, wie sie eingesetzt wird. Links zu mehr Informationen: Hier geht's zur Anmeldung zum ZEIT-Gespräch am 12.06.2025: https://www.forum-anthropozaen.com/de/kooperationen/van-universitaet-wien-2025#anmeldung Das Klima-Glossar der APA-Science erklärt zentrale Klimabegriffe in verständlicher Sprache: https://science.apa.at/klima-glossar/ KI könnte bis 2030 helfen, die globalen Treibhausgasemissionen um fünf bis zehn Prozent zu senken: https://www.bcg.com/publications/2023/how-ai-can-speedup-climate-action Erneuerbare Energien allein werden nicht ausreichen, um den Energiebedarf von KI-Systemen zu decken: https://www.goldmansachs.com/insights/articles/AI-poised-to-drive-160-increase-in-power-demand Moderation und Redaktion: Jasmin Shamsi Aufnahmeleitung: Malin Bokel Produktionsleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Bjarne Kuhrt

Mission Energiewende – detektor.fm
Fahrradstadt der Zukunft

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 26:17


Tübingen in Baden-Württemberg will das Radfahren für Bürgerinnen und Touristen künftig sicherer, attraktiver und komfortabler machen. Am Europäischen Tag des Fahrrads fragen wir uns: Wie wird aus einer Stadt eigentlich eine Fahrradstadt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadt

Mission Energiewende – detektor.fm
Ein neues Umweltmagazin, das Mut machen will

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 27, 2025 25:19


In Hamburg hat sich ein neues, unabhängiges Magazin gegründet, das in diesen Tagen zum ersten Mal erscheint, ein „Umweltmagazin für die Zukunft“. Wie geht das in Zeiten multipler Krisen und was treibt das Team an? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-atmo-magazin

Wirtschaft | Deutsche Welle
Billigstrom: Gut für Konzerne, schlecht fürs Klima?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 23, 2025 28:29


Nicht nur im Bundestagswahlkampf klagten Unternehmen über zu hohe Strompreise und stillgelegte Werke - jetzt verspricht die neue Regierung den Industriestrompreis in Deutschland zu senken. Doch was wie ein Rettungsanker für die Industrie klingt, könnte die Energiewende ausbremsen.

Update Klima & Energie
Vom Luxusproblem zum neuen Einsatzfeld: Wie mit künftigen Einspeisespitzen umgehen? Im Gespräch mit Ralf Bischof

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later May 23, 2025 56:08


Der erfreuliche Boom der Solarenergie in Deutschland und weltweit führt dazu, dass es immer häufiger zu Situationen kommt, in denen die Menge des produzierten Solarstroms den Bedarf an Strom übertrifft - es kann tatsächlich zu viel Strom geben. Auch angesichts des erwünschten Zubaus bei der Windenergie können ähnliche Einspeisespitzen auftreten. Es stellt sich die Frage, wie der Überschuss-Strom sinnvoll genutzt werden kann. Derzeit scheint die Politik mit dieser Aufgabe in weiten Teilen überfordert zu sein. Ralf Bischof ist Experte für Erneuerbare Energien und arbeitet seit 30 Jahren für die Energiewende, für diverse Verbände, Unternehmen und als Berater. Wir sprechen mit ihm zunächst darüber, welche technischen Möglichkeiten es gibt, um solche Situationen zu vermeiden bzw. wie der Strom sinnvoll verwendet werden kann - von Speichern über Produktionsanpassung bis hin zu einer Steuerung der Nachfrage. Welche regulatorischen Rahmenbedingungen sind nötig, damit die technischen Lösungen zum Einsatz kommen und auf schlichte Abregelungen verzichtet werden kann.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1330 Inside Wirtschaft - Rohstoff-Talk mit Michael Blumenroth: "Rohstoffe sind jetzt stärker im Fokus der Politik"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 22, 2025 16:09


Die neue Bundesregierung ist im Amt und schon gibt es die ersten Entscheidungen, die auch für Anleger am Rohstoffmarkt enorm wichtig sind. “Wir sind ja ein rohstoffarmes Land und abhängig. Wir müssen uns in Zukunft um die Rohstoffversorgung kümmern. Das heißt aber nicht, dass wir Klimaziele aufgeben müssen. Allerdings kann es durchaus sein, dass zeitliche Ziele etwas gestreckt werden. Erneuerbare Energien bleiben auch unter der neuen Regierung ein Thema, nur werden sie vielleicht nicht mehr mit so viel Ausschließlichkeit verfolgt. Wir haben ja tatsächlich Investitionsbedarf. Gerade Infrastruktur und Verteilung dürften rohstoffintensiv sein. Was am meisten davon profitiert, dürften Industriemetalle in jeder Form sein, wenn wir neue Schienen oder Autobahnen brauchen. Für Verteidigung braucht man auch Metalle, wahrscheinlich auch Energie-Rohstoffe”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Und wie sieht es bei Gold aus? “Gerade in China ist die Gold-Nachfrage besonders hoch. Deshalb ist vielleicht an einigen Stellen am physischen Markt Knappheit entstanden. Das Problem kann man absolut mit ETFs/ ETCs umgehen, z.B. mit Xetra Gold. Dann muss man sich um vieles nicht kümmern. Anleger, die mittel- und langfristig denken, können über ein Engagement auch bei Höchstständen nachdenken”, so der Experte der Deutschen Bank bei Manuel Koch im Interview. Und wie sieht es bei Silber und Öl aus? Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com

Mission Energiewende – detektor.fm
Arbeit & Klima: Mit Nichtstun das Klima schützen?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 20, 2025 23:35


Um das Klima zu schützen, können wir weniger fliegen, Reste kochen und so weniger Essen wegschmeißen, mit dem Rad zur Arbeit fahren. Aber was ist eigentlich mit dem Job selbst? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-arbeit-klima

Geladen - der Batteriepodcast
Strommarkt vor KOLLAPS?

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 45:30


In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit zwei Energieexperten über den Zustand des deutschen Stromsystems: Dr. Serafin von Roon (FfE) und Prof. Christof Bauer (TU Darmstadt). Beide haben dem Stromsystem ein „Zeugnis“ ausgestellt – und das fällt teils ernüchternd aus!

Die Wochendämmerung
Die Milliardenlobby hinter Öl und Gas: Wohin steuert die Regierung Merz? mit Annika Joeres

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later May 16, 2025 55:24


Annika Joeres und Susanne Götze zeigen in ihrem neuesten Buch: Eine Milliardenlobby sorgt dafür, dass wir so lange wie möglich von Öl und Gas abhängig bleiben. Holger und Katrin sprechen mit Annika darüber, wohin die Regierung Merz steuert. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.

The smarter E Podcast
#TSEP 217 Bundestagswahl 2025 - was bedeutet das für die deutsche Erneuerbare-Energien-Branche?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 23:04


Die Modernisierung, Flexibilisierung und Entbürokratisierung der Energieversorgung gehören vorne auf die politische Agenda. Saubere und preiswerte Erneuerbare Energien und ein möglichst hohes Maß an Energieunabhängigkeit sind essenziell für künftigen Wohlstand, Wohlergehen und Sicherheit in Deutschland. Das sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, und genau darüber wollen wir uns mit Ihm unterhalten. Über Carsten Körnig Carsten Körnig ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft und verantwortet die Bereiche Politik & Technik, Pressestelle und Service. Über BSW Solarwirtschaft Mit mehr als tausend Mitgliedsunternehmen vertritt der Bundesverband Solarwirtschaft die Interessen der Solarstrom-, Solarwärme und Batteriespeicherbranche in Deutschland mit ihren insgesamt rund 150.000 Mitarbeitenden. Er versteht sich als „Schlepper“, „Lotse“ und „Eisbrecher“ für eine beschleunigte Energiewende in Deutschland. Er nimmt durch gezielte Politikberatung entscheidenden Einfluss auf die Schaffung und Erhaltung geeigneter politischer Rahmenbedingungen für ein kontinuierliches Marktwachstum der Solarenergie.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wenig Wind im Frühling: Rechnen sich Windräder noch?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 15, 2025 4:07


2025 hat so windstill begonnen wie kein anderes Jahr seit 50 Jahren. Betroffen waren unter anderem Sachsen und Thüringen. Die Folge für Windpark-Betreiber sind weniger Einnahmen. Eine Lösung sind höhere Windräder.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Erneuerbare Energien: Stabiles Stromnetz durch schnelle Stromrichter

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 4:45


Rutschmann, Ines www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

ENERGIEZONE
E#84 Energiezone Energiefrühstück live: Lokale Power & globale Spannung

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later May 14, 2025 67:50 Transcription Available


Mission Energiewende – detektor.fm
Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 13, 2025 34:53


Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

Schachgeflüster
Gernot Gauglitz | Sponsor des Schachbundes (#256)

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later May 13, 2025 59:23


Seine Firma UKA (umweltgerechte Kraftanlagen) ist der größte und wichtigste Sponsor des Deutschen Schachbundes. Ohne das finanzielle Engagement von Gernot Gauglitz wäre so manche große Schachveranstaltung in Deutschland nicht möglich. Als die Mauer 1989 fiel, war er einer der ersten Spieler aus der DDR, die in westdeutschen Turnieren mitspielte. Der Gewinn aus diesen Turnieren bildete später sein Kapital zur Gründung einer Immobilienfirma. Später sattelte er auf Erneuerbare Energien um und trägt mit seiner Firma maßgeblich zur Energiewende in Deutschland bei. Als Internationaler Meister kommt er hin und wieder sogar noch zu Einsätzen für seinen Bundesligaverein USV TU Dresden. Und auch wenn sein berufliches Engagement für UKA die oberste Priorität besitzt, hat er schon Pläne für weitere schachliche Highlights, wie zum Beispiel den Schachgipfel 2026 in Dresden. Gute Unterhaltung beim Zuhören! Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Gernot Gauglitz | Sponsor des Schachbundes (#256)

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 13, 2025 59:23


Seine Firma UKA (umweltgerechte Kraftanlagen) ist der größte und wichtigste Sponsor des Deutschen Schachbundes. Ohne das finanzielle Engagement von Gernot Gauglitz wäre so manche große Schachveranstaltung in Deutschland nicht möglich. Als die Mauer 1989 fiel, war er einer der ersten Spieler aus der DDR, die in westdeutschen Turnieren mitspielte. Der Gewinn aus diesen Turnieren bildete später sein Kapital zur Gründung einer Immobilienfirma. Später sattelte er auf Erneuerbare Energien um und trägt mit seiner Firma maßgeblich zur Energiewende in Deutschland bei. Als Internationaler Meister kommt er hin und wieder sogar noch zu Einsätzen für seinen Bundesligaverein USV TU Dresden. Und auch wenn ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Mission Energiewende – detektor.fm
Koalitionsvertrag: Wie viel Klimaschutz bringt Schwarz-Rot?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 6, 2025 28:01


Vergangene Woche haben auch die SPD-Mitglieder dem neuen Koalitionsvertrag zugestimmt. Wie viel Klimaschutz steckt drin? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Klima-Podcastfolge zu Dunkelflauten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-dunkelflaute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-koalitionsvertrag

Mission Energiewende – detektor.fm
Unternehmen mit Daten grüner gestalten

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 24:05


Das Start-Up „Cozero“ hilft Unternehmen mit Technologie dabei, ihre CO2-Emissionen zu bilanzieren und steuern. Wie funktioniert das? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-cozero

Mission Energiewende – detektor.fm
We funktioniert Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 34:23


Green Deal, Lieferketten, Materialien, Energieverbrauch und: Wwas passiert eigentlich mit dem Müll am Verbraucherende? Unternehmen müssen viel beachten, wenn sie nachhaltiger werden wollen. Hilfe suchen sie dabei oft bei speziellen Beraterinnen und Beratern. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeitsberatung-fuer-unternehmen

Mission Energiewende – detektor.fm
VAUDE: Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 31:07


Hohe Treibhausgas-Emissionen, hoher Ressourcenverbrauch, schädliche Chemikalien, Ausbeutung, schlechte Arbeitsbedingungen — dafür ist die Textilbranche bekannt. Das zu ändern, versucht Antje von Dewitz mit dem Outdoor-Ausrüster VAUDE. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Die Folge über Fairstainability mit Robert von Leesen findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeit-in-der-textilbranche

Mission Energiewende – detektor.fm
Omnibus: Bürokratieabbau auf Kosten der Nachhaltigkeit?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 19:42


Wachsen, innovativ sein, Arbeitsplätze schaffen. Das sollen Unternehmen können, wenn es nach der EU geht. Um das zu erreichen, vereinfacht die Europäische Kommission die Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Rückschritt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Mission Energiewende Klimazukunft — Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft? https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-omnibus-verfahren

Mission Energiewende – detektor.fm
Fairstainability für Mensch & Umwelt

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 28:59


Mit kleinen Gesten die Welt verändern? Mit neuen Ideen Großes wagen? Im Alltag Schritt für Schritt einen Unterschied machen? Das ist etwas, das Robert von Leesen jeden Tag aufs Neue versucht. Mit seinem Unternehmen hat er sich dem Konzept der Fairstainability verschrieben. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-fairstainability

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
„Wir sind in einer grünen Depression“ – Klimatech-Investorin Saskia Bruysten

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 41:19


Der Trend zu Investitionen in klimaschonende Technologien und Nachhaltigkeit scheint vorerst gestoppt. Energiekonzerne fahren ihre Projekte zurück oder verschieben sie in die Zukunft. Unternehmen lösen sich von den ESG-Kriterien für ökologische, soziale und ethisch vertretbare Unternehmensführung. „Wir sind in einer grünen Depression“, sagt die deutsch-kanadische Unternehmerin Saskia Bruysten, die einst mit Nobelpreisträger Muhammad Yunus daran arbeitete, Geld in sinnstiftende Projekte zu lenken. Trotz der aktuellen Lage aber will Bruysten an der Grundrichtung festhalten, wie sie im Podcast „Die Stunde Null“ erklärt: „Langfristig kommen wir um die Dekarbonisierung nicht herum, wir müssen diesen Weg weitergehen. Für mich sind Climate Tech und Erneuerbare Energien in Europa die Schlüsselindustrien der Zukunft. Wir haben als Europäer auch die Chance, da Marktführer zu sein.“ Bruystens Vehikel ist der Fonds Carbon Equity, mit dem vor allem in Wagniskapital und Private Equity investiert wird, also in Unternehmen, die nicht an der Börse notiert sind. „Ich kann aus unserer Erfahrung sagen, dass man sehr profitabel in Klimalösungen investieren kann“, sagt Bruysten. Von klassischen ESG-Fonds hält die Unternehmerin wenig: „ESG heißt nicht unbedingt etwas Gutes, sondern zunächst einmal zeugt es nur von gutem Reporting.“ // Weitere Themen: Gehört das Habecksche Heizungsgesetz abgeschafft? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie wird die Filmbranche nachhaltiger?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 30:30


Die Film- und Fernsehindustrie verursacht umweltschädliche Emissionen, von denen sich einige vermeiden lassen. Mithilfe der Beratung durch Green Consultants soll sich das ändern. Ein Blick hinter die Kulissen der Branche. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Unsere Folge zu Streaming & Klima Die Klima-Podcastfolge zum Thema Greenwashing >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-consulting-beim-film

c’t uplink
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 45:05


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten.

Mission Energiewende – detektor.fm
Welche Folgen hat Lichtverschmutzung?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 19:07


Nachts sind alle Katzen grau, heißt es. Stimmt gar nicht, denn heutzutage sind viele Städte und Gemeinden auch in der Nacht hell erleuchtet. Das Ergebnis: Lichtverschmutzung. Aber was genau ist das und was können wir tun? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-lichtverschmutzung-2

Mission Energiewende – detektor.fm
Streuobstwiese — Obstbaumschnitt für Artenvielfalt

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 21:35


Wälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden — all das sind Maßnahmen, mit denen Biodiversität, also Artenvielfalt, gestärkt werden kann. Ein Besuch auf einer Streuobstwiese in Thüringen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-streuobstwiese-2

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie klimaschädlich ist der Tunnelbau?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 20:30


„Raus aus dem Auto und rein in die Bahn!“ Die Devise hört man oft, wenn es um klimafreundliche, zukunftsfähige Mobilität geht. Um auf der Schiene schnell und ohne große Umwege ans Ziel zu kommen, sind Tunnel unverzichtbar. Welchen Impact hat ihr Bau? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Erhebung von Werner Brög von der Münchener Firma Socialdata. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tunnelbau

Mission Energiewende – detektor.fm
Revolution in der Klimaforschung?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 16:27


Wetter und Klima sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf einzelne Extremwetterereignisse aus? Das fragt die sogenannte Attributionsforschung — und könnte damit die Klimaforschung revolutionieren. Von Lisa Kuner. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-attributionsforschung

Mission Energiewende – detektor.fm
Was bedeutet Mut in der Klimakrise?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 20:16


Der Kampf gegen die Klimakrise scheint schleppend voranzugehen. Es fehle an Mut, heißt es. Doch was ist Mut eigentlich und wie kann er aussehen, wenn es ums Klima geht? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-mut-und-klima

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Klimaschutz braucht mehr als erneuerbare Energien

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 3:12


Im vergangenen Jahr sind die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland erneut zurückgegangen. Doch trotz der Fortschritte reicht der aktuelle Kurs nicht, um Klimaziele zu erreichen. In Bereichen wie Verkehr und Heizen bleibt die Bilanz desaströs. Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Zum Jahresendspurt stellen wir euch die 5 besten Podcastepisoden 2024 vor. Innerhalb von 5 Tagen bekommt ihr die Crème de la Crème von digital kompakt 2024 auf die Ohren! Los geht's! Was folgt auf Einhorn? Richtig - Zweihorn! Nachdem er große Erfolge mit Kondomen feiern durfte, hat sich Einhorn-Kondome-Gründer Waldemar Zeiler für sein zweites Startup eine noch nachhaltigere Mission ausgesucht: Grüne Energie! Und zwar, ganz simpel, auf dem eigenen Balkon. Wie diese Vision genau aussieht, welche Risiken sie birgt und wie viele Erfolge Waldemar bis dato mit seiner neuen Mission feiern konnte, erfährst du in dieser neuen Folge. Du erfährst... ...welche Chancen Balkonkraftwerke für jeden Haushalt bieten ...warum Eigentümer bisher noch nicht das ganze Potenzial ausschöpfen ...welche Risiken Balkonkraftwerke haben ...wie die preisliche Hausnummer aussieht ...ab wann sich ein Balkonkraftwerk rentiert ...was es bei der Förderung zu beachten gibt ...welche Herausforderungen es bei der Installation gibt ...wo Zweihorn Energy gerade in der Entwicklung steht Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Balkonkraftwerk - Kleine Solaranlagen, die auf Balkone montiert werden können, um Strom zu erzeugen.Energiewende - Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen.Photovoltaik - Technologie zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.Wechselrichter - Ein Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.Polysilizium - Ein Material, aus dem Solarzellen hergestellt werden.Zwangsarbeit - Erzwungene Arbeit unter Drohung oder Zwang, eine Verletzung der Menschenrechte. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.