Podcasts about weltbild

  • 532PODCASTS
  • 1,124EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 31, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about weltbild

Latest podcast episodes about weltbild

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 540: Das Tychonische Weltmodell

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 13:09


Bewegen sich die Planeten um die Sonne oder dreht sich alles um die Erde? Beides richtig, sagt das Tychonische Weltmodell. Warum das weniger Quatsch ist als es klingt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Jung & Naiv
#631 - Danyal Bayaz, Grüner Finanzminister in Baden-Württemberg

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 175:38


Zu Gast im Studio: Danyal Bayaz, deutsch-türkischer Kommunikationswissenschaftler, Unternehmensberater und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Von Oktober 2017 bis Mai 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit dem 12. Mai 2021 ist er Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg im Kabinett Kretschmann III. Ein Gespräch über den Länderfinanzausgleich, Bayern und Baden-Württemberg, Ungleichheit zwischen Bundesländern und EU-Ländern, Danyals Biografie und Herkunft, Wahl in der Türkei, sein Studium und seine Zeit in der Unternehmensberatung, die Grüne Partei, seine politische Haltung und sein Weltbild, klare Positionen, Kapitalismus und grünes Wachstum, den Unterschied zwischen Danyal und der schwäbischen Hausfrau, die Schuldenbremse und Schwarze Null als "Katastrophe" oder "Errungenschaft", notwendige Investitionen, sein Nein zur Vermögenssteuer, Reform der Erbschaftssteuer, seine Teilprivatisierungspläne von kritischer Infrastruktur (Stromnetze), Mercedes' Rekordgewinne und Inanspruchnahme von Staatshilfe, der Status Quo der Autoindustrie und CumEx-Geschäfte der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) uvm. + eure Fragen von Maurice Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Tagesgespräch
Thomas Süssli: «Die Armee erfährt grössere Wertschätzung»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 27:19


Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch Auswirkungen auf die Schweizer Armee. Die Verteidigung wird wichtiger. Armeechef Thomas Süssli will keine grosse Armeereform, aber einen Umbau in kleinen Schritten: Mit neuen Waffen, einer neuen Führungskultur und weniger vorzeitigen Austritten. Die Schweiz soll sich wieder verteidigen können. Dies sind die Lehren aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Sicherheitspolitiker fordern deshalb eine neue Strategie, eine neue Doktrin. Armeechef Thomas Süssli setzt aber lieber auf eine Reform in kleinen Schritten. Trotz Kritik möchte er die Beschaffung bewaffneter Drohnen prüfen, ebenso wie den Kauf neuer Panzer. Vor allem aber will er verhindern, dass jährlich Tausende Armeeangehörige vorzeitig aus der Armee ausscheiden.  Wie will Thomas Süssli diesen Umbau bewerkstelligen? Wie hat der Angriffskrieg das Weltbild des Schweizer Armeechefs verändert? Und wie viele Leopard-Panzer kann die Schweiz an Deutschland entbehren? Thomas Süssli ist im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn zu Gast.

Thema des Tages
Ist der Westen schuld am Ukraine-Krieg?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 28:07


Der Westen ist schuld am Ukraine-Krieg – das ist die Geschichte, die Wladimir Putin gerne erzählt. Hätte die Nato sich nicht immer weiter in den Osten ausgedehnt, müsste Russland sich nicht bedroht fühlen – so die Argumentation. Aber was ist dran an Putins Erzählung? Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, ob die USA und Europa tatsächlich mitschuldig an der Eskalation in der Ukraine sind. Muss in der Weltpolitik auf Ansprüche eines mächtigen Politikers Rücksicht genommen werden, auch wenn diese auf einem verzerrten Weltbild beruhen? Wir fragen nach, was der Westen in der Russland-Politik womöglich falsch gemacht hat – und ob der Krieg in der Ukraine hätte verhindert werden können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Rundschau
Ambulanzen am Limit, Waffen an die Ukraine, Flüchtende Afghanen

Rundschau

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 47:24


Sirene und Blaulicht gehören zu ihrem Berufsalltag: Uli Lux und Patricia Ulrich sind Rettungssanitäterinnen in Zürich. Wie gehen sie mit dem steigenden Druck im Notfall um? Dann: Das Ringen der Schweizer Politik um Waffen an die Ukraine. Und: Flucht vor den Taliban. Ambulanzen am Limit: Blaulicht-Reportage Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter stehen unter Dauerstress – seit Covid mehr als je zuvor. Die Notrufe für Ambulanzen nehmen zu. Aber: Es fehlt an Rettungspersonal. Einsatzschichten müssen gestrichen werden. Jetzt schlagen die Betroffenen Alarm. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Rettungsteams in Zürich, Basel und Schaffhausen. Waffen an die Ukraine: Showdown in Bundesbern Soll die Schweiz für die Lieferung von Munition und Panzern an die Ukraine Hand bieten? Lange tat sich wenig in dieser Frage. Nun kommt in Bundesbern plötzlich Bewegung auf: In der Schweiz hergestellte Waffen sollen unter gewissen Umständen auch von anderen Ländern an kriegführende Staaten weitergegeben werden dürfen. Wir zeigen die Debatte. Muss das Gesetz wegen des Kriegs in der Ukraine gelockert werden? Nein, sagt Marionna Schlatter. An der «Rundschau»-Theke erklärt die grüne Nationalrätin, warum ihre Partei sich gegen Lockerungen stellt. Flüchtende Afghanen: Steiniger Weg in die Schweiz Seit der Machtübernahme der Taliban ist Afghanistan ein gefährlicher Ort für alle, die das Weltbild der «Gotteskrieger» nicht teilen. Viele versuchen zu fliehen – auch in die Schweiz. Wir sprechen mit einer Afghanin, die es geschafft hat, und mit solchen, die weiter für ein Visum kämpfen. Hilfswerke kritisieren: die Entscheide der Schweiz seien nicht nachvollziehbar.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
855 Neues Dorf – Neue Erde: Prof. Dr. Ralf Otterpohl 3/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 42:22


Zu lange herrscht auf der Erde der Materialismus und ein mechanistisches Weltbild, das die allermeisten Menschen von ihrer Entwicklung abschneidet. Prof. Dr. Ralf Otterpohl, zeichnet klare und umsetzbare Visionen für die Gegenwart und Zukunft. In einer Welt der Entzweiung, ruft er zu Gemeinschaften auf. Klare Lösungen für die Stadt, das Land und die Meere auf. Freue dich auf ein inspirierendes Gespräch über den Zustand unseres Planeten und wie wir ihn verbessern können. Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
854 Neues Dorf – Neue Erde: Prof. Dr. Ralf Otterpohl 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 37:46


Zu lange herrscht auf der Erde der Materialismus und ein mechanistisches Weltbild, das die allermeisten Menschen von ihrer Entwicklung abschneidet. Prof. Dr. Ralf Otterpohl, zeichnet klare und umsetzbare Visionen für die Gegenwart und Zukunft. In einer Welt der Entzweiung, ruft er zu Gemeinschaften auf. Klare Lösungen für die Stadt, das Land und die Meere auf. Freue dich auf ein inspirierendes Gespräch über den Zustand unseres Planeten und wie wir ihn verbessern können. Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
853 Neues Dorf – Neue Erde: Prof. Dr. Ralf Otterpohl 1/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 35:40


Zu lange herrscht auf der Erde der Materialismus und ein mechanistisches Weltbild, das die allermeisten Menschen von ihrer Entwicklung abschneidet. Prof. Dr. Ralf Otterpohl, zeichnet klare und umsetzbare Visionen für die Gegenwart und Zukunft. In einer Welt der Entzweiung, ruft er zu Gemeinschaften auf. Klare Lösungen für die Stadt, das Land und die Meere auf. Freue dich auf ein inspirierendes Gespräch über den Zustand unseres Planeten und wie wir ihn verbessern können. Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut History: Die Geschichte der Heilkräuterkunde - Teil 3

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 30:18


Kraut im Ohr schenkt dir ein ganz besonderes Rauhnächte-Special. Lass uns eintauchen in die Welt der Vergangenheit und in drei Episoden der Geschichte der Heilkunst auf den Grund gehen. Wir reisen nun bis ins 19. Jahrhundert und treffen auf makabre Mindsets und ein paar Hoffnungsschimmer. Wir treffen auf ein paar schräge und machtvolle Persönlichkeiten und erfahren, dass so manches Neue im alten Gewand daherkommt und einiges erstaunlich aktuell ist. In dieser Folge verraten wir dir:

MCC Podcast
Selbstbehauptung: Warum Europa sich begrenzen muss?

MCC Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 26:22


In diesem Podcast diskutierten wir mit Professor Theisen über die Herausforderungen und die Rolle Europas, einschließlich über die Position Ungarns und Deutschlands, sowie über aktuelle geopolitische Entwicklungen.Selbstbehauptung und ein starkes Bekenntnis zum nationalen Interesse seien für die mittel- und osteuropäischen Länder besonders wichtig, so der Politikwissenschaftler. Diese Länder haben im Laufe der Jahrhunderte immer wieder die Erfahrung gemacht, wie es ist, unter Unterdrückung zu leben. Theisen betonte auch, dass er besondere Sympathie dafür empfinde, dass Ungarn im Gegensatz zu Deutschland den Mut gehabt habe, auch in der aktuellen Kriegssituation für seine Interessen einzutreten und sie zu verteidigen. Der westliche linke „Mainstream“, so Theisen, denke in einer globalen Gesellschaft, was ein idealistisches, falsches Weltbild sei. Stattdessen sollten wir uns auf regionale Interessen konzentrieren und interne Spaltungen beseitigen, damit lokale Kulturen und Mächte Seite an Seite leben und, wenn nötig, gemeinsam gegen Angriffe und Bedrohungen von außen vorgehen können. In seinem Vortrag betonte Theisen auch, dass dies in Europa besonders notwendig sei, da der Kontinent wirtschaftlich und demographisch anfälliger sei als Nordamerika oder die Länder Ostasiens.Prof. Dr. Heinz Theisen: Politikwissenschaftler an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in KölnTünde Darkó: Projektassistentin für Kommunikation und Begabtenförderung Az MCC Podcast adásaiban érdekes emberekkel izgalmas témákról beszélgetünk. Feldolgozzuk a közélet, a gazdaság, a társadalom fontosabb aktuális történéseit, de olyan kérdéseket is napirendre veszünk, mint például a művészet, a család vagy a vallás. Vendégeink között oktatóink, kutatóink, vendégelőadóink kapnak helyet. Mindenkinek kellemes időtöltést és szellemi feltöltődést kívánunk.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Es sind zu wenig Geschichten übrig, an die wir kollektiv glauben”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 9:10


Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik. Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ. Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Es sind zu wenig Geschichten übrig, an die wir kollektiv glauben” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 9:10


Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik.Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ.  Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SchönerDenken
AVATAR: THE WAY OF WATER – Das blaue Wunder

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 13:57


Selten hat bei einem Film die Vorerwartung so haargenau getroffen wie hier:1. Die Story wird eher dünn sein, vielleicht sogar dünner als beim ersten AVATAR. Check.2. Man muss sich den Film auf jeden Fall in 3D auf der großen Leinwand anschauen, denn die Illusion wird beeindruckend sein. Check.Und damit ist eigentlich schon fast alles gesagt. Etwas genauer gesagt: Die Story ist kaum vorhanden: Mann flieht mit seiner Familie, Mann wird von seinem Feind eingeholt, Mann muss sich dem Kampf stellen, Vater-Sohn-Konflikte werden angedeutet. Fertig. Mehr ist nicht da. Gefühle gibt es nur auf einer Klischee-Ebene.Die Feinde sind fast ohne den Hauch einer Schattierung blutrünstige, geldgeile, schwerbewaffnete Söldner und Unternehmer, die indigene Völker, deren Lebensraum und intelligente Meeresbewohner vernichten – also wir. Und die Guten sind sexy Indianerschlümpfe – jetzt in der schwimmfähigen Variante. Über deren Kultur, über deren Vergangenheit erfahren wir nichts – sie sind einfach nur unsere Projektion der edlen Wilden, naturverbunden, naiv, ein klein bisschen doof. So wie wir es uns vorstellen. Keine Schrift, keine Tempel, keine Eigenschaften, die fundamental anders wäre als bei Erdbewohnern. Das ist kein Worldbuilding, das ist eine blau angemalte Stereotypenmaschine. Dazu kommt in den wenigen Dialogen ein gelinde gesagt konservatives Weltbild an die Oberfläche („Der Vater ist der Beschützer“) und der Held ist immer noch der White Saviour, der schon wieder die edlen Wilden anführen muss. Das ist unoriginell, ideenlos, altbacken.Trotzdem eine grandiose Kino-Erfahrung: In dem Moment, in dem wir unter die Wasseroberfläche gehen, findet eine Immersion statt, die jedem anderen computergenerierten Film um ein Jahrzehnt voraus ist: Die 3D-Effekte sind meisterhaft erarbeitet und durchgeführt, jede Lichtstimmung im Wasser, vor allem jede Bewegung der Tiere ist in jeder Sekunde absolut authentisch. Das ist – wie Guilermo del Toro gesagt haben soll – „Nation Geographic Under The Sea“ auf Speed. Ein Science-Fiction-Whalewatching, bei dem einem der Mund offensteht. Die Filmerzählung ist eine Bankrotterklärung, das Filmspektakel ist ein Meilenstein. Im Podcast direkt nach dem Film sind Gabriele, Johanna, Axel, Tom und Thomas am Mikrofon sehr unterschiedlicher Meinung.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Lebenslinien. Nachdem ich wieder aufwachte.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 53:55


Ref.: Gaby Sonnenberg, Autorin von "Der Krankentröster" , New York, USA (Vereinigte Staaten von Amerika) April 2011 - Gaby Sonnenberg hatte im Thailandurlaub keine Ahnung, wie schwer krank sie eigentlich war. Nach Besichtigungen fühlte sich immer müde und schlapp, war nach Ruhe- und Schlafphasen schwer aus dem Bett zu bekommen. 6 Wochen später die Diagnose: akute Leukämie! Jetzt musste schnell gehandelt werde und das Leben der dreifachen Mutter änderte sich komplett. Nach einer Knochenmarkstranplantation musste die damals Vierzigjährige ins Koma gelegt werden. Als sie wieder aufwachte, verwandelte JESUS ihr gesamtes Weltbild und ihr bisheriges Leben. Gaby Sonnenberg kam aus der Theater und Medienwelt, schrieb jahrelang für die Sendung „Geld oder Liebe von Jürgen von der Lippe. Mit ihm schrieb sie den Bestseller "Der Krankentröster". Heute sagt Gaby Sonnenberg: Gott ist gut! Warum, darüber spricht sie in den Lebenslinien.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Razzia gegen "Reichsbürger" - "Es geht nicht um Spinner"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 7:38


Ein Prinz, eine Richterin und ein KSK-Soldat haben einen Putsch geplant. Die Gruppe eint ihr verschwörungsideologisches, antisemitisches Weltbild, so Benjamin Winkler von der Amadeu Antonio Stiftung. Er rechnet mit weiteren Festnahmen.Benjamin Winkler im Gespräch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

taz vorgelesen Podcast
Union und FDP offenbaren derzeit ein überholtes Verständnis von Nationalität

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 9:01


In der Debatte über eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts offenbaren Union und FDP ein überholtes Weltbild. Die Missgunst ist verstörend. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

Irgendwas & Bücher
Wie ticken wir? (Special Guest: Stefanie Stahl) | Buch: Wer wir sind - Stefanie Stahl

Irgendwas & Bücher

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 60:22


Auf unserer Welt gibt es neun Milliarden Menschen. Jede*r ist ein Individuum mit einer eigenen Geschichte und Erfahrungen. Doch was liegt dahinter? Ein Muster? Eine Blaupause? Oder gar ein allgemein gültiger Bauplan, der uns alle eint und unser Denken, Handeln und Fühlen ausmacht? Dieser Frage geht Stefanie Stahl in ihrem neuen Buch "Wer wir sind" nach. Sie ist Deutschland bekannteste Psychotherapeutin und eine der erfolgreichsten Autorinnen für Ratgeber und Sachbücher. In ihrem elften Buch erklärt sie die Grundbedürfnisse unserer Psyche, die laut Stefanie Stahl weltweit gleich sind, erklärt Praxisfälle aus ihrer psychotherapeutischen Praxis und gibt einen Leitfaden für die therapeutische Arbeit.  Wir haben das Buch gelesen und ein Interview mit Stefanie Stahl gemacht. Ausschnitte aus dem Gespräch mit der Autorin und unsere Gedanken und Meinungen zum Buch hörst Du in dieser Folge. Wie üblich, fassen wir zusammen, erzählen von unserem Weltbild und geben Tipps mit. Schön, dass Du da bist! Das gesamte Interview mit Stefanie Stahl gibt es nächste Woche hier bei Irgendwas & Bücher am 13.12.2022. Wenn Du uns Feedback, Wünsche, Kritik oder einfach nur ein paar Worte schicken willst, tu es! Du erreichst uns am besten direkt unter: podcast@irgendwas-buecher.at oder auf Instagram unter instagram.com/irgendwasundbuecher

ICF Germany
Wir spielen mit Eurem Leben! - Aber wie?

ICF Germany

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 25:26


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz sprechen in dieser Folge über den Provokativen Ansatz im Coaching und ihre Weiterentwicklung zur Provokativen Szenenarbeit. Dabei ergänzen die beiden ihre Arbeit um szenische und musikalische Elemente. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Der Coach/Berater lacht dabei nichts weg und lacht auch niemanden aus, sondern amüsiert sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal ist der Coach dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. er oder sie traut den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Sie sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren den Podcast ‚Der Provokative Ansatz‘ (www.anchor.fm/provokativeransatz. Auch auf Apple Podcasts & Spotify). Mehr zum Provokativen Ansatz: www.provokativ.com Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen Buch (auch als Hörbuch erhältlich): Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. K&P Verlag 2022

Kombinat Sternradio
D. Chopra - Das Buch der Geheimnisse - Wie man die verborgenen Dimensionen des Lebens aufschließt

Kombinat Sternradio

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 30:33


Das ganze Hörbuch und mehr Infos findest du hier: http://spooks.io/9781628611533 Inhaltsangabe: Enthüllen Sie alle Geheimnisse des Lebens! Jeder Mensch ist irgendwie auf der Suche: nach gutem Essen, Komfort, nach Reichtum, sozialem Status, guten Freunden, Sex oder Vergnügen. Aber auch wenn wir am Ziel all unserer Wünsche angekommen sind, stellt sich oft keine Freude ein, denn eigentlich suchen wir nach Liebe. Diese Liebe finden wir jedoch nur, wenn es gelingt, die Bedeutung unseres Lebens mit seinen vielfältigen Herausforderungen Stück für Stück zu verstehen und zu meistern. Dabei kann "Das Buch der Geheimnisse" eine große Hilfe sein. In 15 Lektionen erfahren wir alles über: - die geistig-spirituellen Lebensgesetze, - Projektion, - Mikrokosmos/Makrokosmos, - Seelenbestimmung, - die Freiheit von quälenden Gedanken. So vermittelt der große spirituelle Lehrer Deepak Chopra eine Sicht der Welt, die unser naturwissenschaftliches Weltbild ergänzt und den Einzelnen in einen großen Zusammenhang einbettet, in dem er wahrhaft Sinn finden kann. Dieses Buch erschien im englischen Original unter dem Titel "The Book of Secrets. Unlocking the Hidden Dimensions of Your Life" Copyright: Deepak Chopra, Das Buch der Geheimnisse ? der deutschsprachigen Ausgabe 2008 by Wilhelm Goldmann Verlag München, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München (P) 2018 ABP Verlag

Glück in Worten
#274 Kann meine Manifestation anderen schaden?

Glück in Worten

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 29:00


Du erschaffst mit deinen Gedanken deine Realität und sie sind dein machtvollstes Werkzeug. Doch sind sie sogar so machtvoll, dass du anderen damit schaden könntest? Wenn du vor blinder Wut bei einem Streit dem anderen Pest und Cholera an den Hals wünschst, auch wenn du es eigentlich gar nicht so meinst? Was ist, wenn dein Gehirn sich mal ein Worst-Case-Szenario ausmalt, in dem deinen Kindern etwas zustößt? Passiert das dann wirklich? Und bist du daran schuld, wenn das Universum dir etwas total Geniales liefert, aber ein anderer dadurch Nachteile hat? In dieser Folge möchte ich dich wieder mitnehmen in mein ganz persönliches Weltbild. Denn natürlich habe ich die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, doch bei so einer interessanten und vielleicht auch belastenden Frage, will ich mit dir einfach offen drüber sprechen. Ich lade dich ein mit mir auf diesen Gedankenexkurs zu kommen, damit du in Zukunft mit bestem Gewissen ein geiles Leben manifestieren kannst und auch nicht sofort bei negativen Gedanken in Panik verfallen musst. Teil mir auch super gerne deine Ansicht zu dieser Frage mit und kommentiere bei Instagram den heutigen Post. Ich bin sehr auf deine Meinung gespannt. Hast du schon meinen neuen Spiegel-Bestseller "Scheiß auf Amor! Das mit der Liebe mach ich selbst. Wie du dir eine glückliche und erfolgreiche Beziehung manifestierst" gelesen? Oder möchtest du noch mehr von mir hören, sehen oder über mich erfahren? Dann folge einfach diesem Link: [Claudia Engel- Die Glückstrainerin]( https://claudiaengel.de/links?mtm_campaign=amor-launch-event) Hier findest du all meine Coachingprogramme, Bücher und auch den direkten Weg zu meinen Kanälen und meiner Glückscommunity, der du super gerne beitreten darfst, wenn du Lust auf weitere Tipps und Tricks für ein glücklicheres Leben möchtest. Und wenn du mir sogar eine Amazon-Rezension für eines meiner Bücher schreibst, dann habe ich noch ein kleines Goodie für dich. Ich schenke dir einen Powertalk für den Morgen. Alles was du machen musst, ist ein Screenshot deiner Rezension per Mail an gluecksfee@claudiaengel.de zu senden und du bekommst den Link zum Download. Vielen lieben Dank. Deine Claudia

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Die Würde des Menschen ist …………….. …………….. eine Illusion! Als studierter Jurist stehe ich "Rechten“ immer mit Argwohn gegenüber, Recht haben und Recht bekommen sind nämlich zwei Paar Schuhe. Als Buddhist haben Menschenrechte eine umfassende Bedeutung, die weit über die rechtliche Sicht reichen. Was sind Menschenrechte? Hier fängt es schon mit der Definition an, geht es nach der rechtlichen oder nach der philosophischen Ansicht? Rechtlich sind Menschenrechte die Rechtsansprüche, die dem Schutz grundlegender Rechte von Person und deren Würde gegenüber dem Staat dienen. Philosophisch gesehen geht es bei Menschenrechten um die „Menschlichkeit“, um die Klarstellung was den Menschen überhaupt ausmacht, wie unsere Gemeinschaft aufgebaut sein sollte, mit den Menschenrechten als Basis aller Handlungen. Die Menschheit hat sich heute auf die grundlegenden Menschenrechte wie Würde, Gleichheit, Sicherheit, Freiheit, Geselligkeit und der Grundsicherung der Existenz geeinigt. Soweit, so gut. Jedenfalls fangen die Probleme damit aber erst an. Beispiel: Zwei Autos stehen an der Ampel, einer muss warten, der andere darf fahren, wurde der, der warten muss, jetzt in seiner Freiheit (Bewegungsfreiheit) verletzt? Oder nicht? Jedes Recht muss also auch Grenzen haben, spätestens dann, wenn die Rechte von anderen Menschen betroffen sind. Also muss zwischen den Rechten (auch den Menschenrechten) abgewogen werden, unter "Abwägung" versteht man eine Nebeneinanderstellung oder Gegenüberstellung von verschiedenen Positionen. Im Zeichen einer großen Krise etwa, steht der Eingriff des Staates in unsere Menschenrechte (Freiheit) in Abwägung zum Schutz der Menschenrechte von Anderen (Leben). Nun stellt sich die Frage nach der Abwägung. Wann ist diese Einschränkung der Menschenrechte gerechtfertigt, was ist von einer Gesellschaft zu akzeptieren, wann wird die Grenze überschritten, wann werden Einzelne zum Nachteil von Vielen ungerecht behandelt? Hier helfen mir die Ansichten Buddhas, seine Leitlinien: 1. Rechte Erkenntnis, 2. Rechter Entschluss, 3. Rechtes Reden und 4. Rechtes Handeln. Diese gelten auch für Menschenrechte, jedenfalls in meinem Weltbild sind seine Worte ein Maßstab. Die Beurteilung einer Abwägung überlasse ich den geschätzten Lesern. Buddha sagte: Jedes Ereignis besitzt nur die Bedeutung, die wir ihm geben. In Wirklichkeit ist nichts wichtig! Die Gesellschaft ist eine Welle. Sie selbst bewegt sich vorwärts, nicht aber das Wasser, woraus sie besteht - Ralph Waldo Emerson - US-amerikanischer Philosoph - 1803 bis 1882

Sternzeit - Deutschlandfunk
Der neue Stern - Brahe, die Supernova und das neue Weltbild

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 2:32


Vor 450 Jahren traute Tycho Brahe seinen Augen nicht. Beim abendlichen Blick an den Himmel entdeckte er in der Kassiopeia einen neuen Stern – fast so hell wie die Venus.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

kulturWelt
„Wir interpretieren Informationen passend zu unserem Weltbild, obwohl sie geeignet sind dieses zu erschüttern“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 28:31


Wie kann man die Dringlichkeit der Klimakatastrophe besser in den Medien kommunizieren? Ein Gespräch mit der Buchautorin Sara Schurmann/ Vom Reden über Bücher: ein Rückblick auf die gestrige Findung und Verleihung der Bayerischen Buchpreise./ Und: "Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall": der südkoreanische Filmregisseur Hong Sangsoo hat einen weiteren Film gedreht über die Schönheit zufälliger Begegnungen.

DFSSN
#90 Die Frage stellt sich nicht - Bumm, Bumm zum Bummerl?

DFSSN

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 88:52


Aller Anfang ist lang? I did it Broadway? Ibiza Nazis? BILD dir dein Weltbild? Dem Klima auf den Leim gegangen? Je älter desto künstlerischer? Strasser auf der Flucht? Waffenscheinheilige Söhne? Was sagt das Bürgerkriegsbarometer? Homosexualitäter vor dem Gesetz, schuld sind die Anderen und Nullrunde beim 7. Fakt?

#diebesten30minutendeinestages
Episode 118: Lisa Kolbe - Ernährungsberaterin

#diebesten30minutendeinestages

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 30:22


In der neuen Folge ist Lisa Kolbe zu Gast, die einen Teil des Coaching-Teams von Level-Up Ernährungscoaching bildet. Lisa hat einen sehr interessanten und inspirierenden Lebens- und Karriereweg hinter sich, denn ein einschneidendes und gesundheitliches Ereignis hat ihr Weltbild gehörig ins Wanken gebracht. Daraufhin erfolgte eine komplette Neuoerientierung im beruflichen Sinne, der super spannend zu hören ist. Was Lisa eigentlich machen wollte und wo es sie durch Umwege hin verschlagen hat, erfährst du in der neuen Folge.

Jung & Naiv
#599 - Christoph Ploß (CDU)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 245:54


Zu Gast im Studio: Christoph Ploß, seit der Bundestagswahl 2017 ist er Mitglied des Bundestages und seit September 2020 Vorsitzender der CDU Hamburg. Zudem ist er Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Hamburg-Nord Ein Gespräch über Christophs Werdegang, die CDU und Konservatismus, Abgrenzung zum Rechtsradikalismus, sein politisches Weltbild, Erbschafts- und Vermögenssteuer, Vermögensungleichheit, Außenpolitik, Afrika und unser koloniales Erbe, historische Zäsuren, Nebenjobs, Nebeneinnahmen und geschenkte Reisen, Religion, Jesus und Sterben im Mittelmeer, sein Buch, Nähe zur AfD und vieles, vieles mehr + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Jugendliche in Zwickau - Was junge Menschen zu den Rechtsextremisten treibt

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 10:52


In der Region Zwickau in Sachsen werben rechtsextreme Kleinstparteien um Jugendliche, die nach Orientierung suchen. Und es gibt durchaus junge Menschen, die dieses Weltbild anspricht. Einige davon erzählen, was genau sie anzieht. Von Marcel Siepmann, Ben Arnold und Ronny Arnold www.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Die Köpfe der Genies
Thorsten Havener: Vergessenes spirituelles Wissen, das DEIN Weltbild verändert!

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 21:58


Bücher Thorsten Havener: https://amzn.to/3RO3DqP https://amzn.to/3Vdz3JT Der #1 Bestseller "Soul Master" ab sofort hier erhältlich: https://akademie.maximmankevich.com/soul-master-buch?ref=podcast  NEU - Gesichter lesen, Talente erkennen, Menschen verstehen mit Face Master: https://akademie.maximmankevich.com/face-master  Erfahre in diesem Podcast, wie du fast vergessenes spirituelles Wissen für dich nutzen kannst und wie es dein Weltbild verändern wird. Thorsten Havener bekannt für sein Wissen über Körpersprache, Rhetorik oder Gedanken lesen, geht in diesem Interview noch etwas weiter und teilt sein spirituelles Wissen mit dir. Unglücklich? Befreie Dich von alten Fesseln mit starken Online-Kursen aus unserer Genie-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/

Jung & Naiv
#598 - Ulrich Schneider (Paritätischer Wohlfahrtsverband)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 246:32


Zu Gast im Studio: Ulrich Schneider, Soziallobbyist und seit 1999 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Ein Gespräch über den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, seine Geschichte und Struktur, Ulrichs Werdegang über Kindheit, Jugend, Eltern und Studium, sein politisches Weltbild, Armut und Reichtum in Deutschland, Umverteilung, Vermögens- und Erbschaftssteuer, ein zukunftsfähiges Rentensystem, das Ehrenamt, Neoliberalismus und Sozialismus, Schuldenbremse, Mindestlohn und seine Ausnahmen, Wohnen sowie die heutige große Krise und der geplante Protest dagegen + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Tantra: Wie du deine Göttin erweckst - Interview mit Sandra von Zabiensky

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 45:43


Wie würde unser Leben aussehen, wenn wir frei, sinnlich, mutig und erfüllt unsere Weiblichkeit lebten? Für meine heutige Interviewgästin Sandra von Zabiensky, führte der Weg des Tantra zum Leben einer neuen Weiblichkeit: Laut dieser alten indischen, spirituellen Tradition ist alles Energie, der Körper göttlich, radikaler Umbruch und tiefe Erkenntnis sind jederzeit möglich. In diesem Podcastinterview spricht Sandra über ihren eigenen transformativen Prozess zu einer neuen, freien Definition von Frausein und wie die zehn Weisheits-Göttinnen des Tantra sie auf diesem Weg begleiten. Du erfährst: - Wie Tantra unser Weltbild verändern kann. - Wie die tantrischen Weisheits-Göttinnen (Mahavidyas) dich auf deinem Weg unterstützen können. - Wie du Verletzungen, Angst und Wut als Kraftquellen der Veränderung nutzen kannst. - Wie es gelingt, radikal ehrlich mit dir selbst zu sein und die Konsequenzen daraus zu ziehen. - Wie du eine tiefe, innere Sicherheit aufbauen können. - Wie du Sinnlichkeit und Genuss in dein Leben fest integrieren kannst. Hier geht's zu Sandra Buch: „Tantra - Der Weg des mutigen Herzens: Die sinnlich-transformierende Praxis für eine neue Weiblichkeit“ www.amazon.de/Tantra-mutigen-Herzens-sinnlich-transformierende-Weiblichkeit/dp/3424154377 Alle weiteren Infos zu Sandra findest du hier: www.house-of-grace.de +++ Hier geht's zu allen meinen Angeboten: www.sarahdesai.de/linktree

Um 180 Grad – Marketing, Mindset & mehr
Wie kann ich mich erfolgreich selbstständig machen? ...und was bedeutet "Erfolg" eigentlich für mich?!

Um 180 Grad – Marketing, Mindset & mehr

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 12:22


Die Femininjas-Akademie öffnet am 04. Oktober zum letzten Mal ihre Türen! Mehr Infos dazu gibt's hier: https://femininjas-akademie.de/ In 2013 hatte ich nach einigen Schleifen in meinem Lebenslauf Blut geleckt und eine einzige Frage hielt mich nachts wach: wie ich mich erfolgreich selbstständig machen kann. Ich saugte alles auf, was ich mir in Büchern, E-Books und Blogartikeln dazu anlesen konnte. Aber ohne es zu wissen, erzog mich all das zu einem sehr einseitigen Weltbild der Selbstständigkeit. Und erst vor ein paar Jahren lernte ich, dass es ganz verschiedene Wege gibt, erfolgreich selbstständig zu werden… Den kompletten Artikel zu dieser Folge findest Du auf www.um180grad.de/216 ERGÄNZEND ZU DIESER FOLGE: - Vergiss das Zeitmanagement! Fang an, Deine Energie zu managen!: www.um180grad.de/zeitmanagement-vs-energiemanagement/ - So gehe ich mit meiner Existenzangst um... Geständnis einer Solo-Unternehmerin: www.um180grad.de/existenzangst/ - Warum ich seit 5 Jahren die gleiche Reichweite habe ...und daran auch nichts ändern will!: www.um180grad.de/mehr-reichweite/ - Die Femininjas-Akademie: www.femininjas-akademie.de UND JETZT? HÖR GLEICH WEITER: UND JETZT? HÖR GLEICH WEITER: - Folge #215 – Warum Du einer Budget-Reisenden keine Luxus-Unterkunft verkaufen kannst...: www.um180grad.de/215 - Folge #214 – Ich habe große Neuigkeiten...: www.um180grad.de/214 - Folge #213 – Produktivitäts-Trick #362: Leg Dir ein paar Prioritäten zu! (Tut auch nicht weh. Versprochen.): www.um180grad.de/213 Carina, ich liiieeebe Deinen Audioblog! – Das könnte quasi von Dir sein?! Dann mach mir doch eine riesige Freude und schenk mir eine Rezension oder einfach eine Handvoll Sterne auf iTunes, damit der Audioblog noch leichter auch von anderen tollen Frauen wie Dir gefunden wird! Klick dazu auf „Bewertungen und Rezensionen“, danach auf „Eine Rezension schreiben“ und lass mich wissen, wie Du meinen Audioblog findest: Jetzt eine iTunes Rezension einreichen: www.um180grad.de/itunes

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
«Ein feste Burg ist unser Gott»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 56:24


We are back! Ausgeglaubt geht in eine neue Staffel – und diesmal haben wir uns die grossen Lieder der Christenheit vorgenommen. Bestimmte Lieder prägen eine ganze Generation von Christ:innen oder überdauern Jahrhunderte. Sie erzählen uns etwas über das Verständnis des Glaubens in diesen Zeiten, sie laden aber auch zur Kritik ein. Heute starten wir mit dem Reformations-Klassiker schlechthin ein: Martin Luthers Gassenhauer «Ein feste Burg ist unser Gott». Das Lied hat eine faszinierende Rezeptionsgeschichte in den vergangenen Jahrhunderten geschrieben. Es wurde in verschiedenen Kriegen als Kampfeslied zur Ermunterung deutscher Soldaten gesungen, aber auch in aufklärerischer oder sozialistischer Absicht umgeschrieben. Manuel und Stephan unterhalten sich über das dahinterstehende dualistische Weltbild, über die Frage, ob uns heute der trotzig-kämpferische Charakter des Glaubens abhanden gekommen ist – und über das Problem, dass wir uns meistens selbstverständlich zum richtigen Team zählen und mit den Fingern auf die anderen zeigen…