POPULARITY
Categories
Auf den Zusammenstoß zweier russischer Kampfjets mit einer US-amerikanischen Überwachungsdrohne über dem Schwarzen Meer haben die Regierungen in Washington und Moskau mit gegenseitigen Anschuldigungen reagiert. Der Vorfall verschärft das ohnehin belastete Verhältnis der beiden Großmächte. Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, erklärt, wie bedrohlich die Situation gerade ist. Deutschland hat im vergangenen Jahr seine Treibhausgasemissionen um 1,9 Prozent reduziert und damit seine Klimaschutzziele eingehalten. In den wichtigen Sektoren Gebäude und Verkehr wurden die Klimaziele jedoch zum dritten Mal in Folge verfehlt. Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, müssten die Emissionen ab jetzt jährlich um sechs Prozent sinken, so der Chef des Umweltbundesamtes, Dirk Messner. Die Bundesregierung hat heute eine nationale Wasserstrategie beschlossen. Sie legt unter anderem fest, dass in Krisensituationen wie Dürren Trinkwasser Vorrang vor Nutzwasser für die Landwirtschaft und die Industrie hat. Kritik an der Strategie kommt von der Organisation Campact. Was noch? Fast jedes zweite Fahrrad, das letztes Jahr in Deutschland verkauft wurde, war ein E-Bike (https://www.zeit.de/news/2023-03/15/e-bikes-erreichen-fast-die-haelfte-des-fahrrad-absatzes). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto.wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Absturz von US-Drohne: Was über den Zusammenstoß über dem Schwarzen Meer bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/2023-03/us-drohne-absturz-russland-eskalation-faq) - USA und Russland: Kalter Krieg in der Luft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-russland-drohne-kollision-provokation) - Probleme der Energiewende: Der große Umbau kommt erst noch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/energiewende-probleme-waermepumpe-oelheizung-windkraft) - Klimawandel: Bundeskabinett beschließt nationale Wasserstrategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/klimawandel-bundesregierung-wasserstrategie)
Themen der Sendung: Bundesregierung will mit Nationaler Wasserstrategie auf Klimawandel aufmerksam machen, Deutschland erreicht knapp Klimaziele für 2022, Abgestürzte US-Drohne sorgt für diplomatische Spannungen zwischen USA und Russland, Schweizer Bank Credit Suisse nach Pleite von Silicon Valley Bank unter Druck, Deutsche Ermittler schalten weltweit größten Krypto-Geldwäschedienst aus, Albanischer Wildfluss Vjosa zu Nationalpark erklärt, Studierende schicken Versuchsanordnungen zur ISS, Aufgeheizte Stimmung vor Champions-League-Spiel in Neapel, Die Lottozahlen, Das Wetter
Die Themen; Die Gewinner und Aufreger bei den Oscars 2023, FDP will Klimaziele streichen; Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß blamiert sich mit Tweet über E-Fuels; Kölner Bürgermeisterin Reker weist Forderungen der “Letzten Generation” zurück; Galeria Karstadt Kaufhof schließt über 50 Warenhäuser; Linkenchefin Wissler fordert Nachzahlung von Wagenknecht-Verbündeter Sevim Dağdelen und Söder isst… international Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
E-Fuels oder Verbrenner-Aus? Bei Debatten wie diesen hilft manchmal ein Blick in unsere Geschichte. Jürgen Becker und Didi Jünemann finden: Von Dampfloks und einem Professor aus der "Feuerzangenbowle" könnten wir eine Menge lernen. Von Becker / Jünemann.
Erneut versucht ein Kanton, Gelder zu erhalten als Entschädigung für die Ausfälle der Spitäler und Kliniken während der Corona-Pandemie. Dieses Mal ist es Zürich. Der Ständerat hat das Anliegen abgelehnt. Die Frage bleibt: Wer soll die finanziellen Ausfälle von Kliniken und Spitälern bezahlen? Weitere Themen: * Nationalrat lehnt mehr Klimaziele und Bestimmungen für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft ab * Polen will Kampfjets an die Ukraine liefern * USA entlassen weiteren Häftling aus Gefangenenlager Guantanamo
Das Beratungsunternehmen muss ein vernichtendes Urteil über das eigene Geschäftsmodell fällen. So ist McKinsey zur Zeit wohl sein eigener schwerster Fall. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Mehrere Zehntausend Tote wurden bereits aus den Trümmern des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion geborgen und die Arbeiten sind noch nicht beendet. Da zahlreiche Häuser und Straßen in dem Gebiet zerstört wurden, gestaltet sich das Bergen der Verstorbenen schwierig. 15 Bestatter des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. leisten bei der Versorgung ehrenamtliche Unterstützung. Von ihren Aufgaben und den Eindrücken am Ort des Geschehens berichtet im Nachrichtenpodcast Daniel Niemeyer, Pressesprecher des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. Der Emissionshandel soll der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele der EU sein. Im Dezember 2022 weitete das EU-Parlament die Maßnahme auf die Sektoren Gebäude und Verkehr aus. Ob der Treibhausgasausstoß der EU-Staaten mit dieser Regelung bis 2030 wirklich halbiert werden kann und wo die Probleme liegen, erklärt ZEIT-Wissensredakteurin Carolin Wahnbaeck. Und sonst so? Von Liebe bis Trennung – am Valentinstag ist alles möglich. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Katastrophe im Grenzgebiet (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien) Bestatter im Erdbebengebiet: "Wir müssen pro Tag 150 bis 300 Verstorbene versorgen" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-todesopfer-bestattung) Sieben Tage nach Erdbeben: Retter befreien weiter Überlebende (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-tuerkei-ueberlebende-wettlauf-retter-truemmer-vereinte-nationen) Erdbeben: Zerstörung, die kaum zu fassen ist (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-erdbeben-staedte-karten-zerstoerung) Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) CO₂-Handel: "Es gibt niemanden, der das System unabhängig überwacht" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/co2-handel-emissionen-kompensieren-zertifikate-atmosfair-dietrich-brockhagen)
Gut drei Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen gehen auf das Konto des Flugverkehrs. Eine Studie zeigt, was nötig wäre, um die Luftfahrtbranche bis 2050 zu dekarbonisieren. Die Herausforderungen sind enorm. Von Anne Pregerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Gut drei Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen gehen auf das Konto des Flugverkehrs. Eine Studie zeigt, was nötig wäre, um die Luftfahrtbranche bis 2050 zu dekarbonisieren. Die Herausforderungen sind enorm. Von Anne Pregerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
LdN320 Kampfpanzer: Deutschland liefert, Infrastrukturbeschleunigung: Ampel bremst, Klimaziele: B.U.N.D. verklagt Regierung, Tempolimit: Bringt viel mehr als gedacht, Wahlrechtsreform: "Grabenwahlrecht" der Union, Konstruktiver Journalismus: Macht widerstandsfähiger
Deutschland hinkt bei der Erreichung seiner Klimaziele hinterher. Die Umweltschutzorganisation BUND will die Ampel-Koalition jetzt gerichtlich zu wirksamen Maßnahmen verpflichten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen "drastischen Rückstand" bei der Eindämmung von CO₂-Emissionen beklagt. Man werde "alle Anstrengungen" unternehmen, um den deutschen CO₂-Ausstoß zu verringern. Ein Jahr später sieht die Situation allerdings nicht besser aus. Der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, verklagt die Bundesregierung nun sogar dafür, dass sie ihre Klimaziele verfehlt hat. Aber warum gelingt es nicht, den deutschen CO₂-Ausstoß einzudämmen? Und wie aussichtsreich ist die Klage des BUND? ZEIT-Umweltexpertin Petra Pinzler erklärt, was in der deutschen Klimapolitik schiefläuft. Reporter Wolfgang Bauer hat jahrelang für die ZEIT in Afghanistan gearbeitet und sich ein Netzwerk mit Kontaktleuten aufgebaut. Im Chaos der Machtübernahme der Taliban gelingt es ihm, 27 afghanische ZEIT-Mitarbeiter außer Landes zu bringen – nach Reutlingen, der süddeutschen Kleinstadt, in der er lebt. Wie es den Menschen hier geht, vor welchen Herausforderungen sie stehen und warum manche am liebsten wieder zurück nach Afghanistan wollen, erzählt Wolfgang Bauer im Gespräch. Und sonst so? Das Internet vergisst nichts: Über die Wayback Machine auf der Seite web.archive.org kann man alte Websites wiederfinden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Pauline Pieper, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Als besonderes Angebot für alle "Was jetzt?"-Hörenden: jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Hier und da eine Milliarde für dreckige Energie: Eine Kolumne von Petra Pinzler (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/energiepolitik-ampel-lobbyismus-gaskraftwerke-5vor8) Treibhausgase: Umweltschützer verklagen Regierung wegen Verfehlung von Klimazielen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bund-klage-bundesregierung-klimaziele) Klimapolitik der Ampel-Koalition: Ampelschmelze (https://www.zeit.de/2023/04/klimapolitik-ampel-koalition-verkehrspolitik-energiepolitik/komplettansicht) Afghanistan: Ein afghanischer Teppich (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/01/afghanistan-teppich-frauen-schule-taliban) Afghanische Geflüchtete: Unser Reporter Wolfgang Bauer hatte in Afghanistan viele Helfer (https://www.zeit.de/2023/04/afghanistan-gefluechtete-taliban-deutschland-reutlingen/komplettansicht)
CO₂-Kompensationen sind für viele Unternehmen der Schlüssel, um ihre Klimaziele einzuhalten. Nun aber zeigen gemeinsame Recherchen der ZEIT, der britischen Tageszeitung "The Guardian" und des britischen Reporterpools SourceMaterial, dass über Jahre offenbar Millionen CO₂-Zertifikate verkauft wurden, die es nicht hätte geben dürfen. Im Gespräch berichtet der Journalist Tin Fischer von seiner Recherche für DIE ZEIT. 2014 massakrierte der sogenannte Islamische Staat im nordirakischen Sindschar Tausende Jesiden, viele Frauen und Mädchen wurden entführt und versklavt. Der Bundestag will die Gräueltaten am Donnerstag offiziell als Völkermord anerkennen. Hannah Bethke hat für ZEIT ONLINE mit der jesidischstämmigen Aktivistin Düzen Tekkal gesprochen – im Podcast erklärt sie die Hintergründe der geplanten Anerkennung als Völkermord. Und sonst so? Botaniker finden neue Pflanzenarten heute nicht mehr nur in der Natur – sondern auch im Internet. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: CO2-Zertifikate: Grün getarnt (https://www.zeit.de/2023/04/co2-zertifikate-betrug-emissionshandel-klimaschutz) Luftfahrt: "Wir verpulvern Treibstoff, weil er so billig ist" (https://www.zeit.de/green/2022-11/piloten-kritik-europaeische-luftfahrt-eu-emissionshandel) IS-Prozess in Frankfurt am Main: Das schwerste Verbrechen der Welt (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/41/is-prozess-frankfurt-am-main-oberlandesgericht-voelkermord-jesidinnen) Jesiden: Ampel und Union planen Einstufung von IS-Verbrechen als Völkermord (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ampel-union-voelkermord-jesiden-irak-syrien-islamischer-staat)
Ob schädliche Nebenwirkungen überwiegen, lässt sich noch nicht absehen: Trotzdem soll klimaschädliches CO2 auch in Deutschland aus der Luft gefiltert und dann gespeichert werden. Ohne die Technik sind die Klimaziele womöglich nicht mehr zu erreichen.Von Manuel Waltzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Das neue Windenergie-auf-See-Gesetz soll die Leistung von Windparks in Nord- und Ostsee bis zum Jahr 2030 vervierfachen. Mögliche Hindernisse für das Vorhaben sind u.a. fehlendes Personal in der Industrie und hohe Produktionskosten der Anlagen.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ob schädliche Nebenwirkungen überwiegen, lässt sich noch nicht absehen: Trotzdem soll klimaschädliches CO2 auch in Deutschland aus der Luft gefiltert und dann gespeichert werden. Ohne die Technik sind die Klimaziele womöglich nicht mehr zu erreichen.Von Manuel Waltzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der Staat setzt beim Erreichen seiner Klimaziele auch auf verbesserte Energieeffizienz bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Durch das neue Gebäudeenergiegesetz müssen Hausbesitzer nun zahlreiche Regularien erfüllen – und viele ihre Heizungsanlagen sanieren. Bei Nichterfüllung der Auflagen drohen hohe Bußgelder. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Volker Wissing verspricht, die Emissionen in den Griff zu bekommen. Doch der Verkehr stößt in Deutschland deutlich mehr CO2 aus als erlaubt. Will der Minister die Klimaziele für den Sektor überhaupt einhalten? Bislang fehlt ein langfristiger Plan, stattdessen drängt die FDP auf eine neue Berechnungsmethode. Ein Gutachten wirft Wissing sogar vor, gegen das Gesetz verstoßen zu haben. Was steckt dahinter? Und was muss sich ändern, damit der Verkehr vom Klimasünder zum Hoffnungsträger wird? Im Klimabericht hören Sie die Antworten von Katrin Dziekan, Verkehrsexpertin vom Umweltbundesamt. Sie kennt viele Maßnahmen, mit denen die Wende gelingen kann – darunter eine, die der FDP gar nicht gefällt. Außerdem erklärt SPIEGEL-Redakteur Arvid Haitsch, warum Verkehrsminister Wissing als Zwischenzeugnis eine »glatte Sechs« bekam. Und Sie hören, bis wann das nächste Sofortprogramm der Bundesregierung vorliegen soll. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Besetzung durch Klimaaktivisten: Polizei will Lützerath frühestens Mittwoch räumen https://www.spiegel.de/panorama/justiz/luetzerath-polizei-will-besetztes-dorf-fruehestens-ab-mittwoch-raeumen-a-79b7459e-3d0f-4bb1-9c65-4544f90ed09f Robert Habeck in Norwegen: Frohe Neujahrsbotschaft vom Fjord https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-in-norwegen-frohe-neujahrsbotschaft-vom-fjord-a-dc0e93b1-daab-455f-8171-6d83e009690f Uno-Geberkonferenz für Pakistan https://www.dw.com/de/un-geberkonferenz-pakistan-braucht-hilfe/a-64322494 Bundestagsdebatte zu den Vorhaben des Ministeriums für Digitales und Verkehr am 13.01.22 https://www.youtube.com/watch?v=J-_eBAEECz8 Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele https://www.youtube.com/watch?v=eDtXZoHM2_c »Handelsblatt«: Gutachten: Minister Wissing verstößt gegen das Klimaschutzgesetz https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaziele-gutachten-minister-wissing-verstoesst-gegen-das-klimaschutzgesetz/28899854.html ADAC zur Förderung von Elektroautos https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/foerderung-elektroautos/ Kommentar zu Wissings Verkehrspolitik: Minister Rückwärtsgang https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-und-die-verkehrspolitik-minister-rueckwaertsgang-kommentar-a-4e5f359f-8c5a-49f5-8adc-a6383f4de2d9 Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/klimaschutz-im-verkehr#rolle Klimaziel 2022: Verkehrssektor in Deutschland noch nicht auf Kurs https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaziel-2022-verkehrssektor-in-deutschland-noch Expertenrat: Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen https://expertenrat-klima.de/news/news-veroeffentlichung-des-pruefberichts-zu-den-sofortprogrammen-2022-fuer-den-gebaeude-und-verkehrssektor/ Umstrittene FDP-Verkehrspolitik: Wie die Ampel um den Autobahnbau ringt https://www.spiegel.de/panorama/fdp-verkehrspolitik-wie-die-ampel-um-den-autobahnbau-ringt-a-3d6be9d2-1cb3-4637-842a-c7e213d00437 Umweltbundesamt zum Tempolimit https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/tempolimit Stimmenfang-Podcast: Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wer-zahlt-die-zeche-fuer-den-klimaschutz-podcast-a-44b6cd4c-3ccb-4eb4-9e96-8fbd2ecd9229 Klimabericht-Podcast: Sind E-Autos klimafreundlicher als Verbrenner? https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/elektromobilitaet-sind-e-autos-wirklich-klimafreundlicher-als-verbrenner-a-ec9aa7ca-0cc7-428d-8d67-d2c60452a333 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Jahrestage in Iran, rassistische Debatten um Silvester-Randale, Panzer für die Ukraine, DeutschlandTrend, Gedanken zum Weltfrieden, der Fall Lützerath, Klimapolitik und gute Nachrichten für Spanien.
Brost, Philipwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Laut Studie der Agora Energiewende hat Deutschland 2022 seine Klimaziele beim CO2-Ausstoß nicht erreicht. Ein Tempolimit von 100 auf der Autobahn hätte den Großteil der zu viel ausgestoßenen Treibhausgase eingespart, kommentiert Georg Ehring. Ein Kommentar von Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Deutschland reißt Klimaziele; Debatte nach Silvester-Chaos hält an Moderator: Michael Brocker Von Michael Brocker.
Die Bundesregierung will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen, um die Klimaziele zu erreichen. Kohlekraftwerke sollten durch Gaskraftwerke ersetzt werden, bis Deutschland genügend erneuerbare Energien produziert. Weil Deutschland nun kein Pipeline-Gas mehr aus Russland bezieht, kann der Konzern RWE zwei Braunkohle-Kraftwerksblöcke länger laufen lassen: statt bis Ende 2022 bis März 2024. Und RWE darf das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath abreißen. Umweltorganisationen und Klimaaktivisten kritisieren das stark. Aktivisten haben im Dorf Protestcamps aufgebaut. Sie wehren sich gegen die Vorbereitungsmaßnahmen für die geplante Räumung. In dieser Folge spricht Handelsblatt-Expertin Catiana Krapp mit Host Ina Karabasz über mögliche Alternativen: „Es gibt insgesamt an Strom Erzeugungskapazitäten in Deutschland von über 200 Gigawatt. Davon sind 16 Prozent Stein- und Braunkohle und nur etwa zwei Prozent Atomkraft.” Heißt: Atomkraft kann die Kohleverstromung nach derzeitigem Stand nicht ausgleichen. Gleiches gelte für Erneuerbare Energien, obwohl sie über 50 Prozent der Erzeugungskapazitäten ausmachen: Für Tage, an denen keine Sonne scheine und kein Wind wehe, brauche es eine gesicherte Stromerzeugung. Außerdem in dieser Folge: Start der neuen Serie „2023 kümmere ich mich um ...“ Jede Woche erklären wir, worauf es bei teils komplexen finanziellen Fragen ankommt, welche Hindernisse und besondere Aspekte es gibt. Im ersten Teil geht es um die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland. Wie berechnet sie sich? Wie hoch fällt die Rente für Arbeitnehmer aus? Wie steht es um die Höchstrente und die Rentenlücke? Und für wen lohnt es sich, freiwillig mehr einzuzahlen? Handelsblatt-Finanzredakteur Markus Hinterberger erklärt: “Die gesetzliche Rente ist für jeden, der angestellt ist, eigentlich der Grundstein für die Altersvorsorge. Das ist das worauf man alles andere später aufbaut. Aber nur weil ich ein Grundstein habe, habe ich noch kein Haus." *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat den Exit von Vimcar und die Runde von EcoG und Variolytics kommentiert:Battery Ventures, ein amerikanischer Private Equity-Investor, hat das Berliner Startup Vimcar für 135 Millionen Euro übernommen. Vimcar ist ein Connected Car- und Fleet Management-Unternehmen, das 2013 von Andreas Schneider, Christian Siewek und Lukas Weber gegründet wurde und Fahrzeuge herstellerübergreifend vernetzt und Firmenwagen digitalisiert. In den letzten Jahren haben Investoren wie Acton Capital, Coparion, UVC Partners und Atlantic Labs insgesamt 18 Millionen Euro in Vimcar investiert. Bei der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2019 wurde Vimcar mit einem Wert von 45 Millionen Euro bewertet. Das Münchner E-Mobilitäts-Startup EcoG hat eine sechs Millionen Euro schwere Series-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Neu an Bord sind die Investoren BayBG und Lindner Group, während die bestehenden Investoren Ananda Impact Ventures und Helen Ventures ihre Beteiligung aufstocken. Mit der Finanzierung möchte EcoG seine Marktpräsenz in den USA ausbauen und seinen Kunden bei der Skalierung der Produktion von DC-Ladestationen helfen. EcoG entwickelt Betriebssoftware für DC-Ladestationen und hat nach eigenen Angaben in etwas mehr als zwei Jahren einen Marktanteil von zehn Prozent in Europa erreicht. Das Stuttgarter Startup Variolytics, das sich auf die Vermeidung von Treibhausgasen in der Abwasseraufbereitung an Kläranlagen spezialisiert hat, hat eine siebenstellige Seed-Finanzierung erhalten. Die Finanzierungsrunde umfasst den High-Tech Gründerfonds (HTGF), FTTF und Dr. Jörg Gebhardt sowie weitere Angel Investoren. Variolytics hat eine patentierte Messtechnik und KI-basierte Prozesssteuerung entwickelt, die in Kläranlagen zur Erreichung ihrer Klimaziele eingesetzt werden kann. Das Unternehmen testet derzeit sein Produkt in Pilotprojekten in England und Stuttgart. Das Kapital aus der Seed-Finanzierung soll 2023 für eine Produktion genutzt werden, um Kunden in ganz Europa die Technologie anbieten zu können.
Wie Argentinien und Frankreich um den Titel kämpfen. Welche Probleme die Bundeswehr mit dem Puma-Panzer hat. Wie die EU ihre Klimaziele erreichen will. Moderation: Martin Günther Von Martin Günther.
Um die Klimaziele 2050 zu erreichen, muss die Schweiz massiv schneller Solar- und Windkraftanlagen bauen. Das zeigt eine Simulation des Dachverbands der Elektrizitätsbranche. In Fachkreisen ist man überzeugt, dass Strom in einigen Jahren die dominante Energieform in der Schweiz sein wird. Weitere Themen: * Die EU blockiert Milliardengelder für Ungarn * In Grossbritannien wollen im Dezember Tausende streiken * In den USA ist die Inflation weiter auf dem Rückmarsch
September 2020: Ein Mann sticht mit einem Messer auf einen Gast in einem Kebabstand ein. Der Gast kommt ums Leben. Der mutmassliche Täter soll im Namen der Terror-Organisation «Islamischer Staat» gehandelt haben. Heute beginnt die Verhandlung in Bellinzona. * «Les Républicains» haben einen neuen Präsidenten: Die einst so mächtige französische Partei will zu alter Grösse zurückfinden. Dafür rückt sie nach rechts. * Es ist ein Dilemma für die europäischen Regierungen: In der Energiekrise die Versorgung sicherstellen und gleichzeitig die Klimaziele nicht aus den Augen verlieren. Geht das überhaupt? * Die Welt schaut den Männern beim Fussballspielen in Katar zu. Aber was ist eigentlich mit dem Frauenfussball in der Golfregion? Diesen zu fördern, war eine Bedingung für die WM-Vergabe. Aber was ist von den Investitionen geblieben?
LdN314 Eckpunkte für Fachkräfte-Zuwanderung; Schneller zum Pass: Einbürgerungsreform; Klimaziele à la FDP: Abschaffen, statt einhalten; Proteste in China (Interview Nis Grünberg, Mercator Institute for China Studies)
Mit Kernkraft allein wird Frankreich weder seine Klimaziele erreichen, noch die Stromversorgung sichern können. Das weiß auch Präsident Emanuel Macron. Gleichwohl ganz auf Atomkraftwerke verzichten will Frankreich auch nicht. Propagiert wird vielmehr die "Renaissance der Kernenergie". Damit will Macron die Branche beleben, den dringend benötigten Nachwuchs umwerben und dafür sorgen, dass mindestens 6 neue Reaktoren gebaut werden können. Julia Borutta über Stromknappheit in Frankreich und die Suche nach neuen Energiequellen.
Nun also doch. Ab 2026 bezieht Deutschland Flüssiggas aus Katar, über einen Zeitraum von 15 Jahren. Die Newsjunkies Henrike Möller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Muss sich die Bundesregierung wirklich schon wieder von einem autoritären Staat abhängig machen? Und was bedeutet das für die Klimaziele?
Es herrscht Goldgräber-Stimmung an Frankreichs Atlantik-Küste. Die ersten 81 Offshore-Windräder des Landes drehen sich. Mit ihrer Hilfe soll unter anderem grüner Wasserstoff erzeugt werden. Präsident Macron ist persönlich angereist, um den Offshore-Park einzuweihen. Denn eines ist klar geworden in den letzten Wochen: Auch mit der von Macron gewünschten „Renaissance der Kernenergie“ wird Frankreich weder seine Klimaziele erreichen noch die Stromversorgung sichern können. Viele der 56 Kernreaktoren stehen wegen Wartungs- und Reparaturarbeiten seit Monaten still. Dennoch sollen in der nächsten Zeit mindestens sechs neue Reaktoren gebaut werden. Auch diese Branche sieht sich im Aufwind.
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Biologe und Mediziner Marin Grassberger. Die Klimakrise ist ein Thema, dass uns alle betrifft. Es braucht drastische Veränderungen. Dazu wurde diese Woche auch bei der UNO-Klimakonferenz in Ägypten beraten – allerdings ohne großen Durchbruch. Im Club 3 ist der Mediziner, Biologe und Landwirt Martin Grassberger zu Gast. Er ist Autor des Wissenschaftsbuches des Jahres 2020, „Das leise Sterben“. Darin zeigt er, wie der Boden unsere Gesundheit und die Gesundheit des Planeten verbindet. Um unsere Ernährung, die Landwirtschaft und den Umgang mit der Natur ging es im Gespräch mit Katharina Zwins (Profil), Andreas Puschautz (Kurier) und Erich Vogl (Krone). Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Auch eine Woche nach dem Start der Weltklimakonferenz gibt es noch keine weltbewegenden Ergebnisse. Während die Länder des globalen Südens dringend Hilfe brauchen, setzen viele Industriestaaten ihre hochgesteckten Klimaziele nur quälend langsam um. Dabei ist es noch nicht zu spät. Moderation: Andreas Palik. Von Andreas Palik.
Ins Flugzeug steigen, andere Länder bereisen und dem Klima dabei kein bisschen schaden... Wie schön wäre das denn?! Klimafreundlich(er) fliegen - ist das möglich? Das besprechen wir in dieser Folge von “Mission Klima - Lösungen für die Krise”. Es geht dabei um Wasserstoff- und E-Flugzeuge, um andere Flugrouten, die Kondensstreifen vermeiden würden (denn die sind mindestens genauso schädlich fürs Klima wie das CO2, das ein Flugzeug ausstößt!). Und es geht um eine wichtige Pilotanlage für E-Kerosin, also für synthetisch hergestellten Kraftstoff, in Hamburg. Die haben wir für euch besucht. Dieses E-Kerosin ist CO2-neutral und die Tanks müssen dafür nicht umgebaut werden - deshalb setzen zurzeit alle in der Luftfahrt auf diese Technologie. Im Interview ist Katrin Dahlmann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sie forscht dort zur Klimawirkung des Fliegens. Wir freuen uns immer sehr über Kritik, Anregungen und Lob: klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Mehr Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel gibt's hier: www.ndr.de/klimawandel Interessante Links zu dieser Folge: Gut gemachte Doku: “Werden wir nicht mehr fliegen?” https://www.arte.tv/de/videos/101938-003-A/werden-wir-nicht-mehr-fliegen/ Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zur Frage: Wie viel E-Kerosin wird in Europa und weltweit benötigt, damit der Luftfahrtsektor im Jahr 2050 vollständig unabhängig von fossilen Brennstoffen ist?: https://www.dena.de/newsroom/meldungen/2022/dena-studie-zu-dac-kerosin/ So will die Bundesregierung klimaneutrales Fliegen erreichen: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/220621-Klimaneutrale-Luftfahrt-Juni-22-Vfin-Anlage-BR.html Studie vom International Council on Clean Transportation, wie Luftfahrt sich ändern muss, um Klimaziele zu erreichen: https://theicct.org/publication/global-aviation-vision-2050-align-aviation-paris-jun22/ Studie zur Wirkung von Kondensstreifen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1352231020305689?via%3Dihub Gute Übersicht zu Klima & Luftfahrt vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: https://www.klimaschutz-portal.aero/klimaneutral-fliegen/alternative-kraftstoffe/ Wie Kondensstreifen das Klima beeinflussen - einfach erklärt (DLR): https://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6632/10891_read-24729/ Interview u.a. mit Katrin Dahlmann vom DLR: https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/04/20211220_ein-gespraech-ueber-klimaneutrales-fliegen.html Die Pilotanlage, die wir euch im Podcast vorstellen, ist hier zu sehen: https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/hamburg-morgen-unternehmen-arbeitet-an-e-fuels/ndr-hamburg/Y3JpZDovL25kci5kZS81MmUyYjRlYy1jZWM3LTQwYzQtYTdkMS04N2NhZjVhNTY4N2U Eine Reportage über die Weltumrundung der “Solar Impulse”: https://www.youtube.com/watch?v=Hr5PHSMWMbs
Greta Thunbergs Heimat Schweden verfehlt seine Klimaschutzziele. Wälder werden im großen Stil abgeholzt. Umweltschützer, Tourismusveranstalter und Rentierhalter wollen den Kahlschlag stoppen und machen Druck gegen den Holzkonzern Sveaskog.
Fast zweihundert Staaten ringen in den nächsten zwei Wochen um die Frage, wie sie den Klimaschutz voranbringen wollen. Die Zuversicht, dass die gesetzten Klimaziele erreicht werden können, ist allerdings gering. Weiteres Thema: Das iranische Parlament fordert kompromisslose Strafen für Demonstrierende, bis hin zur Todesstrafe. Die Proteste gegen das Regime gehen trotzdem weiter.
Über 30.000 Teilnehmende, darunter rund 100 Staats- und Regierungschefs und -chefinnen, reisen in den nächsten zwei Wochen nach Scharm al-Scheich. Was sind die Hauptthemen auf der 27. Weltklimakonferenz? Wo liegen die Knackpunkte? Im Podcast liefert Viola Kiel, Redakteurin im Green-Ressorts der ZEIT, Antworten zum Start der COP. Auf ihrem Debattenkonvent diskutiert die SPD zwei Tage lang darüber, wie die Wirtschaft und die Gesellschaft umgebaut werden können. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lisa Caspari berichtet von den Debatten. Und sonst so? Per Livestream können Sie die Eröffnungszeremonie der Weltklimakonferenz von Zuhause aus verfolgen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Klimawandel: Warum reden wir immer noch am Klimawandel vorbei? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-10/klimawandel-kommunikation-sprache-psychologie-abstraktion) Klimakonferenz in Ägypten: Bloß nicht blenden lassen (https://www.zeit.de/2022/45/klimakonferenz-aegypten-autokratie-aktivismus) Klimaziele bis 2030: Keine Zeit mehr für Klimaspielchen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-2030-expertenrat-energiepolitik-ampel) Dietmar Süß: "Die SPD hat den Wettbewerb mit den Grünen vernachlässigt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/dietmar-suess-spd-ampel-koalition-die-gruenen) Olaf Scholz in China: SPD und Grüne ringen um Umgang mit China (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/olaf-scholz-china-reise-streit-koalition-gruene-spd) Olaf Scholz: Der Kampf um die Deutungsmacht beginnt auf dem Rückflug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/olaf-scholz-staatsbesuch-china-protokoll) Deutsche Chinapolitik: Zwischen Wohlstand und Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-politik-olaf-scholz-reise-peking-moral-werte)
Scholz in China: So abhängig ist deutsche Wirtschaft von China - "Weiter so" reicht nicht: Zwischenbilanz deutsche Klimaziele für 2030 - Twitter unter Musk: Zwischen Massenentlassungen und Hassrede? - Sauna in der Krise - Moderation: Oliver Thoma Von Oliver Thoma.
Keine zwölf Stunden war der Kanzler in China, aber die Liste an Forderungen war lang. Bleibt das zunehmend autokratisch regierte Land wichtigster Handelspartner, um welchen Preis? Und: Deutschland könnte seine Klimaziele deutlich verfehlen. Und nun?Zerback, SarahDirekter Link zur Audiodatei
Schweiz verfehlt ihre Klimaziele, noch immer fehlt dem BAG der Impfstoff gegen Affenpocken, Lobbyisten beeinflussen die Gesundheitspolitik
Deutschland droht seine Klimaziele für das Jahr 2030 zu verfehlen. Davor warnt der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen. Die Ampel-Koalition hat ein Klimaschutzsofortprogramm vorgelegt. Doch das sei unzureichend, sagt Petra Pinzler, Korrespondentin im Hauptstadtbüro der ZEIT, im Update von "Was jetzt?". Außerdem im Update: - Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Reise nach China verteidigt. Er warb bei der Regierung in Peking darum, ihren Einfluss auf Russland geltend zu machen und sich für ein Ende des Kriegs in der Ukraine einzusetzen. - Der Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags hat heute den verurteilten Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke befragt. Was noch? Warum die Physikerin Jess Wade schon 1.750 Wikipedia-Artikel geschrieben hat. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimapolitik: Klimaschutzsofortprogramm für den Verkehr ist unzureichend (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/klimapolitik-klimaschutz-sofortprogramm-verkehr-emissionen) Antrittsbesuch in China: Olaf Scholz warnt China vor Invasion Taiwans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-olaf-scholz-handelsbeziehungen) Deutsche China-Politik: Zwischen Wohlstand und Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-politik-olaf-scholz-reise-peking-moral-werte) Walter Lübcke: Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten (https://www.zeit.de/thema/walter-luebcke) Was noch: Warum die Physikerin Jess Wade 1.750 Wikipedia-Artikel schrieb (https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2022/10/17/jess-wade-scientist-wikiepdia-women/)
Der Partner dieser Folge ist T-Systems International. Können wir mit weniger mehr tun?“ Dies ist eine der zentralen Fragen für eine nachhaltigere Zukunft. Deswegen hinterfragt T-Systems den Status Quo grundlegend, um Veränderungen aktiv voranzutreiben. Denn die Klimaziele von morgen lassen sich nicht mit den Technologien von gestern erreichen. Um digitales Wachstum mit Investitionen in Nachhaltigkeit zu verbinden, unterstützt T-Systems Unternehmen bei ihrer digitalen, nachhaltigen Transformation. Mit den richtigen digitalen Lösungen gelingt es Dir, die Nachhaltigkeit zu fördern und CO2-Emissionen zu mindern. Alle gewinnen. Willst Du Teil dieser Bewegung sein? Dann gehe auf rethink-the-system.de ------------------- Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.raykhahne.de/termin Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Podcastfolge geht es darum, Dir eine neue Perspektive zu schaffen, indem Du Dich auf die Suche nach einem Menschen begibst, der Dir eine Reflexion von außen verschafft. Dieses Mal erfährst Du mehr darüber, wie Du aus den Fehlern anderen lernst und was der wahre Preis für Beschleunigung ist. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/753 --------------------------
Der Partner dieser Folge ist T-Systems International. Können wir mit weniger mehr tun?“ Dies ist eine der zentralen Fragen für eine nachhaltigere Zukunft. Deswegen hinterfragt T-Systems den Status Quo grundlegend, um Veränderungen aktiv voranzutreiben. Denn die Klimaziele von morgen lassen sich nicht mit den Technologien von gestern erreichen. Um digitales Wachstum mit Investitionen in Nachhaltigkeit zu verbinden, unterstützt T-Systems Unternehmen bei ihrer digitalen, nachhaltigen Transformation. Mit den richtigen digitalen Lösungen gelingt es Dir, die Nachhaltigkeit zu fördern und CO2-Emissionen zu mindern. Alle gewinnen. Willst Du Teil dieser Bewegung sein? Dann gehe auf rethink-the-system.de ------------------- Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.raykhahne.de/termin Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Tommy Primorac kennt sich umfassend auf dem Immobilienmarkt aus und erzählt uns im heutigen Interview, wer aus der aktuellen Krise als Verliere oder Gewinner hervorgeht. Erfahre in dieser Podcastfolge, wie Du die Situation optimal nutzen kannst, um diese Zeiten bestmöglich zu überstehen. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/749 --------------------------