POPULARITY
Categories
Vorbild Palla: Die Bahnchef zeigt dem Kanzler, wie man kommuniziert. Woher kommt die ganze Wurst in der deutschen Sprache? Führer-Fimmel und Pimmel-Psychologie. Nur noch drei Tickets für Live-Show zum 1000. MuMaPoCa. Sauber durchgetanzt präsentieren Paul und Hajo Schumacher die frische Wochenschau. Unsere Themen: Wehrminister Pistorius: Etwas mehr Gefühl für die jungen Männer bitte. Kanzler Merz und seine shitmoves bei der Jungen Union. Smoking und Joggingbuxe - Premiere beim Berliner HipHop-Ball. Endlich angekommen: Christian Lindner macht jetzt in Gebrauchtwagen. Expertentipp: Möwen anschreien. Udo Butter rockt das Lido. Fette Pötte vor Belem: Kreuzfahrtschiffe zur Klima-Konferenz. Renten-Showdown: Verliert die CDU erneut die Kontrolle? Muscheltausch bei Familie Einsiedlerkrebs. Plus: Mysterium Maiskolbenmütze. Folge 997.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenDie letzten 3 Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Podcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
David war auf Auswärtsspiel in Nizza und stellt sich den neugierigen Fragen von Axel und Enzo: Wie war das Weißbrot? Wurde er von gewalttätigen Fans überfallen? Warum war das Stadion so leer? Wir sprechen ausführlich über weichen Weichweizen, den „Jardin Albert“, Nizza-Fan Bernard und die Lautsprecherdurchsagen in der Straßenbahn. Und natürlich über den Umgang der Polizei mit den SC-Auswärtsfans. Enzo soll außerdem erklären, warum er sich über die Nicht-Nominierung von VfB-Spielern für die Nationalmannschaft ärgert. Axel breitet seine Gefühlswelt nach dem Derby aus. Wir finden den VAR scheiße. Außerdem geht es um Muränen, Havelange & Samaranch und die Blutregel im Reitsport. Eine Diskussion über Laternenumzüge wird unerwartet hitzig. Am Ende ranken wir unsere beliebtesten Stände auf Weihnachtsmärkten. Ist Flammlachs besser als Bratwurst? Gehören Gurken auf den Weihnachtsmarkt? Und wieso mag Axel Stände, bei denen er nichts kauft? All das erfahrt ihr in dieser Folge! Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
In der ersten Episode ihres neuen 3-Ebenen-Podcasts haben Phil & C-Bas nicht nur Podcast-Geschichte geschrieben – sie haben ganz nebenbei mal eben die Ernährungswissenschaft auf den Kopf gestellt! Ausgerechnet zwischen Weihnachtsdeko, Karnevalskostümen und zwei brandneuen iPads kam den Brüdern der Geistesblitz ihres Lebens: Die Drei-Bratwurst-Diät. Drei Bratwürste am Tag – mehr nicht. Kein Wiegen, kein Zählen, kein Verzicht. Nur pure, ehrliche Bratwurst-Energie. C-Bas mit leuchtenden Augen: „Die Energie aus Ebene 3 hat uns auf Ebene 2 richtig aufblühen lassen. Ich habe mich noch nie so kreativ und ideenreich gefühlt.“ Phil nickt und fügt an: „Das war eine unfassbare Eingebung. Zum Glück hatte ich mein iPad dabei, um diesen revolutionären Geistesblitz direkt zu notieren.“ Und tatsächlich: Experten rätseln, wie die beiden auf diese geniale Einfachheit kommen konnten. Die Antwort liegt in der Struktur des neuen Podcast-Formats selbst! Die drei Ebenen – Hintergrund, Gesprächsebene, Vordergrund – schaffen laut Psychologen eine „visuelle Balance“, die das kreative Zentrum der beiden maximal aktiviert. Das Ergebnis: Die erste Diät, die nach Wurst riecht und nach Erfolg schmeckt. Schon jetzt trendet der Hashtag #DreiBratwurstDiät in den sozialen Medien. Fitness-Influencer sind verwirrt, Metzger euphorisch, und ganz Deutschland fragt sich: „Ist das ein Scherz – oder die einfachste Diät der Welt?“
Die Themen: Betrunkener fällt in Metzgerei und bedient sich am Wurstregal; Jetzt will Trump den Ukraine-Krieg mit Chinas Präsident Xi beenden; Russland droht Trump mit Wiederaufnahme eigener Atomtests; Merz trifft Erdogan; Reul mahnt zu Halloween mit „Maß und Mitte“; „Frauen im Sanatorium“ von Anna Prizkau; Songs aus der Jugendzeit prägen Menschen ein Leben lang. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Analyse des Rule of Law Index 2025, der gerade vom World Justice Project veröffentlicht wurde. Der Index zeigt, dass die Rechtsstaatlichkeit weltweit in 68 % der Länder zurückgegangen ist. Anschließend sprechen wir über eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, aus der hervorgeht, dass 56 % der Europäer die Erweiterung der EU befürworten. Insbesondere jüngere Menschen unterstützen eine Erweiterung. In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine neue Studie, die zeigt, dass das Gehirn von Männern schneller schrumpft, Frauen jedoch fast doppelt so häufig Alzheimer haben. Und zum Schluss sprechen wir über den Juwelenraub im Louvre. Was könnte die Diebe dazu inspiriert haben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Wo-Compounds. In Berlin werden häufig gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände an die Straße gestellt, oft mit einem „zu Verschenken"-Schild. So manch einer findet hier gute Sachen. Höhere Strafen für auf diese Weise manchmal illegal entsorgten Müll bedrohen jetzt diese einzigartige Tauschkultur. Diese Woche veranschaulichen wir den Gebrauch der Redewendung 08/15 (Null-Acht-Fünfzehn). Diese Redewendung trifft auf die Vertreter im EU-Parlament zu, die gerade dafür gestimmt haben, Begriffe wie Wurst, Schnitzel oder Burger als Bezeichnungen für fleischlose Produkte zu verbieten. Das wäre das Aus für den Veggie-Burger. Rule of Law Index 2025: Weltweiter Rückgang der Rechtsstaatlichkeit Mehrheit der EU-Bevölkerung für Erweiterung der EU Männerhirne schrumpfen schneller – doch Frauen sind doppelt so häufig von Alzheimer betroffen Wurde der Juwelenraub im Louvre von Büchern und Filmen inspiriert? Die „zu Verschenken"-Kultur in Berlin ist in Gefahr Namensverbot für Veggie-Burger
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Analyse des Rule of Law Index 2025, der gerade vom World Justice Project veröffentlicht wurde. Der Index zeigt, dass die Rechtsstaatlichkeit weltweit in 68 % der Länder zurückgegangen ist. Anschließend sprechen wir über eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, aus der hervorgeht, dass 56 % der Europäer die Erweiterung der EU befürworten. Insbesondere jüngere Menschen unterstützen eine Erweiterung. In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine neue Studie, die zeigt, dass das Gehirn von Männern schneller schrumpft, Frauen jedoch fast doppelt so häufig Alzheimer haben. Und zum Schluss sprechen wir über den Juwelenraub im Louvre. Was könnte die Diebe dazu inspiriert haben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Wo-Compounds. In Berlin werden häufig gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände an die Straße gestellt, oft mit einem „zu Verschenken"-Schild. So manch einer findet hier gute Sachen. Höhere Strafen für auf diese Weise manchmal illegal entsorgten Müll bedrohen jetzt diese einzigartige Tauschkultur. Diese Woche veranschaulichen wir den Gebrauch der Redewendung 08/15 (Null-Acht-Fünfzehn). Diese Redewendung trifft auf die Vertreter im EU-Parlament zu, die gerade dafür gestimmt haben, Begriffe wie Wurst, Schnitzel oder Burger als Bezeichnungen für fleischlose Produkte zu verbieten. Das wäre das Aus für den Veggie-Burger. Rule of Law Index 2025: Weltweiter Rückgang der Rechtsstaatlichkeit Mehrheit der EU-Bevölkerung für Erweiterung der EU Männerhirne schrumpfen schneller – doch Frauen sind doppelt so häufig von Alzheimer betroffen Wurde der Juwelenraub im Louvre von Büchern und Filmen inspiriert? Die „zu Verschenken"-Kultur in Berlin ist in Gefahr Namensverbot für Veggie-Burger
In einem Monat will die AfD ihre neue bundesweite Jugendorganisation gründen - und zwar in Gießen. Das Treffen beschäftigt die Stadt und die Behörden schon jetzt. Das Unternehmen Weber Food Technology aus Breidenbach schneidet Wurst, Käse aber auch vegane Produkte scheibchenweise - und das weltweit mit höchster Präzision. Dafür ist es jetzt ausgezeichnet worden - als Hidden Champion. In Gießen fehlen rund 400 Kitaplätze - Um gegen den Mangel etwas zu tun, startet das Freiwilligenzentrum ab November ein Betreuungstandem.
Das Landgericht Kiel entscheidet, ob die Marke "Likör ohne Ei", ein vegane Eierlikör-Alternative, weiter so heißen darf. Wirtschaftspsychologin Petra Jagow findet den Namen "nicht ganz aufrichtig". Man bediene sich des Marketings eines anderen Produktes. Von WDR 5.
Anabelle und Marie plaudern über die Messe, ihre Diktatur (mal wieder), Taylor (mal wieder), brainstormen neue Namen für Veganes und diskutieren über KI. Die Fanpage zu IMN: https://www.instagram.com/interessiertmichnichtfanpage/ Das iOS 26 Erklärvideo von Marques Brownlee:https://www.youtube.com/watch?v=FXrcFeuYtq8Unsere Playlist:https://open.spotify.com/playlist/5LJP6OL34BuY4sDY0s5TAJ?si=498131c5b01e47fb
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Von Zynismus im Politik-TV über Kulturkampf um „vegane Wurst“ bis zu einem mutigen Toilettentauchgang. Katharina und Martin blicken zurück auf eine Woche voller Merkwürdigkeiten und stellen sich vor allem die Frage, was Zoos und Wildparks heute leisten – oder eben nicht: Ein Besuch im Wildpark führt zur bedrückenden Beobachtung einer stereotyp laufenden Wildkatze und zu einer Debatte Artenschutz-Argumente vs. reale Haltungsbedingungen für die Tiere in Zoos. Zum Traingingstipp: Targetstick & Clicker – wofür taugt's und wofür nicht? Und: Ein riesen Dankeschön an alle Spender:innen für die Tierhilfe Ukraine!!! Das Rasseportrait gibt es nächste Woche wieder. +++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Man hält ihnen die Wurst hin und zieht sie wieder weg.“ Seit den Anfängen der Europäischen Gemeinschaft verspricht Europa der Türkei den Beitritt – und schiebt ihn immer wieder hinaus. Zurzeit stocken die Beitrittsverhandlungen - wegen Erdogans autokratischem Regierungsstil. Doch vielleicht findet das vielbeschworene europäische Haus, in dem für die Türkei noch kein Platz ist, in der Türkei längst statt. Rund 30.000 Deutsche leben in der Türkei. Sie arbeiten sich auf ihre Art an den Zu- und Umständen ab. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature
Beim Thema Fleischersatzprodukte gibt es wichtigere Fragen als die, wie sie heißen dürfen. Welche Technologien lassen die Imitationen immer überzeugender werden und: Ist Fleisch aus dem Labor die Zukunft? Eine Podcast-Folge mit Antworten.
Johann Lafer ist ein Mann voller Leidenschaften. Als Spitzenkoch steht das schmackhafte und gesunde Essen bei ihm natürlich an oberster Stelle. Der 68-Jährige weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr man seinen Körper durch gesunde Kost stärken kann: Allein über die bewusste Ernährung hat er seine Arthrose wieder in den Griff bekommen. Aktuell hat sich der Unternehmer mit dem Thema Longevity beschäftigt – dem Streben nach einer verlängerten und gesunden Lebensspanne, indem die Lebensqualität im Alter verbessert wird. Bei 3nach9 verrät er nicht nur die besten Tipps, sondern auch seine Gedanken darüber, wenn Begriffe wie "Wurst" und "Schnitzel" für Fleischersatz durch die Entscheidung des EU-Parlaments verboten werden.
Eins ist klar: Atze hat keinen Bauch! Da kannst du jeden fragen. Eventuell hat er die Beine etwas weiter hinten als früher, aber das war's. Unsere Lovemachine ist mal wieder live mit seiner Preview Tour auf den Bühnen Deutschlands unterwegs und hat Spaß wie ein Schnitzel. Die Frage, die er sich aber wirklich stellt, warum drehen alle durch, wenn's um Wurst und Frikadellen geht? Naja, das alles kann seine Liebe zu Motsi Mabuse nicht schmälern. Dicke Freunde heißt für ihn: Er will keine Hundehütte im Bett! Gottseidank.Instagram:Atze:https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==Hannes:https://www.instagram.com/hanneshoefer_comedy?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==Sophia:https://www.instagram.com/sophiahenrieee?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==Max:https://www.instagram.com/max.osswald?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist bald Schluss mit der «Vegi-Wurst»? Das EU-Parlament will, dass Begriffe wie Wurst oder Schnitzel nur noch für echtes Fleisch gelten. Auch das Bundesgericht in der Schweiz schlägt in dieselbe Kerbe: Tiernamen sind bei der Bezeichnung von Fleischersatz unzulässig. Camille Lothe ist in St. Gallen unterwegs – dort, wo die OLMA-Bratwurst Kult ist – und fragt: Sind wir zu dumm, um den Unterschied zwischen Fleisch und Tofu zu erkennen?
Vegetarische und vegane Alternativen zu Fleischprodukten werden immer beliebter. Viele Verbraucher kaufen Wurst und Schnitzel aus Pflanzen, Pilzen oder Mikroorganismen, aus Rücksicht auf Klima, Umwelt und Tierwohl – egal, wie das künftig genannt wird und genannt werden darf. „Jedes Steak, das nicht vom Tier kommt, ist positiv“, sagt Dr. Christian Weymayr . Er ist Wissenschafts- Der Beitrag Podcast-Gespräch • Christian Weymayr • Vergesst Fleisch! Wie wir klug die Welt ernähren erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Man sollte aufhören, wenn es am schönsten ist. Manchmal passt es einfach nicht mehr. Dann heißt es, Kopf hoch, auch wenn der Hals schmutzig ist. Und wenn sich beide bemühen, einen Rosenkrieg zu vermeiden und mit Anstand und Güte auseinander gehen, können alle ihr Gesicht wahren. Denn man sieht sich immer zweimal im Leben und alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei.
Jonas ist im Urlaub – Füße hoch in Andalusien. Fabi hingegen urlaubt nicht minder exotisch: im Sauerland. Apropos sauer: Herr Hector haderte heftig mit dem Kollegen beim Check-in – Diskussionen, wie man sie sonst nur aus seiner Bundesliga-Zeit kennt. Wir alle wissen, was das bedeutet. Vegane Wurst auf die 1! Das dachte sich offenbar auch die EU beim Erstellen der Tagesordnung. Der sonst so gefasste Journalist wird plötzlich laut: „Bärchenwurst?! WAS IST MIT BÄRCHENWURST?!“ Ein Drama in mehreren Akten – und keiner davon vegetarisch. Die Fleischtomate unter den Podcasts ist übrigens kein Kinofilm. Hätten wir das also auch geklärt. Ach ja – der amerikanische Präsident hat den Präsidenten der FIFA getroffen. Oder umgekehrt. Es ging um Friedensverhandlungen in Gaza. Was macht das mit euch? -------- Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit AM|PM Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast
Falls ihr gerade eine dunkle Phase habt, ihr seid nicht alleine! Vielleicht hilft es ja ein bisschen, wenn wir drüber reden
Das EU-Parlament hat vor wenigen Tagen eine Entscheidung aufgetischt, die nicht jedem schmecken dürfte. Es geht um die Wurst bzw. darum, was in Zukunft als Wurst bezeichnet werden darf und was nicht. Satiriker Wilfried Schmickler über den Kulturkampf um ein Lebensmittel. Von Wilfried Schmickler.
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit hängen zusammen, Robben sind durch die Klimakrise stark gefährdet und mit dem Veggie-Wurst-Verbot kommt der große Klima-Kulturkampf schlussendlich auch in der EU an. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 13. Oktober 2025.Weiterlesen:Die ZEIT: Soziale Klimapolitik: Faire Klimapolitik schützt vor PopulismusEuronews: Ungleichheit heizt Klimakrise an: EU-Länder mitverantwortlichtagesschau: Weltnaturschutzorganisation: Robben wegen Klimawandel stärker gefährdettagesschau: EU-Parlament will Namen wie "Veggie-Wurst" verbietenSPIEGEL: Veggie-Produkte: Verbraucherschützer stemmen sich gegen EU-Verbot von Fleisch-BegriffenWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Hannah Eller, Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Anna Huthmann
Darf Wurst, die Wurst heißt, nur Fleisch enthalten ?? Darf Hafermilch, denn Milch heißen, obwohl sie keine ist ? ...und nun das Wetter !
Das EU-Parlament hat entschieden, dass Veggi-Produkte nicht mehr „Wurst“ oder Burger heißen sollen. Ziemlich Banane, findet Mark Kleber.
Axel Naumer und Henning Bornemann regen sich über diverse Würste auf, finden einen alternativen Nobelpreis für Trump und sammeln Drohnen im Wald. Gast: Florian Hacke. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Der Erklärbär ist wütend! Und Stefan Kreutzer und Sebastian Schaffstein machen einen Riesenfehler und fragen ihn, was er denn von dem Aus für die Bezeichnung "Veggie-Wurst" hält. Außerdem wird Schaffi unerwartet von seiner seine Karate-Vergangenheit eingeholt und dann treten die beiden Verpackungsschwindler natürlich wieder ins Duell: in Kreutzer‘s Gag-Challenge mit schlechten Witzen in 60 Sekunden. Ganz sicher flacher als jeder Schnitzel-Ersatz: eure SamstagsCrasher.
Tom Beinlich zappt sich durch und serviert frisch das Blabla der Woche. Von Tom Beinlich.
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Bezeichnungen wie Wurst, Steak, Burger sollen künftig für vegane oder vegetarische Alternativen verboten sein. Dafür hat in dieser Woche das EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit gestimmt. Der Antrag kam von der konservativen EVP-Fraktion. Besiegelt ist das "Veggie"-Verbot damit noch nicht. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Kritik kommt von (fast) allen Seiten. Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch für das Klima eine Katastrophe. Das zeigt ein neuer Bericht der "Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen" um den niederländischen Klimaforscher Lennard de Klerk. In den ersten drei Kriegsjahren wurden demnach rund 240 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zusätzlich verursacht – so viel wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen. Wir schlüsseln auf, wie diese Emissionen entstehen. Aus erneuerbaren Energien wird weltweit mittlerweile mehr Strom erzeugt als aus Kohlekraft. Und die globale Energiewende nimmt weiter Fahrt auf: Bis zum Jahr 2030 wird sich die installierte Kapazität mehr als verdoppeln, heißt es in einer neuen Prognose der Internationalen Energieagentur. Das auf der Weltklimakonferenz von 2023 vereinbarte Ziel, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 im Vergleich zu 2022 zu verdreifachen, wird damit aber nicht erreicht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Heute im Rückblick: Wurst, Nobelpreise und Kabinettsbeschlüsse...
Mit einer progressiven Vision raus aus der Defensive - das empfiehlt Politikberater Arne Jungjohann den Grünen. Außerdem in dieser Ausgabe: Kabarettist Mathias Tretter über Verirrungen rund ums Fleisch und ein Blick auf den Reformeifer der Regierung. Von WDR 5.
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen: Für vegane Wurst, Burger und Schnitzel soll das nicht mehr gelten. Das EU-Parlament hat ein Bezeichnungsverbot beschlossen. Mit einer rechten Mehrheit. Und: Turbo-Einbürgerung jetzt wieder ohne Turbo. (14:00) Philipp May
In der Koalition könnte es heute knirschen. Ein Versprechen, das Merz besser brechen sollte. Warum ein Verbot der Bezeichnung »Veggie-Wurst« der Branche echten Schaden zufügen würde. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Merz will das Verbrenner-Aus kippen. Die SPD nicht. Geht das zusammen? Eine Erfolgsgeschichte – und die Regierung macht ihr ein Ende Darf Veggie-Wurst noch Wurst heißen?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das EU-Parlament stimmt ab über ein Verbot, nachdem pflanzliche Produkte keine Bezeichnungen wie "Wurst" oder "Schnitzel" mehr tragen dürfen. Niedlich und rührend, findet Fritz Schaefer in seinem satirischen Schrägstrich. Von Fritz Schaefer.
Dürfen pflanzliche Produkte Namen wie "Veggie-Wurst" oder "Tofu-Schnitzel" tragen? Ein Fall für das EU-Parlament – und die Fahrstuhlfahrer. Von Tobias Brodowy.
Das Europäische Parlament hat jetzt Klarheit geschaffen: Bezeichnungen wie „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ sollen künftig nur noch für Produkte gelten, die tatsächlich Fleisch enthalten. Das ist faktisch das Aus für Begriffe wie „Veggie-Burger“ und „Soja-Schnitzel“. Jetzt müssen schnell Alternativen her...
Wissenschaftlerinnen sind in den Medien noch immer unterrepräsentiert, aber das sollte sich ändern, fordert unsere Gesprächspartnerinnen. Wie zwei Jahre Krieg in Gaza die arabische Welt bewegt, berichtet unsere Kollegin. Und: Es geht um die Wurst. Von WDR 5.
Die Rücktrittsforderungen an Macron werden immer lauter. Schwarz-Rot trifft sich zum Koalitionsgipfel. Und im EU-Parlament geht es um die Wurst.
Die Themen von Caro und Robert am 08.10.25: (00:00:00) Nobelpreis: Was der Physik-Nobelpreis mit unseren Handys zu tun hat und welchen zwei Herzensmenschen ihr heute euren Nobelpreis verleiht. (00:02:40) Fleischersatzprodukte: Warum das EU-Parlament heute darüber abstimmt, ob eine Veggie-Wurst so heißen darf oder nicht (00:09:01) Chatkontrolle: Warum manche EU-Länder unsere Chats scannen wollen und warum es viel Kritik an den Pläne gibt. (00:14:51) Marokko: Wofür die Gen Z seit Tagen auf die Straße geht und was das mit der Fußball-WM 2030 zu tun hat. (00:18:05) Podcast-Tipp: Wir empfehlen euch den Podcast "Too Many Tabs" https://1.ard.de/toomany-de-shownotes Wem würdet ihr gerne für was einen Nobelpreis verleihen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Das EU-Parlament könnte nächste Woche Bezeichnungen wie „Schnitzel“ oder „Wurst“ für vegetarische und vegane Produkte verbieten. Was steckt dahinter?
Zwei Stimmen aus dem Muotathal: Zwischen Höhlenabenteuer und Theaterbühne – eine Begegnung bei Michèle Schönbächler voller Tiefgang und Überraschungen. Nathalie Zwyssig, Gemeinderätin, Präsidentin des Theatervereins und vieles mehr Das Muothathal ist für Nathalie Zwyssig nicht nur Heimat. Es ist der Ort, in dem sie seit rund 40 Jahren zu Hause ist. Die gelernte Apothekerhelferin lebt und wirkt im Muotathal. Als Gemeinderätin, Theatervereinspräsidentin und Mitglied im Kirchenchor bringt sie Bewegung ins Dorfleben. Sie zeichnet für die erste Kita in Muotathal verantwortlich, holte die berühmte Familienband Kelly Family ins Tal – und sorgte dabei fast für einen legendären Wurst- und Brot-Engpass. Ihre Begeisterung für Gemeinschaft geht Hand in Hand mit ihrer Neugier auf die Welt: Allein reist sie regelmässig ins Ausland, um Sprachen zu lernen. Und kehrt gleichwohl immer wieder zurück ins Muotathal. Hans Moor, Baumschulist, Wanderführer und Höllochkenner Als Wander- und Höllochführer gibt er seine Begeisterung für die Höhe und die Tiefe weiter. Denn wenn es dunkel wird, leuchten seine Augen. Die Begeisterung für das Enge und Dunkle verfolgt Hans Moor seit seiner Kindheit. Der 67-jährige ist im Zürcher Unterland in einer kinderreichen Familie aufgewachsen. Schon früh zog es ihn in die Tiefe – wortwörtlich. In der Sulzfluh Höhle im Bünderland entdeckte er jahrtausendalte Bärenknochen und einmal blieb er sogar stecken – eine wahrlich beengende Episode. Als «seine» Höhle im Muotathaler Hölloch beim Unwetter 2005 komplett überschwemmt wurde, wurde auch sein jahrelang aufgebautes Biwak für Touristen weggeschwemmt. Aber Hans Moor geht nicht nur in die Tiefe, sondern auch in die Höhe. Seine Leidenschaft für die Berge entdeckte er auch schon im Jugendalter im J+S-Lager. Bereits als junger Mann versuchte er sich an einem 4000er Berg. Und scheiterte vorerst. Die Berge und Höhlen sind seine Welt – und wenn er nicht gerade unterirdisch unterwegs ist, singt er im Kirchenchor. Sein gelernter Beruf allerdings, den er bis zur Pensionierung ausübte, war Baumschulist. In dieser Sendung sprechen wir mit zwei Menschen, die zeigen, wie vielfältig Heimat sein kann – zwischen Tropfsteinhöhle und Theaterbühne. __________________________________________ Moderation: Michèle Schönbächler __________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Today on the Show: On Today's Show Birthday requests and DV memories from longtime freaks. International Edition (per sponsor Whimsical) Germany's booming sausage vending machine industry. Amsterdam's massive porn convention: burnout, AI sex avatars, and performers hospitalized after 583-man gang bangs. Japan's now-defunct “Rental Kowaihito” service letting you hire intimidating tough guys to settle disputes. […] The post International House of Whores & Wurst first appeared on Distorted View Daily.
Die Themen: Light und Zero schaden dem Gehirn; Söders Zehn-Punkte-Plan für die Autoindustrie; Mehr als die Hälfte der Deutschen würde gern weniger arbeiten; Schwerster Drohnenangriff gegen Ukraine seit Kriegsbeginn; Neue Provokationen von Donald Trump; Annalena Baerbock in New York; Ein verunglücktes Interview mit Paula Piechotta; Der „Influencer Gottes“ wird heilig gesprochen; Die neue Haarfarbe von Prinzessin Kate und das zweite Gesicht des Robert Habeck Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ist ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche sinnvoll? Ja, meint unser Gast. Doch das könne nur ein erster Schritt sein. Außerdem: Die Regierung will Brücken bauen? Es gibt begründete Zweifel. Und: Merkels (Rück-)Blick auf einen bekannten Satz. Von WDR 5.
Railroad workers are sounding the alarm about the potentially catastrophic consequences of the proposed mega-merger of two of the nation's Class 1 freight rail companies. “Union Pacific said it would buy smaller rival Norfolk Southern in an $85-billion deal to create the country's first coast-to-coast freight rail operator,” Reuters reported in July. “If approved, the deal would be the largest-ever buyout in the sector.” If this giant merger goes through, what will it mean for railroad workers, customers, and for the general public? In this episode of Working People, we speak with a panel of six veteran railroaders and members of Railroad Workers United to get a workers' eye view of the proposed mega-merger and what it will mean for rail labor, the US supply chain, and for the public writ large. Speakers: Ron Kaminkow is a member of Railroad Workers United, currently serving as a trustee, and he is also a member of the Brotherhood of Locomotive Engineers and Trainmen (BLET), Division 51 in Reno, Nevada. Kaminkow recently retired from Amtrak; prior to working in passenger rail, he worked on the freight rail system for Norfolk Southern and Conrail. Jeff Kurtz was a railroad engineer and union member for 40 years and is a member of Railroad Workers United. He served as a union officer most of his career, including eight years as president of BLET Local 391 and chairman of the BLET Iowa State Legislative Board, where he oversaw safety and legislative matters for the union in the state for four railroads for 10 years. He retired in 2014 and served as state representative for one term in the Iowa House after winning the 2018 election in his House district. Derek Masters is a member of Railroad Workers United and works as a conductor for a major Class 1 railroad, primarily in the Northeast. He is a member of SMART Transportation Division (SMART-TD). Matt Parker is a member of Railroad Workers United who works as a rank-and-file locomotive engineer, based in Nevada, with over 20 years of experience. Matt Weaver is a founding member of Railroad Workers United and has been a member of the Brotherhood of Maintenance of Way Employees (Teamsters) for 30 years. He serves as the BMWED legislative director for the state of Ohio. Nick Wurst currently serves as general secretary of Railroad Workers United who works as a freight conductor and locomotive engineer, based in Massachusetts. Wurst started working for the railroad in 2019 as an intermodal worker and member of the Transportation Communication Union (TCU/IAM) and is currently a member of SMART-TD. Additional links/info: Railroad Workers United website, Facebook page, and X page Railroad Workers United press release: “Railroad worker group opposes Class One rail mergers” Michael Sainato, The Guardian, “Greater risk of toxic derailments if $85bn railroad merger is approved, warn unions” Sabrina Valle, Shivansh Tiwary, & David French, Reuters, “Union Pacific to reshape US freight rail with $85 billion deal for Norfolk” CNBC, “Union Pacific CEO Jim Vena & Norfolk Southern CEO Mark George on merger: Deal is 'great for America'” Featured Music: Jules Taylor, “Working People” Theme Song Credits: Audio Post-Production: Jules Taylor
Railroad workers are sounding the alarm about the potentially catastrophic consequences of the proposed mega-merger of two of the nation's Class 1 freight rail companies. “Union Pacific said it would buy smaller rival Norfolk Southern in an $85-billion deal to create the country's first coast-to-coast freight rail operator,” Reuters reported in July. “If approved, the deal would be the largest-ever buyout in the sector.” If this giant merger goes through, what will it mean for railroad workers, customers, and for the general public? In this episode of Working People, we speak with a panel of six veteran railroaders and members of Railroad Workers United to get a workers' eye view of the proposed mega-merger and what it will mean for rail labor, the US supply chain, and for the public writ large.Speakers:Ron Kaminkow is a member of Railroad Workers United, currently serving as a trustee, and he is also a member of the Brotherhood of Locomotive Engineers and Trainmen (BLET), Division 51 in Reno, Nevada. Kaminkow recently retired from Amtrak; prior to working in passenger rail, he worked on the freight rail system for Norfolk Southern and Conrail.Jeff Kurtz was a railroad engineer and union member for 40 years and is a member of Railroad Workers United. He served as a union officer most of his career, including eight years as president of BLET Local 391 and chairman of the BLET Iowa State Legislative Board, where he oversaw safety and legislative matters for the union in the state for four railroads for 10 years. He retired in 2014 and served as state representative for one term in the Iowa House after winning the 2018 election in his House district.Derek Masters is a member of Railroad Workers United and works as a conductor for a major Class 1 railroad, primarily in the Northeast. He is a member of SMART Transportation Division (SMART-TD).Matt Parker is a member of Railroad Workers United who works as a rank-and-file locomotive engineer, based in Nevada, with over 20 years of experience.Matt Weaver is a founding member of Railroad Workers United and has been a member of the Brotherhood of Maintenance of Way Employees (Teamsters) for 30 years. He serves as the BMWED legislative director for the state of Ohio.Nick Wurst currently serves as general secretary of Railroad Workers United who works as a freight conductor and locomotive engineer, based in Massachusetts. Wurst started working for the railroad in 2019 as an intermodal worker and member of the Transportation Communication Union (TCU/IAM) and is currently a member of SMART-TD.Additional links/info:Railroad Workers United website, Facebook page, and X pageRailroad Workers United press release: “Railroad worker group opposes Class One rail mergers”Michael Sainato, The Guardian, “Greater risk of toxic derailments if $85bn railroad merger is approved, warn unions”Sabrina Valle, Shivansh Tiwary, & David French, Reuters, “Union Pacific to reshape US freight rail with $85 billion deal for Norfolk”CNBC, “Union Pacific CEO Jim Vena & Norfolk Southern CEO Mark George on merger: Deal is 'great for America'”Featured Music:Jules Taylor, “Working People” Theme SongCredits:Audio Post-Production: Jules TaylorHelp us continue producing radically independent news and in-depth analysis by following us and becoming a monthly sustainer.Follow us on:Bluesky: @therealnews.comFacebook: The Real News NetworkTwitter: @TheRealNewsYouTube: @therealnewsInstagram: @therealnewsnetworkBecome a member and join the Supporters Club for The Real News Podcast today!
A tale of parking disputes, alcohol, and questionable costume choices that proves Florida remains undefeated in the bizarre crime department.READ or LISTEN to this #MindOfMarlar article: https://weirddarkness.com/mm-wurstcrimeMindOfMarlar™, WeirdDarkness®, Copyright ©2025#FloridaWoman, #HotDogCostume, #MarciaMargan, #WeirdArrests, #FloridaNews, #BizarreCrime, #FunnyPolice, #ToiletPaperVandalism, #StPetersburg, #DrunkArrest, #WeirdNews, #ParkingDispute, #CostumeCrime, #FloridaWomanArrested, #StrangeButTrue, #FunnyCrime, #WeirdFlorida, #TrueCrimeComedy, #BizarreArrests, #ToiletPapering, #DrunkInCostume, #FloridaStrikesAgain, #WeirdArrestStories, #ParkingRevenge, #FunnyNewsNOTE: Some of this content may have been created with assistance from AI tools, but it has been reviewed, edited, narrated, produced, and approved by Darren Marlar, creator and host of Weird Darkness — who, despite popular conspiracy theories, is NOT an AI voice.
Atze hier und nicht in Hollywood. Diese und noch mehr Floskeln aus der Hölle, werden heute durch die Wurst gedreht Und wer da denkt Zement mal, der darf den Käse ruhig mal im Dorf lassen. Tja, Jörg und Julia, das Thema des Sommers und doch eigentlich zu schön um wahr zu sein. Aber, nur die Liebe zählt in der Rügenwalder Mühle. Dazu kann Atze nur sagen: O Mann, was ne Wurst!Instagram: https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
When we have stories like this, it's our belief it's more about the ability to show off the writer's skills for puns, which we respect wholeheartedly. And if you spot a thing that shouldn't be, send it in to janesays@civicmedia.us and we might use it on the show! So join us Monday through Friday at 11:51 a.m. for “This Shouldn't Be A Thing!” or search for it on Spotify, Apple or wherever you get your podcasts. And thanks for listening!!
AP's Lisa Dwyer reports on a rather savory spill on a Pennsylvania highway.