Podcasts about energietr

  • 356PODCASTS
  • 601EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about energietr

Latest podcast episodes about energietr

Science Busters Podcast
Welches Sternzeichen hat die Klimakrise? - SBP110

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 40:54 Transcription Available


In Ausgabe 110 des Science Busters Podcasts beantworten Kabarettist Martin Puntigam, der Astronom Florian Freistetter und Andreas Jäger, Meteorologe und Moderator, live im Studio von Radio FM4 warum Wasserstoff nur eine der weniger guten Alternativen zu fossilen Energieträgern ist, aber als Treibstoff für PKWs trotzdem kompletter Quatsch, weshalb Klimaschutz mit Hausverstand nicht so blöd sein müsste wie er es aktuell ist, wie teuer die Klimakrise noch werden wird, wieso Hybrid-Autos das Schlechteste aus zwei Welten vereinen, was man unter Terra Preta versteht, warum Kernfusions-Kraftwerke nach wie vor frühestens in 50 Jahren verfügbar sein werden und welchen Einfluss die Sterne aufs Klima haben.

apolut: Standpunkte
Wie die Parlamentswahlen in Moldawien manipuliert werden sollen | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 12:48


Ende September stehen in Moldawien Parlamentswahlen an. Die pro-westliche Regierung, die die Wahlen nach allen Umfragen verlieren wird, unterdrückt die Opposition, schüchtert Gegner ein und bereitet zusammen mit der EU Wahlmanipulationen vor.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die pro-westliche Sandu-Regierung in Moldawien hat das ohnehin bettelarme Land seit ihrer Machtübernahme 2021 heruntergewirtschaftet, indem sie die traditionell engen Wirtschaftsbeziehungen zu Russland faktisch gekappt und vor allem, indem sie billige russische Energieträger abgelehnt hat. Zwischenzeitlich stieg die Inflation deswegen auf über 30 Prozent, die Wohnnebenkosten sind um das Siebenfache gestiegen und im Land gab es Proteste, gegen die die Regierung lange Zeit den Notstand ausgerufen hat, was sie damit begründete, Russland stehe hinter den Protesten gegen die Wirtschaftspolitik der moldawischen Regierung.Ende September stehen in Moldawien Parlamentswahlen an, die die pro-westliche Regierungspartei allen Umfragen zufolge verlieren wird, weshalb die moldawische Regierung gegen die Opposition vorgeht und Manipulationen der Wahl vorbereitet.Damit hat die Sandu-Regierung Erfahrung. Bei den Kommunalwahlen im Herbst 2023 hat die Regierung zwei Tage vor der Wahl 8.605 Kandidaten der Opposition von den Wahllistengestrichen streichen lassen, die Wahlen aber trotzdem verloren.Bei der Präsidentschaftswahl im Herbst 2024 hat Präsidentin Sandu die Wahl im Inland verloren und konnte nur im Amt bleiben, weil sie dank der Stimmen der Exilmoldawier in Europa doch noch mit einigen Zehntelprozent Vorsprung einen knappen Sieg einfahren konnte. Das war jedoch nur möglich, weil sie für die etwa 400.000 Exilmoldawier in Europa über 230 Wahllokale öffnen ließ, für die ebenfalls etwa 400.000 Exilmoldawier in Russland, die gegen die Regierung gestimmt hätten, jedoch nur zwei Wahllokale öffnen ließ.Da Moldawien eine parlamentarische Republik ist und die Präsidentin nur wenig Macht hat, sind die Parlamentswahlen Ende September entscheidend. Daher hat die Regierung den Druck auf die Opposition noch einmal erhöht, nachdem sie schon vor Jahren viele Oppositionsparteien und oppositionelle Medien verboten hat.Druck auf die OppositionSchon im März begann die Regierung, bei der Opposition Hausdurchsuchungen durchzuführen, Oppositionelle zu verhaften und Kandidaten der Opposition immer wieder die Ausreise aus Moldawien zu verbieten. Die meisten Oppositionsparteien haben sich zum Block „Sieg“ zusammengeschlossen, dessen Vertreter auch in den folgenden Monaten immer wieder an der Ausreise gehindert wurden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Europa willigt in die vollständige Energieabhängigkeit von den USA ein

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 11:27


Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump die Fertigstellung von Nord Stream 2 mithilfe von Sanktionen erheblich verzögert. Nun konnte sich Washington mit dem neuen Zoll- und Handelsabkommen eine Abnahmegarantie für seine Energieträger in der EU verschaffen. Die EU-Europäer ließen sich wieder einmal willig erpressen. Von Olga Samofalowa https://rtde.press/international/252115-europa-willigt-in-vollstaendige-energieabhaengigkeit/ 

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#309 REFRESH – Nichts ist so wichtig für die Identität der GRÜNEN wie ihr letztlich hoch erfolgreicher Kampf gegen die Kernenergie. Deutschland ist als einziges Industrieland aus der Atomenergie ausgestiegen und versucht seither vergeblich, die entstandene Lücke durch Erneuerbare Energien zu ersetzen. Dennoch bleibt der Strom in Deutschland trotz der Ausgabe von mehreren hundert Milliarden Euro – wie viele es genau sind, lässt sich wegen fehlender Transparenz nicht genau beziffern – überdurchschnittlich dreckig und teuer. Ein in doppeltem Sinne zu teuer erkaufter Sieg. In den letzten 30 Jahren nahm die erzeugte Strommenge in Deutschland stetig zu und Strom konnte exportiert werden. In den Jahren 2023 und 2024 kehrte sich das Verhältnis um und Deutschland musste Strom importieren. Vor allem aus Frankreich wurde viel Strom bezogen – dem Atomstromland par excellence. Gleichzeitig blieben Braun- und Steinkohle mit zusammen 22 Prozent und Erdgas mit 16 Prozent Anteil am Energieträgermix unverzichtbare fossile Kohlendioxid-Emittenten.Nicht nur, dass der Energieverbrauch ein Wohlstandsindikator ist, die Verfügbarkeit von günstiger Energie ist vielmehr ein Standortfaktor für die Wirtschaft. Künftige Industrien werden durch KI und Automatisierung gekennzeichnet sein und mehr statt weniger Strom benötigen. Erneuerbare Energien allein werden diese Energiemengen niemals bereitstellen können – allein schon wegen ihrer fehlenden durchgängigen Verfügbarkeit und der auf absehbare Zeit nicht vorhandenen ausreichenden Speicherkapazitäten. Wenn Sonne und Wind abwesend sind, müssen Alternativen einspringen. Deshalb ist klar: Der Verzicht auf Kernenergie bedingt den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Kohle, russischem Gas oder LNG aus dem ungeliebten Fracking. Damit haben die GRÜNEN letztlich dem Klima und der hiesigen Wirtschaft gleichermaßen massiv geschadet. Dr. Anna Veronika Wendland, die anfangs Teil der Anti-Atomkraft-Bewegung war und sich mittlerweile zu einer Kernkraftbefürworterin gewandelt hat, erklärte die Zusammenhänge in Episode 148 Die grüne Kohlepartei. Wendland ist Technikhistorikerin am Herder-Institut in Marburg. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. August 2025 – Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
08/15 für von der Leyen | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 11:03


Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Nach der reinen PR-Show mit „Made for Germany“, die unser „Kanzler der Herzen“ Friedrich „BlackRock“ Merz auf bundesebne für Deutschland abgeliefert hat kommt nun dasselbe für die „EU-Ebene“, ihrerseits zelebriert von unserer „EU-Rüstungslobbyistin“, und Präsidentin ohne jegliche demokratische Legitimation, Ursula von der Leyen, die sich zum großen „Deal-Deal“ nach Schottland aufgemacht hatte, um für die Europäische Union am „Pokertisch“ von Trump, einen Zollzins auszuhandeln, der Europa nicht ins wirtschaftliche Nirvana befördert. Auch wenn jeder „Hobby-Wahrsager“ mit einer Glasmurmel schon vorhersehen konnte, wie das ausgeht, ist es ein Stück Realsatire, das in die Geschichte eingehen wird, vor allem in die Geschichte über und rund um Uschi „ich bin intelligenzresistent und juristisch unantastbar“ von der Leyen. Denn es kam wie es unausweichlich kommen musste: Trump hat sie nicht ernst genommen und einmal mehr über den Tisch gezogen, ihr ein vermeintlich „wohlwollendes Entgegenkommen“ angeboten, das sie schlicht nicht ablehnen konnte, und so war es die wohl sprichwörtlichste „08/15 (%) - Übereinkunft“, die man sich vorstellen kann. Uschi musste quasi mit einem, metaphorisch umschrieben, peinlichen „Gebrauchtwagendeal“ die Heimreise antreten und Trump hat einen Doppelsieg davongetragen, 5% mehr Zoll auf alle Waren aus Europa als „Gewinn Nr.1“ und eine „große Geste“, mit 50% weniger als befürchtet, lässt ihn als Wohltäter dastehen, als „Gewinn Nr.2“, Schach und matt in zwei Zügen.Die Stimmung war gelöst und so gekünstelt freundlich, wie man es sich nur vorstellen konnte, denn im Grunde verachtet der derzeitige US-Präsident kaum jemanden so sehr, wie unsere EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Und mit was? Mit Recht, möchte man sagen. Wir „freien Medien“ wissen das! Trump weiß das, sogar „unser aller Ursula“ weiß es und doch kann und will der sogenannter selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ nicht von seiner Begeisterung für unsere „Berufskrimminelle“ aus Brüssel ablassen.Für Beide ging es bei diesem Treffen darum einen „guten Deal“ zu machen und so machte Trump seine „große Geste“, die dennoch 5% zusätzliche Einnahmen für seinen Staatshaushalt bedeuten und auf Stahl und Aluminium bleiben die aktuellen 50% Zollaufschlag, darüberhinaus rang er Frau von der Leyen noch die Zusage für mehr Einkäufe von US-Waren ab, u.a. auch was Energieträger angeht, womit vor allem das teure Fracking-Gas gemeint sein dürfte. Mit einer Ausnahme, die Automobilindustrie darf etwas durchatmen, denn für sie geht der Zollzinssatz um 10% runter, was vor allem in Deutschland gern gehört wird und gewiss zu großer Erleichterung in der Automobilbranche geführt hat, denn alles wird nun mit den 15% belegt und bei den Autos lag der Zoll aktuell bei 25%. Dennoch bleiben für alles andere eben die 5% mehr Zoll, die es für viele EU-Produkte schwer machen wird auf dem US-Markt konkurrenzfähig zu bleiben, was die Preise angeht.5% ist aber auch nicht so spürbar, wie die angedrohten 30%, sprich, nicht alles aus Europa wird in den amerikanischen Regalen liegen bleiben und für die US-Staatskasse damit am Ende doch was „rum kommen“, was Trump, mit Blick auf seine Wahlversprechen, dringend braucht, um seinen MAGA-Kurs weiter fort zu setzen, im Sinne seiner Wähler. Mit diesem „Punktsieg“ für Trump im Rücken begnügte sich Uschi dann auch mit einem Statement, das weder „Fisch noch Fleisch“ war: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
Experte sieht Zukunft für Wasserstoff weiter optimistisch

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:19


Die Erwartung an Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist groß. Einige Ideen platzen aber gerade wie Seifenblasen. Abschreiben sollte man Wasserstoff dennoch nicht, ist sich Ulf Groos vom Fraunhofer Institut sicher.

The Hydrogen Bar
#246: Hydroverse 2025 - mit Niklas Friederichsen von Greenlyte

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 26:05


In dieser Episode gibt es gleich doppelt Grund zur Freude: Wir feiern fünf Jahre Hydrogen Bar mit fast 250 Folgen – und begrüßen Niklas Friedrichsen von Greenlyte, dem Startup des Jahres der H2UB Hydroverse Convention 2025. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die innovative Direct-Air-Capture-Technologie, mit der Greenlyte nicht nur CO₂ aus der Luft entfernt, sondern gleichzeitig vielfältige Produkte erzeugt. Wir sprechen über technologische Herausforderungen, Finanzierung in einem anspruchsvollen Marktumfeld und die Vision einer Zukunft ohne fossile Energieträger.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Tschechien baut Mini-AKW an sächsischer Grenze

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 4:00


Auch in Tschechien war die Kohle jahrzehntelang der wichtigste Energieträger. Nun versuchen es die Nachbarn mit Mini-Atomkraftwerken. Auch an der Grenze zu Sachsen soll eins entstehen. Wie sieht man das im Freistaat?

Kompass Weltwirtschaft
Wasserstoff in Brandenburg – ist der Hype schon wieder vorbei?

Kompass Weltwirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 23:54


Noch vor wenigen Jahren galt Wasserstoff als das Gas der Zukunft. Besonders Brandenburg setzte auf Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger und damit auf die Vision, seine Identität als Energieregion trotz Kohleausstieg zu bewahren. Doch der Ausbau läuft schleppend und so manche Stimmen erklären den Hype schon wieder für beendet. Woran hakt es? Und wie wichtig ist Wasserstoff tatsächlich für eine ökologisch und sozial nachhaltige Energiewende? Darüber sprechen Nora Noll und Neelke Wagner, Referentin für Klimapolitik bei PowerShift.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
EU-Klimaziel, Gasbohrungen vor Borkum, Amnesty kritisiert Frankreich

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 22:21


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Europa will bis 2050 klimaneutral werden - hat aber bisher kein Zwischenziel für das Jahr 2040. Das soll sich nun ändern. Gegenüber 1990 sollen die Emissionen Ende des kommenden Jahrzehnts um 90 Prozent reduziert sein, hat die EU-Kommission nun vorgeschlagen. Aber: Sie will dabei alle möglichen Rechentricks erlauben. Real dürfte der Klimanutzen deutlich geringer sein als auf dem Papier. Die Bundesregierung will einen Vertrag mit den Niederlanden unterschreiben, der Gasbohrungen in der Nordsee ermöglichen würde, die das Gebiet beider Länder betreffen. Auf der niederländischen Seite hat der Konzern One-Dyas sogar schon mit der Förderung des klimaschädlichen Energieträgers angefangen. In Deutschland und vor allem auf Borkum regt sich Protest. Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich: In dem Land würden Klima- und Umweltschützer*innen bewusst unterdrückt. Das reiche über einen rauen Tonfall im öffentlichen Diskurs, in dem die Aktivist*innen von der Politik teils als Ökoterrorist*innen bezeichnet würden, über die Einschränkung von Aktionen bis hin zu unverhältnismäßiger Polizeigewalt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Thyssenkrupp-Nucera-CFO Hahn: „Der Hype ist vorbei, aber der Bedarf real“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 13:19


Thyssenkrupp Nucera wartet darauf, dass im Wasserstoffgeschäft endlich der Knoten platzt. Wie bereitet CFO Stefan Hahn die Finanzseite darauf vor? Das FINANCE-TV-Interview.Im Juli 2023 ging der Anlagenbauer Thyssenkrupp Nucera mit einem Emissionserlös von rund 600 Millionen Euro und großen Hoffnungen an die Börse. Das Ziel: als führender Produzent von Elektrolyse-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff von dem bevorstehenden Boom dieses neuartigen Energieträgers profitieren zu können. Doch der Knoten am Wasserstoffmarkt ist noch immer nicht geplatzt, viele Hoffnungen haben sich als verfrüht erwiesen. „Der Hype am Wasserstoffmarkt ist vorbei, aber der Bedarf ist absolut real. Aktuell ist der Blick auf diesen Markt aus unserer Sicht zu pessimistisch. Wasserstoff ist für die Dekarbonisierung der Industrie sehr wichtig“, ordnet CFO Stefan Hahn im Gespräch mit FINANCE-TV die aktuelle Marktlage ein.Zuletzt gingen die Auftragseingänge der Anlagenbauer im Wasserstoffgeschäft zwar wieder nach oben, aber es dürfte noch Jahre dauern, bis wirklich im großen Stil Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff errichtet werden. Finanzchef Stefan Hahn muss deshalb einen gewissen Balanceakt vollführen: Einerseits gilt es, in Kapazitäten und die technologische Weiterentwicklung des Zukunftsgeschäftsfelds Wasserstoff zu investieren, andererseits muss das schon lange bestehende Chlor-Alkali-Geschäft als „Cash-Cow“ gepflegt werden. Schließlich sollen hier die Free Cashflows erwirtschaftet werden, mit deren Hilfe Nucera sein Wasserstoffgeschäft hochziehen will. Laut Marktschätzungen könnte sich bis 2030 – so Hahn – die weltweit installierte Kapazität an Wasserstoff-Elektrolyse-Anlagen mehr als verzwanzigfachen. „Damit steht auch Thyssenkrupp Nucera vor einem enormen Wachstum. Unsere Herausforderung im Finanzbereich ist der Umgang mit der Frage: Wann genau realisiert sich dieses Wachstum? Deshalb fahren wir ein Asset-light-Modell und bemühen uns, die eigene Kapitalbindung so gering wie möglich zu halten. Wir agieren mit Blick auf die Marktentwicklung aktuell eher vorsichtig, haben aber definitiv die Mittel, um zu investieren.“ Aktuell verfügt der Anlagenbauer über rund 700 Millionen Euro an Net Cash. Welche Industriebranchen Wasserstoff zuerst im großen Stil einsetzen werden, wie das Cashflow-Profil von neuen Aufträgen aussieht und wie er als CFO darauf achtet, dass sein Unternehmen finanziell nicht zu stark in Vorleistung geht, das alles verrät Stefan Hahn im FINANCE-TV-Talk.

ENERGIEZONE
E#89 Christian Grotholt, CEO von 2G zur Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiepolitik

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 66:22


In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholt, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Auf den Tag genau
Mit Alfred Döblin im galizischen Naphtha-Revier

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 13:36


Die Kohle war der industrialisierten Welt vor einhundert Jahren längst nicht mehr genug. Überall machte man sich auf die Suche nach noch leistungsfähigeren Energieträgern und hatte die Tür zum Erdölzeitalter an vielen Orten der Erde bereits weit aufgestoßen. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch ein diesbezüglich vielleicht eher unerwarteter Kandidat. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert destillierten galizische Juden aus dem Erdöl, das sie in Erdgruben südlich von Lemberg fanden, sogenanntes Leuchtöl, seit den 1850er Jahren erleuchtete galizisches Petroleum, sogenanntes Naphtha, die Straßenlaternen in Wien, Ende des Jahrhunderts war daraus schließlich eine riesige Industrie gewachsen, die nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auf polnischem Staatsgebiet lag und weiter boomte. Dass die Menschen vor Ort von diesem Reichtum freilich wenig profitierten, sondern überwiegend in bitterster Armut lebten, erfahren wir aus der Feder eines prominenten Reisenden, der sich im Herbst 1924 zwei Monate in Polen umgetan und seinen Bericht aus dem ‘galizischen Kalifornien‘ unter anderem, für dessen Ausgabe vom 23. Juni 1925, auch dem Hamburger Echo verkauft hatte: Alfred Döblin. Frank Riede hat ihn für uns begleitet.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Brasiliens Weltuntergangsauktion, EU-Methanverordnung in Gefahr, erstes CCS-Zementwerk

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:14


Mit Susanne Schwarz und Jonas Waack. Die brasilianische Regierung treibt die Nutzung fossiler Energieträger massiv voran - dabei wird sie bald Gastgeberin der Weltklimakonferenz sein. Am Dienstag startete die nationale Öl- und Gasagentur ANP eine Versteigerung von 172 neuen Explorationsgebieten. Was das fürs Klima bedeutet. Die EU hat eine Verordnung, mit der sie Energiekonzerne zur Reduktion ihrer Methan-Emissionen zwingen will - noch. Denn einige Länder wollen sie noch mal aufweichen, obwohl sie längst beschlossen ist. Methan ist ein besonders klimaschädliches Treibhausgas und gilt als das zweitwichtigste nach Kohlenstoffdioxid. In Norwegen gibt es jetzt das erste Zementwerk im industriellen Betrieb, das mit einer CCS-Anlage läuft. Das heißt: Ein Teil des entstehenden CO2 wird vor Ort aufgefangen und dann mit dem Schiff in ein Endlager gebracht. Das Wekr gehört dem deutschen Konzern Heidelberg Materials. Einige feiern das als Klimaschutzerfolg - doch die Technologie ist auch sehr umstritten. Die Befürchtung: Sie könnte die Nutzung fossiler Energieträger länger am Leben halten. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Health Nerds
Elektrolyte: unsichtbare Energieträger unseres Körpers

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 47:26


„Ohne Elektrolyte kein Leben“ – in dieser Episode der HEALTH NERDS geht es tief rein in das Thema Mineralstoffe. Wir klären, warum Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Chlorid – „The Big 5“ – für Muskeln, Nerven und unser Herz unverzichtbar sind. Denn Elektrolyte regulieren unseren Wasserhaushalt, Nervensignale, Muskelkontraktionen (inklusive Herz) und den pH-Wert des Blutes. Gerade jetzt im Sommer, wenn wir durch Schwitzen mehr Flüssigkeit und Mineralstoffe verlieren, ist ein ausgewogener Elektrolythaushalt wichtiger denn je. Podcast-Host Felix Moese spricht mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum darüber, wie Elektrolyte im Körper wirken, wie wir sie verlieren – und vor allem, wie wir sie optimal wieder auffüllen. Wir beleuchten die Gefahren hypotoner Flüssigkeiten, sprechen über sinnvolle und fragwürdige Supplemente und nehmen den Boom der isotonischen Getränke unter die Lupe: Welche Produkte helfen wirklich – und was ist cleveres Marketing? Was viele nicht wissen: Reines (destilliertes) Wasser kann lebensgefährlich werden, wenn zu wenig Elektrolyte im Körper sind – es droht eine Wasservergiftung. Und: Mythos oder Wahrheit: Kann alkoholfreies Hefeweizen nach dem Sport wirklich sinnvoll sein? Außerdem werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die Wechselwirkungen von Ernährung, Schwangerschaft, Low-Carb-Diäten und Medikamenten mit unserem Elektrolythaushalt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Das neue artgerecht Elektrolyte PURE hier direkt und vor allen anderen bestellen: https://bit.ly/elektrolyte-pure -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

ETDPODCAST
Comeback ohne Deutschland: Welche Kernkraftwerke stehen und entstehen in Europa? Nr.: 7674

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 14:41


Kernenergie rückt weltweit wieder in den Fokus und viele Nationen wenden sich – teils erstmals, teils erneut – diesem Energieträger zu. In Europa stechen dabei zwei Länder hervor, deren Haltung unterschiedlicher nicht sein könnte. Ein Überblick.

Mosaik-Podcast
Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte durch Dekarbonisierung

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 26:03


Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe "Kritische Gesellschaftsforschung" vom 14. Mai Die Politiken, die derzeit die Dekarbonisierung vorantreiben, d.h. zur Abkehr von fossilen Brennstoffen und zum Umstieg auf erneuerbare Energien beitragen, erzeugen zusätzliche Bedarfe an unterschiedlichsten Rohstoffen (etwa Lithium, Kupfer, seltene Erden, Biomasse) und benötigen perspektivisch sehr viel Energie. Da Energie überwiegend oder ausschließlich auf Grundlage erneuerbarer Energieträger erzeugt werden soll, die allesamt eine viel geringere Energiedichte haben als Kohle und Öl, geht damit ein immenser Landbedarf und eine Zunahme der Nutzungskonflikte einher. Um die durch Dekarbonisierungsprozesse bedingte Zunahme sozial-ökologischer  (Transformations-)Konflikte, wie sie im Globalen Süden zum Tragen kommen,  zu verstehen, bietet sich das Konzept des »postfossilen Extraktivismus« an. Zu diesem Thema hört ihr in der heutigen Folge des mosaik Podcast einen Beitrag von Anne Tittor, die als Soziologin an der Universität Jena arbeitet. Im Rahmen der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hat sie ihren Beitrag „Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte im Globalen Süden durch Dekarbonisierung“ vorgestellt, der vor einiger Zeit in der Zeitschrift PROKLA erschienen ist. Zu Beginn spricht Nikolai Huke, der wie immer die Veranstaltung moderiert hat. Foto: Priamo Mendez

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#587 Christian Grotholt, CEO von 2G zur Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiepolitik

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later May 29, 2025 66:22


In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholz, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

4x4 Podcast
Klimaziele 2050: Welche Hürden der Schweiz im Weg stehen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 25:42


Bis 2050 will die Schweiz ohne Atomstrom und ohne fossile Energieträger auskommen. Eine neue Studie zeigt: Dafür braucht es deutlich mehr Solar- und Windanlagen. Doch dabei gibt es gleich mehrere Herausforderungen. Weitere Themen: · Wie gut können Kinder nach der Schule lesen, schreiben – oder Französisch verstehen? Ein neuer nationaler Bericht zeigt: Bei den sogenannten Grundkompetenzen gibt es grosse Mängel. · Dänemark erhöht das Pensionsalter auf 70 – europäischer Rekord. Gibt es dagegen gar keinen Widerstand? · Jährlich erkranken rund 8000 Männer in der Schweiz an Prostatakrebs. Das wird oft erst spät bemerkt – es gibt nämlich kein Früherkennungsprogramm wie bei anderen Krebsarten. Warum nicht?

hr2 Der Tag
Drill Baby Drill – Öl, Macht, Geld

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 15, 2025 50:28


Erdöl gilt als flüssiges Vermögen, als schwarzes Gold. Es ist einer der wichtigsten, aber auch der umstrittensten Rohstoffe unserer Zeit. Als Brennstoff wird es zum Klimakiller, Ölvorkommen sind immer wieder Ursache für gewaltsame Konflikte. Gleichzeitig spielt Öl immer noch eine entscheidende Rolle bei der Mobilität, der Wirtschaft und Energiesicherheit. Noch immer gilt: Öl bedeutet Macht. Aktuell steigt die Attraktivität des fossilen Energieträgers wieder, weil der Ölpreis zuletzt gesunken ist. Denn während die globale Nachfrage wegen des weltweiten Zollstreits nachlässt, steigt zeitgleich auch das Angebot, weil die OPEC+ die Fördermenge nicht drosselt. Wir beleuchten die Hintergründe, analysieren die politischen Spannungen und werfen einen Blick in die Zukunft des Öls. Wird es noch lange eine zentrale Rolle in unserer Energieversorgung spielen, oder steht uns eine nachhaltige Wende bevor? Darüber sprechen wir mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Andreas Hölzel vom ADAC, Geologe Prof. Dr. Ingo Sass und Ökonom Prof. Dr. Niko Paech. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Norwegen hat sich sehr ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Gleichzeitig lässt die Regierung vor der Küste weiter nach Öl und Gas bohren. Im Land wird diese Politik "norwegisches Paradox" genannt. International gibt es viel Kritik daran. https://www.ardaudiothek.de/episode/hintergrund/greenwashing-norwegen-wo-oel-und-gasfoerderung-als-nachhaltig-gilt/deutschlandfunk/14339543/

Zebras & Unicorns
UBM LeopoldQuartier: Warum Holz der Baustoff der Zukunft ist

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later May 11, 2025 25:59


Wir melden uns heute mit einer Podcast-Folge der besonderen Art bei euch. Denn zwischen Donaukanal und Augarten, einige Fußminuten von der Wiener City entfernt, baut die UBM Development AG gerade das größte Holzbau-Quartier Österreichs, sogar Europas: dem LeopoldQuartier. Hier werden in Holz-Hybrid-Bauweise mehr als 29.000 Quadratmeter modernster Büroraum geschaffen, außerdem entstehen hier 440 Wohnungen.Die Wärme kommt aus der Geothermie im Boden, Strom von der Photovoltaikanlage am Dach, das Quartier ist energieautark und somit von fossilen Energieträgern unabhängig. Im verbauten Holz werden 11.000 Tonnen CO2 langfristig gespeichert, das entspricht den CO2-Emissionen eines Dorfes mit 1.250 Einwohnern.Damit ist klar: Das LeopoldQuartier ist ein Bauprojekt der ganz besonderen Art, und um darüber und generell die Zukunft des Bauens, Arbeitens und Wohnens zu sprechen, begrüßen wir heute Peter Schaller, CTO der UBM Development AG, der recht herzlich im Podcast. Die Themen:- Was macht das LeopoldQuartier so besonders?- Lage und Infrastruktur- Reduktion des CO₂-Fußabdrucks- Innovative Bau- und Energietechnologien- Herausforderungen bei Großprojekten aus Holz- Vorteile der Holz-Hybridbau gegenüber konventionellem Bauen- Die Rolle von ESG-Kriterien bei Investoren und Mietern- CO₂-Bepreisung in der Baubranche- Zukunft urbaner Entwicklung mit HolzWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

Startup - Jetzt ganz ehrlich
"EU-Projekte sollen europäische Technologie nutzen, nicht chinesische" - mit Nils Aldag (Sunfire)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later May 6, 2025 52:33


Wasserstoff - Deutschlands Heilsbringer für die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele? Wenn es nach der neuen Bundesregierung geht: Ja. Laut Koalitionsvertrag plant sie, Deutschland zu einem führenden Standort in einer europäischen Wasserstoffinitiative zu machen. Doch die Realität sieht anders aus: Die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland kommt nur langsam in Fahrt. Das liegt an einem Mix aus hohen Kosten, fehlender Infrastruktur, mangelnder Koordination, politischen Unsicherheiten und technologischem Rückstand.In diese Branche hat sich Nils Aldag mit seinem Startup Sunfire gewagt und damit gut eine Milliarde Euro eingesammelt. Die von Sunfire entwickelten Maschinen sollen im großen Stil grünen Wasserstoff aus Wasser und erneuerbarem Strom produzieren, der fossile Energieträger wie Erdgas in der Industrie ersetzen könnte. Das Maschinenbauunternehmen aus Dresden zählt zu den Pionieren der grünen Wasserstoffwirtschaft und hat das Ziel, das erste Dax-Unternehmen aus dem Osten zu werden. Doch der Gründer steht vor einigen Herausforderungen.Welche das sind, welchen Einfluss die Politik auf sein Business hat, und warum sich das Beispiel des Niedergangs der deutschen Solarindustrie bei Wasserstoff nicht wiederholen darf, das verrät er im Podcast."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Wie speichert man Wasserstoff?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later May 4, 2025 41:35


Das Element gilt als ideale Energiequelle für klimaneutrale Mobilität. Doch es gibt ein Problem: Wasserstoff speichern, ist kompliziert. Es erfordert hohen Druck, tiefe Minusgrade, ist platzaufwändig und teuer. Hereon-Materialforscher Julian Jepsen sucht Alternativen. Eine sind gemahlene Metalle, die Wasserstoff aufsaugen. Über die Technologie, die in U-Booten getestet wird, spricht er mit den Tech-Journalisten Svea Eckert und Torsten Fischer. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. +Shownotes: Hereon, Überblick über Wasserstofftechnologie: https://hereon.de/imperia/md/assets/main/about/wasserstoff/hereon_factsheet_wasserstoff_2021.pdf + Akademie der Wissenschaften, Überblick über Wasserstoff als Energieträger: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2024_ESYS_Kurz_erkl%C3%A4rt_Wasserstoff.pdf + Umweltbundesamt 2024, Wasserstoff im Energiesystem: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem + Bundesregierung 2023, Nationale Wasserstoffstrategie: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wasserstoff/Downloads/Fortschreibung.pdf?__blob=publicationFile&v=4 + Bundesnetzagentur, Wasserstoff-Kernnetz: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Wasserstoff/Kernnetz/start.html + Umweltrat 2021, Stellungnahme zum Wasserstoff im Klimaschutz: https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2021_06_stellungnahme_wasserstoff_im_klimaschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=4&utm_source=chatgpt.com + Verein des Gas- und Wasserfachs 2023, Stellungnahme zum Wasserverbrauch für die Elektrolyse: https://www.dvgw.de/medien/dvgw/leistungen/publikationen/h2o-fuer-elektrolyse-dvgw-factsheet.pdf + Frauenhofer-Studie 2023, Elektroauto versus Verbrenner: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2023/presseinfo-04-elektroauto-versus-Verbrenner-Kostenanalyse.html?utm_source=chatgpt.com + Frauenhofer-Studie 2023, Importe für Wasserstoff: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2023/fraunhofer_ise_studie_woher_deutschlands_importe_fuer_wasserstoff_und_power-to-x-produkte_kommen_koennten.html?utm_source=chatgpt.com + BMWK, Hintergrundpapier zur Gebäudestrategie Klimaneutralität 2024: https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Publikationen/Energie/gebaeudestrategie-klimaneutralitaet-2045.pdf +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Einblick. Zweiblick. Weitblick. Digital Enterprise Services im Gespräch
Episode 36: Wasserstoff-Transport leicht gemacht

Einblick. Zweiblick. Weitblick. Digital Enterprise Services im Gespräch

Play Episode Listen Later May 1, 2025 40:16


Wasserstoff wäre der ideale Energieträger, wenn er – rund 14-mal leichter als Luft – nicht so flüchtig und daher nur mit großem Aufwand zu transportieren wäre. Das Münchner Startup TURN2X hat mit Hilfe von Siemens-Technik eine schlaue Lösung dafür entwickelt, die gleichzeitig einen substanziellen Beitrag zur Energiewende leisten kann: der Wasserstoff wird mit biogenem CO₂ zu grünem Erdgas transformiert, für das es bereits die passende Infrastruktur gibt. Doch hinter dem Konzept steckt noch wesentlich mehr. Wir sprechen dazu mit Dominik Schollenberger (TURN2X), Philip Kessler (TURN2X) und Sergii Nastychuk (Siemens)

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
#47: Deutschland braucht Erdgas – echt, jetzt!?

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 29:56


Erdgas – Klimasünder oder Vernunftenergie? In diesem ENERGIE UPDATE spricht Dr. Ludwig Möhring über die energiepolitischen Weichenstellungen der neuen Bundesregierung, den global steigenden Gasbedarf und die geopolitischen Herausforderungen der Gasversorgung. Ein Blick auf Fakten, Strategien und (unvermeidbar) politische Narrative rund um einen zentralen Energieträger der Gegenwart. Themen dieser Episode: • Erdgas im Koalitionsvertrag: Erdgas-Renaissance oder Klima-Realismus? • Globale Nachfrageentwicklung – und was das für Deutschland bedeutet • Notwendigkeit einer Gasversorgungsstrategie: Bezahlbares Erdgas als „Vernunftenergie“ in der Transformation • Versorgungssicherheit: Langfristverträge, LNG, heimische Förderung • Strategische Rolle der Bundesregierung in einem geopolitisch aufgeladenen Markt

Zukunftswissen.fm
#65: Wie gelingt die urbane Wärmewende, Sarah Debor und Oliver Wagner?

Zukunftswissen.fm

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 45:08


Mit dem Gebäudeenergiegesetz, dem GEG oder oft nur noch bezeichnet als “Heizungsgesetz”, hat die kommunale Wärmeplanung im vergangen Jahr einen Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Gesellschaftlich kontrovers diskutiert hat es aber auch zu Unsicherheiten an verschiedenen Stellen geführt. Eigentümer*innen wurden beim Thema Wärmepumpe zögerlicher, bei Herstellern gingen die Absätze zurück. Dabei ist aus Sicht der Wissenschaft klar: Auch die Gebäudewärme muss elektrifiziert werden, sonst wird die Klimaneutralität bis 2045 als Ziel unerreichbar. Wärmepumpen sind das Bindeglied zwischen Wärme- und Energiewende. Mit grünem Strom können sie Wohnungen und Häuser heizen, fossile Energieträger wie Gas und Kohle dürfen in der Erde bleiben und werden nicht zu klimaschädlichen CO2-Emissionen. Als größte Herausforderung sieht Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut, “die vielen sozialen Fragen, die mit der Wärmewende zusammenhängen. Ich mache mir keine Sorgen um die Menschen, denen es gut geht und die ihr Einfamilienhaus haben. Sorgen muss man sich machen um die Quartiere, in denen ein hoher Mietanteil herrscht und Menschen mit geringem Einkommen wohnen.” Der Grund seien oft Vermieter*innen, die keine Lust hätten, in technisch vernünftige Lösungen zu investieren. Für Dr. Sarah Debor, Leiterin des Geschäftsfelds Urbanes Wohnen und Gewerbe dezentrale Energieversorgung beim Naturstrom, ist die größte Herausforderung ein Umdenken bei der Planung. Von Architekten*innen über Projektentwickler*innen bis hin zu Stromanbietern müssten die neue Logik in der Wärmeversorgung besser verstehen. Es sei aber schon viel passiert, betont sie im Gespräch: “Wir sind in den letzten vier Jahren einen wahnsinnigen Schritt nach vorne gekommen in der Wärmewende. Vor 2021 und heute liegen Welten.” Im Podcast sprechen die beiden Gäste über notwendige Schritte, die bald folgen sollten, welche Gefahren sie sehen und welche Technologien noch Potenziale entwickeln könnten. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Moove
Moove | "Finger weg vom Wasserstoff fürs Auto"

Moove

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 89:09


Professor Richard Hanke-Rauschenbach ist überzeugter Wasserstoff-Fan, kennt aber auch die Grenzen des Energieträgers. Warum sich Wasserstoff fürs Auto und Heizung nicht durchsetzen wird, verrät er im Podcast.

auto motor und sport Podcasts
Moove | "Finger weg vom Wasserstoff fürs Auto"

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 89:09


Professor Richard Hanke-Rauschenbach ist überzeugter Wasserstoff-Fan, kennt aber auch die Grenzen des Energieträgers. Warum sich Wasserstoff fürs Auto und Heizung nicht durchsetzen wird, verrät er im Podcast.

4x4 Podcast
Koalitionsvertrag in Deutschland: Wessen Handschrift trägt er?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 25:29


Union und SPD haben sich gestern auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Jetzt ist der Weg frei für eine neue Regierung. Eine Expertin erklärt, welche Politik diese verfolgen wird. Weitere Themen: · Energie aus Kohle: Viele Länder steigen momentan aus der Kohle aus. Nun plant der US-Präsident ein Revival des fossilen Energieträgers. · Stalking: In der Stadt Bern sind die Fallzahlen gestiegen. Woran das liegt und was die Fachstelle der Stadt tun kann. · Vogelzug im Frühjahr: Der Frühling beginnt im Schnitt immer früher. Was das für Zugvögel bedeutet.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Magdalena Erni, Polit-Shooting-Star der Jungen Grünen

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 30:06


Sie ist die unbestrittene Shooting-Star der Schweizer Politik: Die 21-jährige Magdalena Erni studiert Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern und fordert ein radikales Umdenken auf dem Schweizer Finanzplatz: Beispielsweise will sie den Banken mit der kürzlich lancierten Finanzplatz-Initiative verbieten, in den weiteren Abbau von fossilen Energieträgern zu investieren. Was erhofft sich Erni davon? Und wäre es nicht effizienter, den CO-2-Ausstoss im Ausland zu reduzieren statt in der Schweiz? Zudem sprechen wir im Geldcast über die Modeindustrie und Fast Fashion; über die Blackout-Initiative und neue Atomkraftwerke; und über die Frage: Wie war das eigentlich damals im Polizeiverhör nach der Klimastreik-Protestaktion am Zürcher Paradeplatz? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Magdalena Erni, Finanzplatz-Initiative, Banken, Junge Grüne, Klimastreik, Klimapolitik, Blackout-Initiative, Atomkraftwerke, Kernkraftwerke, Strom, Fast Fashion, Volkswirtschaftslehre, VWL-Studium, Universität Bern, Gen-Z.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Zukunftsträchtig, aber noch zu teuer: Grüner Wasserstoff in der Region

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 14:52


Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Doch noch ist der für die Wirtschaft zu teuer – was auch Folgen für Projekte in der Region hat. Von Martin Küper

Installateur TV Podcast
Energiewende global denken – warum der deutsche Weg nicht reicht

Installateur TV Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 25:29


Als Mitglied des Club of Rome und Autor des neuen Buchs All in! spricht er über die Zukunft der weltweiten Energieversorgung. Radermacher setzt sich für eine pragmatische Energiewende ein, die nicht nur auf erneuerbare Energien setzt, sondern auch fossile Energieträger mit CO₂-Abscheidung und synthetische Kraftstoffe wie Methanol berücksichtigt.

WDR 5 Morgenecho
Wasserstoff als Gas-Alternative: "Wird so nicht kommen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 7:41


Grüner Wasserstoff, der fossile Brennstoffe in großem Stil ersetzt – das ist aus der Sicht von Ingenieurwissenschaftler Viktor Wesselak illusorisch. Er ist überzeugt: Wasserstoff als Energieträger werde es "nur in ganz kleinen ausgewählten Sparten geben". Von WDR 5.

Wissenswerte | Inforadio
Alkohol als "soziales Schmiermittel"

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 3:36


Alkohol kann schlimme Folgen haben. Aber früher hatten Bier und Wein wichtige Funktionen, sagen Forschende: etwa für den Zusammenhalt, als Energieträger oder zur Keim-Abtötung. Von Doris Tromballa

Zukunft Denken – Podcast
120 — All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 54:59


Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts! In dieser Episode begrüße ich den renommierten Experten Franz Josef Radermacher vor einem besonderen Gast an der Wand: Albert Einstein. Was hat Einstein mit Energie zu tun? Warum ist Energie die Grundlage menschlichen Wohlstands? Und wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft in einer global vernetzten Welt? Dieses Gespräch nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Energienutzung, die Herausforderungen der Energiewende und die geopolitischen Dimensionen, die oft übersehen werden. Prof. Radermacher ist Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, stellv. Vorstandsvorsitzender von Global Energy Solutions e. V. (Ulm), emerit. Professor für Informatik, Universität Ulm, 2000 – 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI); er ist Ehrenpräsident des Ökosozialen Forum Europa, Wien, Mitglied des UN-Council of Engineers for the Energy Transition (CEET) sowie Mitglied des Club of Rome, Winterthur. Was hat Einstein mit diesem Gespräch zu tun? Wir beginnen mit der Frage, welche Rolle Energie in unserer Gesellschaft spielt sowie der Tatsache, dass vielen Menschen, vermutlich den meisten, nicht klar ist, was unsere Gesellschaft antreibt? So waren 2023 mehr als 81 Prozent des gesamten weltweiten Energieverbrauchs durch fossile Quellen gedeckt, und die Menge an fossilen Energieträgern wächst ständig. Wie hat Energie die Menschheit geprägt? Welche Energiequellen hatten wir früher und welchen Einfluss hatte die Veränderung der Energieträger auf unsere Gesellschaft und unseren Lebensstandard? Warum dominieren fossile Brennstoffe heute noch? Kann Energie Armut bekämpfen? Ist es Energie, die Wohlstand schafft? Warum sind zwei oft übersehene Parameter von so großer Bedeutung: Energiedichte und Platzbedarf?  Kernkraftwerke benötigen wenig Fläche im Vergleich zu Windrädern oder Photovoltaik:  »Da ist ja ein Faktor 100 dazwischen.« […] »Weil auch Fläche ein extrem knappes Gut ist, ist es problematisch, wenn man eine Energie mit ziemlich niedriger Dichte hat.« Gleichzeitig sind Energie und Emissionen, besonders Treibhausgase, globale Phänomene, die lokal nicht zu lösen sind. »Von 2004 bis 2023 haben die globalen Investitionen in Wind und Solar rund 4 Billionen Dollar ausgemacht, und trotzdem sind die fossilen Energieträger dreimal schneller gewachsen.“ Zudem: „In den großen Industrienationen […] eine Reduktion der CO2-Emissionen, aber gleichzeitig einen Zuwachs in Indien und China, der diese Reduktionen um das Faktor 5 überschattet.«, Robert Bryce Überrascht uns China? China hat mittlerweile die EU auch in den Pro-Kopf-Emissionen überholt. Was passiert, wenn Schwellenländer folgen? »An China kann man erkennen, was passiert, wenn ein armes Land versucht, Wohlstand aufzubauen. Und das geht bis heute nur mit fossilen Energieträgern.« Sind schnelle Lösungen gefährlich? Großinfrastruktur, Energiesysteme sind immer eine Frage von Jahrzehnten. Wenn wir versuchen, Dinge hier über das Knie zu brechen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie große und extrem teure Fehler machen, enorm. Außerdem stellt sich die Frage, welche Relevanz Europa überhaupt noch hat? Welche Maßnahmen gegen den Klimawandel könnten erfolgreich sein? Was wurde etwa in Baku beschlossen? Funktionieren Transferzahlungen? Warum scheitert eine Renewables Only Strategie zwangsläufig? »Die Idee, Renewables Only, ist ja eine von Deutschland immer wieder propagierte Idee.[… Es] ist nur eine Methode, [Entwicklungsländer] arm zu halten« Aber was ist die Alternative? Was ist Carbon Capture? Was ist die Rolle von Kernkraft? Welche Mischung verschiedener Verfahren ist sinnvoll? Zuletzt diskutieren wir über Strom vs. Moleküle und den All-Electric-Irrtum. Damit verbunden ist der Irrglaube, Wasserstoff könnte das Renable-Desaster lösen.  Welche geopolitischen Herausforderungen sind mit diesen Themen verknüpft? Ist Prof. Radermacher optimistisch — für Europa, die Welt? Was könnte man jungen Menschen empfehlen? Referenzen Andere Episoden Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 95: Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 81: Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau Episode 73: Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters Episode 70: Future of Farming, a conversation with Padraic Flood Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Prof. Radermacher Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n Global Energy Solutions Prof. Radermacher im Vorstand der Global Energy Solutions All In: Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt, Murmann (2024) Fachliche Referenzen Vaclav Smil, How the World Really Works, Penguin (2022) Vaclav Smil, Net Zero 2050, Fraser Institute (2024) Robert Bryce, The Energy Transition Isn't (2023) Robert Bryce, Numbers Don't Lie (2024)

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
So kann Geothermie bei der Energiewende helfen

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 24:08


Mehr als 80 Prozent der Wärme in Deutschland werden immer noch mit fossilen Energieträgern erzeugt. Nicht so gut – also her mit den emissionsfreien Heizvarianten und eine ist die Geothermie. Über die Chancen und Risiken von Geothermie sprechen wir mit Prof. Frank Schilling. Er leitet des Landesforschungszentrum für Geothermie Baden-Württemberg. Außerdem geht's um neue Erkenntnisse zur Atlantischen Umwälzströmung, eine 3-stellige Millionenklage gegen Greenpeace und um umweltfreundliche Fastnacht. Das Umweltmagazin mit Katha Jansen, 27.02.2025

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Energiewende - Wasserstoff für Dummies

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 50:48


Ein Vortrag des Chemikers Carsten Streb, Johannes Gutenberg-Universität MainzModeration: Katja Weber**********Raus aus den fossilen Energieträgern, besser heute als morgen. Wasserstoff könnte als ein Energieträger der Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Der Chemiker Carsten Streb erklärt, wieso Wasser-Elektrolyse einerseits kinderleicht ist, andererseits aber einige Probleme bereithält.**********Carsten Streb ist Professor für Anorganische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er beschäftigt sich mit Materialchemie, um Energiespeicherung zu ermöglichen. Seinen Vortrag mit dem Titel "Wasserstoff als Ausweg aus der Klimakrise? – eine Perspektive aus der Chemie" hat er am 30. Oktober 2023 in der Reihe "Voices for Climate" gehalten, einer Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Hier findet ihr ein Video dazu, inklusive Präsentation. **********+++ Deutschlandfunk +++ Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Chemie +++ Energiespeicherung +++ Wasserstoff +++ Energie +++ Zukunft +++ Leben +++ Erde +++ Wasser-Elektrolyse +++ Ammoniak +++ Methanol +++ Energiespeicherung +++ Rohöl +++ Produktion +++ Herstellung +++ Zement +++ Eisen +++ Heizen +++ Transport +++ Materialchemie +++ Wirtschaft +++ Rohstoffe +++ Energie +++ Universität Mainz +++ Elektroden +++ Klimakrise +++ Gas +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Warum die Klimakrise polarisiertEnergiewende: Herstellung von grünem Wasserstoff kostet viel EnergieWasserstoff-Leitungsnetz: Weniger CO2 und weniger Abhängigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#278 – Obwohl in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr am Netz sind, reagieren Befürworter der Energiewende sehr aggressiv, sobald ein möglicher Wiedereinstieg in die CO2-arme Technologie diskutiert wird. Regelmäßig wird versucht, eine Diskussion bereits im Keim zu ersticken, wobei nicht vor Falschbehauptungen und manipulierten Berechnungen zurückgeschreckt wird. Beobachten konnten wir das zuletzt im Fall zweier Studien, in denen die „Was wäre, wenn?“-Frage gestellt wurde. Eine Studie fragt, wie wir dastehen würden, wenn wir, statt aus der Atomkraft auszusteigen, weitere Kraftwerke gebaut hätten. Die zweite Studie fragt, ob wir unser Ziel der klimaneutralen Stromerzeugung nicht günstiger und realistischer erreichen würden, wenn wir auf einen Mix von erneuerbaren Energieträgern und Kernenergie setzen. Der obligatorische Aufschrei bei der “Was wäre wenn?”-Frage im Zusammenhang mit Atomkraft zeigt nur, dass eine echte Diskussion nicht stattfinden soll, dürfte sie doch zu anderen Ergebnissen führen, als eine starke Lobby-Gruppe sie sich wünscht. Das Problem dabei: Der volkswirtschaftliche Schaden ist mittlerweile so groß, dass wir uns eine solche Tabuisierung nicht mehr leisten können. Unsere Experten: Daniel Gräber, Redakteur der Zeitschrift Cicero, der mit seinen Recherchen den Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Atomausstieg ins Rollen gebracht hat. Und Prof. Dr. Jan Emblemsvåg von der Norwegian University of Science and Technology, der mit seinen Berechnungen zu einer alternativen deutschen Energiewende für Aufsehen sorgte. HörerserviceDen Report der Internationalen Energieagentur (IEA) finden Sie hier: https://is.gd/GFcw7q Die Studie "The Political Economic Determinants of Nuclear Power Evidence from Chernobyl" finden Sie hier: https://is.gd/GTIx4E Die Studie ”What if Germany had invested in nuclear power?” hier: https://is.gd/nfKEm8 Die Kritik des Fraunhofer Instituts hier: https://is.gd/tgqvH2 Den Blog Tech for Future hier: https://is.gd/GNeFMs Die Studie “Role of Nuclear in Germany's Decarbonisation” hier: https://is.gd/7oUraZ Das Buch von Daniel Gräber finden Sie hier: https://is.gd/V94Ekb Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Feuerkatastrophe in LA, Klima im Wahlkampf, Irritation um Merz-Aussage zur grünen Industrie

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 18:49


Mit Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski. In Los Angeles wütet das Feuer: 25 Menschen sind bisher gestorben, immer noch werden Personen vermisst, 12.000 Häuser sind zerstört. Hat das mit dem Klimawandel zu tun? Die Klimakrise kommt im Bundestagswahlkampf kaum vor. Was eigentlich passieren müsste, hat die Klima-Allianz diese Woche vorgelegt, ein Dachverband ökologischer und sozialer Gruppen. Unions-Kanzlerkanditat Friedrich Merz hat diese Woche mit einer Aussage irritiert, in der er vermeintlich der ökologischen Transformation der Industrie eine Absage erteilte. Kurz später stellte sich heraus: Er wurde falsch zitiert, hatte aber die schnelle Verfügbarkeit von ausreichend grünem Wasserstoff infrage gestellt. Tatsächlich kommt der Markt für den Energieträger kaum in Gang. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Auf den Tag genau
Die Energiebilanz der Welt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 8:42


Schon mehrfach erklangen an dieser Stelle Artikel, in denen es um Endlichkeit der fossilen Energieträger ging und um die mögliche Nutzung von Sonne, Wind und Wasser, um eine dauerhafte Energiewirtschaft aufzubauen. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir uns mit dem Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Mojib Latif unterhalten haben über die Geschichte der Klimaforschung. Heute ab 12 Uhr könnt Ihr diese Sonderfolge hören. Und passen dazu blicken wir jetzt in die Altonaer Neuesten Nachrichten vom 2. Dezember 1924, in denen ein Dr. Rudolf Wämmel von der Notwendigkeit berichtet, die Windenergie systematisch zu nutzen und das Windrad zum „Kraftwerk des kleinen Mannes“ zu machen. Rosa Leu schaut für uns auf die Energiebilanz der Welt.

HeuteMorgen
Robert F. Kennedy Jr. soll US-Gesundheitsminister werden

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 11:21


Seine Nominierung ist umstritten. So behauptete er in der Vergangenheit, dass Impfungen zu Autismus führen können und sprach in diesem Zusammenhang auch schon von "Holocaust". Der Neffe von John F. Kennedy kündigte an, die gesundheitspolitische Bürokratie radikal abbauen zu wollen. Weitere Themen: · In einem offenen Brief kritisieren prominente Wissenschaftlerinnen und Umweltpolitiker den Austragungsort der Weltklimakonferenz COP 29. Sie fordern, dass die Konferenz künftig nich mehr in Ländern stattfinden soll, die auf fossile Energieträger setzen. Aserbaidschan stützt seine Exportwirtschaft zu 90 Prozent auf Öl und Gas. · Wegen anderer Einkaufsgewohnheiten werden Schweizer Innenstädte immer leerer. Sogenannte City-Managerinnen und -Manager sollen dies ändern. Ein Blick nach Luzern und nach Rheinfelden.

Info 3
Trotz Sinwars Tod geht der Krieg weiter

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 13:32


Nach dem Tod von Hamas-Chef Yahya Sinwar keimte die Hoffnung auf, die Kämpfe im Nahen Osten könnten ein Ende haben. Doch nichts dergleichen ist geschehen, der Krieg geht unvermindert weiter. Hat sich also gar nichts geändert?  Ausserdem: Die Abkehr von fossilen Energieträgern sorgt für einen deutlich grösseren Bedarf an Batterien, zum Beispiel für E-Autos. Allerdings könnten die Rohstoffe in den nächsten Jahrzehnten knapp werden. Eine mögliche Lösung: das Recycling der Batterien.  Derzeit ziehen Millionen Zugvögel in Richtung Süden. Vor 50 Jahren hinderte ein früher Wintereinbruch tausende Schwalben daran, in wärmere Gefilde zu ziehen. Sie drohten zu verhungern. Deshalb griff die Vogelwarte zu drastischen Massnahmen. 

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Wir liefern unsere Energieträger an die, die es wünschen." (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 5:21


Gabor Steingart im Gespräch mit Sergej Netschajew

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Saubere Energie durch Wasserstoff?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 2:35


Saubere Energie durch Wasserstoff? – Wasserstoff gilt als sauberer Energieträger, wenn man bei der Produktion auf Umweltverträglichkeit achtet. Doch bisher wird nur sehr wenig sogenannter grüner Wasserstoff produziert.

hr2 Der Tag
Wundermittel Wasserstoff – neue Energie aus Afrika?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 55:46


Grüner Wasserstoff, gewonnen aus Sonne und Wind, soll die Industrie in Zukunft klimaneutral machen. Doch noch hinken die Pläne und Investitionen den Träumen hinterher. Noch ist die Produktion verschwindend gering, aber die Hoffnungen groß. In Namibia beginnt ein internationaler Gipfel über grünen Wasserstoff. Kein Zufall, denn afrikanische Länder wollen Produzenten werden und teilhaben am Geschäft für die klimaneutrale Zukunft. Und Deutschland und die EU wollen so viel Wasserstoff wie möglich und das so schnell wie möglich. Wie weit sind wir? Wer kann liefern? Kommt unsere Energie bald aus Afrika und auf welchem Weg? Und wie ökologisch und klimapolitisch sinnvoll ist das Ganze wirklich? Fragen, die wir besprechen können mit Tobias Fleiter vom Fraunhofer Institut, mit Anja Hoffmann von der Heinrich-Böll-Stiftung in Marokko, mit Markus Exenberger, Gründer und Stiftungsvorstand von H2global und mit Felix Christian Matthes, Experte für Energie- und Klimapolitik am Ökoinstitut. Podcast-Tipp: funkkolleg.klima Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/13264863/

Wirtschaft Welt und Weit
Ölboom: Wird Guyana das Katar Lateinamerikas?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 44:13


Guyana ist reich an Erdöl. Vor der Küste der Essequibo-Region liegen riesige Ölfelder, die erst in den letzten neun Jahren entdeckt wurden. Und das schwarze Gold lässt die Wirtschaft des Landes boomen: Im Jahr 2022 war Guyana mit einem Plus von rund 62 Prozent die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft weltweit. Aktuell legt Guyanas Wirtschaft um knapp ein Drittel jährlich zu. Bis zum Jahr 2029 erwarten Experten weiteres Wachstum von 20 Prozent pro Jahr. Für Edwin Schuh, Wirtschaftsexperte von Germany Trade & Invest, könnte Guyana im optimalen Fall vielleicht sogar "eine Art lateinamerikanischer Golfstaat" werden, sagt Schuh im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Größter Player beim guyanischen Ölboom ist das US-Unternehmen Exxon Mobile, das über die Förderlizenzen verfügt. Guyana selbst profitiert von Förderabgaben in Milliardenhöhe. Fließen diese Gelder künftig in den Ausbau des Gesundheitssektors, in Straßenbau und Infrastrukturprojekte, können laut Schuh auch deutsche Unternehmen profitieren.Doch anders als etwa der Bau von Krankenhäusern spalten Straßenbauprojekte die Bevölkerung. Denn Guyana besteht zu mehr als 80 Prozent aus schützenswertem Regenwald. Klimaschützer lehnen derartige Eingriffe vehement ab. Auch dem Lateinamerika-Kenner Christian Cwik liegt Guyanas Natur sehr am Herzen. Darüber hinaus hält Cwik eine Autobahn durch den Regenwald generell für wenig praktikabel: Diese Pläne kenne er schon seit Jahrzehnten, erzählt er im Podcast, und nicht mal eine Brücke sei bisher fertiggestellt worden: "Da ist das Geld in Korruptionssümpfen versunken", so seine Beobachtungen.Zudem warnt Cwik vor radikalen Veränderungen in Guyana: Die Einnahmen aus dem Ölboom sollten seiner Ansicht nach so verteilt werden, dass Guyana eine "sanfte Entwicklung" nehmen kann: "Wir werden sehen, ob sowas im 21. Jahrhundert vielleicht möglich ist", sagt der Historiker. "Im 20. Jahrhundert war das nicht möglich."Ist das Öl Fluch und Segen gleichermaßen? Welche Rolle spielt Deutschland vor dem Hintergrund der Energiewende als Abnehmer fossiler Energieträger? Und wie brisant ist eigentlich der Grenzstreit zwischen Guyana und seinem westlichen Nachbarland Venezuela, das die rohstoffreiche Essequibo-Region für sich beansprucht? Diese und viele weitere Fragen bespricht Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Edwin Schuh und Christian Cwik in der neuen Podcast-Folge.Edwin Schuh ist Wirtschaftsexperte für Mexiko und die Karibik bei Germany Trade & Invest, der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Er beobachtet die Entwicklung in Guyana von Mexiko aus. Christian Cwik ist Historiker am Zentrum für Inter-Amerikanische Studien an der Universität Graz. Auf seinen Forschungsreisen war er selbst in Guyana unterwegs. Er berichtet also aus eigener Erfahrung über das Land.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Energiewende: Wie steht es um den Energieträger Wasserstoff?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 7:01


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

radioWissen
Ein Freistaat unter Strom - Bayerns Hunger nach Energie

radioWissen

Play Episode Listen Later May 26, 2024 24:41


Als Bayern sich zum Industriestaat entwickelte, wurde sein Hunger nach Energie immer größer. Vor allem auch der Hunger nach elektrischem Strom. Dabei gilt für Bayern, ein Land mit wenig Rohstoffen und ohne Meereszugang, schon lange: Der Zugang zu bezahlbaren Energieträgern ist ein Dauerthema. Von Lorenz Storch