Podcasts about windkraft

  • 471PODCASTS
  • 1,419EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about windkraft

Show all podcasts related to windkraft

Latest podcast episodes about windkraft

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsens Windradbetreiber sollen Gemeinden mehr Geld zahlen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:06


Sachsen zählt beim Ausbau der Windenergie zu den Schlusslichtern in Deutschland. Deshalb kommt das Thema heute auf die Tagesordnung im Landtag, der die Rahmenbedingungen gesetzlich nachbessern will.

ETDPODCAST
Energiewende am Limit? Stromeinspeisung durch „Erneuerbare“ im ersten Halbjahr gefallen - Nr.: 8055

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:31


Der Trend beim deutschen Strommix hat sich im ersten Halbjahr 2025 verschoben. Ein plötzliches Minus bei der Windkraft bedeutete mehr Stromproduktion aus fossilen Energieträgern. Die Klimaziele rücken in weite Ferne.

Mission Energiewende – detektor.fm
Superreiche: Wie wird die Klimakrise gerechter?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 23:39 Transcription Available


Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise

Wissenswerte | Inforadio
Studie: Sorge vor negativen Auswirkungen durch Windkraft

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:23


Wenn eine Windkraftanlage gebaut werden soll, sorgt das oft für Unmut. Eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit in Potsdam hat untersucht, wie aus kleinen Protesten große Initiativen werden. Leiter Jörg Radtke sagt, dabei spiele auch Populismus eine Rolle.

Gude, Südhessen!
Landkreis Darmstadt-Dieburg: Flugroute „Cindy S“ sorgt für Proteste

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:19


Flugroute „Cindy S“ sorgt im Landkreis Darmstadt-Dieburg für Proteste, Hessen will sich von rund einem Drittel seiner Immobilien trennen und Segula in Rüsselsheim droht die Schließung. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/kampf-gegen-cindy-s-kreis-unterstuetzt-betroffene-kommunen-4936876 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/rossdorf/windkraft-streit-klage-gegen-rossdoerfer-verwaltung-laeuft-4903131 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/warum-hessen-seinen-immobilienbestand-reduzieren-will-4943884 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/bandenmaessiger-handel-mit-abnehmspritzen-festnahmen-4946579 https://www.main-spitze.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/lage-bei-opel-nachbar-segula-ist-dramatischer-als-befuerchtet-4945322 Ein Angebot der VRM.

hr4 Mittelhessen
Medizinstudierende helfen in Landarztpraxen, Naunheimer Brücke fertig, Windkraft-Bürgerentscheid in Löhnberg?

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 2:09


Etwa 70 Prozent der Hausärzte im Lahn-Dill-Kreis gehen in den nächsten 15 Jahren in Rente. Um die Landärzte der Zukunft zu finden, hat der Kreis die “Interprofessionelle Woche” ins Leben gerufen: Medizin-Studierende der Uni Gießen packen in dieser Woche in unterschiedliche Kliniken und Arzt-Praxen im ganzen Kreis mit an. In Wetzlar ist die Brücke im Stadtteil Naunheim fertig - sie ist aus Stahl und gut beleuchtet, damit Fahrradfahrer und Fußgänger besser zur Lahninsel kommen. Außerdem: In der Pleite-Gemeinde Löhnberg wird heute Abend diskutiert, ob es einen Bürgerentscheid über mehrere Windräder im Ort gibt. Die könnten zumindest eine Teillösung gegen das Finanzproblem sein.

Mission Energiewende – detektor.fm
Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:46 Transcription Available


Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 1. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 55:33


Die Schweizer Politik will die Energiewende unter anderem mit der Windkraft bewältigen. Elias Vogt, Kritiker dieser Offensive, erklärt die Absicht hinter zwei Volksinitiativen, die für Gegenwind sorgen. Hinter den Kulissen der Kleinpartei Werteunion rumort es. Der Parteivorsitzende Hans-Georg Maaßen spricht über die Vorgänge und seine Drohung, das rumpelnde Schiff zu verlassen. In der Westschweizer Stadt Lausanne kam es nach dem Tod eines Jugendlichen tagelang zu Aufständen gegen Polizei und Behörden. Philipp Gut erklärt die Hintergründe. Und Frank Wahlig kommentiert Bodo Ramelows Vorstoß für neue deutsche Staatssymbole.

Boyens Medien Podcast
Landesvater, Markenvielfalt und Stammzellspender

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 21:47 Transcription Available


Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Boyens Medien Chefredakteur Johannes Simonsen und Redakteurin Ingrid Haese zu Gast in der Staatskanzlei in Kiel. Sie haben mit Ministerpräsident Daniel Günther über die drängendsten Themen der Westküste gesprochen: Batterieproduktion, Windkraft, A 20, Marschbahn, Fachkräfte und wie Dithmarschen von Kiel aus wahrgenommen wird. - Eigentlich ist Saskia als Feuerwehrfrau für Menschen in Not da – doch jetzt braucht sie plötzlich selbst Hilfe: Die 28-jährige Burgerin ist an Blutkrebs erkrankt, sie hat akute myeloische Leukämie. Nur eine Stammzellspende kann ihr Leben jetzt noch retten. - Sie versprechen Qualität, wollen Emotionen wecken – und bestimmen oft unbewusst unsere Kaufentscheidungen: Marken. Vom leuchtenden Logo bis zur cleveren Werbekampagne prägen sie unseren Alltag und unser Konsumverhalten. Marken sind Identität, Strategie und manchmal sogar Ideologie, sagt Arnd Zschiesche, Marketing-Professor der Fachhochschule Westküste. - Axel Roskors ist der Gewürzdruide „Günter von Meldorf“. Seit Jahren mischt er Gewürze selbst und stellt Liköre her, die er auf Mittelalter- und Fantasymärkten verkauft.

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
Zwischen Wind, Speicher & Bürgerdialog – Energiewende mit Haltung

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:52


Thorsten Freise, COO von Saxovent, ist seit über 20 Jahren in der Energiewelt unterwegs. Im Gespräch mit Metti erzählt er von seinem Weg über Biogas, Wind und PV zur strategischen Projektentwicklung. Dabei geht es um viel mehr als Technik: Um politische Widersprüche, kooperative Planung, Bürokratiewahnsinn und die Kraft von Bürgerbeteiligung. Wie gelingt echte Transformation, wenn Infrastruktur, Kapital und Kommunikation zusammenspielen? Ein Gespräch über Haltung, Realität und Hoffnung in der Energiewende.

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimavorbild: Hamburgs grüner Bunker

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 25:23


Ein grauer Flakbunker aus der NS-Zeit wird in Hamburg zum grünen Wahrzeichen. Wo einst Geschütze standen, kühlen heute Pflanzen die Luft und speichern Regenwasser: Der grüne Bunker ist Hamburgs ungewöhnlichstes Klimaprojekt. Aber was wurde dort eigentlich gebaut? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier hört ihr die Folge zu klimaresilienten Städten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-hamburgs-gruener-bunker

Gude, Mittelhessen!
Bürgermeisterwahl in Solms

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:33


Didlapp gewinnt Bürgermeisterwahl in Solms, Marburg fehlt es an Orten für große Konzerte und Zahl antisemitischer Straftaten in Hessen im laufenden Jahr leicht zurückgegangen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/buergermeisterwahl-in-solms-der-wahlabend-im-liveticker-4896457 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/bad-camberg/ehemann-vergisst-seine-frau-waehrend-pinkelpause-4907876 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/in-marburg-fehlt-der-ort-fuer-grosse-konzerte-4895173 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/zahl-antisemitischer-straftaten-in-hessen-weiterhin-hoch-4903262 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/loehnberg/lindern-windraeder-die-loehnberger-krise-4894149 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-regionalliga-suedwest/ausschreitungen-ueberschatten-sieg-des-tsv-steinbach-haiger-4908693 Ein Angebot der VRM.

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie ensteht Klimawandelleugnung?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 29:56


Die Nachbarin, die mit bedenklichen Argumenten auffällt, die Unterhaltung auf dem Grillfest, die plötzlich in eine seltsame Diskussion abdriftet: Auch und gerade wenn es in Gesprächen ums Klima geht, müssen wir mit solchen Erfahrungen rechnen. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de https://crankyuncle.com/ https://skepticalscience.com/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung

Mission Energiewende – detektor.fm
Mit Kopf und Herz: Aufforsten in der Republik Moldau

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 24:31


Die Republik Moldau braucht dringend mehr Wald, um sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Wie sieht das Aufforsten in der Praxis aus? „Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau-2

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Sommertour 2025 - Heeseberg, das Zentrum der Windkraft-Lobby

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 8:13


Heidebroek, Bärbel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Erzgebirge: Holzkunst und Hightech

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 3:53


Das Erzgebirge ist berühmt für Kunsthandwerk aus Schnitzerstuben und Drechselwerkstätten. Dass aus der Region auch Hightech für Solar- und Windkraftanlagen kommt, ist weniger bekannt. Wir stellen ein Unternehmen vor.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 11. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 55:33


Stefan Millius im Gespräch mit Ralph Bosshard, Axel Göhring und Thomas Mock. – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig] An Anläufen für Frieden in der Ukraine mangelt es nicht. Doch wohin führen sie? Einschätzungen gibt es von Ralph Bosshard, Oberstleutnant im Generalstab a. D. Treibhausgase sind nicht, wie lange behauptet, gesundheitsschädigend und müssen nicht teuer gefördert bekämpft werden: Zu diesem Schluss kommen die USA. Was das für die internationale Klimapolitik heißt, erläutert Axel Göhring, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Europäischen Institut für Klima und Energie. Deutschland drückt mit einem neuen Gesetz aufs Tempo beim Thema Windkraft. Welche Auswirkungen das haben wird, erklärt der Rechtsanwalt und Windkraftkritiker Thomas Mock. Und Frank Wahlig erörtert in seinem Kommentar, wo die echte Gefahr für Juden lauert. Ralph Bosshard: Diplomatische Offensive für Frieden in der Ukraine Axel Göhring: Der tiefe Fall des Treibhausgas-Dogmas Thomas Mock: Der Vormarsch der Windkraft in Deutschland Frank Wahlig: Wo lauert die echte Gefahr für die Juden?

Das Klima
DK150: Sofortige Maßnahmen sind dringend erforderlich: Österreich und die Klimakrise

Das Klima

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 51:35 Transcription Available


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 150 schließen wir die Reihe zum Zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel ab. Wir reden mit Margreth Keiler und Daniel Huppmann, die als Co-Vorsitzende an der Verfassung des Berichts beteiligt waren und diskutieren die Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung. Und dann haben wir noch ein paar Fragen zum Abschluss. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter. Hier ist der Link [zur Zusammenfassung für politische Entscheidungsfindung](https://aar2.ccca.ac.at/zusammenfassung).

hr-iNFO Kultur
Blitze, Wind und Wolken – Ist das noch Wetter oder schon Kunst?

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:23


Was fasziniert uns eigentlich so am Wetter? Und was kann uns Kunst womöglich übers Wetter sagen, was uns nackte Daten und Prognosen nicht vermitteln? Die Frankfurter Künstlerin Jana Hartmann hat aus Blitzen Kunst gemacht - und unser Wissen über Blitze zu großformatigen Wandcollagen zusammengebracht: von der Hexenverfolgung über Verhaltensregeln bei Unwettern bis zu mikrobiologischen Aufnahmen von Blitzschlägen im Erdreich. Zu sehen sind ihre Blitz-Fotografien und Wandcollagen bis 29. August 2025 im Hauptsitz des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach. Das Windkunstfestival „Bewegter Wind“, das seit 2004 alle zwei Jahre in Nordhessen stattfindet, versammelt in diesem Jahr mehr als 50 wehende, poetische und humorvolle Arbeiten internationaler Künstler zu einem rund drei Kilometer langen Parcours rund um die Zierenberger Warte. Hier verbindet sich Kunst auf unterschiedlichste und ganz eigene Weise mit elementarer Windkraft und dem körperlichen Erleben einer eindrucksvollen Landschaft. Und an alle, die gerne Wolken gucken - und womöglich fotografieren -, richtet sich das Hessische Landesmuseum in Darmstadt mit seiner Wolken-Ausstellung von 22. August 2025 bis 11. Januar 2026. Einreichen kann man seine Fotos von imposanten Wolkenformationen noch bis 15. August. - Eine Sendung von Tanja Küchle. (Foto: Reta Reinl)

ETDPODCAST
Wind hält sich nicht an den Plan der Regierung - Nr.: 7877

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:48


Windkraft ist Hoffnungsträger und Sorgenkind zugleich. Während der Ausbau in den vergangenen Jahren fast zum Erliegen kam, hat die Politik hohe Ziele. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zeigt sich indes, dass mehr Windräder keineswegs mehr Windstrom bedeuten.

Mission Energiewende – detektor.fm
Republik Moldau: Mit neuen Bäumen gegen den Klimawandel

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 26:15


Die Republik Moldau ist schon jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Regierung will mit einem Aufforstungsprogramm gegensteuern. „Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau

SWR Umweltnews
Windkraft und Artenschutz – ein schwieriges Thema

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:27


Susanne Henn hat mit Forschenden des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung, gesprochen und gefragt, wie man klimafreundliche Windkraft so optimieren kann, dass auch der Artenschutz zu seinem Recht kommt

WDR 5 Politikum
Sommerreise - #2: Windkraft in Nordfriesland & in Bayern

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:30


Die politische Sommerreise von Politikum geht weiter. Dieses Mal fragen wir uns, warum eine Mehrheit der Deutschen für mehr Windenergie ist, es aber trotzdem viele Proteste dagegen gibt. Außerdem: Auch in Bayern zeichnet sich ein Wandel ab. Von WDR 5.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Der Bau von Windparks auf See rechnet sich nicht mehr" - Karina Würtz (Klima-Labor)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 37:55


2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten. TotalEnergies sichert sich eine Nordsee-Fläche für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore. "Das muss einkalkuliert werden."Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen, warnt Würtz. Im Podcast präsentiert sie auch eine Lösung. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Die Verluste müssten vergemeinschaftet werden. Die Gewinne ausnahmsweise auch.Gast? Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie und frühere Leiterin des Offshore-Windparks Nordsee Ost.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mission Energiewende – detektor.fm
Strom: Energierevolution fürs Klima

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 29:20


20 Jahre noch, dann schreiben wir das Jahr 2045 — bis dahin will Deutschland klimaneutral sein. Der Buchautor und Energieexperte Tim Meyer ist überzeugt: Die Zukunft hat längst begonnen, und wir sind mitten in einer Energierevolution. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energierevolution

DORFFUNK_Ost
#der Energiepionier- Fakes&Mythen der Energiewende Teil2: Von Infraschall bis Vogelschlag

DORFFUNK_Ost

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 38:46


Schreiben Sie mir!Immer wieder tauchen Sie auf, die ewigen Lügen, Mythen und scheinbaren Verhinderungsgründe gegen die erneuerbaren Energieprojekte. Stets vorgetragen von selbsternannten Experten. Oft aus seltsamen Quellen und ohne signifikanten, wissenschaftlichen Beleg. Wir von dorf.energy gehen diesen alternativen Fakten nach und prüfen diese auf Stichhaltigkeit. Die Ergebnisse veröffentlichen wir hier zum allgemeinen Gebrauch. Alles prüfbar. Alles recherchierbar. Nicht, weil wir glauben, dass die Erneuerbaren keine Schwächen oder Probleme kennen. Nein. Um eine Abwägung der Interessen möglich zu machen, denn: Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die Menschheit und die gesamte Biosphäre des Planeten. Sieht man von der Menschheit selbst einmal ab. Unsere Existenz ist in Gefahr. Und so muss jedes Gegenargument dieser Gefahr gegenübergestellt und abgewogen werden. Heute reden wir über Argumente und Scheinargumente gegen die Windkraft. Hintergründe und Videos dazu auf https://dorf.energy/faktencheck Support the show

Weltverbesserer
265 Enteron - nachhaltige Innovation an Bord

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 20:15


Heute werfen wir einen Blick auf eine Innovation, die das Leben auf dem Wasser nicht nur nachhaltiger, sondern auch angenehmer macht. Mein Gast ist Thomas Logisch, Gründer und Visionär hinter tom logisch, einem Unternehmen, das seit über 20 Jahren Lösungen für Yachten, Hausboote und Schiffe entwickelt, die natürliche Ressourcen schonen und die Umwelt schützen. Mit enteron®, der kleinsten zertifizierten biologischen Abwasseraufbereitungsanlage, setzt tom logisch Maßstäbe in der umweltfreundlichen Nutzung von Wasser, Wind und Sonnenenergie – an Bord und darüber hinaus.Wie diese Technologien funktionieren, welche Herausforderungen es gab und wie sie langfristig unsere Weltmeere und das Leben auf dem Wasser verändern können, erfahren wir in dieser Folge. Thomas, was hat dich inspiriert, tom logisch zu gründen und dich auf nachhaltige Technologien für Yachten und Hausboote zu spezialisieren?

ETDPODCAST
Fr 25.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:02


Guten Morgen! Der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in Deutschland schreitet voran. Dennoch liefern mehr Anlagen weniger Strom. Was steckt dahinter? Als Nächstes geht es nach Schleswig-Holstein: Zahlen Beamte für die Haushaltskrise? Als Drittes berichten wir über Tulsi Gabbards neu veröffentlichte Geheimdienstunterlagen zu den Jahren 2016/17 – und was der frühere US-Präsident Obama dazu äußert.

Mission Energiewende – detektor.fm
Erdüberlastungstag — Übernutzung der Ressourcen

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 24:18


Am 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Was steckt hinter dem sogenannten Erdüberlastungstag, dem Earth Overshoot Day, und ist der Tag überhaupt noch ein sinnvolles Warnsignal? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zum Erdüberlastungstag 2021 und den Hintergründen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-erdueberlastungstag >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-earth-overshoot-day-2

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#311: „Globale Temperaturen sinken“ - mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 36:09


Klimahysterie auf allen Kanälen. Drei Wochen Hochsommer in Deutschland und Klimajünger plus Medien hypen die Klimakatastrophe. Der ehemalige Umweltsenator von Hamburg und Energieexperte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt widerspricht. „Es kommt ja auf die globalen Temperaturen an. Und die sinken momentan erheblich“. Ein Gespräch auch über explodierende Strompreise, eine fehlgeleitete Energiepolitik und die wachsende Wut von Deutschlands Nachbarn. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Website: Prof. Vahrenholt: https://vahrenholt.net/ Blog „Kalte Sonne“: https://archiv.klimanachrichten.de/ Newsletter/Rundbrief bestellen: https://vahrenholt.net   ---------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #klima #co2 #sonne #wolken #klimamodelle #energie #deutschland #energiewende #energiepreis #Windkraft #sonnenenergie #erneuerbareenergien

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 25:22


Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ernaehrung-in-der-klimakrise

ETDPODCAST
Kurswechsel der US-Energiepolitik: Trump beendet Subventionen für Solar- und Windkraft | Nr. 7778

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:47


Diese Woche unterzeichnete Donald Trump eine Verordnung, die die Abschaffung staatlicher Subventionen für Solar- und Windkraft sowie andere grüne Technologien einleitet. Unterstützt wird die Maßnahme durch das neue Haushalts- und Steuergesetz „One Big Beautiful Bill Act“.

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie wird eine Stadt klimaresilienter?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 34:08


Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume

Mission Energiewende – detektor.fm
Was hat meine Sonnencreme mit Korallenriffen zu tun?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:35


Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe? Und was bedeutet Sonnenschutz fürs Klima? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier entlang geht es zur Folge „Mission Energiewende | Overtourism„ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-sonnencreme-korallenriffe

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie nachhaltig ist Fleisch-Ersatz?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:33


Rindfleisch-Patty oder veganer Burger? Bei der Auswahl unserer Mahlzeiten haben wir mitlerweile sehr viele Alternativen. Der Veggie-Markt boomt — doch was können die Ersatzprodukte, wie gesund und vor allem wie nachhaltig sind sie? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 126 - Die versteckte Solar-Krise

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:06


Solarenergie boomt: Gerade wurde die Marke von 1 Million Balkonkraftwerken in Deutschland geknackt. Und die Tendenz geht stark nach oben, denn die kleinen Kraftwerke sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, Teil der Energiewende zu werden und Geld zu sparen. Aber was passiert eigentlich mit den Panels, wenn sie nicht mehr gebraucht werden oder leistungsstärkere Modelle vorhanden sind? Viele davon landen auf dem Müll. Einige sprechen in diesem Zusammenhang sogar von einer versteckten Solarkrise, wie zum Beispiel Christoph Kirschner. Er ist der Gründer von Panelretter und versucht mit seiner Firma, der Krise etwas entgegenzusetzen. Wie er das schafft, das hört ihr, wenn ihr einschaltet. Mehr Infos zu Panelretter gibts hier: https://panelretter.de

Mission Energiewende – detektor.fm
Dürremanagement für Deutschland

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 30:51


Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagement

Mission Energiewende – detektor.fm
Mission Energiewende | Overtourism - Menschenmassen, Müll und Mietwucher

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 31:36


In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Tourismus weltweit rasant entwickelt. Immer mehr Menschen reisen in ferne Länder, erkunden neue Kulturen oder genießen Strand und Sonne. Wenn Orte von Menschenmassen überrannt werden, spricht man von Overtourism — mit weitreichenden Folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Geht die Energiewende auch günstiger? Das Beispiel Windkraft

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 21:10


Politik und Energiebranche diskutieren darüber, ob Klimaschutz günstiger zu haben wäre, wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren anders organisieren. Forscher sagen: Eine günstigere Energiewende steigert die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was konkret hinter dieser Debatte steckt, erklären wir euch am Beispiel Windkraft. Eine Studie behauptet: Wenn wir ein bisschen weniger Windkraftanlagen ins Meer bauen, können wir satte 80 Milliarden Euro sparen! Nur: Woher soll die benötigte grüne Energie dann kommen? Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unsere Folge zum Ausbau der Offshore-Windkraft in Dänemark: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/ostseeinsel-bornholm-energie-fuer-millionen/ndr-info/13200173/ Unsere Folge zum Solarboom: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/solarboom-hilft-der-energiewende/ndr-info/13103663/ Weitere Hintergründe von uns zur Energiewende - Batteriespeicher: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/batteriespeicher-jetzt-kommen-die-megaprojekte/ndr-info/13625245/ Die zitierte Studie von Aurora Energy Research: https://www.enbw.com/unternehmen/themen/klimaschutz/kosten-der-energiewende.html

Mission Energiewende – detektor.fm
Fahrradstadt der Zukunft

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 26:17


Tübingen in Baden-Württemberg will das Radfahren für Bürgerinnen und Touristen künftig sicherer, attraktiver und komfortabler machen. Am Europäischen Tag des Fahrrads fragen wir uns: Wie wird aus einer Stadt eigentlich eine Fahrradstadt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadt

Mission Energiewende – detektor.fm
Ein neues Umweltmagazin, das Mut machen will

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 27, 2025 25:19


In Hamburg hat sich ein neues, unabhängiges Magazin gegründet, das in diesen Tagen zum ersten Mal erscheint, ein „Umweltmagazin für die Zukunft“. Wie geht das in Zeiten multipler Krisen und was treibt das Team an? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-atmo-magazin

Mission Energiewende – detektor.fm
Arbeit & Klima: Mit Nichtstun das Klima schützen?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 20, 2025 23:35


Um das Klima zu schützen, können wir weniger fliegen, Reste kochen und so weniger Essen wegschmeißen, mit dem Rad zur Arbeit fahren. Aber was ist eigentlich mit dem Job selbst? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-arbeit-klima

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 13, 2025 34:53


Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Gartz wählt AfD - und einen jungen Windkraft-Bürgermeister

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 40:13


Gartz (Oder) ist eine winzige Stadt im Nordosten Brandenburgs mit zahlreichen Problemen: Die Kassen sind leer. Jeder zweite Bürger ist über 65 Jahre alt. Die Arbeitslosenquote in der Uckermark liegt bei 11,5 Prozent. Die Zukunft der PCK-Raffinerie in Schwedt - der größte Arbeitgeber der Region - ist ungewiss. Der Frust entlädt sich bei der Bundestagswahl: Mehr als 50 Prozent der Menschen gaben ihre Stimme der AfD.Den 25-jährigen Bürgermeister von Gartz überrascht das nicht. "Die alten Parteien lassen sich im Wahlkampf nicht blicken, aber erwarten, dass die Gartzer sie wählen? Die AfD greift diese Arroganz und dieses Vakuum auf", sagt Luca Piwodda. Sein Erfolgsrezept für Stadt und Region? Mit Windkraft die Stadtkasse füllen und mit Wasserstoff Arbeitsplätze sichern.Gast? Luca Piwodda, Bürgermeister der Stadt Gartz (Oder), Mitglied im Kreistag UckermarkModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Easy German
568: Das Fahrrad schlägt alles

Easy German

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 31:46


Auto, Flugzeug, Pferdekutsche und Seilbahn - in "Top oder Flop" bewerten Cari und Manuel verschiedene Verkehrsmittel und erzählen, was sie gut oder schlecht daran finden. Cari erklärt, warum das Moped sie enttäuscht hat und Manuel verrät, für welches Fortbewegungsmittel er schon lange einen Führerschein hat, es aber nie gefahren ist…   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Top oder Flop: Verkehrsmittel Steve Jobs on Human Ingenuity: The Bicycle for the Mind (Startup Bell) A Day in Berlin with 100€ (Easy German 577)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Verkehrsmittel: Mittel, um Personen oder Güter von einem Ort zum anderen zu transportieren (z. B. Auto, Bus, Bahn) sich fortbewegen: von einem Ort zu einem anderen gelangen, mobil sein unterm Strich: insgesamt betrachtet das Segelboot: Boot, das mit einem Segel durch Windkraft angetrieben wird die Wasserratte: umgangssprachlich für jemanden, der sehr gern und oft im Wasser ist oder schwimmt das Quad: vierrädriges Geländefahrzeug, das oft für Freizeit oder Sport genutzt wird die Kutsche: von Pferden gezogenes Wagenfahrzeug, das früher als Transportmittel diente die Seilbahn: Transportmittel, das an einem Seil hängt und vor allem in bergigen Regionen verwendet wird   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Das WDR 5 Tagesgespräch
Energiewende, die man nicht sieht: Wollen wir uns das leisten?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 46:15


Windkraft von der Nordsee für NRW: Im Münsterland hat der Bau der Erdkabeltrasse A-Nord begonnen. Aber können wir uns teure Erdkabel noch leisten? Wären oberirdische Leitungen die bessere Lösung? Diskussion mit Jörg Marksteiner und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Scholz verliert Vertrauensfrage, Deutschlandticket kommt, Brombeer-Regierungen in Ostdeutschland, Windkraft-Boom, kein Blackout durch Dunkelflaute, Gruppenantrag Schwangerschaftsabbruch, Syrien nach der Revolution (Interview Kristin Helberg, Journalistin)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 96:31


Scholz verliert Vertrauensfrage, Deutschlandticket kommt, Brombeer-Regierungen in Ostdeutschland, Windkraft-Boom, kein Blackout durch Dunkelflaute, Gruppenantrag Schwangerschaftsabbruch, Syrien nach der Revolution (Interview Kristin Helberg, Journalistin), Geflüchtete zurück nach Syrien?