Podcasts about windkraft

  • 476PODCASTS
  • 1,449EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about windkraft

Show all podcasts related to windkraft

Latest podcast episodes about windkraft

Die Rückfallzieher
Rangnick, Rose, Raum und Co. gratulieren zur 250. Folge

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 51:46


Im Sommer 2020 reifte in den heiligen Hallen der LVZ diese Idee: Ein Podcast muss her! Einer über Fußball, der über die 2,44 mal 7,32 Meter, „Wir-ham-uns-viel-vorgenommen“ und Torhüter, die den Ball über die eigene Latte zu lenken vermögen, hinaus geht. Das Hörspiel sollte ungekämmt und leichtfüßig sein, Alt und Jung, Ost und West, Männlein und Weiblein packen. Der LVZ-Neuzugang sollte mäandern zwischen Mona Lieschens Lächeln und jenen weißen Klavier-Tasten, die dereinst von Richard Clayderman nach Liverpool gesandt worden sind. Der Podcast sollte auch die innere Zerrissenheit der 1954er Weltmeister beschreiben, die sich prämientechnisch entscheiden mussten zwischen einer Lotto-Annahmestelle auf dem flachen Land, einer Tankstelle mit einem Tankrüssel und einem zwölfteiligen Kaffee-Service. Dieser etwas andere Podcast sollte klären, ob in Kölner Kellern zu viel oder zu wenig getrunken wird. Ob sich die heutige Fußballer-Generation den Heimweg vom Stadion ins Penthouse aufs Bein tätowiert hat oder tiefere Sinnhaftigkeit vorliegt. Ob nicht auch eine Spielart von Diskriminierung vorliegt, wenn das Gros der Fieldinterviews in den Händen von Frauen liegen, die schöner als ZDF-Wunderwuzzi Rolf Töpperwien sind. Das revolutionäre neue LVZ-Format sollte auch das heiße Eisen „Regeländerungen und Evolution“ anpacken und die Frage beantworten, inwieweit die 2,44 mal 7,32 Meter dem explosionsartig gestiegenen Körperwuchs bei Torhütern Rechnung tragen müssen. Und dann bogen SIE im Sommer 2020 um die Ecke. Die beiden Männer, die all das und noch viel mehr mit Leben füllten und verkörpern sollten. Die Auserwählten Meigl und Guido hatten das Casting für sich entschieden, firmierten fortan unter „Die Rückfallzieher, der Podcast über Fußball, Gott und die Welt“ und machten aus Donnerstagen Festtage. Selbstzweifel hat man weder dem einen noch dem anderen in die Wiege gelegt. Wenn Meigl und Guido eine zerknüllte LVZ-Zeitungsseite in die Gesichtserkennung ihres Handys halten, blinkt grünes Licht. Meigl glaubt, dass er größere Welt-Bühnen hätte bespielen müssen, wenn nicht finstere Mächte hinderlich gewesen wären. Guido glaubt, dass zwischen ihm und einer Weltkarriere als Fußballer nur die Kneipen der Mainzer Altstadt standen. Meigl und Guido lernten sich Anfang 2000 kennen, tranken Hochgeistiges, quarzten stilechte Gitanes, sprachen über Ozon - und A.löcher, wussten alles über Windkraft, die angespitzten 18er Alustollen von Chemie-Grätsche Andy Schiemann, Dixi Dörners Hals auf Reinhard Bauernschmidt, die nahende Finanz-Katastrophe der Erfinder des griechischen Salats, des Ouzo auffe Hause und wiesen überdies absolute Bibelfestigkeit nach. So schaffte es auch das Wissen um das erste Deo der Menschheitsgeschichte (Er brach das Brot unter den Armen) in Meigls und Guidos wöchentlichen Unterhaltungs - und Bildungstrip. Fünfeinhalb Jahre sind seit ihrem Erstlingswerk vergangen, jetzt feierten Meigl und Guido die 250. Ausgabe ihres großartigen Kleinods.

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimakonferenz am Rand des Regenwalds

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 15:51


Die COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Welche Ergebnisse sind realistisch und welchen Einfluss kann die Nähe zum Regenwald haben? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur“Mission Energiewende“-Folge über die COP29 geht es hier. Und hier findet Ihr unsere Episode zur Klimagerechtigkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30

Gude, Südhessen!
Schlossgrabenfest gibt ersten Headliner bekannt

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:23 Transcription Available


Das Schlossgrabenfest hat seinen ersten Headliner bekannt gegeben, Hoffnung für die evakuierten Bewohner eines Babenhausener Hochhauses und die bisher größte Jobmesse im Landkreis steht bevor. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/erster-top-act-beim-schlossgrabenfest-steht-jan-delay-5133499 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/festbedarf-schlegel-in-darmstadt-schliesst-nach-54-jahren-5129931 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/loesung-in-sicht-babenhaeuser-hochhaus-bald-betretbar-5115481 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/groesste-jobmesse-des-landkreises-startet-bald-im-loop5-5134157 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/windkraft-im-landkreis-so-ist-der-stand-aktueller-projekte-4949122 Ein Angebot der VRM.

Gude, Südhessen!
Windkraft im Otzberger Märkerwald

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:33 Transcription Available


Neuer Anlauf für Windkraft im Otzberger Märkerwald, Darmstädter Späti kritisiert Sonntagsschließung und Käufer für Gasthof „Zum Löwen“ in Seeheim gefunden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/otzberg/neuer-anlauf-fuer-windkraft-im-otzberger-maerkerwald-5052342 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/spaeti-kritisiert-sonntagsschliessung-in-darmstadt-5087169 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/rassismus-mobbing-und-gewalt-in-hessens-gefaengnissen-5133046 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/afrika-so-verzerrt-die-mercator-karte-unser-weltbild-5063357 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/seeheim-jugenheim/biermacher-haben-loewen-in-seeheim-gekauft-5119721 Ein Angebot der VRM.

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
Strom, Speicher, Stadtgesellschaft – wie Naturstrom die Energiewende lebendig macht

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 96:10


Naturstrom-Chef Oliver Hummel spricht über 25 Jahre echte Energiewende – von Quartiersprojekten wie „LÜCK“ in Köln über dynamische Stromtarife bis zu Demokratie-Förderung. Eine Folge über Haltung, Technik und die Kunst, Wandel menschlich zu gestalten.

ETDPODCAST
Miniwindkraft: Energiewende für daheim - oder große Probleme in klein? - Nr.: 8342

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 9:19


Photovoltaik ist im Privatbereich schon weitverbreitet, die Windkraft jedoch weniger. Auch hier bietet der Markt verschiedene Modelle für zu Hause. Lohnt sich ein Kleinwindrad? Und was sollte man hierzu wissen?

Mission Energiewende – detektor.fm
Energiewende: Grüne Zukunft, koloniales Erbe

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 15:14 Transcription Available


Deutschlands Energiewende setzt auf grünen Wasserstoff. Doch die Produktion ist energieintensiv und verlagert sich zunehmend in den globalen Süden. In Namibia soll ein Großprojekt entstehen — genau auf dem Land, das einst Schauplatz des ersten deutschen Völkermords war. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr eine Folge des Forschungsquartetts zu grünem Wasserstoff: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-wasserstoff&sa=D&source=docs&ust=1761908994981598&usg=AOvVaw1X4ol75r3bk2Qasi0-llHr >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energiekolonialismus

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Regierung statt Parlament soll Staatsanwälte wählen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 18:25


Im Kanton Solothurn sollen die Staatsanwältinnen und Jugendanwälte künftig durch die Regierung ernannt werden, statt wie derzeit vom Kantonsparlament gewählt zu werden. Die Regierung hat sich bereit erklärt, die von der FDP geforderte Änderung der Spielregeln in die Wege zu leiten. Weitere Themen in der Sendung: · Verdacht auf Drogendelikte: Ein Solothurner SVP-Kantonsrat ist in Untersuchungshaft gesetzt worden. Das bestätigt die Staatsanwaltschaft des Kantons Solothurn. · Flickenteppich? Wo darf man Feuerwerk zünden und wo nicht? Im Limmattal von Wettingen bis zur Zürcher Kantonsgrenze ist dies am 1. August und an Silvester erlaubt, in Baden und weiteren Gemeinden in der Nähe ist es verboten. · Windkraft auf dem Lindenberg: Nach dem wuchtigen Nein der Aargauer Gemeinde Beinwil zu Windrädern auf dem Lindenberg soll in der Region doch noch ein Windpark entstehen. Eine AG von Privaten will nun zwei Turbinen im Nachbardorf Hitzkirch realisieren, ganz ohne Entscheid einer Gemeindeversammlung.

Mission Energiewende – detektor.fm
Auf dem Gipfel: Lässt sich der Klimawandel aufhalten?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 12:40 Transcription Available


Durch den Klimawandel kommt es in den Bergen zur Gletscherschmelze und zu immer mehr großen Felsstürzen und Lawinen. Ist der Wandel noch aufzuhalten? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur „Mission Energiewende“-Folge über sich verändernde Ökosysteme in den Bergen geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge über Forschungen auf der Zugspitze geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-berge-und-klima

Resonator
Offshore-Windparks

Resonator

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 57:34 Transcription Available


Offshore-Windparks machen nicht nur Strom sondern haben auch Auswirkungen auf ihre unmittelbare Umgebung und die Küstensysteme drumherum. Und das gilt sogar für das Wetter an Land, sagt Corinna Schrum vom Helmholtz-Zentrum Hereon.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (22.10.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 36:00


Der Tag in NRW: NRW-Investitionspaket: ein Plus für die Bildung?; Welttag des Stotterns: Therapiechancen; Dortmund: Blick eines Praktikers aufs Bürgergeld; Besserer Hochwasserschutz mit KI; Kommunen in Finanznot - Solingen; Wie steht's um die kommunalen Altschulden?; Paderborn will mehr von Windkraft profitieren. Moderation: Siham El-Maimouni. Von WDR.

Mission Energiewende – detektor.fm
Was bedeutet „nachhaltig bauen“?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 13:42 Transcription Available


Die Baubranche bietet viele Möglichkeiten, um CO2-Emissionen, Güterbewegungen und Ressourcen einzusparen. Welche sind das? Und wie gut wird das in Deutschland umgesetzt? Zum Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge „Nachhaltig bauen – Tür bleibt Tür“ von 2019 geht es hier. Zur „Knowledge For Future“-Folge zur EU-Taxonomie geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-baubranche

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (21.10.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 36:22


Der Tag in NRW: Landesregierung legt 31 Milliarden-Programm für Investitionen auf; CDU sucht verlorene Mitte; Krank und unversichert: Kölner Praxis hilft; Tönnies: Mehr Geld für intakten Ringelschwanz; Betrug: Zwei Jahre Haft auf Bewährung für Jugendamts-Mitarbeiterin; NRW bricht neuen Rekord bei Windkraft; NRW-Städte erklären Zentren zu Sanierungsgebieten; Moderation: Wolfgang Meyer Von Antje Passenheim.

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#62 – Energiewende: Rückenwind & Sonnenseite – mit Rebekka Blessenohl

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 49:45


Raus aus der Kohle, rein in die Sonne – klingt nach einem guten Plan für Mensch und Natur. Aber was bedeutet das für unsere gefiederten Freunde? Sind Windräder Vogelschrecks? Werden Solarparks zur neuen Vogel-WG oder eher zur Einflugschneise ohne Rückflug? Fabian und Martin flattern diesmal durch die Lüfte der Energiepolitik – wie immer unter Strom und mit ordentlich Watt auf den Ohren. Zum Glück haben sie NABU-Energieexpertin Rebekka im Nest, die Licht ins Dunkel bringt und den beiden Watt-Vögeln erklärt, wie die Energiewende wirklich aussieht – aus Sicht der Vogelwelt. Also: Kopfhörer auf, Windrichtung prüfen und reinhören – es wird elektrisierend! Diese Folge wird unterstützt von Naturstrom, dem Ökostromanbieter mit Herz und Haltung. 100 % Strom aus Sonne, Wind und Wasser, gegründet von Umweltmenschen für eine lebenswerte Zukunft. Wechseln geht ganz einfach – Naturstrom regelt alles für dich. Und: Es gibt 30 € Startguthaben! Mehr unter: naturstrom.de/reingezwitschert Alle Links und Infos zu den Themen dieser Folge findet ihr wie immer unter:

Mission Energiewende – detektor.fm
Zugvögel in Zeiten des Klimawandels

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 22:51


Der Herbst ist da und viele Vögel machen sich auf den Weg in wärmere Gebiete. Doch wie lange noch? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Verhalten der Zugvögel? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier geht’s zur Folge Mission Energiewende von 2018: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vogelzug-und-klimawandel?highlight=zugv%C3%B6gel >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-zugvoegel-im-klimawandel

Mission Energiewende – detektor.fm
Amore für die Moore

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 26:35 Transcription Available


Moore sind echte Klima-Superhelden: Sie speichern mindestens doppelt so viel CO₂ wie Wälder, schützen vor Dürren und Überschwemmungen — und bräuchten dennoch so viel mehr Liebe. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier geht’s zur Klima-Podcast-Folge aus 2020: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-moore >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-moorschutz-2

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Windkraftausbau: Ost-Länder wollen mehr Flexibilität

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 3:32


Die ostdeutschen Regierungschefs wollen die Flächenvorgaben beim Windkraftausbau lockern. Nicht mehr die Flächen sollen zählen, sondern erzeugte Energiemengen. Der Vorschlag sorgt für Kritik.

Mission Energiewende – detektor.fm
„Omas for Future“: Klimakrise als Chance

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 40:36 Transcription Available


Seit einigen Jahren klären „Omas for Future“ überall in Deutschland über die Klimakrise auf, sind bei Streiks dabei und beantworten Fragen an Infoständen. Ihr Ziel: Möglichst viele Menschen aus der Generation 50+ erreichen und mobilisieren. Denn ohne sie sei kein Wandel möglich. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-omas-for-future

Halbwissen Hoch 2
Stümperei³ – Review 14: Aufräumen (mit Nova)

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 31:45


NASenbär Nova trifft mit geballter Inkompetenz rund um fotografische Erinnerungen auf die Halbwissenden Stephan und Pietsch. Gemeinsam erkunden unsere drei Freibeuter der Ignoranz die Tücken von lichtempfindlichen Datenspeichern und kommen zu dem Schluss, dass man nie genug Festplatten haben kann.

Die Börsenminute
Nachhaltig kommt wieder!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 3:38


Dass US-Präsident Donald Trump mit seiner radikalen Klimapolitik den Windkraft- und Solarspezialisten das Geschäft verhagelt, das spüren die Besitzer vieler entsprechender Aktien, Themenfonds- und Spezial-ETFs schmerzlich. EinParade-Beispiel ist der dänische Offshore-Windpark-Errichter Orsted, dessen Aktien seit Jahresbeginn bis zu 40 Prozent an Wert verloren, weil die Trump-Administration einen Baustopp für ihrem Mega-Windkraftpark vor derUS-Ostküste verhängte. Diese Woche konnte die Orsted-Aktie aber wieder über 11 Prozent zulegen, nachdem ein US-Bundesrichter den verhängten Baustopp des Projekts aufhob, in den die Investoren bereits fünf Milliarden US-Dollar hineingebuttert hatten. Berg und Talfahrt – das erlebt man oftmals bei Aktien von Unternehmen, die stark der Politik ausgesetzt sind. Da hilft es dann auch nicht in einen nachhaltigen Themenfonds oder ETF zu investieren, da kauft man sich nur ein Klumpenrisiko, weil man in Unternehmen mit ähnlichen Geschäftsmodellen investiert. Mein persönlicher Ansatz ist in einen über Branchen und Region breit gestreuten ETF zu investieren, bei dem dieUnternehmen noch zusätzlich nach Nachhaltigkeitskriterien gefiltert werden. Die erkennt man an Kürzeln wie „ESG“ odr „SRI“, die an den Indexnamen angehängt werden. Eines der prominentesten Beispiele ist der MSCI All Country World SRI-Index, der in den letzten zehn Jahren mit über zwölfProzent Anstieg pro Jahr sogar leicht besser abschnitt wie der MSCI World ACWI ohne Nachhaltigkeitsfilter. Mehr über nachhaltige Geldanlage erfahrt ihr übrigens auch in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN in meinem Interview mit Nachhaltigkeitsexpertin Alexandra Bolena  Viel Hörvergnügen auch bei der GELDMEISTERN wünscht Julia KistnerFür alle Anlegerinnen hätte ich noch einen Spezialtipp: Es gibt noch Gratis-Restplätze für den ersten  GELDMEISTERIN-Live-Event „Finanztipps von Frauen für Frauen“ am 9. Oktober ab 18 Uhr in einer sehr netten Location:  Shelhammer Capital Bank AG,  Goldschmiedgasse 3-5, 1010 Wien.Für die Gratis-Teilnahme ist eine Anmeldung unter event@geldmeisterin.at oder ⁠office@dat.at⁠  erforderlich. Ich freue mich auf Euch!  Eure Julia KistnerWir möchten Euch darauf aufmerksam machen: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Mission Energiewende – detektor.fm
Green Crimes: Umweltverbrechen auf der Spur

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 31:38 Transcription Available


Illegal, fahrlässig, vorsätzlich — und zum Schaden unseres Planeten. So handeln Menschen, die sogenannte Umweltverbrechen begehen. Aber was treibt diese Menschen eigentlich an? Ist es einfach nur Gier? Und was können wir tun, um dem etwas entgegenzusetzen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-umweltverbrechen-auf-der-spur

Radio Arabella - Service
Zu Gast bei Radio Arabella: Landesrat Stefan Kaineder

Radio Arabella - Service

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025


Für Umwelt und Klima macht er sich in der oberösterreichischen Landesregierung stark, heute ist er Zu Gast bei Radio Arabella: Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen. Wir klären auf ob er bei seiner Wirtshaustour durchs Land wirklich nur naturtrüben Apfelsaft trinkt und wie die Windkraft die Landesregierung spaltet.

Regionaljournal Ostschweiz
Demonstrationen für und gegen Windkraft in Appenzell Ausserrhoden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 6:49


Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden hat sechs mögliche Standorte für Windkraftanlagen in den Richtplan aufgenommen. Davon drei in erster Priorität. Bereits am Morgen gab es vor dem Kantonsrat Demonstrationen für und auch gegen Windkraftanlagen. Weitere Themen: · Thyssenkrupp Presta AG streicht 570 Stellen. Unter anderem auch am Standort Oberegg in Appenzell Innerrhoden. · In Gossau im Kanton St. Gallen wurden mutmasslich Schüsse in einem Wohnhaus abgegeben. · Die Uznacherstrasse auf dem Ricken wird saniert. · Ein Fragenkatalog in Pontresina soll klären, ob eine Wohnung als Erst- oder als Zweitwohnung genutzt wird.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#320: Windparks: „Schwangere und Embryos gefährdet“ - mit Dr. Ursula Bellut-Staeck

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 33:29


Auch unter der neuen Regierung wird Windkraft in Deutschland weiter ausgebaut. Gefahren werden ignoriert. So wie der Infraschall, der laut der Fachärztin und Wissenschaftlerin Dr. Ursula Bellut-Staeck enorme Auswirkungen auf die menschlichen und tierischen Körperfunktionen hat, vor allem auf die Feindurchblutung. Folgen: Stille Entzündungen,  Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Krebs. Bellut Staeck befürchtet auch Gefahren für Schwangere und ihre Embryonen. Weltweit häufen sich Beschwerden von Menschen, die in der Nähe von Windkraft-Anlagen leben. Das zuständige deutsche Umweltbundesamt weigert sich, neue Forschungen zu akzeptieren und zu handeln und ignoriert selbst nobelpreisgekrönte Erkenntnisse. Handelt die weisungsgebundene Behörde politisch statt wissenschaftlich? Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy ----------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #infraschall #windräder #windparks #erneuerbare #politik #gesundheit #medizin #umweltbundesamt #gefäßerkrankungen

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Schirmherrin ignoriert Windmesse: "Frau Reiche hat anscheinend andere Pläne" - Heiko Wuttke (PNE)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 40:17


Die Husum Wind ist der jährliche Höhepunkt der Windenergiebranche. An der Nordseeküste stellen mehr als 600 Aussteller die neuesten Trends der Windkraft vor. Fürs Land, für die See und für alles drumherum: Speicher, Wasserstoff, Recycling und Finanzierung.Schirmherrin der Messe ist die Bundeswirtschaftsministerin, doch anders als ihre politischen Vorgänger verzichtet Katherina Reiche diese Woche auf einen Besuch: "Die Anfragen unserer Branche scheinen nicht anzukommen", sagt Heiko Wuttke im Gespräch mit Christian und Clara. "Anscheinend hat Frau Reiche andere Pläne."Wuttke ist Chef der PNE AG. Das Unternehmen hat seit 1995 knapp 300 Windparks in Europa, den USA und Afrika realisiert - und fürchtet, dass die Politik erneut einen Einbruch des Geschäfts verursacht: "Die erneuerbaren Energien sind der Eckpfeiler unserer Stromversorgung, das ist Konsens", sagt Wuttke. "Das muss auch in der Regierung und insbesondere im Wirtschaftsministerium ankommen, sonst wird Deutschland abgehängt."Gast? Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AGModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mission Energiewende – detektor.fm
Rechtsruck bremst EU-Klimapolitik

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 29:32 Transcription Available


Es sind so viele wie nie zuvor — jeder vierte Abgeordnete im EU-Parlament gehört heute einer rechtsextremen Fraktion an. Statt den Klimawandel zu leugnen, setzen sie auf eine neue Strategie: Verzögerungsargumente, die auch bei konservativen Parteien verfangen und den Green Deal schwächen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier geht es zu der „Mission Energiewende“-Folge, die erklärt, wie Klimawandel-Leugnung entsteht: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung Die ganze Recherche von Reporterin Julia Seegers und ihren Kollegen findet Ihr auf www.desmog.com Und hier der Link zum Poster mit den Verzögerungsargumenten: https://www.klimafakten.de/kommunikation/poster-spiel-nicht-ich-nicht-jetzt-nicht-so-zu-spaet-mit-welchen-saetzen-klimaschutz >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaschutz-ausreden-schwaechen-green-deal

ETDPODCAST
Energiewende am Limit? Stromeinspeisung durch „Erneuerbare“ im ersten Halbjahr gefallen - Nr.: 8055

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:31


Der Trend beim deutschen Strommix hat sich im ersten Halbjahr 2025 verschoben. Ein plötzliches Minus bei der Windkraft bedeutete mehr Stromproduktion aus fossilen Energieträgern. Die Klimaziele rücken in weite Ferne.

Mission Energiewende – detektor.fm
Superreiche: Wie wird die Klimakrise gerechter?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 23:39 Transcription Available


Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise

Mission Energiewende – detektor.fm
Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:46 Transcription Available


Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 1. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 55:33


Die Schweizer Politik will die Energiewende unter anderem mit der Windkraft bewältigen. Elias Vogt, Kritiker dieser Offensive, erklärt die Absicht hinter zwei Volksinitiativen, die für Gegenwind sorgen. Hinter den Kulissen der Kleinpartei Werteunion rumort es. Der Parteivorsitzende Hans-Georg Maaßen spricht über die Vorgänge und seine Drohung, das rumpelnde Schiff zu verlassen. In der Westschweizer Stadt Lausanne kam es nach dem Tod eines Jugendlichen tagelang zu Aufständen gegen Polizei und Behörden. Philipp Gut erklärt die Hintergründe. Und Frank Wahlig kommentiert Bodo Ramelows Vorstoß für neue deutsche Staatssymbole.

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimavorbild: Hamburgs grüner Bunker

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 25:23


Ein grauer Flakbunker aus der NS-Zeit wird in Hamburg zum grünen Wahrzeichen. Wo einst Geschütze standen, kühlen heute Pflanzen die Luft und speichern Regenwasser: Der grüne Bunker ist Hamburgs ungewöhnlichstes Klimaprojekt. Aber was wurde dort eigentlich gebaut? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier hört ihr die Folge zu klimaresilienten Städten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-hamburgs-gruener-bunker

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie ensteht Klimawandelleugnung?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 29:56


Die Nachbarin, die mit bedenklichen Argumenten auffällt, die Unterhaltung auf dem Grillfest, die plötzlich in eine seltsame Diskussion abdriftet: Auch und gerade wenn es in Gesprächen ums Klima geht, müssen wir mit solchen Erfahrungen rechnen. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de https://crankyuncle.com/ https://skepticalscience.com/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung

Mission Energiewende – detektor.fm
Mit Kopf und Herz: Aufforsten in der Republik Moldau

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 24:31


Die Republik Moldau braucht dringend mehr Wald, um sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Wie sieht das Aufforsten in der Praxis aus? „Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau-2

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Sommertour 2025 - Heeseberg, das Zentrum der Windkraft-Lobby

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 8:13


Heidebroek, Bärbel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 11. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 55:33


Stefan Millius im Gespräch mit Ralph Bosshard, Axel Göhring und Thomas Mock. – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig] An Anläufen für Frieden in der Ukraine mangelt es nicht. Doch wohin führen sie? Einschätzungen gibt es von Ralph Bosshard, Oberstleutnant im Generalstab a. D. Treibhausgase sind nicht, wie lange behauptet, gesundheitsschädigend und müssen nicht teuer gefördert bekämpft werden: Zu diesem Schluss kommen die USA. Was das für die internationale Klimapolitik heißt, erläutert Axel Göhring, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Europäischen Institut für Klima und Energie. Deutschland drückt mit einem neuen Gesetz aufs Tempo beim Thema Windkraft. Welche Auswirkungen das haben wird, erklärt der Rechtsanwalt und Windkraftkritiker Thomas Mock. Und Frank Wahlig erörtert in seinem Kommentar, wo die echte Gefahr für Juden lauert. Ralph Bosshard: Diplomatische Offensive für Frieden in der Ukraine Axel Göhring: Der tiefe Fall des Treibhausgas-Dogmas Thomas Mock: Der Vormarsch der Windkraft in Deutschland Frank Wahlig: Wo lauert die echte Gefahr für die Juden?

ETDPODCAST
Wind hält sich nicht an den Plan der Regierung - Nr.: 7877

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:48


Windkraft ist Hoffnungsträger und Sorgenkind zugleich. Während der Ausbau in den vergangenen Jahren fast zum Erliegen kam, hat die Politik hohe Ziele. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zeigt sich indes, dass mehr Windräder keineswegs mehr Windstrom bedeuten.

Mission Energiewende – detektor.fm
Republik Moldau: Mit neuen Bäumen gegen den Klimawandel

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 26:15


Die Republik Moldau ist schon jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Regierung will mit einem Aufforstungsprogramm gegensteuern. „Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau

WDR 5 Politikum
Sommerreise - #2: Windkraft in Nordfriesland & in Bayern

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:30


Die politische Sommerreise von Politikum geht weiter. Dieses Mal fragen wir uns, warum eine Mehrheit der Deutschen für mehr Windenergie ist, es aber trotzdem viele Proteste dagegen gibt. Außerdem: Auch in Bayern zeichnet sich ein Wandel ab. Von WDR 5.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Der Bau von Windparks auf See rechnet sich nicht mehr" - Karina Würtz (Klima-Labor)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 37:55


2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten. TotalEnergies sichert sich eine Nordsee-Fläche für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore. "Das muss einkalkuliert werden."Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen, warnt Würtz. Im Podcast präsentiert sie auch eine Lösung. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Die Verluste müssten vergemeinschaftet werden. Die Gewinne ausnahmsweise auch.Gast? Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie und frühere Leiterin des Offshore-Windparks Nordsee Ost.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mission Energiewende – detektor.fm
Strom: Energierevolution fürs Klima

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 29:20


20 Jahre noch, dann schreiben wir das Jahr 2045 — bis dahin will Deutschland klimaneutral sein. Der Buchautor und Energieexperte Tim Meyer ist überzeugt: Die Zukunft hat längst begonnen, und wir sind mitten in einer Energierevolution. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energierevolution

ETDPODCAST
Fr 25.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:02


Guten Morgen! Der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in Deutschland schreitet voran. Dennoch liefern mehr Anlagen weniger Strom. Was steckt dahinter? Als Nächstes geht es nach Schleswig-Holstein: Zahlen Beamte für die Haushaltskrise? Als Drittes berichten wir über Tulsi Gabbards neu veröffentlichte Geheimdienstunterlagen zu den Jahren 2016/17 – und was der frühere US-Präsident Obama dazu äußert.

Mission Energiewende – detektor.fm
Erdüberlastungstag — Übernutzung der Ressourcen

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 24:18


Am 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Was steckt hinter dem sogenannten Erdüberlastungstag, dem Earth Overshoot Day, und ist der Tag überhaupt noch ein sinnvolles Warnsignal? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zum Erdüberlastungstag 2021 und den Hintergründen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-erdueberlastungstag >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-earth-overshoot-day-2

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 25:22


Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ernaehrung-in-der-klimakrise

ETDPODCAST
Kurswechsel der US-Energiepolitik: Trump beendet Subventionen für Solar- und Windkraft | Nr. 7778

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:47


Diese Woche unterzeichnete Donald Trump eine Verordnung, die die Abschaffung staatlicher Subventionen für Solar- und Windkraft sowie andere grüne Technologien einleitet. Unterstützt wird die Maßnahme durch das neue Haushalts- und Steuergesetz „One Big Beautiful Bill Act“.

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie wird eine Stadt klimaresilienter?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 34:08


Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume

Mission Energiewende – detektor.fm
Was hat meine Sonnencreme mit Korallenriffen zu tun?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:35


Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe? Und was bedeutet Sonnenschutz fürs Klima? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier entlang geht es zur Folge „Mission Energiewende | Overtourism„ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-sonnencreme-korallenriffe

Easy German
568: Das Fahrrad schlägt alles

Easy German

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 31:46


Auto, Flugzeug, Pferdekutsche und Seilbahn - in "Top oder Flop" bewerten Cari und Manuel verschiedene Verkehrsmittel und erzählen, was sie gut oder schlecht daran finden. Cari erklärt, warum das Moped sie enttäuscht hat und Manuel verrät, für welches Fortbewegungsmittel er schon lange einen Führerschein hat, es aber nie gefahren ist…   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Top oder Flop: Verkehrsmittel Steve Jobs on Human Ingenuity: The Bicycle for the Mind (Startup Bell) A Day in Berlin with 100€ (Easy German 577)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Verkehrsmittel: Mittel, um Personen oder Güter von einem Ort zum anderen zu transportieren (z. B. Auto, Bus, Bahn) sich fortbewegen: von einem Ort zu einem anderen gelangen, mobil sein unterm Strich: insgesamt betrachtet das Segelboot: Boot, das mit einem Segel durch Windkraft angetrieben wird die Wasserratte: umgangssprachlich für jemanden, der sehr gern und oft im Wasser ist oder schwimmt das Quad: vierrädriges Geländefahrzeug, das oft für Freizeit oder Sport genutzt wird die Kutsche: von Pferden gezogenes Wagenfahrzeug, das früher als Transportmittel diente die Seilbahn: Transportmittel, das an einem Seil hängt und vor allem in bergigen Regionen verwendet wird   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership