Podcasts about das klima

  • 370PODCASTS
  • 623EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 12, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about das klima

Latest podcast episodes about das klima

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN318 Schwerere Panzer für die Ukraine, Lützerath & das Klima, Vorermittlungen gegen Lindner, Gesetzentwurf Waffenrecht (inkl. Korrektur), Putschversuch in Brasilien

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 81:49


LdN318 Schwerere Panzer für die Ukraine, Lützerath & das Klima, Vorermittlungen gegen Lindner, Gesetzentwurf Waffenrecht (inkl. Korrektur), Putschversuch in Brasilien

Das Klima
DK075 - Yoga für den Klimaschutz

Das Klima

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 71:35


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 75 sind wir beim letzten Kapitel des letzten Teils des IPCC-Berichts angelangt. Und ganz am Ende taucht noch einmal alles auf, was wir bisher besprochen haben. Diesmal aber aus dem Blickwinkel der nachhaltigen Entwicklung. Denn wir dürfen nicht einfach nur auf den Klimaschutz schauen (was schon schwer genug ist), sondern müssen auch aufpassen, dass die klimafreundliche Welt für alle lebenswert ist und am besten lebenswerter als jetzt. Klimaschutz muss auch Armut, Hunger und jede Menge andere Probleme berücksichtigen. Wir reden in der Folge über Yoga, freiwillige Zielsetzungen, das Problem der fossilen Brennstoffe und am Ende beschließen wir, einen Spaziergang zu machen.

Freimaurer im Gespräch
Was machen Krisen mit uns?

Freimaurer im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 49:27


Die letzten Monate waren für uns alle von Krisen geprägt. Nach Corona kam der Angriffskrieg auf die Ukraine. Das Klima beschäftigt uns permanent, die soziale Spaltung tut ihr übriges. Wie gehen wir damit um? Was macht das mit uns? Ist es moralisch ok, trotzdem Spaß zu haben? In dieser Folge zum Jahresanfang versuchen Patrick und Kai Antworten auf diese Fragen zu finden, was tatsächlich dieses Mal gar nicht so leicht ist. 

Wissenswerte | Inforadio
Volker Schlöndorff: Engagement für das Klima

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 11:43


Der Regisseur Volker Schlöndorff ist dem Agronomen Tony Rinaudo gefolgt, der mit seiner besonderen Aufforstungtechnik erstaunliche Erfolge in Afrika voweisen kann. Schlöndorffs Dokumentarfilm "Der Waldmacher" kam 2021 in die Kinos und ist Mittwochabend im ARTE-Programm zu sehen. Von Christian Wildt

Das Klima
DK074 - Wer erfindet die Weltrettungsmaschine?

Das Klima

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 82:53


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 74 geht es um Innovation. Die wird ja gerne als Lösung für alles ins Feld geführt: Wir erfinden einfach in Zukunft irgendwas, und dann ist die Klimakrise gelöst! So einfach ist es aber nicht; der Innovationsprozess ist komplex und ihn wissenschaftlich zu beschreiben und politisch zu steuern ist noch viel komplexer. Wir reden über das, was Technologie daran hindert, ihr volles Potenzial zu erreichen (Spoiler: Politik) und wie man den Erfolg von Innovation messen kann - was den Blutdruck von Claudia ein wenig in die Höhe treibt. Außerdem: Klimakrisentipps von der Künstlichen Intelligenz.

hr-iNFO Das Thema
Zukunftstrend Wasserstoff – wie grün ist Hessens Energie?

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 21:20


Das Klima ist eines der wichtigsten Themen der Gegenwart. Klimaschutz und Klimakrise beschäftigen Politik und Gesellschaft. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss sich bei uns Einiges tun. Als wichtige Säule beim Kampf gegen den Treibhauseffekt gilt der Einsatz von Wasserstoff: Bundes- und Landesregierungen sagen, ohne dieses Gas seien die deutschen Klimaschutzziele nicht zu erreichen. Deshalb ist viel vom „Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“ die Rede. Wie weit ist Hessen auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft? Welche Fortschritte und Hindernisse erlebt die Wirtschaft bei Wasserstoff-Projekten?

Das Klima
DK073 - Klimafinanzen: Wo bleibt das Geld?

Das Klima

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 82:55


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 73 reden wir über Geld und Investitionen. Finanzen sind definitiv nicht unsere Kernkompetenz - aber sie stehen im Zentrum der Klimakrise, also müssen wir uns damit beschäftigen. Und stellen fest: Es wird zwar viel Geld in die Bewältigung der Klimakrise gesteckt. Aber nicht genug und weniger als in die Förderung fossiler Technologie. Außerdem: Kryptowährungen und Klimakrise und die Finanzierung der Klimafolgen in den Ländern die sich das nicht leisten können.

Das Klima
DK072 - Die Tragödie des Gemeinguts

Das Klima

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 70:10


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 72 geht es um die internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz. Oder halt das Fehlen der internationalen Zusammenarbeit, je nachdem. Wir reden auf jeden Fall über das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC), das Kyoto-Protokoll und das Pariser Klimaabkommen. Haben die was gebracht und wenn ja, was? Und wenn nein, warum nicht? Außerdem: Die Gefahren des Solar Radiation Managements aus politischer Sicht.

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
Umbau statt Abriss – durch Sanierung das Klima schützen

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 30:13


Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit JLL Constantin Franz arbeitet für den Immobiliendienstleister JLL, der mit über 100.000 Mitarbeitenden in mehr als 80 Ländern vertreten ist. In dieser Folge des „ZEIT für Klima“-Podcasts erklärt der Nachhaltigkeitsexperte, was es mit den sogenannten grauen Emissionen von Gebäuden auf sich hat. Denn gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entsteht bei dessen Herstellung und Errichtung – also vor seiner Nutzung. Das Schlüsselwort für mehr Klimaschutz lautet daher Sanierung: Bis zu 70 Prozent der Treibhausgasemissionen lassen sich hier einsparen. „Das nachhaltigste Gebäude ist immer noch das, was gar nicht gebaut wird“, fasst der Immobilienprofi die Idee von der Sanierung als Alternative zum Neubau zusammen. Was sich in der Theorie einfach anhört, bringt einige Herausforderungen mit sich. Anhand verschiedener Beispiele zeigt Franz, dass die Materialienauswahl, die Logistik und oft auch die Architektur selbst in diesem Prozess ganz neu gedacht werden müssen – mit dem Ziel, längerfristig eine Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe zu ermöglichen, die alle Phasen der Bautätigkeit und Nutzung von Gebäuden betrifft. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Chiara Schenk & Georgios Athanasopoulos

Das Klima
DK071 - Brauchen wir die Ökodiktatur?

Das Klima

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 77:48


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 71 müssen wir über Politik reden. Denn davon handelt Kapitel 13 des IPCC-Berichts. Wir fragen uns, wann Österreich endlich ein Klimagesetz bekommt. Und was solche Gesetze bringen. Wir stellen fest, dass demokratische Systeme besser für den Klimaschutz sind; ebenso wie grüne Parteien. Klimaklagen lohnen sich; Emissionshandel nur dann, wenn er richtig abläuft. Und es reicht bei weitem nicht, einfach nur ein Netto-Null-Ziel festzulegen. Man muss auch einen Plan haben!

Das Klima
DK070 - Wo bleibt der große CO2-Sauger?

Das Klima

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 76:36


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 70 geht es um “sektorenübergreifende Perspektiven”. Das klingt sehr öde, weswegen wir stattdessen über Methoden reden, wie man CO2 direkt aus der Luft filtern kann. Was aber exakt so eine sektorenübergreifende Perspektive ist. Außerdem geht es um künstliche Verwitterung und andere Wege, die man “Geoengineering” nennen kann, die durchaus Potenzial haben, aber bei weitem nicht genug, um unser Klimaproblem lösen zu können.

Wirtschaft & Ethik
#42 Crowdinvesting schützt das Klima

Wirtschaft & Ethik

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 34:55


Jürgen Linsenmaier | Nachhaltigkeitssexperte in Episode #42 im Gespräch mit Markus Schwaninger, Mitgründer und Geschäftsführer von ecoligo Markus Schwaninger ist Mitgründer Gründer und Geschäftsführer der ecoligo GmbH. ecoligo ist angetreten, um den Planeten zu retten. Mit seinen Solarprojekten revolutioniert das 2016 von Martin Baart und Markus Schwaninger gegründete Berliner Unternehmen die Energielandschaft in Schwellenländern und treibt dort den Umstieg auf erneuerbare Energien voran. Die vollständig finanzierten Solar-as-a-Service Projekte bringen ecoligos Kunden nicht nur finanzielle Ersparnisse, sondern ermöglichen ihnen auch, nachhaltig zu wachsen. Indem ecoligo Gewerbe- und Industrieunternehmen in den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt mit Solarenergie versorgt, trägt das Unternehmen messbar zur Einsparung von schädlichem CO2 bei und schützt so aktiv das Klima. Durch die bisher unterzeichneten Projekte können 987.300 Tonnen CO2 eingespart werden. Möglich gemacht werden diese Projekte von engagierten und umweltbewussten Crowdinvestor*innen, die mit ihren Investitionen in unsere Solarprojekte den Klimawandel bekämpfen, während sie ihr Geld gewinnbringend anlegen. Denn Klimaschutz und Rendite in einem ist möglich. Drei Schwerpunkte, über die wir im Podcast sprechen: – Was ist ein nachhaltiges Investment? Wie erkenne ich als Anleger:in ein wirklich nachhaltiges Investment? – Nach welchen Kriterien wählt ecoligo die Märkte und Projekte aus? Wie verläuft der Investitionsprozess vor Ort? – Weshalb ist es gerade jetzt so wichtig in Solarenergie zu investieren? https://ecoligo.investments www.juergen-linsenmaier.de

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#165: „Das Klima kann man nicht schützen“ - mit Prof. Dr. Werner Kirstein

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 38:20


Ist der Planet wirklich vom menschengemachten Klimawandel bedroht? Nein, sagt der Physiker und Klimageograph Prof. Dr. Werner Kirstein. „Klimawandel gibt und gab es immer, völlig unabhängig vom Menschen und CO2.“ Der Großteil des CO2 werde von der Natur produziert, der Menschengemachte mache nur einen Bruchteil des weltweiten Kohlendioxid aus. Außerdem gebe es keinen kausalen Zusammenhang zwischen CO2 und Temperatur. Die beiden Parameter seien nur etwa 25 Jahre nebeneinander her gelaufen. Inzwischen drifteten sie wieder auseinander… Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung: https://www.osirisbuch.de/p/klimawandel-realitaet-irrtum-oder-luege-werner-kirstein  ------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #Klimawandel #menschengemachterklimawandel #klima #klimaaktivisten #Sonne #ozeane #co2 #kohlendioxid #wärmezeiten #ipcc #weltklimarat #politik

tl;dr
tl;dr #21: Dipesh Chakrabarty - Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter

tl;dr

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 50:44


Das Zeitalter des Anthropozäns zeichnet sich dadurch aus, dass der Mensch zu einem bedeutenden Einflussfaktor auf biologische und geologische Entwicklungen der Weltgeschichte geworden ist. Tiefgreifend haben die Menschen in die natürlichen Kreisläufe eingegriffen. Immer mehr begreifen wir, wie umfassend diese Eingriffe sind und wie sehr sie den Planeten verändern. Die Bewohnbarkeit der Erde steht in Frage: nicht nur für Menschen, sondern auch für alle anderen Spezies: Tiere, Pflanzen, Bakterien, Viren. Für die kommenden Jahrtausende haben die Menschen das Klima und die Meere verändert, durch die Vernichtung von hunderttausenden Pflanzen- und Tierarten in die evolutionären Dynamiken eingegriffen. Nicht nur Menschen flüchten, sondern auch Tiere und Pflanzen. Aufgrund der gesellschaftlichen Praktiken kommen heute die Geschichte des Planeten, des Lebens auf der Erde und die Geschichte der Menschheit zusammen. Das bedeutet der Ausdruck des Anthropozäns. Über den Ausdruck gibt es Streit, denn in Frage steht, ob es die Menschen im Allgemeinen sind oder nicht eher die kapitalistische Produktionsweise oder noch spezifischer der Kapitalismus seit den 1950er Jahren. Dipesh Chakrabarty will das nicht entscheiden, aber bei aller Bedachtsamkeit ist er an diesem Punkt sehr klar: Der Kapitalismus zerstört die Lebensbedingungen der Menschen auf der Erde. Nachdenklich überlegt er, dass unsere Vorstellungen von Freiheit und Politik weit hinter den Herausforderungen zurückgeblieben sind. Als Historiker ist er skeptisch, ob die Menschheit es schaffen kann, sich als Teil des Lebensnetzes zu begreifen und als handelndes Kollektiv zu konstituieren. Gleichwohl betont er die Notwendigkeit, zu einer Steuerung der Natur zu gelangen und glaubt, dass die Menschheit das Beste noch vor sich hat. Grafik: Porträt des indischen Historikers Dipesh Chakrabarty @www.zersetzer.com

Das Klima
DK069 - Im Baumarkt der Klimakrise: Klimaschutz und Industrie

Das Klima

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 92:04


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 69 reden wir über die Industrie. Stahl, Zement, Beton, Plastik: Wir machen einen Ausflug in den großen Baumarkt des industriellen Sektors und schauen, was da in Sachen Klimaschutz möglich ist. Überraschend viel! Auch wenn - wie immer - die Politik die ganze Angelegenheit erheblich bremst.

heute wichtig
#412 Angela Merkel – ein Jahr in Rente & wie der Klimawandel Insekten anlockt (Kurzversion)  

heute wichtig

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 12:28


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Die Nosferatu-Spinne hat in den letzten Monaten für Schrecken gesorgt, weil das Krabbeltier, das aus dem Mittelmeerraum zu uns eingewandert ist, beißt und giftig ist. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die meisten Spinnen beißen - und dabei sind unsere Spinnen in Deutschland in der Regel ziemlich ungefährlich. Jetzt in den kalten Monaten fliehen sie in unsere Keller, ins Trockene und Warme. Daran, dass immer mehr neue Insektenarten nach Deutschland kommen, müssen wir uns gewöhnen, sagt die Biologin Lisa Schwenkmezger in “heute wichtig”: "Das Klima verändert sich, wir haben jetzt in Deutschland viel wärmere Winter, das heißt, wärmeliebende Arten können sich eher verbreiten.” Außerdem hat der Politikchef des "stern"-Hauptstadtbüros, Nico Fried, ein Jahr nach ihrem Abschied mit Angela Merkel gesprochen. Wir haben ihn gefragt, wie es der Kanzlerin a.D. geht und wie sie über die aktuelle politische Lage denkt. +++Das Interview mit Lisa Schwenkmezger beginnt in der Langversion bei Minute 11:42.+++Wie finden Sie "heute wichtig"? Hier geht es zur Umfrage: www.podcast-umfrage.de/news+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Nico Fried, Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

heute wichtig
#412 Angela Merkel – ein Jahr in Rente & wie der Klimawandel Insekten anlockt

heute wichtig

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 32:27


Die Nosferatu-Spinne hat in den letzten Monaten für Schrecken gesorgt, weil das Krabbeltier, das aus dem Mittelmeerraum zu uns eingewandert ist, beißt und giftig ist. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die meisten Spinnen beißen - und dabei sind unsere Spinnen in Deutschland in der Regel ziemlich ungefährlich. Jetzt in den kalten Monaten fliehen sie in unsere Keller, ins Trockene und Warme. Daran, dass immer mehr neue Insektenarten nach Deutschland kommen, müssen wir uns gewöhnen, sagt die Biologin Lisa Schwenkmezger in “heute wichtig”: "Das Klima verändert sich, wir haben jetzt in Deutschland viel wärmere Winter, das heißt, wärmeliebende Arten können sich eher verbreiten.” Außerdem hat der Politikchef des "stern"-Hauptstadtbüros, Nico Fried, ein Jahr nach ihrem Abschied mit Angela Merkel gesprochen. Wir haben ihn gefragt, wie es der Kanzlerin a.D. geht und wie sie über die aktuelle politische Lage denkt.+++Das Interview mit Lisa Schwenkmezger beginnt bei Minute 11:42.+++Wie finden Sie "heute wichtig"? Hier geht es zur Umfrage: www.podcast-umfrage.de/news+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Nico Fried, Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jazz & Politik
5 nach 12 – was tun?

Jazz & Politik

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 35:01


Ende November 2022. Es herrscht noch immer Krieg. Das Klima wandelt sich weiter. Und Greta Thunberg liest uns die Leviten. Und wir hören folgsam zu. Um die Welt zu retten (und uns).

Das Klima
DK068 - Atom-U-Boot und Pogostock: Der Verkehr der Zukunft

Das Klima

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 73:00


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 68 geht es um den Verkehr. Der erzeugt nicht nur sehr viel Treibhausgas sondern beeinflusst auch unser tägliches Leben massiv. Wir schauen also wo aktuell der meiste Verkehr stattfindet (auf der Straße) und was man dagegen tun kann. Wie kriegt man Flugzeuge und Schiffe klimaneutral? Was bringen selbstfahrende Autos? Und sollten wir vielleicht alle doch auf Pogostöcke umsteigen, wie es uns Goofy schon 1943 geraten hat?

WDR 5 Politikum
Sprache für das Klima & Limits beim Bargeld - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 15:06


Mit dem Kommunikationsexperten Michael Adler diskutiert Carolin Courts, warum wir positive Bilder im "Kampf gegen den Klimawandel" brauchen. Mathias Tretter sieht das Ende des Bargelds kommen, jetzt wirklich. Und: Chinesen heiraten in Utah. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
China und das Klima - Unterbewusstsein - Augen lasern

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 80:33


COP27: China und das Klima; Wissen im Gespräch: Wie umgehen mit dem Unterbewusstsein?; Wie München zur "Zero-Waste"-Stadt werden will; Schule und Uni: Kriegen Gutaussehende bessere Noten?; Augen lasern lassen: Für wen ist das sinnvoll?; Auch in Deutschland gefährdet illegaler Vogelhandel die Natur; Weihnachtsbeleuchtung: Diesmal nicht, um Strom zu sparen?; Sex Food oder Viagra: Was steigert die Potenz?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Wissenswerte | Inforadio
Volker Schlöndorff: Engagement für das Klima

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 20:50


Der Regisseur Volker Schlöndorff ist dem Agronomen Tony Rinaudo gefolgt, der mit seiner besonderen Aufforstungtechnik erstaunliche Erfolge in Afrika voweisen kann. Schlöndorffs Dokumentarfilm "Der Waldmacher" kam 2021 in die Kinos und ist Mittwochabend im ARTE-Programm zu sehen. Von Christian Wildt

Das Klima
DK067 - Pullis für den Klimaschutz?

Das Klima

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 88:17


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 67 geht es um Gebäude. Das klingt nicht so spannend. Aber wir wohnen alle in Gebäuden. Und wir arbeiten in ihnen. Sie sind wichtig! Und überraschend vielfältig. Man kann viel tun, um Gebäude klimafreundlich zu machen. Sich einen Pulli anzuziehen statt die Heizung aufdrehen ist nur ein Schritt (und selbst der fällt uns schwer).

Ein neuer Tag
Mit Atomstrom das Klima retten

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 20:44


Klick auf https://athleticgreens.com/neuertag und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: https://athleticgreens.com/neuertag Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12g) in kaltes Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten.

Das Klima
DK066 - Elektrisch durch die Stadt der Zukunft

Das Klima

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 86:45


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 66 machen wir einen Ausflug in die Stadt. Wir schauen uns an, was die Städte tun können, um klimafreundlicher zu werden. Eine klimafitte Stadt ist kompakt; man kann dort zu Fuß gehen und es gibt jede Menge Grün. Klingt eh logisch, wird aber trotzdem nicht gemacht. Außerdem reden wir über den Wienerwald, die österreichischen Waldstädte und über Stadtplanung.

Green Deal - Der Weg zu einer klimaneutralen EU
Social Media und das Klima - Freund oder Feind?

Green Deal - Der Weg zu einer klimaneutralen EU

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 8:34


Können Mutter Natur und Social-Media-Influencer Hand in Hand gehen - oder dienen die sozialen Medien nur dazu, Materialismus und Konsumverhalten zu fördern und ihrerseits durch jeden Post CO2 zu produzieren, anstatt den gesellschaftlichen Wandel zu bewirken, den die Klimakrise erfordert? Diesen Fragen haben wir uns in unserem europäischen Journalisten Netzwerk gestellt. Hört rein und besucht uns auch auf: euranetplus-inside.eu

WDR 5 Politikum
Das Wir & Das Klima - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 14:41


Wer gehört zum "Wir" fragt Max von Malotki anlässlich der ARD-Themenwoche die Schriftstellerin Jagoda Marinic. Die Meinungsreportage geht der Frage nach, wie Aktivist:innen angesichts der Klimakrise motiviert bleiben können. Und: Leichenlastenräder. Von WDR 5.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow hat - als Privatmann allerdings - angesprochen, was viele privat denken: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss reformiert werden. Dazu soll es einen "runden Tisch" geben. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station war bei dessen erster Sitzung dabei und weiß, wo überall reformiert werden könnte. Außerdem äußert sich bei Moderator Stephan Fritzsche das frustrierte 1,5 Grad-Ziel zum Weltklimagipfel in Ägypten. Das Klima will Donald Trump nicht retten. Dafür aber Amerika. Wie, das erzählt der Ex-US-Präsident exklusiv. Dazu gibt es praktische Tipps, wie man sich auf einen möglichen Blackout vorbereiten kann und einen exklusiven Blick in den ersten Demokratie-Supermarkt der Welt, sowie eine tiefgreifende Analyse der Männerwelt nach dem Weltmännertag und vor dem internationalen Tag des Mannes.

WDR 5 Presseclub
Comeback von Kohle, Gas und Öl: Ist das Klima noch zu retten?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 57:17


Gäste: Ulrike Herrmann, taz.die tageszeitung; Petra Pinzler, DIE ZEIT; Jakob Schlandt, Der Tagesspiegel; Horst von Buttlar, Capital Von Ellen Ehni.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Mit künstlicher Photosynthese das Klima retten  - Mikrobiologe Tobias Erb

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 39:30


Pflanzen filtern CO2 aus der Atmosphäre. Um den Klimawandel zu stoppen, arbeiten sie aber viel zu langsam. Deshalb versuchen Forschende, eine neue Art der Photosynthese zu entwickeln, eine Art Turbo-CO2-Filter. Ein Vortrag des Mikrobiologen Tobias Erb. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bioökonomie: Wie wir unsere Wirtschaft auf Pflanzen umstellenWissensnachrichten: Photosynthese, Alternde Haie, Doxxing**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kairo: Wenn Schüler*innen das Klima retten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 3:40


64 ägyptische Schülerinnen und Schüler, die auf die deutschen Schulen im Land gehen, spielen in einem Projekt eine Klimakonferenz nach. Bei dieser Mini-COP in einem Hotel bei Kairo vertreten sie diverse Länder, halten Reden und ringen um Resolutionen.

Klimabericht
Wie Ägypten das Klima entdeckt und auf Geld hofft

Klimabericht

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 24:07


Ab dem 6. November versammelt sich die internationale Gemeinschaft zur 27. Klimakonferenz im ägyptischen Scharm al-Scheich. In dieser Folge schaut der Klimabericht auf das Gastgeberland Ägypten. Ägypten – das Land mit der größten Bevölkerung Nordafrikas, der Riesen-Metropole Kairo, das von seiner Landwirtschaft und dem Tourismus lebt. Und das Land von Staatschef Abdel Fattah el-Sisi, der die Pressefreiheit einschränkt, Oppositionelle und Menschenrechtsaktivisten einsperrt. Was verspricht sich das Land von der Ausrichtung der Klimakonferenz? Und welche Rolle spielt die Klimapolitik in Ägypten? Die Antworten hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  Weiterführende Links: Zitierter Werbeclib SHARM EL SHEIKH and COP 27 - Getting Readyhttps://www.youtube.com/watch?v=EsUptimXLdk Statement des Ägyptischen Außenministers Sameh Shoukryhttps://www.youtube.com/watch?v=yTz6pyeNJ1k Stephan Roll (2022): Kredite für den Präsidenten. Auslandsverschuldung und Herrschaftssicherung in Ägypten. SWP-Studie. Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin.https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2022S10_Auslandsverschuldung_%C3%84gypten.pdf Petersberger Klimadialog: Statements von Bundeskanzler Scholz und Ägyptens Staatschef Al-Sisihttps://www.youtube.com/watch?v=HPAPtX8pp8w Stephan Roll (2022): Warum Ägyptens Auslandsgeheimdienst von der Weltklimakonferenz profitiert. https://www.swp-berlin.org/en/publication/mta-spotlight-16-die-rolle-des-aegyptischen-geheimdienstes-bei-der-cop27 SPIEGEL Klimabericht Newsletterhttps://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/ Bericht des Uno-Klimasekretariats: 1,5-Grad-Erwärmungslimit mit aktuellen Maßnahmen unerreichbar https://www.spiegel.de/wissenschaft/vereinte-nationen-1-5-grad-ziel-mit-aktuellen-massnahmen-nicht-erreichbar-a-b5818b31-86dd-4101-8101-75093861ac9d Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU https://www.spiegel.de/wirtschaft/ab-2035-nur-noch-emissionsfreie-neuwagen-a-9f63a76b-3532-4bc6-84b9-7f2ce81a90b3 Was ein Verbot von Kurzstreckenflügen wirklich brächte https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/luftfahrt-und-klimaschutz-sollten-kurzstreckenfluege-verboten-werden-a-10c7130c-ccbc-487e-9880-5a7e4e8a90d3Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Chips und Kaviar
#173 DAS KLIMA ORAKEL!

Chips und Kaviar

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 78:05


Neue Folge! Daniel und Kawus besprechen mehr als nur das Wetter in Bremen, zumindest ab Minute zwei. Rapper sponsorn jetzt Fussballclubs, wie damals Bass Sultan Hengzt bei Real Madrid und heute die Eule auf der Brust des FC Barcelonas (Tika Taka, La Masia und so weiter!).  Außerdem gibt's jetzt neue Anschläge, z.B mit Tomatensuppen und Instantkleber. Falls noch Fragen zu Atomkraftwerken nach dieser Folge bleiben, ist Greta Thunberg das neue Orakel unseres Vertrauens!

Hörspiel Pool
Zum Tod von Bruno Latour: "Kosmokoloss. Eine Tragikomödie über das Klima und den Erdball"

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 65:42


Tragikomödie · Nach einem Theaterstück des französischen Soziologen und Anthropologen Bruno Latour: Die Menschheit sieht nicht, dass ihre Lebensweise zu einer ökologischen Krise geführt hat, die vielleicht nur wenige überleben. Die Kontroverse beginnt: Wie mit den Monstern umgehen, die wir erschaffen haben?

SBS German - SBS Deutsch
Mit Pappkarton als Baumaterial das Klima retten

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 10:52


Ein Haus zu bauen ist nicht nur teuer, es hat auch einen erschreckend großen Co2-Fußabdruck. Weltweit tragen Neubauten bis zu 20% zum Gesamtausstoß von Kohlendioxid bei. Darum wird nachhaltiges Bauen mit alternativen Baustoffen immer beliebter und wichtiger. Der aus Sachsen-Anhalt stammende Robert Hille hat schon einige Projekte begleitet, bei denen die Bauherren ihren CO2-Fußabdruck radikal reduziert haben. Dabei kamen unter anderem Hanf und Pappkarton zum Einsatz - und ganz viel Optimismus.

Nonstop Nommsen ... macht Laune
Warum das Klima nicht in der Katastrophe enden muss - mit Vince Ebert

Nonstop Nommsen ... macht Laune

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 45:45


Die Gespräche mit Vince Ebert sind für mich immer eine Bereicherung, in doppeltem Sinne. Zum einen ist es sehr unterhaltsam, zum anderen nehme ich jedes Mal einen Schwung Gedanken und Geschichten mit, über die sich weiter nachzudenken lohnt. Sein neues Buch "Lichtblick statt Blackout: Warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen" passt perfekt in die aktuelle Energie-Diskussion. Über einige der Inhalte haben wir schon in unserem letzten Podcast gesprochen, damals schrieb er gerade dran. Nun haben wir uns nach dem Sprung des Buches an die Sitze der Bestsellerlisten wieder zum Talk getroffen - viel Spaß mit unserem Up-Date!

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Gaslecks in der Ostsee und das Klima - Interview Stefan Lechtenböhmer

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 6:10


Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
Extremwetter: Die Folgen für Bayern und Deutschland

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 8:52


Das Klima verändert sich, und das merke wir anhand zahlreicher Extremwetterphänomene. Ob das zum neuen "Normal" wird, darüber beraten Fachleute beim Extremwetterkongress in Hamburg. Das BR24 Thema des Tages beleuchtet was auf uns zukommt, wo die größten Probleme liegen und was wir tun können, unter anderem im Gespräch mit Andreas Malcherek, Professor für Hydromechanik und Wasserbau an der Universität der Bundeswehr München.

Piratensender Powerplay
E99: "Der kleine Merzjungmann"

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 66:30


Wir sprechen über den Merz-Veränderungsschmerz, wie sich dieser in passiv-aggressive Bräsigkeit und Widersprüche übersetzt und wie er ihn politisch nutzt um Kulturkämpfe zu hebeln; anderer Sachverhalt, ähnliche Dynamiken findet man bei der konservativen “Kritik” (einen kindischbockigen Hashtag wie “notmyAriel” als Kritik zu bezeichnen tut dem Wort Kritik echt unrecht) an der Besetzung der kleinen Meerjungfrau durch die afroamerikanische Sängerin und Schauspielerin Halle Bailey. Wir versuchen to become part of this World und ergründen, warum alle Argumentationen über Melanin in Fantasy und Märchen das Unbehagen eigener weiß geprägter Sehgewohnheiten übertünchen soll. (Also Rassismus.) Dieselbe Prägung finden wir übrigens bei der Diskussion rund um die Trauer zum Tod der Queen, weshalb wir über den größten Marketingtrick der Geschichte sprechen: Monarchie. Das Klima hat leider noch keine Kulturkampfhebel oder Marketingtricks, weshalb es bisher nur wenig Hoffnung zu geben scheint - das vermittelt zumindest eine Umfrage, die Friedemann ins Twitter-Gewässer ausgeworfen hatte. Eine ganz hervorragende Frage bekamen wir diese Woche von der leuchtenden Verena Altenberger. Was sie fragte und was wir geantwortet haben, müsst ihr in der Folge erhören. Hier für ein gutes Wochende, Kinder reagieren auf Halle Bailey als Ariel: https://www.youtube.com/watch?v=Qp4yfmOOv6Q Followemepfehlung: Anna Aridzanjan @textautomat https://twitter.com/textautomat?s=20&t=2EK2cylqVjBdSbJ_SF3Bbw Malonda: @@fraumalonda https://twitter.com/fraumalonda/status/1568545782982115328?s=20&t=LJSf0Ab8lXPoQ8xviAE6ng Umfrage von Friedemann: https://twitter.com/f_karig/status/1568262629524905985?s=20&t=2EK2cylqVjBdSbJ_SF3Bbw Patagonia-Gründer gibt Firma ab – Vermögen soll Umweltschutz dienen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/patagonia-firmengruender-yvon-chouinard-gibt-firma-ab-vermoegen-soll-umweltschutz-dienen-a-dd8668b0-0e69-4003-9364-b26738895cea?

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Folge 75: Psychoanalyse in der neoliberalen Gesellschaft. „Das Klima ändert sich“. Geschichte der Psychoanalyse (5)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 34:31


Die letzten Jahrzehnte sind von großen gesellschaftlichen Umbrüchen gezeichnet: ein Aufbrechen verkrusteter Strukturen, das aber auch ein Zeitalter der Krisen öffnet. Dies nicht zuletzt auf dem Feld der psychischen Gesundheit. »Das Neue wird trotzdem kommen. Es bleibt, auch nach einem Jahrhundert, eine der zentralen Einsichten der Psychoanalyse, daß die Vergangenheit nicht tot ist, sondern unsere aktuellen Konflikte mit unsichtbaren Fäden durchzieht. Aber auch die Zukunft ist niemals tot. Die Geschichte ist immer offen, weshalb es nie vergeblich ist, etwas Anderes zu versuchen. Denn letztlich sind alle unsere Handlungen Körner, die wir in den Wind streuen und von denen wir nicht wissen, auf welchen Boden sie einmal fallen.« Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript (digital oder in gedruckter Form), die Nachbesprechung sowie Extrafolgen und weitere Bonusinhalte: https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Besucht unsere Website unter: www.psy-cast.de Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org Copyright (Text, Audio, Cover): C. Loetz & J. Müller

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1398 Die Fruchtfliege der Botanik

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 97:07


Beteigeuze – Neuer Corona-Antikörper – Tablettenwirkung – Menschenurin und Stickstoff – Grönlandeis – Burger grillen – Der österreichische Innenminister – Artemis 1 – Sport Corona (Paper) – Gehen hilft – Schlafmangel – “Klimaneutral” – Betrunkene Pflanzen – Parkende Autos Auch hörenswert: Soylent Frank, Das Klima über Syrien Auch sehenswert: John Oliver über Carbon Offsets Siencebusters im […]

Im Gespräch
Meteorologe Sven Plöger - "Die Alpen schützen uns vor Extremwetter"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 39:47


Sven Plöger wollte schon als Kind Meteorologe werden. In der Schweiz lernte er die Kunst der Vorhersage und wurde zum prominentesten Wettermann Deutschlands. Das Klima, sagt er, darf uns nicht zum Verhängnis werden.Modertion: Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Politik auf Sparkurs: Rettet die Energiekrise das Klima?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 16:15


Beim Kochen Deckel auf den Topf, das Wasser beim Duschen ein paar Grad kälter stellen, bei Elektrogeräten den Stecker ziehen, wenn wir sie gerade nicht brauchen. Energiespartipps für Privathaushalte gibt es, seit das Auf und Ab der russischen Gaslieferungen begonnen hat, genug. Aber nicht nur Einzelpersonen können in der aktuellen Versorgungsknappheit einen Beitrag leisten – besonders die Politik ist gefordert. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was Bundesländer und Gemeinden tun können, um im großen Stil Energie zu sparen. Wir fragen nach, inwiefern diese Maßnahmen auch dem Klimaschutz dienen. Und wir stellen die Frage, ob uns die Energiekrise langfristig zu einem nachhaltigen Lebensstil führt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Lindners Entlastungspläne: Der Krieg, die Steuern und das Klima