In diesem Podcast möchten wir Sie mitnehmen auf eine Reise in die Welt der Stuttgarter Polizei. „Museum hören“ heißt eintauchen in die über 200-jährige Geschichte über Recht und Ordnung in der Schwabenmetropole. Die vielfältige Vergangenheit der Stuttgarter Polizei wird in spannenden Geschichten lebendig gemacht und im Kontext des Museums besprochen. Vom Pferdegespann bis zum Elektroauto, von alten und neuen Erscheinungsformen der Kriminalität bis hin zu Verbrechen, die ganz Stuttgart erschütterten – darüber wollen wir reden. Mit echten Polizisten backstage mitten im Stuttgarter Kessel…
Fußball-Euro 2021 unter Pandemiebedingungen: Mit gebremster Freude und in halbleeren Stadien wird auf dem Kontinent seit Juni dem fußballentwöhnten Livepublikum in homöopathischen Dosen wieder „echter Sport“ geboten. Nicht zu vergleichen mit dem Spektakel bei der WM 2006 in Stuttgart: Hunderttausende Menschen auf und um den Schloßplatz, am Bahnhof und auf der „Theo.“ Menschenmassen in euphorischer Stimmung – und tausende Polizisten vier Wochen im Dauereinsatz…
Wenn Krimi Realität wird: Plötzlich stehst du einem Geiselnehmer gegenüber, seine Pistole auf den Bauch gerichtet, Auge in Auge, eine Handbreit entfernt. Oder: eine Tochter kommt nicht nach Hause, Stunden oder Tage der Ungewissheit, die Ermittlungen laufen auf Hochtouren und die Betreuung der Eltern fordern die Beamten bis auf das Äußerste. Rainer Giese, EKHK a.D., war mittendrin und erzählt aus seinen Begegnungen.
Streifendienst im Stuttgart Anfang der 1970er-Jahre: Unfassbare Verbrechen im Sog des RAF-Terrors, Studentenunruhen, gewalttätige Demos vor dem Amerikahaus – für die Polizei völlig neue Herausforderungen, denen sie mit antiquierter Ausstattung begegnen musste. Daneben unverändert das tägliche Brot auf der Straße: Unfälle, Schlägereien, Ladendiebe, Fahndungen, weinende Kinder, prügelnde Lebenspartner, hilflose Alte, randalierende Menschen jeden Alters … und als Streifenpolizist immer als Erster am Ort des Geschehens.
Am 31. Oktober 1994 kontrolliert eine Zivilstreife des Polizeireviers Feuerbach auf einem Parkplatz am Stuttgarter Killesberg einen VW-Bus. Die 24jährige Polizeiobermeisterin Silke S. und ihr 20jähriger Streifenkollege werden überwältigt, entwaffnet und als Geiseln zur Beteiligung an einem Banküberfall gezwungen. Zwölf Stunden Irrfahrt durch die halbe Republik in den Händen zweier Schwerverbrecher folgen, bis das Drama sein Ende findet...
Im Zuge der sich auflösenden DDR zog es Ende der 80er-Jahre viele Bürger in die BRD. Darunter Abenteurer, Glücksritter und entlassene Häftlinge. Umgekehrt strebten Wessis in den Osten und etablierten ihr Geschäftsmodell auf neuem Terrain. Ein Stuttgarter Gastronom bezahlte dies mit seinem Leben. Die Stuttgarter Kripo verfolgte die Mörder im März 1991 bis nach Jena, wo sie erstmals mit Kollegen der ehemaligen DDR zusammenarbeiteten…
April 1958: Ein sechsjähriger Junge wird entführt und ermordet. Der Täter fordert 15 000 Mark Lösegeld. Kidnapping – im beschaulichen Stuttgart? Unvorstellbar. Die Stuttgarter Kriminalpolizei steht vor ihrer größten beruflichen Herausforderung bei der Jagd nach dem Täter …April 1958: Ein sechsjähriger Junge wird entführt und ermordet. Der Täter fordert 15 000 Mark Lösegeld. Kidnapping – im beschaulichen Stuttgart? Unvorstellbar. Die Stuttgarter Kriminalpolizei steht vor ihrer größten beruflichen Herausforderung bei der Jagd nach dem Täter …
Ob Blaulichtlegenden mit vier Rädern aus den 1960er- Jahren, ob BMW-Maschinen der berühmten „Rau-Reiter“, Zivilfahrzeuge für Großeinsätze, Exoten wie ein Polizei-Porsche oder ein alter Wasserwerfer: Das rollende Museum hat so einige dieser historischen Schätze in seinem Portfolio. In Folge 5 unterhält sich Michael Kühner mit Jürgen Hauber, dem Chef des historischen Fahrzeugparks, über die polizeilichen Sympathieträger und stellt ausgewählte Glanzstücke der Sammlung vor.
Eine alltägliche Fahndung wird plötzlich zu einer Begegnung mit dem Tod: Ein abgelehnter Asylbewerber gerät in Panik und sticht mit einem Bajonett innerhalb weniger Sekunden fünf Polizeibeamte nieder. Das furchtbare Geschehen auf der Gaisburger Brücke in Stuttgart endet mit dem Tod von zwei Polizisten, zwei weitere ringen mit dem Tod und überleben schwer verletzt. Ein sterbender Beamter feuert fünf Schüsse auf den Amokläufer und verletzt diesen tödlich.
Was für ein Verbrechen verbirgt sich hinter einem 30 cm langen Bajonett oder einem Betonklotz? Wie kommt man an die erste Dienstmarke eines Stuttgarter Polizisten aus dem 19. Jahrhundert? Unzählige historische Originalgegenstände und ca. 80 000 Bilddokumente umfasst das Archiv des Stuttgarter Polizeimuseums. Von der Originaluniform über Waffen, Tatwerkzeuge, historische Filme, Dankschreiben für Polizeieinsätze, Hilfeleistungen von Bundespräsidenten oder Bundeskanzlern bis hin zu Dienstbüchern über ein Polizeileben von der ersten bis zur letzten Dienststunde: All diese Schätze müssen erst einmal entdeckt und „ausgegraben“ werden. In Folge 3 reden Michael Kühner und Pit Schühlen darüber, wie sie Schätze des Polizeimuseums gefunden und gehoben haben.
Wie wird ein angeblich treu dem Gesetz dienender Schutzmann der Weimarer Republik vom kriminalpolizeilichen Fahnder zum politischen Massenmörder? Als „ein ganz normaler Kriminalinspektor“ mit bürgerlicher Attitüde, in der Nachbarschaft angesehen, organisiert und beaufsichtigt er in der NS-Zeit in den polnischen Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka den politischen Massenmord an Hunderttausenden Juden.
Uniformen, Schlagstock und Pistole, vielleicht noch etwas Blutrünstiges und fertig ist das Polizei - oder Kriminalmuseum. Weit gefehlt:Wie aus einer Vision ein hochwertiges und preisgekröntes Museum in siebenjähriger Arbeit entstanden ist, das erfahren sie in Folge 1. Bauleiter und Chefhandwerker Hans Pache im Gespräch mit Michael Kühner
In diesem Podcast möchten wir Sie mitnehmen auf eine Reise in die Welt der Stuttgarter Polizei. „Museum hören“ heißt eintauchen in die über 200-jährige Geschichte über Recht und Ordnung in der Schwabenmetropole. Die vielfältige Vergangenheit der Stuttgarter Polizei wird in spannenden Geschichten lebendig gemacht und im Kontext des Museums besprochen. Vom Pferdegespann bis zum Elektroauto, von alten und neuen Erscheinungsformen der Kriminalität bis hin zu Verbrechen, die ganz Stuttgart erschütterten – darüber wollen wir reden. Mit echten Polizisten backstage mitten im Stuttgarter Kessel…