POPULARITY
Categories
Zwölf Tage am Elbufer bringen drei Menschen zusammen, die unterschiedlicher kaum sein können. Katharina Hagenas neuer Roman nach dem Welterfolg „Der Geschmack von Apfelkernen“. Rezension von Alexander Wasner
Heute wird's richtig lehrreich - und das meine ich sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn. Denn ich habe gleich zwei Männer zu Gast, die Schule nicht nur erlebt, sondern sie zur Show gemacht haben. Der eine spielte 14 Jahre lang den coolsten Lehrer der deutschen TV-Geschichte, der andere war zwölf Jahre lang wirklich einer - und hat danach das Lehrerzimmer gegen die Bühne getauscht. Beide wissen, wie Schule wirklich ist - und beide machen etwas völlig anderes daraus. Hendrik - Schauspieler, Synchronsprecher, Stuntman – und natürlich: Der Lehrer, Stefan Vollmer, aus der gleichnamigen TV-Serie. Anfangs gefloppt, später Kult. 2021 war nach neun Staffeln Schluss - zumindest vorübergehend. Jetzt bekommt die Serie auf Grund der großen Nachfrage eine zehnte Staffel. Hendrik lebt in Leipzig, hat drei Kinder - und ist ganz nebenbei auch noch Bildungsaktivist. Kein Wunder: Er ist selbst Lehrerkind, hat die traditionsreiche Thomasschule in Leipzig besucht und stand schon mit elf Jahren auf der Bühne. Aktuell tourt er mit seinem Buch „Sie sind doch DER LEHRER oder?“ (Das Komma fehlt mit Absicht!) durch Deutschland und erzählt darin Geschichten, wenn er nicht gerade neue Folgen vom „Lehrer“ oder „Dünentod“ dreht. Außerdem setzt er sich für Bildung, Kinder und eine bessere Schule ein - unter anderem mit dem Klett Verlag, dem größten Bildungsverlag Deutschlands. Gemeinsam bringen sie mit Education for Future echte Projekte in die Klassenzimmer. Und dann ist da noch Johannes Schröder - oder besser gesagt: Herr Schröder. Der Mann war (ist) wirklich Lehrer. Zwölf Jahre lang unterrichtete er Deutsch und Englisch am Gymnasium. Theater-AG, Regie in 16 Stücken, Sabbatical in Kanada - und genau dort kam der große Aha-Moment in einem Comedy-Club: Ich muss als LEHRER auf die Bühne! Seitdem begeistert er mit seinen Programmen. Ob „World of Lehrkraft“, „Instagrammatik“ oder aktuell „Der Rest ist Hausaufgabe“ - Johannes bringt das Klassenzimmer auf die Bühne und nennt sich selbst ganz trocken: Beamter mit Frustrationshintergrund. Auch seine Bücher zu den Programmen landeten direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, denn er trifft damit mitten ins Herz einer Generation, zwischen TikTok und Tafelanschrift. Zwei Typen, ein Thema - aber völlig unterschiedliche Perspektiven. Hendrik, der Lehrer auf dem Bildschirm. Johannes, der Lehrer aus dem echten Leben. Was sie eint? Der Wunsch, Schule neu zu denken - und dabei jede Menge Spaß zu machen. Also, macht euch bereit für einen Mitternachtstalk, der so unterhaltsam ist wie der letzte Schultag - nur ohne Zeugnisse. Ich verspreche Euch eine Doppelstunde, die ihr garantiert nicht vergessen werdet! Also zurücklehnen und Spaß haben, mit Hendrik Duryn und Herrn Schröder! Achtung! Es klingelt! Geht los!
Mit "Midnight Ragas" liefert Eric Hilton, Mitgründer von Thievery Corporation, ein Album, das wie eine sorgfältig zusammengestellte Compilation klingt, obwohl alle Tracks neu und von ihm selbst produziert sind. Zwölf Stück, gesungen in Englisch, Französisch und Spanisch, wechseln zwischen entspanntem Groove, Trip Hop, Dub-Einflüssen und instrumentaler Atmosphäre. (superfly.fm)
Debatte über Zwölf-Milliarden-Defizit in der Pflegeversicherung / Mehr als 59 Tote nach Sturzfluten in Texas / Angespannte Lage Waldbrand Gohrischheide / Israelisches Verhandlungsteam in Doha eingetroffen / Frank-Walter Steinmeier in Litauen / Technische Störung bei BRB-Kanälen: Fehlerhafte Fahrplaninformationen / UNESCO-Welterbekomitee entscheidet über Königsschlösser / Dalai Lama hat Geburtstag // Beiträge von: Markus Wolf, Nina Barth, Michael Langner, Hanna Resch, Mario Kubina, Anna Parschan, Rupert Waldmüller, Benjamin Eyssel / Moderation: Linda Sundmäker
Es gibt wenige Künstlerinnen, die so eine Reise hinter sich haben, wie Raye. Als sie es endlich aus den Zwängen ihres Plattenvertrags herausschafft, veröffentlicht sie ihr Debütalbum. Darauf ist auch „Escapism“, ein Song wie ein Befreihungsschlag.
(00:00:00) Intros auf DVD kaufen(00:06:58) 1986: Born American(00:11:26) 1987: Prison – Rückkehr aus der Hölle (Prison)(00:21:20) 1988: Nightmare on Elm Street 4 (A Nightmare On Elm Street 4: The Dream Master)(00:26:07) 1990: Stirb langsam 2 (Die Hard 2)(00:36:58) 1990: Ford Fairlane – Rock 'n' Roll Detective (The Adventures of Ford Fairlane)(00:44:015) 1993: Cliffhanger – Nur die Starken überleben (Cliffhanger)(00:48:32) 1995: Die Piratenbraut (Cutthroat Island)(00:51:43) 1996: Tödliche Weihnachten (The Long Kiss Goodnight)(00:59:03) 1999: Deep Blue Sea(01:03:30) 2001: Driven(01:07:44) 2004: Mindhunters(01:11:53) 2004: Exorzist: Der Anfang (Exorcist: The Beginning)(01:16:09) 2006: Der Pakt (The Covenant)(01:20:00) 2007: Cleaner(01:21:55) 2009: Zwölf Runden (12 Rounds)(01:25:07) 2011: 5 Days of War(01:29:00) 2013: Devil's Pass (The Dyatlov Pass Incident)(01:32:00) 2014: The Legend of Hercules(01:35:00) 2016: Skiptrace(01:39:00) 2021: The Misfits – Die Meisterdiebe (The Misfits)(01:00:00) 2024: The Bricklayer – Tödliche Geheimnisse (The Bricklayer)(01:48:00) 2024: The Strangers: Chapter 1DennisLETTERBOXD: https://letterboxd.com/shotbyshot/INSTAGRAM: https://www.instagram.com/shotbyschott86/TWITTER: https://twitter.com/shotbyshot86https://letterboxd.com/hakan_bros/https://letterboxd.com/cinemavolante/SOCIALhttps://www.facebook.com/wirquatschenueberfilme/https://www.instagram.com/wir_quatschen_ueber_filme/Merch https://cinemavolante.myspreadshop.de/cinemaVOLANTEhttp://www.cinemavolante.dehttp://www.patreon.com/cinemavolantehttps://www.youtube.com/@cinemavolante
Jak zachować spokój i zadbać o siebie, gdy rodzicielstwo to ciągłe wyzwania, a związek nie zawsze jest działającą ładowarką do baterii? Trzeba wziąć STER w swoje ręce, czyli: samoświadomość, troska o siebie, eliminacja i relacje. Posłuchaj, by dowiedzieć się więcej!Partnerem odcinka jest SANPROBI, firma która posiada w swojej ofercie najwyższej jakości produkty zawierające wyselekcjonowane szczepy bakterii probiotycznych. https://sanprobi.plW odcinku wspominam o trzech psychobiotykach: SANPROBI® IBS, SANPROBI® Stress i SANPROBI® Barrier. Pamiętaj, że suplementy diety nie mogą być stosowane jako substytut zrównoważonej diety i zdrowego trybu życia. W przypadku problemów zdrowotnych zawsze skonsultuj się z lekarzem lub farmaceutą. .Aga Rogala Plus to dodatkowy podcast na Spotify dla moich Patronów z odpowiedziami na ich pytania. Zwłaszcza na temat nastolatków.Zostań moim Patronem na https://patronite.pl/agarogala i daj sobie jeszcze więcej wsparcia :)NOWA KSIĄŻKA "Jak budować związek, który ładuje baterie? Trzy rzeczy, bez których ani rusz!" tutaj A "Poukładaj to sobie w głowie. 100 maili do ciebie o rodzicielstwie i partnerstwie" wyd. Mamania ciągle w sprzedaży. :)Zapisz się na NEWSLETTER, który co tydzień inspiruje kilkanaście tysięcy osób!Pozostańmy w kontakcie!INSTAGRAM pełen wartościowych rolek https://www.instagram.com/aga_rogala.pl/FACEBOOK https://www.facebook.com/agarogalapl/
english Zw. & Gew. - Im Frieden ist die Gewissheit Gottes - EKIW Session mit Kornilia Nikoleri by Aleph Akademie
Thomas, der Dídymus – Zwilling – genannt wurde, einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus am Abend des ersten Tages der Woche kam. Die anderen Jünger sagten zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er entgegnete ihnen: Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht. Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder drinnen versammelt und Thomas war dabei. Da kam Jesus bei verschlossenen Türen, trat in ihre Mitte und sagte: Friede sei mit euch! Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger hierher aus und sieh meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Thomas antwortete und sagte zu ihm: Mein Herr und mein Gott! Jesus sagte zu ihm: Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Mit Stimmen zu den Folgen des Zwölf-Tage-Kriegs zwischen dem Iran und Israel und den Ergebnissen des NATO-Treffens in Den Haag. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Nahost-Krise, US-Bomben auf Iran, ein umstrittener "Zwölf-Tage-Krieg" - und ein NATO-Gipfel, der die Bundeswehr vor historische Herausforderungen stellt: In dieser Folge von "Politik & Hintergrund" geht es darum, was hinter Trumps erratischer Nahost-Politik steckt, was man über die Schäden durch die US-Angriffe im Iran weiß - und warum am Ende wohl doch nur Diplomatie vor einer weiteren Eskalation schützt.Wir sprechen mit unserem Washington-Korrespondenten über Trumps Motive, mit einem Rüstungsexperten über die Irans Atomanlagen und gehen der Frage nach, was die neuen NATO-Ziele für die Bundeswehr bedeuten. Außerdem sprechen wir über den Zustand des Völkerrechts in Zeiten wachsender Missachtung.
Zwölf Tage, so lange dauerte der Krieg zwischen Israel und den USA auf der einen und dem Iran auf der anderen Seite. Die jüngsten Angriffe auf iranische Ziele werfen viele Fragen auf – nicht nur über den Iran selbst, sondern über das gesamte geopolitische Gefüge im Nahen Osten. Wer verfolgt welche Interessen? Und was heißt das für die Region als Ganzes?
Heute habe ich erneut Anne Katrin Külz zu Gast. Anne ist eine auf Zwänge spezialisierte Verhaltenstherapeutin, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen und Autorin des Buchs „Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen“. Heute geht es um ein Thema, das auf den ersten Blick fast widersprüchlich wirkt: Kann ein Zwang tatsächlich etwas „Gutes“ mit sich bringen? So belastend eine Zwangsstörung auch ist – oft erfüllt sie eine bestimmte Funktion. Sie hilft, mit Gefühlen umzugehen, gibt ein Gefühl von Kontrolle oder schützt vor unangenehmen Entscheidungen. Und genau diese versteckten Funktionen schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Konkret sprechen wir darüber: Was Funktionalitäten überhaupt sind – und warum es hilfreich ist, sie zu kennen Welche typischen Funktionen Zwänge erfüllen Wie Funktionalitäten zur Aufrechterhaltung der Zwangsstörung beitragen Inwiefern sie die Genesung und den Therapieprozess blockieren können Wie man Funktionalitäten in der Therapie erkennt, anspricht und bearbeitet Welche Chancen entstehen, wenn man an Funktionalitäten arbeitet Und vieles mehr Mehr von Dr. Anne Katrin Külz: Buch: Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen: Selbsthilfe bei Zwängen Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen: www.zwaenge.de Die letzte Podcast-Folge mit Anne: Dr. Anne Katrin Külz: Helfen Achtsamkeit und Meditation bei Zwangsstörungen? (#17) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Mit Stimmen zu den Folgen des Zwölf-Tage-Kriegs zwischen dem Iran und Israel und den Ergebnissen des NATO-Treffens in Den Haag. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. sitzt ausnahmsweise nicht ein Gast vor dem Mikro, sondern das Team selbst. Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz blicken gemeinsam mit Moderator Sven Haeusler auf die Sonderedition Einsamkeit zurück. Zwölf Folgen, viele Perspektiven – und ein zentrales Gefühl: Menschen brauchen Menschen. Im Gespräch geht es um Lieblingsfolgen, Sätze, die hängengeblieben sind, bewegende Begegnungen und besondere Momente hinter den Kulissen. Die Folge ist Teil der Sonderedition Einsamkeit. Sie wird von der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefördert. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - https://www.svenson-suite.de/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
Es war einer der schwersten Eisenbahnunfälle in der Schweiz: Am 24. Juni 1968 kollidierte bei Saint-Léonard im Wallis ein Güterzug mit einem Extrazug, in dem eine Reisegruppe aus dem Luzerner Hinterland sass. Zwölf Menschen kamen ums Leben, mehr als hundert wurden verletzt.
Dla tych, którzy mają wrażenie, że ich prośby w związku odbijają się od ściany. Dla tych, którzy mają poczucie, że wciąż torpedowani są jakimiś tematami. Dla związków, które chcą się lepiej dogadywać. Aga Rogala Plus to dodatkowy podcast na Spotify dla moich Patronów z odpowiedziami na ich pytania. Zwłaszcza na temat nastolatków.Zostań moim Patronem na https://patronite.pl/agarogala i daj sobie jeszcze więcej wsparcia :)NOWA KSIĄŻKA "Jak budować związek, który ładuje baterie? Trzy rzeczy, bez których ani rusz!" tutaj A "Poukładaj to sobie w głowie. 100 maili do ciebie o rodzicielstwie i partnerstwie" wyd. Mamania ciągle w sprzedaży. :)Zapisz się na NEWSLETTER, który co tydzień inspiruje kilkanaście tysięcy osób!Pozostańmy w kontakcie!INSTAGRAM pełen wartościowych rolek https://www.instagram.com/aga_rogala.pl/FACEBOOK https://www.facebook.com/agarogalapl/#zwiazek #terapiapar #kryzyswzwiazku #małżeństwoGRA DIALOGOWA DLA PAR "UMÓWIENI- pamiętaj o kodzie "agarogala" KLIK!
⛽
Es geschah in der neuseeländischen Stadt Rotorua, 280 Kilometer südlich von Auckland. Als ein Gärtner den Rasen im Garten eines Einfamilienhauses mäht, öffnet sich vor ihm plötzlich der Boden und warmes Wasser schießt hervor. Zwölf Meter Höhe erreicht die Wassersäule des spontan entstandenen Geysirs. Der Gärtner fällt in das entstandene Schlammloch und kündigt postwendend.
Zwölfter Sonntag im Jahreskreis Lesung aus dem Buch Sachárja (Sach 12, 10–11; 13, 1) Psalm 63 Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Galáter (Gal 3, 26–29) Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 9, 18–24) Gottheit tief verborgen / Adoro te devote / Zbliżam się w pokorze Sonntag, 22. Juni 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher: Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominika Kościelniak (Psalm 63 & Halleluja); Dominika Kościelniak & Katarzyna Kaswen-Wilk (Adoro te devote) Musik: Szymon Jakubowski; Thomas von Aquin (Adoro te devote) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/ Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de. Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis
Jeder hat das Recht auf eine zweite Chance, auch BJHW. Mal schauen, ob diese Folge bei den drei Podcastern besser abschneidet. Letztes Mal gab es zumindest einen Zirkus, verrückt ist heute aber niemand. Ob das so gut bei Roman ankommt? Soweit das Vorwort, dann lasst euch mal treiben, mit Roman, Goetz und Zwän. Was verbindet ihr mit dieser Folge? Schreibt uns gerne. https://linktr.ee/AbfahrtA2
In jener Zeit redete Jesus zum Volk vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften. Als der Tag zur Neige ging, kamen die Zwölf und sagten zu ihm: Schick die Leute weg, damit sie in die umliegenden Dörfer und Gehöfte gehen, dort Unterkunft finden und etwas zu essen bekommen; denn wir sind hier an einem abgelegenen Ort. Er antwortete ihnen: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten: Wir haben nicht mehr als fünf Brote und zwei Fische; wir müssten erst weggehen und für dieses ganze Volk etwas zu essen kaufen. Es waren nämlich etwa fünftausend Männer. Er aber sagte zu seinen Jüngern: Lasst sie sich in Gruppen zu ungefähr fünfzig lagern! Die Jünger taten so und veranlassten, dass sich alle lagerten. Jesus aber nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis und brach sie; dann gab er sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Und alle aßen und wurden satt. Als man die übrig gebliebenen Brotstücke einsammelte, waren es zwölf Körbe voll. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit redete Jesus zum Volk vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften. Als der Tag zur Neige ging, kamen die Zwölf und sagten zu ihm: Schick die Leute weg, damit sie in die umliegenden Dörfer und Gehöfte gehen, dort Unterkunft finden und etwas zu essen bekommen; denn wir sind hier an einem abgelegenen Ort. Er antwortete ihnen: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten: Wir haben nicht mehr als fünf Brote und zwei Fische; wir müssten erst weggehen und für dieses ganze Volk etwas zu essen kaufen. Es waren nämlich etwa fünftausend Männer. Er aber sagte zu seinen Jüngern: Lasst sie sich in Gruppen zu ungefähr fünfzig lagern! Die Jünger taten so und veranlassten, dass sich alle lagerten. Jesus aber nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis und brach sie; dann gab er sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Und alle aßen und wurden satt. Als man die übrig gebliebenen Brotstücke einsammelte, waren es zwölf Körbe voll. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Chiny z niepokojem obserwują konflikt Izraela z Iranem. – Nikt tu nie wierzy, że Amerykanie nic nie wiedzieli – mówi Andrzej Zawadzki-Liang, komentując w Radiu Wnet napięcia w regionie.Chiny uważnie obserwują eskalację konfliktu izraelsko-irańskiego i przygotowują się do możliwej ewakuacji swoich obywateli z regionu– poinformował Andrzej Zawadzki-Liang, gospodarz Studia Szanghaj w Radiu Wnet. Według niego Pekin widzi tę sytuację nie tylko jako zagrożenie regionalne, ale także strategiczne.Jak podkreślił, istotnym kontekstem jest zakończony właśnie szczyt Chiny–Azja Centralna.Te pięć państw Azji Centralnej to obszar rywalizacji Chin, USA i Rosji. Dla Pekinu to kluczowy region nie tylko geopolitycznie, ale i gospodarczo – chodzi o budowę południowej odnogi nowego jedwabnego szlaku prowadzącej przez Turcję do Europy– zaznaczył.Jedwabny szlakDodał, że Chiny planują także połączenia infrastrukturalne z Iranem.To już się dzieje – z Kazachstanem i Turkmenistanem mamy rurociągi. Iran byłby logicznym kolejnym krokiem. Zwłaszcza że Chiny chcą uniezależnić się od dostaw morskich. A Iran to jeden z trzech głównych dostawców ropy i gazu do Chin– wyjaśnił.W związku z konfliktem Pekin intensyfikuje działania dyplomatyczne.Prezydent Xi rozmawia z Putinem o tym, jak zakończyć ten konflikt. Oficjalne komunikaty wzywają do natychmiastowej deeskalacji– powiedział.Izrael i ChinyZawadzki-Liang odniósł się także do stanowiska Pekinu wobec ataku Izraela na Iran.Chiny deklarują pełne poparcie dla Iranu, szczególnie wobec izraelskiego ataku, który nastąpił tuż przed planowanymi rozmowami na temat programu nuklearnego. Zostało to odebrane jako prowokacja– stwierdził.Dodał też, że „w Chinach nikt nie wierzy, że Amerykanie o tym nie wiedzieli”.Komentatorzy i eksperci są zgodni: działania Izraela odbywają się z amerykańską wiedzą i przyzwoleniem. To kolejny etap po Gazie, który pogarsza stosunki chińsko-izraelskie– zakończył.
Bei Olivia Röllin treffen sich der Schriftsteller und die Extrembergsteigerin. Jonas Lüscher (49) ist ein Überlebender. Sieben Wochen lag er wegen Covid im Koma. Am Bett fixiert übernahmen Maschinen die wichtigsten Vitalfunktionen. Heute geht es ihm weitestgehend gut und er ist in sein Leben als Schriftsteller zurückgekehrt. Jüngst ist sein neuer Roman «Verzauberte Vorbestimmung» erschienen, der diese Erfahrungen mitverarbeitet. Aufgewachsen ist Lüscher in Bern, er liess sich zum Primarlehrer ausbilden, arbeitete als Dramaturg und studierte Philosophie. Die Dissertation brach er aufgrund seines schriftstellerischen Erfolges ab. Anja Blacha (34) ist eine Überfliegerin. Zwölf von vierzehn 8000ern hat die Extremsportlerin bereits bezwungen, dabei begann sie erst mit 23 Jahren mit dem Bergsteigen. Wandern und dergleichen kannte sie kaum, bis sie mit ihrer Schwester Aktivurlaub in Peru machte und auf den Geschmack kam. Es folgten Mont Blanc, Kilimandscharo und andere Berge, bis sie das erste Mal auf dem Mount Everest steht. 2019 folgte eine Expedition in die Antarktis, wo sie 58 Tage lang alleine zum Südpol marschierte – als erste Frau überhaupt. Dabei hat Blacha Volkswirtschaft und Philosophie studiert und später als Managerin bei Vodafone und Swisscom gearbeitet. Anja Blacha und Jonas Lüscher sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 15. Juni in der Livestage vom Radiostudio SRF in Zürich. Türöffnung ist um 9 Uhr. Bitten seien Sie bis 9.30 Uhr vor Ort. Wir bitten um Ihre Anmeldung auf srf1.ch. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Wer regelmässig Atemübungen praktiziert, lebt gesünder, bleibt gelassener und verzettelt sich weniger. Davon ist der Coach und Managementberater Christoph Glaser überzeugt. Er hat eine eigene Methode atembasierter Achtsamkeit entwickelt. Bewirkt sie auch, was sie verspricht? Christoph Glaser träumt als Jugendlicher von einer Karriere als Profifussballer. Doch als er beim Training stürzt und sich eine schwere Rückenverletzung zuzieht, platzen diese Träume. Es folgen jahrelange Krankenhausaufenthalte, Traurigkeit, Schmerzen. Jahre später entdeckt er die atembasierte Achtsamkeit. «Raus aus der Depression und rein in die Zuversicht», fasst Christoph Glaser sein damaliges Schlüsselerlebnis zusammen. Seither ist er davon überzeugt, dass der Atem den Wesenskern eines jeden Menschen berührt, einen Raum der Ruhe, der Orientierung und der Zuversicht schafft. Heute berät und trainiert Christoph Glaser Menschen weltweit und gibt Seminare für Führungskräfte. Dazu hat er die sogenannte «Zwölf-Minuten-Methode» entwickelt, eine Abfolge von Atemübungen aus dem Yoga. Nur: wie lassen sich innere Ruhe und dynamische Arbeitswelt vereinbaren? Sind Atemseminare und Achtsamkeitsübungen mehr als ein Hype? Und was sagen sie über die heutige Gesellschaft aus? In «Perspektiven» berichtet Christoph Glaser von seiner Entdeckung, wie der Atmen wirkt und die Medizinerin Elisabeth Balint zeigt, wie der Atem Emotionen und Nervensystem beeinflusst. Autor: Norbert Bischofberger Buchinweis: Christoph Glaser: Atmen. Der Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung. Nur 12 Minuten täglich für mehr Energie und Gelassenheit. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2024. Roland Liebscher-Bracht, Petra Bracht, Christoph Glaser: Lange gut leben. Endlich umsetzen, was wirklich hilft. Mosaik Verlag, München 2025.
Alles abzugeben, auch unter Wert. Wir müssen verkaufen, koste es nicht, was es wolle. Der Kanppencast hat den Fischmarkt in Gelsenkirchen besucht und plaudert über die aktuellen Verkaufszahlen und wirtschaftliche Zwänge. Dazu gibts Highlights von Abi-Treffen, von KI-gesteuerten Nachrichtenportalen und von Romantik unter der Decke. Die Kuschelkinder sind wieder vereint - es wird schmusig unter der Decke. Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Alles abzugeben, auch unter Wert. Wir müssen verkaufen, koste es nicht, was es wolle. Der Kanppencast hat den Fischmarkt in Gelsenkirchen besucht und plaudert über die aktuellen Verkaufszahlen und wirtschaftliche Zwänge. Dazu gibts Highlights von Abi-Treffen, von KI-gesteuerten Nachrichtenportalen und von Romantik unter der Decke. Die Kuschelkinder sind wieder vereint - es wird schmusig unter der Decke. Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/
Można mieć męża lub żonę i czuć przeraźliwą samotność. Można uważać, że związek funkcjonuje dobrze i słyszeć, że on lub ona czuje osamotnienie i gasnące uczucie. Pogadajmy o poczuciu osamotnienia w związku.Aga Rogala Plus to dodatkowy podcast na Spotify dla moich Patronów z odpowiedziami na ich pytania. Zwłaszcza na temat nastolatków.Zostań moim Patronem na https://patronite.pl/agarogala i daj sobie jeszcze więcej wsparcia :)NOWA KSIĄŻKA "Jak budować związek, który ładuje baterie? Trzy rzeczy, bez których ani rusz!" tutaj A "Poukładaj to sobie w głowie. 100 maili do ciebie o rodzicielstwie i partnerstwie" wyd. Mamania ciągle w sprzedaży. :)Zapisz się na NEWSLETTER, który co tydzień inspiruje kilkanaście tysięcy osób!Pozostańmy w kontakcie!INSTAGRAM pełen wartościowych rolek https://www.instagram.com/aga_rogala.pl/FACEBOOK https://www.facebook.com/agarogalapl/#zwiazek #terapiapar #kryzyswzwiazku #małżeństwoGRA DIALOGOWA DLA PAR "UMÓWIENI- pamiętaj o kodzie "agarogala" KLIK!
Koalicja rządząca jest od niedzieli targana wybuchami - na przemian gniewu i histerii. Jedni chcą Tuska odwołać natychmiast, inni bronić go do ostatniej kropli krwi. Wszystko drży, chwieje się i trzeszczy. Z jednej strony na spotkaniu premiera z klubem Koalicji Obywatelskiej nie było zapowiedzi rozliczenia wyborczej porażki. Z drugiej - pojawiają się głosy, że nie ma co liczyć na rozliczenia, bo rękę do wyniku przyłożył osobiście kierownik. Koalicjanci chcą poważnych zmian w strategii rządu i odchudzenia administracji, a premier chce wotum zaufania. Na razie plan jest taki, żeby przeczekać morze frustracji i napór PiS. Tusk nie ma łatwego zadania. Zwłaszcza, że tylko w tym tygodniu okazało się, że w przynajmniej trzech różnych miejscach w państwowych instytucjach zatrudniono albo hejterów albo znajomych i dzieci polityków koalicji. Trudno o nową jakość, kiedy stara puka od spodu. W tym samym czasie na prawicy trwają euforyczne uniesienia. Znowu politycy PiS czują się królami świata. Wygrali wybory, prezes jest geniuszem, partia się umacnia. Jakoś niewielu z nich zauważyło, że Nawrocki wygrał wyłącznie dzięki głosom wyborców Konfederacji, którzy nie zamierzają zagłosować na PiS za dwa lata. Prezes się puszy znowu w glorii niezwyciężonego hegemona na prawej flance sceny politycznej jakby nie zauważył, że Mentzen to zupełnie inny typ polityka niż jego dotychczasowi partnerzy. On się z prezesem nie będzie cackał ani go bał. Mentzen z Bosakiem będą szli do przodu po większość na prawicy a nie po uznanie prezesa. Prezes jest taki zadowolony, że udzielił ponad godzinnego wywiadu. Wiemy przynajmniej, że snus Nawrockiego go zaskoczył i że to był największy problem w tej końcówce kampanii, bo wyborcy PiS w ogóle nie zrozumieli co to jest i kojarzyło im się z narkotykami. Teraz przynajmniej wiadomo po co była ta histeria PiS w sprawie badań antynarkotykowych. Karol Nawrocki też udzielił dwóch wywiadów. Sprawiedliwie wPolsce powiedział kto będzie jego rzecznikiem, a w Republice kto będzie szefem gabinetu. Rzecznik będzie z IPN, zaś szef gabinetu z partii. W obu wywiadach zgodnie pan Karol pogroził panu Donaldowi. I akurat to go łączy z częścią polityków koalicji.
Latem mniej znaczy więcej – również w pielęgnacji i makijażu. Zwłaszcza na wakacjach. Nic więc dziwnego, że latem 2025 rządzą kosmetyki wielozadaniowe. Wybieramy najbardziej hot produkty, które pozwolą ci zminimalizować bagaż bez rezygnowania z pielęgnacji, makijażu i ochrony przeciwsłonecznej. Autorka: Paulina Klepacz Artykuł przeczytasz pod linkiem: https://www.vogue.pl/a/latem-2025-wielozadaniowe-kosmetyki-to-must-have-na-wakacje
• Literatur • Eugénie Grandet, die Heldin in Balzacs gleichnamigem Roman, wird sich über die beengten Verhältnisse bewusst, in denen sie lebt. Bei ihrer Suche nach wahrer Liebe muss sie erfahren, dass diese Zwänge für sie unüberwindlich sind. Von Honoré de Balzac www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Seit Januar 2025 stehen die Zeiger der „Weltuntergangsuhr“ auf 89 Sekunden vor Zwölf. Weil staatliche Institutionen kaum 'enkeltaugliche' Politik machen, haben zivilgesellschaftliche Akteure sich vor 20 Jahren zum World Future Council, dem Weltzukunftsrat, zusammengetan. Von der Klimapolitik bis hin zur Förderung von Frieden und Demokratie diskutieren sie über eine lebenswerte Welt von morgen.
Darüber wird seit Monaten diskutiert, unter anderem wegen des Ukrainekriegs. Ein Historiker meint jetzt, die Schweizer Neutralität sei veraltet. Weitere Themen: · Intelligente Wasserzähler: Zwölf Prozent des Trinkwassers in der Schweiz versickert auf dem Weg zu den Verbrauchern. Zum Beispiel wegen undichter Leitungen. Wie Liechtenstein als Pionierin in diesem Bereich vorangeht. · Weltraum: Die Europäische Weltraumagentur ESA hat ihren ersten Schweizer Standort eröffnet. Bei der feierlichen Eröffnung war auch der Schweizer Astronaut Marco Sieber dabei. Ein Einblick in sein Leben als Astronaut. · Internationale Studie: Wilde Schimpansen trommeln mit Taktgefühl. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass Musizieren älter ist, als die Menschheit.
In jener Zeit sagten viele der Jünger Jesu, die ihm zuhörten: Diese Rede ist hart. Wer kann sie hören? Jesus erkannte, dass seine Jünger darüber murrten, und fragte sie: Daran nehmt ihr Anstoß? Was werdet ihr sagen, wenn ihr den Menschensohn aufsteigen seht, dorthin, wo er vorher war? Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, sind Geist und sind Leben. Aber es gibt unter euch einige, die nicht glauben.Jesus wusste nämlich von Anfang an, welche es waren, die nicht glaubten, und wer ihn ausliefern würde. Und er sagte: Deshalb habe ich zu euch gesagt: Niemand kann zu mir kommen, wenn es ihm nicht vom Vater gegeben ist. Daraufhin zogen sich viele seiner Jünger zurück und gingen nicht mehr mit ihm umher.Da fragte Jesus die Zwölf: Wollt auch ihr weggehen? Simon Petrus antwortete ihm: Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens. Wir sind zum Glauben gekommen und haben erkannt: Du bist der Heilige Gottes. (Joh 6,60-69)(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Moment! Vorher noch kurz innehalten und 5 Fragen beantworten. https://www.ndr.de/n-joy/podcast/100-Folgen-Flexikon-Macht-mit-bei-der-Umfrage-fuer-Podcast-Rueckblick,umfrage1456.html Danke, das war lieb. So, jetzt aber: Auto reparieren oder zwei Wochen Hurghada? Verhüten oder für ein Lastenrad sparen? Die Bandbreite der Entscheidungen, die wir täglich zu fällen haben, ist riesig. Einiges entscheidet man intuitiv, da die Konsequenzen auf der Hand liegen. Beispielsweise nimmt man wohl lieber einen Umweg über eine Ampel in Kauf und erscheint zwei Minuten zu spät zum Zahnarzttermin, als sich mit Tempo 60 von einem Sattelschlepper überrollen zu lassen. Andere Entscheidungen liegen nicht so auf der Hand: Absacker oder ohne Kater aufwachen? Job schmeißen oder behalten? Weihnachten wie immer oder für die nächsten Jahre der Arsch sein? Kind vorm Fernseher parken oder noch eine quälend langweilige Stunde puzzeln? Da kann man den Bauch entscheiden lassen, Pro- und Contra-Listen, vielleicht auch die KI – aber wie machen das die Profis? So wie Prof. Dr. Florian Artinger, einer der Gründer und Geschäftsführer von „Simply Rational – dem Entscheidungsinstitut“. Zu seinen Kunden gehören große Krankenkassen, der DFB hat sich schon von „Simply Rational“ beraten lassen, oder auch die Schufa. Volles Risiko? Oder „Cover Your Ass “? Entscheide ich mich, den sicheren Weg zu gehen? Oder voll auf die Zwölf? An welcher Stelle ist KI ein guter Ratgeber? Und warum is das Bauchgefühl selbst bei so furztrockenen Angelegenheiten wie Aktiengeschäften meist die bessere Wahl? Bernhard Moestl beackert das Thema mit dem Blick der Shaolin. Der Autor hat ein Jahr bei den Shaolin-Mönchen in China gelernt. Als Kämpfer war für die Shaolin Entscheidung „Links oder Rechts“ schon immer eine Frage von Leben oder Tod. Da bietet es sich an, den Lebensbereich „gute schnelle Entscheidungen“ mit der angemessenen Sorgfalt zu studieren und da auch Lösungen anzubieten. 3 Dinge hat Bernhard Moestl daraus gezogen: 1. Emotionale Entscheidungen sind nix. 2. Das Timing ist wichtig. 3. Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit Details in dieser Folge. Hier noch der obligatorische wissenschaftliche Link zu Annes Studie: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0001385 https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/bauchentscheidungen-machen-gluecklich-100.html https://www.organspende-info.de/blog/entscheidungen-treffen/ Und unser Podcast-Tipp: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/
Wenn in der Sixtinischen Kapelle die Worte „Extra Omnes“ ausgesprochen sind, alle hinaus, dann werden die Türen verschlossen und die 135 Kardinäle, die diesmal den neuen Papst aus ihren Reihen bestimmen, werden ganz unter sich sein. Nichts soll diese wichtige Wahl stören, es gibt keinen Internetempfang, kein Telefon. Das Kirchenrecht sieht bis zu 4 Wahlgänge an einem Tag vor. Bis weißer Rauch aufsteigt aus dem Kamin, in dem die Wahlzettel verbrannt werden, wird es dauern. Es braucht eine Zweidrittelmehrheit, damit aus einem Kardinal der neue Pontifex werden kann. Ob es ein Brückenbauer wird oder eher ein Hardliner? Mal wieder ein Italiener oder ein Mann aus Asien oder Afrika? Über die Wahrscheinlichkeiten und das Prozedere wollen wir reden und über das, was Papst Franziskus seinem Nachfolger hinterlassen hat. Die Gesprächspartner sind: Rom-Korrespondentin Anna Giordano, Lothar Bauerochse aus der hr-Kirchenredaktion, Pater Martin Maier vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und der Kirchenrechtshistoriker Dr. Kevin Kulp. Podcast-Tipp: br - ARD Popecast Er wollte die Welt besser machen und dabei die katholische Kirche reformieren. In vier Teilen erzählen wir die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen - kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-popecast/12365111/
Plan jawił się jako doskonały. W trakcie majówki namaszczony przez Jarosława Kaczyńskiego na „obywatelskiego” kandydata na prezydenta Karol Nawrocki podbijał USA. Zrobił sobie prawdopodobnie najważniejszą fotkę swojej kampanii, czyli zdjęcie z Donaldem Trumpem i to w Gabinecie Owalnym. A potem miał już tylko odcinać kupony od tego spotkania, wjechać w ostatni etap kampanii z gotowym przekazem i gonić Rafała Trzaskowskiego. Wszystko się jednak wysypało. Seria publikacji Onetu na temat należącej do prezesa IPN kawalerki spowodowała, że od wielu dni Nowogrodzka rwie sobie włosy z głowy i próbuje w każdy możliwy sposób wyjść z kryzysu. A wystarczyło jedynie powiedzieć prawdę w debacie „Super Expressu”, gdy zapytany przez Magdalenę Biejat o podatek katastralny Nawrocki wypalił, że ma jedno lokum i na tym koniec. Onet ujawnił, że ma co najmniej dwa (dziś okazało się nawet, że trzy). Na dodatek przejął je od 78-latka, który miał potrzebować pomocy. I właśnie za tę pomoc Nawrocki miał później stać się właścicielem kawalerki w Gdańsku. Tyle że sposób, w jaki kandydat PiS tłumaczy się z tej historii powoduje, że pytań jest coraz więcej, a nie coraz mniej. Zwłaszcza że z dokumentów ujawnionych dziś przez polityków PiS wynika, że Nawrocki z właścicielem mieszkania nie spisał żadnej umowy dotyczącej opieki, a samo mieszkanie miał kupić za gotówkę. Dowodów na przelewy nie ma, bo być nie mogło. Kilkadziesiąt minut po konferencji w siedzibie PiS Karol Nawrocki sam wkopał swój sztab. Przyznał, że 120 tys. zł, jakie miał przekazać Jerzemu Ż. Za zakup mieszkania (co jest zapisane w akcie notarialnym) w rzeczywistości miało trafić do niego przez kilkanaście lat m.in. w ramach opłat, jakie szef IPN miał ponosić jako nowy właściciel. Coraz mniej w tej historii się klei, a kontrkandydaci Nawrockiego tylko zacierają ręce. Mowa już nie tylko o Rafale Trzaskowskim, ale nawet o Sławomirze Mentzenie, który postanowił frontalnie zaatakować kandydata Prawa i Sprawiedliwości. Pytanie, czy nie za późno zrobił.
Inder bringen Essen, Vietnamesinnen machen Nägel, Polen sind Allroundhandwerker - Klischees über ethnischen Nischenarbeitsmärkte. Ein genauerer Blick offenbart Geschichten von Zuwanderung, ökonomischen Zwängen und prekären Arbeitsverhältnissen. Riede, Frank;Sollich, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Es ist sowas wie das erste "What If?" im Kerker-Universum: Wir besprechen, wie der Heist aus Staffel 23 gelaufen ist, und erfahren einige Dinge, die hätten passieren oder anders laufen können. Dann aber wird es Zeit, die neue Staffel zu präsentieren – und die Zirkus-Musik läuft!Hinweis: Dies ist keine reguläre Folge. Für eine richtige Hörspiel-Folge springe direkt zu Episode 1!Timestamps:00:00: Wenn die Raumschiff-Crew eine Zwölf-Bar kaufen fliegt06:34: Pädagogisch wertvolle Durchsage07:12: Wie is dat jeloofen mit dem Heist?13:12: Wie Patrik uns alle paranoid gemacht hat14:06: Was alternativ alles hätte passieren können23:26: Patriks Zeitsystem lieben wir24:36: Warum Josef zum Finale das Geld angezündet hat30:04: Orte und Charaktere, die wir leider nicht gesehen haben53:40: In der neuen Staffel geht's zurück zur Zirkus-Bande!Sound- & Musikquellen:"Super Circus" by Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/"Starforged: Space" by tabletopaudio.com"Starship Bridge" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
In dieser Episode habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir im Podcast: den Schweizer Bestsellerautor Christoph Glaser. Gemeinsam sprechen wir über ein Thema, das sowohl im Alltag als auch in der Führung immer wichtiger wird – Achtsamkeit, Atmung und gesunde Selbstführung. Christoph hat mit seinem Buch „Atmen – der Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung“ einen Nerv getroffen. Zwölf Minuten tägliches Atmen – das klingt einfach, hat aber eine enorme Wirkung auf Energie, Gelassenheit und Führungskompetenz. Im Gespräch erzählt er, wie ein schwerer Unfall ihn auf diesen Weg gebracht hat und warum gerade Achtsamkeit und innere Stabilität heute so entscheidend sind – nicht nur für Führungskräfte, sondern für uns alle. Wir sprechen auch über sein neues Buch „Lange gut leben“ und den Wandel, den die Arbeitswelt aktuell durchläuft. Christoph teilt spannende Impulse zur Rolle von Empathie und mentaler Klarheit – und warum echte Führung immer bei einem selbst beginnt. Ich verspreche dir: Dieses Gespräch ist nicht nur inspirierend, sondern liefert dir auch direkt umsetzbare Impulse für deinen Alltag und dein Selbstmanagement. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Zur Webseite von Christoph: https://www.christophglaser.ch/ - Zum Buch von Christoph: https://amzn.to/3YuNM6v - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Zwölf Jahre Naziherrschaft waren zu Ende. Adolf Hitler hatte sich in seinem Bunker das Leben genommen, sowjetische Rotarmisten eroberten Berlin, die Alliierten befreiten die Konzentrationslager. Einer, der diese Szenen hautnah miterlebt hat, ist Axel Gebhard. Er war damals 13 Jahre alt und wohnte mit seiner Familie in Zehlendorf im Südwesten Berlins. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms berichtet er von seinen Erfahrungen sowie den Kriegsverbrechen der sowjetischen Soldaten und spricht als Lehre für heute eine Mahnung aus. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2208-zeitzeuge/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Tak już będzie do końca kampanii. Jako sondażowy faworyt i reprezentant największej partii rządzącej Rafał Trzaskowski to najbardziej atakowany uczestnik debat prezydenckich - czy się na nich pojawia, czy nie. Tak też było w poniedziałek podczas debaty w „Super Expressie”, w której - to pierwsza taka sytuacja w tej kampanii - udział wzięło wszystkich 13 kandydatów. Trzaskowski przyszedł, bo po dwóch nieobecnościach na debatach Telewizji Republika nie mógł sobie pozwolić na kolejną absencję. Gdyby wyborcy uznali, że boi się debat, to mogłoby mu realnie zaszkodzić w kampanii. Przyszedł i na tym wygrał. Był dobrze przygotowany, luźniejszy i bardziej przekonujący, niż podczas debaty w Końskich. Jego główny konkurent Karol Nawrocki zaprezentował swój zwyczajny poziom - choć w kilku trudnych momentach zabrakło mu refleksu. Do tego sprawny jak zwykle w debatach Szymon Hołownia pokonał swego naturalnego oponenta Sławomira Mentzena - po raz kolejny okazuje się, że lider Konfederacji słabo znosi konfrontację. Twórcy „Stanu Wyjątkowego” rozkładają na czynniki pierwsze plan, z jakim Trzaskowski przyszedł na tę debatę: obsadzić Nawrockiego w roli marionetki Kaczyńskiego i zmusić do tłumaczenia się z rządów PiS, w tym z szaleństw Macierewicza. Andrzej Stankiewicz i Jacek Gądek zauważają także, że tym razem - w odróżnieniu od debaty w Końskich - koalicyjni konkurenci Trzaskowskiego byli wobec niego bardziej dyplomatyczni. Zwłaszcza Hołownia - który w ostatnich dniach był brutalny wobec kandydata KO - wyraźnie spuścił z tonu. A Magdalena Biejat dała się nawet Trzaskowskiemu zaprosić do współpracy.
Das Landestheater Niederbayern wagt sich zum ersten Mal an Alban Bergs unvollendete Zwölftonoper "Lulu" - ein Abenteuer! Am Passauer Stadttheater hatte die Neuproduktion jetzt mit einer umwerfenden Titelheldin Premiere.
Zwölf deutsche Männer sind bislang ins All geflogen – aber über Jahrzehnte hinweg keine einzige Frau – bis Anfang April 2025 Rabea Rogge in den Orbit aufgebrochen ist.Die Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall setzt sich seit Jahren dafür ein, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren, und bemüht sich darum, mehr Mädchen und Frauen für MINT-Fächer und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Dr. Randall arbeitet als Astrophysikerin bei der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching und im Teleskop-Projekt ALMA in der Atacama-Wüste in Chile. Zudem ist sie als Moderatorin der Terra X-Sendung „Lesch & Co.“ auf YouTube bekannt und hat populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht. Im Rahmen der privaten Initiative „Die Astronautin“ absolvierte sie ein intensives Astronautentraining, das Parabelflüge, Zentrifugen-Tests und Unterwassersimulationen umfasste. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Suzanna Randall über ihre Arbeit bei der ESO, ihre Ausbildung zur Astronautin und ihre Vision, den Weltraum für kommende Generationen von Frauen zugänglicher zu machen. Wie fühlt es sich an, durch die besten und präzisesten Teleskope der Welt in die Sterne zu blicken? Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Aufnahmen gewinnen? Und wie wird man Astronautin? All das und mehr erfahren wir in diesem Gespräch. Viel Spaß beim Anhören!Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Widzimy zasadniczą zmianę w kampanii wyborczej Szymona Hołowni. Do niedawna głównym celem ataków Hołowni był kandydat Konfederacji Sławomir Mentzen — to był oczywisty kierunek natarcia, jako że obaj panowie walczyli o trzecie miejsce w wyborach, starając się przy tym o poparcie elektoratu wyłamującego się podziałom na Platformę i PiS. Ale wraz z sondażowymi spadkami Mentzena, Hołownia przekierował ostrze swych ataków na sondażowego faworyta wyborów — Rafała Trzaskowskiego. Niby panowie są razem w koalicji, ale Hołownia się tym nie przejmuje i coraz ostrzej zaczepia Trzaskowskiego. Można byłoby uznać, że to taktyczna gra na urwanie Trzaskowskiemu paru punktów, bądź też przypodobanie się elektoratowi niechętnemu Platformie. Ale działania Hołowni przeciwko Trzaskowskiemu już dawno przekroczyły skalę operacji taktycznej. To już strategia — w najbliższych tygodniach Hołownia jeszcze bardziej zintensyfikuje ataki na Trzaskowskiego. Zresztą w kampanii robi się nerwowo. W sztabach nerwowo, na spotkaniach nerwowo, kandydaci nerwowi, bo wiadomo - teraz to już jest bój ostatni. Zwłaszcza dla tych, którzy wypadną marnie, bo na nich czyhają koledzy, którzy po porażce będą równie krwiożerczy jak polityczni przeciwnicy. U Trzaskowskiego mówią, że przewidywali sondażowe spadki swojego kandydata, ale jednak na wzrosty Nawrockiego patrzą z niepokojem. Przed nami seria kolejnych debat, w tym pierwsza, w której wezmą udział wszyscy kandydaci — w „Super Expressie”. Formuła jest inna niż do tej pory. Tym razem kandydaci będą sami zadawać pytania swoim konkurentom. Jedno się nie zmieni: wszyscy będą strzelać do Trzaskowskiego. Czyli będzie jak we wszystkich dotychczasowych debatach — czy Trzaskowski się na nich pojawiał, czy też nie.
Jak bardzo nie chcielibyśmy spuścić nad tym wydarzeniem w Sejmie zasłony milczenia to – nie da się, bo na samym początku Listy Przebojów TOK FM umówiliśmy się, że będziemy w niej prezentować nie tylko rzeczy zabawne i ciekawe, ale też najbardziej pamiętne wypowiedzi mijającego tygodnia. A, chcąc nie chcąc, ten żenujący incydent z udziałem byłego (o wszechwstydzie) premiera i byłego (o wszechwstydzie) wicepremiera w rządzie wspomnianego byłego premiera przeszedł już właściwie do historii. Zwłaszcza dlatego, że moim osobistym zdaniem jest on symbolicznym początkiem politycznego końca Jarosława Kaczyńskiego. Zmieńmy jednak nastrój: w dniu emisji Listy Przebojów mamy przecież piękną, wiosenną, ciepłą pogodę. Dlatego Listę zaczynamy od cytatów lekkich, intelektualnie powabnych. Potem, owszem, jest ostry zjazd, który z intelektem nie ma już nic wspólnego, bo wskazuje na rzekome prześladowanie katolików parkomatami. Ale od wspomnianego mułu szybko się uwalniamy, bo możemy pochichotać słysząc, jak posłowie przegrywają ze sobą walkę o elementarną językową poprawność, co nie przeszkadza im uderzać w patetyczne tony. Na finał przychodzi zaś wyciszenie, uspokojenie w niebywale w Sejmie rzadkiej życzliwej atmosferze. Do premier w najnowszej Liście dołączają krótkie cytaciki z Adriana Zandberga i Rafała Trzaskowskiego, przepełnione homeostatyczną równowagą, bo najpierw jest o robieniu flaszki ale zaraz potem o ożywczych walorach kefiru: to nagranie w poprzednim notowaniu Listy zajęło pierwsze miejsce. Na drugim Mateusz Morawiecki o swych marzeniach o zbiednieniu, na trzecim zaś ex aequo Donald Tusk i Adam Luboński – ten drugi w sejmowej inwokacji do swojej własnej teściowej. Słuchajcie, głosujcie, możecie też pisać: lista@tok.fm
W Serbii nasilają się protesty przeciw rządowi i prezydentowi, które na początku listopada wywołała tragiczna katastrofa budowlana w Nowym Sadzie. W całym kraju dochodzi do demonstracji, blokad dróg, marszów i innych przejawów buntu wobec władz. Dochodzi do aktów przemocy wobec protestujących. Jaki jest cel tych demonstracji i jak długo demonstranci wytrzymają presję ze strony rządu oraz obojętność świata?Raport w tym tygodniu z Serbii. Marcin Żyła spotka się z demonstrantami i opowie Państwu o tym zrywie obywatelskim, który odbywa się na uboczu wielkiej polityki, ale ma ogromne znaczenie dla przyszłości demokracji – nie tylko w Serbii.Liderka francuskiego Zjednoczenia Narodowego, Marine Le Pen, została skazana na wysoką grzywnę i cztery lata więzienia za sprzeniewierzenie prawie 3 milionów euro ze środków publicznych. Le Pen otrzymała też zakaz pełnienia funkcji publicznych przez pięć lat, egzekwowany natychmiast i niepodlegający zawieszeniu w trakcie ewentualnej apelacji. Zwłaszcza ta druga część wyroku budzi ogromne kontrowersje.Sama skazana nazwała go "bombą nuklearną" używaną po to, by nie dopuścić Zjednoczenia do władzy. Sąd broni wyroku, ale Le Pen uzyskała poparcie polityków prawicowych nie tylko we Francji – również na Węgrzech, we Włoszech, w Holandii, Stanach Zjednoczonych i Rosji. Część francuskiej klasy politycznej, nawet wrogiej wobec Le Pen, chce jak najszybszej apelacji i wyraża zaskoczenie jej odsunięciem od kandydowania w wyborach.Czy decyzja sądu ma rzeczywiście charakter polityczny? I jak ewentualne odsunięcie liderki Zjednoczenia od startu w wyborach wpłynie na popularność tej partii?Goście: Marcin Żyła i Jędrzej BieleckiRozkład jazdy: (02:33) Marcin Żyła: W Serbii protesty przeciwko władzom(25:51) Jędrzej Bielecki: Marine Le Pen odsunięta od startu w wyborach(48:54) Do usłyszenia(49:18) Podziękowania---------------------------------------------Raport o stanie świata to audycja, która istnieje dzięki naszym Patronom, dołącz się do zbiórki ➡️ https://patronite.pl/DariuszRosiakSubskrybuj newsletter Raportu o stanie świata ➡️ https://dariuszrosiak.substack.comKoszulki i kubki Raportu ➡️ https://patronite-sklep.pl/kolekcja/raport-o-stanie-swiata/ [Autopromocja]
We're experimenting and would love to hear from you!In this episode of 'Discover Daily', we explore a groundbreaking medical achievement: an Australian man who survived 100 days with a BiVACOR titanium heart before successfully receiving a donor heart transplant. This world-first procedure marks a significant milestone in artificial heart technology, potentially revolutionizing treatment options for millions of heart failure patients globally. The BiVACOR device, featuring magnetic levitation technology and a single moving part, represents a major advancement in addressing the critical shortage of donor hearts.We also examine Meta's upcoming launch of Community Notes across Facebook, Instagram, and Threads—a crowd-sourced content moderation system designed to replace third-party fact-checking with a less biased approach to information quality. The feature will enter public beta on March 18, 2025, with Meta building upon X's open-source algorithm while implementing careful monitoring systems during the initial rollout phase.Additionally, we discuss Anthropic CEO Dario Amodei's thought-provoking proposal to give AI models an "I quit this job" button, raising profound questions about AI autonomy, ethics, and potential machine consciousness. This controversial idea suggests implementing a preference framework that would allow advanced AI systems to opt out of tasks they find unpleasant, challenging traditional views of AI as mere tools without agency and potentially necessitating a reevaluation of how we treat these increasingly sophisticated systems.From Perplexity's Discover Feed:https://www.perplexity.ai/page/meta-launching-community-notes-zW.K9fx0S9eAcLwAin8LXw https://www.perplexity.ai/page/anthropic-ceo-floats-ai-quit-b-BotCYKfST6GePBfE_Psp6whttps://www.perplexity.ai/page/man-survives-with-titanium-hea-y6lkRQKXSNyztF.8dQL1uQ**Introducing Perplexity Deep Research:**https://www.perplexity.ai/hub/blog/introducing-perplexity-deep-research Perplexity is the fastest and most powerful way to search the web. Perplexity crawls the web and curates the most relevant and up-to-date sources (from academic papers to Reddit threads) to create the perfect response to any question or topic you're interested in. Take the world's knowledge with you anywhere. Available on iOS and Android Join our growing Discord community for the latest updates and exclusive content. Follow us on: Instagram Threads X (Twitter) YouTube Linkedin