POPULARITY
Sie ist schon wieder da. Die Super League klopft erst sanft an die Tür und fällt dann doch gleich mit dieser ins Haus. Steven Zuber erzielt das erste Goal der Saion – und wie. Nach dem Spiel hat er trotzdem nicht viel Lust auf Interviews.Xherdan Shaqiri kritisiert nach der Niederlage in St. Gallen seine Mitspieler, bei YB freut man sich über die Rote Karte des Gegners und Christian Fassnachts Penaltykünste – dafür etwas weniger über die etlichen Spieler auf der Tribüne. Und in Luzern macht Trainer Mario Frick Dinge, die Mario Frick halt so macht: Debütanten aufs Feld werfen, Debütanten beim Jubeln zusehen.Und während sich auf den Schweizer Fussballplätzen die Meisterschaft schon wieder zum Besten gibt, geht die Europameisterschaft der Frauen nach 25 Tagen zu Ende. Etwas über 657'000 Fans haben dafür gesorgt, dass die Schweiz nun ihr eigenes Sommermärchen hat, in dem England zum zweiten Mal in Folge den Titel nach Hause bringt und den Fussball gleich mitnimmt: «Football's coming home».Über diesen Triumph und noch viele weitere Ereignisse des ersten Super-League-Spieltags sprechen wir in der, schon schier unglaublichen, 300. Folge unseres Podcasts «Dritten Halbzeit».Die Themen:00:00 Intro03:30 FC St. Gallen - FC Basel16:30 YB - Servette27:18 FC Zürich - FC Sion41:40 GC – FC Luzern54:12 Lausanne Sport - FC Winterthur01:00:08 FC Lugano - FC Thun01:02:40 EM-Final England - Spanien In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Sie ist schon wieder da: Die Super League klopft erst sanft an die Tür und fällt dann doch gleich mit dieser ins Haus. Steven Zuber erzielt das erste Goal der Saion – und wie. Nach dem Spiel hat er trotzdem nicht viel Lust auf Interviews.Xherdan Shaqiri kritisiert nach der Niederlage in St. Gallen seine Mitspieler, bei YB freut man sich über die Rote Karte des Gegners und Christian Fassnachts Penaltykünste – dafür etwas weniger über die etlichen Spieler auf der Tribüne. Und in Luzern macht Trainer Mario Frick Dinge, die Mario Frick halt so macht: Debütanten aufs Feld werfen, Debütanten beim Jubeln zusehen.Und während sich auf den Schweizer Fussballplätzen die Meisterschaft schon wieder zum Besten gibt, geht die Europameisterschaft der Frauen nach 25 Tagen zu Ende. Etwas über 657'000 Fans haben dafür gesorgt, dass die Schweiz nun ihr eigenes Sommermärchen hat, in dem England zum zweiten Mal in Folge den Titel nach Hause bringt und den Fussball gleich mitnimmt: «Football's coming home».Über diesen Triumph und noch viele weitere Ereignisse des ersten Super-League-Spieltags sprechen wir in der, schon schier unglaublichen, 300. Folge unseres Podcasts «Dritten Halbzeit».Die Themen:00:00 Intro03:30 FC St. Gallen - FC Basel16:30 YB - Servette27:18 FC Zürich - FC Sion41:40 GC – FC Luzern54:12 Lausanne Sport - FC Winterthur01:00:08 FC Lugano - FC Thun01:02:40 EM-Final England - SpanienIn der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat bei der Europameisterschaft in der Schweiz ein starkes Turnier gespielt. Mitten im Fußballfieber war Sportfan und DFB-Fanclub-Mitglied Oli Kerbler aus Melbourne, der für uns die besondere Stimmung vor Ort eingefangen hat – von Fanmärschen über Gänsehautmomente bis zur bitteren Niederlage.
Die Euro neigt sich dem Ende zu, und parallel starten die Schweizer Klubs bereits wieder den Kickbetrieb. Bevor sich Dömer und Gutzi aber mit Prognosen für die neue Saison die Finger verbrennen, widmen sie sich noch einmal diesem grossartigen EM-Turnier und den damit verbundenen Fragen: Ist der Hype wirklich real? Warum steht England schon wieder im Final? Und braucht die Frauen-Nati nun einen Wechsel auf der Trainerposition?
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 86. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Wir sind auf dem Weg zum Mont Ventoux, verzeiht uns die Aufnahmequalität. Wir geben alles und bleiben dran! Noch 2 h....Arensman holt die heutige 14.Etappe nach einem furiosen Einsatz, Pogacar holt ein paar Sekunden auf Jonas heraus, Remco gibt auf...und LIPO landet auf Platz 3 im GC und in weiß. Weiter so Florian! Ein Sommermärchen.Wie geht es weiter? Am Sonntag wartet eine als hügelig eingestufte Etappe auf uns. Acki erwartet einen Sprint. Wir erwarten also auch einen Sprint! 169 Km nach Carcassonne! All in!Womit rechnet ihr morgen? Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Heute Abend endet die Gruppenphase der Fussball-Europameisterschaft der Frauen. Im Vorfeld des Turniers war ungewiss, ob die EM in der Schweiz ein Erfolg werden würde. Doch noch nie war eine EM der Frauen so populär wie diese. Und nach knapp zwei Wochen ist bereits die Rede von einem Sommermärchen. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:14) Nachrichtenübersicht und Sport (07:04) EM 2025: Fussball der Frauen wird Mainstream (11:21) Euro-Anleihe: Auferstehung einer Totgesagten? (15:27) Radiologie von neuen Ärzte-Stopps am meisten betroffen (20:35) Was Wildbienen wirklich hilft
Passend vor der Sommerpause greifen Carina und Dani noch mal in die Geschichtenkiste und erzählen eure besten (und nicht nur) Urlaubsgeschichten. Natürlich wird auch wieder eigener tea gespillt wobei es bei Dani fast schon Märchengeschichten sind, weil so lange her (Teenie Zeit olé). Also nehmt diese Folge als Motivation und flirtet was das Zeug hält auf Reisen, wir sind auf eure Sommermärchen gespannt. Im August machen die Drei Sommerpause und setzen 4 Folgen aus.
In der Schweiz läuft aktuell die UEFA Frauen-Fußball-Europameisterschaft. Mit dabei ist unser Experte Edi Kainer, der sich viele der Spiele in den Stadien selbst anschaut und von der Veranstaltung begeistert ist. Er spricht von einem Sommermärchen in der Schweiz.
Formel1: Red Bull trennt sich von Horner +++ DFB: Einspruch gegen Urteil im Sommermärchen-Prozess +++ Fußball: Studie erwartet größten CO2-Ausstoß der WM-Geschichte +++ Fußball: Musiala meldet sich nach Verletzung
Wie wird man Europameister? Ganz einfach: "Indem man jedes Spiel gewinnt", sagt Ex-Nationalspielerin Inka Grings. Am Freitag startet die deutsche Elf ins Turnier: Gute Stimmung im Team, insgesamt rund 600.000 verkaufte Tickets und volle Stadien in der Schweiz. Inka Grings freut sich schon auf ein neues "Sommermärchen". Von Thilo Jahn.
Heute mit Stimmen zum Untersuchungsbericht zur Maskenbeschaffung durch den früheren Bundesgesundheitsminister Spahn. Außerdem geht es um das Urteil gegen den Deutschen Fußball-Bund im sogenannten Sommermärchen-Prozess. Zentrales Thema ist jedoch der NATO-Gipfel in Den Haag. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Als die sieben Geißlein dem Bademeister beim Aufräumen helfen, machen sie eine magische Entdeckung…
Schon vor Beginn des Treffens haben sich die Alliierten geeinigt, die Verteidigungsausgaben massiv zu steigern. Beugt sich Europa Trumps Forderungen oder liegt das im eigenen Interesse? Außerdem: Geldstrafe für den DFB im Sommermärchen-Prozess. (15:29) Barenberg, Jasper
Fußball: DFB muss 130.000 Euro Strafe nach Sommermärchen-Prozess zahlen + Arminia Bielefeld früh im Pokal gefordert + Deutsche U21 spielt bei EM um Finaleinzug +++ Ski: Langläuferin Viktoria Carl mit positivem Dopingtest
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Schon vor Beginn des Treffens haben sich die Alliierten geeinigt, die Verteidigungsausgaben massiv zu steigern. Beugt sich Europa Trumps Forderungen oder liegt das im eigenen Interesse? Außerdem: Geldstrafe für den DFB im Sommermärchen-Prozess. (15:29) Barenberg, Jasper
Sommersonnenwende. Was für ein schönes Wort voller Romantik. Die deutsche Sprache ist gespickt mit schönen Worten. Allerdings kommen auch Neuschöpfungen hinzu: Junge Migranten sind nicht etwa arbeitslos, sie sind in der Nichtarbeit. Ein Messeropfer ist ein Hitzetoter. Eine Denunziantin ist eine besorgte Bürgerin. Marcel und Benjamin kommen von ihrer Deutschlandtour zurück. Sie erzählen von ihren Beobachtungen, den Zwischentönen und den Problemen, die schon fast greifbar sind. Deutschland, ein Sommermärchen ohne Happy End.
Der Sommer ist da und Ramon diesmal nicht dabei. Aber wir haben große Fragen des Lebens dabei: Was erfrischt? Was muss man machen? Und muss man eigentlich leiden, um wirklich gelebt zu haben? Jana hat jedenfalls den neuesten TikTok-Trend am Start: Strawberry Iced Matcha Latte. Handgestoßene Erdbeeren treffen auf fein gemahlenes japanisches Grünteepulver – und das Ganze könnte der neue It-Drink für heiße Tage werden. Für Ramon wäre das doch ein neues Hobby: Matcha-Sommelier mit Bambusbesen und Keramikschale? Im Büro ist dagegen eher Business as usual – oder doch nicht? Wir stolpern über altbekannte Phrasen wie „low hanging fruits“, „Meta-Ebene“ und „Action Points“ und fragen uns: Muss man so reden, um in Meetings zu glänzen? Und apropos Meetings: Was halten wir eigentlich von KI-Zusammenfassungen und Chatbots, die Protokolle schreiben? Spielerei oder echte Hilfe? Nach dem Jingle wird's sommerlich konkret. Wir sammeln To-Dos für die heiße Jahreszeit: Eis essen, grillen, Eiskaffee schlürfen, schwimmen gehen, auf dem Balkon sitzen, abends draußen essen und natürlich: Kirschen und Rhabarber genießen. Ach ja – und wer wird eigentlich „Kirschkernglattleckerin“ des Jahres? Jana bringt uns außerdem das Thema Kaffeekonzentrat näher – perfekt für heiße Tage, wenn's schnell gehen muss. Und dann wird's ein bisschen philosophisch: Was sollte man im Leben erlebt haben, um am Ende zu sagen „Ich habe gelebt“? Muss man wirklich tief geliebt und auch gelitten haben, wie es ChatGPT behauptet? Oder geht's vielleicht auch mit ein bisschen weniger Drama? Zum Schluss blicken wir noch auf die Welt der Konzerte – oder besser gesagt: deren Absagen. Warum canceln gerade so viele Künstler*innen ihre Shows? Auch Kylie Minogue hat's getroffen. Sommermüdigkeit? Oder steckt mehr dahinter? Findet es raus - jetzt reinhören.
Er war nie der Lauteste, nie der Schnellste, nie der Schrillste. Und trotzdem wurde Philipp Lahm zu einer der größten Figuren, die der deutsche Fußball je hervorgebracht hat. Weltmeister, Champions-League-Sieger, Kapitän aber vor allem: ein Stratege mit Gespür für den perfekten Moment. In dieser Episode der 100Fußballlegenden erzählt Malte Asmus die Geschichte eines Mannes, der immer wusste, wann man laufen muss und wann stehenbleiben. Der selten zur falschen Zeit am falschen Ort war. Und der gezeigt hat, dass leise Töne manchmal mehr Wirkung haben als jede Kampfansage. Vom kleinen Jungen beim FC Bayern über die Leihstation in Stuttgart, das Sommermärchen 2006, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Den Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/DasOenningscheWieder mit voller Besetzung widmet sich der Oenning'sche Podcast heute den großen Themen - also Wacker Burghausen, das Ende des HSV-Dino-Daseins, und der U21-Karriere von Michael Ballack. Mit an Bord sind Niederlechner und Niedermeier, Douglas Santos und Costa, sowie Christian Beeck und dem deutschen Edgar Davids. Irgendwie ist's ein bisschen wie Erstie-Woche - es geht unangenehm viel um Australien. Hat die Qual des Hauke Wahl: Der Oenning'sche Fußballpodcast.
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Auääääääär, wasn zwiebelnder Schmerz, welcher Wischmop bricht denn bitte 3 Zehen und macht noch Krater im Boden?! Der muss ja mindestens ungefähr 32kg wiegen. Und wo bitte sitzt Lil Nas Drüse denn da aufn Sattel drauf?! Ganz genau, denn japanische Schwerindustrie-Konzerne lieben ihn mindestens so doll als Roboterpferd-Testimonial in Chaps und Cowboyhut, wie Amboss die anvisierte Neuauflage des Sommermärchens. Nur, dass niemand einen Pokal auf der Fanmeile in Berlin in die Höhe recken wird, sondern die vor rostigem Charme sprühende Freilicht-Architektur Milfsees das Epizentrum des noch nie da gewesenen und möglicherweise halbseidenen bis nackten Fußball-Spektakels verkörpern wird. Versteht sich von selbst, dass die Bierhotels nur so aus dem schleswig-holsteinischen Boden sprießen werden, denn wer will Daniel Gee schon beim ersten Anstoß verpassen?! Also schnell noch den Nachwuchs ins CO2-neutrale Reitparadies geleitet und ab geht der wilde Parkbank-Ritt – Gewinne, Gewinne, Gewinne!!!
Auääääääär, wasn zwiebelnder Schmerz, welcher Wischmop bricht denn bitte 3 Zehen und macht noch Krater im Boden?! Der muss ja mindestens ungefähr 32kg wiegen. Und wo bitte sitzt Lil Nas Drüse denn da aufn Sattel drauf?! Ganz genau, denn japanische Schwerindustrie-Konzerne lieben ihn mindestens so doll als Roboterpferd-Testimonial in Chaps und Cowboyhut, wie Amboss die anvisierte Neuauflage des Sommermärchens. Nur, dass niemand einen Pokal auf der Fanmeile in Berlin in die Höhe recken wird, sondern die vor rostigem Charme sprühende Freilicht-Architektur Milfsees das Epizentrum des noch nie da gewesenen und möglicherweise halbseidenen bis nackten Fußball-Spektakels verkörpern wird. Versteht sich von selbst, dass die Bierhotels nur so aus dem schleswig-holsteinischen Boden sprießen werden, denn wer will Daniel Gee schon beim ersten Anstoß verpassen?! Also schnell noch den Nachwuchs ins CO2-neutrale Reitparadies geleitet und ab geht der wilde Parkbank-Ritt – Gewinne, Gewinne, Gewinne!!!
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Welt reagiert auf den „Zollhammer“ von US-Präsident Donald Trump. Die ostdeutschen Regierungschefs fordern eine Quote für das Bundeskabinett. Und der Marathon-Prozess gegen den früheren DFB-Präsidenten Theo Zwanziger steht vor seinem Abschluss.
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport
Fußball: Leichtes Aufatmen bei Spitzenreiter Bayern München vor Derby in Augsburg +++ Ende im Sommermärchen-Prozess in Sicht +++ Basketball: Bayern patzen in der EuroLeague im Play-off-Endspurt
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Hofmeister, Philipp www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
2014 erfüllt sich Christoph Kramer den größten Traum eines Fußballers, er wird in Brasilien Fußballweltmeister. Im letzten Jahr hängt er die Schuhe seiner Profikarriere an den Nagel und erfüllt sich dieses Jahr den nächsten Traum. „Das Leben fing im Sommer an“ heißt sein erster Roman. Es geht zurück in den Sommer 2006, das Sommermärchen. Ein besonderes Jahr für den 15jährigen Chris. Geschrieben hat Christoph Kramer schon immer, Tagebuch, oder wie er sagt, sein „Ich will nie vergessen, dass“-Buch. Christoph Kramer im Gespräch über seine tiefe Dankbarkeit übers Leben, seine Lust an Büchern und Fußball und wie es ist, mit seinen Idolen der Kindheit Weltmeister zu werden.
Am 7. Januar 2024 hielt die Fußballwelt den Atem an. Die Nachricht vom Tod Franz Beckenbauers, des Kaisers, des Architekten des Sommermärchens, eines Mannes, der den deutschen Fußball prägte wie kein Zweiter, löste weltweite Bestürzung aus. Rund 50.000 Menschen versammelten sich wenige Tage später in der Münchner Allianz Arena, um einem Mann die letzte Ehre zu erweisen, der weit mehr war als ein Fußballstar. Sein Freund Uli Hoeneß brachte es auf den Punkt: Er ist die größte Persönlichkeit, die der FC Bayern jemals hatte. Als Spieler, Trainer, Präsident, Mensch: unvergesslich. Niemand wird ihn jemals erreichen. Malte Asmus und Sportjournalismus-Urgestein Werner-Johannes Müller (Kicker, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In einer audio-nostalgischen Zeitreise präsentiert Esel heute seinem Freund Teddy einen Adventskalender, der seinesgleichen sucht: 24 Geräusche, 24 Jahre – eine akustische Herausforderung, die es in sich hat! Von Fußball-WM-Momenten bis zu politischen Sternstunden lässt dieser Kalender die Geschichte von 2001 bis 2024 lebendig werden. Vuvuzelas, Merkel-Ernennungen und königliche Hochzeitsmomente. Hier wartet eine Rätsel-Expedition durch zwei Jahrzehnte: Kann Teddy die Geräusche ihren richtigen Jahreszeiten zuordnen? Spannung, Überraschung, pure Zeitgeschichte – dieser Adventskalender ist mehr als nur ein Spiel. Er ist eine Zeitmaschine, die mit jedem Türchen Erinnerungen weckt und Geschichten zum Leben erweckt. Auflösung: 1. Weltmeisterschaft in Katar (2022) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=ZUPfm4zsVNQ) 2. Brexit-Referendum (2016) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=4tKkrgusZUI) 3. COVID-19 Pandemie (2020) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=c1CPCgfXL9U) 4. Vuvuzela-Sound bei der Fußball-WM (2010) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=AcP41-TAFCg) 5. Angela Merkel wird Kanzlerin (2005) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=1ICmv8ru3EA) 6. Sommermärchen in Deutschland (2006) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=FFx0moz5P4k) 7. Live-Show von Esel und Teddy beim Podstock (2024) 8. Hochzeit von William und Kate (2011) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=-RFL4iyoi4s) 9. Volkswagen Abgasskandal (2015) 10. Plutos Herabstufung zum Zwergplaneten (2009) – „Ohh der Fans“ 11. Räumung des Hambacher Forsts (2018) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=dm3TiZqp3nw) 12. Emmanuel Macron wird französischer Präsident (2017) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=mTRfaEaxtpY) 13. Obama: „Yes We Can“ Rede (2008) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=uWRmBjFxttc) 14. Deutschland wird Fußball-Weltmeister (2014) – „Tor“ (Link: https://www.youtube.com/watch?v=Cw-bIUpJaUA) 15. Frozen Kinostart (2013) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=TSvBrYIPK5s) 16. Steve Jobs präsentiert das iPhone (2007) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=MnrJzXM7a6o) 17. Irakkrieg und Massenvernichtungswaffen (2003) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=nyyhvgZpleo) 18. Ende des Maya-Kalenders (2012) 19. Kinostart „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ (2001) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=iCbr0Mkp_lo) 20. KI-ChatGPT Launch-Sound (2023) (Link: https://www.youtube.com/shorts/0kIhwa1e_5M) 21. Sturm auf das US-Kapitol (2021) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=jbxng-nIMu0) 22. Greta Thunbergs UN-Klimarede (2019) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=8h3oWyCFPwg) 23. Gerhard Schröder wird wiedergewählt (2002) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=w-iVMyGXZMg&t=24s) 24. Wir starten bei Galileo (2004)
Eine neue Folge „Reif ist Live“! Fußball-Experte Marcel Reif spricht zusammen mit Moderator Marcel Weier über die Auftritte der Nationalmannschaft und ein mögliches Sommermärchen im kommenden Jahr. Zudem ist die Palhinha-Verletzung, die Sané-Verlängerung und die Kane-Form ein Thema. Weiterhin spricht Reif über Sahin-Aussagen und die angehende Vertragsverlängerung von Pep Guardiola.
Fußball-WM 1990 – Deutschland erlebt sein erstes Sommermärchen. Im streng abgeschotteten Albanien sehen viele erstmals die Spiele im Fernsehen. Da trifft der LKW-Fahrer Ylli eine folgenschwere Entscheidung. Von Franziska Tschinderle und Anja Troelenberg www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
Auf dem Parteitag der Demokraten wurde Kamala Harris groß gefeiert, doch jetzt wird es ernst für die Präsidentschaftskandidatin. Wir sprechen über Ziele und Stolpersteine auf dem Weg ins Weiße Haus.
Was für ein Sommermärchen! Lara Vadlau und Lukas Mähr haben Olympia-Gold im Segeln gewonnen! In Ö3-"Frühstück bei mir" erzählen die 30jährige Kärntnerin und der 34jährige Vorarlberger über Entbehrungen und Tiefschläge, Wege aus der Krise und warum tausende Wiederholungen so wichtig sind. Sie sprechen ehrlich über ihre unterschiedlichen Charaktere und wie das zu Reibungen führt. Vadlau spricht über ihre Trennung von Fussball-Star Lea Schüller und Lukas Mähr hat Tränen in den Augen, als er die Zitate seiner Frau Christine hört und streut ihr Rosen, weil sie sich in den Vorbereitungsjahren vor Olympia um ihre Söhne- zweieinhalb und dreieinhalb Jahre alt- gekümmert hat. Und Vadlau und Mähr denken laut nach ob sie mit dem Segeln weiternachen. (Dieser Beitrag begleitet "Frühstück bei mir" auf Ö3 vom 18.8.2024, von 9-11h)
Eskaliert jetzt die Stimmung in den USA? Merz besorgt über Polarisierung im Land. Und: Deutschland hat sich bei der Fußball-EM als Durchschnittsland präsentiert – gut so. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Verrohte Staaten von Amerika Mehr Hintergründe: »Dieses Berlin ist doch eine Blase« Mehr Hintergründe: Erzähl doch kein Sommermärchen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Europameisterschaft geht zu Ende. Baerbock macht Platz für Habeck. Und in Washington starren alle auf Joe Biden. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe zur »Wolfsgruß«-Debatte: Islamisten und Rechtsextreme bilden eine unheilige Allianz Baerbocks Verzicht, Habecks Chance Mehr Hintergründe zu US-Vizepräsidentin Harris hier: Die Alternative+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Immer wieder Gewitter und wechselnde Temperaturen: Viele fragen sich, wann es denn mal wieder richtig Sommer wird. Nicht nur das Wetter drückt auf die Laune, auch das Sommermärchen ging viel zu schnell vorbei. Und dann wäre da noch die wirklich schwierige Weltlage, die der geliebten Leichtigkeit des Sommers im Weg steht. Wie findet man da zum Sommerfeeling? Jetzt mal Flipflops an, Sommerhit auf die Ohren und ein Lächeln ins Gesicht. Unsere Auslandskorrespondenten erzählen, wie Japaner, Schweden und Briten diesen Sommer verbringen. Und wir sprechen mit dem Psychologen und Neurologen Volker Busch darüber, wie wir unseren Kopf hoch und frei bekommen. Außerdem beschäftigen wir uns mit den größten Sommerhits und was ein Song heute braucht, um erfolgreich zu werden. Podcast-Tipp: Die Literaturagenten Die Sommerbuchberatung Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommerbuch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen haben passgenaue Tipps bei den Literaturagenten. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-literaturagenten/die-sommerbuchberatung/radioeins/13537657/
Statt Hooligans mit Hassgesängen feuern gut gelaunte Fans ihre bunten Nationalmannschaften an. Was nicht nur sportlich gut oder weniger gut läuft, diskutieren Nationalratsabgeordnete Eva Blimlinger (Grüne), Kabarettist Florian Scheuba, Fußballexpertin Nicole Selmer (Ballesterer) und Falter-Herausgeber Armin Thurnher. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser Achtelfinalgegner bei dieser EM steht fest: Deutschland trifft auf Dänemark. Schaffen unsere DFB-Stars den Sprung unter die besten Ach? Oder lässt unser Nachbarland den Traum vom Sommermärchen 2.0 platzen? Es gibt viel zu besprechen für BILD-Moderator Carli Underberg und Fußball-Experte Marcel Reif. Außerdem: Rangnick und die Ösis überraschen, Spanien marschiert und England enttäuscht. Reinhören lohnt sich!
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
1954 gab es das "Wunder von Bern". 1990 den ersten gesamtdeutsche WM-Sieg. 2006 war zwar kein Titel drin, dafür berauschte sich Fußballdeutschland am schwarz-rot-goldenen "Sommermärchen". 2014 schlug die DFB-Elf Argentinien im Endspiel. Und 1974? Auch in diesem Jahr wurde Deutschland Fußballweltmeister - im eigenen Land! Und das mit der angeblich "besten Mannschaft aller Zeiten": Beckenbauer, Hoeneß, Netzer, Overath, Müller! Noch Fragen? Ja! Warum ist diese Weltmeisterschaft dann im kollektiven Gedächtnis der Deutschen eher ins Abseits geraten? War es die schlechte Stimmung im Trainingslager Malente? Wirkte das Olympiaattentat von 1972 noch nach? Oder war es einfach das legendär schlechte Wetter, das ganze Stadien in Seenplatten verwandelte? In der neuesten Ausgabe von "Wie war das damals?" schauen Christian Schaaf und Michael Zametzer zurück ins Jahr 1974, als wir zuhause Weltmeister wurden.
Europawahl: Putin in Partylaune | Klinik-Atlas: Lauterbachs Meisterwerk oder Flop? | EM 2024: Sommermärchen Reloaded? | Katastrophenschutz? Nach uns die Sintflut! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.