Podcasts about waffen

Military branch of the Nazi SS

  • 1,887PODCASTS
  • 5,358EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Aug 10, 2025LATEST
waffen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about waffen

Show all podcasts related to waffen

Latest podcast episodes about waffen

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 7:30


Demos in Tel Aviv gegen Gaza-Pläne+++Ärger für Merz wegen Waffenstopp+++Hannover und Braunschweig grüßen von oben

Dirty Minutes Left
DML470 60 Stunden Gameplay

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 38:36 Transcription Available


In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" nehmen Holger und Arne ihre Hörer mit in die Welt der Energy Drinks und Videospiele. Während sie eine Zeit lang dem Rockstar Energy Drink Zero Sugar Blueberry Mint Flavor frönen, unterhalten sie sich über die Vorzüge und Geschmacksnoten des Getränks. Holger bemerkt, dass das Minzaroma etwas stärker herausstechen könnte, während Arne sich über den klassischen Blaubeergeschmack freut, der in vielen Energy Drings geschätzt wird. Die beiden Podcaster widmen sich dann einem Spiel namens "Rohak Amor Force Rogar", das Holger an Metal Slug erinnert. Sie erörtern die Mechaniken des Spiels, die einzigartigen Merkmale und die Verwirrung, die manchmal durch die Perspektivenwechsel entsteht. Arne spricht über die Herausforderung, seine Schüsse in die richtige Richtung zu lenken und wie das Spiel damit umgeht, unterschiedliche Waffen einzusammeln. Obwohl sie einige positive Aspekte erkennen, sind sie sich einig, dass es bessere Titel im Genre gibt. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist Arnold, der über seine laufende Slow Carb Diät spricht und seine Fortschritte beim Abnehmen teilt. Er ist motiviert und plant ein Lauftraining für das bevorstehende Airport Race. Holger berichtet, dass seine Tochter wieder die Kita besucht und reflektiert über den Verlauf seiner sportlichen Aktivitäten. Es wird auch ein neues Evercade-Spiel angekündigt, das von Holger sehnsüchtig erwartet wird, während Arne sich über das neue Rare Collection für die Evercade begeistert. Die beiden diskutieren auch über Holgers Fortschritt bei seiner App zur Podcast-Wiedergabe, die er plant, und die Herausforderungen, die mit der Fertigstellung verbunden sind. Er erläutert, welche innovativen Funktionen er implementieren möchte und die Überlegungen zur Namensgebung und zum Design seiner App. Zum Schluss teilen sie ihre Leseerfahrungen und die jüngsten Medien, die sie konsumiert haben, wobei Holger von einem Buch des Schlagzeugers der Band "Die Ärzte" spricht und Arne sein Interesse an einem neuen Werk von Andreas Eschbach bekundet, das sich um die "Drei Fragezeichen" dreht. Diese Episode ist eine abwechslungsreiche Mischung aus Gaming, Diät, App-Entwicklung und literarischen Empfehlungen, die den Hörern einen Einblick in die Gedankenwelt der beiden Gastgeber bietet.

Mit den Waffeln einer Frau
Sommerspezial: Geheimagent Leo Martin

Mit den Waffeln einer Frau

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 54:13


Es ist Sommer und Barbara Schöneberger hat sich etwas ganz Besonderes überlegt. Heute geht es um Perücken und Fake-Bärte, authentische Lügen und Waffen im Regenschirm - Geheimagent Leo Martin ist zu Besuch. Wie wird man eigentlich Geheimagent? Was hat er seinen Eltern erzählt? Wie gut kann er selbst Lügner erkennen und begeben sich Spione wirklich regelmäßig in Gefahr? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Leo Martin in unserem Sommerspezial.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Nahost - Waffenstopp für Israel: eine längst überfällige Entscheidung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 3:15


In Israels Regierung geben die Rechtsextremen verstärkt den Ton an. Deshalb ist es richtig, dass Deutschland keine Waffen mehr für den Gazakrieg liefert, kommentiert Benjamin Hammer. Die Entscheidung passe gut zur deutschen Staatsräson. Ein Kommentar von Benjamin Hammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

RONZHEIMER.
Merz stoppt Waffen-Lieferungen an Israel – und schockt die Union

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 38:54


Die Entscheidung des Kanzlers, Israel keine Waffen zu liefern, sorgt für Fassungslosigkeit in seinen eigenen Reihen.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 08.08.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:53


Deutschland will keine Waffen mehr an Israel liefern // Ahnenforschung mit Unfall: Ein Mann wurde auf einem Friedhof im Weinviertel unter einem Grabstein eingeklemmt

Der Ostcast
Russlands übermächtiger Freund China

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 46:24


Der russische Krieg gegen die Ukraine wäre ohne China in dieser Form nicht denkbar. China kauft russisches Öl und Gas und füllt Moskaus Kriegskasse. China behauptet, es liefere keine Waffen, aber es verkauft Russland viele Güter, die sich in Raketen, Drohnen und Kampfflugzeugen einbauen lassen. In vielen Wirtschaftsbereichen dominiert China den russischen Markt – und Russland ist mittlerweile in eine prekäre Abhängigkeit vom großen Nachbarn im Osten geraten. Der russische Herrscher Wladimir Putin stellt das Verhältnis zu China gern als Werte- und Verteidigungsbündnis gegen den Westen dar. Doch stimmt das so? In dieser Ostcast-Folge diskutiert Michael Thumann mit den Osteuropa-Historikern und China-Kennern Sören Urbansky und Martin Wagner über Chinas komplexe Beziehungen zu Russland in der Geschichte und in der Gegenwart. China ist für Russland zum Schlüsselpartner geworden, aber zugleich verliert Russland die Bedeutung, die es früher noch für China hatte. Sind sich beide Staaten tatsächlich so einig in dem Willen, die vom Westen geschaffene Weltordnung umzukrempeln? Welche verschiedenen Strategien der Expansion verfolgen Putin und der chinesische Präsident Xi Jinping? Ist Russlands Angriff auf die Ukraine eine Blaupause für Chinas Umgang mit Taiwan? Und pflegen Putin und Xi wirklich eine Allianz oder nur ein Zweckbündnis auf Zeit? All diesen Fragen geht der neue Ostcast nach. Alice Bota pausiert dieses Mal aus Reisegründen. Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

4x4 Podcast
mRNA-Forschung in der Schweiz: Reicht das Geld?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:53


Die US-Regierung streicht rund 500 Millionen Dollar an Forschungsgeldern, die für die Forschung an mRNA-Impfstoffen vorgesehen waren. Von diesen Mitteln hätten auch Schweizer Unternehmen profitiert. Wie steht es nun um die Forschungsbemühungen auf diesem Gebiet? Weitere Themen: · Im Libanon soll die Hisbollah-Miliz ihre Waffen abgeben. Warum fordert die libanesische Regierung das gerade jetzt? · Seit einer gefühlten Ewigkeit wird darüber gesprochen, jetzt soll es (mal wieder) so weit sein: Die italienische Regierung will eine Brücke zwischen Sizilien und dem Festland bauen. · Auf Schweizer Alpen verschwinden jedes Jahr viele Rinder, Schafe oder Ziegen, weil sie sich verletzen oder verirren. Jetzt haben Drohnen der Rehkitzrettung zum ersten Mal geholfen, verlorene Alp-Rinder zu finden.

Blick: Durchblick
Nukleare Waffen: Gebaut für den Krieg, benutzt für die Macht

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 19:05


80 Jahre nach Hiroshima stellt sich die Frage: Haben wir aus dem Atomzeitalter gelernt? Friedensforscher Laurent Goetschel spricht über die aktuelle Gefahr eines Atomwaffeneinsatzes, das politische Machtspiel der Atommächte und was es wirklich braucht, um nachhaltigen Frieden zu schaffen.

Haken dran – das Social-Media-Update
Vineschorle (mit Nicole Diekmann)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 66:29


Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Personalausweisen kämpfen. Wir müssen mal wieder über Altersverifikationen sprechen, über Verbote für junge Menschen, aber auch über Schimpfwörte und über das kleine Geschenk an Elon Musk in Höhe von fast 30 Milliarden US-Dollar. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Drei Gründe für die Aufhebung des INF-Moratoriums durch Moskau

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 8:42


Die Welt sollte nicht nur über Raketen als solche diskutieren, sondern auch über andere Flugkörper, die Ladungen über Mittelstrecken transportieren können – also auch über flugzeugähnliche unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs). Wenn man solche gefährlichen Waffen einschränken will, sollte dies für alle Waffenarten gelten und alle Länder gleichermaßen betreffen. Von Geworg Mirsajan https://rtde.press/meinung/252458-drei-gruende-fuer-aufhebung-inf/ 

SWR Aktuell im Gespräch
80 Jahre Hiroshima: "Drohen mit Atomwaffen ist ein Tabubruch"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:59


80 Jahre ist es her, seit die USA eine Atombombe über Hiroshima in Japan abwarfen. Das Bild vom aufsteigenden Atompilz ging um die Welt. Innerhalb von Sekunden war die Innenstadt Hiroshimas dem Erdboden gleich gemacht. An diesem Tag starben schätzungsweise 45.000 Menschen, insgesamt starben in Folge des Atombombenangriffs 140.000 Menschen. Seit den Abwürfen über Hiroshima und Nagasaki wurde keine Atombombe mehr in einem Krieg eingesetzt. Während sich nach dem Kalten Krieg um Abrüstung bemüht wurde, zeigt der aktuelle Trend in Richtung nuklearer Aufrüstung. Nukleare Aufrüstung hat Dominoeffekt "Was man konstatieren muss, ist, dass wir immer mehr solcher Führer haben wie Trump, die öffentlich mit Atombomben drohen. Diese neue Entwicklung ist sehr bedenklich. Es bricht das nukleare Tabu, dass man 80 Jahre lang keine nuklearen Waffen eingesetzt hat", sagt Ulrich Kühn vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg. Der Leiter des Forschungsbereich Rüstungskontrolle und Neue Technologien warnt vor einem Dominoeffekt beim nuklearen Aufrüsten. Rüstungskontrolle nicht vorhanden Weil Russland den Abrüstungsvertrag mit den USA 2023 ausgesetzt hat, gebe es außerdem aktuell keine gegenseitige Kontrolle, so Kühn. Jedoch sei nicht die Rüstungskontrolle die Ursache für das gegenseitige Aufrüsten, sondern geopolitische Spannungen. "Erst wenn die beigelegt sind, könne man auch wieder über Rüstungskontrolle sprechen", sagt Kühn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 3. August 2025

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 5:25


* In Russland hat es ein sehr starkes Erdbeben gegeben * Die Sportlerin Laura Dahlmeier ist tot * Es gibt Aufregung über einen Polizeieinsatz in Kärnten * Elektro-Mopeds dürfen bald nicht mehr am Radweg fahren * Die Polizei hat eine Bankomat-Bande gefunden * Auf einem Platz in Wien werden Waffen verboten

4x4 Podcast
Syrien: Wie geht es weiter nach den Angriffen auf Minderheiten?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:15


In Syrien war die Hoffnung nach dem Sturz von Langzeitherrscher al-Assad gross, dass ein friedliches Zusammenleben aller Religionen und Volksgruppen möglich ist. Doch diese Hoffnung hat durch Angriffe auf Minderheiten einen Dämpfer bekommen. Ein Experte blick wenig optimistisch in die Zukunft. Weitere Themen: · Mehrere arabische Staaten haben den Terror der radikal-islamischen Hamas kritisiert. Die Herrschaft der Hamas im Gazastreifen müsse enden, steht in einem Schreiben, das Saudi-Arabien, Ägypten und Katar gemeinsam mit europäischen Ländern unterzeichnet haben. Die Hamas solle all ihre Waffen abgeben. Das sei ein bedeutender Schritt, sagt der Islamwissenschaftler Rainer Schulze. · Im Fall Jeffrey Epstein versucht die demokratische Partei im US-Senat zu erwirken, dass die Trump-Regierung geheime Unterlagen veröffentlicht. Dazu nutzen sie ein bisher kaum bekanntes Gesetz. Demzufolge kann die Herausgabe von Unterlagen gefordert werden, wenn fünf Senatorinnen und Senatoren eines bestimmten Ausschusses dafür stimmen. Es bleibe aber abzuwarten, ob die Trump-Regierung überhaupt darauf reagiere, sagt Politikwissenschaftlerin Sarah Wagner. · Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Alltag immer stärker. Bald sollen auch Flugpreise von KI bestimmt werden. Die amerikanische Fluggesellschaft Delta setzt voll auf das sogenannte KI-Pricing, wie sie ankündigt. Damit werde die Preisgestaltung möglicherweise unfairer und unethischer, sagt Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik und digitale Ethik.

USA: Entscheidung 2020
Farewell, Fabian Fellmann! Eine Bilanz nach 4 Jahren USA

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 37:19


Seit 2021 war Fabian Fellmann unser USA-Korrespondent. Jetzt kehrt er zurück. Die Zeit, die er in den USA erlebt hat, war ziemlich einzigartig. Allein im vergangenen Jahr: Donald Trump kehrte auf die politische Bühne zurück, er musste vor Gericht erscheinen und wurde beinahe erschossen. Sein Rivale, Präsident Joe Biden, musste sich aus dem Kampf um seine Wiederwahl zurückziehen. Auf die Schnelle wurde Kamala Harris neue Kandidatin der Demokraten, scheiterte aber klar.Donald Trump ist seit einem halben Jahr zurück im Weissen Haus. Und er hat nicht übertrieben, als er im Wahlkampf ankündigte, dass er Washington umkrempeln würde. Er hat bereits 174 präsidiale Dekrete erlassen, mehr als jeder andere Präsident seit Franklin D. Roosevelt. Unterdessen werden in den USA Leute verhaftet, die in einem Park einen Joint rauchen oder ein Bier trinken.Trump setzt gleichzeitig alles daran, um Joe Bidens Hinterlassenschaft in schlechtem Licht erscheinen zu lassen. Tatsächlich ist dessen Bilanz zwiespältig. Er hielt zwar die Nato zusammen, als Putin in der Ukraine einfiel, und er unterstützte Kyjiw mit Waffen made in USA. Auch ernannte er die erste schwarze Richterin am Obersten Gericht und investierte in die marode Infrastruktur.Doch die Teuerung war hoch, die Einwanderung ebenfalls, und die Kriminalität stieg zwischenzeitlich stark. Das hat Korrespondent Fellmann am eigenen Leib erfahren, als er vor seinem Haus überfallen und sein Auto gestohlen wurde. (Hören Sie hier nochmals die Podcast-Folge, in der Fabian Fellmann den Überfall schildert.)Wie ist diese Geschichte eigentlich ausgegangen? Sitzt der Täter im Gefängnis? Welche Trump-Wählerinnen und -Wähler sind Fellmann von seinen Reportagereisen in Erinnerung geblieben? Wie bilanziert er das erste halbe Jahr Trump, auch anhand der Fellmann-Skala zur trumpschen Disruption? Und was war sein Highlight in vier Jahren Washington?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Fabian Fellmann bei dessen letztem Auftritt als USA-Korrespondent im Podcast «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah FendLinks zur Folge:Podcast über den Überfall, den Fabian Fellmann erlebt hatEinführung in die Fellmann-Skala zur trumpschen DisruptionFabian Fellmanns Reportage von Trumps erster Wahlkampfveranstaltung: «Endzeitstimmung mit Donald Trump» Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Novo Nordisk crasht 20%” - Heidelberger Druck x Waffen, PayPal, Spotify, ETF kostet

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 13:49


Hier geht's zum Xetra Liquidity Measure, den Markus angesprochen hat. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Takeover-Tuesday: Union Pacific schluckt Norfolk. Baker Hughes schluckt Chart Industries. Palo Alto schluckt vielleicht CyberArk. Zahlen von PayPal, Spotify & UPS durchwachsen bis schlecht. Zahlen von Cadence gut. Heidelberger Druck goes Rüstung. Novo Nordisk (WKN: A3EU6F) hat seine Umsatzprognose dezimiert und einen neuen CEO. Buy The Dip oder Finger weg vom fallenden Messer? Was kostet ein ETF? Die Gesamtkostenquote ist nur ein Teil der Antwort. Es geht um die TCO. Wie findet man die raus? Und was ist da genau drin? Wir klären auf. Diesen Podcast vom 30.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#279 Warum die russischen Waffen in Kaliningrad so gefährlich sind

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 77:36


Die Russen stationieren seit Jahren Waffen in Kaliningrad. Bühler erklärt, um welche Waffen es sich handelt. Außerdem ordnet er Aussagen eines US-Generals ein, der die Aufrüstung in der Enklave als Bedrohung ansieht.

Die2
Der Vogelkiller und Battlefield 6 - Die2 #313

Die2

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 98:16


Euphorisch und mit breitem Grinsen sind wir heute an den Mikrofonen. Es geht u.a. um Jacks erstes Zeugnis, Sommer im Ferienlager, Motorrad schrauben mit Lex und Opa, moderne Spülmaschinen und Mähroboter, Drive Beyond Horizons, Astoaria, One Man's Trash, 687 Days on Mars, Bock auf Battlefield 6 und das 7 Days to Die 2.0 Drama.Links zu den Themen der Folge► Astoaria https://store.steampowered.com/app/2097190/Astoaria/► One Mans Trash https://store.steampowered.com/app/3692070/One_Mans_Trash/► 687 Days on Mars https://store.steampowered.com/app/3850980/687_Days_on_Mars/► House Flipper 2 https://store.steampowered.com/app/1190970/House_Flipper_2/► Battlefield 6: Maps, Waffen, Fahrzeuge - Alles schreit: Back to the Best! https://youtu.be/pf0VSAA3A-s► 7 Days to Die Devs Respond to MASSIVE Community Backlash! https://youtu.be/u1tC9nyHb64► PEAK, aber mit 20 Streamern! https://youtu.be/-3kDxWM-L5M► Honda CB650 Elektrik und Vergaser https://youtu.be/edrBvg9H474► Abandoned 100 Year Old Workshop Renovation - 2 Year Timelapse https://youtu.be/dqWnoLYHGi4Die2 auf Twitter ⁠⁠⁠https://twitter.com/die2onair

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Das Ameisenprinzip: Wie Waffen aus den USA nach Mexiko kommen

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 31:45


In Teilen Mexikos herrscht Krieg. Jedes Jahr sterben 30.000 Menschen. 120.000 Personen gelten als vermisst, sind einfach verschwunden. Waffengewalt ist Alltag im Land. Was tut die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum dagegen? Und welche Rolle spielen die USA und Donald Trump? Denn 200.000 Waffen werden jedes Jahr über die Grenze aus den USA nach Mexiko geschmuggelt. Anne Demmer aus dem Studio Mexiko und der freie Journalist Wolf-Dieter Vogel erklären, wie das sogenannte Ameisenprinzip funktioniert und erzählen, wo ihnen die Waffengewalt in ihrem Alltag begegnet und wie ihre Treffen mit einem Kartell-Chef abgelaufen sind. Wir fragen: Warum ist es so schwer, diesen illegalen Waffenimport nach Mexiko zu verhindern? Und wie leben die Mexikanerinnen und Mexikanern mit der omnipräsenten Macht der Narcos? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 23.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Krieg in Mexiko https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ec019377a403fb8/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Das Ameisenprinzip: Wie Waffen aus den USA nach Mexiko kommen

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 31:45


In Teilen Mexikos herrscht Krieg. Jedes Jahr sterben 30.000 Menschen. 120.000 Personen gelten als vermisst, sind einfach verschwunden. Waffengewalt ist Alltag im Land. Was tut die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum dagegen? Und welche Rolle spielen die USA und Donald Trump? Denn 200.000 Waffen werden jedes Jahr über die Grenze aus den USA nach Mexiko geschmuggelt. Anne Demmer aus dem Studio Mexiko und der freie Journalist Wolf-Dieter Vogel erklären, wie das sogenannte Ameisenprinzip funktioniert und erzählen, wo ihnen die Waffengewalt in ihrem Alltag begegnet und wie ihre Treffen mit einem Kartell-Chef abgelaufen sind. Wir fragen: Warum ist es so schwer, diesen illegalen Waffenimport nach Mexiko zu verhindern? Und wie leben die Mexikanerinnen und Mexikanern mit der omnipräsenten Macht der Narcos? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 23.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Krieg in Mexiko https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ec019377a403fb8/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

B5 Reportage
Mexiko: Lieferanten des Todes

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 23:20


In manchen Regionen von Mexiko herrscht Krieg, ein Krieg zwischen kriminellen Organisationen, in dem es um Einfluss, Geld und Macht geht. Wer darunter leidet: das ist die Bevölkerung selbst. 30.000 Menschen sterben jährlich in diesem Krieg. Die Waffen, die die Kriminellen benutzen, sind geschmuggelt - sie stammen zu 70 - 90 Prozent aus den USA. Wie ist es möglich, dass massenhaft Sturmgewehre, Maschinenpistolen und Kugeln in die Hände von Killern kommen, die unzählige Menschen auf dem Gewissen haben? Was heißt es, in einer der vielen von der Mafia kontrollierten Regionen zu leben? Wie herrschen die Kriminellen in ihren Gebieten? Und wieso landen nach wie vor auch deutsche Waffen in diesen von Gewalt gezeichneten Regionen? Mit diesen Fragen haben sich die ARD-Korrespondentin Anne Demmer und der Reporter Wolf-Dieter Vogel in den letzten Jahren immer wieder beschäftigt.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 8:02


Die Bundeswehr soll schneller neue Waffen bekommen - mit dem Bundeswehr-beschaffungs-Beschleunigungsgesetz. Und wer schafft es nach den Engländerinnen ins WM-Finale? Deutschland oder Spanien?

11KM: der tagesschau-Podcast
Exportnation Deutschland – Waffen für die Welt?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 27:31


Die deutsche Rüstungsindustrie hat 2024 so viel exportiert wie noch nie – unter anderem in die Ukraine und nach Israel. Doch wem und wohin deutsche Unternehmen Waffen liefern, unterliegt strengen Regeln. Eine davon lautet, nicht in Krisengebiete zu liefern. Bricht Deutschland also seine eigenen Vorgaben? Tim Aßmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik und war auch Korrespondent in Israel. Er erzählt uns in dieser 11KM-Folge, wie das mit den Waffenexporten eigentlich funktioniert, wer über sie entscheidet – und wieso es trotz strenger Regeln so viele Waffenlieferungen an Israel und die Ukraine gibt. Aktuelle Nachrichten und Infos zum Thema Verteidigung findet ihr immer aktuell hier bei der tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/verteidigung In der 11KM-Folge “Rheinmetall: Gute Panzer, schlechte Panzer” blicken wir hinter die Kulissen eines großen deutschen Rüstungskonzerns: https://1.ard.de/11KM_Rheinmetall Hier geht's zu “Iran im Herzen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/iran_im_herzen An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Regina Staerke, Christine Dreyer, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Info 3
Israel weitet Militäreinsatz im Gazastreifen aus

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:36


Laut Nachrichtenagenturen sind israelische Panzer in Teile der Stadt Deir al-Balah vorgerückt. Die Stadt blieb bisher von Angriffen verschont. Das israelische Militär hatte die Bewohnerinnen und Bewohner dazu aufgerufen, das Gebiet zu verlassen. Die Uno kritisiert das Vorgehen scharf. Weitere Themen: Die Ukraine braucht dringend mehr Waffen, um russische Drohen und Raketen abwehren zu können. Auf dem Treffen der Ukraine-Unterstützergruppe erhielt Kiew zwar zahlreiche Zusagen. Doch längst nicht alle europäischen Länder ziehen mit. Und auch Washington hält sich zurück. Er gehört zu einer der reichsten Familien der Schweiz: André Hoffmann, Erbe der Pharmafirma Roche. Der Mann, dessen Konzern früher den Rhein verschmutzt und giftige Deponien hinterlassen hat, bezeichnet sich als Umweltaktivist. Wie passt das zusammen?

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Was bringt Trumps Russland-Wende der Ukraine?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 55:30


Russland hat seine Angriffe auf die Ukraine in letzter Zeit massiv verstärkt, täglich sterben Menschen. Nun hat US-Präsident Donald Trump zumindest den Anschein einer Kehrtwende in seiner Russland-Politik angekündigt: Er will mehr Waffen in die Ukraine schicken - bezahlt von Nato-Staaten. Außerdem hat er Wladimir Putin eine Frist gesetzt: Sollte es in 50 Tagen keinen Deal zwischen Russland und der Ukraine geben, will er hohe Zölle gegen Russlands Handelspartner verhängen. Ist das der Anfang einer echten Wende in Trumps Russland-Politik – oder nur das nächste Manöver im Trumpschen Zickzackkurs? Und was bringt diese Kursänderung den Menschen, für die es am wichtigsten ist: den Ukrainerinnen und Ukrainern? Der Apofika-Presseklub mit Vassili Golod (ARD), Michael Thumann (Die Zeit), Juliane Schäuble (Tagesspiegel) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Keine Sommerferien an der Front (Tag 1241 mit Rebecca Barth)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 41:44


Die EU hat das 18.Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet, nachdem die Slowakei ihre wochenlange Blockade aufgegeben hat. Es ist ein durchaus bedeutsames Paket, sagt Kai Küstner. Denn der Preis für russisches Öl wird gedeckelt, um Moskaus Einnahmen zu schmälern. Und es enthält ein Verbot, Gas durch die Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2 zu schicken. Die USA haben bislang noch keine neuen Sanktionen gegen Russland verhängt. Präsident Trump hatte Moskau aber ein 50-Tage-Ultimatum gestellt und angekündigt, der Ukraine doch neue Waffen zu liefern - finanziert von anderen NATO-Staaten. Kai fasst die russischen Reaktionen darauf zusammen, erklärt, wie schnell die Patriot-Systeme in die Ukraine kommen können und warum sich Frankreich und Italien nicht an der Finanzierung von US-Waffen beteiligen wollen. In der Ukraine lebt und arbeitet ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Sie produziert derzeit eine Reportage über mutige Menschen, die trotz des Krieges nicht aufgeben. Im Gespräch mit Host Stefan Niemann erzählt Rebecca, dass sich die Stimmung in der Hauptstadt Kiew aufgrund der massiven russischen Luftangriffe sehr verändert hat. Die Menschen würden mürbe gemacht, Kritik an der Regierung und Frust wachsen. Rebecca berichtet auch über die Moral der ukrainischen Streitkräfte, über Konflikte in der ukrainischen Gesellschaft und eine zunehmende Hoffnungslosigkeit, an der auch Trumps Ankündigungen nichts ändern. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/deutschland-grossbritannien-freundschaftsvertrag-102.html Das 18. EU-Sanktionspaket und die NordStream-Pipelines: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/scharfes-schwert-eu-sanktionen-gegen-schattenflotte-und-nord-stream-pipelines,nordstream-174.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Synapsen - Wie sehr prägen uns unsere Geschwister? https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung

Hörweite – Der Reporter-Podcast
An der Front im Donbass: Schrotflinten und Tulpennetze gegen Putins Drohnen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 39:43


SPIEGEL-Reporter Christian Esch war an der Frontlinie des Ukraine-Kriegs. Er bringt zwei Erkenntnisse mit: Eine Front gibt es praktisch nicht mehr – und: Ästhetisch ähnelt moderner Krieg einem Mad-Max-Film. Hat der US-Präsident seine Meinung zu Russlands Präsident Wladimir Putin tatsächlich geändert? Er sei enttäuscht von Putin, sagte Donald Trump vor Journalisten. Dieser sei nicht bereit, einen »Deal« einzugehen. Die Reaktion darauf hat viele überrascht: Trump erklärte sich bereit, mehr Waffen in die Ukraine zu liefern. Dazu gab es ein Ultimatum: 50 Tage habe Moskau Zeit, einem Friedensabkommen zuzustimmen, sonst werde er neue Sanktionen gegen das Land verhängen und Zölle gegen Russlands Handelspartner erheben. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Reporter Christian Esch, der gerade aus der Ukraine zurückgekehrt ist. Esch war an der Front, besser gesagt, in dem Areal, das mittlerweile als Front bezeichnet wird. Durch den immer intensiver gewordenen Drohnenkrieg hat sich die Gefahrenlage mittlerweile komplett geändert: »Soldaten können Stellungen teilweise über Monate nicht verlassen, weil sie bei jeder Bewegung von Drohnen entdeckt und attackiert werden können. Psychologisch ist das kaum auszuhalten.« Mehr zum Thema: (S+) Russlands Krieg tritt in eine neue Phase ein: Drohnenschwärme stoßen weit ins ukrainische Hinterland vor. Im Donbass entsteht eine Todeszone, in der jede Bewegung die letzte sein kann. Ein Bericht von der Kampflinie – von Christian Esch und Fedir Petrov (Fotos): https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-in-neuer-phase-durch-drohnen-angriffe-bericht-von-der-kampflinie-a-08d3dc29-b967-49a7-82a1-37cd0dc1f2dc 50 Tage Friedensfrist, dann Strafzölle: Trumps Ultimatum an Russland klingt kraftvoll. Doch der Kreml gibt sich demonstrativ gelassen. Er hat guten Grund dazu – von Alexander Chernyshev und Jan Puhl: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-der-ukraine-krieg-wladimir-putin-geruht-vielleicht-spaeter-zu-antworten-a-cdb442b3-10a7-4e22-96a1-d9a7ffd1bb64 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FAZ Podcast für Deutschland
Mit Merz in London: Was bringt uns die neue deutsch-britische Freundschaft?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 24:24


27 Seiten Austausch, Waffen und Werte: Friedrich Merz und Keir Starmer haben den deutsch-britischen Freundschaftsvertrag unterschrieben. Unser F.A.Z.-Kollege Matthias Wyssuwa war dabei.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (283) – Fabelwesen

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 72:22


Es war einst ein Land, in dem die Schweine regierten und das Bürger-Schaf brav folgte. Doch dann wurden die Zäune für Wölfe geöffnet. Wenig später musste der Bauernhof in den Lockdown. Und statt Futter gibt es nun Waffen für die Nachbarn. Ob die Schafe aufwachen? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, begeben sich in das Reich der Fabelwesen: Im Kanzleramt thront der unnahbare Greif, in seinen Klauen hält er unser Steuergeld. Im Finanzministerium waltet ein Golem der Zahlen, der vom Schuldenzauber getrieben wird. Und durch das Verteidigungsministerium trampelt ein SPD-Bär mit Panzerhelm…

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neue Waffen für die Ukraine: Russische Reaktionen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:44


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Presseschau - Deutschlandfunk
16. Juli 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 8:57


Viele Kommentare beschäftigen sich mit den jüngsten Äußerungen von US-Präsident Trump. Dieser hatte angekündigt, nun doch Waffen an die Ukraine zu liefern. Außerdem stellte er Russland ein 50-Tage-Ultimatum für einen Waffenstillstand im Krieg gegen die Ukraine und will andernfalls 100-Prozent-Zölle gegen den Kreml und dessen Handelspartner verhängen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

4x4 Podcast
Ein Sex-Skandal wird politisch - Thailands Mönche in der Kritik

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 26:08


In Thailand sorgt ein Skandal um einige hochrangige buddhistische Mönche für Gesprächsstoff. Eine Frau soll mit den Mönchen intime Beziehungen geführt und sie anschliessend erpresst haben. Mönche geniessen in Thailand ein hohes Ansehen - der Fall ist deshalb auch politisch brisant. Weitere Themen: · Letzte Woche haben Kämpferinnen und Kämpfer der kurdischen Arbeiterpartei PKK einen Teil ihrer Waffen verbrannt. Nach einem jahrzehntelangen Kampf will die PKK die Waffen niederlegen. Aber wie geht das Leben danach weiter? · Der Karibik-Staat Kuba steckt in der grössten Wirtschaftskrise seit 70 Jahren. Was sind die Gründe? · Am Wochenende ist die neue Klub-WM der Fifa zu Ende gegangen. Wer hat von dem Milliardengeschäft profitiert - und hat das Marketing funktioniert?

Thema des Tages
Wird Trump doch zum Retter der Ukraine?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:51 Transcription Available


US-Präsident Donald Trump sorgt wieder einmal für Schlagzeilen. Am Montag kündigte er eine härtere Gangart gegenüber Russland an. Der Ukraine sollen neue Waffen geliefert werden, und Wladimir Putin droht Trump offen mit Zöllen. Was es mit dieser Kehrtwende auf sich hat und ob man Trump hier glauben kann, darüber spricht Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion.

Presseschau - Deutschlandfunk
15. Juli 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 8:58


Neben dem Zollstreit zwischen den USA und der EU geht es um die Zusage von US-Präsident Trump, der Ukraine weitere Waffen liefern und Russland und dessen Unterstützer mit Sanktionen belegen zu wollen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 17.07.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:54


Trump will doch wieder Waffen an Ukraine liefern / Albanese trifft Xi Jinping in Peking / EU bereitet Tarife auf U.S.-Importe vor / Reserve Bank empfiehlt Abschaffung von Aufschlägen für Kredit- und Debitkarten / Experten warnen vor Meningokokken-Erkrankungen

HeuteMorgen
Neue Waffen für die Ukraine: Deutschland will Geld geben

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 11:09


Die USA wollen der Ukraine Waffen liefern, um sich gegen Russland verteidigen zu können. Bezahlen sollen aber europäische Staaten. Deutschland ist schon Mal bereit dafür - und fordert andere Nato-Länder auf, mitzuziehen. Weitere Themen: · Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verliert im Parlament an Rückhalt: Eine der ultraorthodoxen Parteien wird die Regierung verlassen. · RSF-Miliz tötet bei Angriff im Sudan über 280 Menschen. · Bei der FDP Schweiz läuft die Suche nach Kandidaten und Kandidatinnen fürs Präsidium: Eine Übersicht, wer es sich überlegen will und könnte. · Tennis: Dominic Stricker steht am Swiss Open in Gstaad im Achtelfinal.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trumps Waffendeal und sein Ultimatum (mit Christian Freuding)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 52:37


US-Präsident Trump will der Ukraine nun doch neue Waffen liefern, finanziert von der NATO. Gleichzeitig droht er Russlands Präsident Putin und Ländern, die ihn unterstützen, mit 100-Prozent-Zöllen, falls Moskau den Krieg nicht innerhalb von 50 Tagen beendet. Zweifel sind angebracht, dass Trump seine hart wirkende Haltung gegenüber Putin auch durchhält, betont Stefan Niemann. Er fasst die Reaktionen auf Trumps Ultimatum zusammen, beleuchtet einen Personalwechsel in der ukrainischen Regierung und spricht mit ARD-Hauptstadtkorrespondentin Anna Engelke. Sie hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Washington begleitet - just an dem Tag, an dem der US-Präsident seine neue Linie verkündete. Anna berichtet über das Treffen von Pistorius mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth. Dabei ging es nicht nur um die Unterstützung für die Ukraine und welche Kosten Deutschland übernimmt, sondern auch um die Frage, ob die USA in Deutschland stationierte Soldaten abziehen. Ein enger Vertrauter von Pistorius ist Generalmajor Christian Freuding. Er hat jüngst die Ukraine besucht und beschreibt die Lage im Interview mit Host Kai Küstner als sehr angespannt. Die russischen Streitkräfte hätten ihre Angriffstaktiken weiterentwickelt und ihre Drohnenproduktion ausgebaut, erklärt der künftige Inspekteur des Heeres. Themen des Interviews sind auch die Lieferung von Flugabwehrraketen, weitreichenden Waffen und die Bedrohung durch Russland in den kommenden Jahren. Mit Blick auf die Abschreckung hätten die Europäer „noch einige Hausaufgaben zu erledigen“ - auch im Bereich Personal. In der Debatte über die Wehrpflicht in Deutschland macht der Leiter des Ukraine-Stabs im BMVg klar: „Ich denke, einer liberalen Gesellschaft steht das gut zu Gesicht, wenn wir zunächst diesen freiwilligen Charakter des Dienstes für die Gesellschaft, für die Streitkräfte, für unsere freiheitliche Ordnung auf diesem Weg verfolgen.“ Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Interview mit Generalmayor Christian Freuding: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-240034.html Interview mit Militärhistoriker Sönke Neitzel: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/interview-neitzel-wehrdienst-100.html 11KM - der tagesschau Podcast mit Rebecca Barth Kiew unter Beschuss: Putins Drohnen, Trumps Versprechen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae7d4cdbd947dd88/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Legion - House of Scam https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=sus

4x4 Podcast
Trumps Waffen-Entscheid: In der Ukraine sehen viele eine Wende

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:35


Schon lange drängt die Ukraine auf mehr Waffenlieferungen aus den USA, um sich gegen Russland zu verteidigen. Gestern sagte US-Präsident Donald Trump nun: Es gibt neue Waffen, bezahlen dafür sollen aber die EU-Staaten – wie die Ukraine auf diese Ankündigung reagiert. Die weiteren Themen: · In Syrien sind bei Kämpfen zwischen religiösen Gruppen Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Jetzt hat auch Israel in diese Gefechte eingegriffen und in Syrien mehrere Panzer beschossen. Warum sich Israel in diesen Konflikt einmischt. · Die Schweizer Landwirtschaft soll klimafreundlicher werden. Darauf haben sich der Bauernverband und unter anderem Nestlé, Emmi, Migros, Coop sowie der WWF geeinigt. In ihrer gemeinsamen Erklärung steht, dass sie den CO2-Ausstoss in Richtung Netto Null senken wollen. · Sie gehören vielerorts zum Stadtbild: Velokurierinnen und -kuriere, die mit ihren quadratischen, orangen und grünen Rucksäcken Pizza, Sushi und anderes Essen ausliefern. In Hamburg haben die Kuriere eines Anbieters jüngst für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt. Und die sind auch in der Schweiz ein Thema.

Echo der Zeit
Trump will weitere Waffen an die Ukraine liefern

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 34:27


Wie positionieren sich die USA im Ukraine-Krieg? Diese Frage gab Anlass zu mancher Spekulation in den vergangenen Tagen. Nun informierte Trump bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Washington über die neusten Entscheide der US-Regierung. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Trump will weitere Waffen an die Ukraine liefern (08:28) Nachrichtenübersicht (13:18) Huthi-Angriffe auf Handelsschiffe: Warum gerade jetzt? (20:52) Neukaledonien soll als eigener Staat anerkannt werden (24:54) Seltene Erden: Die schmutzige Grundlage der sauberen Energie

HeuteMorgen
Anti-Stau-Gebühr: Sollen Ausländer mehr bezahlen müssen?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 10:50


Auf den Schweizer Strassen staut sich auch diesen Sommer der Reiseverkehr. Um diesen besser zu verteilen, gibt es im Parlament mehrere Vorstösse. Einer davon verlangt: Wer die Schweiz als Transitland nutzt, soll zusätzlich eine Gebühr bezahlen. Und: · Die USA sind offenbar bereit, weitere Waffen für die Luftabwehr in die Ukraine zu schicken. Unter anderem auch die Patriot-Systeme, die für die Verteidigung der Ukraine besonders wichtig sind. · Halbzeit an der EM 2025 in der Schweiz: Die kleineren Austragungsorte wie Luzern, Thun oder Sitten ziehen eine positive Bilanz.

Echo der Zeit
Die Rolle der Schweizer Wirtschaft beim Wiederaufbau der Ukraine

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 35:07


In Rom ist die vierte Konferenz für einen Wiederaufbau der Ukraine zu Ende gegangen. Aktiv an der Konferenz beteiligt war auch die Schweiz. Zu ihren Wiederaufbau-Bemühungen gibt es aber noch einige offene Fragen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:07) Die Rolle der Schweizer Wirtschaft beim Wiederaufbau der Ukraine (04:40) Nachrichtenübersicht (09:52) Kämpferinnen und Kämpfer der PKK legen Waffen nieder (15:38) Texas nach der Sturzflut: Kommt nun das politische Nachspiel? (19:24) Wie Israel Trumps Pläne für Gaza weiterspinnt (25:05) Fragezeichen zur Nato und ihrem Demokratieverständnis (28:06) Cavaione - ein kleines Dorf mit einer grossen Geschichte

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 11.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 16:11


Bundestag verschiebt die Wahl von drei Verfassungsrichtern, Bundesrat stimmt "Investitionsbooster" für die Wirtschaft zu, Israel plant Lager im südlichen Gazastreifen für 600.000 Palästinenser, PKK legt erste Waffen nieder, Vor 30 Jahren wurden bei dem Genozid von Srebrenica mehr als 8000 Bosniaken ermordet, Massive Spenden nach dem Jahrhunderthochwasser im Ahrtal helfen bis heute, Frauen-Fußball-EM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 17:00 Uhr, 11.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:52


Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen, Bundesrat stimmt Wachstumspaket zu, PKK legt erste Waffen nieder, Gedenktag für Opfer von Srebrenica, Windmühlenflügel des Pariser Moulin Rouge drehen sich wieder, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:50 Uhr, 11.07.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:49


Koalitionskrise: Richterwahl für das Verfassungsgericht platzt, Die Meinung, Friedenszeichen: Kurdische PKK verbrennt Waffen, Weitere Nachrichten im Überblick, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trumps Sinneswandel - Waffen für Ukraine? (Tag 1234)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 36:28


„Wir sind an Eurer Seite“. Dieses Signal ging von der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aus. Berlin-Korrespondentin Anna Engelke hat Friedrich Merz dorthin begleitet. Der Bundeskanzler habe in Aussicht gestellt, dass Deutschland zwei Patriot-Flugabwehrsysteme von den USA kauft und diese an die Ukraine liefert. Anna berichtet, welche Zusagen die Ukraine noch bekommen hat und was aus den geplanten Sanktionen der EU sowie der USA gegen Russland uns seine Handelspartner geworden ist. US-Präsident Trump will der Ukraine jetzt doch wieder helfen. Er hat angekündigt, der Ukraine über die NATO – und vom Bündnis finanziert – Waffen zu liefern. Stefan Niemann beleuchtet diesen neuen Ansatz. Die Ukraine steht weiter unter Druck, in der Nacht zum Mittwoch hat es die schlimmsten russischen Luftangriffe des gesamten Krieges erlebt. Dies deutet daraufhin, dass Russland trotz Sanktionen die Waffenproduktion noch steigern kann. Host Kai Küstner blickt in dieser Folge von Streitkräfte und Strategien auch nach Australien. Dort beginnt am Wochenende die größte militärische Übung im Indo-Pazifischen Raum mit mehr als 30.000 Soldatinnen und Soldaten aus 19 Nationen. Auch die Bundeswehr beteiligt sich. Im Gespräch mit Kai erläutert der zuständige Oberst iG Dirk Hamann, warum. Er erklärt, was diese Übung mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat und welche Übungen für die Bundeswehr in diesem Jahr noch anstehen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Ukraine braucht rund 850 Milliarden für Wiederaufbau: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-konferenz-rom-102.html Radio-Feature: Der Krieg von morgen – Wie Drohnen den Kampf um die Ukraine verändern: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c92fa7ac3ca62e2b/

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Erdoğan und die PKK: Frieden mit dem ewigen Feind

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 30:09


Der 76-jährige PKK-Gründer Abdullah Öcalan hat sich diese Woche erstmals seit seiner Festnahme 1999 in einer Videobotschaft aus dem Hochsicherheitsgefängnis Imrali an die Öffentlichkeit gewandt. In dem siebenminütigen Clip ruft er die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans auf, den bewaffneten Kampf einzustellen und auf »demokratische Politik« zu setzen. Der jahrzehntelange Befreiungskampf sei beendet, weil die Existenz der Kurden mittlerweile anerkannt werde, erklärte Öcalan. Die PKK wird von Ankara, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft. 1984 griff die Gruppe zu den Waffen, seitdem sind in dem Konflikt mindestens 40.000 Menschen ums Leben gekommen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan begrüßte Öcalans Erklärung als »Meilenstein«, sprach jedoch auch von einem langen Prozess. Schon am heutigen Freitag wollen erste PKK-Einheiten im Nordirak symbolisch ihre Waffen niederlegen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Maximilian Popp, stellvertretender Ressortleiter Ausland beim SPIEGEL. Popp glaubt, dass es nun vor allem auf den türkischen Präsidenten Erdoğan ankommt: »Es wäre jetzt an der Zeit, dass die türkische Regierung wirklich versucht, die Situation der Kurden und Kurdinnen zu verbessern. Es wird entscheidend sein, wie Erdoğan sich verhält. Leider ist er nicht dafür bekannt, sich für Teilhabe und Minderheitenrechte einzusetzen.« Mehr zum Thema: (S+) Nach der Selbstauflösung der PKK könnte Präsident Erdoğan die Spaltung der türkischen Opposition vorantreiben. Seine politische Zukunft hängt von den Stimmen der Kurden ab. Ihnen muss er nun allerdings etwas bieten – von Şebnem Arsu und Anna-Sophie Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/tuerkei-die-selbstaufloesung-der-pkk-ist-ein-erfolg-fuer-recep-tayyip-erdogan-aber-mit-risiken-a-7cf86c23-d0c9-47bd-80e9-db27881190a8 (S+) Für den türkischen Präsidenten ist der Aufruf von PKK-Chef Öcalan ein Triumph. Doch ob der Konflikt mit den Kurden wirklich endet, hängt von Erdoğans nächsten Schritten ab – von Maximilian Popp: https://www.spiegel.de/ausland/pkk-chef-abdullah-oecalan-kommt-es-jetzt-zum-frieden-zwischen-der-tuerkei-und-den-kurden-a-90b670c8-fbf9-4ba5-aa26-244dbaa51b6c+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag den 10.07.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 3:57


Deutsche Backpackerin Carolina Wilga in Westaustralien vermisst / Trump will doch wieder Waffen an Ukraine liefern / Europäisches Gericht: Russland hat Schuld an MH17 Absturz / Mieten steigen langsamer an / Giftige Algenplage vor Südaustralien / Trump bestraft Brasilien mit Zöllen wegen Bolsonaro

Echo der Zeit
Trump will der Ukraine nun doch Waffen liefern

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 36:04


US-Präsident Donald Trump zeigt sich zunehmend verärgert über den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Nun will Trump der Ukraine womöglich ein zusätzliches Flugabwehrsystem liefern, nachdem das vor kurzem noch ausgeschlossen wurde. Womit kann die Ukraine nun tatsächlich rechnen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Trump will der Ukraine nun doch Waffen liefern (05:19) Nachrichtenübersicht (09:01) Aufgeweichtes Gentech-Moratorium erntet Lob und Kritik (13:41) Schlagabtausch im Bundestag: Merz verteidigt seinen Kurs (18:50) Argentinien: Wo steht Mileis radikaler Staatsabbau? (24:28) 30 Jahre nach dem Völkermord: Rückkehrer in Srebrenica (31:02) Freispruch für jurassische Flüchtlingshelferin Caroline Meijers

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Mittwoch 09.07.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:21


US-Präsident Donald Trump will nun doch mehr Waffen an die Ukraine liefern/ Israel arbeitet mit den USA an einem Plan zur Umsiedlung von Palästinensern außerhalb des Gazastreifens/ deutscher Außenminister Wadephul empört auf den Lasereinsatz eines chinesischen Kriegsschiffes gegen ein Bundeswehr-Flugzeug / deutschen Fußballerinnen bei der EM in der Schweiz fürs Viertelfinale qualifiziert.

Sternstunde Philosophie
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:27


Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller. Wiederholung vom 20. April 2025