Podcasts about waffen

Military branch of the Nazi SS

  • 1,835PODCASTS
  • 5,008EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Apr 22, 2025LATEST
waffen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about waffen

Show all podcasts related to waffen

Latest podcast episodes about waffen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Ich will mich lieber zu Tode hoffen als durch Unglaube zugrunde gehen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 2:06


250422PC: Was für ein Fest!Mensch Mahler am 22.04.2025So intensiv habe ich Ostern noch nie erlebt. Vielleicht weil ich als Pastor nicht mehr im Dienst bin und doch so viel freiwillig gemacht habe. Es begann mit dem Palmsonntag, also dem 14. April. Mit der Band im Gottesdienst „Still haven't found what I'm lookin' for” von U2 gespielt. Die Sehnsucht nach einem, der kommt und den Frieden bringt. Dann am Karfreitag mit einem Kollegen, auch er Pastor im Ruhestand, einen bewegenden Gottesdienst gestaltet. Ein Mensch, hingerichtet, der für seine Feinde, für die, die ihn umgebracht haben, betet. Vater, vergib Ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.Dann am Samstag Ostermarsch. Erinnerungen an die 80iger. Menschenketten, Blockaden der Atomwaffendepots, Protest gegen Hochrüstung. Und jetzt? Protest dagegen, dass Hochrüstung noch immer und heute um so mehr als Weg zum Frieden angesehen wird. Dass die Welt immer noch eingeteilt wird in vermeintlich Gute (also wir) und vermeintlich Böse (also die Russen). Keine Gesprächsbereitschaft mehr. Waffen statt Diplomatie. Was für ein Wahnsinn! Waffen nach Israel, damit der Kriegsverbrecher Netanjahu Gaza weiter komplett platt machen kann. Am Rad der Demo standen Menschen aus der Ukraine und haben mit Inbrunst ihre Nationalhymne gesungen. Mich zerreißt es. Ich will ihnen helfen in ihrem Kampf um Freiheit – aber ist Taurus wirklich die einzige Option? Haben wir mit Black-Rock-Friedrich Merz einen Kriegstreiber an als Kanzler gewählt? Und dann am Ostermorgen Gottesdienst. Es gibt Auferstehung, auch aus Ruinen. Ich habe mich gefragt, was mit meiner Hoffnung geschehen ist. Und möchte sie wiederbeleben. Ich will glauben, dass am Ende das Gute siegt. Und, ja, „ich will mich lieber zu Tode Hoffen als durch Unglaube zugrunde gehen.“ Hat Joachim Neander gesagt. Ich schließe mich an und freue mich auf den Kirchentag. In eineinhalb Wochen geht's los unter dem Motto „Mutig. Stark. Beherzt.“ Na also. Geht doch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sternstunde Philosophie
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 57:06


Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller.

Alle Jahre Mörder
#233 Mordjagd auf Miss Boardwalk

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 44:15


In Daytona Beach wird 1989 eine junge Frau in ihrem Schlafzimmer angeschossen. Der mutmaßliche Täter liegt tot daneben. Was wie ein versuchter Einbruch aussieht, entpuppt sich als Teil eines vielschichtigen Mordkomplots. Im Zentrum: ein ambitionierter Ehemann, eine dubiose Geliebte und ein Netz aus Lügen, Waffen und Täuschung. Der Fall Kosta Fotopoulos und Deidre Hunt ist einer der bizarrsten Kriminalfälle der US-Geschichte und ein erschütternder Blick hinter die Fassade einer scheinbar heilen Welt.

Sternstunde Philosophie HD
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 57:06


Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
1915 - Erster Giftgaseinsatz im Ersten Weltkrieg

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 48:22


Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben.00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert.0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben.00:34:27 - Der Chemiker Alexander Kelle vom Berliner Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

COSMO punktEU
Europas Ukraine-Politik - keine Chance auf Frieden?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 24:26


Geld, Waffen, Wiederaufbau, Sanktionen gegen Russland - Europa unterstützt die Ukraine unermüdlich. Anschläge wie zuletzt in Sumy lassen aber ratlos zurück. Wo steht die Ukraine-Politik der EU? Mit Kathrin Schmid, Florian Kellermann und Sabrina Fritz Von Kathrin Schmid.

Was jetzt? – Die Woche
Bundeswehr mit endlosem Budget: Kann uns Geld beschützen?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 27:58


Die neue Bundesregierung verfügt über erheblichen finanziellen Spielraum, wenn es um Fragen der Verteidigung und Sicherheit geht: Milliardenbeträge sollen in neue Waffen, Kasernen und Personal fließen. Ermöglicht wird das durch eine gelockerte Schuldenbremse – beschlossen mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen. Als Begründung dient die zunehmende sicherheitspolitische Bedrohung durch Russland. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz nennt den russischen Angriffskrieg gegen Europa ausdrücklich als Rechtfertigung für diese Ausgaben. Seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 und dem Beginn des groß angelegten Überfalls auf die Ukraine 2022 reißen die russischen Angriffe nicht ab. Erst am vergangenen Wochenende wurden bei einem Raketenangriff auf die ostukrainische Stadt Sumy über 30 Menschen getötet. Zugleich geraten die transatlantischen Beziehungen ins Wanken: US-Präsident Donald Trump verhandelt offen mit Russland – und das ohne Beteiligung der Ukraine. Vor diesem Hintergrund wächst auch in Deutschland der Druck, sicherheitspolitisch unabhängiger und besser aufgestellt zu sein. Verteidigungsminister Boris Pistorius plant deshalb die Einführung eines neuen Wehrdienstmodells: Alle Männer ab 18 Jahren sollen künftig einen Fragebogen ausfüllen. Wer als geeignet gilt, wird gezielt angesprochen. Für Frauen ist das Ausfüllen des Fragebogens freiwillig. Sollte sich jedoch nicht genügend Personal finden, steht auch eine Verpflichtung im Raum. Wie realistisch ist also die Rückkehr zur Wehrpflicht? Und wäre die Bundeswehr im Ernstfall tatsächlich einsatzbereit? Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube.   Redaktionsleitung & Moderation: Hannah Grünewald Postproduktion: Simon Schmalhorst, Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion & Produktion: Ina Rotter, Matthias Giordano, Fish&Clips, Lucie Liu Studentische Unterstützung: Sebastian Spallek Audiomastering: Effy Ceruti, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke

GameFeature
Atomfall Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 16:05


Am Anfang erinnert Atomfall sehr stark an Fallout. Wir erwachen in einem Bunker und ein Fremder mit Gasmaske erzählt uns irgendwas von einem Übergang. Dazu gibt er uns eine Sicherheitskarte, welche uns Zugang verschaffen soll. Wir erinnern uns an nichts, also begeben wir uns schnell nach draußen. Dort erwartet uns eine Welt nach einem atomaren Zwischenfall, soweit die Parallelen zu Fallout.Von nun an bekommen wir Hinweise, wer uns mehr über die Ereignisse und den Übergang erzählen könnte, sowie uns aus dieser Zone heraus helfen kann. Das Quest-System ist dabei besonders und funktioniert ohne Questmarker. Wir sammeln Waffen, Gegenstände oder Rezepte um selber Gegenstände zu craften. Auch Gegner treffen wir regelmäßig, welche am Anfang ziemlich schwer zu bekämpfen sind. Die KI ist allerdings eher schlecht. Durch gefundene Bücher sammeln wir Fähigkeitspunkte. An sind ist die Atmosphäre sehr cool gemacht, allerdings hätte ich mir noch einen Tag-Nacht-Wechsel gewünscht. Insgesamt hatte ich aber viel Spaß mit Atomfall.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Kriegstüchtigkeit: Waffen allein gewinnen keine Kriege

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 4:31


Jetzt wird aufgerüstet: Russlands Angriff auf die Ukraine und zunehmende geopolitische Spannungen haben Deutschland aus der Komfortzone gerissen. Doch nur mit Waffen ist kein Krieg zu gewinnen, auch sozialer Frieden sichert die Wehrhaftigkeit. Ulfat-Seddiqzai, Jasamin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#264 Deutsche Waffen nur bedingt kriegstauglich?

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 73:34


Viel wird derzeit über die Kriegstauglichkeit deutscher Waffensysteme debattiert. Berichten zufolge sind viele der Systeme nicht "uneingeschränkt kriegstauglich". Ex-Nato-General Erhard Bühler ordnet das ein.

Geschichte der kommenden Welten
GKW38 Der Bauernkrieg 1525

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 71:53


Räuberische Ritter, religiöse Revolutionäre und Regenbogenfahnen - Diese Folge dreht sich um den Bauernkrieg, der genau vor 500 Jahren im April und Mai 1525 seinen Höhenpunkt fand. Es war die größte revolutionäre Erhebung Europas vor der französischen Revolution.Vor allem im heutigen Süd- und Ostdeutschland griffen hunderttausende Menschen zu Waffen und Worten, um sich gegen feudale Ausbeutung, kirchliche Willkür und "für die freiheyt" zu erheben.Wir erzählen von den 12 Artikeln der Bauernschaft, von brennenden Klöstern, brutalen Massakern, vom Konflikt zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer und von der marxistischen Analyse des Bauernkriegs, den schon Karl Marx "die radikalste Tatsache” der älteren deutschen Geschichte bezeichnete.Erwähnte Bücher:Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg (1850)Fabian Lehr: Der Bauernkrieg (2017) (auch als Podcastfolgen eingelesen in seinem Podcast "Fabian Lehr")Max Steinmetz' Artikel in "Der Bauer im Klassenkampf" (1975)Lyndal Roper: Für die Freiheit (2024)Andere Erwähnungen:Die Schmetterlinge - Proletenpassion (Politrock-Oratorium)Das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen (Thüringen)Landesausstellung “freiheyt 1525” in Mühlhausen (Thüringen) ab 26. AprilSupport the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Mafioso wird angeklagt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 6:44


Die Bundesanwaltschaft klagt einen Mann aus dem Kanton Aargau an. Ihm wird vorgeworfen, für die kalabrische Mafia gearbeitet zu haben – die Ndrangheta. Von 2001 und bis Juli 2020 soll er Ansprechpartner für die Mafia in der Schweiz gewesen sein. Es geht um Waffen, Drogen und Falschgeld. Weiter in der Sendung: · Zum neunten Mal in Folge meldet der Chips-Produzent Zweifel einen höheren Umsatz. Letztes Jahr betrug dieser 304 Millionen Franken. Das sind vier Millionen mehr als im Vorjahr. Im Detailhandel seien mehr Zweifel-Produkte verkauft worden, meldet das Unternehmen mit grosser Fabrik in Spreitenbach. · Die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal und die Stadtpolizei Baden arbeiten künftig enger zusammen. Die Repol übernimmt am Wochenende einige Gemeinden im Bereich der Stapo. Diese deckt im Gegenzug den Pikettdienst in der Nacht ab. · Frühlingsserie: Das Sandsteinmuseum von Staffelbach AG. Seit dem Mittelalter wurde in der Gemeinde Sandstein abgebaut.

Sicherheitshalber
#94 Große Leerstellen und kleine Stellschrauben, aka: der Koalitionsvertrag | Klima und Sicherheit

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 90:29


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 94 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala die einschlägigen Kapitel im neuen Koalitionsvertrag. Spoiler alert: ein großer Wurf im Lichte der epochalen Herausforderungen ist der Vertrag nicht. Aber ein paar interessante “Nuggets” identifizieren die vier Podcaster dann doch. Insbesondere über die Wehrpflicht und wie es mit ihr - oder auch nicht - weiter gehen kann und müsste, wird debattiert. Im zweiten Teil wendet sich Sicherheitspod die Crew der Klimakrise zu und erörtert, warum man “Sicherheit” nicht denken kann, ohne auch “Klima” zu denken. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit der Heron, neuen Loitering Munitions, dem Taurus und noch mehr Waffen. Uff. Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/04/15/94-grosse-leerstellen-und-kleine-stellschrauben-aka-der-koalitionsvertrag-klima-und-sicherheit/

ETDPODCAST
CDU verteidigt Merz' Taurus-Vorstoß: Hofreiter unterstützend – Pistorius zurückhaltend | Nr. 7444

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 4:05


Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich zurückhaltend zu einer möglichen Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine geäußert. Es gebe Argumente dafür und dagegen. Deutliche Kritik kommt von den Linken, während die Grünen weitere Waffen als „einzig richtige Antwort“ sehen.

Erklär mir die Welt
#343 Erklär mir den Krieg 2: Russland gegen EU? – mit Franz-Stefan Gady

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 41:26


Wie könnte Russland die EU angreifen? Franz-Stefan Gady hilft uns, das durchzudenken. Der Militäranalyst erklärt das »Vilnius-Szenario«, die Suwalki-Lücke und warum Europa seine Verteidigungsstrategie überdenken muss. Teil 2 der 5-teiligen Serie über den Krieg.Zur Person:

WDR 5 Politikum
Neue Haltung zum Klima & Neues Gewehr für die Truppe

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 22:19


Für immer mehr Menschen ist der Klimawandel eine psychische Belastung. Unser Gast erklärt, wie man damit umgehen kann. Außerdem in dieser Ausgabe: Ist das Problemgewehr G36 inzwischen ersetzt? Und: Friedrich Merz übt Kanzler. Von WDR 5.

SWR Aktuell im Gespräch
Ukraine-Krieg: "Merz muss sich zu Waffen-Lieferungen äußern"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 6:37


Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann fordert von der neuen Bundesregierung Hilfen für die Ukraine. Friedrich Merz wirft sie "dröhnendes Schweigen" vor.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Recherche: Deutsche Waffen für Ukraine teilweise nicht kriegstauglich

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 3:47


Deutschland unterstützt die Ukraine militärisch im Krieg gegen Russland. Allerdings sei kein Großgerät „uneingeschränkt kriegstauglich", heißt es in einem internen Bundeswehr-Papier. Was das bedeutet.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Ukraine: Die Probleme mit deutschen Waffen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 5:36


Die Ukraine setzt eine ganze Reihe deutscher Waffensysteme ein. Die Erfahrungen sind offenbar durchwachsen. Was ist da dran und wie ist es zu bewerten? Im Interview: Militärblogger Thomas Wiegold.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 10.04.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 34:36


Koalitionsvertrag von Union und SPD unter dem Schlagwort "Verantwortung", Führende Wirtschaftsforschungsinstitute sehen nur 0,1 Prozent Wachstum für das laufende Jahr, Unsicherheit nach Zollankündigungen und -rücknahmen durch US-Präsident Trump, Bereits dritter Generalstreik seit Amtsantritt von Argentiniens Präsident Milei, Recherchen zur Kriegstauglichkeit von an die Ukraine gelieferten deutschen Waffen, Weitere Meldungen im Überblick, Belastungstest für Seile in der Stuttgarter Seilhalle, Das Wetter

Sozusagen!
Worte als Waffen: Putins Kriegsrhetorik

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 11:28


Nichts von dem, was Wladimir Putin tut, ist überraschend - man muss ihm nur gut zuhören. Das meint Riccardo Nicolosi, Professor für slavische Sprach- und Literaturwissenschaften. Er hat die Reden des russischen Präsidenten analysiert und seine Ergebnisse als Essay mit dem Titel "Putins Kriegsrhetorik" veröffentlicht. Mit uns begibt er sich auf rhetorische Spurensuche: Ist Putin ein guter Redner? Wie legitimiert er den Angriffskrieg auf die Ukraine? Und hören wir gut genug zu?

Radio München
Krieg? Einfach nur: Nein! - von Tom-Oliver Regenauer

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 9:07


Schon Wolfgang Borchert rief alle dazu auf, laut und deutlich „NEIN“ zu sagen, wenn der Ruf zu den Waffen ertönt. In Vorkriegszeiten, und in diesen leben wir – mal wieder –, dann ist meist nicht viel Zeit, Sand in das Getriebe der anlaufenden Kriegsmaschinerie zu werfen. Jene, die von den Kriegen profitieren, bereiten sie nicht lange vor, um kurz vorher einen Rückzieher zu machen. Die meinen das ernst! Das ist keine Übung! Und deswegen formulierte neuerdings auch Tom-Oliver Regenauer ein klares und unmissverständliches „Nein“ für die „Friedenstaube“ auf der neuen, zensurresitenten Plattform Pareto. https://pareto.space/a/naddr1qqxnzde5xg6nwdesxqersve4qgsgvmsp8yy9t8c4chhln5ff23fsstcp58a47s9zt08swa4rd2fnfegrqsqqqa28qyxhwumn8ghj7mn0wvhxcmmvqyv8wumn8ghj7mn0wd68ytnsv9ex2ar09eehqctrv5q3wamnwvaz7tmwdaehgu3wwpshyet5duh8gmmhdcq3wamnwvaz7tmsv9ex2ar09ehx7um5wgcjucm0d5q3vamnwvaz7tmjv4kxz7fwdehhxarj9e3xzmny3sn3aw Hören Sie seinen Text „Krieg? Einfach nur: Nein!“. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: Gezeichnet von Tina Ovalle

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Deutsche Waffen für die Ukraine: Anfällig und kaum kriegstauglich?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 13:04


Deutsche Waffen für die Ukraine: NDR-Recherchen zeigen, dass viele der gelieferten Waffen kaum kriegstauglich sind. Ein vertrauliches Papier des Bundesverteidigungsministeriums offenbart zahlreiche Mängel, insbesondere bei Großgeräten wie dem Leopard-Panzer und den Patriot-Abwehrraketen. │ USA und Russland tauschen Häftlinge aus: In Abu Dhabi sind eine frühere Ballerina und ein Geschäftsmann freigelassen worden │ Neue Angriffe in der Ukraine: Russland und die Ukraine haben sich erneut mit Drohnen angegriffen │ In Brüssel haben sich Verteidigungsminister von etwa 30 NATO-Staaten getroffen, um die langfristige Unterstützung der Ukraine zu besprechen. │ Deutsche Verteidigungspolitik und Wehrpflicht: Im neuen Koalitionsvertrag der Unionsparteien und der SPD wird die Bedrohung der Sicherheit Deutschlands betont. Ein Nationaler Sicherheitsrat soll eingerichtet werden, und es wird diskutiert, ob die Wehrpflicht wieder eingeführt wird. │ Israelische Luftwaffensoldaten kritisieren die Regierung: Rund 1.000 Soldaten haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie den Gaza-Krieg in Frage stellen und fordern, dass das Leben der letzten Geiseln höchste Priorität haben sollte.

SWR Aktuell im Gespräch
"Wir haben eine sichere Lage im ÖPNV" - Warum ein Messerverbot in BW trotzdem helfen könnte

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 3:54


In Baden-Württemberg sollen Waffen wie Messer in Bus und Bahn verboten werden. Braucht es das, um die Öffis sicherer zu machen?

MMO News - Dein MMORPG-Podcast
Folge 89: Neues zu Chrono Odyssey, Lost Ark und neue Waffen für Throne and Liberty?

MMO News - Dein MMORPG-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 75:19


In Folge 89 vom MMO News Podcast sprechen Alex und Mark über die Infos aus dem neusten Test zu Chrono Odyssey, neue Waffen für Throne and Liberty, die über das Datamining gefunden wurden, und die neue Roadmap von Lost Ark. Dazu hat Alex ein wenig Albion Online gespielt und es gibt einige kleine News zu WoW, Corepunk, Loftia, Anachronia und Tibia. Mit S4 League kehrt zudem der nächste MMO-Shooter zurück und das lustigerweise in der gleichen Woche wie Defiance. Gebt uns gerne wieder euer Feedback über Discord oder per E-Mail. Unser Partner und Sponsor ist Instant Gaming. Dort bekommt ihr günstig Game-Keys, Gems für Guild Wars 2, Spielzeit für WoW und vieles mehr. Hier unser Reflink: https://www.instant-gaming.com/?igr=mmonews. MMO News erscheint jeden Donnerstag. Folgt uns gerne auch auf Twitter: MMO News Alex Mark Wer möchte, kann uns zudem auf Patreon unterstützen oder auf Paypal spenden.

Radio München
Alle Waffen still gestanden - von Yann Song King. Eine Friedensnote von Uli Fischer

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 11:24


Was haben wir damals gelacht, als jede „Miss“ ihren Wunsch nach Weltfrieden artikulierte, um ihre Chancen, zur Welt Schönsten gekürt zu werden, zu erhöhen. Was wird heute gewünscht? Solidarität? Zusammenhalt gegen den Feind? Stärke? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass sich Intellektuelle, Künstler, Bürger durch alle Schichten wegen zunehmender Kriegsrhetorik, Aufrüstungspläne und Rekrutierungsideen große Sorgen um unser friedliches Zusammenleben machen. So lebt auch unsere lose Reihe „friedensnoten“ wieder auf. Hören Sie heute „Alle Waffen stillgestanden!“ des Liederpoeten Yann Song King. Der inspirierte den Philosphen- und Radialfeldforscher Uli Fischer zu einem Text den Ulrich Allroggen für uns eingelesen hat.

Radio Giga
CoD Warzone: Meta - Die besten Waffen für Verdansk

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025


Im Folgenden zeigen wir euch die besten Waffen in Call of Duty: Warzone für die Map Verdansk und verraten euch zudem alle Aufsätze für die derzeitige Meta.

Formel Schmidt
McLaren schimpft nach Suzuka-Pleite! | Formel Schmidt GP Japan 2025

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 22:20


Trotz eines langsameren Red Bulls hat Max Verstappen den Grand Prix von Japan gewonnen. Der Formel-1-Weltmeister erlaubte sich über 53 Runden keine Fehler und setzte sich gegen die McLaren-Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri durch. Während bei Red Bull über den ersten Sieg der Formel-1-Saison gejubelt wurde, war man bei McLaren enttäuscht. Vor allem richtete sich der Ärger auf den Asphalt. Es gab fast keinen Reifenverschleiß. Weder Norris noch Piastri konnten so die größte Stärke des MCL39 ausspielen. Nur einmal war Norris an Verstappen dran als er ihn Ausgang der Boxengasse angriff, aber durch das Gras ausweichen musste. Piastri war zwar etwas schneller als Norris, doch McLaren ließ ihn nicht vorbei, damit er Verstappen attackieren durfte. Bei Ferrari war man nach dem Rennen ebenfalls enttäuscht. Charles Leclerc und Lewis Hamilton kämpfen momentan mit stumpfen Waffen. Mercedes holte dank George Russell und Andrea Kimi Antonelli wieder einige Zähler und konnte Platz zwei bei den Konstrukteuren sichern. Der geringe Reifenverschleiß trieb viele Formel-1-Teams um. Welche Lehren werden daraus gezogen? Und wie kam es überhaupt dazu, dass Max Verstappen eine Siegchance hatte? Alle wichtigen Fragen beantworten wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!

AJC Passport
This Often Forgotten 1929 Massacre is Key to Understanding the Current Israel-Palestinian Conflict

AJC Passport

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 33:51


On October 7, 2023, Hamas launched the deadliest attack on Jews since the Holocaust, calling it Operation Al Aqsa. For journalist Yardena Schwartz, the massacre was a chilling echo of the 1929 Hebron Massacre—the brutal slaughter of nearly 70 Jews, incited by propaganda that Jews sought to seize the Al Aqsa Mosque. At the time, she was deep into writing her first book, Ghosts of a Holy War: The 1929 Massacre in Palestine That Ignited the Arab-Israeli Conflict. In this episode, Yardena shares how history repeated itself, how the October 7 attack reshaped her book, and why understanding the past is essential to making sense of the present. ___ Read:  Ghosts of a Holy War: The 1929 Massacre in Palestine That Ignited the Arab Israeli Conflict Listen – AJC Podcasts: The Forgotten Exodus: Untold stories of Jews who left or were driven from Arab nations and Iran Social media influencer Hen Mazzig on leaving Tunisia Chef Einat Admony on leaving Iran Playwright Oren Safdie on leaving Syria Cartoonist Carol Isaacs on leaving Iraq Novelist Andre Aciman on leaving Egypt People of the Pod:  Latest Episode: Higher Education in Turmoil: Balancing Academic Freedom and the Fight Against Antisemitism Held Hostage in Gaza: A Mother's Fight for Freedom and Justice Yossi Klein Halevi on the Convergence of Politics and Religion at Jerusalem's Temple Mount Follow People of the Pod on your favorite podcast app, and learn more at AJC.org/PeopleofthePod You can reach us at: peopleofthepod@ajc.org If you've appreciated this episode, please be sure to tell your friends, and rate and review us on Apple Podcasts or Spotify. __ Transcript of Interview with Yardena Schwartz: Manya Brachear Pashman: Hello, and welcome to People of the Pod, brought to you by American Jewish Committee. Each week, we take you beyond the headlines to help you understand what they all mean for America, Israel and the Jewish people. I'm your host Manya Brachear Pashman:. In October 2023 journalist Yardena Schwartz was in the middle of writing her first book exploring the rarely talked about 1929 Hebron massacre, in which nearly 70 Jews were murdered, dozens more injured by their Muslim neighbors during riots incited by the Grand Mufti of Jerusalem, who spread lies that Jews wanted to take over the Al Aqsa Mosque. When she heard reports of the October 7 terror attacks by Hamas dubbed Operation Al Aqsa, she realized just how relevant and prescient her book would be, and began drafting some new chapters. Yardena is with us now to discuss that book titled Ghosts of a Holy War: The 1929 Massacre in Palestine that ignited the Arab Israeli conflict. Yardena, welcome to People of the Pod.  Yardena Schwartz: Great to be here, Manya. Manya Brachear Pashman: So full disclosure to you and our audience. You attended Columbia Journalism School 10 years after I did, and you took Professor Ari Goldman's class on covering religions 10 years after I did that, class had always traveled to Israel, and I had hoped it would be my ticket to go to Israel for the first time, but the Second Intifada prevented that, and we went to Russia and Ukraine. Instead, your class did go to Israel, and that was your first visit to Hebron, correct?  Yardena Schwartz: So it was in 2011 and we went to Hebron for one day out of our 10 day trip to Israel, and it was my first time there. I was the only Jewish student in our class. It was about 15 of us, and I was the only one who had been to Israel. I had been all over Israel, but I had never been to Chevron. And our tour was with Breaking the Silence, an organization of former Israeli soldiers who had served in Hebron or in other parts of the West Bank and wanted Israelis to know what was happening in Hebron and how Palestinians were living there, and the various restrictions that were put in place as a result of terrorist attacks. But nevertheless, you know, those restrictions were extremely disturbing, and that brief visit in 2011 made me really never want to go back to Hebron. And when I moved to Israel two years later to become a freelance journalist there, and, you know, to move to Israel because I loved Israel, and still obviously love Israel, I didn't really go back to Chevron because I, you know, was really troubled by what I saw there. But this book took me, of course, back to Chevron hundreds of times, spending hundreds of hours there. And it came to be, you know, my expertise in this conflict, in my reporting. And you know, of course, Heron is kind of the main character in this book, Manya Brachear Pashman: Tell us how you came to find out about this massacre. Was it mentioned during that class visit in 2011 or was it later that you learned about it? Yardena Schwartz: So that was one of the most interesting things about my early adventure into writing this book, was that I had of course been to have Ron, and yet, during that day that we spent there learning so much about the history of this place, this deeply holy place to so many people, there was no mention of the massacre of 1929, so, you know, I knew that Chevron is, you know, the second holiest city in Judaism, the burial place of Abraham And the matrix and patriarchs of the Jewish people. And you know the first place where King David established his kingdom before Jerusalem. So it was holy before Jerusalem. And yet I had no idea that this ancient Jewish community in Hebron had been decimated in 1929 in one of the worst pogroms ever perpetrated. We all know about the kishineff pogrom of 1904 and yet the pogrom in 1929 in Hebron, perpetrated by the Muslim residents of Hebron, against their Jewish neighbors, was more deadly and more gruesome than the kishineff pogrom, and it effectively ended 1000s of years of Jewish presence in this holy city. And so when I was told by my mentor, Yossi Klein Halevi, the amazing writer, that there was a family in Memphis, Tennessee that had discovered a box of letters in their attic written by a young American man from. Memphis, who had traveled to Chevron in 1928 to study at the Hebron yeshiva, which was at the time, the most prestigious yeshiva in the land of Israel in what was then, of course, British Mandate Palestine. And that this young man had been killed in that massacre. Yet his letters, you know, painted this vivid portrait of what Chevron was before the massacre that took his life. I was immediately fascinated. And I, you know, wanted to meet this family, read these letters and see how I could bring the story to life. And I was introduced to them by, yes, in 2019 so that's when I began working on my book. And you know, as you mentioned, I was still writing the book in 2023 on October 7, and this book I had been writing about this massacre nearly a century ago immediately became more relevant than I ever hoped it would be.  Manya Brachear Pashman: The young American man from Memphis. His name was David Schoenberg. Give our listeners a history lesson. Tell us about this 1929 massacre. So Yardena Schwartz: On August 24 1929 also a Shabbat morning in crevorone, every Jewish family had locked their doors and windows. They were cowering in fear as 1000s of Muslim men rioted outside their homes, throwing rocks at their windows, breaking down their doors and essentially hunting down Jews, much like they did on October 7, families were slaughtered. Women and teenage girls were raped by their neighbors in front of their family members. Infants were murdered in their mother's arms. Children watched as their parents were butchered by their neighbors, rabbis, yeshiva students were castrated and Arabic speaking Jews, you know, Sephardi, Mizrahi, Jews, who composed about half of the Jewish population in Hebron at the time, and were very friendly with their Arab neighbors. You know, they went to each other's weddings and holidays, went to each other's shops, and these people were also slaughtered. It wasn't just the yeshiva students who had come from Europe or from America to study there, or, you know, the Ashkenazi Jewish families. It was, you know, Arabic speaking Jews whose families had been there for generations and had lived side by side in peace with their Muslim neighbors for centuries. They too were slaughtered. Manya Brachear Pashman: Why did their Muslim neighbors turn on them so suddenly and violently? The Yardena Schwartz: rioters that day were shouting Allahu Akbar. They claimed to be defending Islam and Al Aqsa from this supposed Jewish plot to destroy Al Aqsa in order to rebuild the Third Temple. This is what they had been told by their leaders and by Imams and their mosques and in Hebron, that Lai had also extended to the tomb of the patriarchs and matriarchs, which is known in Arabic as the Ibrahimi mosque. Imams there had told Muslims in Hebron that the Jews of Hebron were planning to conquer Ibrahimi mosque in order to turn it into a synagogue. So this incitement and this disinformation that continues to drive the conflict today. Really began in 1929 the rumors about this supposed Jewish plot to destroy Al Aqsa that began in 1928 around the same time that David Schoenberg arrived in Palestine to study at the yeshiva. Manya Brachear Pashman: So in addition to the letters that David Schoenberg wrote to his family back in Tennessee. How else did you piece together this history? How did you go about reporting and researching it? Who kept records?  Yardena Schwartz: So it's really interesting, because I was so surprised by the lack of literature on this really dramatic moment in history, in the history of Israel, the history of this conflict. And yet, despite the fact there are really no books in English, at least, about the massacre and about these riots and what led to them, there were mountains of, you know, testimony from victims and survivors. The British carried out this commission after the riots that produced this 400 page report filled with testimony of British officials, Arab officials, Jewish officials, survivors. So there was just so much material to work with. Also, survivors ended up writing books about their experiences in Hebron, very similar to David's letters, in a way, because they wrote not only about the riots and the massacre itself, but also what they experienced in Hebron before they too, wrote about, you know, the relatively peaceful relations between the city's Jewish minority and the Arab majority. And I also relied on archival newspaper reports so the. Riots really occupied the front pages of American newspapers for about a week, because it took about a week for the British to quell the riots, and they did so with an air, land and sea campaign. They sent warships and war planes from across the British Empire and sent troops from other parts of the British Empire. Because one of the reasons the riots were so effective, in a way, you know, were so deadly, especially in kharag, was because there was just no military force in Palestine. At the time, the British did not have a Palestine military force, and it was only after the 1929 riots that they did have troops in Palestine. Until then, they had the Palestine police force, and that police force was mostly Arabs. In Hebron, for example, there were about 40 policemen under the stewardship of one British police chief, and all but one of those policemen were Arabs, and many of them participated in the massacre or stood by outside of Jewish homes and allowed the mobs to enter the homes and carry out their slaughter. And Manya Brachear Pashman: I'm curious. There was a lot of newspaper coverage, but what about the international community's response beyond the British Empire? Yardena Schwartz: So there were actually protests around the world against the massacre in New York. 35,000 people marched through the streets of Manhattan to protest the British failure to protect their Jewish subjects from these riots. Most of the marchers were Jewish, but nevertheless, I mean 35,000 people. We didn't see anything like that after October 7. Of course, we saw the opposite people marching through the streets of New York and cities around the world supporting the mass of October 7. You know, I mentioned this March in New York, but similar protests were held around the world, mostly in Jewish communities. So in Poland, Warsaw and in England, there were protests against the British failure to protect Jews in Palestine from these riots. And the American government was livid with the British and they sent statements put out, statements to the press, criticizing the British inaction, the British failure to protect the Jewish subjects and the American citizens who were in Palestine at the time, there were eight Americans killed in Hebron on August 24 1929. Out of the 67 Jewish men, women and children who were killed, and all of them were unarmed. The Haganah at the time, you know, the underground Jewish Defense Force that would later become the nucleus of the IDF, the Haganah was active then, mostly in Jerusalem and Tel Aviv, there were no Haganah members in Hebron. The Hebron Jewish community was very traditional, very religious, and when Haganah came to Hebron two days before the riots erupted, they because they knew that these riots were going to happen. There had been calls from Arab officials to riot, to attack Jewish communities across Palestine. And so the Haganah came to Hebron to warn Jewish leaders of Hebron that they could either come there to protect them or evacuate them to Jerusalem to safety until the riots subsided and the Jewish leaders of Hebron were unanimous in their opposition. They said, No, you know, we're friends with our Arab neighbors. They'll never hurt us. We trust them. If anything happens elsewhere, it won't happen here. And they believed that because, not only because they had such a good relationship with their Arab neighbors and friends, but also because in previous outbursts of violence in other years, like in 1920 1921 when they were much smaller riots and much less deadly riots. When those riots reached other parts of Palestine, they didn't reach Hebron because of those relations and because they weren't fueled by incitement and disinformation, which was what led the riots of 1929 to be so massive and so deadly, and what led them to be embraced by previously peaceful neighbors. Manya Brachear Pashman: How did that disinformation travel in 1929 How did it reach those neighbors in Hebron? Yardena Schwartz: When we talk about disinformation and misinformation today, we think of it as this, you know, modern plague of, you know, the social media era, or, you know our fractured media landscape. But back in 1929 disinformation was rampant, and it also traveled through Arabic newspapers. They were publishing these statements by Arab officials, mostly the Grand Mufti Hajime Husseini, who was the leader of Palestinian Muslims under British rule, he began this rumor that the Jews of Palestine were plotting to conquer Al Aqsa mosque to rebuild their ancient temple. Of course, Al Aqsa is built upon the ruins of the ancient temples. Temple Mount is the holiest place for Jews in the world. And in 1929, Jews were forbidden from accessing the Temple Mount because it was considered, you know, a solely holy Muslim site. But the closest place they could pray was the Western Wall, the Kotel. And Jews who were demanding British protection to pray in peace at the Western Wall without being attacked by Muslims as a result of this disinformation campaign were then painted by the Arabic press as working to conquer the Western Wall, turn it into a synagogue, and then from there, take Al Aqsa Mosque.  So this disinformation traveled from the very highest of Muslim officials. So the imams in mosques across Palestine, specifically in Al Aqsa and in Hebron, were repeating these rumors, these lies about this supposed Jewish plot. Those lies were then being published in flyers that were put in city squares. Jewish officials were warning the British and telling, you know, they should have known and they should have done more to end this campaign of disinformation, not only to achieve peace in this land that they were ruling over, but also because they were responsible for installing hajamina Husseini, the Grand Mufti of Jerusalem, into his position they had chosen him for that position, that all powerful position. And so they were responsible, in a way, for all of these lies that he was spreading. And yet they took no responsibility.  And even in the commission that they sent to Palestine from London to investigate the causes of the riots, despite the fact that, you know, if you read these, you know, 400 pages, I don't recommend it. It's a tough reading. But, you know, I did that for this book. And it's so clear from all of these hearings that this disinformation campaign was very obvious, very clear and very clearly to blame for the riots. And yet, because saying so would have made the British responsible for so much death, their conclusions in this commission was that it was Jewish immigration to Palestine and Jewish land purchases at the time that had sparked the riots, and that it was this Jewish demonstration, peaceful demonstration at the Western Wall on to Shabaab in August of 1929 that had sparked these riots.  So there's just, you know, this absolute lack of accountability, not only for the Mufti, who retained his position and became even more powerful and more popular as a leader after these riots, but also for the British and instead, you know, the Jewish victims were blamed for their suffering. At the time, Jews were just 20% of the Palestinian population, which was just 1 million people. Of course, today, Israel is home to more than 10 million people. So you know, clearly there was room for everyone. And the Jews at the time were very peaceful. The Haganah was a very, you know, weak, decentralized force, and after these riots, it became much stronger, and Sephardi Jews and Mizrahi Jews, more traditional Jews who had not joined the Haganah before 1929 had not really embraced Zionism before 1929 now agreed that if Jews were going to be safe in our homeland, then we would need our own army. Manya Brachear Pashman: Can we talk a little bit about the turn toward radicalization and extremism during this time, and what role that has played in the years since? Yardena Schwartz: you know, the Zionist leadership was very adamant that Jews in Palestine should not be carrying out attacks against Arabs in Palestine. You know, it should be really about defending Jews, preventing attacks, but not carrying out retaliatory attacks. But as we've seen throughout the century, of this conflict. You know, extremism begets extremism. And you know, when violence is being used by one side, it is going to be used by the other side as well. And so the rise of a more militant form of Zionism was a direct result of 1929 and this feeling of just helplessness and this feeling of relying on this foreign power, the British, to protect them, and realizing that no foreign power was going to protect the Jews of Palestine and that Jews would have to protect themselves, and the radicalism and the extremism within the Muslim population, particularly the Muslim leadership of Palestine, really just accelerated after the massacre, because they saw that it succeeded. I mean, the British punished the Jewish population of Palestine for the riots by vastly limiting Jewish immigration, vastly limiting Jewish land purchases. Notice, I use the word land purchases because, contrary to a lot of the disinformation we hear. Much today, none of this land was being stolen. It was being purchased by Jews from Muslim land owners. Many of them were absentee landowners. Many of them were from the wealthiest families in Palestine. And many of them were members of, you know, this anti Zionist, pro Mufti circle, who were then telling their own people that Jews are stealing your land and evicting you from your land, when, in fact, it was these wealthy Arab landowners who were selling their land to Jews at exorbitant prices. Manya Brachear Pashman: Did you establish a motive for the Mufti and what were his intentions spreading this disinformation? Yardena Schwartz: Great question. So it was very clear. I mean, he never admitted this, but it was very clear what his motives were, and that was to counter the criticism and accusations of corruption that had dogged him for years, until he began this campaign of propaganda which led much of that criticism and much of those stories of his corruption within the Arabic press and among his Arab rivals to essentially disappear, because now they had a much more threatening enemy, and that enemy was the Jewish community of Palestine, who was plotting to destroy Al Aqsa, conquer Al Aqsa, rebuild their temple, take over Palestine and his campaign worked. You know, after that propaganda campaign became so successful, there were very few people willing to stand up to him and to criticize him, because after 1929 when he became so much more powerful, he began a campaign of assassinations and intimidation and violence used against not only his political rivals and dissidents, but also just Anyone who favored cooperation between Arabs and Jews in Palestine. So there were various mayors of Arab cities who wanted to work together with the Jewish community of those cities or with other Jewish leaders to bring about various economic initiatives, for instance. And some of those mayors were assassinated by the muftis henchmen, or they were just intimidated into silence and into kind of embracing his platform, which was that Palestine is and has always been and should always be, a purely Muslim land, and that there is no place for any kind of Jewish sovereignty or Jewish power in that land.  So, you know, the Mufti, in 1936 he ended up leading a violent rebellion against the British. And the British at that point, had gotten tired of ruling Palestine. They realized it was much more work than they were interested in doing, and they were interested in leaving Palestine, handing over governance to the local population to the Jews and Arabs of Palestine, and they had been interested in figuring out what could be done. Could there be a binational state with equal representation, or representative governance? If Jews are 40% of the population and Arabs are 60% then there could be some kind of governance on those ratios, all of those solutions, including a two state solution, which was presented in 1937 all of those solutions were rejected by the grand mufti, and his platform was embraced by the other Arab officials within Palestine, because if it wasn't, they could face death or violence. And he even rejected the idea of Jews remaining in Palestine under Arab rule. You know when the British said to him, okay, so what will be done with the 400,000 Jews who are in Palestine right now? He said they can't stay. So he didn't only reject the two state solution. He rejected, you know, this bi national, equal utopian society that we hear proposed by so many in pro Palestine movement today. You know, all of these solutions have been on the table for a century and always. They have been rejected by Palestinian leaders, whether it was the Grand Mufti or his apprentice, his young cousin, yas Arafat. Manya Brachear Pashman: Ah, okay, so what happened to Grand Mufti Husseini? Did he stick around? So The Mufti was eventually, finally wanted for arrest by the British after his rebellion claimed the life of a British official. Until then, it had only claimed the lives of Jews and Arabs, but once a British official was killed, then the British had decided that they'd had enough of the Mufti, and they ordered his arrest. He fled Palestine. He ended up in Iraq, where he was involved in riots there the far hood in which many Jews were massacred, perhaps hundreds, if not over 1000 Jews were slaughtered in Baghdad, which was at the time home to about. 100,000 Jews. He then fled Iraq and ended up in Berlin, where he lived from 1941 to 1945 in a Nazi financed mansion, and he led the Arab branch of Joseph Goebbels Ministry of Propaganda. He was the Nazi's leading voice in the Arab world, he spread Nazi propaganda throughout the Muslim world and recruited 10s of 1000s of Muslims to fight for the Nazis, including in the Waffen SS and when the war ended, when world war two ended, and the UN wanted him for Nazi war crimes, he was wanted for Nazi war crimes, placed on the UN's list of Nazi war criminals. Once again, he fled, first to France, then to Cairo, eventually settling in Beirut, where he continued to lead his people's jihad against the Jews of Palestine. So when, in 1947, when the UN voted to partition British Mandate Palestine into an Arab state and a Jewish state so that the British could finally leave Palestine. He declared jihad, and he rejected the Partition Plan, along with every other Arab state which also rejected it. Of course, the Jews of Palestine embraced it, celebrated it, and the very next day after the UN vote, riots erupted throughout Palestine, and he helped. He was kind of pulling the strings of that Jihad taking place in Palestine. And in fact, 1000 Muslim men who he had recruited for the Waffen. SS joined that holy war in Palestine. The Mufti helped create the army of the holy war. Yasser Arafat, who was also in Beirut at the time, also assisted the army of the holy war. He actually fought in the war that began in 1947 alongside the Muslim Brotherhood. So, you know the legacy that the Mufti had? You know, it doesn't end there. It continued to his dying day in 1974 and Arafat took over his mantle as the leader of the Palestinian people. And you know, we see how the disinformation and incitement and rejection of Jewish sovereignty in any part of the ancient land of Israel has continued to be a prominent force in Palestinian politics no matter who was in charge. You know, the Fatah, Mahmoud, Abbas and Hamas, of course, perpetuate the same lies about Al Aqsa. They perpetuate the same denial of a Jewish right to live in peace in our homeland, deny the history of Jewish presence in Israel. So, you know, it's really astounding to me how little is known about the Grand Mufti and how little is known about his impact on this conflict, and particularly in the very beginnings, the ground zero of this conflict in 1929 Manya Brachear Pashman: It's so interesting. We talk so much about Hitler, right? And his antisemitism, but we don't talk about Husseini. Yardena Schwartz: Yeah, and they were good friends. I mean, they met in 1941 shortly after the Mufti arrived, he had a private chauffeur. He was lavishly paid by the Nazis, and he was good friends with Himmler. He toured concentration camps. He knew very well about the final solution. Hitler himself considered the Mufti an honorary Aryan. I mean, the Mufti had blue eyes, fair skin, light hair. Hitler believed that Husseini had Roman blood, and he saw him as someone who could lead the Nazi forces once they arrived in the Middle East. He saw him as, you know, a great ally of the Nazis. He didn't just participate in the Nazis quest to eradicate the Jewish population of Europe and eventually arrive in Palestine, but he also the Mufti worked to convince various European leaders not to allow Jewish refugees from fleeing Europe and not allowing them to come to Palestine. He told them, send them to Poland, and he knew very well what was happening in Poland. Manya Brachear Pashman: So I want to go back to this family in Tennessee, the genesis of this story, and I'm curious. David Schoenberg's niece said that at one point in the book, she said they're Southern, so they sweep ugly under the rug in the south. And so they just didn't talk about that. And when I read that, I thought, actually, that's kind of a Jewish approach, not a southern approach, except we wouldn't say we sweep things under the rug. We move on, right? We treasure our resilience, and we move on from that pain and we build anew. But is moving on really in the Jewish community's best interest? Is that how we end up forgetting and letting this history and this very important history fade?. Yardena Schwartz: Yeah, absolutely. You know, I think it is possible to do both. It is possible to take great pride in our resilience and in our strength and our ability to experience so much devastation and suffering, and yet every time emerge stronger.  I mean, think about the Holocaust. First of all, for many years, we did sweep that under the rug. Survivors were discouraged from speaking about what they went through. They were seen as, you know, especially in Israel, they were seen as, you know, people who went like sheep to the slaughter. It wasn't something to talk about. It was something to move on from. And yet now we are able to hold both in both hands. You know. We're able to honor and commemorate the memory and speak about the atrocities that millions of Jews suffered during the Holocaust, while also celebrating where we went after the Holocaust. I mean, three years after the Holocaust, Israel was born. You know, that's just, on its own, you know, a remarkable symbol of our resilience and our strength as a people. But I think the way we commemorate the Holocaust is a really great example of how we do both how we honor the memory and use that as a lesson so that it never happens again.  And yet, I think that when it comes to the conflict and the various forces that have led us to where we are today, there is this tendency to kind of try to move on and not really speak about how we got here. And it's really a shame, because I think that this is the only way we'll ever find a way out of this tragic cycle of violence, is if we learn how we got here, the forces that continue to drive this conflict after a century, and you know, the people who brought us here. Not only the Grand Mufti, but also, you know, the leaders today who are very much capitalizing on fear and religion, exploiting religion for their own, their own interests, and utilizing disinformation to remain in power. And I think that, you know, we can't afford not to speak about these things and not to know about our own history. It's really telling that, you know, even in Jewish communities, where people know so much about Israel and about this conflict, there is just a complete lack of knowledge of, you know, the very bedrock of this conflict. And I think without that knowledge, we'll never get out of this mess. Manya Brachear Pashman: Yardena, thank you so much. This is such a wonderful book, and congratulations on writing it.  Yardena Schwartz: Thank you so much.  Manya Brachear Pashman: If you missed last week's episode, be sure to tune in for my conversation with Dr Laura Shaw Frank, Director of AJC Center for Education Advocacy. We discussed the delicate balance between combating antisemitism, safeguarding free speech, and ensuring campuses remain safe for all students.  Thank you for listening. This episode is brought to you by AJC. Our producer is Atara Lakritz. Our sound engineer is TK Broderick. You can subscribe to People of the Pod on Apple podcasts, Spotify or Google podcasts, or learn more at ajc.org/PeopleofthePod. The views and opinions of our guests don't necessarily reflect the positions of AJC. We'd love to hear your views and opinions or your questions. You can reach us at PeopleofthePod@ajc.org. If you've enjoyed this episode, please be sure to tell your friends. Tag us on social media with hashtag People of the Pod and hop on to Apple podcasts to rate us and write a review to help more listeners find us. Tune in next week for another episode of People of the Pod.

4x4 Podcast
Millionenbusse gegen VW, BMW, Toyota und Co.

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 26:16


Die EU büsst 15 Autokonzerne mit insgesamt 460 Millionen Euro, weil sie Auto-Recycling behindern wollten. Weitere Themen: · Rund um Taiwan hat China eine gross angelegte Militärübung gestartet. Das hat auch mit einem Papier der US-Regierung zu tun, das kürzlich bekannt wurde. · Finnland hat beschlossen, sich wieder mit Landminen zu schützen, wie zuvor bereits Polen, Estland, Lettland und Litauen. Warum kommen die geächteten Waffen wieder in Mode? · Absolutes Handyverbot, landesweit: Das gilt schon bald in Österreich. Den ersten grossen Wurf der neuen Regierung beobachtet die ganze Welt.

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (129): Terrorpläne am Familientisch

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 76:04


Glashütten bei Frankfurt ist eine beschauliche Taunusgemeinde, die zum Wochenendausflug lockt. Hier findet die Polizei Anfang 2021 in einem Haus ein riesiges Waffenarsenal. Granaten, Munition und Sprengstoff sind dort in Massen gelagert. Kurz danach nehmen Spezialkräfte einen ehemaligen Bundeswehrsoldaten, seinen Bruder und den Vater fest - wegen Terrorverdachts. Der ehemalige Hauptgefreite wollte laut Staatsanwaltschaft aus rechtsradikalen Motiven eine Kampforganisation nach nationalsozialistischem Vorbild aufbauen. Sein Vater und sein Bruder sollen das gewusst und die Waffen gehortet haben. Im Juni 2022 beginnt vor dem Frankfurter Landgericht ein langer Prozess.

Och Menno
EP 233 - Heavy Metal Chickendance - Huehnerbasierende Fails und Waffen

Och Menno

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 18:44


Ok Ei Ei Ei .. ja gut die Welt schreibt die Fails für mich. Heute machen wir was zu Hühnern. Und ich erwähne noch nicht mal merkwürdige Hühnerrassen ^^ da gibt es ja auch kuriose Züchtungen.   Musik: https://www.youtube.com/watch?v=eHvMafYG7rs https://www.youtube.com/watch?v=l5xvPj_ubj8   Links: https://www.npr.org/2025/03/18/nx-s1-5330454/egg-shortages-record-prices-usda-canada https://www.dw.com/en/us-egg-shortage-does-europe-have-any-to-spare/a-71968918 https://tradingeconomics.com/commodity/eggs-us https://apnews.com/article/egg-prices-record-bird-flu-a2394bdefc7bd0514d4f003cc5e8a908 https://www.reddit.com/r/farming/comments/1jehdyk/danish_government_rejects_us_request_for_eggs/ https://legehennenhalter.de/bundesverband-ei-e-v/ https://de.wikipedia.org/wiki/Mike_(Hahn) https://en.wikipedia.org/wiki/Chicken_gun https://www.youtube.com/watch?v=IniwqWIMMlw https://www.youtube.com/watch?v=F2qQIR1jZxw https://www.youtube.com/watch?v=mCCJ4esK50M https://en.wikipedia.org/wiki/Project_Pigeon https://de.wikipedia.org/wiki/Blue_Peacock https://de.wikipedia.org/wiki/British_thermal_unit https://www.youtube.com/watch?v=szL0shEPb3U https://www.youtube.com/watch?v=GyjltP6sScQ  

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Verschwundene Waffen - Strukturelle Probleme des LKA in Sachsen-Anhalt

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 5:37


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Frankfurt CityChurch
Waffenrüstung Gottes | Bürger zwischen Welten (David Schimmel)

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 39:06


Kampf, Waffen, dunkle Mächte – dieser biblische Text wirkt auf den ersten Blick fremd. Und doch spricht er mitten in unsere Zeit: Wir stehen in Spannungsfeldern – zwischen politischen Systemen, persönlichen Herausforderungen und der Sehnsucht, als Christ Verantwortung zu übernehmen. Was heißt es, das Reich Gottes glaubwürdig zu verkörpern? Wie können wir in einer Welt voller Gegenspieler für das Gute einstehen? Diese Predigt rüstet uns zu – mit biblischer Tiefe, ehrlichen Fragen und der Hoffnung auf Gottes übernatürliche Kraft. Eine Predigt von David Schimmel

Die Wochendämmerung
Signal-Gate, Informationsfreiheit, Faschismus, Gaza, Russlands Krieg, US-Clouds und AfD entwaffnet

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 96:07


Diesmal: Atlantic-Chef in Signal-Gruppe, Union will IFG abschaffen, der Faschismus-Begriff von Umberto Eco, Proteste in Gaza, kein Frieden in Sicht in der Ukraine, EU läuft auf US-Cloud, Sham Jaff zu Namibia, Migration und keine Waffen für AfD-Mitglieder. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Wohlstand für Alle
Ep. 294: Wie die EU mit privaten Ersparnissen aufrüsten will!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 45:59


Kaum hat der Bundestag den Weg für mehr Rüstungsausgaben freigemacht, zieht nun auch die Europäische Union nach. Ursula von der Leyen und Kaja Kallas haben einige Ideen auf Lager: In Brüssel möchte man nicht nur Schulden aufnehmen, um kräftig aufzurüsten, sondern man denkt auch daran, die Sparguthaben der Bürger in entsprechende Unternehmen zu investieren. Zwar soll kein Zwang ausgeübt werden, aber man kann davon ausgehen, dass man sich mit Rhetorik bewaffnen wird, um die Sparer dazu zu bringen, das Geld in einem fest verzinsten Fonds anzulegen, der einen Teil des Geldes in die Rüstung ableitet. Das Vorbild dabei könnte das Livret A aus Frankreich werden, das einst kreiert wurde, um die Schulden der napoleonischen Kriege nachträglich zu bezahlen. Aber auch gewisse Parallelen zu den Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg sind nicht zu leugnen. Der militärisch-industrielle Komplex soll jedenfalls eine wichtige Säule für die Volkswirtschaften Europas werden, was auch bedeutet: Für den Erfolg ist unabdingbar, dass mehr Waffen in die Welt exportiert werden. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Das Handelsblatt über das Livret A: https://www.handelsblatt.com/politik/international/verteidigung-frankreich-will-ruestungsindustrie-mit-sparbuechern-finanzieren/29514748.html. Die FAZ über die französischen Bestrebungen: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/in-ruestung-investieren-frankreich-plant-anlageprodukt-fuer-buerger-110369346.html. Whitepaper der EU: https://defence-industry-space.ec.europa.eu/document/download/30b50d2c-49aa-4250-9ca6-27a0347cf009_en?filename=White%20Paper.pdf. Eric Bonse in der taz: https://taz.de/EU-will-Aufruesten/!6076894/. Veranstaltungen: Am 28. März ist Ole auf der Leipziger Buchmesse: https://www.leipziger-buchmesse.de/pco/de/buchmesse/6780df3a9082ec806d086bce Wir sind am 2. April mit Jean-Philippe Kindler in München: https://www.eventim.de/event/jean-philippe-kindler-kindler-stoesst-an-werk7-theater-19053029/?affiliate=WSY Am 3. Mai sind wir in Zürich: https://www.millers.ch/spielplan/detail/jean-philippe-kindler-2186 Am 5. Mai sind wir in Stuttgart: https://theaterhaus.reservix.de/p/reservix/event/2318654 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Sicherheitshalber
#93 Europas sicherheitspolitischer Alptraum: Alle Fragen, alle Antworten (fast)

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 108:38


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 93 beantworten und diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala Fragen von Hörerinnen und Hörern, die sich in diesen bewegten Zeiten in noch größerer Zahl in der Sicherheitspod-Inbox gefunden haben. Es geht in dieser langen und intensiven Diskussion also unter anderem um die Frage,... ob das ganze Geld in Deutschland und Europa jetzt richtig ausgegeben wird. ob man überhaupt in militärische Fähigkeiten investieren muss, weil Russland doch ohnehin geschwächt und zahlenmäßig unterlegen ist (oder?). ob man noch Waffen aus Trumps USA kaufen sollte. ob die F-35 einen “Kill Switch” hat. ob die USA auch die nuklearen Sicherheitsgarantien und die nukleare Teilhabe zurückziehen. ob Frankreich oder Großbritannien mit ihren Nukleararsenalen ersetzen (oder ergänzen) können, was dann fehlen würde. ob EU-ropa in irgendwelchen Konstellationen nukleare Abschreckung organisieren kann. ob Deutschland eine eigene Atombombe beschaffen kann - und sollte. ob man zukünftig einen etwaigen Waffenstillstand in der Ukraine ohne die USA absichern könnte. ob wir falsch liegen und den Krieg herbeireden. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einem Buchtipp, Rätselraten um Meloni, künstlicher Intelligenz und einer Übung des Wachbataillons. Aufrüsten - warum und wie? 00:03:58 Ist Russland nicht schwächer? 00:18:58 F-35: zu viel Abhängigkeit von USA? 00:25:24 Ende der nuklearen US-Sicherheitsgarantien? 00:45:20 EU-ropäische nukleare Abschreckung? 00:56:08 Deutsche Atomwaffen? 01:03:10 Deutsches “Hedging”? 01:13:42 “Europäische NATO (ETO)”? 01:15:51 Waffenstillstand in der Ukraine? 01:30:32 Reden wir den Krieg herbei? 01:34:28 Sicherheitshinweise: 01:40:38 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/03/22/folge-93-europas-sicherheitspolitischer-alptraum-alle-fragen-alle-antworten-fast/

LANZ & PRECHT
AUSGABE 185 (Milliarden für Waffen: Vernunft oder Massenwahn?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 53:28 Transcription Available


„Massenwahn“ nennt Richard David Precht die aktuelle Begeisterung für militärische Aufrüstung in Politik und Gesellschaft. Precht fühlt sich an den Beginn des 20. Jahrhunderts erinnert, als die europäischen Mächte wie Schlafwandler in den Ersten Weltkrieg zogen und nicht miteinander sprachen. Markus Lanz verweist auf das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin. Dort sei klar geworden, dass Putin derjenige ist, der „absolut kein Interesse daran hat, dass es endlich zu einem stabilen Frieden kommt“. In dieser Folge fragen sich die beiden außerdem: Wird Deutschland vom Land der Autoindustrie zum Land der Panzerindustrie? Könnten es Europas Armeen im Ernstfall mit Russland aufnehmen? Und brauchen wir die Wehrpflicht zurück?

SWR2 Forum
Vorsorge oder Panikmache – Wie kann sich Deutschland schützen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 44:26


Nachdem US-Präsident Donald Trump droht, die transatlantische Partnerschaft aufzukündigen, wächst die Kriegsangst in Europa. Die deutsche Politik reagiert mit einem milliardenschweren Paket für Panzer, Drohnen und andere Waffen. Aber Aufrüstung allein hilft nicht, sagen Zivilschützer und fordern mehr Investitionen in Schutzräume und Medikamentenvorräte. Wie kann Sicherheit in diesen Zeiten gelingen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Martin Voss – Krisen und Katastrophenforscher an der FU-Berlin; Prof. Dr. Harald Welzer – Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung FUTUR ZWEI; Thomas Wiegold – Fachjournalist Verteidigungspolitik und Autor des Blogs „Augen geradeaus“

Thema des Tages
Wieso Netanjahu den Gazakrieg nicht beenden will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 28:17


Zwei Monate nachdem Israel und die palästinensische Terrororganisation Hamas vorübergehend die Waffen niedergelegt hatten, hat Israel Dienstagnacht seine Angriffe auf den Gazastreifen wieder aufgenommen. Mehrere Hundert Menschen wurden getötet. Die Feuerpause ist damit vorbei. Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, warum die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas gescheitert sind, was das Ende der Waffenruhe für die im Gazastreifen verbliebenen Geiseln bedeutet und welche Rolle die USA und Präsident Donald Trump bei der erneuten Eskalation spielen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Entscheidung über Finanzpaket, Telefonat von Trump und Putin, Kulturschock in Washington

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 4:51


Bundestag entscheidet über Milliarden-Paket. Was besprechen Trump und Putin? Und: der nächste Kulturschock in Washington. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen hier: Kann der Milliardenplan von Merz noch scheitern? Hat die ukrainische Armee Putins gefährlichste Waffen geknackt? J.D. Vance bei Besuch von Konzert im Kennedy Center ausgebuht +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

11KM: der tagesschau-Podcast
Schatten der Vergangenheit: Hitlers Drehbuch zur Macht

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 30:14


Mit Fackeln ziehen Anhänger der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 triumphierend durchs Brandenburger Tor. Wenige Stunden zuvor hat Reichspräsident Paul von Hindenburg den NSDAP-Vorsitzenden Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt: Hitler ist an der Macht und die Weimarer Republik am Ende. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Politikjournalist Thies Marsen, wie Hitler und seine nationalsozialistische Bewegung auf den Tag der “Machtergreifung” über viele Jahre hingearbeitet haben. Wie konnten sie damals die junge deutsche Demokratie mit ihren eigenen Waffen schlagen? Wer waren Hitlers Helfer? Und: Wie kann sich die Bundesrepublik heute vor den Feinden der Demokratie schützen? Der ARD Podcast von Thies Marsen „Omas Tasche und das Hitler-Attentat“ – unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/ag-omas-tasche-und-das-hitlerattentat Hier geht's zur früheren 11KM-Folge „Undercover in der Hitler-Redaktion“: https://1.ard.de/11KM_Hitler_Redaktion Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Hannah Heinzinger und Jasmin Brock Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Mit mehr Waffen schafft man nicht mehr Frieden” (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 8:18


Rabbiner Andreas Nachama über scharfe Grenzen, eingefrorene Konflikte und himmlischen Frieden.

Im Gespräch
Bundeswehr - Ist eine Rückkehr zur Wehrpflicht sinnvoll?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 87:50


Drei Jahre Zeitenwende: Deutschland debattiert über Verteidigung und mehr Waffen. Aber auch über mehr Soldaten. Deren Zahl stagniert seit 2011. Damals wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Wie geht es nun mit ihr weiter? Lattke, Jens;Schelleis, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Mit mehr Waffen schafft man nicht mehr Frieden” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 8:18


“Jeder Tag, an dem nicht gekämpft wird, ist ein guter Tag.”, sagt unser heutiger Gast.Alle Welt, so fühlt es sich an, ist einer gewissen Militär-Euphorie verfallen.Milliarden für die Bundeswehr, Aufrüstung, Abschreckung, Waffen und Panzer.Wir wollen heute einen Moment innehalten und darüber sprechen, was hier eigentlich gerade passiert.Und vor allem wollen wir über Frieden, statt über Krieg sprechen. Wer sich gegen Waffenlieferungen ausspricht, riskiert derzeit, in einer Debatte unterzugehen, die längst in Fronten aufgeteilt ist.Wer Frieden fordert, gilt schnell als naiv, als wirklichkeitsfremd – oder, schlimmer noch, als jemand, der Verständnis für die falsche Seite aufbringt.Wie kann man heute noch wollen, dass die Waffen schweigen – ohne in den Verdacht zu geraten, Frieden als Deckmantel für Unterwerfung zu meinen?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Rabbiner Andreas Nachama.Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{4EtL3w1CSgknoMKcWX2HV}

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Vox populi, vox Rindvieh

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 7:05


Das Volk hat gewählt, aber sein Verdikt passt den Koalitionspartnern in spe nicht ins Konzept. Die versuchen sich nämlich nun in der Quadratur des Kreises und wollen Billionen für Waffen ausgeben, ohne in anderen Bereichen zu kürzen. Dafür wollen sie die Rüstungsausgaben von der Schuldenbremse ausnehmen. Doch dafür brauchen sie dann auch eine ZweidrittelmehrheitWeiterlesen

Info 3
USA verhandeln direkt mit der Hamas

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 14:52


Im Gazastreifen schweigen die Waffen, obwohl die erste Phase der Waffenruhe vorbei ist und die zweite noch nicht begonnen hat. In Katar wird noch verhandelt. Doch wie das getan wird, verärgert sowohl Israel als auch die Palästinensische Autonomiebehörde. Denn die USA verhandeln direkt mit der Hamas. Weitere Themen: Donnerstag Nacht bebte die Erde in der italienischen Stadt Neapel so heftig wie schon lange nicht mehr. Schwer verletzt wurde niemand, doch in der Millionenstadt macht sich die Angst breit vor dem ganz grossen Beben. Denn westlich der Millionenstadt liegt im Untergrund ein sogenannter Supervulkan. In kaum einem anderen Land wird so viel geflogen wie in der Schweiz. Rund 1/5 des Schweizer Klimafussabdrucks geht auf's Fliegen zurück. Klimaneutrale Treibstoffe könnten das Problem entschärfen und auch die richtige Flugroute. Denn, ob ein Flugzeug ein paar hundert Meter tiefer oder höher fliegt, hat einen grossen Einfluss auf den Klimaeffekt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Zu den Waffen, Bürger, der Frieden greift an!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 20:18


Die Tagesschau referiert den „DeutschlandTrend“: „Angesichts der Bedrohungen unserer Freiheit und des Friedens auf unserem Kontinent … wollen CDU, CSU und SPD Ausnahmen bei der … Schuldenbremse durchsetzen. … 66 Prozent (finden) eine Erhöhung der Ausgaben für Verteidigung und Bundeswehr richtig.“[1] Das „ZDF-Politbarometer“ bietet mehr: „Rund drei Viertel der Befragten (76 Prozent) …Weiterlesen

Echo der Zeit
Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wieder

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 43:22


Die USA und die Ukraine nähern sich wieder an. In Saudi-Arabien treffen Delegationen beider Länder aufeinander, um über Friedensverhandlungen zu sprechen. Die Gespräche werden von den jeweiligen Aussenministern geleitet, weder Selenski noch Trump sind vor Ort. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wieder (05:59) Nachrichtenübersicht (10:42) Internationaler Haftbefehl: Duterte auf dem Weg nach Den Haag (14:26) Grüne und SP befragen Bundesratskandidaten (18:34) Mehr Geld für Waffen - der moralische Kompass wird neu justiert (28:26) Verdrängungskampf in der Photovoltaik-Branche (33:24) Nasa streicht den Chefwissenschafter (37:14) Wichtig aber problematisch: Rohstoffhandel in Genf

Echo der Zeit
Bericht zur Übernahme der Credit Suisse im Parlament

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 40:42


Damit die Grossbank UBS nicht endet wie die Credit Suisse, fordert die Parlamentarische Untersuchungskommission, die das Ende der CS untersucht hat, eine ganze Reihe von Massnahmen. Der Ständerat unterstützt dies, warnt aber davor, den Bankenplatz zu stark zu regulieren. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Bericht zur Übernahme der Credit Suisse im Parlament (08:21) Nachrichtenübersicht (13:20) Was es braucht, damit die Waffen schweigen (21:42) Bevölkerung im Gaza-Streifen leidet weiter (27:34) Bündner Wildhut schiesst fast 50 Wölfe (31:09) Basler Fasnacht der Gegensätze (35:54) Die Sabotage des schottischen Whiskys