POPULARITY
Categories
Griechenland als Wiege der Demokratie, Europa als Kontinent der Aufklärung – stimmt das eigentlich? Oder beruht das kulturelle Selbstverständnis auf faktenfernen Mythen und kolonialen, ja rassistischen Ausgrenzungen? Ein Gespräch über ein neues, wahrhaft globales Verständnis von Philosophie. Alles begann mit den alten Griechen, dann kam das dunkle Mittelalter, die Renaissance brachte einen neuen Aufbruch, bis die Aufklärung das Licht der Vernunft und Freiheit in die moderne Welt trug. Das alles, natürlich, von Europa aus. Das alles, natürlich, vorrangig dank genialer männlicher Einzeldenker. So lautet die Standardgeschichte, die sich das sogenannte Abendland seit gut 250 Jahren über sich selbst erzählt. Als eigentliche Wiege der Philosophie, universaler Werte, moderner Wissenschaft. Doch tritt im Zuge neuer Forschungen sowie einer wahrhaft globalen Geschichtsschreibung immer deutlicher hervor, wie radikal unvollständig, grotesk einseitig, teilweise schlicht falsch und nicht zuletzt kolonial und rassistisch verengt dieser Blick auf die Geschichte des Denkens ist. Steht im Zeichen eines geweiteten Geschichtsbewusstseins eine Revolution des gesamten Selbstverständnisses an? Und wenn ja, mit welchen Folgen für eine Philosophie und globale Kultur der Zukunft? Barbara Bleisch erkundet mit der Philosophin Anke Graneß, Autorin des Buches «Philosophie in Afrika», und dem Philosophen Peter Adamson, unter anderem Host des Podcasts «History of Philosophy without any gaps», Folgen und auch Fallstricke einer dekolonialisierten Philosophiegeschichte.
In dieser Samstags-Episode von „Alles auf Aktien“ gehen wir heute auf eine Weltreise. Mit dem Indiana Jones der Finanzmärkte. Mit dem, der für seine Investments um die Welt reist. Und zwar dorthin, wo es unbequem, schmutzig, aber auch spannend ist – in die Schwellenländer. Er erklärt das Vietnam-Paradox, verrät die spannendsten Titel aus Asien und Afrika und um welchen Kontinent er einen Bogen macht. Und warum er mit der Türkei und China nicht relaten kann. Ein Gespräch mit Axel Krohne. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In unserer heutigen Erzählung reisen wir in der Zeit zurück und erleben die Veränderung von Istanbul, die Stadt, die als Brücke zwischen dem europäischen und dem asiatischen Kontinent bezeichnet wird. Die Stadt ist ein Paradebeispiel dafür, wie unterschiedliche Kulturen friedlich miteinander leben können. Tauch mit uns in die Vergangenheit und verfolge die spannende Reise, die aus einer kleinen Siedlung eine Weltmetropole gemacht hat. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Unsere Zukunft liegt in der Arktis. Davon ist Thomas Henningsen überzeugt. Den promovierten Meeresbiologen packte das Polarfieber. Seit Jahrzehnten bereist er den vereisten Kontinent - per Schiff nach Grönland oder Spitzbergen ebenso wie per Zug durch Russland. Durch die Pandemie musste er drei Jahre darauf verzichten. Im August 2022 kehrt er erstmals ins norwegische Svalbard zurück und stellt entsetzt fest, dass dort in der Hocharktis kein einziger Gletscher mehr intakt ist.
Willkommen bei einer neuen Ausgabe der Logistik4punktnull-NEWS. In dieser Woche haben wir folgende Themen für euch: #1 Dachser kauft Kasasi als strategischen Zukauf Die Konsolidierung in der Branche hält an. Das Unternehmen Dachser hat das IT Haus Kasasi übernommen. Nach einer Mehrheitsbeteiligung wird das Unternehmen bis 2026 vollständig in den Konzern integriert. Damit digitalisiert Dachser seine Prozesse konsequent weiter im eigenen Haus. Und die DKV übernimmt Logistische Informationssysteme (LIS) als strategischen Zukauf, um das eigene Angebot zu erweitern. #2 Future Readiness Index von der KPMG fällt leicht Der Future Readiness Index ist ein Wert, der sich aus einer Umfrage unter 600 Top- und Führungskräften durch die KPMG ergibt. Nun sind die Ergebnisse aus der Umfrage Q3-2022 veröffentlicht und interpretiert worden. #3 MSC Group übernimmt Bollore Africa Logistics Die MSC, weltweit größter Containerreederei hat zugeschlagen und sich Bollore Africa Logistics einverleibt. Das ist nicht neu, da MSC seit 2021 Interesse bekundet hat. Nun aber ist der Deal durch und sorgt damit für eine deutliche Verstärkung des Afrikageschäfts von MSC. #4 Global Gateway als EU-Alternative zur Seidenstraße Die EU Kommission arbeitet mit Hochdruck daran, den europäischen Kontinent besser miteinander zu vernetzen. So gibt es Unterwasserkabel, die die Nordküste Afrikas mit den Mittelmeerstaaten verbindet. Zusätzlich gibt es gesicherte Quellen für den grünen Wasserstoff aus Namibia, Kasachstan und Indonesien. #5 Koorpation der Deutschen Bahn und DHL zur Paketlogistik Die Deutsche Bahn und die DHL haben ein gemeinsames Projekt gestartet. Unter dem Namen "Box - Die Abholstation" installiert die DHL an Bahnhöfen Paketstationen. Das Besondere daran: Diese sind nicht nur exklusiv durch die DHL nutzbar. Ende 20230 soll es davon 800 Stationen in Deutschland geben.
In Israel ist am Donnerstag die neue Regierung unter Benjamin Netanjahu vereidigt worden. Sie bringt umstrittene Figuren in zentrale Machtpositionen, die offen rassistische, homophobe und illiberale Positionen vertreten. Kritische Stimmen warnen deshalb vor einer Gefahr für die Demokratie. Diese Sorge teilt auch Marie Schröter, Politikwissenschafterin von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Israel. Weitere Themen: (05:55) Israels neue Regierung: Eine Gefahr für die Demokratie? (12:06) Freundschaft unter Feinden im Israel-Palästina-Konflikt (18:27) «Ich glaube, Europa ist aufgewacht» (26:03) Ein Schlupfloch für russische Grenzgänger (30:13) Afrika: Ein junger Kontinent mit alten Präsidenten (36:05) Polen: Ein Hilfswerk im Dienste katholischer Prinzipien
Viele afrikanischen Staaten haben die Sprache ehemaliger Kolonialmächte beibehalten. Dabei existieren rund 2.000 Sprachen auf dem afrikanischen Kontinent. Für manche gilt ihre Pflege als Akt der Dekolonisierung. Andere üben einen pragmatischen Umgang.Von Bettina Rühlwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Viele afrikanischen Staaten haben die Sprache ehemaliger Kolonialmächte beibehalten. Dabei existieren rund 2.000 Sprachen auf dem afrikanischen Kontinent. Für manche gilt ihre Pflege als Akt der Dekolonisierung. Andere üben einen pragmatischen Umgang.Von Bettina Rühlwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Wir alle haben eine Pandemie erlebt. Wir haben dabei einen großen Vorteil: Wir können uns über das Internet jederzeit informieren. Und die Wissenschaft hat große Fortschritte gemacht und kann vieles erklären. Deswegen war es auch möglich, sehr schnell einen Impfstoff zu entwickeln. Aber wie war das früher, bei anderen Pandemien? Wie war das zum Beispiel bei der Pest? Wir reisen zurück in das 14. Jahrhundert. Der „Schwarze Tod“ ist unterwegs - viele Menschen bekommen Fieber und seltsame Beulen am ganzen Körper. Dann sterben sie. Es gab diese rätselhafte Krankheit zwar schon länger, aber nun wütet sie besonders schlimm und überall. Zwischen 1346 und 1353 sterben zwischen 25 und 50 Millionen Menschen in Europa, so schätzt man. Das war jeder dritte Mensch, der damals dort lebte. Es dauerte mehrere Jahrhunderte, bis Europa wieder die gleiche Bevölkerungsdichte hatte wie vor der Pest. Die Menschen hatten Angst, sie standen vor einem Rätsel. Schnell suchte man die Schuld bei den Juden. Man warf ihnen vor, Brunnen vergiftet zu haben. Viele Juden wurden verfolgt und sogar getötet. Man vermutete auch, dass der Wind die Krankheit von einem Kontinent zum anderen wehte oder dass Dampf aus der Erde die Ursache war. Manche dachten übrigens auch, dass die Pest durch schöne Mädchen angezogen würde. Und eine Theorie besagte, dass eine ungünstige Konstellation von Mars, Jupiter und Saturn zur Seuche geführt hatte. Einige Menschen dachten natürlich auch, die Pest sei eine Strafe Gottes. Kurz: Man hatte keine Ahnung. Die Ärzte versuchten, die Menschen durch den Aderlass zu heilen, also indem man ihnen viel Blut abnahm. Auch Kräuter sollten helfen oder das Versprühen von Essigwasser. Half natürlich alles nichts. Irgendwann merkte man, dass die Menschen sich gegenseitig ansteckten, und isolierte Kranke. Endlich hatte man eine Möglichkeit gefunden, die Krankheit einzudämmen. Auch in Venedig führte man eine Isolation ein, die 40 Tage dauerte. Und weil das italienische Wort für 40 „quaranta“ ist, heißt die Isolation von Kranken auch heute noch Quarantäne. Die wahre Ursache, also das Bakterium, fand man erst viele Jahrhunderte später, im Jahr 1894. Heute wissen wir viel mehr. Zum Beispiel wissen wir, dass die Pest bei Menschen und Tieren durch ein Bakterium ausgelöst wird. Sie kann übertragen werden, indem mich zum Beispiel ein Tier beisst oder sticht, das dieses Bakterium in sich trägt. Zum Beispiel ein Floh. Von der Ratte ging damals der Pest-Erreger auf den Rattenfloh über, und der hüpfte auf den Menschen. Über 200 Säugetiere können die Pest bekommen, auch Hunde und Katzen. Heute ist die Pest gut mit Antibiotika behandelbar, wenn sie rechtzeitig erkannt wird. Es sterben aber immer noch Menschen an dieser Krankheit. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sterben pro Jahr immer noch bis zu 3000 Menschen an der Pest. In Europa sieht man heute noch viele Denkmäler an die Pest. In Wien zum Beispiel steht eine große Pestsäule mitten in der Stadt, das ist ein riesiges Kunstwerk. Seuchen und Pandemien gibt es also leider schon lange. Menschen reisen, sie haben Kontakt zueinander. Und so können sich auch Krankheiten verbreiten. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg251kurz.pdf
Im Wettlauf ums ressourcenreiche Afrika will die Bundesregierung eine neue Strategie einschlagen – eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Ist Deutschland damit zu spät dran? Längst hat die chinesische Konkurrenz Fußabdrücke im ganzen Kontinent hinterlassen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In diesem Podcast diskutierten wir mit Professor Theisen über die Herausforderungen und die Rolle Europas, einschließlich über die Position Ungarns und Deutschlands, sowie über aktuelle geopolitische Entwicklungen.Selbstbehauptung und ein starkes Bekenntnis zum nationalen Interesse seien für die mittel- und osteuropäischen Länder besonders wichtig, so der Politikwissenschaftler. Diese Länder haben im Laufe der Jahrhunderte immer wieder die Erfahrung gemacht, wie es ist, unter Unterdrückung zu leben. Theisen betonte auch, dass er besondere Sympathie dafür empfinde, dass Ungarn im Gegensatz zu Deutschland den Mut gehabt habe, auch in der aktuellen Kriegssituation für seine Interessen einzutreten und sie zu verteidigen. Der westliche linke „Mainstream“, so Theisen, denke in einer globalen Gesellschaft, was ein idealistisches, falsches Weltbild sei. Stattdessen sollten wir uns auf regionale Interessen konzentrieren und interne Spaltungen beseitigen, damit lokale Kulturen und Mächte Seite an Seite leben und, wenn nötig, gemeinsam gegen Angriffe und Bedrohungen von außen vorgehen können. In seinem Vortrag betonte Theisen auch, dass dies in Europa besonders notwendig sei, da der Kontinent wirtschaftlich und demographisch anfälliger sei als Nordamerika oder die Länder Ostasiens.Prof. Dr. Heinz Theisen: Politikwissenschaftler an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in KölnTünde Darkó: Projektassistentin für Kommunikation und Begabtenförderung Az MCC Podcast adásaiban érdekes emberekkel izgalmas témákról beszélgetünk. Feldolgozzuk a közélet, a gazdaság, a társadalom fontosabb aktuális történéseit, de olyan kérdéseket is napirendre veszünk, mint például a művészet, a család vagy a vallás. Vendégeink között oktatóink, kutatóink, vendégelőadóink kapnak helyet. Mindenkinek kellemes időtöltést és szellemi feltöltődést kívánunk.
Susy Greuter erinnert sich im Gespräch mit dem BAB Archivar Dag Henrichsen an ihr vielfältiges Engagement zum afrikanischen Kontinent, zunächst als Studentin der Soziologie und Ethnologie an der Universität Zürich und im Komitee Südliches Afrika (1975). Das Komitee Südliches Afrika verstand sich als Abspaltung des maoistisch ausgerichteten «kämpfenden afrika» und war nur eines von vielen Komitees in der deutschsprachigen Schweiz. Susy Greuter bettet ihr studentisches Engagement in eine Vielzahl von Aktivitäten in weiteren (Frauen-) Befreiungs- und Solidaritätsbewegungen und Initiativen in der Schweiz ein. Nach langen, beruflichen Afrika-Aufenthalten in West-, Ost- und im südlichen Afrika ist Susy Greuter seit 1996 im Afrika-Komitee Basel aktiv. Dieser Gesprächsauszug ist der vierte in einer Reihe von Podcasts zur Solidaritäts- und Anti-Apartheidbewegung in der Schweiz.
Arm, korrupt, wirtschaftsschwach - der europäische Blick auf Afrika ist klischeebelastet. Sophie Bogner und Paul Herzberg schauen in "Jenseits von Europa" anders hin: Sie porträtieren Unternehmensgründer auf dem afrikanischen Kontinent.Sophie Bogner und Paul Herzberg im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Wenn es um spanischsprachige Literatur in Deutschland geht, führt an Michi Strausfeld kein Weg vorbei. Hunderte von Übersetzungen hat die deutsche Hispanistin betreut. Sie selbst hat auch viele Bücher geschrieben, so über ihre Wahlheimat Barcelona. Scholl, Joachimwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
Australien wurde im Winter 2019/2020 von verheerenden Buschfeuern heimgesucht. Monatelang, in einem Ausmaß, das der Kontinent noch nicht erlebt hatte. Wie lassen sich derart katastrophale Brände verhindern oder zumindest eingrenzen? Die Aborigines können dabei wichtige Ratgeber und Vorbilder sein. Die Ureinwohner des Kontinents haben 50.000 Jahre Erfahrung, wie man sich Feuer zum Untertan macht.
Einige Medien erklären nach Marokkos Erfolgen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar: Das Land spiele nun für ganz Afrika und vereine damit quasi den Kontinent. Aber ist das wirklich so? Arno Orzessek hat begründete Zweifel. Seine Kolumne.Orzessek, Arnowww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
In Österreich müssen immer mehr Menschen überlegen, ob sie die Heizung aufdrehen können oder wie sie den täglichen Einkauf zahlen. Die Lage in anderen Ländern ist allerdings noch dramatischer. Der globale Süden und hier vor allem der afrikanische Kontinent leidet unter einer Hungersnot, die so vor Jahren noch nicht für möglich gehalten wurde. Wie dramatisch ist die Lage, wie kann man helfen und warum ist die Zahl der hungernden Menschen in den letzten Jahren so gestiegen? Fragen, die uns heute der Direktor des Welternährungsprogramms für Österreich und Deutschland, Martin Frick, beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Willkommen zu einer neuen Folge von VTalk – mehr als nur heisse Luft – dem Podcast vom Bundesverband der Vertriebsmanager. Heute bei uns zu Gast: gleich zwei Weltmutführerinnen namens Anna und Anne die ihre Jobs hingeschmissen und gegen ein Wohnmobil eingetauscht haben. Damit kreuzen sie nun seit Monaten über den nordamerikanischen Kontinent und entwickeln sich dabei zu den No.1 Reisebloggerinnen. Ann-Kathrin deMoy und ich, Heinz-Georg Geissler hatten die einmalige Chance die beiden auf einem Zwischenstop in SaltLake City zu interviewen. Übrigens unser erster 3 Zeitzonen Podcast….Vorher wurden sie vom ZDF Terra X Team begleitet und als wir in Kontakt kamen stellten die beiden mir sofort die Frage: was haben wir denn mit Vertrieb zu tun? Dies und noch sehr viel mehr konnten wir spätestens in den folgenden inspirierenden Minuten mit den beiden aufklären und entdecken. Nun kommt mit auf diese spannende Reise, wir wünschen Euch ganz viel Spass dabei und freuen uns über Eure Kontaktaufnahme im Anschluss! Outro Wie hat Euch diese Folge gefallen? Es ist uns wirklich eine sehr grosse Hilfe wenn Ihr Euer Feedback und Eure Bewertung über die Podcast Plattformen teilt. Und seid Ihr übrigens bereits Mitglied im Verband? So oder so schaut doch gerne mal vorbei unter www.dievertriebsmanager.de. Tschüss und bis zum nächsten mal, Anni und Schorsch
"Neues vom Ballaballa-Balkan" hat mal wieder einen Literatur-Tipp für Euch. Und wir sind ausnahmsweise mal hochaktuell, denn das Buch, um das es geht, ist bei Erscheinen dieses Podcasts gerade einmal seit einer Woche auf dem Markt. In "Krieg in Europa - Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent" zeichnet der langjährige Balkan-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek (u.a. die Zeit, der Standard, Frankfurter Rundschau)den Verlauf der jugoslawischen Sezessions-Kriege nach. Vor allem befasst er sich mit den oft hiflosen und von wenig Sachkenntnis geprägten Versuchen der europäischen Diplomatie, der Gewalt im ehemaligen Jugoslawien Herr zu werden. Danijel hat sich mit ihm über sein Buch unterhalten unter anderem über die Frage, was an den Ereignissen der 90er-Jahre heute noch aktuell ist. (Titelbild: Victoria Karger)
Die Inflation lag in der Schweiz im Oktober bei 3 Prozent - das ist im internationalen Vergleich wenig. Doch die Bevölkerung macht sich wenig Sorgen hierzulande. Fast die Hälfte der Erwachsenen sagen, sie müssten sich in den kommenden Monaten beim Einkaufen nicht einschränken. Weitere Themen: * Junge Ärztinnen und Ärzte in weissen Kitteln gehören zu denen, die sich am Rande der diesjährigen Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh ebenfalls für mehr Klimaschutz stark machen. Eine von Ihnen ist die 25-jährige Ärztin Bea Albermann aus Zürich. Sie ist überzeugt, dass die Effekte des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit enorm sind und unterschätzt werden. * Hunderte Honorarkonsulen weltweit sollen Teil krimineller Machenschaften gewesen sein. Das zeigt eine Recherche, die das «International Consortium of Investigative Journalists ICIJ» und die US-Rechercheplattform ProPublica angestossen haben. Sie haben aktuelle und ehemalige Honorarkonsulen identifiziert, die in Kriminalfälle, Skandale oder behördliche Ermittlungen verwickelt waren oder sind. Unter ihnen sind laut Recherche verurteilte Drogenhändler, Waffenhändler, Sexualstraftäter und sogar Mörder. * Das Känguru ist das Nationaltier Australiens und es erlebt einen regelrechten Babyboom. Obwohl der Kontinent in den letzten Jahren von Dürre, verheerenden Waldbränden und nun Überschwemmungen heimgesucht wird. Was im ersten Moment paradox wirkt, hat gute Gründe. * Vor fast drei Monaten liess sich Joel Wicki als neuer Schwingerkönig feiern, nachdem der Innerschweizer seinen Gegner Matthias Aeschbacher auf den Rücken gelegt hat. Was hat sich seit der Krönung am Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln in seinem Leben verändert?
Wie viele Bundesländer hat Österreich? Wer schrieb Hamlet? Auf welchem Kontinent liegt Buenos Aires? Alles gewusst? War auch sehr leicht! Hehe. Die richtigen Bildungslücken werden heute beleuchtet! Zieher&Leeb erzählen von ihren Bildungslücken, ihren Bildungsstärken und ihren Bildungszielen. Pädagogisch höchst wertvoll!
Mit Überwachungskameras aus China und Spionagesoftware aus Israel kann Uganda fast jeden Schritt seiner Bürgerinnen und Bürger mitverfolgen. Günstige Technologie macht die staatliche Überwachung in Afrika einfacher denn je. Die Menschenrechte bleiben auf der Strecke. Uganda überwacht seine Bürgerinnen und Bürger. Der ostafrikanische Staat bespitzelt etwa Oppositionelle und kritische Journalisten. Oppositionsführer Bobi Wine zeigt auf eine hohe Videokamera vor seinem Grundstück: «Die filmt bei mir direkt ins Schlafzimmer». Auch seine Telefonate würden abgehört, so der Politiker und Musiker. Das chinesische Kamerasystem sei ein Erfolg im Kampf gegen Kriminalität, erklärt hingegen der Informatik-Direktor der Polizei. Auf einer riesigen Videoleinwand werden in Echtzeit Strassenszenen aus dem ganzen Land gezeigt. Ugandas Behörden wollen die Überwachung noch ausbauen. «Die Nutzung von Überwachungstechnologie nimmt zu in Afrika», erklärt Bulelani Jili. Der Südafrikaner untersucht, wie China die Präsenz seiner Technologie auf dem afrikanischen Kontinent ausbaut. Der Schutz der Privatsphäre ist dabei zweitrangig.
ARD-Korrespondent Björn Blaschke und sein Sohn Can waren im Sommer drei Monate unterwegs in Afrika: einmal längs durch den Kontinent, von Alexandria nach Kapstadt - und das mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Interview mit Uli Höhmann erzählen die beiden, was sie in dieser Zeit erlebt haben und wie die Reise das Verhältnis zwischen Vater und Sohn verändert hat.
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Steffen und seine Gäste vom 2Man Game Podcast diskutieren heute ihre Favoriten auf die NBA Regular Season Awards. Schreibt mir gerne auch eure Favoriten! Viel Spaß mit dieser heißen Episode! Hört gerne auch bei den Kollegen von 2 Man Game rein: https://linktr.ee/2mangame Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:00:42) Rookie of the Year: Wer sichert sich den begehrten Preis für den besten Newcomer? ab (15:30) Most Improved Player: Wer wird Nachfolger von Ja Morant? ab (34:10) 6th Man of the Year: Wer wird bester Spieler von der Bank? ab (42:52) Defensive Player of the Year: Wird es wieder Gobert? Kann Marcus Smart den Award verteidigen oder wird es jemand Anderes? ab (1:01:25) MVP: Wer holt sich den ,,Königs-Award" und wird wertvollster Spieler? Die letzten beiden Jahre gewann Jokic, die beiden Jahre davor Giannis. Können die Europäer den 5. Award in Folge klarmachen oder geht der Pokal wieder auf einen anderen Kontinent? Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Der VERSCHWUNDENE Kontinent "MU" by Daniel De Sol
Der erste Schritt von Christoph Columbus auf den amerikanischen Kontinent gilt als Ende des Mittelalters und Beginn der Neuzeit. Es ist auch der Beginn von menschlicher Barbarei und wirtschaftlicher Ausbeutung, die bis heute anhält. In vielen Ländern hat die #BlackLivesMatter-Bewegung deswegen auch Columbus-Denkmäler gestürzt. Autor: Herwig Katzer Von Herwig Katzer.
Im Interview: Joe Chialo, CDU-Politiker, über sein neues Buch “Der Kampf geht weiter”. Darin plädiert er für eine engere Zusammenarbeit mit dem afrikanischen Kontinent. Landtagswahl in Niedersachsen: Eine Analyse des Ergebnisses von The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski. Unsere Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach kennen die wichtigsten Termine auf dem Parkett von New York bis Frankfurt in der kommenden Woche. Später Erfolg der “Ice Bucket Challenge": Die US-Gesundheitsbehörde lässt ein Medikament zur Behandlung der Nervenkrankheit ALS zu. Tinder für Konservative: Dating App “Right Stuff” leidet in den USA unter Frauenmangel.
Den pågående energikrisen i Europa kommer att slå hårt mot många. Det kommer att bli kallare och fattigare. Och snart är vintern här. Nu behövs åtgärder. Olika länder agerar olika: det handlar om allt från subventioner, kampanjer och stödpaket till åtstramningar och något så konkret som släckt gatubelysning. Men hur långt kommer åtgärderna att räcka? Var i Europa riskerar det att bli som allra värst? Och hur ska vi hantera problemen i Sverige? Det pratar vi om Aftonbladet Daily. Programledare: Olivia Svenson. Gäst: Wolfgang Hansson, utrikespolitisk kommentator på Aftonbladet. Kontakt: podcast@aftonbladet.se
Wahlherbst in Europa - Nach Italien, Bosnien, Schweden und Bulgarien ist nun auch Österreich an der Reihe. Außerdem schaut Kontinent genauer nach Katalonien. Vor fünf Jahren fand dort die Volksabstimmung über die Unabhängigkeit von Spanien statt.
Seine Fotografien sind auf Kunstbiennalen und -festivals auf der ganzen Welt zu sehen. Der britisch-nigerianische Fotograf Akinbode Akinbiyi verfolgt seit über 40 Jahren die rasante Veränderung der Megastädte auf dem afrikanischen Kontinent. Seine Annäherung an die Motive beschreibt er, der in Heidelberg Literaturwissenschaft studierte und in Berlin lebt, als einen Tanz, ein Schlendern, eine Verhandlung. Marietta Schwarzwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
In der Regel investieren die meisten ihr Geld in den USA, Europa und Asien – der afrikanische Kontinent wird häufig noch kritisch gesehen. „Wenn es um Afrika geht, hat man immer den Fokus auf den Problemen, und man sieht die Opportunität nicht“, sagt Fondsmanager Malek Bou-Diab in der neuen Folge von Handelsblatt Today. Zu den bekannten Problemen zählen vor allem die Korruption, eine unzureichende und überlastete Infrastruktur, eine hohe Jugendarbeitslosigkeit, Fachkräftemangel und eingeschränkte Möglichkeiten der Finanzierung und Devisenverfügbarkeit. Auf der anderen Seite bietet der Kontinent aus der Sicht von Bou-Diab auch viele Chancen: Als positives Beispiel nennt er unter anderem Marokko, das bereits im Jahr 2025 rund 40 Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen will. Aus europäischer Sicht könnten sich hier Chancen für Energiepartnerschaften ergeben, die seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine auch ein geopolitischer Faktor geworden sind. Darüber hinaus besitzt Afrika eine Menge Rohstoffe wie Kobalt oder Lithium, die für die Batteriezellproduktion essenziell sind. Bou-Diab betont im Gespräch mit Host Lena Jesberg die wirtschaftliche Robustheit des Kontinents: „Afrika hat schon bewiesen, dass es Krisen ohne große Brüche in der Wirtschaft wegstecken kann.“ Ob es sich für Sie lohnt, afrikanische Werte in Ihr Portfolio aufzunehmen und welche Chancen Afrika für Deutschland als Partner bieten könnte, erfahren Sie in der heutigen Folge von Handelsblatt Today. Außerdem: Handelsblatt-Redakteur Martin Murphy spricht über die Lecks an den beiden Nord-Stream-Pipelines und nennt drei mögliche Angriffsszenarien. Er erklärt, wer zum gegenwärtigen Zeitpunkt als Saboteur infrage kommt und welche Folgen die Zerstörung hat. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Seit dem 9. Jahrhundert überfielen sie von Skandinavien den europäischen Kontinent. Die „Nordmänner“ eroberten nicht nur England, sondern auch Teile des heutigen Spaniens und Italiens. In Sizilien schufen sie ein glanzvolles Königreich, in Osteuropa, auch in der heutigen Ukraine, gründeten sie wichtige Handelsstützpunkte. Was zeigt uns die Geschichte der Normannen über Migration und Integration, über Identität und Fremdwahrnehmung? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Dr. Viola Skiba - Kuratorin und Projektleiterin der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, Dr. Nikolas Jaspert - Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Heidelberg, Dr. Rudolf Simek, -Professor für germanistische Mediävistik und Skandinavistik, Universität Bonn
Wir springen in dieser Folge in die letzten Jahre des 2. Weltkriegs. Nach der Landung der Alliierten, wird auf dem europäischen Kontinent ein US-amerikanischer Militärverband wirken, dessen einzige Aufgabe Tarnung und v.a. Täuschung ist. Wir sprechen in dieser Folge über die 23rd Headquarters, Special Troops, die mit hunderten Künstlern, Audiotechnikern und Funkspezialisten die Wehrmacht hinters Licht führten. // Literatur Rick Beyer und Elizabeth Sayles: "The Ghost Army of World War II" Jonathan Gawne: "Ghosts of the ETO - American Tactical Deception Units in the European Theatre 1944-1945)" Das Episodenbild zeigt einen Teil des inoffiziellen Patches der 23rd Headquarters, der zu Zeiten ihres Wirkens aus naheliegenden Gründen nie getragen wurde. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Seit über 600 Jahren leben Romvölker in Europa, doch ihr Weg auf den Kontinent lässt sich aufgrund spärlicher Quellen nur grob rekonstruieren. Der älteste Beleg für Deutschland ist eine Weinrechnung vom 20. September 1407.
Seit über 600 Jahren leben Romvölker in Europa, doch ihr Weg auf den Kontinent lässt sich aufgrund spärlicher Quellen nur grob rekonstruieren. Der älteste Beleg für Deutschland ist eine Weinrechnung vom 20. September 1407. Autoin: Marfa Heimbach Von Marfa Heimbach.
Sie überfielen französische Städte, plünderten Flandern und etablierten ein Königreich in Sizilien: Die Normannen prägten den Kontinent über Jahrhunderte. Wie aus einfachen Kriegern mächtige Herrscher wurden, zeigt eine Ausstellung in Mannheim.Skiba, Violawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Albert Biermann gilt als Fahrwerksguru und hat lange die Geschicke der M GmbH von BMW gelenkt. Vor 7 Jahren wechselte er dann nicht nur das Unternehmen, sondern auch den Kontinent und siedelte nach Südkorea über, um dort Hyundais Performance- und Motorsport-Tochter N zu entwickeln. Erst als Chef fürs Testing und die Performancemodelle, später als Entwicklungschef, heute als Berater. Worauf Biermann - auch bei der Entwicklung E-Autos - wert legt, wieso es bei Kia, Hyundai und Genesis auch ohne Rimac die 800-Volt-Technik geben würde und wie der i30N damals beim wichtigen Stricktest abgeschlossen hat, verrät er in der aktuellen Folge.
Schafft es HOUSE OF THE DRAGON die GAME-OF-THRONES-Fans zu überzeugen? Alper und Jonas geben in dieser Folgenbesprechung ihren Senf ab! Die beiden haben schon durch unzählige Folgen der originalen HBO-Serie geführt. Jetzt geht es weiter mit den Folgenbesprechungen zur lang erwarteten Serie über Rhaenyra Targaryens Weg auf den Thron! Heute: Die zweite Folge der ersten Staffel "The Rogue Prince". HOUSE OF THE DRAGON beginnt fast 200 Jahre vor den Ereignissen von GAME OF THRONES. Ein Jahrhundert nach der Krönung des ersten Targaryen-Königs Aegon floriert der Kontinent. Der amtierende König, Jaehaerys I., gilt als der weiseste König von allen. Seine Herrschaft währt über sechs Jahrzehnte. Doch wer ihm auf den Thron folgen soll, ist unklar: Wird Jaehaerys' Tochter Rhaenys die erste weibliche Herrscherin des Reiches? Oder entscheiden sich der König und sein Rat doch für Viserys, den Enkelsohn des Königs? Startdatum: 29. August 2022 (Sky, Wo) Länge: 52 Minuten Genre: Fantasy, Mittelalter, Drama Showrunner: Miguel Sapochnik, Ryan Condal Regie: Greg Yaitanes Darsteller: Paddy Considine, Milly Alcock, Matt Smith, Emma D'Arcy, Rhys Ifans, Steve Toussaint, Eve Best, Fabien Frankel, Emily Carey, Graham McTavish, Sian Brooke Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:00:07 - Moderation 00:03:00 - Kommentare & Richtigstellungen 00:11:19 - Beginn Folgenbesprechung 02:02:05 - Fazit 02:07:36 - Abmod Moderation & Redaktion: Alper Turfan & Jonas Ressel Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel #houseofthedragon #folgenbesprechung Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Yves Bellinghausen ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Er ist mit dem Zug von Istanbul nach Lissabon gefahren und spricht im Podcast über seine Erfahrungen auf der ultimativen Bahnreise: In 5 Tagen, mit 18 Zügen, in 119 Stunden hat er über 3000km quer über den europäischen Kontinent bewältigt.
HOUSE OF THE DRAGON ist endlich gestartet! Aber schafft die Serie den Hype von GAME OF THRONES wieder aufzugreifen? Alper und Jonas geben in dieser Folgenbesprechung ihren Senf ab! Die beiden haben euch schon durch unzählige Folgen von GAME OF THRONES geführt. Jetzt geht es weiter mit den Folgenbesprechungen zur lang erwarteten Serie über die Targaryens! HOUSE OF THE DRAGON beginnt fast 200 Jahre vor den Ereignissen von GAME OF THRONES. Ein Jahrhundert nach der Krönung des ersten Targaryen-Königs Aegon floriert der Kontinent. Der amtierende König, Jaehaerys I., gilt als der weiseste König von allen. Seine Herrschaft währt über sechs Jahrzehnte. Doch wer ihm auf den Thron folgen soll, ist unklar: Wird Jaehaerys' Tochter Rhaenys die erste weibliche Herrscherin des Reiches? Oder entscheiden sich der König und sein Rat doch für Viserys, den Enkelsohn des Königs? Startdatum: 22. August 2022 (Sky, Wow) Länge: 62 Minuten Genre: Fantasy, Mittelalter, Drama Showrunner: Miguel Sapochnik, Ryan Condal Regie: Miguel Sapochnik Darsteller: Paddy Considine, Milly Alcock, Matt Smith, Emma D'Arcy, Rhys Ifans, Steve Toussaint, Eve Best, Fabien Frankel, Emily Carey, Graham McTavish, Sian Brooke Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:12:24 - Folgenbesprechung 01:55:50 - Fazit 01:59:11 - Abmod Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Jonas Ressel Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel #houseofthedragon #folgenbesprechung Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Diese Woche tourt der US-amerikanische Außenminister Antony Blinken durch den afrikanischen Kontinent, mit dem erklärten Ziel, die Länder Afrikas im Ukraine-Konflikt auf die Seite des Westens zu ziehen. Viele Beobachter sehen dies als direkte Reaktion auf die zuvor erfolgte Afrika-Reise des russischen Außenministers Sergej Lawrow. Doch schon bei seiner ersten Station in Südafrika bekam BlinkenWeiterlesen