Podcasts about im zuge

  • 769PODCASTS
  • 1,161EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about im zuge

Latest podcast episodes about im zuge

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Anti-Militarismus und die Israel-Palästina Debatte - Mit 'Ende Gelände' im Streitgespräch (Serie 1341: Dünnes Eis)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 27:47


Am Freitagmorgen des 7. Novembers blockierten Menschen vom Bündnis Ende Gelände die Schienen im Hamburger Hafen. Aus Solidarität mit dem palästinensischen Volk setzten sie ein Zeichen gegen jeden Krieg und störten die militärische Infrastruktur. Im Zuge des Telefonats mit einer Sprecherin des Bündnisses, kam die Debatte um den umstrittenen Begriff ‘Genozid' in Verbindung mit dem systematischen Morden im Gazastreifen auf. Eine Frage, die vor allem in deutschen, politisch linken Kontexten zweideutig verstanden und beantwortet wird. Auszug aus der Sendung 'Dünnes Eis' vom Mo., 10.11.2025

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Und noch einmal Greatest Hits - das Aktienturnier wird in eine Masters-Phase gehen - Palfinger, VIG vorne

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 1:45


Sat, 15 Nov 2025 12:09:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2756-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-und-noch-einmal-greatest-hits-das-aktienturnier-wird-in-eine-masters-phase-gehen-palfinger-vig-vorne 496f18dfda6e279ac22879bc1c12ae41 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Im Zuge meiner "40 Jahre im Kapitalmarkt / 35 Jahre ATX Passion / 30 Jahre Finanzmedien"-Tour spiele ich nochmal die Greatest Hits. Und dazu gehört auch http://www.audio-cd.at/tournament . Da wird es ein Masters geben, nach 16 Turnieren haben Palfinger und VIG die Nase vorne. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2756 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

hr2 Der Tag
Babo oder Buhmann? Lernen von Haftbefehl

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 53:45


Offenbachs berühmtester großer Bruder: Der Rapper Haftbefehl hat die Popkultur geprägt, wie kaum ein anderer. Für die einen lieferte er den Soundtrack ihres Lebens, andere verurteilen ihn für seine Sprache und seine abwertenden, sexistischen und antisemitischen Songzeilen. Haftbefehl ist seit Jahren ein Phänomen. Im Feuilleton wurde über seinen Einfluss und seinen einzigartigen Stil sinniert. Jetzt ist ein neuer Hype um seine Person entstanden. Eine Netflix-Doku zeigt den 39-Jährigen Aykut Anhan schonungslos: seinen Drogenmissbrauch, seinen Absturz, seinen Schmerz. Es gibt viel Lob und Kritik. Für die einen verbleibt der Film im Psychogramm eines gefallenen Mannes mit einem ungeheuren Selbstzerstörungskult und zu wenig Sozialgeschichte. Für andere geht der Film so tief, dass der Stadtschulsprecher Luca Albert Dobrita aus Offenbach sogar Haftbefehl auf dem Stundenplan fordert. Wir fragen ihn: warum identifiziert sich eine ganze Generation so stark mit einem Gangster-Rapper? Und die Soziologin Heidi Süß und den Bildungsforscher Karim Fereidooni, was wir von Haftbefehl lernen können. Außerdem dabei: der Buchautor Boris von Heesen. Er hat ausgerechnet, wie kriminelle Männlichkeit unserer Wirtschaft schadet. Podcast-Tipp: Deutschrap ideal Elyas M'Barek: "Haftbefehl ist beim Dreh fast gestorben" Im Zuge der neuen Netflix-Doku "Babo - Die Haftbefehl Story" trifft Simon auf Elyas M'Barek, der erstmals als Produzent für ein Filmprojekt nicht vor der Kamera stand. Im Interview spricht Elyas über die Entstehung der schonungslos ehrlichen Dokumentation über Haftbefehls Leben und darüber, wie groß die Verantwortung war, Haftbefehls Geschichte und seiner Kunst wirklich gerecht zu werden. Besonders bewegte hat ihn Haftbefehls Mut, mit dem er seine dunklen Seiten, seinen Schmerz, seine Dämonen und auch seine Drogenprobleme offengelegt hat. Außerdem verrät er uns: Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? Wie haben sie es geschafft, so ein sehr intimes und ehrliches Portrait von Haftbefehl zu zeichnen? Und: Wie hat Haftbefehl reagiert, als er die Doku zum ersten Mal gesehen hat? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0a5395a3b84baa84/

Schnabelweid
Die «letzten Belgier» - Deutschsprachige in Ostbelgien

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 57:12


Im Osten Belgiens wird Deutsch gesprochen. Zu Belgien kam das Gebiet vor gut 100 Jahren eher zufällig und nur widerwillig. Aber heute fühlen sich die Deutschsprachigen pudelwohl in Belgien. Eine Reportage über eine unbekannte Minderheit. Die Deutschsprachige Gemeinschaft im Osten Belgiens, an der Grenze zu Deutschland und Luxemburg, ist etwas so gross wie der Kanton Jura; und das Gebiet zählt gerade einmal 80'000 Einwohnerinnen und Einwohner - nicht einmal ein Prozent der belgischen Gesamtbevölkerung. Es überrascht daher kaum, dass sogar viele Belgierinnen und Belgier die Deutschsprachige Gemeinschaft nicht kennen. Das Gebiet war (wie Belgien) ursprünglich Teil der Niederlande. Nach den Napoleonischen Kriegen wurde es am Wiener Kongress 1815 Preussen zugeschlagen und kam 1920 als Entschädigung für deutsche Zerstörung im Ersten Weltkrieg zu Belgien. Viele wurden zu Beginn nicht warm mit der neuen Zugehörigkeit zu Belgien, obwohl die deutsche Sprache in die Verfassung aufgenommen wurde. Im Zweiten Weltkrieg begrüssten daher viele den Einmarsch der Deutschen Wehrmacht. Mittlerweile glücklich in Belgien Nach dem Krieg geriet die deutsche Sprache dann in Verruf. Und trotzdem konnte sie sich halten - im Gegensatz zu anderen ursprünglich deutschsprachigen Gebieten wie dem Elsass oder Lothringen. Das ist wohl ein Nebeneffekt des Streits zwischen niederländischsprachigen Flamen und französischsprachigen Wallonen. Im Zuge dieses Streits wurden immer mehr Kompetenzen vom belgischen Staat an die Sprachgemeinschaften übertragen - auch an die Deutschsprachige Gemeinschaft. So geniessen die deutschsprachigen Belgierinnen und Belgier eine weitreichende Autonomie, die sie als Teil Deutschlands oder Luxemburgs niemals bekämen. Entsprechend zufrieden sind sie mittlerweile mit der Zugehörigkeit zu Belgien - im Gegensatz zu den sich ständig streitenden Flamen und Wallonen. Die Deutschsprachigen gelten daher auch als die «letzten Belgier». In unserer Reportage aus dem ostbelgischen Hauptort Eupen spüren wir der wechselhaften (Sprach-)Geschichte und dem heutigen Selbstverständnis nach. Ausserdem stellen wir darin auch die noch lebendigen Mundarten Ostbelgiens vor und erfahren, wie man in Ostbelgien mit der dominanten Nachbarsprache Französisch umgeht. Wie sagt man «gediegen» auf Schweizerdeutsch? In unserem Mundart-Briefkasten gehen wir der Frage nach, welches schweizerdeutsche Wort eigentlich dem hochdeutschen «gediegen» entspricht. Und wir wollen wissen, ob Verben auf «-le» wie «bäschtele, nöisle, säichele, grümschele» und so weiter immer eine negative Bedeutung tragen. Ausserdem klären wir, was der Familienname Gschwind ursprünglich bedeutet haben könnte. Buch-Tipps: ⦁ Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Deutsch in Europa. Vielfalt Sprachnormen und Sprachgebrauch. Vierter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen 2025 (Gratis-Zugriff: https://elibrary.narr.digital/xibrary/start.xav?start=%2F%2F%2A%5B%40node_id%3D%27159318%27%5D#/text/9783381135226?_ts=1762597524176) ⦁ Carlo Lejeune (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. 5 Bände. Eupen 2013-2019.

Der Flossbach von Storch Podcast
Diversifikation: Überzeugung ist noch keine Strategie

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 9:00


Im Zuge der anhaltenden Kursrally um das Thema künstliche Intelligenz geraten bewährte Anlagegrundsätze leicht ins Kreuzfeuer der Kritik. Vorsicht, sagt unser Kapitalmarktstratege Thomas Lehr.

YOU FM featuring FLEX FM
Elyas M'Barek: "Haftbefehl wäre beim Dreh fast gestorben"

YOU FM featuring FLEX FM

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 25:11


Im Zuge der neuen Netflix-Doku „Babo - Die Haftbefehl Story“ trifft Simon auf Elyas M'Barek, der erstmals als Produzent für ein Filmprojekt nicht vor der Kamera stand. Im Interview spricht Elyas über die Entstehung der schonungslos ehrlichen Dokumentation über Haftbefehls Leben und darüber, wie groß die Verantwortung war, Haftbefehls Geschichte und seiner Kunst wirklich gerecht zu werden. Besonders bewegte hat ihn Haftbefehls Mut, mit dem er seine dunklen Seiten, seinen Schmerz, seine Dämonen und auch seine Drogenprobleme offengelegt hat. Außerdem verrät er uns: Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? Wie haben sie es geschafft, so ein sehr intimes und ehrliches Portrait von Haftbefehl zu zeichnen? Und: Wie hat Haftbefehl reagiert, als er die Doku zum ersten Mal gesehen hat? Bildquellen: picture alliance /ABBfoto; Netflix #elyasmbarek #haftbefehl #interview #deutschrapideal ----------------------------------------------------------- Timecodes:  00:00 Highlights 01:02 Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? 03:35 Wie wurde Elyas Produzent der Doku? 04:24 Erste Erfahrungen als Produzent 07:22 Die zwei Seiten von Haftbefehl 09:34 “Aykut ist während der Dreharbeiten fast gestorben” 13:03 Haftbefehls erste Reaktion auf den Film 17:46 “Aykut lässt sich nichts sagen” 21:19 Warum Haftbefehl so besonders ist ----------------------------------------------------------- SOCIAL MEDIA ► Elyas M'Barek bei Instagram: / elyas_mbarek ► Deutschrap Ideal bei Instagram: / deutschrap_ideal ► Simon bei Instagram: / simontellz ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT    ► Podcast zur Show bei Apple: https://apple.co/2k1o61o    ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT    -----------------------------------------------------------   ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD     -----------------------------------------------------------   ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Vanessa Völker, Simon Vogt Kamera & Ton: Gabriela Filipovic Schnitt: Ludwig Stollenwerk Grafik: Brigitte Siebrecht Fotos: Gabriela Filipovic Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Vivien Jaschok Teamleitung & Produktmanagement: Patrick Secker

Moviebreak Podcasts
Watch the Skies - Moviebreaks Sci-Fi-Podcast: The Blob [Double-Feature]

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 59:47


Moviebreaks Spacejockeys sind zurück und dies gleich mit einem Doppelpack! Im Zuge dessen geht es sowohl in die 50er- als auch in die 80er-Jahre, denn besprochen werden Der Blob mit Steve McQueen (The Getaway) sowie dessen gleichnamiges - von Regisseur Chuck Russel (Die Maske) inszeniertes - Remake. Doch damit nicht genug, denn der gute Thomas präsentiert als kleinen Bonus noch seine allerliebste Singstimme, um - extra für euch - einen überaus schmissigen Ohrwurm ins Mikro zu schmettern. Also, worauf wartet ihr noch? Drückt den Playbutton und lehnt euch entspannt zurück!

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Hoffnung auf USA/China-Handelsabkommen | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:05


Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Handelsabkommen mit China? Robuste Berichtssaison | Tesla im Fokus

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 27:43


Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Übergänge bewusst gestalten: Wie wir gut in neue Lebensphasen kommen. Mit der Psychologieprofessorin Gabriele Oettingen

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 37:05


Wie gelingt es uns Situationen, Begegnungen, Lebensphasen gut abzuschließen? Was braucht es dazu und warum ist das wichtig?Dazu hat die Psychologieprofessorin Dr. Gabriele Oettingen ein Leben lang geforscht und herausgefunden: Für einen neuen Aufbruch braucht es vor allem erst einmal einen guten Abschluss. Im Gespräch mit Julia erklärt Prof. Oettingen, wie wir diese Übergänge bewusst gestalten können – gerade in der Lebensmitte.Denn dazu gehört natürlich auch, dass wir in der Lage sind umzusetzen, was wir uns vorgenommen haben, was uns wichtig ist. Im Zuge dessen sprechen wir auch über ihre Erkenntnisse zum Positiven Denken, die doch etwas komplexer sind als uns Kalenderblattsprüche glauben lassen.Hier geht es zur angesprochenen WOOP Methode.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR Kultur - Neue CDs
Album der Woche: Das Belcea Quartet spielt Debussy und Szymanowski

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 4:20


Im Zuge seines 30-jährigen Jubiläums hat das Ensemble ein Album mit Werken von Debussy und Szymanowski veröffentlicht.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Hyundai Tucson startet ins neue Modelljahr - mehr Leistung, neue Antriebe, erweiterte Ausstattung

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025


Bei Autoherstellern beginnen neue Modelljahre in aller Regel nicht am ersten Januar, sondern oft deutlich früher. Bei Hyundai startet der Tucson jetzt in sein nächstes Modelljahr. Neue Motoren machen das Modellangebot stärker und flexibler, die Hybridvariante bekommt mehr PS, eine gesteigerte Anhängelast und seine Höchstgeschwindigkeit wächst. Zudem wird die neue Ausstattungsvariante N Line X verfügbar sein. Es lohnt sich also, sich das neue Tucson-Modelljahr mal näher anzuschauen.   Darum geht es diesmal!Hyundai erweitert das Angebot für den Tucson, das meistverkaufte Modell der südkoreanischen Marke in Europa. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Tucson schon einmal umfassend überarbeitet. Er bekam ein neues Cockpit-Design mit zwei integrierten 12,3-Zoll-Displays - ein überarbeitetes Bedienkonzept sowie moderne Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen. Jetzt folgt der nächste Schritt: mehr Auswahl, mehr Leistung, mehr Komfort.Power und Drive!    Mit dem Start ins Modelljahr 2026 erhält das SUV neue Antriebsoptionen, weiterentwickelte Assistenzsysteme, zusätzliche Ausstattungslinien und mehr Power, insbesondere bei der Hybrid-Variante. Bei den reinen Verbrennungsmotoren bietet der Tucson nun zwei Optionen statt bislang eine, das bisherige Aggregat mit 160 PS wird durch zwei neue Motorisierungen ersetzt: den 1.6 T-GDI mit 110 kW (150 PS) und mit 132 kW (180 PS) Damit bietet Hyundai den Kunden künftig mehr Flexibilität bei der Wahl der Einstiegsmotorisierung und bei Bedarf mehr Leistung. Als Einstiegsmodell gibt es die frontgetriebene 150-PS-Variante, wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT). Die 180-PS-Version ist serienmäßig mit DCT und Allradantrieb ausgestattet. Im Zuge dieser Umstellung entfällt das 48-Volt-Hybridsystem für diese beiden Benzinmotoren. Hyundai Tucson Hybrid: mehr Leistung und ZugkraftAuch der Tucson Hybrid erhält eine Überarbeitung und umfasst künftig zwei Varianten: den 1.6 T-GDI Hybrid (HEV) mit 239 PS und Automatikgetriebe sowie die Allradversion mit gleicher Leistung. Besonders hervorzuheben hierbei ist die gesteigerte Performance: Die Systemleistung steigt um 18 kW/24 PS auf 176 kW/239 PS, die Anhängelast erhöht sich um 150 kg auf 1.510 kg und die Höchstgeschwindigkeit steigt um 10 km/h auf 196 km/h.N Line X: Neue Ausstattungslinie mit sportlichem CharakterMit dem Modelljahr 2026 bekommt auch die Ausstattungslinie N Line mit sportlichem Design Zuwachs. Neben der „normalen“ N Line gibt es ab sofort auch die neue N Line X. Kunden können damit zwischen zwei sportlich geprägten Varianten wählen.Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
NVIDIA baut Anteile an Xai aus | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 9:16


Wir sehen eine vorbörslich uneinheitlich bis leicht freundliche Tendenz. Der KI-Sektor wird durch einen weiteren Deal zwischen NVIDIA und Xai erneut im Fokus stehen. Im Zuge einer weiteren Finanzierungsrunde bei Xai, weitet NVIDIA die Beteiligung an dem von Elon Musk gegründeten Unternehmen aus. AMD hält auch bereits eine Beteiligung an Xai. Der auf Verbindlichkeiten beruhende Teil der $20 Mrd. Finanzierung wird durch die Grafik-Prozessoren von NVIDIA besichert. Der Kreislauf an Deals und Produkten rückt damit erneut in den Fokus. Gestern tauchten Bedenken auf, dass Oracle mit der Vermietung von NVIDIA-Severn erstaunlich wenige Geld verdient, und bei einigen Deals sogar Geld verliert. Der Wirtschaftskalender ist ansonsten dünn, mit lediglich dem Analystentag von Honeywell im Fokus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
NVIDIA weitet Beteiligung an Xai aus | Peak-Wachstum noch weit entfernt.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 23:34


Wir sehen eine vorbörslich uneinheitlich bis leicht freundliche Tendenz. Der KI-Sektor wird durch einen weiteren Deal zwischen NVIDIA und Xai erneut im Fokus stehen. Im Zuge einer weiteren Finanzierungsrunde bei Xai, weitet NVIDIA die Beteiligung an dem von Elon Musk gegründeten Unternehmen aus. AMD hält auch bereits eine Beteiligung an Xai. Der auf Verbindlichkeiten beruhende Teil der $20 Mrd. Finanzierung wird durch die Grafik-Prozessoren von NVIDIA besichert. Der Kreislauf an Deals und Produkten rückt damit erneut in den Fokus. Gestern tauchten Bedenken auf, dass Oracle mit der Vermietung von NVIDIA-Severn erstaunlich wenige Geld verdient, und bei einigen Deals sogar Geld verliert. Der Wirtschaftskalender ist ansonsten dünn, mit lediglich dem Analystentag von Honeywell im Fokus. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#97: Jahrhunderthochwasser 2024 – Erkenntnisse ein Jahr danach

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 44:02


Es war eines der verheerendsten Extremwetterereignisse der österreichischen Geschichte: das Jahrhunderthochwasser 2024. Wie blicken die Führungskräfte der Feuerwehren ein Jahr später auf den wochenlangen Katastropheneinsatz zurück? Welche Lehren wurden gezogen – und wie verändert sich das Feuerwehrwesen in Zeiten zunehmender Wetterextreme? Im Zuge einer Live-Podcast-Aufnahme bei der „retter – Österreichs Leitmesse für Einsatzorganisationen“ in Wels diskutierten darüber: Feuerwehrpräsident Robert Mayer, Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes und Landesfeuerwehrkommandant Oberösterreich Landesbranddirektor Franz Kropf, Landesfeuerwehrkommandant Burgenland Landesbranddirektorstellvertreter Martin Boyer, Stellvertretender Landesfeuerwehrkommandant Niederösterreich Bundesfeuerwehrrat Klaus Tschabuschnig, Leiter des Referates „Einsatz und Ausbildung“ im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband und Leiter der Landesfeuerwehrschule Kärnten

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
AMD explodiert nach Open AI-Deal | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 13:51


Ein bewegter Start in die Woche, mit einer gewaltigen Kursexplosion bei den Aktien von AMD. Im Zuge einer neuen Kooperation mit Open AI, trifft das Unternehmen Optionsscheine im Wert einer 10% Beteiligung an den KI-Giganten ab. Open AI bezahlt dafür lediglich $1,6 Mio., wird im Gegenzug aber viele Milliarden Dollar an AMD-Chips erwerben. Wir haben außerdem im Banken-Sektor eine große Hochzeit. Fifth Third schluckt für $10,9 Mrd. Comerica. Dadurch entsteht die 9. Größte Bank des Landes! Auch auf politischer Ebene gibt es viele Entwicklungen. In Japan wird Sanae Takaichi die nächste Premierministerin, was die Wahrscheinlichkeit von Zinsanhebungen senkt. Der Yen tendiert in Folge deutlich schwächer. Das Frankreichs Premierminister nach einem Monat im Amt das Handtuch wirft, treibt in Europa wiederum die Renditen der Staatsanleihen nach oben. Was den Regierungs-Shutdown in den USA betrifft, scheint sich nach dem Wochenende noch keine Lösung abzuzeichnen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
AMD-Aktie explodiert um 35 Prozent | Deal mit OpenAI

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 25:21


Ein bewegter Start in die Woche, mit einer gewaltigen Kursexplosion bei den Aktien von AMD. Im Zuge einer neuen Kooperation mit Open AI, trifft das Unternehmen Optionsscheine im Wert einer 10% Beteiligung an den KI-Giganten ab. Open AI bezahlt dafür lediglich $1,6 Mio., wird im Gegenzug aber viele Milliarden Dollar an AMD-Chips erwerben. Wir haben außerdem im Banken-Sektor eine große Hochzeit. Fifth Third schluckt für $10,9 Mrd. Comerica. Dadurch entsteht die 9. Größte Bank des Landes! Auch auf politischer Ebene gibt es viele Entwicklungen. In Japan wird Sanae Takaichi die nächste Premierministerin, was die Wahrscheinlichkeit von Zinsanhebungen senkt. Der Yen tendiert in Folge deutlich schwächer. Das Frankreichs Premierminister nach einem Monat im Amt das Handtuch wirft, treibt in Europa wiederum die Renditen der Staatsanleihen nach oben. Was den Regierungs-Shutdown in den USA betrifft, scheint sich nach dem Wochenende noch keine Lösung abzuzeichnen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

Kein Katzenjammer
266 – Gen Z an die Waffe?

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 25:59


In Deutschland kocht die Diskussion um die Wehrpflicht wieder auf. Im Zuge der massiven Aufrüstung soll die Zahl der Berufssoldaten bis 2035 auf mindestens 260.000 und die Reserve von derzeit rund 100.000 auf 200.000 Soldaten aufgestockt werden. Vor allem bei den Jungen stößt dies auf Unmut.Warum passiert das? Ist das sicherheitspolitisch Notwendig oder nur ein weiterer Schritt Richtung Militarisierung der Gesellschaft? Und wie sieht die Position der „Linken” im Bezug auf die Wehrpflicht historisch aus? Das alles bespricht Alisa in der aktuellen Folge „Über Politik” mit Leonard Ibitz.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Unabomber-Manifest - Ein Pakt mit dem Teufel?

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 4:54


Vor 30 Jahren druckte die Washington Post das Manifest des "Unabomber", der anonym mit Paketbomben drei Menschen getötet und viele verletzt hatte. Im Zuge wurde Ted Kaczynski verhaftet - und und eine Debatte über die Unabhängigkeit der Medien begann. Ridderbusch, Katja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (3/4) - Wie man ein Tabu bricht

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:17


Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt bewusst auf langfristige Einflussnahme. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Auf den Tag genau
Paul Löbe berichtet aus Paris und Marseille

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:16


Paul Löbe, nach dem heute das Funktionsgebäude des Deutschen Bundestages benannt ist, war einer der zentralen Figuren der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik. Zwischen 1920 und 1933 war er durchgängig Mitglied des Reichstages und in dieser Zeit insgesamt 11 Jahre dessen Präsident. Ein besonderes Anliegen war ihm die Aussöhnung mit den europäischen Nachbarstaaten. Im Zuge dessen engagierte er sich in der 1922 gegründeten Paneuropa-Union und bemühte sich intensiv um einen Ausgleich mit Polen. Aber auch nach Frankreich richteten sich seine diplomatischen Bemühungen, wo er u.a. 1925 in Paris am XXIV. Weltfriedenskongress teilnahm. Von diesem und von den Ergebnissen des kurz zuvor in Marseille veranstalteten Zweiten Kongress der Sozialistischen Arbeiter-Internationale handelt sein Bericht im Hamburger Echo vom 9. September, den für uns Frank Riede liest.

Let´s Dog About
EXPOSED! Die Erziehungsdefizite unserer Hunde

Let´s Dog About

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 66:40


In dieser Folge legen wir die Karten auf den Tisch und unsere Hunde gleich mit. Denn wir sprechen offen über ihre "Erziehungsdefizite" und so viel vorab: da mangelt es stellenweise nicht nur an den 5 Grundkommandos nach Hundeplatz Joachim. Im Zuge dessen werfen wir einen genauen Blick auf den Begriff Erziehung selbst: Was bedeutet er eigentlich? Und kann es überhaupt so etwas wie allgemeingültige Erziehungsstandards geben – oder ist das alles am Ende doch subjektiv?

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Palmer contra AfD: Details zum Streitgespräch

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 3:11


Am Freitag trifft sich Oberbürgermeister Boris Palmer zu einem Streitgespräch vor Publikum mit AfD-Landeschef Markus Frohnmaier. Im Zuge einer abgesagten AfD-Demonstration Mitte Juli hatte sich Palmer dazu bereit erklärt. Wie die Veranstaltung ablaufen wird und was sich der OB davon verspricht, darüber haben Palmer selbst und weitere Beteiligte in Tübingen gesprochen. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

brutcast - der brutkasten podcast
Zehetner: “Setzen bei Tourismusstrategie auf Know-how von Startups”

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 11:20


Im Zuge des European Forum Alpbach fand heuer der Tourismustag der WKO statt – im Fokus: die Zukunft des Tourismus und technologische Innovationen. Im Nachgang sprachen wir mit Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin für Energie, Startups & Tourismus, über den Innovationsbedarf der Branche. Bei der Weiterentwicklung der Tourismusstrategie möchte die Regierung auch auf das Know-how von Startups setzen. Hier soll ein Expertengipfel zu den Themen “Innovation und Digitalisierung” folgen.Zudem haben wir über neue Entwicklungen in der Startup-Politik und Energiethemen gesprochen. Zehetner kündigt die Ergebnisse einer EcoAustria-Studie zum Dachfonds „in Kürze“ an. Zur EU-Rechtsform (EU Inc/28th Regime/ESSU): “Am Ende zählt eine Rechtsform, die Investoren weltweit akzeptieren”, so Zehetner. Zudem äußerte sie sich auch zu Kritik am Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (EIWG), dessen Begutachtungsfrist am 15. August endete.

Cinema Strikes Back
#353 MATERIALISTS: Nicht der Film, den wir erwartet haben :(

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 83:00


Passend zum heiß erwarteten Romanzen-Neustart WAS IST LIEBE WERT – MATERIALISTS von Celine Song nehmen Lenny & Xenia in diesem Podcast das ganze Genre des Liebesfilms mal genauer unter die Lupe. Welche Romance-Tropes & -Klischees feiern die beiden ab und welche hängen ihnen schon zum Hals raus? Und können die Kapitalismuskritik & das hotte Liebesdreieck aus Pedro Pascal, Dakota Johnson und Chris Evans in MATERIALISTS überzeugen? Im Zuge dessen werfen die beiden auch einen Blick auf die teils absurde Serienadaption der Buchreihe DER SOMMER, ALS ICH SCHÖN WURDE. Außerdem darf sich Jonas für die Starts der Woche dazugesellen und mit den beiden über AFTERBURN, BITTER GOLD & NOBODY 2 quatschen. Viel Spaß bei dieser neuen Podcast-Folge auf CINEMA STRIKES BACK!

Beijing Briefing
Best of "Beijing Briefing": #8 Wie Volkswagen zur chinesischen Konkurrenz aufholen möchte

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 9:36


Die Folge wurde erstmals am 26. April 2024 ausgestrahlt. Im Zuge einer kleinen Sommerpause veröffentliche ich sie nochmals. Viel Spaß beim Hören!China ist der mit Abstand größte Automarkt der Welt, hier werden mehr als doppelt so viele Fahrzeuge verkauft wie in Europa. Und Volkswagen war jahrelang der unangefochtene Platzhirsch im Reich der Mitte. Mit der Elektro-Wende jedoch ist die Konkurrenz aus China davon gerast. Insbesondere BYD ist technologisch weiter, preislich günstiger und auch deutlich besser beim Infotainment-System. Während sich einige japanische und koreanische Autobauer de facto vom chinesischen Markt zurückziehen, geht VW den entgegengesetzten Weg – und setzt fast alles auf die China-Karte.In der aktuellen Folge des Beijing Briefing gehe ich der Frage nach, ob die Aufholjagd der Wolfsburger gelingen kann. Ich habe zudem die Beijing Auto Show besucht, die vielleicht wichtigste Branchenmesse des Jahres. Dort zeigt sich, wie weit bereits die Transformation zur Elektro-Mobilität in China vorangeschritten ist.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 811: Das Erwachen eines Beamten der Zwangsarbeitsbehörde

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 10:25


Das Erwachen eines Beamten der Zwangsarbeitsbehörde 15. Juli 2025 | Von einer Falun-Dafa-Praktizierenden in China (Minghui.org) Ich möchte berichten, wie mein Bruder, der als Justizbeamter arbeitet, Falun Dafa kennengelernt hat. Nach seinem Universitätsabschluss wurde mein Bruder in die Produktionsabteilung der Zwangsarbeitsbehörde versetzt. Im Zuge der Verfolgung von Falun Gong stieg er zum Direktor des Generalbüros dieser Behörde auf. Aufgrund seiner ausgeprägten schriftlichen Fähigkeiten war er damit betraut, Berichte über die Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden zu verfassen, die an die Zentralregierung weitergeleitet wurden. So wurde er zu einem Werkzeug der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh)... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/15/186305.html

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
Marktführer WWE - Kreative Krise trotz Milliarden-Deals?

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 73:45


Der WWE SummerSlam ist Geschichte und der Wrestling-Marktführer jagt von einem Superlativ zum nächsten. Kaum ist die größte Party des Sommers vorbei, wartet man auch schon mit einem milliardenschweren Medienrechte-Deal mit ESPN auf, der dem Unternehmen ab 2026 jährlich Einnahmen von 325 Millionen US-Dollar bescheren wird. Und dennoch ziehen dunkle Wolken über dem WWE-Universum auf: Im Zuge des Comebacks von Brock Lesnar mehrte sich Kritik an der Unternehmensstrategie von WWO und Mutterunternehmen TKO. Dazu hagelt es weiterhin Kritik an John Cenas überhastetem Babyface-Turn und dem häufigen Drücken der ominösen "Reset-Taste" in den vergangenen Monaten. Headlock-Host Olaf Bleich und WWE-Experte Kai S. sprechen über die jüngsten Entwicklungen, über Community-Reaktionen zum aktuellen Produkt und die Zukunft von WWE.

Carsten's Corner
Doch nur „Frontloading“ statt Aufschwung? - Folge 316

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 22:35


Im Zuge der Veröffentlichung schwacher Daten zur deutschen Industrieproduktion im Juni wurde auch der Mai-Wert deutlich nach unten revidiert. Hoffnungen, dass das „Frontloading“ im ersten Quartal auch mit den Anfängen einer zyklischen Erholung einherging, haben sich damit erst einmal zerschlagen. Carsten Brzeski und Sebastian Franke sprechen aber nicht nur über die deutsche Wirtschaft, sondern auch über eine gefährliche Entwicklung im Hinblick auf die Verlässlichkeit von US-Wirtschaftsdaten und über die Ergebnisse unserer jüngsten Verbraucherumfrage.

Podcasts von Tichys Einblick
Clanland Deutschland: Kontrollverlust steht bevor - und ist politisch verursacht

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 25:54


Deutschland steht vor einem sicherheitspolitischen Problem: Clankriminalität und organisierte Gewalt sind in vielen deutschen Städten zur Realität geworden. In diesem Interview spricht Maximilian Tichy mit Manuel Ostermann, Polizist und stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft. Die Zahlen sind alarmierend: Allein den drei größten Clans in Deutschland werden mehrere zehntausend Mitglieder zugerechnet. Das Milieu der organisierten Kriminalität dürfte insgesamt mehrere hunderttausend Personen umfassen. Die Straftaten sind spektakulär: Mitglieder des sogenannten Remmo-Clans brachen in das Grüne Gewölbe in Dresden und das Bode-Museum in Berlin ein. Ihre Beute: fast 140 Millionen Euro in Gold und Diamanten. Im Zuge der Ermittlungen gegen den Abou-Chaker-Clan zog das Finanzamt Berlin 58 Wohnungen ein – sie stehen im Verdacht, Teil eines Geldwäsche-Netzwerks zu sein. Dem Miri-Clan gelang es sogar, einen Spitzel in die Anti-Geldwäsche-Behörde des Innenministeriums einzuschleusen. Zeit, die entscheidenden Fragen zu stellen: Wie konnte es so weit kommen? Und wie kann die Polizei wieder die Kontrolle über die Straßen zurückgewinnen? Ostermann stellt klar: Die Polizei handelt längst nicht mehr proaktiv – sie kann nur noch reagieren. An vorausschauende Gefahrenabwehr ist kaum noch zu denken.

ETDPODCAST
Trump-Regierung veröffentlicht mehr als 243.000 Seiten zum Attentat auf Martin Luther King | Nr. 7834

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:28


Im Zuge einer Transparenzoffensive der Regierung Trump hat die US-Geheimdienstdirektorin Tulsi Gabbard über 243.000 Seiten bislang geheimer Akten zur Ermordung von Martin Luther King veröffentlicht. Die Dokumente offenbaren neue Details zu den Ermittlungen, zum Täter James Earl Ray – und sollen ein Signal gegen staatliche Vertuschung setzen.

Talks On Psychoanalysis - German Edition
Über väterliche Präsenz - Heribert Blass

Talks On Psychoanalysis - German Edition

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 26:59


Im Zuge des tiefgreifenden kulturellen Wandels ist das traditionelle Vaterbild ins Wanken geraten und hat zu einer erneuten, psychoanalytischen Reflexion geführt. Von der väterlichen Figur wird heute nicht mehr nur Autorität erwartet, sondern zweierlei: Fürsorge und Begrenzung.Welchen psychischen Raum nimmt der Vater im Leben des Kindes ein?In dieser Folge erforscht Heribert Blass die Vaterschaft mit einem zeitgenössischen, psychoanalytischen Fokus. Auf der Grundlage klinischer Erfahrung, interdisziplinärer Forschung und kultureller Beobachtung skizziert er ein Modell der „engagierten Vaterschaft“, das emotionale Präsenz und symbolische Funktion miteinander verbindet.Vom frühen Spiel bis zum ödipalen Konflikt besteht die Aufgabe des Vaters darin, das Kind zu schützen, zu differenzieren und auf seinem Weg zur Autonomie zu unterstützen. Statt zu verblassen, entpuppt er sich als eine komplexe Figur, die an der Schnittstelle von Intimität, Trennung und symbolischer Funktion angesiedelt und für die innere Welt des Kindes von wesentlicher Bedeutung ist.Heribert Blass, Dr. med. – Psychoanalytiker für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Ausbildungs- und Supervisionsanalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) und der IPA, außerdem Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychiatrie, niedergelassen in Düsseldorf. Heribert Blass ist gewählter Präsident der IPA und ehemaliger Präsident der Europäischen Psychoanalytischen Föderation von 2020 bis 2024. Mehrfache Veröffentlichungen zu männlicher Identität und Sexualität, zum Vaterbild, zur Supervision, zur Generativität – einschließlich psychoanalytischer Institutionen –, zu Grenzverletzungen, zum Verhältnis von innerer und äußerer Realität, zu Psychoanalyse und Gesellschaft – insbesondere in Zeiten von Covid-19 – und zu Zeit und Zeiterfahrung und mehr.Diese Podcast-Reihe, die von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung herausgegeben wird, ist Teil der Aktivitäten des IPA-Kommunikationsausschusses. Mitherausgeber sind Gaetano Pellegrini und Nicolle Zapien. Lektorat und Postproduktion: Massimiliano Guerrieri.Diese Folge wird in sechs Sprachen veröffentlicht: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch. In der Beschreibung der Episode finden Sie Links zu allen sechs Sprachversionen – wählen Sie einfach diejenige aus, die Sie bevorzugen, und hören Sie los.

Regionaljournal Basel Baselland
Doppelpack: Fernwärme und Stadtbegrünung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:09


Der Kanton Basel-Stadt verlegt aktuell das Fernwärme-Netz. Im Zuge dieser vielen Baustellen sollen nicht nur die Leitungen für die Heizungen verlegt werden, sondern auch Begrünungsprojekte umgesetzt werden. Der Kanton stellt heute konkrete Projekte vor. Ausserdem: - Baselbieter Leichtathlet gewinn Hürdenlauf in Luzern - Sicher ist sicher: Soziale Absicherung für Bäuerinnen

Regionaljournal Basel Baselland
Landräte fordern sofortige Rücktritte bei BLKB und Radicant

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 27:24


Kürzlich kam es bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) zum Knall. Die Bank musste 105 Millionen abschreiben, weil das Geschäft der Tochterfirma «Radicant» harzt. Im Zuge dessen haben zwei Bank-Chefs ihren Rücktritt bekannt gegeben, aber erst auf 2026. Zu langsam, findet die Politik. Ausserdem: - Nadine Jermann (FDP), will in Regierungsrat BL - Jugendkulturfestival mit vielen Anmeldungen - Sicherheit im Flugverkehr: Besuch bei Skyguide

Mosaik-Podcast
Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 34:55


Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 9. Juli 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Mitschnitte der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen unterschiedliche kritische Wissenschaftler:innen aktuelle Bücher oder Texte zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen vor, die ihr dann hier im mosaik Podcast nachhören könnt. In der heutigen Folge hört ihr Jakob Graf, der sein Buch "Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“. Sozialäkologische Konflikte und die Kämpfe der Mapuche gegen die Forstindustrie in Chile" vorstellt. Jakob ist Soziologe und arbeite derzeit an der Universität Augsburg. In seinem Open-Access-Buch wirft er die Frage auf, wie sozialökologische Konflikte am Rande der Weltwirtschaft soziologisch verstanden werden können. Dabei zeigt er, dass gerade in durch Rohstoffausbeutung gekennzeichneten Ländern des Globalen Südens große Teile der Erwerbstätigen nicht mittels Lohnarbeit in den globalen Kapitalismus integriert werden. Aus Sicht der kapitalistischen Weltwirtschaft sind große Teile der weltweiten Armen vielmehr „überflüssig“. In seinem Buch zeigt er, dass diese Menschen allerdings nicht einfach „arbeitslos“, sondern vielfach wirtschaftlich aktiv sind; sie tragen in entscheidendem Maße zum Überleben der Menschen in ärmeren Ländern bei. Wie aus dem Widerspruch zwischen diesen lokalen „bedarfsökonomischen“ Aktivitäten und der kapitalistischen Wirtschaft sozialökologische Konflikte entstehen, verdeutlicht Jakob am Beispiel der indigenen Mapuche im Süden Chiles. Diese setzen sich gegen die Expansion der industriellen Forstwirtschaft zur Wehr, die für die Weltmärkte in riesigen Forstplantagen Zellstoff produziert. Als historisch "Enteignete" kämpfen die Mapuche für die Wiederaneignung ihres Landes und ihrer Ressourcen. Foto: Simone Dinoia

HSV - Meine Frau
#397 „Das ist blaues Licht. Es leuchtet blau.“ – Rambo

HSV - Meine Frau

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 59:55


In dieser Folge von HSV – Meine Frau werfen wir einen Blick auf unsere Saison-Predictions und stellen fest: Bei einigen lagen wir gar nicht so falsch! Besonders freuen wir uns über den ersten Neuzugang für die kommende Bundesliga-Saison: Nicolai Remberg, auch bekannt als "Rambo", wechselt vom Absteiger Holstein Kiel zum HSV. Mit seiner kampfstarken Spielweise soll er dem Mittelfeld mehr Härte verleihen . Außerdem diskutieren wir über die aktuellen Pläne für ein neues Stadion in Hamburg. Im Zuge der Olympia-Bewerbung plant die Stadt den Bau einer neuen Arena, die langfristig auch die Heimat des HSV werden könnte . Wir beleuchten die Pro- und Contra-Argumente und was das für den Verein und die Fans bedeutet. Zum Schluss gibt es noch ein kleines Ständchen :-)

Fußball – meinsportpodcast.de
#397 „Das ist blaues Licht. Es leuchtet blau.“ – Rambo

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 59:55


In dieser Folge von HSV Meine Frau werfen wir einen Blick auf unsere Saison-Predictions und stellen fest: Bei einigen lagen wir gar nicht so falsch! Besonders freuen wir uns über den ersten Neuzugang für die kommende Bundesliga-Saison: Nicolai Remberg, auch bekannt als "Rambo", wechselt vom Absteiger Holstein Kiel zum HSV. Mit seiner kampfstarken Spielweise soll er dem Mittelfeld mehr Härte verleihen . Außerdem diskutieren wir über die aktuellen Pläne für ein neues Stadion in Hamburg. Im Zuge der Olympia-Bewerbung plant die Stadt den Bau einer neuen Arena, die langfristig auch die Heimat des ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

NDR Info - Echo des Tages
Innenministerium verbietet "Königreich Deutschland"

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 13, 2025 23:32


Die größte deutsche Reichsbürgervereinigung "Königreich Deutschland" ist verboten worden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt erklärte, die Gruppe habe einen "Gegenstaat" geschaffen und wirtschaftskriminelle Strukturen errichtet. Mit dem Verbot darf jetzt der Name nicht mehr verwendet werden; die Vereinsstruktur wird aufgelöst und das Vermögen beschlagnahmt. Im Zuge des Verbots wurden in sieben Bundesländern Objekte durchsucht, unter anderem in Niedersachsen. Dabei wurden vier Personen festgenommen, darunter auch der selbsterklärte König der Gruppe, Peter Fitzek.

Auf den Tag genau
Deutschland aus der Luft

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 1, 2025 6:39


Wer regelmäßiger diesen Podcast hört, weiß längst: Die Fliegerei war in den 1920er Jahren ein großes und auch politisch höchst aufgeladenes Thema. Im Zuge des Versailler Vertrages hatte man auch dem Motorsportflug in Deutschland einen Riegel vorgeschoben; erst jetzt im Jahr 1925 durfte, erstmals seit 1911, wieder ein Deutscher Rundflug ausgetragen werden, bei dem Piloten auf verschiedenen Flugzeugtypen eine Zuverlässigkeitsprüfung absolvieren mussten, die auf fünf Tage angelegt. An jedem dieser Tage galt es eine bestimmte Route abzufliegen, die in Summe, abgesehen von der Enklave Ostpreußen, nahezu alle deutschen Länder berücksichtigten. Welche Schleifen der Deutsche Luftfahrtverband und der Aero-Club von Deutschland als Veranstalter den Teilnehmern abverlangten, weiß der Hamburgische Correspondent vom 1. Mai 1925 – und für uns Rosa Leu.

ETDPODCAST
„Überschwemmung“ des deutschen Markts: Merz warnt vor Masse an chinesischen Produkten | Nr. 7466

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 1:50


Momentan sind es täglich 400.000 Päckchen aus China, die schon an deutsche Türen geliefert werden. Im Zuge der hohen Zölle auf chinesische Produkte, die US-Präsident Donald Trump verhängt hat, rechnet CDU-Chef Friedrich Merz mit noch mehr chinesischen Waren auf dem deutschen Markt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
USA steuern Angriffe auf russisches Kernland von Wiesbaden aus – Konsequenzen für Deutschland?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 9:56


Laut einem umfassenden Bericht der New York Times haben die USA Militäroperationen für Angriffe auf russisches Kernland geplant, gelenkt und dafür die Zielkoordinaten bereitgestellt. Damit übte Washington de facto das Kommando über die gesamte „Tötungskette“ aus. Geplant und organisiert wurde das Ganze von US-Stützpunkten in Deutschland, namentlich der Clay-Kaserne in Wiesbaden. Im Zuge dieser US-OperationWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sind die EU-Sanktionen gegen Russland wirklich vom Völkerrecht gedeckt?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 10:19


Im Zuge der Diskussion um die teilweise Aufhebung von US-Sanktionen gegen Russland kam in der Bundespressekonferenz die Frage auf, wie Deutschland und die EU sich dazu verhalten. Die NachDenkSeiten wollten in diesem Zusammenhang wissen, wie die Bundesregierung die EU-Sanktionen gegen Russland völkerrechtlich bewertet, da die Verhängung dieser Sanktionen ohne Legitimierung durch die Vereinten Nationen erfolgte.Weiterlesen

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#452 Wieso altern wir - die 12 Hallmarks of Aging & was du tun kannst mit Carsten

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 51:59


Im Zuge meiner Recherche für mein kommendes Buch "Longevity Basics - Prävention, statt Reaktion" möchte ich dir Einblicke über die 12 Gründe, wieso wir altern geben.Ich bin mir sicher, dass du hier definitiv etwas neues erfahren wirst!===NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY:Hybrid-Training & HYROX - welche Erfahrungen hast du damit bereits gemacht?===Mehr über Carsten:Instagram: https://www.instagram.com/functional.basics/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-w%C3%B6lffling-4b08b3141/===

Der Tag - Deutschlandfunk
David gegen Goliath - Der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya verklagt RWE

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 28:40


Muss RWE für Klimarisiken in anderen Ländern zahlen? Ein Bauer aus Peru könnte vor dem OLG Hamm Rechtsgeschichte schreiben. Und: Mehr als Symbolpolitik? Im Zuge der neuen Schuldenregeln soll das Ziel der Klimaneutralität ins Grundgesetz. (15:25) Schulz, Josephine

Thema des Tages
Ist das der Anfang vom Ende des Gazakriegs?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 17:54


470 Tage lang waren Emily Damari, Romi Gonen und Doron Steinbrecher in den Händen der Terrororganisation Hamas. Seit knapp einer Woche sind die drei Frauen frei. Im Zuge der aktuell erst zweiten Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas seit Oktober 2023 sollen alle der rund 100 Geiseln aus dem Gazastreifen freikommen. Im Gegenzug soll Israel gefangene Palästinenserinnen und Palästinenser enthaften. Aber wie sicher ist es, dass dieses Abkommen hält? Und was bedeutet die Feuerpause für die Zivilbevölkerung in Gaza? Darüber spricht im Podcast Noura Maan, Außenpolitikredakteurin beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Alle Jahre Mörder
#221 Der Enzianmord

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 42:43


Am 14. Februar 1967 gibt Manfred Müller seinem erkälteten Arbeitskollegen Albert Blumoser einen Enzianschnaps aus, den er ein paar Tage zuvor von einer ihm unbekannten Person per Post erhalten hatte. Albert Blumoser stirbt unmittelbar nachdem er den Enzianschnaps getrunken hatte. Im Zuge der Ermittlungen geraten Manfreds Ehefrau Christel Müller und Wilhelm Leinauer aus Kempten in Verdacht den Schnaps vergiftet zu haben.

Die fünfte Schweiz
Lukas Arenson – Bau- und Permafrost Ingenieur aus Kanada

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 42:55


Lukas Arenson wanderte 2003 wegen seiner Forschungstätigkeit als Permafrost Ingenieur mit seiner Frau nach Kanada aus. Seit siebzehn Jahren lebt er mit seiner Familie in Vancouver an der Westküste in British Columbia. Für seine Forschungsprojekte reist er um die Welt. Der Basler Lukas Arenson studierte Permafrost an der ETH in Zürich. Seit über zwanzig Jahren lebt der Forscher und Permafrost Ingenieur in Kanada. In Vancouver arbeitet er als Berater für eine Firma, die weltweite Permafrost Projekte tätigt. Der 52-Jährige ist auch für den Bau der Küstenschutzmassnahmen mitverantwortlich. Im Zuge der globalen Erwärmung, wird das Bauen auf Permafrostböden zu einer immer grösseren Herausforderung: «Wir bauen Fundamente auf Eis, statt auf Erde und Felsen. Wenn das Eis schmilzt, werden Häuser oder Strassen instabil.» Für seine Forschungsarbeiten reist Lukas Arenson oft in Gebiete, wo Naturgefahren bestehen. Beispielsweise nach Peru oder Nepal. Aber auch in der Arktis geben ihm die Inuit ihr wertvolles Wissen über das Bauen auf Permafrost weiter: «Die Inuit erfahren die Veränderungen der Natur aus erster Hand. Wir können viel von ihnen lernen.» Pfefferspray zum Schutz vor Bären Lukas Arenson ist bei seinen Feldarbeiten in der kanadischen Wildnis schon einigen Bären begegnet. Er hat ein «Bear Safety» Training gemacht und hat auch immer seinen Bärenspray dabei: «Aber zum Einsatz kam der zum Glück noch nie. Mit lauten Geräuschen suchen die Bären normalerweise rasch das Weite.»

Handelsblatt Morning Briefing
SAP setzt auf günstige Standorte außerhalb Deutschlands

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 7:58


Während die SAP-Aktie einen Rekord nach dem anderen erreicht, soll die deutsche Belegschaft des Software-Herstellers um rund 14 Prozent schrumpfen. Im Zuge der Umstrukturierung sollen Arbeitsplätze zudem an günstigere Standorte verlegt werden – insbesondere nach Indien.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Garnisonsstaat und die Logik ‚verdeckter Aktionen‘

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 19:59


Regierungsapparate mächtiger Staaten haben sich seit der Antike in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten eingemischt. Typische Formen verdeckter Beeinflussung laufen über die Kooptierung bzw. Einsetzung politisch relevanter Funktionsträger, die Androhung bzw. Ausführung von Sanktionen und Sabotageakten sowie die gezielte Verbreitung von Desinformationen zur Mobilisierung der öffentlichen Meinung. Im Zuge der Militarisierung moderner Gesellschaften hat sichWeiterlesen

Zeitsprung
GAG466: Julia Felix und das Ende Pompejis

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 57:44


Wir sprechen in dieser Folge über den Untergang der antiken Stadt Pompeji, aber auch über die Ausgrabungen, die die Stadt nach hunderten von Jahren wieder zutage förderten. Im Zuge dieser wurden nicht nur die diversen Tempel, das Forum oder öffentliche Bäder, sondern auch ein ganz bestimmter Gebäudekomplex ausgegraben. Es ist die Anlage der Julia Felix, über die wir zwar relativ wenig wissen, deren unternehmerische Tätigkeiten uns aber Aufschluss sowohl über die Möglichkeiten von Frauen in der antiken römischen Gesellschaft, als auch über einen ansonsten wenig beleuchteten Teil der römischen Gesellschaft geben. Zu hören ist auch Dr. Emma Southon, die in ihrem Buch "A History of Rome in 21 Women" über Julia Felix geschrieben hat. // Literatur - Emma Southon. A History of the Roman Empire in 21 Women. Simon and Schuster, 2023. - D'Ambra, E. ‘Real Estate for Profit: Julia Felix's Property and the Forum Frieze.' In "Women's Lives, Women's Voices. Roman Material Culture and Female Agency in the Bay of Naples", edited by B. Longfellow and M. Swetnam-Burland, 85–108. Austin, TX: University of Texas Press, 2021. - Emanuel Mayer. The Ancient Middle Classes. Harvard University Press, 2012. - Mary Beard. Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt: Das Leben in einer römischen Stadt. FISCHER E-Books, 101 n. Chr. - Parslow, Christopher. „Documents illustrating the excavations of the Praedia of Julia Felix in Pompeii“. Rivista di Studi Pompeiani 2 (1988): 37–48. - Zanker, Paul. "Stadtbilder als Spiegel von Gesellschaft und Herrschaftsform" // Erwähnte Folgen - GAG435: Die Schlacht bei Carrhae – https://gadg.fm/435 - GAG183: Agrippina die Jüngere, mächtigste Frau der frühen Kaiserzeit – https://gadg.fm/183 - GAG288: Der Senat, der über Leichen ging – https://gadg.fm/288 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des Freskos im Anwesen der Julia Felix: ein Bäcker, der Brot verkauft. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr Euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio