Podcasts about im zuge

  • 573PODCASTS
  • 814EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 22, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about im zuge

Latest podcast episodes about im zuge

Alle Jahre Mörder
#121 Entführt & ermordet | Jakub Fiszman

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 44:08


Am 1. Oktober 1996 wird der 40-jährige Jakub Fiszman vor seiner Firma von 2 maskierten Tätern überfallen und entführt. Wenig später ergeht eine Lösegeldforderung von 4 Millionen Mark an die Familie. Im Zuge der Ermittlungen werden Rainer Körppen und sein Sohn Sven als Täter verhaftet. Kurz darauf finden die Ermittler die Leiche von Jakub Fiszman in einem Waldstück im Taunus.

Regionaljournal Zentralschweiz
Erneuter Brand in Recyclinganlage in Schattdorf

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 8:41


In einem Recyclingcenter in der Urner Gemeinde Schattdorf ist am Freitagabend zum zweiten Mal innert einer Woche ein Feuer ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Im Zuge der Untersuchungen werde mit dem Betreiber der Anlage abgeklärt, weshalb sich der Brand wiederholte. Weiter in der Sendung: * Der Zuger Mitte-Nationalrat Gerhard Pfister will nach 20 Jahren im Bundeshaus weitermachen * Der Buochser Skirennfahrer Marco Odermatt gewinnt den Weltcup-Riesenslalom in Adelboden

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Irak - Wie zehntausende Waffen verloren gingen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 5:31


2003 sind US-Truppen in den Irak einmarschiert. Im Zuge dessen wurden auch Waffen an irakische Milizen und Sicherheitskräfte verteilt. 80.000 Pistolen und 110.000 Maschinengewehre sind nun nicht mehr auffindbar. Viele davon werden im Netz angeboten. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Versicherungsfunk
Interview mit Zukunftsforscher Mathias Bock von den Versicherungsforen Leipzig: Wie sehen die Welt und die Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 91:10


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Mathias Bock, Head of Future Science der Versicherungsforen Leipzig. Dabei ging es jedoch nicht nur um die Versicherungsbranche selbst, sondern beleuchten auch ausführlich unsere zukünftige Lebenswelt und Mediennutzung und ziehen davon ausgehend immer wieder Rückschlüsse darauf, was dies für die Versicherungsbranche bedeutet. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen Wie schaut es mit der Mobilität aus? Hat noch jeder ein Auto oder gibt es schon selbstfahrende Autos? Wie schaut der Verkehr in der nahen Zukunft aus? Welche Endgeräte nutzen wir? Ist das Smartphone noch immer so wichtig wie heute oder hat es dann die Relevanz des Laptops? Weil wir alle VR/AR-Brillen rumlaufen? In was für Wohnungen werden wir leben? Stichwort SmartHome. Wird das allgegenwärtig sein? Wird meine Wohnung komplett digitalisiert sein und ich nur noch mit den Geräten sprechen? Und wenn ja, wie könnten dann in Zukunft Schadensfälle behandelt werden? Hierzu meint er u.a.: „Ich sitze auf Arbeit und bekomme Meldung auf Handy, dass ich einen Wassesrohrbruch in der Wohnung hatte. Weil die Wasserrohre Sensoren haben. Ich kann dann über das Handy den Hauptwasserhahn abschalten oder den Hausmeister informieren. Über das Handy entscheiden, soll die Versicherung jemanden schicken. Der wird über biometrisches System automatisch reingelassen. Kann dann den Schaden beheben und wenn ich von der Arbeit nach Hause komme ist der Schaden reguliert.“ Wie sieht das normale Kundenerlebnis im Versicherungsbereich am 3. Februar 2030 aus? Welche Rolle spielt dabei die Technik und welche Rolle spielen Menschen? Sprich, wird es noch persönliche menschliche Ansprechpartner / Berater geben oder läuft alles vollautomatisiert? Ist der Kollektivgedanke in Zukunft obsolet, oder sind wir alle darauf fokussiert für uns individuell die besten Lösungen zu bekommen und damit werden bspw. nur noch gesunde und fitte Kunden in einer Klasse abgesichert und der Rest woanders, der halt keinen guten Tarif ha – heißt riskate Kunden kann man ausschließen Werden mehr Menschen Chips implantiert haben? Wird Technik immer weiter in den Körper wandern? Werden Versicherungsvermittler ihre Kunden im Metaversum beraten? Hier legt sich Mathias Bock fest und erklärt, obwohl er Fan und Verfechter des Metaversum ist: „Metaversum-Beratung wird 2030 nicht relevant sein. Das Metaversum an sich wird dann noch nicht disruptiv für die Versicherungsbranche sein.“ Werden Google, Meta, Apple, Amazon etc. selbst zum Versicherer werden, so wie es in den 10er Jahren oft prognostiziert wurde? Seine Prognose oder besser gesagt Vermutung ist hier: „Verkauft Facebook Kunden Versicherungen, dann sitzen die natürlich an der Kundenschnittstelle. Da nimmt man nur noch das große Plattformunter-nehmen, als den Partner in Sicherheits- und Risikofragen wahr. Und der Versicherer selbst wird nur noch reiner Risikoträger und ist für die Versicherungstechnik im Hintergrund tätig.“ Wie wahrscheinlich ist es, dass die Versicherungsbranche so aufgestellt ist, wie wir hier sagen? Mit anderen Worten, sind die entsprechenden Prozesse in den Unternehmen auf Zukunftsfähigkeit eingestellt? Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Humulus lupulus
066 - Feierabendbierchen die Neunte

Humulus lupulus

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 41:13


Hi zusammen und herzlich willkommen zur Folge 066 - Feierabendbierchen die Neunte. Christoph und Markus halten einen kurzen Jahresrückblick, berichten von ihrer Weihnachtsfeier, bei der es Bier und Sasse Sechser (Münsterländer Nationalgetränk

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Datingfalle Mann - Ausrutscher bei Tinder und Co

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 21:54


In der letzten aktuellen Ladylike Podcast-Folge für 2022 sprechen Yvonne und Nicole mal wieder über Datingportale. Denn ein guter Vorsatz für 2023 könnte sein, sich einen neuen Partner zu suchen, meint Nicole. Im Zuge der Recherche für ihr Buch „Da kann ja jede kommen“, hat Nicole sich bei diversen Dating-Plattformen und Single-Börsen angemeldet, um die mal auszuprobieren. Nicht nur bei „Tinder“, sondern auch bei weiteren kostenlosen Börsen, wie Finya und Bumble. Normalerweise wird ja immer empfohlen, man solle man selbst sein und sich ganz natürlich verhalten. Allerdings ist Nicole bei ihrer Recherche über Datingportale dann doch etwas aufgefallen: „Mann“ begeht durchaus schlimme Fehler bei der Suche nach Frau! Die lustigsten Beispiele von Ausrutschern beim Tindern und Tipps für alle, die im neuen Jahr auch nach einer neuen Liebe suchen wollen, gibt's in diesem Podcast.Nicole beginnt damit, dass sie Yvonne einige der lustigsten Fehler vorliest. Ein Ricardo (44) schreibt: „Es gibt viele schöne Frauen bei Tinder, die mit ebenso schönen Männern zusammen sein wollen, aber was sie nicht verstehen, ist die wahre Schönheit des Mannes“. Da fragen sich Yvonne und Nicole, was das heißen soll? Nicole vermutet, dass einigen Kandidaten nicht klar sein dürfte, dass der Text, den sie eingeben, unter ihrem Bild erscheint. Ein anderer Kandidat schreibt unter einem Bild von seinem Oberarm mit einem großen roten Adler: „Lieber eine gute Affäre als eine schlechte Beziehung, ich brauche keinen Frühling, ich bin immer geil“. Und ein Dritter meint: „Ein paar Zeilen ohne Rechtschreibfehler sind hier schon mal sehr beeindruckend“. Nicole vermutet, er möchte Frauen sagen, ihr seid alle dämlich, aber liked mich trotzdem. Nicole empfiehlt, wenn man jemand kennenlernen will, dann sollte man erstmal nett sein!Ein Mann schreibt, „ein weiterer Fehler in Deinem Leben, ich will küssen!“ Das klingt für Nicole total bedrohlich, denn einen nächsten Fehler im Leben will sich keine Frau angeln! Yvonne vermutet, dass diese Texte nach dem Genuss von 25 Dosen Bier entstanden sein könnten. Nach diesen Negativbeispielen überlegen sich Yvonne und Nicole Beispiele, die sie gerne lesen würden. Yvonne macht Nicole Vorschläge, was ein Mann schreiben könnte: „Ich komme gerade aus Italien und würde gern mit Dir nach Spanien!“„Ich bin der Adrian, ich koche gern asiatisch und in meiner Freizeit reise ich gern nach Thailand“„Ich möchte mich offiziell für alle Männer bei Tinder entschuldigen und garantiere, dass ich nicht so ein billiges Objekt bin“.„Ich hab zwar auch ein paar Pfündchen zu viel, aber mit Dir würde ich die gern abtrainieren“. Alle Beispiele findet Nicole besser, als Frauen zurechtzuweisen und erstmal dumm zu kommen. Nicole und Yvonne überlegen nun, ob auch Frauen auf Datingportalen Käse schreiben oder nur die Männerwelt. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole Yvonnes eifersüchtiger Freundin beibiegen soll, dass Yvonne sich rein aus Recherchegründen bei Tinder anmelden will.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Online-Dating ist auch ein großes Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Und die größten Datingfallen mit vielen Tipps, wie es besser geht. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Oder date einfach gleich Yvonne und Nicole selbst. Die beiden kommen auch in Deine Nähe mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Versicherungsfunk
Interview mit Zukunftsforscher Kai Gondlach: Wie sehen die Welt und die Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 94:49


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit dem Zukunftsforscher Kai Gondlach. Dabei ging es jedoch nicht nur um die Versicherungsbranche selbst, sondern beleuchten auch ausführlich unsere zukünftige Lebenswelt und Mediennutzung und ziehen davon ausgehend immer wieder Rückschlüsse darauf, was dies für die Versicherungsbranche bedeutet. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen ▶ In was für Wohnungen werden wir leben? Stichwort Smart-Home. Wird das allgegenwärtig sein? Wird meine Wohnung komplett digitalisiert sein und ich nur noch mit den Geräten sprechen? ▶ Wie kaufen wir ein? Wird es noch stärker via Amazon und Co sein? ▶ Wie zahlen wir? Wird Bargeld noch relevant sein? Wird es noch existent sein? Wie steht es mit Kryptowährungen? ▶ Welche Rolle spielen KI & Algorithmen in unserem Leben spielen? Werden Sie unser Leben (noch mehr) bestimmen? ▶ Werden Deepfakes am 3. Februar 2030 genauso zu unserem Medienalltag gehören? ▶ Wie sieht es bei der Kriminalität aus? Wird Cyberkriminalität relevanter als Offline-Crime? ▶ Wir sind uns ja sicherlich einig, dass alles digitaler wird. Für wie wahrscheinlich halten Sie es denn, dass die Haftpflichtversicherung von der Cyberversicherung in punkto Relevanz abgelöst wird? ▶ Werden Alexa & Co. Vermittler ablösen? Dazu sagt er u.a. "Das einzige, was bei Alexa anders ist als bei Check24 ist, dass die Benutzeroberflächliche eine sprachliche ist. Heißt, ich muss mich Vermittler fragen, wo ich den Mehrwert bieten kann, den Alexa nicht kann. Alexa kann alles was Mustern folgt, alles was standardisierbar abrufbar ist. Das heißt, wenn ich jetzt sagen würde „Ich will eine BU abschließen“, wird es wahrscheinlich relativ schwierig, wenn Alexa sagt „Es gibt 397 verschiedene Policen.“ Aber wenn sie anfängt, wie ein vernünftiger Chatbot es heute schon kann, mir Fragen zu stellen, die ein Vermittler auch stellt und dann immer weiter zu filtern, dass am Ende nur noch ein Produkt übrig bleibt. Das ist kein Hexenwerk. Das ist potenziell machbar." Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

2022 war ein politisch ereignisreiches Jahr. Anlass genug für einen etwas anderen Rückblick mit dem Protest- und Bewegungsforscher Simon Teune von der Freien Universität Berlin. Gab es sichtbare Proteste gegen den Krieg Russlands in der Ukraine? Wie sind die Proteste der „Letzten Generation“ einzuordnen? Haben sich am rechten Rand neue Protestgruppen formiert? Auf den Protestveranstaltungen der Verschwörungsideologen und Rechtsextremisten gab es eher „unheimliche Entwicklungen“ so Teune. Immer häufiger werden die Veranstaltungen zu einer Art „Straßentribunal. Das heißt, auf der Bühne wird gehetzt gegen Politiker*innen und man imaginiert sich in Bestrafungsfantasien und sammelt Feindeslisten; dass das irgendwann in tatsächliche Gewalt umkippen würde, war relativ früh absehbar.“ Um die Klimaproteste der „Letzten Generation“ besser einzuordnen, weist Teune auf einen größeren Zyklus von Klimaprotesten hin, der beachtet werden sollte. „Wir hatten ja dieses Jahr einen Klimastreik, auf dem 280.000 Menschen auf der Straße waren. Nur wurde die frustrierende Erfahrung gemacht, dass kaum jemand in den Medien oder der Politik darauf reagiert hat.“ Insofern ist diese Frustration auch ein Teil der Erklärung dafür, warum die Proteste jetzt so aussehen, wie sie die letzte Generation organisiert. „Die klebt sich ja auf die Straße, weil sie glaubt, es braucht einen Strategiewechsel, nachdem andere Aktionsformen irgendwann umarmt wurden“, betont Teune. Mit der Friedensbewegung ist es kompliziert geworden, so Teune. „Spätestens seit Russland 2014 das erste Mal die Ukraine überfallen und die Krim besetzt hat, gab es Proteste der neuen Friedensbewegung; die haben sich Montagsmahnwachen genannt damals und sind von vornherein offen gewesen für Verschwörungserzählungen, für Antisemitismus, für russlandfreundliche Strömungen. Damit hat die alte Friedensbewegung durchaus ihre Probleme gehabt sich dazu zu verhalten.“ Im Zuge des Angriffskrieges in diesem Jahr gab es Protestmobilisierung gegen die Entscheidung der Bundesregierung, 100 Milliarden Euro für das Militär zu investieren. Diese gab es ebenso „durch klassische Organisationen der Friedensbewegung, als es darum ging, die militärische Unterstützung der Ukraine zu fördern und zu fordern. Das hat sich dann später aufgespalten. Aber die Friedensbewegung hatte da einen großen Moment“, so Teune. Generell zeigt sich aber eben auch, „dass es die Friedensbewegung in der bisherigen Form nicht gibt.“ Darüber und an welchen Stellen sich noch Protest formuliert hat – oder auch nicht - und wie es in 2023 mit möglichen Protestmobilisierungsthemen aussieht, spricht Simon Teune mit Holger Klein in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das“.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Im November konnte man lesen, dass im US-Bundesstaat Ohio rund 10.000 Nerze aus einer Pelzfarm entlaufen sind. Wie es dazu kam, ob Tierschützer sie freigelassen haben und ob sie in Freiheit überleben können, weiß ich nicht. Mich erschreckte wieder nur diese Zahl und erinnerte mich daran, dass ich erst durch die Corona-Pandemie erfahren habe, dass Dänemark ebenfalls solche riesigen Pelztierfarmen betreibt. Im Zuge der Coronakrise und der rasanten Verbreitung des Virus auf den Pelzfarmen verordnete die dänische Regierung im November 2020 die Massentötungen der Tiere. Das bedeutete, es wurden Millionen Nerze aus ihren engen Drahtkäfigen gezerrt, mit Kohlenmonoxid vergast und anschließend in Erdgruben vergraben. Später mussten sie dann doch verbrannt werden, weil die Geruchsbelästigung zu stark war. Eine Pelzfarmerin sagte damals, es bräche ihr das Herz. Warum denn bitteschön nicht schon vorher? Die Tierschutzorganisation PETA sagt, dass Tausende Tiere in drangvoller Enge unter unhygienischen Bedingungen und dauerhaftem Stress eingesperrt werden. Nebenbei - und dann plötzlich für den Menschen unangenehm - sind es auch Brutstätten für Viruserkrankungen. Nun heißt es, dass Dänemark weitermachen will mit der massenhaften Zucht von Nerzen. 10 000 Tiere wurden schon bestellt, obwohl das Verbot der Zucht noch bis Ende des Jahres gilt. Im Januar soll es also wieder losgehen – wozu? Wer trägt noch Pelz, wer braucht das? Warum ist unser sonst so sympathisches Nachbarland einer der Weltmarktführer bei der Pelzproduktion? Ich habe keine Antworten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Im Zuge der Kollektivvertragsverhandlungen kommt es in immer mehr Branchen zu Streiks. Was es aus arbeitsrechtlicher Sicht hierbei zu beachten gibt wird von Herrn Dr. Thomas Rauch, Jurist und ehemaliger Mitarbeiter in der Sozialpolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Wien, ausführlich erläutert. Wer kann zum Streik aufrufen? Welche Konsequenzen können drohen? Was ist das Grundrecht auf Streik? Diese und zahlreiche weitere Fragen werden besprochen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message

Versicherungsfunk
Interview mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Römermann: Wie sieht die Rechtslage der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 34:42


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Prof. Dr. Volker Römermann, Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG und Professor an der Humbold-Universiät zu Berlin. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen Wie digital ist die Rechtsbranche aufgestellt? Kundenerlebnis vs. Datenschutz ist ja heute schon ein Problem, wenn ich mir die ganzen Cookiebanner anschaue, die ich immer und immer und immer wieder bestätigen muss. Wie muss ich mir den Datenschutz am 3. Februar 2030 vorstellen? Wird alles noch „nerviger“? Sind neue Versicherungsprodukte bspw. im Zusammenhang mit Dashcams, eigentlich mit Blick auf den Datenschutz denkbar? Wie schaut das Urheberrecht 2030 aus? Wird es freier als heute gehandhabt werden? Man bedenke nur all die Videos, die einfach jeder auf TikTok hochladen kann. Oder wird es noch viel restriktiver als heute sein? Wird es Rechtsspruch-Algorithmen oder Robo-Lawyer geben? Wenn wir mal bei Algorithmen und Künstlicher Intelligenz bleiben. Angeblich werden diese ja unsere Zukunft in allen Lebenslagen bestimmen. Was ich mich frage ist, ob Programme überhaupt autark Versicherungsverträge anbieten dürfen? Heute ist es so, dass ich meine Daten händisch eingebe und dann der entsprechende Vertrag auf Basis klarer, von Menschen formulierten Regeln ausgegeben wird. Aber was ist, wenn mich Programme analysieren und selbst entscheiden welchen Vertrag ich bekomme und alles ohne menschliche Kontrolle via Blockchain läuft. Ist das rechtlich überhaupt möglich? Wird es am 3. Februar 2030 rechtlich möglich sein? Wo ist der Mensch besser in der Beratung als ein Algorithmus? Denken wir mal an Alexa & Co. Es wird ja gern erklärt, dass Sprachassistenten Vermittler und Berater obsolet machen. Ist das rechtlich möglich und wer trägt die Verantwortung bei Falschberatung? Die Versicherung oder der Programmierer? Unter anderem erklärte Prof. Dr. Volker Römermann: :KI wird der Standard sein“ bzw. „Heute frage ich nach der Fehleranfälligkeit von Computerprogrammen, in Zukunft nach der Fehleranfälligkeit der Menschen“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Versicherungsfunk
Interview mit Jochen Mai: Wie sieht der Arbeits- und Bewerbermarkt in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 31:11


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Jochen Mai, Gründer von karrierebibel.de, Bestseller-Autor und einer DER Experten zum Thema Bewerber- und Arbeitsmarkt der Zukunft . Unter anderem sprachen wir über die folgenden Themen Brauchen wir noch Menschen in der Versicherungsbranche 2030? Der 3. Februar 2030 ist ein Sonntag. Glauben Sie, dass das Wochenende dann noch die Bedeutung hat, die es heute hat. Heißt, wird es noch die strikte Trennung zwischen Arbeit & Freizeit geben oder verschwimmt es viel mehr und man Arbeitet, wenn im eigenen Projekt / Arbeitsbereich etwas zu tun ist? Wird die 4-Tage-Woche in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 Einzug großflächig Einzug gehalten haben? Wird New Work in 2030 der Standard? Wie wird sich Arbeit und wie werden sich Berufsfelder verändern? „Das Problem der Zukunft heißt nicht mehr Arbeitslosigkeit, sondern Arbeiterlosigkeit.“ – Ändern sich die Bewegungsarten in dem Sinne, dass sich Unternehmen bei potentiellen Arbeitnehmern bewerben, statt Arbeitnehmer bei Unternehmen? Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt am 3. Februar 2030? Denn ich frage mich, ob es den einfachen Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin überhaupt noch geben wird? Oder sind menschliche Ressourcen dafür nicht zu wertvoll und alle Routinearbeiten übernimmt die KI & Chatbots? Was wollen Bewerber im Jahr 2030? Was muss man ihnen als Unternehmen anbieten? Schreiben wir 2030 noch Stellen wortwörtlich aus, oder erfolgt es eher per Video und schicken dann auch Bewerber Videos, statt schriftlicher Bewerbungen? Sind Corporate Influencer in Zukunft relevant für Unternehmen? Unter anderem erklärte Jochen Mai hierzu: „Das, was uns von den Leuten auf Instagram oder TikTok gezeigt und erzählt wird, wie „Boa, ich bin hier supererfolgreich. 1 Million bis Donnerstag. Du kannst das auch.“ Das sind doch alles Scheinwelten. Und natürlich ist das bei Corporate Influencern nicht viel anders, weil sie ja einem Zweck dienen. Und ich glaube wir werden im Zuge dessen, dass das gerade zunimmt, irgendwann auch lernen, dass nicht alles zu glauben und damit sinkt dann auch wieder der Einfluss der Corporate Influencer.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.12.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 2:47


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundeskanzler Olaf Scholz will Zahl der Frührentner reduzieren Bundeskanzler Olaf Scholz will erreichen, dass weniger Bürgerinnen und Bürger vorzeitig in Rente gehen. Ziel müsse es sein, „den Anteil derer zu steigern, die wirklich bis zum Renteneintrittsalter arbeiten können“, sagte Scholz der Funke Mediengruppe. https://www.versicherungsbote.de/id/4908851/Bundeskanzler-Olaf-Scholz-will-Zahl-der-Fruhrentner-reduzieren/ Deutsche gehen wieder häufiger vorzeitig in Rente Die Menschen in Deutschland gehen immer häufiger vorzeitig in Rente. Das zeigen Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Jede bzw. jeder Dritte nutzt demnach die sogenannte Rente mit 63, um vorzeitig in den Ruhestand zu wechseln. Aber auch die Zahl der Neurentner, die Abschläge in Kauf nehmen, wächst. https://www.versicherungsbote.de/id/4908842/Deutsche-gehen-haeufiger-vorzeitig-in-Rente/ myLife bekommt neue Vorständin Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Übernahme der myLife Lebensversicherung AG und der HonorarKonzept GmbH durch die Ideal-Gruppe am 7. Dezember final genehmigt. Im Zuge dessen wurde Madeleine Bremme mit Wirkung zum 9. Dezember zur neuen Vorständin bestellt. Die Betriebswirtschaftlerin löst Dr. Claus Mischler als Vorstand ab, der sich auf seine Führungspositionen innerhalb der bisherigen Muttergesellschaft SwissInsurevolution Partners konzentrieren werde. Die 44-jährige Bremme wird künftig unter anderem die Bereiche Finanzen, Kapitalanlage, Produktentwicklung und Aktuariat verantworten. Zurich erweitert Leistungsumfang bei Krankheits-Schutzbriefen Die Zurich Gruppe Deutschland erweitert den Leistungsumfang bei den Produkten „Eagle Star Krankheits-Schutzbrief“ und „Eagle Star Erweiterter Krankheits-Schutzbrief“ von derzeit 68 auf 75 versicherte Erkrankungen. Bei den Erkrankungen, die eine Vollleistung auslösen, wurden neue schwere Erkrankungen aufgenommen, wie zum Beispiel eine schwere Form der Epilepsie, eine Autoimmunerkrankung, die zur Ermüdung von Muskulatur führt, oder auch eine schwere Blutvergiftung. Clark schluckt Allfinanz-Unternehmen Die Clark Group übernimmt den Allfinanz-Dienstleister UB Partner. Das Unternehmen aus Zofingen ist seit 2010 auf dem Schweizer Versicherungsmarkt im Bereich der Optimierung von Finanzlösungen tätig. Mit der Übernahme will das Frankfurter Insurtech seine Präsenz innerhalb Europas und in der Schweiz stärken. Welche Versicherungen passen am besten zu Nachhaltigkeit? Produktbezogen erleben die Versicherungskunden bei der Kfz-Versicherung (43 Prozent), Wohngebäudeversicherung (31 Prozent) und Lebens- und Rentenversicherung (28 Prozent) spontan die höchste Passung zum Thema Nachhaltigkeit. Bei anderen Produktarten erscheint der „Fit“ erklärungsbedürftiger. Auf das größte konkrete Abschlussinteresse stoßen vor allem solche nachhaltigen Versicherungsprodukte, die keine enge oder längerfristige Bindung an Versicherer erfordern. Auf diese Weise lassen sich auch ohne größeres Risiko Erfahrungen mit nachhaltigen Versicherungen sammeln.

Versicherungsfunk
Interview mit Hans Steup: Wie sieht der Arbeits- und Bewerbermarkt in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 53:16


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Hans Steup, Gründer von Versicherungskarrieren und ausgewiesener Experte beim Thema Mitarbeitergewinnung in der Versicherungsbranche Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen Der 3. Februar 2030 ist ein Sonntag. Glauben Sie, dass das Wochenende dann noch die Bedeutung hat, die es heute hat. Heißt, wird es noch die strikte Trennung zwischen Arbeit & Freizeit geben oder verschwimmt es viel mehr und man Arbeitet, wenn im eigenen Projekt / Arbeitsbereich etwas zu tun ist? Wird die 4-Tage-Woche in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 Einzug großflächig Einzug gehalten haben? Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt am 3. Februar 2030? Denn ich frage mich, ob es den einfachen Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin überhaupt noch geben wird? Oder sind menschliche Ressourcen dafür nicht zu wertvoll und alle Routinearbeiten übernimmt die KI & Chatbots? „Das Problem der Zukunft heißt nicht mehr Arbeitslosigkeit, sondern Arbeiterlosigkeit.“ – Was muss man Menschen in Zukunft bieten, damit sie in der Versicherungsbranche anfangen? Schreiben wir 2030 noch Stellen wortwörtlich aus, oder erfolgt es eher per Video und schicken dann auch Bewerber Videos, statt schriftlicher Bewerbungen? Wie sieht New Work in der Versicherungsbranche 2030 aus? Sind Corporate Influencer in Zukunft relevant für Unternehmen? Wie sieht der Arbeitsplatz im Jahr 2030 aus? Gibt´s noch feste Arbeitsplätze oder ist alles mobil, weil man eh immer zwischen Homeoffice und Büro pendelt? Welche Fähigkeiten müssen Arbeitskräfte in Zukunft besitzen? Wie schaut die Bildungswelt der Zukunft aus? Aktuell lese ich überall vom Digitalpackt Schule und ich frag mich, wenn wir 7 Jahre in die Zukunft schauen, wird die Schule dann Mitarbeitern der Zukunft das passende digitale Rüstzeug vermitteln oder mit welchen Arbeitnehmern müssen Unternehmen rechnen? Wie relevant sind Schulnoten von Bewerbern in Zukunft? Wie sehen die Assessment Center der Zukunft aus? Wird es in Zukunft nur noch Fachspezialisten unter den Vermittlern geben oder auch weiterhin Generalisten? Unter anderem erklärte Hans Steup: „Der Fachkräftemangel zwingt uns, uns zu digitalisieren. Der Kostendruck zwingt uns, uns zu digitalisieren. Das heißt, natürlich wird die KI immer mehr Arbeit, vor allem Routinearbeit, übernehmen. Dass das in der Beratung der Fall sein wird, das glaube ich allerdings nicht.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Sternstunde Religion
Philipp Blom – Macht euch die Erde untertan?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 58:50


Diesen berühmten Satz aus der Bibel hätten die Menschen allzu wörtlich genommen und die Erde ausgebeutet, ja gar vergewaltigt, sagt Historiker Philipp Blom. Der Mensch stehe aber nicht über der Natur, sondern sei Teil eines Organismus. Ein Gespräch über Erzählungen, Macht und Unterwerfung. «Macht euch die Erde untertan». Diesen Satz legten die biblischen Autorinnen und Autoren der Genesis Gott in den Mund. Und die Menschen nahmen den Auftrag an. Im Zuge dessen habe der Mensch nicht nur gesät und geerntet, sondern die Erde regelrecht ausgebeutet, gar vergewaltigt, sagt der deutsche Historiker und Schriftsteller Philipp Blom. Die Unterwerfungsideologie sei längst Teil des Gewebes der Gesellschaft geworden. Zwar hat die Bibel diese Idee nicht erfunden, aber sie diente nicht zuletzt den europäischen Kolonialistinnen und Kolonialisten als Leitfaden, die Welt zu erobern. Eine Idee, die die Menschheit schliesslich an den Abgrund führte. Wann also hört das auf? Bloms Fazit: Wenn der Homo Sapiens endlich einsieht, dass er ein Primat ist, der sich selbst hoffnungslos überschätzt. Denn eigentlich sei er kein besonders wichtiger Organismus für diesen Planeten und stehe nicht ausserhalb der Natur, sondern sei Teil von ihr. Der Vielschreiber Blom fordert deshalb eine neue Erzählung: eine, die nicht darauf beruht, dass der Mensch über allem steht, sondern sich als kleinen Teil eines grossen Organismus versteht und auch danach handelt. In einem christlichen Haushalt aufgewachsen, hat Philipp Blom später eine Heimat im aufklärerischen Denken Diderots gefunden und sich mit 20 bewusst von der Religion distanziert. Ein Gespräch über die Erhaltung des Planeten, die Macht von Erzählungen, und warum sich die Menschen wie 5-Jährige verhalten, denen ein Jumbo-Jet überantwortet wurde.

Pyjama-Business
76: 3-Tage-Woche? 3 Dinge, die ich 2023 in meinem Business anders machen werde

Pyjama-Business

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 32:07


Im Zuge meines Jahresplanung-Adventskalenders für Selbstständige - melde dich gerne noch für 0 Euro unter https://lillikoisser.at/adventskalender/ an und hol dir alle 24 Fragen! - stelle ich dir auch diese zwei Fragen: Wovon hättest du 2023 gerne mehr? Was möchtest du nächstes Jahr nicht mehr?  Welche 3 Veränderungen ich 2023 in meinem Unternehmen machen werde, teile ich in dieser Folge mit dir: In Bezug auf meine Arbeitszeiten, meine Angebote und  mein Team.  Was würdest du im neuen Jahr gerne verändern, optimieren, anpassen oder verbessern? Teile es gerne mit mir und meiner Community - im Rahmen des Jahresplanung-Adventskalenders unter https://lillikoisser.at/adventskalender/, oder in meinem Business-Webinar:  Am 14.12.2022 um 12 Uhr halte ich live mein Online-Training "Die 4 S deines blühenden Business - für mehr Zeit UND mehr Geld in deiner Selbstständigkeit 2023". Als E-Mail-Abonnent*in erhältst du für 0 Euro Zugang dazu über Zoom und danach die Aufzeichnung zugeschickt. Du erfährst im Live-Training: Welche 4 S (d)ein blühendes Business haben könnte (4 Elemente, die dir mehr Freiheit UND Sicherheit in der Selbstständigkeit ermöglichen), wie du ein Vollzeit-Einkommen in Teilzeit-Stunden erwirtschaften könntest (mit Studien, Beispielen und Zahlen!), und welche neuen Änderungen und Updates Business Bloom ab 2023 bekommt.

House of Modern History
Job, Hartz IV und Krisen

House of Modern History

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 33:28


Senta ist frustriert. Sie steht immer noch vor dem Prozess was sie jetzt machen soll und will. Im Zuge dessen sprechen wir über vieles: den Bewerbungsprozess, warum er so stressig ist, mögliche Entlastungen für die Anfangszeit. Welche Struktur hat der Tagesablauf? Was wäre das Wunschszenario? über all das haben wir gesprochen. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Versicherungsfunk
Interview mit Onlinemarketingexperten Felix Beilharz: Wie sieht die Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 35:03


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Felix Beilharz, einem der führenden Onlinemarketingexperten Deutschlands. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen · Welches Endgerät dominiert die Kommunikation? Ist es immer noch das Smartphone oder sind es Smartwatch, VR/AR Brillen oder etwas ganz anderes, was wir uns noch überhaupt nicht vorstellen können? · Wie sieht die social Media Landschaft 2030 aus? · Werden Facebook, Instagram und WhatsApp zum WeChat der westlichen Hemisphäre verschmelzen? · Wird das Metaverse Social Media ablösen? · Clubhouse hat es ja versucht und ist (aktuell zumindest) gescheitert. Aber es gibt in Silicon Valley ja jede Menge Social-Audio-Entwicklungen. Wird es 2030 eine relevante Social-Audio-Plattform geben? · Welche Medienformate werden allgemein 2030 dominieren? Video? Kurzvideo á la TikTok? Live-Video & Streams? Bilder? Oder gar Texte? · Wie werden Unternehmen 2030 auf Social Media aktiv sein? Lohnt es sich noch selbst Kanäle aufzubauen und Community Building zu betreiben oder werden Influencer und Werbung dominieren? · Der Datenschutz schränkt die Werbemöglichkeiten immer mehr ein. Wird es noch möglich sein via Pixel Nutzer zu „verfolgen“? Wie sieht Social-Media-Werbung 2030 aus? Unter anderem erklärte Felix Beilharz: „Das Smartphone hat sich jetzt 15 Jahre gehalten und sich nicht groß verändert. Das heißt, die Zeit ist eigentlich reif für etwas neues für bspw. eine VR / AR-Brille an denen alle Arbeiten Meta, Apple, Google, Tiktok, Snapchat. Der Markt ist reif dafür. „Chinesen werden wahrscheinlich mehr Einfluss bekommen. Ob Facebook oder Meta sich hält ist nicht sicher, weil zum einen laufen die Nutzer schon etwas weg Richtung TikTok. Zum anderen schwebt immer die Gefahr der stattlichen Zerschlagung im Raum und auch der Datenschutz kann hier ein Problem werden.“ „Ob es ein Pixel ist weiß ich nicht, aber es muss ja irgendwas geben, damit man Werbung gezielt ausspielen kann. Sonst sind wir wieder bei der Litfasssäule. Da wir Datenschutz haben wollen, können wir halt niemanden mehr tracken. Womit am Ende Katzenhasser wieder Katzenfutterwerbung sehen werden und ähnliches. Das kann ja nicht sein.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Kia Ceed knackt beim Deutschland-Absatz die Viertelmillion-Marke  Die starke Nachfrage nach dem Kia Ceed hält an. Nach drei Verkaufsrekorden in Serie, mit denen der Kompaktwagen in den vergangenen Jahren jeweils neue Bestmarken für den Absatz eines Kia-Modells in Deutschland setzte – 2021 waren es 25.980 Einheiten -, entschieden sich auch im laufenden Jahr bereits rund 22.000 Käuferinnen und Käufer für den Kia-Bestseller. Damit knackte der 2007 eingeführte Ceed beim deutschen Gesamtabsatz jetzt die Marke von 250.000 Einheiten. Davon entfallen allein rund 100.000 Einheiten auf die aktuelle dritte Modellgeneration, die Mitte 2018 eingeführt wurde und mit der die Ceed-Familie auf vier Mitglieder gewachsen ist.Sie umfasst neben dem Grundmodell Ceed und der Kombiversion Ceed Sportswagon seit 2019 den Shooting Brake ProCeed, das sportliche Topmodell der Familie, und den Crossover XCeed, der inzwischen die meistverkaufte Ceed-Variante ist. In der dritten Generation wurde zudem der Antrieb elektrifiziert: Der XCeed und der Ceed Sportswagon sind auch als Plug-in-Hybride erhältlich. Darüber hinaus stehen je nach Modellvariante bis zu vier hocheffiziente Turbobenziner und ein Diesel-Mildhybrid zur Wahl. Im Zuge einer Modellüberarbeitung hat Kia jüngst bei allen Varianten das Design geschärft und das Technologie-Spektrum. Zum Ausstattungsangebot gehören nun zum Beispiel Autobahnassistent, navigationsbasierte Geschwindigkeitsregelanlage und aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff. Zudem ist nun auch der XCeed als GT-line erhältlich. Ceed und ProCeed werden darüber hinaus in der Sportversion GT serienmäßig mit 150 kW (204 PS) angeboten.  Maßgeblich für den nachhaltigen Erfolg des Kia Ceed ist, dass sowohl das Grundmodell als auch die Varianten konsequent an den Bedürfnissen europäischer Kunden orientiert sind. Denn das Modell ist ein waschechter Europäer: Alle drei Generationen wurden in Deutschland designt und entwickelt. Und die Produktion erfolgte von Beginn an im 2006 eröffneten, hochmodernen Kia-Werk in Zilina (Slowakei). Dem Europa-Fokus verdankt der Kompaktwagen auch seinen Namen. Es war der erste Kia, den die koreanische Marke für die „Community of Europe, with European Design“ konzipierte. Der Ceed ist außerdem untrennbar mit einem wichtigen Kia-Markenzeichen verbunden: Es war das erste Modell mit der 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie.     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

GET HAPPY!
Nächstenliebe - mit Carlos Benede

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 59:17


Der Kommissar, der zwei Jungen adoptierte, nachdem ihre Mütter ermordet worden waren. Die Geschichte von Carlos Benede ist absolut beispiellos, wenn es um das Thema Nächstenliebe geht und sie geht auf eine sehr besondere Art unter die Haut, weil sie einfach besonders ist. Im Zuge seiner Tätigkeit als Kommissar bei der Münchner Polizei in der Abteilung für Opferschutz kommt er 2001 mit einem 11- jährigen Jungen in Berührung, dessen Mutter vom eigenen Vater ermordet worden ist. Er nimmt das Kind zu sich und adoptiert es und arbeitet so vermutlich auch seine eigene Geschichte auf. Einige Jahre später schenkt er einem zweiten Jungen mit dem gleichen Schicksal ein neues Zuhause. Seinen Job bei der Polizei hängt er an den Nagel, heute leitet er eine Einrichtung für sogenannte Systemsprenger. Jugendliche, für die es in unserem System sonst kaum einen Platz zu geben scheint. Bei ihm und seinem Team finden sie etwas, was die meisten von ihnen in ihrem Leben noch nie erfahren haben: Respekt. Mitgefühl. Klarheit und Stabilität. Statt Strafe und Sanktionen.

Schall und Rauch von MDR AKTUELL
Von einem hasserfüllten Land hinter den Müllbergen

Schall und Rauch von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 3:41


Karl-Ursus Marhenke reist mit Fachkräften in ein hasserfülltes Land hinter den Müllbergen. Im Zuge dessen geht es auch um politische Regeln und beflissenen Journalismus in Deutschland.

Wrestling-infos.de Podcast
Xia Brookside im Wrestling-Infos.de Exklusivinterview

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 26:55


Im Zuge ihres Auftritts für die polnische Promotion Kinguin Prime Time Wrestling, wo es Xia Brookside im ersten Women's Match in der Geschichte von PTW mit Myla Grace und Diana Strong zu tun bekommt, mit der charmanten Engländerin zu sprechen. Wie es ist als Tochter von Ringlegende Robbie Brookside aufzuwachsen, als Teenager um den Globus zu reisen, wann sie sich dazu entschied Wrestlerin zu werden, ihre Pläne für die Zukunft und vieles mehr, erfahrt ihr nur hier im großen Wrestling-Infos.de Exklusivinterview mit Xia Brookside.

Wohlstand für Alle
Ep. 173: Schafft sich der Kapitalismus selbst ab?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 28:04


Im Zuge der Digitalisierung erlebte das sogenannte „Maschinenfragment“ aus den „Grundrissen“ eine Renaissance. Antizipierte Karl Marx etwa das Ende der Arbeit, das durch die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung hervorgebracht wird? Viele utopische Interpretation haben seit den 1990er-Jahren die Runde gemacht, doch sollte man sich sehr genau ansehen, was Marx eigentlich in diesem Fragment dachte. Nach wie vor stellt Marx fest, dass nicht die Maschinen Wert schaffen, sondern nur die Arbeiter können dies. Wenn nun aber menschliche Arbeit durch die Maschinisierung überflüssig gemacht wird, verliert dann auch das Kapital die Möglichkeit, Wert zu schaffen? Anders gefragt: Gelangt der Kapitalismus an eine Grenze der Profitabilität und zerbricht daran? Fest steht, dass das Kapital, wie Marx es formuliert, der „prozessierende Widerspruch“ ist. Tatsächlich untergräbt die kapitalistische Produktion sich in gewisser Weise selbst. Dennoch verschwindet die Arbeit keineswegs, selbst in modernen Industriestaaten ist dies nicht der Fall. Der „General Intellect“, ein Begriff, den Marx nur ein einziges Mal in seinem Werk erwähnt, kommt hier ins Spiel, denn das gesellschaftliche Wissen fließt in die Produktion ein, bzw. das Kapital eignet sich dieses Wissen an. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Wolfgang Fritz Haug: Artikel zum „General Intellect“ in: HKWM 5, Spalten 230-242. Christian Lotz, Karl Marx: Das Maschinen-Fragment, Laika Verlag. Mehr Informationen zu unserer Veranstaltung in Stuttgart: https://stuttgart.dgb.de/termine/++co++e40cc59e-336a-11ed-8e45-001a4a160123 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Versicherungsfunk
Interview mit Prof. Dr. Sascha Kwasniok: Wie sieht die Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 31:54


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview Prof. Dr. Sascha Kwasniok, Professor für Versicherungswirtschaft an der DHBW Mannheim. Ich sprach mit ihm u.a. über die folgenden Themen Wie sieht der Vertrieb der Zukunft aus Und wie die Kundenberatung 2030? Welchen Stellenwert haben Cyberversicherungen und welche neuen Versicherungsprodukte wird es geben? Welche Relevanz wird eigentlich das Smartphone allgemein und insbesondere in der Kundenkommunikation haben, oder wird es gar von einem anderen Device abgelöst? Reden wir alle nur noch mit Alexa & Co. schließen Versicherungen per Sprache ab und tun das gleiche mit Schadensmeldungen? Und wie lange wird eigentlich die durchschnittliche Regelung eines Schadens im Jahr 2030 dauern? Werden die Big Techs in die Versicherungsbranche einsteigen oder gar selbst Versicherer werden? Wie wird der Markt 2030 aussehen? Wird es noch so viele Versicherer wie heute geben? Hierzu äußerte sich Prof. Dr. Sascha Kwasniok bspw. wie folgt: „Die Konsolidierung am Markt wird voranschreiten. Kleine Versicherer, wenn sie nicht eine besondere Nische abdecken und die notwendige Manpower haben werden verschwinden. Sie werden sich zusammenschließen und ihren Namen behalten oder in einen Konzern aufgehen.“ „Bin gespannt, ob sich neue Versicherer wie Lemonade oder Neo Digital halten können. Man sieht bei bestimmten Produkten schon Kooperationen mit alten Versicherern. Vielleicht enden diese Kooperationen letztendlich im Aufkauf der InsurTechs. Generell sieht man, dass die InsurTechs, die sich auf bestimmte Teile der Wertschöpfungskette konzentrieren sehr gut schlagen und etablierten Unternehmen eine Unterstützung bieten können. Und so sieht auch das erfolgsversprechende Verhältnis für die Zukunft aus.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Jobsuche - Tipps unserer Top Expertinnen (#241)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 34:10


Im Zuge unseres Podcast Relaunch, geben wir dir volle Power zu den drei Top Themen Finanzen, Vorstellungsgespräch und Jobsuche. Die besten Tipps zu Jobsuche bekommst du heute nochmal von unseren ExpertInnen: Berufliche Orientierung mit der Kompetenzbilanz Experteninterview mit Claas Triebel https://directory.libsyn.com/episode/index/id/23075561 www.claastriebel.com  3 Denkfehler im Bewerbungsprozess Experteninterview mit Tina Voß https://directory.libsyn.com/episode/index/id/22940879 www.tina-voss.de Stellenbörsen & Stellenanzeigen - Alles was du wissen musst Experteninterview mit Tim Verhoeven von Indeed https://directory.libsyn.com/episode/index/id/21810938 www.recruitingnerd.de Alle Interview zum Thema Vorstellungsgespräch Deine Stimme bewusst einsetzen - Experteninterview mit Vocal Coach Sinnika Kimmich https://directory.libsyn.com/episode/index/id/23933499 www.sinnikakimmich.com Typische Personaler:innen Fragen im Vorstellungsgespräch - Experteninterview mit Diana Roth https://directory.libsyn.com/episode/index/id/23075702 https://dianarothcoaching.com/ Darum sagen PersonalerInnen dir ab #experteninterview mit Stefan Berndt vom JaKlaHR Podcasthttps://directory.libsyn.com/episode/index/id/23493200 https://stefanberndt.podigee.io/ Alle Interviews zum Thema Finanzen So hast du mehr von deinem Gehalt experteninterview mit Saidi von Finanztip https://directory.libsyn.com/episode/index/id/20452838 https://www.finanztip.de/podcast/geld-ganz-einfach/ Als Frau finanziell unabhängig experteninterview mit Helma Sickhttps://directory.libsyn.com/episode/index/id/20575106 www.helma-sick.de Finanzen - Erste Schritte im Berufseinstieg experteninterview mit Lorenzo Wienecke & Juri Galkin von Zukunftstaghttps://directory.libsyn.com/episode/index/id/20389265 https://www.zukunftstag.org/ So sorgt Frau für die Rente vor experteninterview mit Anne Connelly von Hermoney https://directory.libsyn.com/episode/index/id/20628284 https://www.hermoney.de/ Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. --------------------------------------------------------------------------------------- Hole dir jetzt einen der begehrten Plätze in unserem Online Bootcamp "Dein Weg zum Traumjob"! Mit dem Code ”PODCAST20” bekommst du 20 % Rabatt bei der Buchung! Worauf wartest du noch?  www.berufsoptimierer.de/bootcamp Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle: https://www.berufsoptimierer.de/shop/Bewerben-leicht-gemacht-Dein-Bundle-fur-perfekte-Bewerbungsunterlagen-p492613605 Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/shop/Bewerbungscheck-p442611283 Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch: https://www.berufsoptimierer.de/terminbuchung  

Mentale Geburtsvorbereitung - Empowerment für deine Schwangerschaft & Geburt
#73 - Wie du Hypnose auch außerhalb von Schwangerschaft & Geburt für dich nutzen kannst

Mentale Geburtsvorbereitung - Empowerment für deine Schwangerschaft & Geburt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 18:26


In dieser Solofolge spreche ich darüber, warum Hypnose auch unabhängig von Schwangerschaft & Geburt sehr wirksam ist: https://www.mamabynature.de/hypnose-nach-geburt Du erfährst u.a. * für wen Hypnose geeignet ist & bei welchen Herausforderungen es dir hilft * was der entscheidende Unterschied ist zwischen generischen & individuellen Hypnosen * wie du das mächtige Tool der Hypnose für dich in deinem Alltag anwenden kannst, auch wenn du nicht schwanger bist Ich hoffe, du konntest einiges mitnehmen aus dieser Folge über das kraftvolle Werkzeug der Selbsthypnose. Wenn du von mir lernen möchtest, wie du dieses Tool auch bei dir anwenden kannst, dann freue ich mich sehr, dir zum 1. Mal die Möglichkeit anzubieten, das ganz unabhängig von einem mentalen Geburtsvorbereitungskurs zu machen

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#86 - Was bedeutet gute Erreichbarkeit? Das Servicecenter von morgen - Best Case Sparkasse Bremen

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 30:12


#86 - Was bedeutet gute Erreichbarkeit? Das Servicecenter von morgen - Best Case Sparkasse BremenIn der heutigen Folge dreht sich alles rund um Telefonie im Banking. Im Zuge der Pandemie war der Telefonkanal oftmals Lösung Nummer 1 für viele Kunden, um mit Ihrer Bank bzw. Ihren Berater:innen zu kommunizieren und wir wollen hier mal etwas tiefer reinschauen. Wie funktioniert ein Callcenter eigentlich in einer Bank, was sind gute Kennzahlen, wann ist die Erreichbarkeit eigentlich gut, wieviel Anrufe können Mitarbeiter:innen am Tag bearbeiten und wie sieht das ganze im Banking von morgen aus? Genau darüber sprechen wir und zwar mit Torsten Grabendorff und Raphael Krauth. Torsten ist bei der Sparkasse Bremen für die medialen Kanäle zuständig und verantworet ein 65 Köpfiges Team, das insbesondere den Telefoniekanal abdeckt. Raphael ist Mitglied der Geschäftsleitung bei ServiceOcean und Experte für Kennzahlen in der Telefonie. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von:=> S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. Folge direkt herunterladen

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Vorstellungsgespräch - Tipps unserer Top Expertinnen (#239)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 20:26


Was ist ein Brainteaser? Welche Arten von Fragen im Vorstellungsgespräch gibt es? Wieso fragen Personalentscheidende manchmal so komische Dinge?   Im Zuge unseres Podcast Relaunch, geben wir dir volle Power zu den drei Top Themen Finanzen, Vorstellungsgespräch und Jobsuche .   Die besten Tipps zu Vorstellungsgesprächen bekommst du heute nochmal von unseren ExpertInnen:  Deine Stimme bewusst einsetzen - Experteninterview mit Vocal Coach Sinnika Kimmich https://directory.libsyn.com/episode/index/id/23933499 www.sinnikakimmich.com Typische Personaler:innen Fragen im Vorstellungsgespräch - Experteninterview mit Diana Roth https://directory.libsyn.com/episode/index/id/23075702 https://dianarothcoaching.com/ Darum sagen PersonalerInnen dir ab #experteninterview mit Stefan Berndt vom JaKlaHR Podcasthttps://directory.libsyn.com/episode/index/id/23493200 https://stefanberndt.podigee.io/   Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. --------------------------------------------------------------------------------------- Hole dir jetzt einen der begehrten Plätze in unserem Online Bootcamp "Dein Weg zum Traumjob"! Mit dem Code ”PODCAST20” bekommst du 20 % Rabatt bei der Buchung! Worauf wartest du noch?  www.berufsoptimierer.de/bootcamp Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle: https://www.berufsoptimierer.de/shop/Bewerben-leicht-gemacht-Dein-Bundle-fur-perfekte-Bewerbungsunterlagen-p492613605 Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/shop/Bewerbungscheck-p442611283 Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch: https://www.berufsoptimierer.de/terminbuchung