Podcasts about carotinoide

  • 11PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 25, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about carotinoide

Latest podcast episodes about carotinoide

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#474 Best of 2023 3/5: Lutein - der geheimnisvolle Nährstoff für Augen, Hirn und Herz

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 31:15


Lutein wird bevorzugt in unseren Augen eingebaut und erfüllt dort schützende Funktionen - aber auch in Haut, Hirn und Herz kann es wirksam werden. Unter den über 600 Carotinoiden sticht es besonders hervor und kann sowohl präventiv die Augen schützen, als auch therapeutisch bei Augenerkrankungen unterstützend eingesetzt werden. Erfahre was Lutein ist, was es so besonders macht, in welchen Lebensmitteln Du es findest und wie es um Nahrungsergänzung steht.

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#407 Lutein - der geheimnisvolle Nährstoff für Augen, Hirn und Herz

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 30:07


Lutein wird bevorzugt in unseren Augen eingebaut und erfüllt dort schützende Funktionen - aber auch in Haut, Hirn und Herz kann es wirksam werden. Unter den über 600 Carotinoiden sticht es besonders hervor und kann sowohl präventiv die Augen schützen, als auch therapeutisch bei Augenerkrankungen unterstützend eingesetzt werden. Erfahre was Lutein ist, was es so besonders macht, in welchen Lebensmitteln Du es findest und wie es um Nahrungsergänzung steht.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Wird Milch rosa, wenn Kühe mit Karotten gefüttert werden?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 1:03


Nicht nur Eltern kennen das Phänomen: Wenn ihr Baby viel Möhrenbrei ist, bekommt es eine sehr gesunde, rötlich-braune Gesichtsfarbe. Dafür sind die Carotinoide im Gemüse verantwortlich. Die sollen sogar Kuhmilch rosa färben können. Fakt oder Fake?

Ö1 Vom Leben der Natur
Farbwechsel bei Fröschen und Kröten, Teil 2

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 4:45


Bei Fröschen und Kröten ist der Farbwechsel hormonell gesteuert. Bestimmte Farbzellen spielen dabei eine Rolle, auch Nährstoffe wie Carotinoide.

rolle kr carotinoide
Naturheilkunde Podcast
Carotinoide

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 1:44


Audiovortrag zum Thema Carotinoide Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

pr er yoga thema karma gedanken bei vielleicht ausgabe zum beitrag fakten meinungen kommentare arzt theorie erkrankung seminare spende heilpraktiker thema gesundheit diktat reinkarnation yoga vidya sukadev gedankenanst audiovortrag selbstdiagnose selbstbehandlung anmerkung gesundheitliche informationen yoga wiki bewusst leben lexikon carotinoide naturheilkunde podcast lexikonbeitrag vereines yoga vidya sukadev seminar dieser audiovortrag
Naturheilkunde Podcast
Carotinoide

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 1:45


Audiovortrag zum Thema Carotinoide Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

pr er yoga thema karma gedanken bei vielleicht ausgabe zum beitrag fakten meinungen kommentare arzt theorie erkrankung seminare spende heilpraktiker thema gesundheit diktat reinkarnation yoga vidya sukadev gedankenanst audiovortrag selbstdiagnose selbstbehandlung anmerkung gesundheitliche informationen yoga wiki bewusst leben lexikon carotinoide naturheilkunde podcast lexikonbeitrag vereines yoga vidya sukadev seminar dieser audiovortrag
GESUND GEFRAGT
Phytamine - Immunbooster gegen Corona?

GESUND GEFRAGT

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 26:55


Vitamine kennt jeder. Aber was sind Phytamine? Darüber sprechen Thorsten und Alex in einer neuen Folge ihres Podcasts. Phytamine - oder auch Phytonährstoffe genannt - sind sekundäre Pflanzenstoffe. Wie der Name schon verrät, gibt es die nur bei Pflanzen und schützen diese etwa vor Bakterien, Käfern oder anderen Umwelteinflüssen. Die Frage ist: Wie können wir Menschen uns das für unsere Gesundheit zunutze machen? Welche Früchte oder welches Gemüse kann uns helfen, einen natürlichen Schutzschild für unser Immunsystem aufzubauen? All das erfahrt Ihr in dieser Episode.

OHNE ALLES
Carotinoide

OHNE ALLES

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 16:00


Ein Flamingo weniger aber dafür eine Folge Ohne Alles mehr! Viel Spaß am heutigen Ostersonntag mit der neuesten Folge unserer Unterhaltungsshow! Küsschen aufs Hasenfüßchen!

flamingos eier ostersonntag unterhaltungsshow carotinoide
Vegan Podcast
Carotinoide

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 1:45


Carotinoide Erfahre Wissenswertes über Carotinoide in diesem Kurzvortrag von Sukadev Bretz, dem Gründer von Yoga Vidya. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Kochrezepte Ayurvedische Ernährung Forum Onlineshop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! »

Vegan Podcast
Carotinoide

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 1:44


Carotinoide Erfahre Wissenswertes über Carotinoide in diesem Kurzvortrag von Sukadev Bretz, dem Gründer von Yoga Vidya. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Kochrezepte Ayurvedische Ernährung Forum Onlineshop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! »

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
116 Sekundäre Pflanzenstoffe - Warum Vitalstoffe in Lebensmitteln für uns so gesund sind: Prof. Dr. Michaela Döll - 3/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018 38:57


>>>> Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs

prof energie gesund lebensmitteln willst du sekund chlorophyll vitalstoffe pflanzenstoffe audiokurs sulfide lektine polyphenole carotinoide saponine glucosinolate gesundheit dann
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
115 Sekundäre Pflanzenstoffe - Warum Vitalstoffe in Lebensmitteln für uns so gesund sind: Prof. Dr. Michaela Döll - 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 28, 2018 36:20


  >>>> Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs

prof energie gesund lebensmitteln willst du sekund chlorophyll vitalstoffe pflanzenstoffe audiokurs sulfide lektine polyphenole carotinoide saponine glucosinolate gesundheit dann
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
114 Sekundäre Pflanzenstoffe - Warum Vitalstoffe in Lebensmitteln für uns so gesund sind: Prof. Dr. Michaela Döll - 1/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 27, 2018 25:26


>>>> Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs

prof energie gesund lebensmitteln willst du sekund chlorophyll vitalstoffe pflanzenstoffe audiokurs sulfide lektine polyphenole carotinoide saponine glucosinolate gesundheit dann
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Bakteriochlorophyll-Derivate mit Relevanz für die photodynamische Tumortherapie

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Oct 29, 2008


Die photodynamische Krebstherapie (PDT) hat sich in den letzten Jahren zu einer etablierten Routinebehandlung im klinischen Alltag entwickelt. Die wichtigste Komponente der PDT ist der dabei verwendete Photosensibilisator, dessen physiko-chemische Eigenschaften den Erfolg der Therapie maßgeblich bestimmen. Die detaillierte Kenntnis der in einem natürlichen System auftretenden Wechselwirkungen und Reaktionen zwischen dem Photosensibilisator und biologischen Molekülen ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung einer effektiveren und sichereren Anwendung der PDT. Ausgehend von der Entwicklung neuartiger, BChl-basierter PDT-Sensibilisatoren wurden die folgenden Untersuchungen durchgeführt. Es wurden zwei Methoden zur Fraktionierung von humanem Blutplasma etabliert, mittels derer umfangreiche Studien zur Pigmentverteilung von Tetrapyrrolen auf die wichtigsten Blutplasma-Fraktionen durchgeführt werden konnten. Die Pigmentverteilung konnte mit einer Reihe von chemischen Eigenschaften dieser Pigmente korreliert werden. Die hier vorliegende Studie mit insgesamt 22 untersuchten Pigmenten ist die erste systematische Arbeit zu diesem Thema, das für die PDT von zentraler Bedeutung ist. Die Stabilität und Art der Pigmentbindung an die Lipoproteine, sowie diesbezügliche Veränderungen über die Zeit wurden näher charakterisiert. Ebenso konnte die Aggregation und Deaggregation von Pigmenten in Blutplasma, in Detergens-Umgebung, und in FSM verfolgt werden. Die Photostabilität von Tetrapyrrolen in Lipoproteinen, in Detergentien, und in wässrigen Lösungen wurde bestimmt, besonders in Abhängigkeit von der vorherrschenden Sauerstoff-Konzentration. Der bei Belichtung feststellbare Sauerstoff-Verbrauch konnte mittels einer Clark-Elektrode quantifiziert werden. Durch Verwendung von ROS-Quenchern konnte gezeigt werden, dass in Lipoproteinen und in organischen Lösungsmitteln überwiegend Photoreaktionen des Typs II, d. h. unter Beteiligung von Singulett-Sauerstoff stattfinden. Dies konnte in den Lipoproteinen durch HPTLC-Analysen der Oxidationsprodukte des endogenen Cholesterins der Lipoproteine verifiziert werden, in organischen Lösungsmitteln durch Zugabe von Cholesterin. Es konnten photoinduzierte Veränderungen der Oberflächenladung von Lipoproteinen, sowie photoinduzierte Quervernetzungen und Fragmentierungen des Apolipoproteins A-I nachgewiesen werden. Die photoinduzierten Hydro- und Endoperoxide wurden durch zwei fluoreszenzspektroskopische Testverfahren quantifiziert. Durch HPLC-Analysen belichteter Lipoproteine konnten sowohl Oxidationsprodukten der ROS-generierenden Tetrapyrrole selbst, als auch der endogenen Carotinoide der Lipoproteine identifiziert werden. Vergleichende Studien in organischen Lösungsmitteln zeigten eine zum Teil unerklärliche Abhängigkeit der Photostabilität der Tetrapyrrole von der Art des verwendeten Lösungsmittels. Es konnte erstmals ein Photoprodukt isoliert und spektroskopisch charakterisiert werden, bei dem es photoinduziert zu einer kovalenten Bindung eines Lösungsmittelmoleküls (Aceton) an ein Tetrapyrrolmolekül (BChl a) kam.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Der Einfluss der Carotinoide Lycopin und Lutein auf den antioxidativen Status des Hundes

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Carotinoide können als Antioxidantien vor oxidativer Schädigung und damit möglicherweise auch vor der Entstehung und dem Fortschreiten von degenerativen Erkrankungen schützen. Die Plasmaresponse von Lycopin und Lutein nach einmaliger oraler Verabreichung wurde ermittelt. In einem Fütterungsversuch von zweimal zwölf Wochen wurde desweiteren untersucht, in wie weit die beiden Carotinoide nach täglicher oraler Supplementierung einen positiven Einfluss auf den antioxidativen Status ausüben. Hierfür wurden die Parameter TEAC, Vitamin E und C, AST, CK, TEBK und LEBK bestimmt. Lycopin und Lutein wurden von den Hunden absorbiert. Es konnten positive Effekte auf den antioxidativen Status der Hunde festgestellt werden.

Tiermedizin - Open Access LMU
Pflanzliche Carotinoide als Indikatoren zur Bestimmung der Grünfutterverdaulichkeit beim Wiederkäuer

Tiermedizin - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 1972


Sat, 1 Jan 1972 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/3522/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/3522/1/3522.pdf Hoppe, P.; Tiews, J.; Last, W.; Klee, Wolfgang; Koch, G. Hoppe, P.; Tiews, J.; Last, W.; Klee, Wolfgang und Koch, G. (1972): Pflanzliche Carotinoide als Indikatoren zur Bestimmung der Grünfutterverdaulichkeit beim Wiederkäuer. In: Zeitschrift für Tierphysiologie, Tierernährung und Futtermittelkunde, Vol. 30: pp. 65-76.