POPULARITY
Es klingt fürsorglich, fast harmlos. Wer könnte schon dagegen sein, Kinder vor Missbrauch zu schützen? Mit diesem moralischen Schutzschild treibt die Europäische Union derzeit ein Projekt voran, das unsere digitale Welt für immer verändern könnte: die sogenannte Chatkontrolle. Offiziell soll sie helfen, Bilder und Videos von Kindesmissbrauch im Netz aufzuspüren. In Wahrheit aber bedeutet sieWeiterlesen
US-Präsident Trump will einen Schutzschild gegen Raketen- und Luftangriffe für die USA. Der »Golden Dome« soll 175 Milliarden Dollar kosten. Wie dieser Schutzschirm funktionieren soll, wie realistisch das Projekt ist und welche Konsequenzen es für Europa gibt, erklären Liviu Horovitz und Juliana Süß.
Chatkontrolle: Der größte Angriff auf unsere Privatsphäre seit der VorratsdatenspeicherungEin Standpunkt von Günther Burbach.Es klingt fürsorglich, fast harmlos. Wer könnte schon dagegen sein, Kinder vor Missbrauch zu schützen? Mit diesem moralischen Schutzschild treibt die Europäische Union derzeit ein Projekt voran, das unsere digitale Welt für immer verändern könnte: die sogenannte Chatkontrolle. Offiziell soll sie helfen, Bilder und Videos von Kindesmissbrauch im Netz aufzuspüren. In Wahrheit aber bedeutet sie nichts anderes als die Abschaffung privater Kommunikation, wie wir sie kennen.Denn was geplant ist, sprengt jedes Maß. Künftig sollen sämtliche privaten Nachrichten, ob bei WhatsApp, Signal, Threema oder in der E-Mail, vor der Verschlüsselung auf den Geräten selbst durchsucht werden. Algorithmen würden Fotos, Texte und Videos scannen, angeblich nur nach verdächtigen Inhalten. Doch einmal etabliert, könnte dieses System beliebig erweitert werden. Im Klartext: Die EU arbeitet an einem Mechanismus, der jede Nachricht eines jeden Bürgers präventiv kontrolliert. Das ist nichts anderes als eine digitale Hausdurchsuchung, flächendeckend, anlasslos und dauerhaft.Deutschland und Luxemburg haben sich zwar offiziell gegen den Vorstoß gestellt, Datenschützer warnen vor einem Dammbruch, Bürgerrechtler sprechen vom größten Angriff auf die Privatsphäre seit der Vorratsdatenspeicherung. Doch die Erfahrung mit Brüssel zeigt: Was einmal auf den Tisch gelegt wird, verschwindet nicht mehr. Die Vorratsdatenspeicherung wurde auch nach ihrer verfassungsrechtlichen Schlappe immer wieder neu aufgelegt, leicht modifiziert, umetikettiert, politisch weichgespült. Dasselbe droht nun mit der Chatkontrolle. Heute heißt es noch „nur für Kindesmissbrauch“, morgen könnte es um Terrorismus gehen, übermorgen um „Hassrede“ und bald um jede Form politisch unliebsamer Kommunikation.Die Heuchelei der EU ist dabei kaum zu überbieten. Auf der einen Seite brüstet man sich mit der DSGVO als weltweitem „Goldstandard für Datenschutz“. Auf der anderen Seite plant man ein System, das den Kern des Datenschutzes zerstört: die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Was auf dem Handy, Tablet oder PC der Bürger passiert, soll künftig kein privater Raum mehr sein, sondern ein überwachter Bereich, in dem Algorithmen alles durchsuchen dürfen. Man verkauft es als Schutz, in Wirklichkeit ist es der Einstieg in eine Überwachungsinfrastruktur, wie sie autoritäre Staaten seit Jahren anstreben.Natürlich gibt es Profiteure. Die Sicherheitsbehörden sehen sich in ihrem alten Traum bestätigt: Ein System, das keine Schlupflöcher mehr kennt, das jede Kommunikation vorsorglich durchleuchtet, das ausnahmslos alle Bürger in Verdacht stellt. Big Tech darf sich ebenfalls freuen. Denn die Umsetzung von „Client-Side-Scanning“ erfordert gigantische Investitionen in Technik und Infrastruktur. Kleine Anbieter wie Threema oder ProtonMail könnten daran zerbrechen. Apple, Meta und Microsoft hingegen haben die Ressourcen und würden ihre Monopolstellung weiter ausbauen. Unter dem Banner „Kinderschutz“ entstünde so eine Marktbereinigung zugunsten der größten US-Konzerne....https://apolut.net/der-grosste-angriff-auf-unsere-privatsphare-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Militärmanöver Sapad 2025 in Belarus und russische Drohnen im polnischen Luftraum verunsichern Europa. Stefan Meister von der DGAP über Putins Strategie und Stärke – und notwendige Antworten der Nato.
Hast du schon einmal gespürt, dass dein Outfit mehr Maske als Ausdruck ist? In dieser Folge spreche ich darüber, wie Kleidung dich beschützt – und dich gleichzeitig gefangen hält. Du erfährst, warum du unbewusst Rüstungen trägst, wie gesellschaftliche Codes deinen Style prägen und wie du Schritt für Schritt vom Verkleiden zur Verkörperung kommst. Diese Episode ist ein Mix aus persönlicher Story, psychologischen Insights, kulturellen Beobachtungen – und vor allem: praktischen Tools, die du sofort anwenden kannst, um dein unique Style zu entwickeln. Was dich in dieser Folge erwartet Meine persönliche Geschichte aus der Buchhändlerinnen-Welt: Anpassung, Perlenohrringe und weiße Blusen als Rüstung. Psychologische Hintergründe: Warum Kleidung oft Schutzschild statt Ausdruck ist. Gesellschaftliche & kulturelle Einordnung: Von Korsetts bis Instagram-Ästhetik – Mode als subtile Form von Kontrolle. Eine kleine Mini-Praxis zum Mitmachen, die dich direkt mit deinem Körper und deinem Outfit verbindet. Style Journal-Impulse: Wenn mein Outfit sprechen könnte, würde es sagen… Mein Körper fühlt sich in diesem Outfit… Was ich wirklich ausdrücken will, ist…
Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Das Team befindet sich auf Taranis, dort hat man Schwierigkeiten mit einem Schutzschild, weshalb die Taraner schon andere um Hilfe baten. Es gibt Erschütterungen durch Erdbeben, was zuerst niemanden zu stören scheint. Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 03.03.2006 Syfy U.S.
26 Staaten sind bereit, Truppen zur Friedenssicherung in die Ukraine zu schicken. Der Kreml aber sieht darin kein Schutzschild, sondern eine Bedrohung für Russland selbst.
Mariendistel – diesem traditionellen Pflanzenklassiker wird nachgesagt, Leberzellen zu schützen, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration zu unterstützen. Doch sind diese Effekte wissenschaftlich belegt? Welche Mechanismen laufen dabei im Körper ab, wie sieht die Studienlage aus und woran erkennt man hochwertige Mariendistel-Präparate? -- In diesem HEALTH NERDS Deep Dive prüfen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum die Evidenz hinter Mariendistel und erklären, wie die Pflanze als „Schutzschild“ für die Leber wirken kann: Sie dämpft oxidative Belastung, stabilisiert Zellmembranen, beruhigt entzündliche Signalwege und unterstützt die Erneuerung von Leberzellen. Dazu ordnen wir aktuelle Humanstudien ein – von erhöhten Leberwerten (ALT, AST, GGT) bis zur stoffwechselbedingten Fettleber: Wo sind die Signale stark, und wo bleibt die Datenlage dünn? -- Ein zentrales Thema ist die Bioverfügbarkeit: Nicht jeder Extrakt kommt dort an, wo er wirken soll. Wir sprechen über Qualitätskriterien (standardisierte Extrakte, transparente Inhaltsangaben, geprüfte Reinheit) und warum Dosis und Einnahmedauer den Unterschied machen. HEALTH NERDS Deep Dive: Mariendistel. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
Use it or lose it – ohne Muskeln verlierst du!
Genetikk, das Saarbrücker Rap-Duo aus Kappa und Sikk, prägt seit über einem Jahrzehnt die Deutschrap-Szene mit ihrer einzigartigen Mischung aus lyrischem Tiefgang, provokanten Texten und markanter visueller Ästhetik. Bekannt für ihre Masken und Alben wie D.N.A. und Achter Tag, die die Charts eroberten, stehen sie für Kunstfreiheit und gesellschaftliche Reibung. Mit Features wie Sido und Auszeichnungen wie dem Hip Hop Award 2013 für die beste nationale Gruppe haben sie sich als feste Größe etabliert. Ihre aktuelle Single Last Rapper Alive (2025) zeigt, dass sie weiterhin relevant bleiben.In diesem Interview spricht Kappa von Genetikk offen über die Bedeutung seiner Maske („ein Schutzschild“), die Herausforderungen von Fame („es verzerrt dein Bild“) und die Veränderungen im Deutschrap, wo lyrische Skills heute weniger gefragt sind. Er reflektiert über Kunstfreiheit, seine Rolle als Vater von drei Töchtern und wie Erfolg für ihn heute Familie bedeutet. Außerdem diskutieren wir gesellschaftliche Themen wie Bildung, Sprache und die Auswirkungen von Social Media.
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als Audio/Video Podcast:#DeepSeek im Visier der #Datenschützer
Erweitere dein Wissen über KI in der IT-Security mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode begrüßt Nico Freitag Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies. Gemeinsam beleuchten sie, ob „AI Defense“ tatsächlich ein Gamechanger ist – oder doch eher ein glorifiziertes Marketing-Buzzword.Ein zentrales Thema: Wie viel KI braucht IT-Sicherheit wirklich?Marco erklärt, warum viele „KI-Features“ im Kern auf altbekannten Mechanismen beruhen – und wie Unternehmen sich davor schützen können, nur Hype statt Substanz zu kaufen.Weitere Highlights:Warum KI sowohl von Angreifern als auch von Verteidigern genutzt wirdDeepfakes, synthetische Identitäten & Voice Cloning – reale Risiken für UnternehmenWas gute AI-Defense wirklich ausmacht: Use Cases, Datenqualität, MenschenSpannender Einblick in Check Points eigene KI-StrategieGovernance, Auditierbarkeit und Datenschutz im KI-ZeitalterAußerdem geht es um die spannende Frage: Wer übernimmt eigentlich Verantwortung für KI im Unternehmen? CISO? CIO? Oder braucht es bald einen Chief AI Officer?Diese Folge gibt klare Impulse für eine realistische, praxisnahe und sichere Umsetzung von Künstlicher Intelligenz in der Cyberabwehr.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über KI in der IT-Security mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode begrüßt Nico Freitag Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies. Gemeinsam beleuchten sie, ob „AI Defense“ tatsächlich ein Gamechanger ist – oder doch eher ein glorifiziertes Marketing-Buzzword.Ein zentrales Thema: Wie viel KI braucht IT-Sicherheit wirklich?Marco erklärt, warum viele „KI-Features“ im Kern auf altbekannten Mechanismen beruhen – und wie Unternehmen sich davor schützen können, nur Hype statt Substanz zu kaufen.Weitere Highlights:Warum KI sowohl von Angreifern als auch von Verteidigern genutzt wirdDeepfakes, synthetische Identitäten & Voice Cloning – reale Risiken für UnternehmenWas gute AI-Defense wirklich ausmacht: Use Cases, Datenqualität, MenschenSpannender Einblick in Check Points eigene KI-StrategieGovernance, Auditierbarkeit und Datenschutz im KI-ZeitalterAußerdem geht es um die spannende Frage: Wer übernimmt eigentlich Verantwortung für KI im Unternehmen? CISO? CIO? Oder braucht es bald einen Chief AI Officer?Diese Folge gibt klare Impulse für eine realistische, praxisnahe und sichere Umsetzung von Künstlicher Intelligenz in der Cyberabwehr.____________________________________________
Das Magnetfeld der Erde ist alles andere als stabil. Aber steht das Erdmagnetfeld vor dem Zusammenbruch? Geophysiker versuchen mit aufwendigen Methoden herauszufinden, wie es wirklich um den Schutzschild der Erde steht. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über Außerdem geht es um Trumps Triple B, Bezos Hochzeit und was sonst noch wichtig wird in dieser Woche. außerdem geht es um Alphabet, Nvidia, ASML, AristaNetworks, Crowdstrike, Datadog, Palantir, Netflix, John Deere, Walmart, Parker-Hannifin, Shell, Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data (WKN: A2N6LC), iShares Global Clean Energy Transition ETF (WKN: A0MW0M), Microsoft, Plug Power, Enphase, Jinko Solar, SMA Solar, Carnival, Royal Caribbean, Marriott International, Hilton, Booking, AirBnB, ishares Stoxx Europe 600 Travel&Leisure (WKN: A0H08S) Intercontinental, Ryanair, Evolution, Accor und US Global Investors Travel ETF (WKN: A3CPGE). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ob Mode oder Duft – beides kann Schutzschild, Verführung oder Statement sein. Mein heutiger Gast, Herbert Traumüller, kleidet nicht nur zahlreiche Gäste der Grazer Opernredoute ein, sondern versteht es wie kaum ein anderer, Persönlichkeit in Stoff zu übersetzen und weiß um die Bedeutung von Düften.
Aus der menschlichen Haut dringen ganz natürlich Stoffe nach außen. Diese Körperatmosphäre, die Schadstoffe in der Luft unschädlich macht, nennen Forscher Oxidationsfeld. Nun gibt es Hinweise, dass Kosmetika jene Selbstreinigungshülle schwächen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Das Raketenabwehrsystem Iron Dome schirmt Israel ab. Präsident Trump hat für die USA auch einen gewaltigen Schutzschild im Sinn. Er stellt neue Details des Großprojekts vor.
Diese geführte Meditation unterstützt dich dabei, dein Energiefeld bewusst wahrzunehmen und ein Schutzschild um dich herum aufzubauen. Du weitest dein Feld und erschaffst einen Raum, in dem du sicher, frei und in deiner Mitte bleiben kannst – unabhängig davon, was im Außen geschieht. Eine Reise für mehr Selbstschutz, gesunder Abgrenzung und inneres Vertrauen. Ideal für herausfordernde Zeiten, sensible Phasen oder den Alltag mit vielen äußeren Reizen. Weitere Texte mit geführten Meditationen findest du in meinem Buch "Fantasiereisen und geführte Meditationen - Für Selbstliebe, Entspannung und innere Stärke". Erhältlich in jedem Buchhandel. SHOWNOTES Online Ausbildung: [Meditationsleiter:in für geführte Meditationen und Fantasiereisen](https://www.tanjadraxler.com/meditationsleiter/) Neues Buch: [Fantasiereisen und geführte Meditationen](https://www.neuewege-klang.shop/produkt/buch-fantasiereisen-und-gefuehrte-meditationen/) neuewege Online Akademie: [www.neuewege.at/online](http://www.neuewege.at/online) Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ Website: https://www.tanjadraxler.com/ Newsletter: https://www.tanjadraxler.com/impuls-der-woche-2/ Bücher: https://www.tanjadraxler.com/buecher/ Online-Akademie: https://www.neuewege.at/online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz YouTube: https://www.youtube.com/TanjaDraxler Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at
War Rats: The Rat Em Up erinnert ziemlich an eines der älteren Spiele aus der Flash-Ära. Als Ratte ziehen wir mit unseren Mitstreitern in den Krieg gegen unsere Feinde und müssen versuchen, deren Basis zu zerstören. Dargestellt wird dies in eine 2D-Ansicht wo wir uns von links nach rechts bewegen. Mitten im Geschehen haben wir die Möglichkeit neue Truppe zu rekrutieren, die für uns kämpfen, Waffen zu finden oder an manchen Stellen die 2D-Karte mit Geschütztürmen, Schreinen, Teleportern oder anderen Gebäuden zu spicken, die uns den Kampf einfacher gestalten. Wichtig ist, dass wir selber nicht sterben dürfen, unsere Kumpanen, die wir vorausschicken, dienen hier nicht nur als Waffe, sondern als unser Schutzschild. Somit ist es hier nicht möglich einfach loszuballern, sondern es benötigt eine gewisse Strategie, um die Level zu schaffen. Sterben wir, dürfen wir die Level erneut spielen. Dies ist tatsächlich auch mein größtes Problem an dem Spiel. Gerade zu Beginn, weil wir nichts aushalten, passiert es ziemlich oft, dass wir draufgehen und man relativ schnell gefrustet ist. Immerhin haben wir im Story-Modus die Option “Friendly Fire” auszuschalten. Eine vielversprechende Roadmap während der Early Access Phase mit neuen Gegnertypen, Waffen, Modi und einem Multiplayermodus wurde bereits vorgestellt, sodass wir gespannt sein können wie sich das Spiel in Zukunft weiterentwickeln wird.
Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
Stell dir vor, jemand gibt sich als Techniker aus, betritt dein Büro – und niemand hinterfragt es. Minuten später hat er Zugang zu sensiblen Daten, steckt einen infizierten USB-Stick in einen Rechner oder nimmt gleich einen Laptop mit. Klingt beängstigend? Genau solche Methoden nutzen Hacker in Persona, um sich live Zugang zu Unternehmen zu verschaffen – und das oft ohne jeglichen Widerstand. In dieser Folge zeige ich dir, mit welchen Tricks und psychologischen Kniffen Angreifer vorgehen, um sich als harmlose Besucher oder Dienstleister auszugeben. Du erfährst, welche fatalen Fehler täglich in Unternehmen gemacht werden und wie Hacker genau diese ausnutzen. Aber keine Sorge – ich gebe dir auch direkt die Lösungen an die Hand! Wir sprechen darüber, wie du dich und dein Unternehmen vor solchen Angriffen schützen kannst, welche Sicherheitsmaßnahmen wirklich effektiv sind und warum das Bewusstsein deiner Mitarbeiter der wichtigste Schutzschild ist. Mach dein Unternehmen sicherer! Höre jetzt in die Folge rein und finde heraus, ob auch bei dir eine Sicherheitslücke klafft, die du dringend schließen solltest. Shownotes:
Samuel Wolff über Lukas 6,45b.
Samuel Wolff über Lukas 6,45b.
Samuel Wolff über Lukas 6,45b.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Steht uns wieder eine Teuerungswelle bevor? In den USA mehren sich die Zeichen, der Inflation. In der Theorie sollte dieses Umfeld ideal für inflationsindexierte Anleihen sein. Ist es dann interessant hier zu investieren? Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Narzissten am Arbeitsplatz rauben Dir Energie, sabotieren Deinen Erfolg und untergraben Dein Selbstwertgefühl? In diesem tiefgründigen Video zeigt Dir Michael Weyrauch, Verkaufstrainer mit Herz und Gründer der Marke LoveSelling, wie Du mit toxischen Menschen im Berufsalltag effektiv umgehst – und dabei empathisch und authentisch bleibst. Du erfährst, wie Du Manipulation erkennst, Grenzen setzt und Deinen inneren Kompass stärkst, ohne Dich zu verbiegen. Wenn Du Dich oft klein gemacht fühlst, ist dieses Video wie Balsam für Deine Seele – und ein Schutzschild für Deinen beruflichen Alltag.Jetzt reinschauen und Deine emotionale Unabhängigkeit zurückholen!Melde Dich direkt an bevor es zu spät ist!https://michaelweyrauch.de/sellingoffensive/Alle wichtigen Links an einem Ort! https://michaelweyrauch.de/links/
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
In dieser Folge spreche ich mit dir über einen der größten Verhinderer überhaupt: Perfektionismus. Du erfährst: – Wie Perfektion dich beim Bewerben, Entscheiden und Neuanfängen blockiert – Warum du nie alles zu 100 % erfüllen musst, um loszugehen – Was der Unterschied ist zwischen Exzellenz und Perfektionismus – Welche Ängste sich hinter deinem Drang nach Makellosigkeit verstecken – Warum Perfektion oft nur ein Schutzschild ist – und was du stattdessen brauchst – Und was es bedeutet, echt statt perfekt zu sein Ich teile auch, wie ich selbst mit meinem Perfektionismus umgehe – ganz ehrlich, mitten aus dem Alltag. Hör gern rein in die Folge!
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Stefan Zimmer, Leiter der Abteilung für präventive Zahnmedizin an der Universität Witten-Herdecke.Fluorid ist ein Thema, das derzeit für viele Schlagzeilen sorgt. Während Befürworter die Bedeutung von Fluorid für die Kariesprophylaxe betonen, warnen Kritiker zunehmend vor möglichen Gesundheitsrisiken.In dieser Folge erfährst du:✅ Warum Fluorid eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit spielt ⚠️ Woher die Bedenken und Kontroversen rund um Fluorid stammen
Matthay, Sabina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Matthay, Sabina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ist Deutschland ohne eigene Atomwaffen schutzlos? Wir analysieren, warum europäische Verteidigung nicht länger von Amerika abhängen darf und weshalb deutsche Atomwaffen kein Tabu mehr sein sollten. Eine schonungslose Betrachtung.
Europa will eigenständig eine Waffenruhe in der Ukraine aushandeln und Frankreich bietet seine Atomwaffen als Sicherheit für andere Länder an. Wie das aussehen könnte und wie die Verhandlungsposition der Europäer ist, erklärt Frankreich-Korrespondentin Martina Meister. Hier lesen Sie mehr zum Thema: https://www.welt.de/politik/ausland/plus255592186/Ukraine-Krieg-Die-zentrale-Frage-die-Macrons-Friedensplan-nicht-beantwortet.html „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion, Moderation: Viola Koegst Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Franziska Gregor wollte immer die Big Boss Bitch Lady sein – das ist ihr Ausdurck, nicht meiner und das sagte sie mir schon auf dem Weg ins Studio. Aber hinter der Aussage steckt mehr, als man vielleicht zuerst mal denkt, denn Franziska kommt aus sehr bescheidenen und etwas schwierigen Verhältnissen. Erfolg und Bestätigung waren deshalb natürlich Themen, über die wir sprachen, aber auch das man das manchmal als Schutzschild sucht und dann kann das zu einem Teufelskreis werden. Franziska ist sich über solche Sachen durchaus bewusst und das find ich eine tolle Eigenschaft.
Rashas Gesprächspartnerin für die zweite Folge der zweiten Staffel ist die Schriftstellerin Leyla Bektaș. Nach Textveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien erschien 2024 ihr großartiger Debütroman „Wie meine Familie das Sprechen lernte“, der die Geschichte von Alev, einer jungen Alevitin in Deutschland, erzählt. Leyla verwebt hier kunstvoll mehrere Zeit- und Erzählebenen und zieht ihre Leserschaft immer weiter hinein in die Vergangenheit von Alevs Familie, die immer wieder mit einschneidenden Ereignissen der Geschichte der türkischen Republik zusammenfällt und von diesen aus der Bahn geworfen wird. Im gleichen Jahr wie Leylas Debüt erschien auch die deutsche Fassung des Romans „Meine Arbeit“ der dänischen Schriftstellerin, Lektorin und Übersetzerin Olga Ravn (das Original wurde 2023 in Dänemark herausgebracht), den sich Leyla für diese Folge ausgesucht hat. 1986 in Kopenhagen geboren veröffentlichte Ravn neben einigen Lyrikbänden 2018 ihren ersten viel gelobten Science-Fiction-Roman „Die Angestellten“, der 2022 ins Deutsche übertragen wurde. In ihrem jüngsten Buch dagegen blickt Ravn durch ein Prisma literarischer Formen auf Mutterschaft, Weiblichkeit, (familiale) Beziehungsstrukturen ebenso wie auf mentale Gesundheit, die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache oder den literarischen Topos des Doppelgängers. An all diese Themen und viele mehr knüpfen Leyla und Rasha in ihrem Gespräch an. Sie sprechen über Autofiktion und Fiktion als Schutzschild, die Dekonstruktion des Mutterschaftsmythos, Ravns materialistische Weltauffassung und sinnieren, wie Ravn selbst auch, über die Frage „what a book can do“. Als Produzentinnen standen Rasha auch für diese Folge wieder Kathrin Albrecht und Asya Kurtuldu zur Seite.
Der Goa'uld Nerus bietet dem SGC seine Dienste an. Er berichtet über einen Brückenkopf der Ori auf Kallana und rät zum Angriff. SG-1 bricht mit Carter auf, um die Ori aufzuhalten. Deutsche TV-Premiere Mo. 29.05.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 19.08.2005 Showtime
Es gibt keine Alternative mehr, das Schutzschild Ost muss aus EU-Mitteln finanziert werden, sagt Premierminister Donald Tusk. Und: Wir beleuchten heute auch einen blinden Fleck in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Keywords:Nortal, Digitalisierung, Estland, Deep Tech, Cybersicherheit, Talentakquise, Unternehmenskultur, Wachstum, digitale Infrastruktur, komplexe Projekte, Kultur, Cybersicherheit, KI, Datenqualität, Regulatorik, Innovation, Cyberresilienz, WissensmanagementSummary:In dieser Episode des DeepTech DeepTalk sprichen Oliver Rößling und Alois Krtil mit Ole Behrens-Carlsson über die digitale Transformation und das Wachstum von Nortal, einem Unternehmen mit estnischen Wurzeln. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung komplexer digitaler Projekte, die Bedeutung von Resilienz in der Cybersicherheit und die Unternehmenskultur bei Nortal, die auf langfristige Entwicklung und Talentakquise abzielt. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie kulturelle Vielfalt in Unternehmen, aktuelle Trends in der Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz (KI), regulatorische Herausforderungen, Strategien für neue Technologien sowie das Wissensmanagement behandelt. Oliver Rößling betont die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur, die auf gemeinsamen Werten basiert, und diskutiert die Notwendigkeit von Cyber Resilienz und Datenqualität in der heutigen digitalen Landschaft. Zudem wird die Rolle von KI in der Cybersecurity und die Herausforderungen des Wissensmanagements in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld hervorgehoben.Takeaways:Nortal hat estnische Wurzeln und ist in 26 Ländern aktiv.Das Unternehmen setzt auf organisches und anorganisches Wachstum.Nortal hat 40% der digitalen Infrastruktur Estlands aufgebaut.Die Firma fokussiert sich auf komplexe digitale Projekte.Resilienz ist entscheidend für Cybersicherheit.Nortal hat eine erwachsene Unternehmenskultur.Das Unternehmen bietet eine Plattform für persönliche Entwicklung.Kulturhandbuch hilft, Prinzipien und Rituale zu etablieren.Sinnvolle Lokalisierung ist wichtig für den Markterfolg.Nortal hat eine hohe Nachfrage nach Talenten. Kulturelle Vielfalt fördert Innovation und Zusammenarbeit.Cyber Resilienz ist ein zentrales Thema für Unternehmen.Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI.Regulatorische Herausforderungen können als Schutzschild dienen.Strategische Investitionen in KI sind notwendig.Cyber Range-Übungen sind wichtig für die Vorbereitung auf Angriffe.Zero Trust Architektur ist der neue Standard in der Sicherheit.KI kann helfen, Bedrohungen effizient zu erkennen.Wissensmanagement ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.Unternehmen müssen sich ständig an neue Technologien anpassen.Sound Bites:"Nortal ist ein Unternehmen mit estnischen Wurzeln.""Wir wollen Digitalisierung nicht nur beraten, sondern umsetzen.""Wir haben ungefähr 40 Prozent der digitalen Infrastruktur Estlands mit aufgebaut.""Kultur der Kulturen ist entscheidend.""Cyber Resilienz ist das Topthema.""Datenqualität ist oft nicht optimal."Chapters:00:00 Einführung und Vorstellung von Nortal03:10 Wachstum und Expansion von Nortal06:00 Komplexe Projekte und digitale Infrastruktur08:47 Markt und Wettbewerb im Deep Tech Bereich12:00 Resilienz und Cybersicherheit14:54 Talentakquise und Unternehmenskultur20:46 Kulturelle Vielfalt und Werte in Unternehmen21:44 Trends in der Cybersicherheit und KI24:26 Regulatorische Herausforderungen und Datenqualität27:13 Strategien für neue Technologien und Innovationen29:31 Cyberresilienz: Ansätze und Herausforderungen32:42 KI in der Cybersecurity: Chancen und Risiken35:40 Wissensmanagement und technologische Evaluierung
Schutzschild gegen Russland? - Alexander Kähler diskutiert mit Stefanie Babst (NATO-Expertin), Wolfgang Richter (Oberst a.D und ltärexperte), Julia Friedlander (Atlantik-Brücke e.V.) und Anja Wehler-Schöck (Der Tagesspiegel)
Benützt die Hisbollah Zivilisten als Schutzschild, Asyldebatte verschoben – Linke bremsen SVP aus, Schweizer Spitäler treiben Gesundheitskosten in die Höhe, Fake-Testimonials Werbung
Hast Du das Gefühl, oft ausgelaugt oder energetisch blockiert zu sein, ohne genau zu wissen, warum? Oft nehmen wir unbewusst Energien von anderen Menschen auf, die unser eigenes Energiefeld belasten. Maxim Mankevich erklärt, wie Du diese negativen Einflüsse erkennst und was Du tun kannst, um Dich davon zu befreien. Lerne, wie Du Dein energetisches Schutzschild stärkst und Dein volles Potential entfalten kannst. Befreie Dich jetzt von den Fremdenergien, die Dich zurückhalten, und erlebe eine tiefere, lichtvolle Verbindung zu Dir selbst!
Ein mutmaßlich islamistisch motivierter Anschlag in München konnte vereitelt werden. Der Täter, ein Mann aus Österreich, hatte sich radikalisiert. Und: Israels Armee steht im Verdacht, palästinensische Zivilisten als Schutzschild einzusetzen. (15:42) Meschkat, Sonja
Yoyoyo, setzt die Kappen rückwärts auf und holt die Skateboards raus. Eure coolen Moms and Dads sind wieder in town! Während Ariana unser Baby als magisches Schutzschild gegen freche Jugendliche einsetzt, torkelt Bene entweder wie ein seniler Alzheimerpatient durch die Wohnung, oder liegt wie eine südamerikanische Leiche auf dem Sofa. Oder wie die Kids sagen würden: The Schlafmangel is real. Dazu heute im Mom & Dadjokes Streit-Ressort: Zählt man das Alter von Babys in Wochen oder in Monaten? Ansonsten könnt ihr Zeuge werden, wie Ariana sich erst als „geilste Mutter Deutschlands“ bezeichnet, um später zu fragen, ob man Dreijährige noch in die Babyklappe stecken kann. Jaaaaa, es war mal wieder ein wilder Ritt… Folgt uns uns auch hier: Mom & Dadjokes Instagram: https://www.instagram.com/momanddadjokes.podcast Mom & Dadjokes TikTok: https://www.tiktok.com/@momanddadjokes.podcast Ariana Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie Bene Instagram: https://www.instagram.com/beherzberg Youtube: https://www.youtube.com/ArianaBaborieofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@arianababorie Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/momanddadjokes
Ein unabhängiges Bundesverfassungsgericht, egal wie extrem die Partei an der Macht ist: Was taugen die Pläne von Ampel und Union zum Schutz vor Einflussnahme? Und: Wie könnte eine Nachkriegsordnung für Gaza aussehen? (15:27) Sarah Zerback
➡️ Jetzt deinen Platz in „Endlich Furchtlos!“ sichern: https://www.EndlichFurchtlos.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alexanderwahler/message
Mina Saidze ist KI- und Datenexpertin, Gründerin, Autorin und eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Digitalszene. Bei Halbe Katoffl spricht sie über Ethik, Diversität und Fairness im Tech, Nerd-Auffangbecken, Intuition bei der Karriereplanung und welche Rolle ihr Buch bei der Flughafenkontrolle gespielt hat. Warum die Digitalisierung in Deutschland nicht vorankommt, was "Gender Data Gap" ist und weshalb Kleidung und Makeup für sie Schutzschild ist. (04:15) Passkontrolle (05:45) Bewerbungsgespräch (09:45) Klischee-Check (14:35) Aufwachsen: Tennisplatz-Netzwerke, Mobbingopfer und Nerd-Auffangbecken (28:35) Karriere: Intuition, Business Hippie & Klischeekiste (44:25) "Ich struggle bis heute mit dem Thema Herkunft", Wut als Antrieb und Pretty-Woman-Moment (01:07:20) "Ich habe mir das Programmieren selbst beigebracht" (01:23:10) Gerechtere Welt durch Datenanalyse https://www.minasaidze.com/ Mina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mina-saidze/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Zwei Studien erklären, warum viele Kinder eine Infektion gut wegstecken. Prof. Kekulé rät Eltern daher, der Erkältungssaison entspannt zu begegnen. Und: Wie die Pandemie bei älteren Menschen das Demenzrisiko erhöht hat.