POPULARITY
Categories
Wir stellen es uns so schön vor: Der Urlaubsflieger ist gelandet, man nimmt die Koffer vom Band und will das Flughafengebäude verlassen. Und eigentlich sollte die Sonne scheinen. Doch dann schüttet es wie aus Eimern. Was nun?
Diese Tage läuft die Klimaanlage auf Hochtouren, kämpft sie doch gegen mehr als 30 Grad Außentemperatur an. Die kühle Luft sorgt erstmal für Erleichterung. Doch kann sie uns auch schaden?
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von "Leb los! Warum ‚heute‘ besser ist als ‚morgen‘". Ich bin dein Gastgeber, Martin Geiger, und nehme dich mit auf die spannende Reise zu deinem besten Selbst! Fakt ist: Wir lassen zu viel durchgehen. Doch was du toleriertst, das lehrst du. Und dabei geht es weniger um deinen Vierbeiner auf der Couch, sondern um zahlreiche Felder, in denen es von elementarer Bedeutung ist, für seine Überzeugungen einzustehen. Deshalb werden wir un in dieser Folge ansehen, wie wir Grenzen setzen können. Egal, wo du gerade stehst - diese Episode wird dich motivieren, aktiv zu werden und das Leben zu führen, von dem du schon immer geträumt hast. Ich wünsche dir viel Spaß, jede Menge Inspiration und viele wertvolle Erkenntnisse! Danke fürs Hören, Abonnieren, Bewerten und Teilen. :-) Ich hoffe, diese Episode gefällt dir und du machst was draus. Ich glaube an dich. Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu machen, lade ich Dich herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen: Klick jetzt auf **https://coachkarriere.de/** und bewirb dich für einen kostenlosen Casting-Call, um herauszufinden, ob Coaching der passende Weg für dich ist.
Die Folge beginnt mit einem Paradoxon. Julian beschwert sich über den Klimawandel, nur um dann im nächsten heißen Atemzug zu erklären, warum er zwei Inlandsflüge an einem Tag gebucht hat. Fakt ist: Ohne Jana, wäre er aber nicht am Ziel angekommen. Alles jetzt in der neuen Folge.
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas Rooch Ihre Themen sind: - Wissenschaftlich geprüft: So geht die perfekte Arschbombe (00:49) - Dig Diary am Hadrianswall: Was verrät uns die römische Riesenlatsche? (11:32) - Mails an die Redaktion (19:33) - Alpträume machen alt und tot (22:21) Weitere Infos und Studien gibt's hier: 'Manu jumping': The physics behind making humongous splashes in the pool https://phys.org/news/2025-05-manu-physics-humongous-splashes-pool.html Magna Dig Diary 2025 https://romanarmymuseum.com/magnafort/magna-dig-diary-2025/ Wem gehörte dieser römische Riesen-Schuh? Wem gehörte dieser römische Riesen-Schuh? - Am Hadrianswall entdeckter Schuh aus der Römerzeit hat Schuhgröße 50 - scinexx.de Frequent Nightmares Are A Worrying Sign Of Early Death And Accelerated Aging, Says New Study https://www.iflscience.com/frequent-nightmares-are-a-worrying-sign-of-early-death-and-accelerated-aging-says-new-study-79725 SPECIAL: Krebs besiegen mit leuchtender Hefe | Fakt ab! meets Science Slam https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a45a54c1c7cd008e/ Fakt ab live! Am 15. Juli ab 18h in Mainz im SWR Pop-Up-Studio SWR PopUp Studio in Mainz: Das ist das Programm https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/sommerinterview-schnieder-wissing-swr1-meilensteine-popup-studio-mainz-100.html Unser Podcast-Tipp: Based on a true Story - Die Könige von Malle https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Fakt ist: Queere Menschen haben es nicht einfach. Diskriminierung und gar Verfolgung ist für viele alltägliche Realität. ABER es gibt auch Besserungen. In diesem Lichtblick erfahrt Ihr, wo auf der Welt queeres Leben mehr Anerkennung erhält.
Gerade Milch ins Glas gefüllt, schon zeiht das Gewitter auf und zack! Milch sauer! Muss denn das sein?! Und ist das überhaupt wirklich so?
Eine komplette Arbeitswoche pro Jahr stehen Penlder im Stau? Unbezahlt? Das ist ja unerhört! Stimmt das?
Der Prokrastinatuer von Welt wird es bestätigen: Lass Zeit vergehen, bevor du mit der Arbeit beginnst und der Stress wird ein brillantes Resultat erzeugen. Wohlan!
Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel
Hier kommt das laue Podcast-Sommerlochlüftchen. Für eigentlich ohne Themen wurde es dann doch wieder ganz schön länglich – auch weil „Ihr fragt, Peter antwortet“ zurück ist! Die Podcast-Crew wartet sehnsüchtig darauf, dass das Freiburger Sammelkarten-Spiel endlich bei „Die Höhle der Löwen“ vorstellig wird und Ralf Dümmel das skaliert. So lange hält man sich mit Schwarzwälder Schinken über Wasser und verfolgt, wie Herrsching die Liga kaputtkauft. Achso, es gab auch noch ernste Topics: VNL, Regeländerungen, die Neuzugänge Flexen und Ivanov sowie den Fakt, dass Volleyball jetzt bei ZDF läuft!
So schnell kanns gehen: Am Wochenende haben wir den längsten Tag des Jahres - endlich Sommeranfang und natürlich Sommersonnenwende. Ist die überall gleichzeitig?
Manche investieren viel Zeit, Geld und Energie in ihn... für andere ist es vor allem eine lästige Hülle, die sie mit Skepsis und negativen Gefühlen betrachten - unser Körper! Fakt ist: Viele Menschen haben ein angespanntes Verhältnis zum eigenen Körper. Gibt es eine himmlische Perspektive? Und wie kann diese unsere Beziehung zum eigenen Körper verändern?
Manche investieren viel Zeit, Geld und Energie in ihn... für andere ist es vor allem eine lästige Hülle, die sie mit Skepsis und negativen Gefühlen betrachten - unser Körper! Fakt ist: Viele Menschen haben ein angespanntes Verhältnis zum eigenen Körper. Gibt es eine himmlische Perspektive? Und wie kann diese unsere Beziehung zum eigenen Körper verändern?
Hierzulande ist es doch so: Sind die Kirschen rot, geht es auf den Baum und es wird nach doppelten gesucht, um sie als Ohrring zu tragen. Scheinen die Australier nicht so zu handhaben und fegen mit dem Hubschrauber drüber. Oder doch nicht?
Mit Ted, Luke & LaraIn diesem Film erleben wir Robert Falcon Scott's Expedition aus 1910-1913 zum Südpol hautnah mit. Teil Tragödie, Teil Tierdokumentarfilm und Teil just Guys being Dudes.Wir besprechen: THE GREAT WHITE SILENCEViel Spaß!Die ergänzende Filmliste auf Letterboxd:Fakt & Film - Complementary Documentarieswww.planetfilmgeek.comfacebook.com/PlanetFilmGeekinstagram.com/planetfilmgeekplanetfilmgeek@gmail.comletterboxd.com/movieschmidtletterboxd.com/tadiciletterboxd.com/lukepfgletterboxd.com/ninjasteinPlakat zu "The Great White Silence" ©️ 1924 Gaumont British Picture CorporationMusic by Kevin MacLeod"Screen Saver"www.incompetech.comLicensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Die Folgen des Klimawandels treffen uns alle – das ist keine Meinung, das ist Fakt. Der 800 Seiten starke Klimabericht zeichnet für Österreich kein gutes Bild. Die globale Durchschnittstemperatur stieg seit Beginn der Industrialisierung um 1,2 bis 1,5 Grad – in Österreich sind es bereits 3,1 Grad. Das hat dramatische Folgen.Studio KURIER-Host Marcel Schachinger spricht mit dem Klimaexperten des KURIER Bernhard Gaul aus dem Innenpolitik-Ressort darüber, welche Handlungen dringend gesetzt werden müssen und ob ein Turnaround im Klimawandel möglich ist. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erstes Date - auf in die Bar? Oder ins Restaurant? Vielleicht doch eher auf die Achterbahn! Soll angeblich viel besser sein. Aber stimmts?
Israel soll die USA vor dem Angriff auf den Iran informiert haben. "Fakt ist, dass Trump entweder nicht den politischen Willen hatte, den Angriff zu stoppen, oder es einfach nicht geschafft hat", sagt Politologe Thorsten Benner. Von WDR 5.
Klingt zunächst so, als würde es nur bei Gipskarton aber nicht bei Stahlbeton funktionieren und auch sonst etwas ungewöhnlich: Messer in der Wand aus Aberglaube? Wird das in Sachsen gemacht?
Mitt 66 Jahren fängt das Leben an, heiß es. Mit 36 Jahren ist die Jugend aber vorbei? Wie passt das zu sammen? Und stimmt das überhaupt?
In dieser Folge sprechen wir über die bekanntesten Mythen und Fakten aus der Safari-Welt und versuchen diese zu kräftigen oder in Frage zu stellen. Ist das Nilpferd wirklich das gefährlichste Tier Afrikas? Können Elefanten springen? Machen Giraffen töne? Usw. usw. Viel Spaß.SHOWNOTESWir:Help the Black Rhinos (Spendenaktion): https://www.gofundme.com/f/fgrgn-help-the-black-rhinoKontakt: paddy@couch-safari.de Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/couchsafaripodcast/Unsere Website: https://www.couch-safari.dePartner:Venter Tours: https://www.ventertours.de/Hansea Invest: https://www.hanseainvest.de/BuddySim: https://www.buddysim.com/Green Safaris: https://greensafaris.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pfingsten – Taufe im Heiligen GeistEine Predigt mit Christophe Domes aus der Serie ''Special: Guest Teacher''.Entdecke die Kraft des Heiligen Geistes und die Bedeutung von Pfingsten! Gott hat uns den Heiligen Geist als ein Geschenk ins Herz gelegt. Zugegeben – das hört sich vielleicht ein bisschen verrückt an. Wer ist der Heilige Geist eigentlich? Sehen können wir ihn nicht, anfassen auch nicht. Aber seine Wirkung in und durch uns ist ein Fakt! In diesem Video erfährst du, warum Pfingsten für Christen und alle, die nach Hoffnung und Hilfe in diesen Zeiten suchen, so wichtig ist. Der Heilige Geist ist eine unsichtbare Kraft Gottes, die unser Leben verändern, uns leiten, Hoffnung schenken und uns auf unserem Weg begleiten kann. Ob du gläubig bist oder einfach neugierig auf die spirituelle Bedeutung hinter diesem Fest – dieses Video lädt dich ein, die Botschaft von Pfingsten neu zu entdecken und die übernatürliche Kraft des Heiligen Geistes für dein Leben zu erfassen. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIAFacebook | Instagram | Telegram | YouTubeUm ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Der Goldfisch im Aquarium langweilt sich etwas. Ob es ihn wohl erfreut, wenn er ein wenig Musik hören kann? Tanzt er dann vielleicht sogar?
Viele Unternehmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Doch, Ist das der Königsweg um die Unternehmenskultur zu stärken? das Gemeinschaftsgefühl zu fördern? die Kommunikation zu verbessern? Effizienz und Produktivität zu steigern? die Verbindung untereinander sicherzustellen? Vermutlich nicht. Unternehmen sollten sich stattdessen fragen: Wie schaffen wir Arbeitswelten, in die Menschen gerne zurückkehren - und auch bleiben? Fakt ist: Vertrauen schlägt Kontrolle Kultur schlägt Präsenzpflicht Sinn, Sicherheit und Zugehörigkeit sind das Fundament moderner Zusammenarbeit In dieser Folge zeige ich auf, warum der eigentliche Hebel nicht im Ort der Arbeit, sondern in der Art der Zusammenarbeit liegt.
Ein stabiles Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben hat eine höhere Zufriedenheit und Lebensqualität zur Folge. Da erscheint der Mythos nachvollziehbar zu sein, dass lange Arbeitszeiten das Gehirn angeblich verändern können.
Heiliger Strohsack Folge 48 Freunde.. In dieser Folge schlägt Sebastian Michael und das natürlich nicht aus Spaß.. Die heutigen Themen könnten nicht besser sein: Unter anderem Reden wir über Sebastians Trip nach Bali, wir sprechen kurz über vorherige Folgen, Michael spricht über seinen Abschied bei AWZ, wir reden über Drehs, irgendwie reden wir oft vom Phantasialand, Michael schneidet kurz seinen Solotrip nach Cochem an, das wohl wichtigste Thema: wir Reden über Handtücher, es geht um Energien, Motivation etc.Fakt ist ihr wunderschönen Esels viel Spaß mit dieser Folge! Lasst die Sonne und positive Energie in euer Herz!
In dieser Folge wird's persönlich: Isabella kämpft mit Technik- und Zahnarztdramen, Marvin hat eine Kuh-Kastration hinter sich und beide sprechen sehr offen über die Herausforderungen mit der Community, einem technischen Gewinnspiel-Fiasko und epistemischer Faulheit. Es geht um erschöpfende Umzüge, Albträume, das Summer Game Fest, das Drama mit Mehlwürmern und Tauben – und wie ausgerechnet ein hochwertiger Bleistift zum Aufreger werden kann. Dazu gibt's natürlich wieder Künstler-Empfehlung, absurde Fakten und die neuesten Podcast-Kommentare.KUK Instagram Account! -> https://www.instagram.com/kunst_und_kappesWir das sind:Isabella :https://www.instagram.com/_paperieur_/PaperClub:https://steadyhq.com/de/paperclub/aboutMarvin:https://www.instagram.com/gustavson_illustration/Gustavson Onlineshop:https://gustavson.store00:00-Disclaimer & Einstieg01:17-Technik-Fiasko & neues Elgato-Setup03:28-Zahndrama, Angst vorm Zahnarzt & lustige Reels07:28-Umzugschaos & Newsletter-Fails08:49-Gewinnspiel-Desaster & toxische Community23:10-Plattformwechsel-Stress & Kündigungsfragen27:01-Marvins Woche: Game Fest & Vogelhaus-Drama30:29-Kuhkastration & Zangen-Trauma34:00-Kommentarlesung: Opel Roxy, Makramee & Diamond Painting43:00-Wiederkehrende Albträume & lucides Träumen47:40-YouTube-Streaming-Probleme & Technik-Talk55:16-Fakt der Woche: Dalis absurdes Kochbuch58:35-Künstler der Woche & unser neuer Insta-Account01:04:01-Werbung: Kaweco Brass Sport Bleistift01:06:36-Der Witz der Woche & Verabschiedung
Eine fantastische Let's Dance Staffel ist zu Ende – und schon kracht's. Alex parkt auf einem Bordstein und verliert Autoteile. Währenddessen freut sich Zsolt einfach über die Rückkehr zur Normalität – zumindest bis zur AIDA-Tour. Ab nächster Woche kommt der Podcast wieder wie gewohnt am Freitag – und diesmal gibt's neben Autostress und Wetter-Frust auch wieder „Fake oder Fakt“. Können Kühe wirklich beste Freunde haben? Wachsen Ananas unter der Erde? Und was passiert mit Tränen im Weltall? Was davon stimmt – und was völliger Quatsch ist – das erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß mit der Folge! Alles andere gibt's hier:
[AUTOPROMOCJA] Pełnej wersji podcastu posłuchasz w aplikacji Onet Audio Powoli opada powyborczy kurz, choć nie opadają emocje związane z wyborami. Od kilku dni trwa dyskusja o liczeniu głosów, którą dziś zaostrzył prezydent Andrzej Duda, publikując na platformie X wpis podważający podstawy demokracji i wolności w Polsce. W ostatnich dniach doszło także do kilku spotkań liderów koalicji. W czwartek podczas wspólnej konferencji, Szymon Hołownia, Włodzimierz Czarzasty i Władysław Kosiniak-Kamysz, zapewnili o dalszej współpracy koalicjantów. Marszałek Sejmu mówił: -To są kwestie organizacyjne, to poukładanie kwestii programowej, kwestii rekonstrukcji rządu. Ruszył dzisiaj bardzo ważny proces, który przekona państwa, że nie dość, że wyciągamy wnioski z tego, co się dzieje, to mamy bardzo konkretny plan, jak poukładać koalicję 15 października przez najbliższe dwa lata, by Polacy mieli wybór. Wiemy, jak chcemy zmienić Polskę i co chcemy naprawić- zapewnił Szymon Hołownia. W usprawnieniu komunikacji rządowi ma pomóc powołanie rzecznika rządu. Premier Donald Tusk we wtorek podczas posiedzenia rządu również zapowiadał, że rząd musi wziąć się do ciężkiej pracy, zaś w lipcu czeka go rekonstrukcja. Bartoszowi Węglarczykowi wypowiedź Donalda Tuska i sposób zarządzania rządem, przypomina sytuację z Robertem Lewandowskim i utratą opaski kapitana reprezentacji Polski, a w konsekwencji zawieszenia gry w reprezentacji. Tomasz Sekielski, porównując sytuację Lewandowskiego i Tuska, przyznał, że nie rozumie zachowania Lewandowskiego, a jednocześnie nie od dziś wiadomo, że Robert Lewandowski nie jest dobrym przywódcą, nie potrafi konsolidować grupy wokół siebie, nie potrafi być mentorem dla młodych piłkarzy. Pojawiły się informacje, że szatnia, przyjęła decyzję Roberta Lewandowskiego z radością. Wracając do polityki, widzimy, że jak Donald Tusk czegoś nie wymyśli, czegoś nie powie, to w partii nie wiedzą, co robić. Oni zawsze oglądają się na kierownika, co powie kierownik. I oczywiście to zapewnia spokój Donaldowi Tuskowi, który nie ma opozycji wewnątrzpartyjnej, potężnej. Nikt mu nie zagraża i będzie wybierany pewnie w kolejnych wyborach przewodniczącego Platformy Obywatelskiej bez problemu. Natomiast to jednocześnie sprawia, że nie ma nikogo, kto by mógł mu powiedzieć, słuchaj, powinniśmy zrobić inaczej albo zaproponować jakieś rozwiązania. Wszyscy czekają na Donalda Tuska, a wydaje się, że on sam nie ma planu B. Prezydent Andrzej Duda napisał na platformie X: Uwaga! Jest wrażenie, że postkomuniści do spółki z liberalno-lewicowymi chcą przekręcić ostatnie, rozstrzygnięte już wybory prezydenckie w Polsce i odebrać nam wolność wyboru. Nie dajmy się, my wyborcy! Nie dajmy sobie odebrać tych resztek demokracji i wolności, które po 13 grudnia 2023 roku wciąż jeszcze zostały! Pilnujmy Polski! Bartosz Węglarczyk ma pytanie do Andrzeja Dudy. Panie prezydencie, pan nie ma kłopotu z tym, że PKW oficjalnie przyznaje, że podała nieprawdziwe wyniki wyborów? I to nie znaczy wbrew temu, co pan pisze, że ktokolwiek uważa, że pan Nawrocki nie wygrał wyborów, bo wygrał wybory, ale jednak te wyniki po prostu są nieprawdziwe, ponieważ źle policzono głosy i ten wynik prawdziwy jest inny niż ten, który został podany. Czy prezydent Duda nie ma z tym problemu tak długo, jak wygrał kandydat, którego wspierał jako obywatel, oczywiście nie jako członek Prawa i Sprawiedliwości? Fakt pozostaje faktem, PKW przyznała oficjalnie, że podała nieprawdziwe wyniki wyborów. Liczba głosów oddanych na obu kandydatów jest inna. Nic nie zmieni zwycięstwa pana Karola Nawrockiego. Pan Nawrocki w sierpniu zostanie prezydentem Polski. Tu chodzi wyłącznie o to, żeby każdy głos został policzony. Na koniec Bartosz Węglarczyk przypominając jeszcze raz Andrzejowi Dudzie, że to jego kandydat wygrał, pytał czego on jeszcze chce? Jak może w takiej sytuacji pisać o resztkach demokracji i wolności? Zapraszamy na kolejny odcinek Naczelnych oraz zachęcamy do oglądania podcastu w każdy poniedziałek o godz. 19.00 na stronie Onetu, a także słuchania w aplikacji Onet Audio. Zapraszamy również do pisania do Naczelnych na adres naczelni@onet.pl.
Immer weniger Menschen in Deutschland sind bereit, nachhaltig zu konsumieren und dafür mehr Aufwand oder höhere Preise hinzunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt der Nachhaltigkeitsindex und auch Umfragen zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit den Deutschen immer weniger wichtig ist. HR-Wirtschaftsjournalistin Anke Heinhaus hat sich diese Entwicklung angeschaut und blickt mit uns in dieser 11KM-Folge hinter die Zahlen und auf das kollektive Empfinden: Haben die Deutschen keine Lust mehr auf Nachhaltigkeit? Auf tagesschau.de findet ihr den Artikel von Anke mit Link zum Nachhaltigkeitsindex: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaschutz-nachhaltigkeit-100.html Hier findet ihr den Film von Anke Heinhaus für das hr-Marktmagazin “mex” in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/mex/von-wegen-nachhaltig-warum-fliegen-und-fast-fashion-wieder-in-ist/hr/NTNmZWEyYjctNGI3NC00OTFhLWJmZWMtZjNlMDE1ODc5ZjZj Hier geht's zu “Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft“ von SWR Wissen unserem Podcast-Tipp mit vielen irren Facts, mit denen ihr in jedem Smalltalk punkten könnt: https://1.ard.de/fakt_ab_cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Veress, Adele Meßmer, Fabian Zweck, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Wer Deadlines einhalten oder To-Do-Listen erfüllen will, sollte sein Smartphone im Nebenzimmer deponieren. Denn sobald das Gerät in der Nähe ist, können wir angeblich nicht mehr konzentriert arbeiten. Macht das Smartphone, das auf dem Tisch neben uns liegt, tatsächlich dumm?
Diesmal mit Julia Nestlen, Aeneas Rooch und eurem Science-Slam-Champion! Vier Slammies, vier Forschungsprojekte, vier Special-Folgen Fakt ab! – Ihr habt abgestimmt, wir haben ausgezählt – und euren Champion angerufen. Hier nochmal alle Folgen Fakt ab! meets Science Slam: Krebs besiegen mit leuchtender Hefe: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/special-krebs-besiegen-mit-leuchtender-hefe-fakt-ab-meets-science-slam/ard/14579881/ Das Geheimnis des braunen Fetts: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/special-das-geheimnis-des-braunen-fetts-fakt-ab-meets-science-slam/ard/14579835/ Warum KI noch nicht alle Krankheiten geheilt hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/special-warum-ki-noch-nicht-alle-krankheiten-geheilt-hat-fakt-ab-meets-science-slam/ard/14579725/ Me-Time im autonomen Fahrzeug: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/special-me-time-im-autonomen-fahrzeug-fakt-ab-meets-science-slam/ard/14579655/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch
Partner Digital- Oliver Wyman Sind Männer angesichts von Quotenfrauen wirklich benachteiligt? Woher kommt der konservative “backlash” mit tradwives und sinkender politischer Repräsentanz von Frauen weltweit? Und noch wichtiger, was können wir dagegen tun? Darüber diskutieren wir mit Dr. Kai Bender, Partner Digital, der sich bei der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman für Inclusion und Diversity einsetzt. Er stellt fest: “Du hast einfach eine bessere Atmosphäre bei diversen Teams, das ist auch geschäftlich wichtig. Die Unternehmensberatung ist notorisch nicht divers, da dürfen wir nicht nachlassen. Genderdiversity ist das dringendste und offensichtlichste Thema. Fakt ist allerdings auch, Frauen unabhängig von Familienwunsch, finden die Beratung nicht so attraktiv, da müssen wir bessere Angebote machen.” Wir sprechen auch über die u.a. von Oliver Wyman publizierte Studie zu Teilhabe zu Frauen in politischen Führungspositionen, Klassiker der Literatur und dem Teammeeting in Tropical Islands. Hintergrundinformationen: Dr. Kai Bender How women´s politcal representation can acceleration global economic growth, Studie Oliver Wyman Forum, World Bank Group and WPL Feedback, Gästewünsche: • Kommentare/Anregungen: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/; https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/ • Verein: www.ich-bin-so-frei.org • Spenden: Ich bin so frei e.V. IBAN: DE 24830654080005361192 BIC: GENO DEF1SLR Volksbank/Skatbank
250605PC: Zwischen Rechtsbruch und WahlversprechenMensch Mahler am 5.6.2025 Dass Friedrich Merz im Zweifel Tabus bricht, hat er schon vor seiner Kanzlerschaft bewiesen. Am 19. Januar ging es um die Zustimmung der AfD zu einem Gesetzesentwurf in Sachen Asylpolitik. Jetzt scheut Merz mit seinem Innenminister Dobrindt nicht davor zurück, eine Gerichtsentscheidung zu ignorieren, in der es – welch Zufall – um die Zurückweisung von Schutzsuchenden an deutschen Grenzen geht. Die CDU/CSU steckt in einem Dilemma. Mit der härteren Gangart in Sachen Asyl haben sie im Wahlkampf versucht, Stimmen vom rechten Rand abzufischen. Jetzt müssen sie liefern, um die Wählerschaft zufriedenzustellen. Blöd ist nur, dass die Gesetzeslage die Zurückweisungen an deutschen Grenzen nicht hergibt.Merz und seine CSU-Kollegen Dobrindt und Söder begründen die harte Gangart mit einer nationalen Notlage. Töne, mit denen Donald Trump in den USA auch jede Menge Unsinn gemacht haben. Fakt ist, dass die Zuwanderung im letzten Jahr auf einem neuen Tiefstand war. Markus Lanz lies nicht locker, als Söder bei ihm in der Talkrunde saß: Worin der nationale Notstand denn bestehe, wollte der Talkmaster wissen. Darin, dass andere europäische Länder sich nicht an Dublin halten, meinte der Franke. Das heißt also, weil andere sich nicht an geltendes Recht halten, müssen wir das auch nicht tun? so Lanz weiter. Und dann der übliche Eiertanz Söders.Das wird insgesamt eine schwierige Nummer. Mit dem Koalitionspartner SPD sind die radikalen Vorschläge, die die Union in Sachen Migration im Wahlkampf versprochen hat, nicht zu realisieren. Und die Brandmauer zur AfD, die für solche Sachen natürlich zu haben wäre, abermals einzureißen – das wäre nicht nur das Aus für die kleine GroKo, sondern auch für Kanzler Merz. Der kann sich heute in den USA bei Donald Trump ja noch ein paar Tipps abholen, wie man nationalen Notstand begründet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Mittag Pommes oder eine riesige Pizza – und schon macht sich das sogenannte Schnitzelkoma breit: die Hose kneift, der Kopf wird träge und die Augen fallen zu. Das Schnitzelkoma soll aber auch eine ganz andere Nebenwirkung haben.
Czy tożsamość zawodowa ulega zmianie po zostaniu rodzicem? Jaki wizerunek mają matki i ojcowie w organizacjach? Czy urlop rodzicielski jest tylko dziurą w CV czy można uznać go za kompetencyjny skok?59% kobiet i 44% mężczyzn przyznaje, że ich podejście do kariery zmieniło się po urodzeniu dziecka – częściej chcą pracować elastycznie, wybierają sensowność pracy ponad prestiż czy awans. Również 42% kobiet obawia się, że urlop macierzyński zostanie odebrany przez pracodawcę jako „dziura w CV”, natomiast mężczyźni rzadziej mierzą się z takim postrzeganiem. Z badań wynika również, że prawie 40% kobiet z dzieckiem do 3. roku życia czuje, że przestano je postrzegać przez pryzmat ich kompetencji, a zaczęto przez pryzmat ich roli jako matki. Faktem natomiast jest, że rodzice wracają do pracy z lepiej rozwiniętymi umiejętnościami - potrafią zarządzać kryzysami, wykazują się wielozadaniowością, większą empatią, lepszą zdolnością planowania i skuteczną komunikacją.Czy powrót do pracy jest momentem czy może skomplikowanym procesem? Jak powinien wyglądać onboarding powrotu rodziców do pracy? Na te i inne pytania odpowiadają goście Olgi Kozierowskiej - Piotr Marzec, Dyrektor Sprzedaży w Google Cloud i Daria Skrzypczak-Kozikowska, prawniczka, założycielka platformy wsprawiekobiet.pl.
Wir wurden schlecht behandelt und sind jetzt ganz arm: Joey ist jetzt nämlich popkulturell offiziell weniger beliebt als sein Hund. Das musste er diese Woche am eigenen Leib spüren. Und Julia hat gleich doppelt auf die Fresse bekommen: Erst wurde ihr von einer Verkäuferin verweigert, eine Hose anprobieren zu dürfen, weil sie nicht „wohlhabend“ genug aussah und dann wurde ihr auch noch am Filmset ihre Profession als Schauspielerin abgesprochen, nur weil sie Content im Internet postet und damit ne „olle Influencerin“ ist. Schlimm ist das alles. Genau so schlimm wie der Fakt, dass wir alle denken, der Monopoly-Mann würde ein Monokel tragen, obwohl er das gar nicht tut. Warum wir uns das alle einbilden, decken eure beiden Sherlocks heute auf und ganz legére bricht auch noch der größte Streit in der Geschichte unserer Freundschaft aus. #Kartofferlpuffergate Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Bei Science Slams erzählen junge Wissenschaftler auf der Bühne, woran sie forschen. Kurz, knackig und unterhaltsam. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Ab heute gibt's vier Sonderfolgen unseres Podcasts „Fakt ab“ mit vier Science-Slammern. Wer tritt dabei an? Martin Gramlich im Gespräch mit Charlotte Grieser, Host beim Podcast „Fakt ab – eine Woche Wissenschaft“. Hier hören und abstimmen! Vier Sonderfolgen, vier Science-Slammer zu Gast. Welcher Slam gefällt euch am besten? Jetzt hören und bis zum 3. Juni abstimmen!
Mit Aeneas Rooch und Molekularbiologe Felix Richter Ihre Themen sind: - Hallo Felix, und was ist eigentlich ein Science Slam? (00:15) - Der Slam: Felix lässt Hefe altern, damit wir es nicht mehr müssen (04:45) - Was man mit leuchtender Hefe sonst noch so anfangen könnte (14:44) Hier gehts zur Abstimmung: http://swr.li/science-slam-abstimmung Weitere Infos und Studien gibt's hier: Ein Science Slam live in deiner Nähe: https://www.scienceslam.de/termine-tickets/ Felix bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-richter-40033a86/ Unser Podcast-Tipp: Ready for Liftoff! Der Raumfahrtpodcast der ARD https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch @scienceslam.de Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König Danke an Julia Offe vom Science Slam!
Mit Sina Kürtz und Endokrinologe Tim Hollstein Ihre Themen sind: - Hallo Tim, wie ist das Wetter in Norden? (01:00) - Der Slam: der Rap vom braunen Fett (05:59) - Wie man braunes Fett aktiviert, wenn man älter wird (15:08) Hier gehts zur Abstimmung: https://1.ard.de/faktab_meets_scienceslam?pod=faktab Weitere Infos und Studien gibt's hier: Ein Science Slam live in deiner Nähe: https://www.scienceslam.de/termine-tickets/ Tims Website: https://personaldoc.net/de/ Unser Podcast-Tipp: "Mein Mensch" – Geschichten über Menschen, die Leben verändern https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-mensch/14301485/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch @scienceslam.de Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König Danke an Julia Offe vom Science Slam!
Mit Charlotte Grieser und Neurowissenschaftlerin Verena Dzialas Ihre Themen sind: - Hallo Verena, zu was forschst du eigentlich? (01:05) - Der Slam: warum KI noch nicht alle Krankheiten geheilt hat (03:56) - KIs sollten richtig trainiert werden (15:28) Hier gehts zur Abstimmung: http://swr.li/science-slam-abstimmung Weitere Infos und Studien gibt's hier: Ein Science Slam live in deiner Nähe: https://www.scienceslam.de/termine-tickets/ Verenas Website: https://www.researchgate.net/profile/Verena-Dzialas Unser Podcast-Tipp: OBSESSED – Döner Papers https://www.ardaudiothek.de/sendung/obsessed-doener-papers/14498979/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch @scienceslam.de Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König Danke an Julia Offe vom Science Slam
Mit Julia Nestlen und Mobilitätsforscherin Kathrin Viergutz Ihre Themen sind: - Hallo Kathrin, und was ist eigentlich ein Science Slam? (00:06) - Der Slam: Kathrin verabschiedet sich von den Öffentlichen Verkehrsmitteln (04:38) - Selfcare im autonomen Fahrzeug (14:05) Hier gehts zur Abstimmung: https://1.ard.de/faktab_meets_scienceslam?pod=faktab Weitere Infos und Studien gibt's hier: Ein Science Slam live in deiner Nähe: https://www.scienceslam.de/termine-tickets/ Kathrins Website: https://www.kathrinviergutz.de/ Unser Podcast-Tipp: "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit" – Promis treffen auf Promis. Werden sie Freunde? https://1.ard.de/1+1 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch @scienceslam.de Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König Danke an Julia Offe vom Science Slam!
Fast könnte man sagen, dass Trump der Tradition treu bleibt, bei der ersten größeren Auslandsreise eines US-Präsidenten auf Gleichgesinnte zu treffen. Früher waren das die europäischen Alliierten, heute sind es die Golfstaaten. Trump hat sehr klargemacht, worum es ihm bei dieser Reise geht: Geld. Politische Ziele verfolgt er kaum. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Mathieu von Rohr, Auslandschef des SPIEGEL. »Für Trump ist die Reise in erster Linie eine Gelegenheit, Geschäfte zu tätigen – und zwar Geschäfte, die gut für die amerikanische Wirtschaft sind und für seine eigenen Unternehmungen«, so von Rohr. Donald Trump habe noch nie ein Problem damit gehabt, sein Amt für private Zwecke zu nutzen. Dafür spreche auch der Fakt, dass Trump erwäge, Katars Geschenk, eine Boeing im Wert von 400 Millionen Dollar, anzunehmen und womöglich nach seiner Präsidentschaft privat zu nutzen, glaubt von Rohr.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Sag uns: Wovor hast du Angst?… In Folge 199 wird gekrabbelt, gepickt, zerquetscht und explodiert! Jap, Angst hat definitiv mehr Gesichter als eine Spinnen Beine. Diesen unangenehmen Fakt kann Niklas aus erster Hand bestätigen, nachdem er sich zuletzt in einem fiesen Faustkampf mit einem ungebetenen Mitbewohner wiederfand. Doch was kann ich tun, wenn einen die Furcht lähmt? Konfrontation oder vielleicht doch besser eine Spritze direkt zwischen die Zehen? Keine Sorge, Doktor Dumm und Doktor Doof gehen der Sache für euch auf den Grund. Willkommen in der Anstalt des Lebens. Tickets dudes. Live Tour 2025: https://www.eventim.de/artist/dudes/?affiliate=TUG Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
W piątek w "Onet Rano." przywita się Dominika Długosz, której gośćmi będą: Szymon Piegza - Onet; ks. Wojciech Lemański - duchowny kościoła katolickiego; Katarzyna Nowicka - Centrum Nauki Kopernik; Maja Mościcka - autorka serii "Royalsi", Fakt; Maciej Kaczyński - komik, Facecje; Karol Kosiorowski - behawiorysta, Onet. W części "Onet Rano. WIEM" gościem Odety Moro będzie: Marcin Ciesielski - manager, saunamistrz i Mistrz Polski 2019, szkoleniowiec.
W poniedziałek w #OnetRANO przywita się Odeta Moro, której gośćmi będą: Tomasz Trela, Lewica; Marek Sławiński, "Fakt"; Krzysztof Pyzia, dziennikarz; mec. Katarzyna Topczewska, adwokatka. W części #OnetRanoWiem gościem Marcina Zawady będzie dr Agnieszka Bryc, politolożka z Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu.
W najnowszym odcinku podcastu Raport Międzynarodowy prowadzący Witold Jurasz oraz Zbigniew Parafianowicz odnotowują bez nadmiernego zdziwienia kolejną wypowiedź Donalda Trumpa, który stwierdził, że to Ukraina odpowiada za wybuch wojny z Rosją. Prowadzący podcast stwierdzają, że należy po prostu przyjąć do wiadomości, kim tak naprawdę jest i jakie poglądy ma Donald Trump. To, że być może prywatnie bywa ujmujący, że osobiście nie wierzy w to, co mówi, szczególnego znaczenia niestety nie ma. Jakby tego było mało, z kolejnymi zaskakującymi wieściami przybywa specjalny wysłannik Donalda Trumpa Steve Witkoff, który właśnie odkrył Amerykę, przepraszamy... Ściślej rzecz ujmując Witkoff odkrył Rosję i dowiedział się, czego chce Władimir Putin. Ze słów amerykańskiego urzędnika wynika, że kilka miesięcy zajęło mu dowiedzenie się tego, co słuchacze naszego podcastu wiedzą po dwóch lub trzech odcinkach Raportu, Moskwa chce zagarnąć w negocjacjach wszystkie tereny odebrane Ukrainie. Amerykańskie rewelacje nie kończą się jednak na odkryciu prawdziwych żądań Rosji - oto bowiem Stany Zjednoczone ponownie przeliczyły pomoc udzieloną Ukrainie. Okazuje się, że wyniosła ona nie 300, jak twierdził Donald Trump, a 100 mld dolarów. Witold Jurasz zauważa, że są to w gruncie rzeczy kwoty, które spokojnie Europa byłaby w stanie udźwignąć, wystarczy tylko szczera chęć. Kontynuując wątek stricte militarny, prowadzący odnotowują informację o tym, iż nawet połowa amunicji używanej przez Rosję pochodzi z Korei Północnej, co jest w gruncie rzeczy dobrą wiadomością, bo świadczy o tym, że Rosja jest także i w tym kwestii znacznie słabsza, niż się powszechnie uważa. Odnosząc się do bestialskiego rosyjskiego ataku na Sumy, w którym zginęło kilkudziesięciu cywili, Witold Jurasz i Zbigniew Parafianowicz odnotowują, że tego samego dnia Izrael zbombardował ostatni działający szpital w Strefie Gazy. Z przykrością stwierdzają, że nie można spodziewać się, by Donald Trump, nawet przy wszystkich zastrzeżeniach wobec niego, szczególnie żywiołowo potępiał rosyjskie zbrodnie w sytuacji, gdy musiałby tego samego dnia milczeć w temacie poczynań izraelskiej armii. Różnica oczywiście jest zasadnicza - Izrael został zaatakowany przez Hamas, Rosja nie została zaatakowana przez Ukrainę. Nie zmienia to faktu, że Izrael traci resztki autorytetu, którym cieszył się jeszcze do niedawna na świecie. W podcaście mowa jest też o kolejnych skandalach wśród białoruskiej opozycji oraz o historii jej czołowej działaczki, która zniknęła i, jak wszystko na to wskazuje, prawdopodobnie była agentką KGB. Wątek KGB w podcaście pojawia się również w kontekście byłego sędziego Tomasza Szmydta, który podszywając się pod współprowadzącego podcast Witolda Jurasza, usiłował uzyskać komentarz rzeczników Straży Granicznej do rzekomego przerzutu materiałów wybuchowych przez polsko-białoruską granicę. Prowadzący spodziewają się, że historia ta najprawdopodobniej będzie miała swój ciąg dalszy, a Białorusini i Rosjanie oskarżą Polskę lub Ukrainę o próbę zorganizowania zamachu. Odnośnie samej kradzieży tożsamości dziennikarza Onetu, Witold Jurasz stwierdza, że przyjmie przeprosiny Tomasza Szmydta - najchętniej, gdy ten w końcu trafi do polskiego więzienia. Abstrahując od samego wymiaru etycznego całej tej białoruskiej prowokacji, najbardziej kompromitujący w całym zajściu był kompletny brak skuteczności byłego sędziego, który nie był w stanie wyciągnąć niczego od Straży Granicznej. W dalszej części podcastu mowa jest o kolejnych rosyjskich dziennikarzach, którzy trafili do więzienia za działalność nie tyle opozycyjną, co po prostu niezależną. Obydwaj prowadzący jednoznacznie podkreślają, że jakkolwiek antyrosyjskie inklinacje są dziś wyrazem postawy etycznej, nie należy jednak zapominać o przyzwoitych Rosjanach, którzy wciąż walczą o prawdę. Nie zabrakło też wątków wyborczych. Prowadzący skomentowali debatę kandydatów na prezydenta, w tym tezy wygłaszane przez Macieja Maciaka, który jest kandydatem wprost prorosyjskim. Witold Jurasz zauważa, że nie mniej skandaliczne są też od lat wygłaszane jawnie rasistowskie poglądy Grzegorz Braun. Podcast zamykają dwa tematy - pierwszym z nich są próby podporządkowania sobie Uniwersytetu Harvarda przez Donalda Trumpa. Prowadzący odnotowują, że Harvard w istocie, tak jak twierdzi Trump, nie był w stanie właściwie reagować na przeradzanie się antyizraelskich protestów w antysemickie ekscesy. Nie zmienia to jednak faktu, że Trump poszedł zdecydowanie za daleko i zaczyna zdradzać tendencje już wprost autorytarne. Ostatnim poruszanym w podcaście tematem jest powołana przez Radosława Sikorskiego kapituła Nagrody Ministra Spraw Zagranicznych za historyczną książkę roku. W kapitule tej, co odnotowuje Witold Jurasz, jest zaskakująco mało historyków. Przede wszystkim jednak prowadzącego dziwi obecność w tym szanownym gremium magistra historii Jana Malickiego, który nie dalej niż dwa miesiące temu twierdził, że został pobity przez rosyjskie służby, czego nie potwierdziła jednak polska policja. Fakt, iż wspomniana persona została po takim skandalu i takiej kompromitacji powołana do jakiejkolwiek kapituły, pokazuje panującą w Polsce skalę bezwstydu.
In den USA jagt eine Schlagzeile die nächste – und Donald Trump erlässt Zölle, hebt sie wieder auf, erlässt weitere Zölle gegen China. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon fragen: Geht es um Zahlen – oder um Show? Trump stilisiert die USA zum defizitären Unternehmen, das er sanieren will. Doch ökonomisch hinkt der Vergleich. Politisch aber trifft er ins Schwarze: Seine Botschaften zielen auf jene im Rust Belt, die sich als Verlierer der Globalisierung sehen. Das Ehepaar analysiert Trumps Kalkül zwischen Chaos und Kontrolle – und fragt sich: Ist das Strategie oder reine Inszenierung? Die Folgen für die Weltwirtschaft sind real: Nervöse Märkte und Aktienverluste. Obwohl Trumps Zolldrohungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen angekündigt waren, ist die Welt oft überrascht von ihrer Konsequenz. Die Folge zeigt eindrücklich, wie schwer es ist, zwischen Kalkül und Instinkt, zwischen Strategie und Selbstinszenierung zu unterscheiden – und welche Risiken das für die Weltwirtschaft birgt. Und während Jiffers Vater zur Geduld mahnt, Jiffers Mutter demonstrieren geht, vermutet Ingo: Vielleicht steckt mehr dahinter – ein Spiel mit Erwartungen, mit der Binnenkonjunktur, mit uns allen. Was bleibt, ist ein Bild der Unklarheit: Ob es Trumps Ziel ist, das Handelsdefizit auszugleichen, den Dollar zu schwächen oder einfach nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, scheint offen. Fakt ist: Mit einem Tweet bringt Donald Trump die Weltwirtschaft ins Wanken – oder beruhigt sie wieder. Die einzige vernünftige Reaktion scheint daher: Ruhe bewahren, nicht jede Drohung sofort ernst zu nehmen. Feedback bitte an: podcast@ndr.de Alle Folgen „Amerika, wir müssen reden!“ https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html 11KM Stories: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/
Ein Pariser Gericht hat Marine Le Pen für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Die Rechtspopulistin will nun ein rasches Berufungsverfahren. Kann sie so ihre politische Karriere retten? Anfang der Woche, nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern, schien die Lage für Marine Le Pen noch aussichtslos. Ein Pariser Gericht hatte entschieden, dass Le Pen, Frontfrau des rechten »Rassemblement National«, von der Wahl 2027 ausgeschlossen werden sollte. Und da die Gerichte in Frankreich langsam arbeiten, schien ein frühes Berufungsverfahren ausgeschlossen. Doch nun könnte es doch schneller gehen. Der amtierende Justizminister, Éric Dupond-Moretti, der der Macron-Regierung angehört, sagte, er fände es gut, wenn Marine Le Pen die Möglichkeit bekäme, noch vor der Präsidentschaftswahl das Berufungsverfahren zu durchlaufen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Moderator Juan Moreno mit Britta Sandberg, Korrespondentin des SPIEGEL in Paris, über ein Urteil, das wie eine Bombe einschlug. »Le Pen ist politisch sicher nicht am Ende, aber Fakt ist auch, dass sich die Justiz fast zehn Jahre Zeit gelassen hat für dieses Urteil und es sehr gut vorbereitet hat. Selbst wenn sie jetzt durch diesen Berufungsprozess in die Lage versetzt werden sollte, 2027 zu kandidieren – wollen die Franzosen dann eine Präsidentin, die eigentlich zwei Jahre lang eine elektronische Fußfessel tragen müsste, nur von 9 Uhr bis 16 Uhr auf der Straße sein könnte und sich nicht aus Paris wegbewegen darf, weil sie Meldeauflagen hat?«, fragt Sandberg.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.