POPULARITY
Categories
Was muss das für ein Anblick sein, wenn du denjenigen, den du sonst im Anzug als Sprecher der Tagesschau kennst, plötzlich mitten im Winter in Badehose in einen Hamburger See springen siehst. Und genau das konnte passieren, denn so hat sich Thorsten "Thorso" Schröder auf den vermutlich härtesten Langdistanz Triathlon der Welt, den Norseman (https://www.nxtri.com/) vorbereitet.Ich finde es ja schon reichlich abgedreht, überhaupt 3,8 km Schwimmen, 180km Rad und einen Marathon zu absolvieren. Alles hintereinander ist noch bekloppter. Und das ganze dann im Fjord, bei Kälte und Regen auf dem Bike und schließlich den Lauf auf einen Berg hoch???!!! Bitte???!!! Wer denkt sich sowas aus und vor allem...wer macht bei sowas freiwillig mit?!Genau: der seriöse Herr aus der Tagesschau zum Beispiel.In Folge #231 war Thorsten bereits zu Gast und hat über seinen Weg zum Ironman auf Hawaii berichtet, und darüber, wie er das Training mit seinem Job verbindet. Darüber, wie er sich motiviert und über seine Jugend beim Fußball.Und nun ist er wieder zu Gast und es wird noch härter denn der Norseman-Bericht ist einfach wild zumal Thorsten die letzten Kilometer des Schlussanstiegs fast gar nicht mehr hätte in Angriff nehmen dürfen. Hört rein und schaut auch gerne die Videos zur Norseman-Vorbereitung und demnächst zum Rennen selber auf Thorstens Kanälen an:https://www.instagram.com/thorsoschroeder/https://www.youtube.com/@thorsoschroder9228Und da wir beide als Botschafter für HelpAge unterwegs sind, würde wir uns freuen, wenn ihr auch dort vorbeischaut. https://www.helpage.de/
++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ Herzlich willkommen zur November-Aufgabe des Reflektor Magazins.In dieser Ausgabe ist Thorsten Nagelschmidt zu Gast. Thorsten hat am 8. September das Buch „Nur für Mitglieder“ im März-Verlag veröffentlicht. In dem Buch geht es um einen All-Inclusive-Urlaub auf Gran Canaria, den Thorsten antrat, um vor dem Weihnachtsfest zu entfliehen. Er hatte für diesen Urlaub den wahnwitzigen Plan gefasst, sich alle Staffeln der Serie „Die Sopranos“ am Stück anzuschauen. Von dem Roman, seinen Erfahrungen auf Gran Canaria und dem ungewöhnlichen Album „Nur für Mitglieder“, welches außerdem in diesen Tagen erscheint, berichtet Thorsten in dieser Reflektor-Ausgabe. Und selbstverständlich sprachen Jan und Thorsten auch über seine Band Muff Potter und vieles mehr. Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr das Tocotronic-Buch „Das Unglück muss zurückgeschlagen werden. Songtexte“ bestellen. Hier findet ihr die Tourdaten von Thorsten. Hier könnt ihr das Buch „Nur für Mitglieder“ bestellen. Und hier könnt ihr das Album „Nur für Mitglieder“ von Thorsten Nagelschmidt und Lambert vorbestellen. Hier könnt ihr euch den Trailer zum Film „How to make a book with Steidl“ anschauen. Hier findet ihr eine hervorragende Folge von „Drei Damen vom Grill“. Hier könnt ihr euch „All the Way“ von Noise Annoys anhören. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Euer Jan ++++++++++++++++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie entwickelt sich die Nachfrage im Transatlantikverkehr? Welche Rolle spielt Deutschland? Und wo sieht US-Carrier United Airlines Wachstumspotenzial in Europa? Im Reise vor9 Podcast spricht Vertriebsdirektor Thorsten Lettnin über die Lage im US-Geschäft, Nachhaltigkeit, Produktstrategie und verändertes Reiseverhalten nach der Pandemie.
HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR
Der Podcast mit Tricks, Tipps und Hilfe für Ihre Herausforderungen und HR Strategien. Experten und spannende Persönlichkeiten aus der HR Branche verraten Euch Ihre Hacks aus den Bereichen: Recruiting, Talentmanagement, Employer Branding, Staffing, Personalwesen, HR Tech [HR Technologie und HR Innovationen], Personalführung, Weiterbildung, eLearning, Leadership & HR Management, internationales Human Resource Management, Learning & Development, Retention [Mitarbeiterbindung & Employee Benefits], Leadership. Payroll, Lohn & Gehalt, Entgeltabrechnung, Corporate Health, Arbeitsrecht.
Noch immer gehen manche davon aus, das Christentum befinde sich in einem Niedergang schrumpfender Mitgliedzahlen und sich leerender Kirchen. Weltweit gesehen stimmt das keineswegs. Das Christentum wächst. Vor allem eine Strömung wird immer grösser: Charismatische Bewegungen und Pfingstkirchen sind längst ein globales Massenphänomen, mit je nach Schätzung mit bis zu 600 Millionen Mitgliedern. Auch in Europa gibt es Zulauf, wenn auch in viel geringerem Masse als überall sonst. Die Gründe sind vielfältig. Nicht zuletzt dürfte es an der emotionalen und begeisterten Frömmigkeit liegen. Was ist das Geheimnis dieser Spiritualität der Ekstase? Darüber haben Andi und Thorsten mit der reformierten Theologin Lea Hümbeli gesprochen. Gemeinsam tragen sie Gründe zusammen, warum diese Art zu glauben für manche Menschen so anziehend ist. Charismatische Gottesdienste sind anders. Menschen, vor allem auch viele Jüngere, geniessen sie. Die Spiritualität bleibt nicht im Kopf. Sie durchdringt den ganzen Körper, entfacht tiefe Emotionen und wirkt wie ein Wärmestrom in der Kälte. Es werden aber auch Risiken und Gefährdungen diskutiert. Viele waren erstaunt, als sie sahen, wie stark die Stürmung des Kapitols am 06.01.2021 von solchen charismatischen Gruppen getragen war. In kaum einer religiösen Gruppe haben sich so viele als anfällig für christlichen Nationalismus erwiesen, z.B. auch in Brasilien. Woran kann das liegen? Was hilft gegen solche Versuchungen? Zuletzt führt das Gespräch zur Frage: Was könnten die Landeskirchen lernen? Was ist kulturelle Prägung, was Zeitstimmung, und was könnten geistliche Entdeckungen sein, die zumindest für manche eine Bereicherung wären?
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Tierhorror 99: Sven und Thorsten haben sich passend zu Halloween jede Menge Flattergetier der Nacht auf den Schirm geholt und viel Spaß bei BATS – FLIEGENDE TEUFEL gehabt. Ein Film aus der Fledermauskiste und noch viele andere in der letzten Folge vor Halloween! SHOWNOTES ZUR FOLGE:Wir freuen uns immer über Feedback in Form von Likes, Postings und Kommentaren via Facebook oder Instagram aber auch als Audio-Kommentar, den Ihr hier bei Podcasters. Spotify abgeben könnt: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trashothekFür die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung!Trailer zu BATS – FLIEGENDE TEUFELhttps://youtu.be/Se3pUJzvcUQ?si=XL3v56vwskoRU7nBTrailer zu TROLL 2https://youtu.be/QxUFM1C9yJw?si=kQLL7_c63zijWHoeTrailer zu DER MANN, DER IMMER KLEINER WURDEhttps://youtu.be/pDcPBON3GjI?si=gDaEhu8PrX2YgYQADie TRASHOTHEK ist die Anlaufstelle für Fans von Filmen, Spielzeuch und Schnick-Schnack mit dem ganz besonderen TRASH-Faktor. Garniert mit einem ordentlichen Schuss Retro-Charme. Mehr von uns findet Ihr bei Youtube: https://www.youtube.com/@Trashothek
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die OG's are back! Katha und Thorsten schauen sich die finale Card fuer Wrestledream an und beleuchten was zu den Matches bei den letzten Weeklys passiert ist. Sie sparen nicht mit schlechtem Denglisch und hochgeistigen Sprichworten!
In der heutigen Folge sprechen Thorsten und Calso über Nodes, Wallets und No-KYC. Darunter eine Reihe von Updates beim RaspiBltz und umbrelOS, ein neues Community Developer Programm, die beliebte Sparrow Wallet unterstützt jetzt das Versenden von Silent Payments, einen Nachtrag zu dem “self-custodial” Angebot von Wallet of Satoshi zu der letzten Folge, und eine neue Nostr-basierte no-KYC Plattform Mostro geht in der frühen Alpha als Android App an den Start.Von und mit: - Calso - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comNeben dem Podcast findet ihr uns auch auf YouTubeFür Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 918065RektBot 9000 by AlbyVersion 1.12.0 of RaspiBlitz ReleasedNodesignal-Talk – E214 – PlebNode 3.0, mit Ronin und Flashmanhttps://blog.start9.com/start9s-community-developer-program/UmbrelOS 1.5 enters public betaSparrow v2.3.0 releasedhttps://silentpayments.xyz/docs/explained/Update zu WoS und Self-custodialPeach v69Mostros alpha on ZapstoreYouTube Kanal https://www.youtube.com/@Nodesignal-BitcoinNodesignal Podcast Manager und mehrTimestamps:(00:00:22) Intro(00:00:44) Begrüßung und Blockzeit(00:02:43) Erfahrungen von der BTC++ Konferenz(00:05:17) Hackathon und technische Herausforderungen(00:10:20) Networking und persönliche Begegnungen(00:12:35) Raspblitz 1.12.0 veröffentlicht(00:15:27) Migration und neue Technologien(00:19:57) Entwicklung und Community-Initiativen bei Start9(00:25:20) Umbrell OS 1.5 beta: Neue Funktionen und Verbesserungen(00:34:46) Sparrow Wallet 2.3.0 : Neue Features und Silent Payments(00:35:29) Recap Silent Payments(00:39:33) Send to DNS-Address(00:44:03) Wallet of Satoshi: Selbstverwahrung und Kritik(00:46:28) Spark und State Chains: Ein neuer Ansatz für Bitcoin-Transaktionen(00:54:25) Neuer Marktplatz von Peach v69(01:11:51) Zukünftige Visionen und Möglichkeiten im Podcasting(01:18:33) Verabschiedung und Outro
Mailin und Thorsten sprechen über den neuen Rennrad-Boom, Thorstens spannenden Berlin-Besuch beim Verkehrsminister und inspirierende Ideen für sichere, lebenswerte Städte. Perfekt für alle, die Bewegung, Motivation und frischen Rückenwind fürs Rad lieben.
In dieser Episode sprechen Thorsten und Julia über die faszinierende Verbindung zwischen Wissenschaft und Spiritualität. Sie zeigen, wie das Konzept der Kohärenz – also das Gefühl, dass Verstehen, Handeln und Sinn in Einklang stehen – eine Brücke zwischen beiden Welten schlagen kann. Dabei beleuchten sie, wie Coaching-Methoden helfen, wissenschaftliche Erkenntnisse mit spiritueller Erfahrung zu verbinden, und welche Rolle Human Design und Astrologie in diesem Zusammenspiel spielen. Zum Abschluss teilen sie Impulse, wie du für dich eine authentische Balance zwischen rationalem Denken und gelebter Spiritualität finden kannst.
Während der Länderspielpause wollen wir mit unserem G-Wagon nochmal schnell die Welt retten. Dafür haben sich Anton und Alex in die Plumpe Träume Rakete gesetzt und sind mal wieder komplett mit 500 PS über Ziel hinaus geschossen. Aber wie heißt es so schön Lass das mal den Papa machen oder Heul doch. Ansonsten haben wir nochmal über die Länderspielpause geblickt und dabei uns schon ein paar gefragt WHO´S THAT und dann Thorsten erblickt. Ha Ho He und tau mich auf Anton und Alex Link zur Torhymnen Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6jCVeLtJTugZLXMsdEFYak?si=53da27a8845a4b2e
Zum Spektrum der Spiritualitäten gehört auch die Farbe Grün, finden Andi und Thorsten. Darum haben sie Uwe Habenicht als Gast zum Gespräch geladen. Der St. Galler Pfarrer schreibt nicht nur über Naturspiritualität, er praktiziert sie im «WaldGwunder» mit anderen und macht sie in Weiterbildungskursen erfahrbar. Und dabei geht es wahrlich um mehr, als einfach nur Bäume zu umarmen. «Schöne Erlebnisse in der freien Natur» sind die Hoffnungsquelle Nr. 1 für die Schweizer:innen. Das Podcast-Trio versucht zu verstehen, welche Bedeutung die Natur, die sich immer ambivalent zeigt, für Religion und Spiritualität haben kann. Denn anscheinend haben viel Menschen den Eindruck, dass die Kirchenräume zu eng sind, zu wenig durchlüftet, um in ihnen Erfahrungen der Gegenwart Gottes machen zu können. Was kann die Natur, was andere Räume so nicht können? Wie hilft uns die Begegnung mit der Natur, über uns hinauszukommen, um jenseits der Selbstfixierung neue Gotteserfahrungen zu machen? Uwe Habenicht gibt eine Reihe an konkreten Impulsen und Beispielen, die dabei helfen können, ein inneres und äusseres Hören und Achtsamsein in der Natur zu kultivieren. Denn das ist nötig, um die Verbundenheit mit Gott, der Welt und sich selbst auf andere Weise zurückzugewinnen. Schliesslich nimmt das Gespräch den Vorwurf der Blühwiesen- und Naturromantik auf, der auch von theologischer Seite gegenüber einer grünen Spiritualität geäussert wird. Lebenstaugliche Naturspiritualität, so Uwe Habenicht, muss weder kitschig noch naiv werden. Denn sie hält sich offen für Erfahrungen, in denen uns die Natur die bedrohte, leidvolle und sterbliche Dimension unseres Lebens erfahren lässt. Die Folge könnte Lust machen, grüne Spiritualität auszuprobieren. Am Ende kommen ein paar praktische Vorschläge, die Uwe Habenicht in einem eigenen Blogbeitrag noch ausführlicher entfaltet. Also … ab nach draussen!
Die Schelle des Usurpators, die sich Shrell einfängt ist bis in die Milchstraße zu hören. Hier gehts aber erstmal um eine Menge an "dreckiger" Vitalenergie. Der PHÖNIX Zyklus geht auf die Zielgerade und wir schauen uns einmal an, was schon abgearbeitet ist oder gerade fürs große Finale vorbereitet wird.
Da unser DC-Experte Björn erkältungsbedingt darniederliegt, obliegt es dem völlig ahnungslosen Thorsten, einen Text zu Impulse #1 (und über sich in der dritten Person) zu schreiben. Impulse ist der kleine Flash und...die Ausgabe #1 kam vor 30 Jahren raus. Denn das ist das aktuelle Konzept der Schnelldiagnose. Immerhin sind die Schöpfer Mark Waid und Humberto Ramos bekannt. Vor allem Ramos hat es Thorsten angetan. Da schauen wir mal, wie sich der Zeichner-Veteran in seinen Anfangstagen geschlagen hat Gelesen wurde die US-Ausgabe von Impulse #1 (1995), erschienen bei DC Comics. Besuche uns auf Instagram, Bluesky, schau in Thorstens Blog oder auf unsere Webseite Intromusik von Markus Schneider Introstimme: Henning Mehrtens
We love to hear from our listeners. Send us a message.Welcome to Episode 113 of Cell & Gene: The Podcast. Host Erin Harris is joined by Thorsten Gorba, Ph.D., VP Process Development at Aspen Neuroscience to explore how the company is advancing the field of cell therapy manufacturing. Aspen Neuroscience stands at the forefront of integrating machine vision and AI/ML to assess induced pluripotent stem cell (iPSC) colony quality by offering a transformative approach to move beyond the subjective nature of manual evaluation. Dr. Gorba discusses how these technologies bolster reproducibility and scalability and help reduce variability in starting materials. He also covers the regulatory angle, including how the FDA is evaluating digital quality control tools. Subscribe to the podcast!Apple | Spotify | YouTube Visit my website: Cell & Gene Connect with me on LinkedIn
Er ist ein echter Strahlemann der 80er Jahre: Der ATOMIC HERO bzw. THE TOX AVENGER. Bunt, laut, blutig und unglaublich anarchisch. So wurde TROMAS heutiges Maskottchen "Toxie" damals von Firmengründer Lloyd Kaufman selbst inszeniert. Und Sven und Thorsten haben diesen TRASH scheinbar ohne Schaden überstanden.Außerdem gibt es noch Trailer, Neustarts und eine echte Ü-Ei-Überraschung. SHOWNOTES ZUR FOLGE:Wir freuen uns immer über Feedback in Form von Likes, Postings und Kommentaren via Facebook oder Instagram aber auch als Audio-Kommentar, den Ihr hier bei Podcasters. Spotify abgeben könnt: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trashothekFür die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung!Trailer zu ATOMIC HEROhttps://youtu.be/d7ejvLS0ysw?si=BOxks51XkEMFE_ahIntro zu TOXIC CRUSADERShttps://youtu.be/mf2_g52p__Y?si=GIbGaFdtAihvlcwgTrailer zu THE TOXIC AVENGER (2025)https://youtu.be/Y3A31CnAkM8?si=vqalBZnwV3JbL7fwTrailer zu SHIN ULTRAMANhttps://youtu.be/IiNj7O3BI_4?si=RdV1DOk2WvNbNOZUTrailer zu LAKE MICHIGAN MONSTERhttps://youtu.be/sGZ0N7wGRU4?si=3yq3OxPvNtWqditwTrailer zu PROJEKT GENESIShttps://youtu.be/DLnUVJi-YCE?si=VsutnyuKh8DYJweZLinks zu den Gruselhäusern aus Klemmbausteinen:https://amzn.eu/d/iJwA87zhttps://amzn.eu/d/fdTMF4yhttps://amzn.eu/d/iJ8HiRfDie TRASHOTHEK ist die Anlaufstelle für Fans von Filmen,Spielzeuch und Schnick-Schnack mit dem ganz besonderen TRASH-Faktor. Garniert mit einem ordentlichen Schuss Retro-Charme. Mehr von uns findet Ihr bei Youtube: https://www.youtube.com/@Trashothek
I dagens avsnitt gästas vi av Thorsten Handler, analytiker på Jämtkraft Elnät. I avsnittet får vi bland annat höra om hur ett elnätföretag såsom Jämtkraft närmar sig införandet av en ny prissättningsmodell av elnätet som i större grad ska spegla användningen av elnätet. Vi vrider och vänder på frågor såsom enkelhet för kunden, rättviseaspekter och hur effektavgifter kan skapa incitament för att kunders flexibilitet ska komma till bäst nytta för elsystemet. Vi pratar även om en av Thorstens hjärtefrågor: kraftvärmens förutsättningar. Thorsten beskriver en situation där ökade råvarupriser lett till högre kostnad för fjärrvärme och sämre konkurrenskraft i förhållande till eluppvärmning. Thorsten slår ett slag för att ta bort elskatten för kraftvärmen. På så sätt ges kraftvärmen bättre förutsättningar att växla mellan att använda el och bränslen, vilket har potential att både öka konkurrenskraften för fjärrvärme och frigöra en stor flexibilitetspotential i elsystemet, menar Thorsten. I avsnittet hänvisas till den rapport från Energimarknadsinspektionen som ligger till grund för införandet av effektavgifter. Den kan du läsa här. Vill du föreslå en gäst till ett framtida avsnitt? Har du förslag på hur vi kan göra podden bättre? Fyll jättegärna i vårt feedback-formulär.
Paul Riedl and Morris Kolontyrsky of Blood Incantation discuss the incredible 1st year of the album "Absolute Elsewhere", how it's transformed their lives and art, the creation of the record, the band's deep interest in vinyl collecting and lots more. Enter to win a signed vinyl copy of "Absolute Elsewhere" by becoming a sponsor at Patreon.com/VinylGuide Topics Include: Absolute Elsewhere transformed their lives: bigger venues, mainstream press, entirely new audiences. Album allows new stage production; band already writing faster than ever before. Now headlining shows in US; Europe tours were always headliners, just smaller. Forbes called it one of most important death metal records in history. Record serves as gateway, exposing listeners to extreme metal and progressive influences. Vinyl LP format is their artistic endpoint; last two albums are side-long tracks. Twenty-minute sides provide perfect breathing room for their narrative-driven compositions and riffs. Maxed out Pro Tools voices at Hansa Studios during Absolute Elsewhere recording sessions. First three records recorded live on analog tape; complete takes, minimal punch-ins. Absolute Elsewhere used hybrid approach: drums on tape, then built digitally with Arthur. Recording live on tape creates collective synergy and tension they want captured. Band uses Oblique Strategies cards; asks "what would Trey, Chuck, or Eno do?" Paul designs all layouts; collects test pressings and creates prototype covers himself. Searching for roughly 200 more records; has specific rare pressings in mind. Weakling's Dead as Dreams LP extremely rare; basement flood destroyed most copies. Double album versus double LP distinction: complementary discs versus interrupted single work. Songs start with riffs that suggest where to go; excitable band keeps moving. Timewave Zero was critical palate cleanser enabling more holistic collaborative approach forward. Tangerine Dream collaboration manifested unexpectedly; Thorsten used vintage Edgar Froese Mellotron samples. Future dreams include Brian Eno, Steve Roach; already have secret collaborations lined up. High resolution version of this podcast is available at: www.Patreon.com/VinylGuide Apple: https://tinyurl.com/tvg-ios Spotify: https://tinyurl.com/tvg-spot Amazon Music: https://tinyurl.com/tvg-amazon Support the show at Patreon.com/VinylGuide
Martin und Thorsten melden sich direkt aus dem Media Center beim DTM-Finale auf dem Hockenheimring. Sie sprechen über das packende letzte Rennen der Saison, den neuen DTM-Champion Ayhancan Güven und warum sein Sieg mehr als verdient ist. Außerdem geht's um Max Verstappens erstes Rennen auf dem Nürburgring und den Ausblick auf die DTM-Saison 2026. Und für alle Fans gibt's noch einen Tipp: Bis zum 16. Oktober 2025 gibt's bis zu 30 % Rabatt auf DTM-Tickets!
Philipps, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
In dieser Folge spricht AIDAradio Moderator Thorsten Jost mit Tanja Mikolcic. Sie ist 11 Jahre um die Welt gereist und spricht darüber, warum sie das gemacht hat. Geplant waren eigentlich drei Jahre. Wieso es dann elf wurden, das erzählt sie Thorsten. Auch was die Finanzierung so eines Abenteuers angeht.
Philipps, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Philipps, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Thorsten Quaeschning is a German composer, multi-instrumentalist, and musical director. We talk to him about his new album in collaboration with Steve Rothery, his role as the leader of the legendary electronic group Tangerine Dream, and his career more broadly. To listen / watch: Audio-only: click on the play button in the audio player above,... The post Thorsten Quaeschning, Tangerine Dream / Bioscope / Picture Palace Music appeared first on The Keyboard Chronicles.
Extremwandern in all seinen Facetten, das ist die Leidenschaft von Thorsten Hoyer. Sein Rekord liegt bei 300 Kilometern am Stück, 72 Stunden ohne Schlaf. Sein Antrieb ist die pure Neugier, seine eigenen Grenzen zu verschieben.
Was verraten die Briefe, die Jane Austen schrieb, über das Privatleben der weltbekannten Autorin, die in diesem Jahr ihren 250. Geburtstag feiert? Welche Erfahrung macht man, wenn man die Weihnachtstage auf Gran Canaria verbringt, allein in einem Hotelzimmer, und alle Folge der Fernsehserie "The Sopranos" anschaut? Worüber werden sich wohl die ersten Menschen auf dem Mars streiten? Die Literaturagenten finden es heraus...
Ist uns die Mystik verloren gegangen? So fragen in dieser Folge Andi und Thorsten nicht nur für sich selbst – sondern für die reformierte Kirche. Unter Mystik versteht man heute eine Intensivform des christlichen Glaubens, in der es um die unmittelbare Nähe bzw. Gegenwart Gottes geht. Diese Strömung ist sehr alt. Es gibt sie seit den ersten Jahrhunderten der Christenheit; länger als Kirchengebäude und Gesangbücher, theologische Fakultäten und Lehrbücher, Orgel und Kanzel. Entsprechend vielfältig ist sie. Und doch ist es immer wieder umstritten, was alles zur Mystik zählt und ob sie eine Vertiefung oder Verfälschung des Glaubens darstellt. Ist sie in der Reformierten Kirche heimisch, darf sie es sein? Thorsten und Andreas erinnern an den Schweizer Theologen und Schriftsteller Walter Nigg (1903-1988), der viele Bücher zu Themen wie Mystik und Spiritualität, Mönchtum und Heilige verfasst hat. Vielfach hat er beklagt: Die Kirchen haben diese intensive Form des Glaubens verloren. Im Versuch, der heutigen Zeit nahe zu sein, haben sie die Pflege der intensiven Nähe zu Gott und der Gottesfreundschaft zurückgestellt. Stimmt das? Andi und Thorsten gehen wesentliche Merkmale der Mystik durch und verbinden sie mit geschichtlichen Beispielen und eigenen Erfahrungen. Sie diskutieren auch das Recht der kritischen Anfragen an die Mystik und Fehlentwicklungen in ihrer Tradition. Und zuletzt finden sie: Die Mystik sollte der Kirche nicht einfach fehlen. Diese Spur sollte neu aufgenommen werden, wo sie gänzlich verlorengegangen ist.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Von Deutschland nach Australien – und von der Idee zum eigenen Business: Thorsten Krause lebt den australischen Leitspruch „to give it a crack“. Neben seinem erfolgreichen Brezelgeschäft in Byron Bay betreibt er nun mit einem Freund einen Foodtruck, aus dem er seine Backkunst verkauft. Im Gespräch erzählt er, was gute Brezeln ausmacht, warum Mut wichtiger ist als Perfektion, wie er in Australien Zugehörigkeit gefunden hat – und welche Rolle das Ehrenamt dabei spielt.
Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) schließt Handelssanktionen gegen Israel aus. Auch sei es falsch, etwa Forschungsvorhaben infrage zu stellen, die junge Menschen zueinander bringen. In Richtung Brüssel rät er zur Vorsicht. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
I det här avsnittet sätter vi oss ner med skådespelaren och regissören Thorsten Flinck – en av svensk teaters mest omtalade och mytomspunna personer. Och samtalet blir allt annat än tillrättalagt. Han berättar om sitt liv med skarpa kontraster – från stora inkomster och mest eftertraktad inom branschen till perioder som hemlös och hälsoproblem. Thorsten pratar öppet om sitt tidigare missbruk av morfin, alkohol och sex – och om hur det ledde honom till livets yttersta gräns. Han berättar om hur han dött tre gånger, vilka relationer som format honom, och hur barndomen satt sina spår. Han leder oss genom den turbulenta tiden på teatern och hur han idag drömmer om att starta en egen scenskola.Detta är ett starkt samtal om beroende, överlevnad, svek och kärlek. Men framför allt om den eviga passionen för konsten som, trots allt, fortfarande driver honom.Följ Thorsten Flinck på Facebook eller Instagram.Ta del av Framgångsakademins kurser.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum.I samarbete med Convendum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I det här avsnittet sätter vi oss ner med skådespelaren och regissören Thorsten Flinck – en av svensk teaters mest omtalade och mytomspunna personer. Och samtalet blir allt annat än tillrättalagt. Han berättar om sitt liv med skarpa kontraster – från stora inkomster och mest eftertraktad inom branschen till perioder som hemlös och hälsoproblem. Thorsten pratar öppet om sitt tidigare missbruk av morfin, alkohol och sex – och om hur det ledde honom till livets yttersta gräns. Han berättar om hur han dött tre gånger, vilka relationer som format honom, och hur barndomen satt sina spår. Han leder oss genom den turbulenta tiden på teatern och hur han idag drömmer om att starta en egen scenskola.Detta är ett starkt samtal om beroende, överlevnad, svek och kärlek. Men framför allt om den eviga passionen för konsten som, trots allt, fortfarande driver honom.Följ Thorsten Flinck på Facebook eller Instagram.Ta del av Framgångsakademins kurser.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum.I samarbete med Convendum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen zum Podcast der Kirche für Düsseldorf! DU BIST NEU HIER? Besuch doch auch unseren Gottesdienst live vor Ort oder online. Bleibe auf dem Laufenden, was in unserer Kirche passiert: https://www.kirchefuerduesseldorf.de/... Oder abonniere unseren Telegram Channel: telegram.kfdus.de FINDE ANSCHLUSS Du möchtest andere Leute aus der Kirche kennenlernen und im Glauben wachsen? Dann werde Teil einer Kleingruppen, die sich regelmäßig treffen um sich gemeinsam auszutauschen und zu beten. Eine Übersicht unserer Kleingruppen findest du hier: kleingruppen.kfdus.de GEBEN Um die Kirche für Düsseldorf zu unterstützen weiterhin lokal und global relevante Kirche zu bauen hier klicken: geben.kfdus.de GEBET & DANK Du hast eine Entscheidung getroffen Jesus Christus nachzufolgen? Oder du möchtest uns mitteilen, wie wir für dich beten können, wofür du gerade dankbar bist? Dann schreib uns: gebet@kfdus.de ENTSCHIEDEN? Du hast dich für ein Leben mit Jesus entschieden? Herzliche Gratulation! Teile uns deine Entscheidung mit, indem du das Kontaktformular ausfüllst (https://www.kirchefuerduesseldorf.de/.... Unser Team wird sich dann bei dir melden, dir gratulieren und dir bei den nächsten Schritten im Glauben weiterhelfen BLEIBE IN KONTAKT https://www.instagram.com/kirchefuerd... MEHR ERFAHREN https://www.kirchefuerduesseldorf.de Folge direkt herunterladen
Funke, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Hoffnung ist heute eine heissbegehrte Mangelware. So stellen Thorsten und Andi auf dem RefLab-Podcast-Festival am 6. und 7. September 2025 in Zürich fest. Die beiden Podcaster erzählen zunächst die kleine Geschichte der Hoffnung. Denn Hoffnung hatte in der Vergangenheit öfters mal ein schlechtes Image und galt als kindlich, naiv und realitätsfremd. Ab Minute 36:00 dreht sich alles um christliche Hoffnung, die ihre Quelle in der Auferweckung Jesu Christi von den Toten hat. Aber wie entsteht Hoffnung für unsere Welt heute? Es genügt nicht zu sagen: «Ja, aber mit der Auferstehung Jesu hat eine neue Welt begonnen, alles wird gut.» Kirche sollte nicht lauthals behaupten, sie habe die Hoffnung, während es im Rest der Welt düster aussehe. Andi und Thorsten schlagen vor, die grossen und hochtönenden Hoffnungen erst mal auf Standby zu setzen. Stattdessen sprechen sie von den kleinen Schwestern der Hoffnung wie Trost- und Trotzkräfte, Stand- und Raumhalten. Es ist an der Zeit, die Fixierung auf ganz bestimmte Hoffnungsgüter zu lockern, um zu entdecken, dass Hoffnung mehr ist und tiefer geht. Sie ist eine Ahnung, ein Sinn für die Möglichkeit des Guten. Wenn der wach bleibt, fassen wir auch wieder konkrete Hoffnungen. Vielleicht nicht jetzt, aber eines Tages. 30 Minuten Bonusmaterial Diese Geist.Zeit-Folge ist länger als gewöhnlich. Denn das Publikum hat bei der live Aufnahme starke Fragen gestellt. Ab 01:00:30 beginnt daher eine halbstündige Q&A Session.
Aufgewachsen in Papua-Neuguinea, entwickelte Thorsten Krause nach ersten Taucherfahrungen in einem deutschen Baggersee eine tiefe Leidenschaft für das Tauchen. Daraus entstand eine Karriere in der Tauchindustrie, die ihn von den Tropen bis in die kalten Gewässer Neuseelands führte. Im Gespräch erzählt er von seiner persönlichen Tauchreise, den Herausforderungen beim Einstieg in die Branche, Projekten zur Korallenrestauration sowie unvergesslichen Momenten wie dem Sardine Run in Südafrika – umgeben von Haien.
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Always remember, "That's a weird way of saying that..." is usually the biggest clue Thorsten drops.
Die Jesus-Serie «The Chosen» polarisiert. Weltweit hat sie in den letzten Jahren viele Fans gewonnen. Auch in der Schweiz oder in Deutschland. Nicht wenigen öffnet sie einen neuen Zugang zum christlichen Glauben. Denn sie zeigt einen Jesus, den viele nicht nur als charmant empfinden, sondern als faszinierend. Zugleich zieht die Serie immer wieder auch Kritik auf sich. Einige finden das hier von Jesus gezeichnete Bild zu nett, zu harmlos und zu menschlich. Und andere stören sich daran, dass die Darstellung offensichtlich von einem evangelikalen Bibelverständnis geprägt ist. Andi und Thorsten tauschen sich in dieser Folge aus über ihre eigenen Erfahrungen mit der Serie. Wo gelingt der Versuch, biblische Erzählungen mit fiktiven Hintergrundgeschichten zu verknüpfen? Was macht den hier gezeigten Jesus für viele so ansprechend, ja anrührend? Und wo stösst das Konzept einer bibeltreuen Umsetzung der Evangelienstoffe in einem Serienformat an Grenzen? Wo ignoriert «The Chosen» den heutigen Stand der wissenschaftlichen Jesusforschung? Wo zeigt sie ein irreführendes Bild der Geschichte? Wie geht die Serie um mit dem problematischen Erbe des traditionellen Christentums, der feindseigen Abgrenzung vom Judentum und der Marginalisierung von starken Frauenfiguren? Wie sollen schliesslich Kirche und Theologie damit umgehen, dass eine Jesus-Serie bald von einer Milliarde Menschen gesehen sein wird? Soll sie das Phänomen möglichst weiterhin ignorieren? Müsste die kritische Auseinandersetzung deutlicher werden? Oder lassen sich Chancen und Grenzen eines solchen Projektes gleichermassen betonen?
Generally speaking, Thorsten wants us to get them and gives us a lot of latitude.
Steve Rothery joins the podcast to talk about his new project Bioscope with Thorsten Quaeschning, and catch us up on Marillion.
Wer die Nationalmannschaft verfolgt, kommt an seiner Firma nicht vorbei: Seit rund zwölf Jahren setzt Flyeralarm-Gründer Thorsten Fischer auf Bandenwerbung bei den Top-Spielen im Profifußball. Während er im Stadion die große Aufmerksamkeit sucht, ist der Würzburger Druckunternehmer selbst mit öffentlichen Auftritten eher sparsam. Im OMR Podcast macht er eine Ausnahme und gibt seltene Einblicke in sein B2B-Geschäftsmodell. Außerdem spricht er darüber, weshalb er an die Methode Management by walking around glaubt, warum er rückblickend gerne einen anderen Unternehmensnamen gewählt hätte und warum kein anderes Produkt so sexy ist wie die Visitenkarte.