POPULARITY
Categories
Kalt und grau zeigt sich der Winter dieser Tage. Nach draußen treibt uns nur die Arbeit. Man sehnt sich nach einem entspannten Abend, eingewickelt in eine flauschige Decke, einen heißen Becher Tee in der Hand und bereit, den Lieblingsstreifen einzuschalten. Was regt mehr zum Träumen an, als die Klassiker der großen Leinwand. Unzählbare Geschichten wurden schon erzählt und werden noch erzählt werden. Wir lassen uns von großen Blockbustern inspirieren und fügen der Sammlung deine eigene Geschichte hinzu. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Anke Plättner diskutiert mit Ralf Fücks (B90/Grüne, ehem. Vorsitzender Heinrich-Böll-Stiftung), Julia Löhr (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Prof. Lothar Probst (Parteienforscher) und David Dresen (Initiative "Alle Dörfer bleiben)
Anke Plättner diskutiert mit Ralf Fücks (B90/Grüne, ehem. Vorsitzender Heinrich-Böll-Stiftung), Julia Löhr (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Prof. Lothar Probst (Parteienforscher) und David Dresen (Initiative "Alle Dörfer bleiben)
Die Polizei hat am Mittwoch mit der Räumung von Lützerath begonnen, einem kleinen Weiler nahe Düsseldorf. Seit Wochen wird er von Klima-Aktivistinnen und Aktivisten besetzt, sie wollen verhindern, dass dort Braunkohle abgebaut wird. Die Ampelregierung, zu der auch die Grünen gehören, hat dem Abbau zugestimmt. Weitere Themen: (05:46) Lützerath: Das Dilemma der Grünen Deutschlands (12:31) Schwere Kämpfe um die ukrainische Stadt Soledar (18:17) Putin, der Ideologe (24:31) USA: Die Untersuchung der Untersuchung (29:58) Wahlen im Kanton Zürich (36:04) Honduras: Ein Jahr Regierung Xiomara Castro
Die Pharmabranche lohnt sich mit 25% bei Curevac, 144% bei CinCor, 107% bei Amryt und 92% bei Albireo. Die Containerbranche lohnt sich mit 50 Monatsgehältern Bonus bei Evergreen Marine. Und Lululemon lohnt sich nicht. Mondelez (WKN: A1J4U0) ist das Nestlé der Amis, steht hinter Marken wie Oreo & Milka und bei vielen Analysten sowie dem Star-Investor Ray Dalio ganz oben auf der Watch-List. Vom Tellerwäscher zum Millionär. Die Erfolgsstory hat die Feuertopf-Kette Haidilao (WKN: A2N5TQ) perfektioniert. Der Gründer wurde vom Fabrik-Mitarbeiter zum Milliardär. Die Chefin von der Kellnerin zur CEO. Und der US-Chef vom Portier zum Top-Manager. Diesen Podcast vom 10.01.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand
Im ersten Podcast des Jahres 2023 widmen wir uns dem Thema Skills. Unser Gast ist der Gründer und CEO von Cobrainer, Hanns Aderhold. Hanns hat mit seinem Team eine Skill Management Plattform aufgebaut, um Unternehmen dabei zu helfen, Talente zu gewinnen, zu entwickeln und natürlich zu halten. Das hat natürlich eine enge Verzahnung zum Thema Lernen ….Im Podcast schildert Hanns, welche Herausforderungen dabei bestehen, Talente zu managen und wie es gelungen ist, eine der weltweit größten Skilldatenbanken aufzubauen.
Der Sturm auf das brasilianische Parlament weckt düstere Erinnerungen. Die Grünen vergraulen Teile ihrer Wähler. Und: Christian Lindner hat Probleme. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Angriff auf brasilianischen Kongress: Ein Sturm mit Ansage Debatte über Tagebau in NRW: Gefahr an der Abbruchkante Teures Eigenheim in exklusiver Lage: Die merkwürdigen Immobilienkredite des Christian Lindner Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die PS5 und Xbox Series sind inzwischen seit über zwei Jahren auf dem Markt – doch zu den meisterverkauften Konsolen gehören die aktuellen Konsolen von Sony und Microsoft noch lange nicht. Tatsächlich ist der Konsolenkönig inzwischen über 20 Jahre alt.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf die Galapagos Inseln. Wir entdecken das Archipel, das rund 1.000 Kilometer vor der Küste Ecuadors im Pazifik gelegen ist. Freuen Sie sich auf den größten Zoo der Welt, der keine Zäune kennt. Wir sind dort, wo die berühmten Riesenschildkröten und viele andere einzigartige Tiere zu Hause sind. Wir besuchen eine Aufzuchtstation gefährdeter Riesenschildkröten, schwimmen mit Seelöwen, beobachten Leguane und seltene Vögel. Wir schnorcheln mit Pinguinen, Meeres-Echsen, großen Wasserschildkröten und Hammer-Haien. Die Tour beginnt zunächst auf der kleinen Insel San Cristobal. Anschließend setzen wir nach Santa Cruz über, dem touristischen Zentrum des Archipels.Schließlich stechen wir mit der “Angelito” in See und entdecken die Geheimnisse der abgelegenen Vulkaninsel Isabella entdecken. Dabei treffen wir auf verspielte Seelöwen und gelassene Haie inmitten. Viel Spaß auf dieser außergewöhnlichen Fernreise!
Der Grünen-Politiker will so lange Transportwege zu den Schlachthöfen verringern und den Tierschutz verbessern. Mario Kubina berichtet
The Banshees of Inisherin - Gleichgültigkeit auf der grünen Insel Frohes Neues 2023, denn mit dieser Woche hat das Kinojahr offiziell begonnen. Und wie könnte man das besser und vielversprechender als mit dem neuen Werk von Martin McDonagh? Der Regisseur von "Brügge sehen ... und sterben?" kehrt nach dem US-Abstecher "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" mit "The Banshees of Inisherin" in seine irische Heimat zurück und mit den Landsmännern Brendan Gleeson und Colin Farrell auch noch zu gleich zwei Weggefährten. Zusammengefunden hat sich das Erfolgstrio hier für eine ebenso absurde wie tragikomische Geschichte, in welcher der eine (Gleeson) von heute auf morgen beschließt, mit dem anderen, seinem besten Freund und Pubgefährten, (Farrell) nichts mehr zu tun haben zu wollen. Unser Stu hat sich den Film, wie immer, bereits vorab ansehen dürfen und der große McDonagh-Fan Dom hat ihn dazu befragt. Herausgekommen ist der Versuch klarzumachen, dass es wirklich absolut nicht verkehrt wäre, wenn euer erster Kinobesuch des Jahres euch nach Inisherin führen würde. Nicht dorthin und nicht ins Kino, aber zumindest zur Besprechung bringt euch der Play-Button. Also drückt ihn und es geht los. Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Im Dezember 1922 gründete sich in Moskau nach dem Sieg der Roten Armee über die Weiße Armee die Sowjetunion. Der Gründungsgedanke: Ein radikaler Gegenentwurf zum zaristischen "Völkergefängnis" mit "Recht auf freien Austritt" für ihre Teilrepubliken.Von Doris Liebermannwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Der Goat! Der Größte aller Zeiten! Immer wieder entbrennen Diskussionen darüber. Wer ist es denn nun? Einer aus der alten Ära, also Pelé, Maradona oder Beckenbauer? Oder doch aus der New Gen? Messi oder Ronaldo? Wir sprechen in dieser Folge drüber.
„Hallo, ich kenne Dich von LinkedIn!“ So ein Satz ist heute keine Seltenheit mehr. Vor allem junge Beschäftigte setzen ihre Bekanntheit auf diesem Kanal gezielt für ihre Karriere und in Gehaltsverhandlungen ein, während ihre Chefs oft nicht mal einen eigenen Kanal haben. Doch wie wird mal zum LinkedIn-Star? Wie seriös ist das? Was unterscheidet Instagram-Celebrities von Meinungsführern auf LinkedIn? Das alles ist Thema im Podcast mit Arian Ruß. Der Gründer und Inhaber von Swinx, der ersten LinkedIn Influencer Agentur DACH, sortiert die Begrifflichkeiten und erläutert, warum wir anderen gerne zuhören und folgen. Absender zu sein, muss auch geübt werden, denn ein sicherer Auftritt auf diesem Social-Media-Parkett gehört heute schlichtweg zum guten Ton. Nur: Wie erreicht man Glaubwürdigkeit und Relevanz? Was ist gutes Storytelling und was bringen LinkedIn-Influencer-Kooperationen? Der Podcast gibt spannende Insights und verrät auch, was vor allem Immobilienunternehmen hier noch lernen können. Die sind nämlich noch gar nicht richtig wach. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Name: Sarah Akanji Position: Innenverteidigung Beim FCW seit: Der Gründung im Jahr 2016 Anzahl Spiele: Phu. Viele. Anzahl Tore: 2 (mit klarer Erinnerung an Eines davon) Anzahl rote Karten: Keine.
Rio de Janeiro, Stadt des Samba, des Karnevals, war einer der größten Sklavenhäfen der Welt. Sklaven verluden die europäischen Kolonialherren die Reichtümer Brasiliens auf Schiffe, schufteten auf Kaffeeplantage und bauten Paläste.
Bevor die große Top 20 der besten Games 2022, die Vorschau auf die Games 2023 sowie das traditionelle Weihnachts-Gaming-Special starten, widmen wir uns den größten Flops! Welche Spiele haben mich am meisten enttäuscht? Und welche waren es bei euch? Schreibt's in die Comments!
Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX, Bankman-Fried, ist bis zum Prozessbeginn in den Hausarrest entlassen worden.
Friede, Freude, Glühwein. Das erwartet man normalerweise, wenn man auf den Weihnachtsmarkt geht. Für unseren heutigen Gast bedeutet es eher Kopfschmerzen, schlaflose Nächte und viele harte Arbeitsstunden. Mit nur acht Tagen Vorlauf hat er von den Behörden das Go bekommen, den größten Weihnachtsmarkt Chinas auf die Beine zu stellen. Warum der Weihnachtsmarkt trotz Coronawelle und Wegbrechen von 85% der internationalen Klientel ein großer Erfolg ist, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.Markus: https://www.linkedin.com/in/markus-lordt-a2b5b514/Damian: https://www.linkedin.com/in/damianmaib/Thomas: https://www.linkedin.com/in/afuthomas/
Name: Adrienne Krysl Position: Trainerin Beim FCW seit: Der Gründung im Jahr 2016 Anzahl Spiele: Alle. Anzahl Tore: Keine. Anzahl rote Karten: Keine.
Hier geht es zur Abstimmung für die Sebastian Gegen Das System Spendenaktion 2022Joachims Wettblog: Crimsoncorporation.de | Joachim auf Twitter: @crimsonceo________________________________Show Notes & Links(00:00) Intro/Begrüßung(00:22) Hausaufgabenkontrolle(03:15) Kurzrückblick auf das Finale(04:25) Der Größte aller Zeiten(05:30) Infantino, Emir und Umhanggate(06:29) Cannavaro in Lederhose(07:08) Spotify Wrapped: Richtig Wetten Edition(08:20) 906 Minuten und ein Rechenfehler(10:40) Europa fest in Richtig-Wetten-Hand(13:21) Die beste Woche aller Zeiten(16:58) Richtig Wetten Prozentzahlen(18:04) Die 80/20-Verteilung (Pareto-Prinzip)(21:12) Deutschunterricht mit Sebastian(23:30) Absturz wegen TV-Karriere(25:16) Nummer 1 für 235 Fans(26:00) Die große Bekanntgabe(29:30) Joachim mal wieder im Fernsehen(36:07) Entscheidende Informationen(40:28) Sebastian gegen das SystemDer Endstand:Joachim: 545,50 €Sebastian: 959,05 €Gesamtsumme im Spendentopf:1504,55 €(41:50) Spendenabstimmung auf dem Blog(42:35) Die Einrichtungen(45:25) Verabschiedung/Outro
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Herzlich willkommen zum Beziehungs- Adventskalender zum Hören. Vom 1. bis 24 .Dezember gibt's hier täglich neue Inspirationen und Impulse rund um Beziehung, Liebe und Partnerschaft- für Dich, Dein Leben und Deine Beziehungen. Ich lade Dich ein, Deine Beziehungen zu verstehen und zu verbessern.Bei „Leben Lieben Lassen“ geht es Audiocoaching mit Herz und Verstand mit Inspiration, Motivation und praktischen Selbsthilfetools, für Dich, Dein Leben und Deine BeziehungenDenn vielleicht kennst Du ja auch das Gefühl, Dir manchmal selbst im Weg zu stehen? Hast Du schon mal das Bedürfnis gehabt, irgendetwas in Deiner Beziehung oder in Deinem Leben zu verändern? Würdest Du Dich selbst gerne etwas besser verstehen, Dich annehmen und akzeptieren so wie Du bist? Möchtest Du endlich glücklich in Deiner Beziehung sein? Du weißt nur nicht, wie das gehen soll? Dann hör rein beim „Leben Lieben Lassen“- Podcast, aber Vorsicht, das könnte Dein Leben verändern? Ich freu mich auf Dich Deine ClaudiaCLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopAlle Podcast-Folgen als ÜbersichtSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Name: Karin Mönch Position: Innenverteidigung Beim FCW seit: Der Gründung im Jahr 2016 Anzahl Spiele: Phu. Viele. Alle. Anzahl Tore: 5 Anzahl rote Karten: Keine.
1896 fand ein Indigener im Yukon-Gebiet Gold. Dieser Fund löste den wohl legendärsten Goldrausch aller Zeiten aus. Die Meldung machte schnell die Runde, sodass bald Tausende Goldgräber und Glücksritter sich auf den Weg machten, um am Klondike reich zu werden. Gelockt wurden diese Männer mit dem Versprechen, dass hier ein jeder rasch Millionär werden könne, doch die Realität sah völlig anders aus. Der Weg zum Klondike war beschwerlich und riskant, zudem kostete die Reise mindestens 500 Dollar. Diese Investitionen aber zahlten sich nur für die Wenigsten aus, denn sehr schnell waren alle relevanten Ausgrabungsorte vergeben. Immerhin entstanden bald viele kleinere und größere Wirtschaftszweige – von Dienstleistungen bis hin zu Unterkünften, in denen die Goldgräber bewirtet wurden. Während des Goldrauschs wurde Gold im Wert von 22 Millionen Dollar gefunden, rechnet man jedoch zusammen, was alle Goldgräber investiert hatten, um diese Grabungen vornehmen zu können, ist die Summe geradezu lächerlich. Am Klondike-Goldrausch kann man gut studieren, wie irrational die Wirtschaft sein kann, und weshalb einige Wenige immens profitierten. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ blicken Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt auf die kuriose wie dunkle Geschichte des Goldrauschs. Literatur: Douglas W. Allen: “Information Sharing during the Klondike Gold Rush”, in: The Journal of Economic History (4/2007), in: https://www.jstor.org/stable/40056405. Jack London: The Economics of the Klondike, in: https://thegrandarchive.wordpress.com/the-economics-of-the-klondike/. Kathryn Morse: The Nature of Gold. An Environmental History of the Klondike Gold Rush, University of Washington Press. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
In der heutigen Episode geht es um das Thema Scham und wie du mit ihr umgehen kannst.
Markus Baum über Psalm 34,5. (Autor: Markus Baum)
Unser vorwiegend wöchentlicher Podcast geht in seine 151. Folge: Es geht um eine Menge News aus der internationalen & nationalen Futsal-Landschaft, das U19-Sichtungsturnier, die Bundesliga-Relegationsauslosung sowie diesbezüglich potentielle Favoriten. Weiter gab es spannende Entwicklungen in den Regionalligen sowie einen interessanten Bundesliga-Spieltag, dessen Analyse wir noch schuldig waren. Und zum Abschluss gibt es den größten Futsal-Skandal aller Zeiten, welcher an Slapstick und Fremdscham kaum zu überbieten ist. Links zum Futsal-Skandal von 1997: https://www.youtube.com/watch?v=I0wD3zKH2aU https://pt.wikipedia.org/wiki/Copa_Intercontinental_de_Futsal_de_Março_de_1997 MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Markus Baum über Psalm 34,5. (Autor: Markus Baum)
Unser vorwiegend wöchentlicher Podcast geht in seine 151. Folge: Es geht um eine Menge News aus der internationalen & nationalen Futsal-Landschaft, das U19-Sichtungsturnier, die Bundesliga-Relegationsauslosung sowie diesbezüglich potentielle Favoriten. Weiter gab es spannende Entwicklungen in den Regionalligen sowie einen interessanten Bundesliga-Spieltag, dessen Analyse wir noch schuldig waren. Und zum Abschluss gibt es den größten Futsal-Skandal aller Zeiten, welcher an Slapstick und Fremdscham kaum zu überbieten ist. Links zum Futsal-Skandal von 1997: https://www.youtube.com/watch?v=I0wD3zKH2aU https://pt.wikipedia.org/wiki/Copa_Intercontinental_de_Futsal_de_Março_de_1997 MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Gründer und langjährige Chefredaktor der NZZ am Sonntag wagt sich an eine neue Aufgabe. Ab dem nächsten Jahr wird Felix E. Müller Präsident des Stiftungsrates der Schweizerischen Journalistenschule MAZ. Im «Doppelpunkt» mit Radio 1-Chef Roger Schawinski spricht Müller unter anderem über sein neuestes Buch "Abschied von der Zukunft". Songs: Why don't You do Right-Benny Goodman, Heavenly Club-Les Sauterelles, California Dreamin'-Beach Boys, What Ever Happend to Us-Tammy Wynett and George Jones, Travelin' Soldier-Dixie Chicks
Heute gibt es wie jeden Samstag eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir heute Nico Wolf, Podcast-Host von Gründerleben.Der Gründerleben Podcast interviewt dreimal pro Woche interessante Persönlichkeiten von aufstrebenden Startups. Die Gründer Nico Wolf, Tim Gnannt und Mathias Hackenbracht bringen dabei auch ihre eigenen Erfahrungen mit ein. Dabei soll den Zuhörenden die Themen Gründen und Unternehmertum nähergebracht werden. Den Startups wird ein Publikum und mehr Reichweite ermöglicht. Zudem hilft der Podcast dabei, wichtige Personen aus verschiedenen Startups miteinander zu vernetzen.
Samsung gehört meist immer zu den ersten Unternehmen, die neue Technologien in ihre Smartphones einbauen. Nicht immer sind diese von Beginn an ausgereift und bis zum Ende durchdacht. So auch der Fingerabdrucksensor im Display, der erst in den kommenden Jahren deutlich intuitiver und sicherer wird.
Heute hat der Prozess um die Terroranschläge in Brüssel 2016 begonnen. Am 22. März 2016 zündeten drei Selbstmordattentäter der Terrororganisation Islamischer Staat Bomben am Brüsseler Flughafen und in einer U-Bahnstation. Stephan Israel, der aus Brüssel für den Schweizer Tages-Anzeiger berichtet, erzählt, wie die Stadt auf den Beginn des Prozesses blickt. Sechs Wochen ist es her, dass die Postfaschistin Giorgia Meloni ihr Amt als italienische Ministerpräsidentin angetreten hat. Was ist von diesem Rechtsruck Italiens bisher zu spüren? Welche Pläne hat die Ministerpräsidentin bereits in die Tat umgesetzt? Diese Fragen stellt Moses Fendel Michael Braun, der als freier Journalist in Rom arbeitet. Wegen der Angriffe Russlands auf die ukrainische Infrastruktur geht die Bundesregierung davon aus, dass wieder mehr Menschen aus der Ukraine fliehen werden. Das Statistische Bundesamt rechnet für das Jahr 2022 mit einem Anstieg der Verkehrstoten in Deutschland um neun Prozent - auf 2.790 Tote. Was noch? “Post mit Herz” - Liebevolle Botschaften an einsame Menschen (https://www.zeit.de/news/2022-12/03/post-mit-herz-aktion-zur-weihnachtszeit-startet-wieder) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Islamistische Anschläge in Brüssel: Prozess um Terroranschläge von Brüssel hat begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/prozess-terroranschlaege-bruessel-begonnen) Anschlag in Brüssel: Brüssel, 22. März 2016 (https://www.zeit.de/2016/28/anschlag-bruessel-terror-gesellschaft-veraenderung) Thema: Giorgia Meloni (https://www.zeit.de/thema/giorgia-meloni) Kiew: Eine Stadt macht weiter (https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Straßenverkehr: Zahl der Verkehrstoten steigt wieder (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-12/strassenverkehr-destatis-corona-verkehrstote) Verkehrsunfälle: Zahl der Verkehrstoten so niedrig wie noch nie (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-02/statistisches-bundesamt-verkehrsunfaelle-rueckgang?page=3) Das Rote Telefon von ZEIT ONLINE: (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter)
Vor 90 Jahren starben Millionen in der heutigen Ukraine den von Stalin herbeigeführten Hungertod. Der Grünen-Politiker Robin Wagener zeigte sich im Dlf erleichtert, dass der Bundestag dieses Verbrechen – den Holodomor – als Völkermord anerkennt. Klein, Bettinawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Petra Kelly war Mitbegründerin der Grünen, überzeugte Pazifistin, Feministin und Menschenrechtlerin. Wie man Politik macht, lernte sie in den USA - dann wurde sie zur prägenden Polit-Kämpferin in der Bundesrepublik. Am 29. Oktober würde Petra Kelly ihren 75. Geburtstag feiern. Die Podcastfolge ist in Kooperation mit der Petra Kelly Stiftung entstanden, die dafür Material und Fotos zur Verfügung gestellt hat.
Real Talk! Heute rede ich im Podcast ganz ehrlich darüber, dass auch ich mir manchmal den Kopf zerbreche und richtig fiese Gedanken habe.
In unserem neuen Podcast DATUM Fernsprecher erzählt Klaus Stimeder vom Leben im Ukraine-Krieg. Der Gründer von DATUM lebt und arbeitet seit mehreren Monaten in Odessa, die erste Folge der neuen Reihe hat er den russischen Staatsbürgern in der ukrainischen Hafenstadt gewidmet.
Über die Jolling eG: Die Jolling eG ist eine Mehrhof-Solawi, die nicht selbst anbaut, sondern seit der Eintragung als Genossenschaft in 2019 mit drei regionalen Anbaubetrieben zusammenarbeitet. Standort der Solawi ist Bad Endorf, im ländlich geprägten oberbayerischen Voralpenland. Der Gründungsimpuls ging 2015 vom Kainzlhof aus, der die Genossenschaft heute mit Kraut (bayerisch für Kohl), Kürbis und Rhabarber beliefert. Außerdem bauen die Gärtnerei Jolling und der Kartoffelbauer Mitterer für die Solawi an. So versorgt die Jolling mittlerweile über 300 Mitglieder mit Ernteanteilen und will 2022 ihre optimale Größe von rund 400 Mitgliedern erreichen. Da der Gemüseanbau nicht selbst, sondern von den drei Partnerbetrieben organisiert wird, hat für die Solawi Partizipation und Gemeinschaft einen umso höheren Stellenwert im Genossenschaftsalltag. So organisiert sie beispielsweise Feldaktionen bei den Anbaubetrieben, Mitgliederstammtische und Feste, um diese neue Art des gemeinsamen Wirtschaftens in ihrer Region wachsen zu lassen – für eine Landwirtschaft mit Zukunft! Zahlen, Fakten und weitere Infos zu dieser Genossenschaft und einigen weiteren findest du auf: https://solawi-genossenschaften.net Mehr Infos und dieses Interview als Video: https://solawi-genossenschaften.net/jolling-e-g/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial, das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.:https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse
Alle guten China-Meldungen sind drei: Mercedes-Benz senkt Preise in China, On verkauft viele Schuhe in China, Tencent kommt aus China (und zahlt 20 Milliarden Dividende). Außerdem ist NVIDIA stabil, USB-Sticks sind heißer Krypto-Scheiß und Nike spielt Meta. MetLife (WKN: 934623) versichert die Wirtschaft der Amis, die Zähne der Mitarbeiter und (zumindest in 2022) die Rendite der Investoren. FTX schuldet einer Million Kunden Geld. Der Gründer spielt League of Legends. Crypto.com überweist aus Versehen 400 Millionen Dollar. Crypto is crazy. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 17.11.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Kinderhörspiel - Das Detektivbüro Frederick (Der Kinder-Podcast mit Geschichten für Kinder)
In dieser Folge geht es um einen grünen Kürbis. AAAH! Ein grüner Kürbis sorgt für große Augen und offene Münder auf dem Bauernhof von Bauer Meiers, aber nicht jeder ist glücklich über diese besondere Attraktion. Nach der Halloweenparty, ist der grüne Kürbis plötzlich verschwunden...wer hat ihn geklaut?Die "Das Detektivbüro Frederick"-Tasse ist zurück!!!Weil es sich SO viele gewünscht haben, gibt es nochmal die "Das Detektivbüro Frederick"-Tasse in unserem Shop:https://www.detektivbuerofrederick.de/shopMit einem supertollen Schlüsselanhänger in jeder vierten Tasse!!!Aber nur 40 Stück...also lieber nicht ganz so lange warten!Das "Detektivbüro Frederick"-T-Shirt kaufen:https://shop.spreadshirt.de/detektivbuerofrederick/allEine Spende an das "Detektivbüro Frederick":https://www.paypal.com/paypalme/dbfrederickHomepage: www.detektivbuerofrederick.deInstagram: www.instagram.com/detektivbuerofrederickE-Mail: detektivbuerofrederick@gmail.com
statworx ist ein bekanntes Beratungsunternehmen für Data Science, Machine Learning und Künstliche Intelligenz mit Sitz in Frankfurt am Main. Doch mittlerweile steckt hinter statworx viel mehr als ein reines Beratungsunternehmen. Der Gründer und CEO Sebastian Heinz gibt uns hier viele Einblicke dazu: 0:00 - Vom Werbekaufmann zum KI-Gründer. 8:57 - Neue Ausrichtung "statworx next" im Zuge der Krise 2020. 22:06 - Geschichte hinter dem ersten Exit an Databricks. 28:16 - Wie weit sind Unternehmen in Sachen Data Science (z.B. Banken in Frankfurt)? 32:20 - Ganzheitliche Betrachtung Datenwertschöpfung. 53:43 - Konkrete Beispiele aus dem Projektgeschäft. 1:05:36 - Was kommt als Nächstes? ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/HkNY81WVzOw ► statworx: https://www.statworx.com/ ► LinkedIn Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-heinz/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Diese Episode ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. ► Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk.de/nordwestfalen/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 ► KI XChange auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCxnXoSEWcbgeF7B4k8tqN3g
Die Kryptobörse FTX ist insolvent. Tausende Menschen dürften deshalb ihr Erspartes verloren haben, und auch in den Bilanzen des Unternehmens gibt es einige Ungereimtheiten. Der Hintergrund: Am internationalen Kryptomarkt gibt es häufig keine Absicherung von Einlagen, und Spekulation dürfte auf der Tagesordnung stehen. Der Gründer von FTX, Sam Bankman-Fried, hat lange als Krypto-Wunderkind gegolten und wollte den Großteil seines Vermögens für wohltätige Zwecke spenden. Nun muss er erklären, warum innerhalb seines Unternehmens laut Insidern viele Milliarden Dollar in Tochterunternehmen versteckt wurden. Mickey Manakas aus dem STANDARD-Webressort erklärt heute, was eine Kryptobörse überhaupt ist, und zeichnet die Krise von FTX im Detail nach. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer bespricht, was dieser Totalausfall für den Wert von Bitcoin und Co bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Tech Briefing Thema der Woche: Der Prüfbericht zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke wurde von den grün-geführten Ministerien bereits im März einseitig geprüft. Erst ein Stresstest der Netzbetreiber zeigte auf, wie dringend Deutschland die Kernkraft im Winter noch braucht. Schlüsselabsätze sollen gelöscht worden sein. Am Ende stimmte der Bericht mit dem Grunddogma der Grünen Partei überein: Die Atomkraftwerke müssen vom Netz, sie sind umweltschädlich/gefährlich und sind auch nicht wichtig für die Stromsicherheit im Land.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | POS steht für Point Of Sale und ist ein neues Kassensystem in der Gastro. Vom Speisenkarte-Management bis zum bargeldlosen Bezahlen bietet das System allerhand praktische und vor allem digitale Features für die Gastronomie. Doch was steckt da wirklich unter der Haube und welchen Mehrwert bietet eine Umstellung auf POS? Martijn Rozendaal ist mit Joel und Gastro-Digitalisierungs-Experte Volker im Talk. Der Gründer und Gastronom berichtet von seinen Erfahrungen mit dem System. Du erfährst...…wie POS-Systeme Abläufe in der Gastronomie digitalisieren …wie Gründer Martijn in die Gastronomie eingestiegen ist …welchen Mehrwert POS für Gastronomen bietet …wie sich Eijsink von anderen POS-Systemen unterscheidet …eine Übersicht über den Markt von Gastro-Kassensystemen steht …mit welcher Technik POS-Systeme ausgestattet sind …mit welchen Kosten man bei einer Umstellung auf POS rechnen muss …wie sich Kassensysteme in Zukunft weiterentwickeln werdenDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um GastroTech: Gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen der METRO-Tochter Hospitality Digital spricht Joel regelmäßig über innovative Entwicklungen und Unternehmen in der Gastrobranche. Den Wissenshunger stillen dabei für gewöhnlich auch verschiedene Größen und Macher:innen aus erfolgreichen Gastronomiebetrieben. __________________________ PERSONEN
Eure finanziellen Aha-Momente, von der Rentenlücke über den Unterschied zwischen Investieren und Sparen bis hin zur Erkenntnis, erstmal an sich selbst zu denken.
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4462 Jahrzehntelang haben sich Nonnen der Schönstatt-Bewegung immer wieder hilfesuchend an die Kirche gewandt: Der Gründer der Bewegung, Pater Josef Kentenich, ist ein gewohnheitsmäßiger Missbrauchstäter, dessen Aktivitäten irgendwo zwischen sexueller Gewalt und Psychofolter changierten. Die Kirchenfürsten planen einen doppelten Befreiungsschlag: Sie erklären die Nonnen für verrückt, bösartig oder vom Teufel besessen und starten ein Seligsprechungsverfahren für Pater Kentenich. Fast forward einige Jahrzehnte: Die Historikerin Alexandra von Teuffenbach stolpert zufällig über die Hilfegesuche der Nonnen, recherchiert weiter und findet alptraumhafte Berichte über einen besonders widerlichen Serientäter. Immer noch leugnet und blockiert die Kirche, überzieht die Historikerin mit Klagen. Erst im Jahr 2020 beschließt Bischof Ackermann, das Seligsprechungsverfahren ganz still und leise abzubrechen. Die Schönstatt-Bewegung leugnet Kentenichs Verbrechen bis heute.
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Bei diesem Titel habe ich deine volle Aufmerksamkeit, oder? Hehe. Wir alle wollen mehr Reichweite, mehr Menschen erreichen, mehr Interaktion, eine Community, mehr …Doch zwischen all diesem MEHR gibt es einen riesigen Fehler, den ich immer wieder auf Instagram beobachte - und genau darum soll es in dieser Folge gehen. Die Folge auf dem Blog zum Nachlesen: https://byjohannafritz.de/fehler-auf-instagramErwähnte Links:Der Newsletter Workshop : https://newsletter-challenge.de/workshopSoftware-Empfehlung: ActiveCampaign (werbung)