Sarah und Lars aus der MDR JUMP Morningshow prüfen gemeinsam mit Experten wilde Internetmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. Ist es ein Fakt oder nur ein Fake?
Er schenkte der Welt den Rock 'n' Roll, schuf musikalische Brücken zwischen Schwarz und Weiß - und brachte die Fans zum Ausrasten: Elvis Presley. Und angeblich hatte ein Elvis-Konzert sogar genauso viele Zuschauer wie die Mondlandung. Fakt oder Fake?
39 Tage nach Ostersonntag – also immer an einem Donnerstag – wird Christi Himmelfahrt gefeiert. Andere nutzen den freien Tag um etwas mit der Familie zu machen. Und wieder andere ziehen mit ihren Jungs los und holen den Bollerwagen raus. Dabei sollen die Deutschen sogar so detailverliebt sein, dass wir angeblich Bollerwagenweltmeister sind. Fakt oder Fake?
Heimvorteil wird es es genannt, beim Fußball im heimischen Stadion vor den eigenen Fans zu spielen. Doch angeblich soll das gar kein Vorteil sein. Fakt oder Fake?
Ein Mückenstich nervt - mehr meistens aber nicht. Wobei das auch anders sein kann. Denn angeblich sind die kleinen Blutsauger die gefährlichsten Tiere der Welt. Fakt oder Fake?
Mehr als 80 Tonnen Honig jedes Jahr sammeln Bienen alleine in Sachsen-Anhalt. Da scheint die Behauptung gar nicht so abwägig, dass die Biene bei uns in Deutschland das 3. wichtigste Nutztier nach Rind und Schwein sein soll. Fakt oder Fake?
Ausreichend trinken ist wichtig. Aber warum haben Wasserflaschen eigentlich ein Ablaufdatum? Heißt das, auch Wasser ist nur begrenzt haltbar? Fakt oder Fake?
Ein Gerücht besagt, dass ausgerechnet die Menschen im Vatikan den höchsten Weinverbrauch pro Kopf auf der Welt haben. Fakt oder Fake?
Ende des 19. Jahrhundert wurde vor einem sogenannten Fahrradgesicht gewarnt. Angeblich könne der Fahrtwind das Gesicht verformen. Fakt oder Fake?
Grill anwerfen, Holzkohle auf Schmiedefeuer-Hitze bringen und dann so schnell wie möglich Würste und Steaks für die hungrigen Gäste fertig grillen: So arbeiten viele von uns Hobby-Grillern. Das sorgt aber häufig bei einem Teil des Grillguts für verbrannte Stellen. Die sollen angeblich sogar Krebs vorbeugen.
Morgen ist es soweit, das große Finale des ESC in Turin findet statt. Interessant ist da die Behauptung, die sich schon seit Jahren hält: Denn angeblich sind die Siegchancen eines Künstlers umso höher, desto später er antritt. Aber stimmt das wirklich?
Pommes-Schranke im Freibad gehören im Sommer genauso dazu wie Sonnencreme und kreischende Kinder. Und angeblich können wir gar nichts gegen diese Verlangen machen. Fakt oder Fake?
Tulpen waren schon immer ein Liebhaberobjekt. Sie wurden in den Gärten der sozial gehobenen Schichten des gebildeten Bürgertums, der Gelehrten und der Aristokratie kultiviert. Und angeblich gab es sogar eine Zeit, da waren Tulpenzwiebeln mehr wert als Gold. Fakt oder Fake?
Lampenfieber kann bei der Prüfung durchaus helfen: Wir sind konzentrierter und können besser denken. Einige macht der Prüfungsstress allerdings richtig panisch. Aber leidet wirklich jeder zweite Schüler unter Prüfungsangst? Fakt oder Fake?
Er duftet, belebt den Geist und gilt als Wunderwaffe gegen Müdigkeit. Dabei besagt eine Behauptung, dass es an der Farbe der Tasse liegen soll, wie wach das Getränk macht und nicht an der Menge. Fakt oder Fake?
Im Mohn stecken Morphine und der Wirkstoff fällt unter das Betäubungsmittelgesetz. Angeblich hat man sogar schon einen positiven Drogentest, sobald man ein Mohnbrötchen isst. Kann das wirklich sein? Fakt oder Fake?
Die wenigsten Nutzer sind besonders kreativ bei der Passwortvergabe im Internet, das belegen mehrere Umfragen. Zu den beliebtesten Passwörtern zählen Namen, "12345" oder der Begriff "Passwort". Dabei ist es gar nicht so schwer ein sicheres Passwort zu vergeben.
Im Rock gilt meistens höher, schneller, weiter. Wer spielt die Drums am schnellsten oder hat das längste Gitarrensolo? Der kürzeste Rocksong aller Zeiten ist da ein wohltuender Gegenpol.
Unsere Handschrift benutzen wir in unserer digitalisierten Welt heute kaum noch. Dabei lernen wir angeblich sogar besser, wenn wir etwas mit der Hand aufschreiben. Fakt oder Fake?
Alle Neugeborenen haben große, blaue Kulleraugen. Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Aber was ist wirklich dran an der Behauptung, dass alle Kinder das Licht der Welt mit blauen Augen erblicken? Fakt oder Fake?
"Bier auf Wein, das lass sein. Wein auf Bier, das rate ich dir." Tausendmal gehört, tausendmal nicht dran gehalten. Aber ist wirklich was dran? Hätte man sich all die Morgende danach mit pochenden Kopfschmerzen sparen können? Fakt oder Fake?
Spargelfans freuen sich: Seit ein paar Tagen stehen wieder überall die Verkaufsstände, die frisch gestochenen Spargel aus der Region verkaufen. An vielen Ständen gibt es neben den weißen Stangen auch grünen Spargel. Zwischen beiden soll es nicht nur beim Geschmack Unterschiede geben.
Ostern ist vorbei, die Sommerreifen sollten bei den meisten nun also drauf sein. Dabei gilt: Nach 50 Kilometern sollte man die Muttern nochmal nachziehen lassen. Sonst macht man sich bei einem eventuellen Unfall mitschuldig. Oder etwa doch nicht?
In den Realschulen beginnt sie so langsam und in den Gymnasien ist sie bereits im vollem Gange - die Prüfungszeit. In einigen Schulen soll es sogar Schach als offizielles Unterrichtsfach geben. Kann das sein?
Nach Ostern stellt sich betimmt der eine oder andere die Frage, wie lange sich die gefundenen Eier eigentlich haltbar sind. Denn angeblich soll das bei hartgekochten Eiern mehrere Wochen sein. Fakt oder Fake?
Für viele steht die Antwort auf die Frage schon fest. Natürlich macht Biertrinken glücklich. Was gibt es schließlich schöneres, als sich nach Feierabend ein kühles Blondes aufzumachen? Aber wir wollen es natürlich genau wissen.
Ist an dieser royalen Behauptung etwas dran? Denn schon seit Jahren hält sich hartnäckig das Gerücht, die Queen benutze einen geheimen Handtaschen-Code, um mit ihrem Personal zu kommunizieren. Fakt oder Fake?
Wie kann sich eine Anreise hinziehen. Bis man endlich am ersehnten Urlaubsziel ist dauert es. Doch kaum macht man sich auf den Rückweg, ist man schon zu Hause. Ist die Rückreise etwa kürzer als der Hinweg?
In Brasilien geht die Party zum Osterfest schon am Gründonnerstag los. Ein ganzes Land feiert den Tag und die Menschen ziehen von Kirche zu Kirche. Der Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti erklärt uns, warum es in Südamerika diese Tradition gibt.
Der Osterhase ist auf dem Weg und so langsam wird es Zeit für die passende Deko. Küken, Blumen, bunte Farben, das alles gehört zur Osterdeko dazu. Eins ist aber klar, unsere Eier bringt nur der Hase. Das soll aber nicht überall so sein. In Schweden zum Beispiel bringt angeblich das Küken die Geschenke. Fakt oder Fake?
In Polen begießen am Ostermontag junge Männer junge Frauen auf der Straße mit Wasser; in den Familien begießen Kinder die Erwachsenen. Das ursprünglich maßvolle Bespritzen ist allerdings mittlerweile vielerorts ausgeartet und einer regelrechten "Wasserschlacht" gewichen.
Zum Osterfest gehören Osterhasen aus Schokolade und Ostereier - einfach weil sie lecker sind. Früher konnten wohl sogar Bauern ihre Zinsen mit Ostereiern zahlen. Aber ist das wirklich so? Fakt oder Fake?
Die Himmelsfarbe, sowohl am helllichten Tag als auch in der Abend- und in der Morgendämmerung, hängt von den Bestandteilen der Atmosphäre des jeweiligen Planeten ab. Genau deswegen sollen Sonnenaufgänge auf dem Mars auch blau escheinen. Kann das wirklich sein?
Wie bekommt man die vielen Fakten und Formeln aus dem Hefter überhaupt alle in den Kopf? Vor dieser Frage stehen Schüler und Studenten immer wieder, wenn wichtige Klassenarbeiten oder Prüfungen anstehen. US-Wissenschaftler wollen dafür den ultimativen Lerntrick gefunden haben: Faust ballen!
Es ist der Weihnachtssong schlechthin. Aber angeblich sollte Last Christmas von Wham eigentlich ein Ostersong werden. Fakt oder Fake?
Auf der Suche nach dem richtigen Partner oder der Partnerin ist es nicht gerade verkehrt Komplimente zu machen. Allerdings soll es nicht unerheblich sein in welches Ohr wir die Schmeichelei hauchen. Fakt oder Fake?
Mit einem Lied auf den Lippen fängt der Tag richtig gut an. Aber macht Singen wirklich glücklich? Oder ist es andersrum und wir singen, weil wir glücklich sind?
Spargel steckt voller Vitamine und kommt auf wenig Kalorien. Und angeblich hat ein Spargelessen auch eine aphrodisierende Wirkung. Fakt oder Fake?
Am Sonntag wurde die Uhr wieder auf die Sommerzeit gedreht und viele von uns fühlen es. Ist es aber wirklich so, dass es insbesondere älteren Menschen schwerer fällt sich an andere Schlafzeiten zu gewöhnen? Fakt oder Fake?
Es gibt Menschen, die können sich so warm anziehen, wie sie möchten. Ihnen ist eigentlich immer kalt. Dabei geht es angeblich vor allem dünnen Menschen so. Denn sie haben ja weniger Fett an ihrem Körper, das warm hält. Fakt oder Fake?
Für viele hat die Grillzeit längst schon wieder begonnen. Und beim Grillen wird auch mal das ein oder andere Bier getrunken. Zu viele sollten es nicht sein, denn angeblich können auch betrunkene Fußgänger auf dem Heimweg ihren Führerschein verlieren. Fakt oder Fake?
Die Liste an teuren Vergehen im Straßenverkehr ist lang. Zunge rausstrecken kostet zum Beispiel mindestens 150 Euro und das sogenannte Cruisen wird mit bis zu 100 Euro geahndet. Aber auch Fußgänger können zur Kasse gebeten werden. So soll es zum Beispiel 5 Euro kosten, wenn man zu Fuß auf der rechten Seite der Landstraße unterwegs ist. Fakt oder Fake?
Am Sonntag steht in der Formel 1 der große Preis von Saudi Arabien an. Hoffentlich dauert das 2. Rennen der Saison länger, als das kürzeste Rennen aller Zeiten. Denn das soll angeblich schon nach einer knappen halben Stunde beendet gewesen sein. Fakt oder Fake?
Das fühlt sich jedes Jahr einfach gut an: Die Temperaturen steigen, die Sonne sorgt für gute Laune und fast jeder ist besser drauf. Auch für viele Singles ist das die perfekte Zeit, den Richtigen oder die Richtige zu treffen. Fakt oder Fake?
Der deutsche Esa-Astronaut Matthias Maurer wird heute die Internationale Raumstation ISS verlassen – für seinen ersten Weltraumspaziergang. Aber wie läuft es da in Sachen Körperpflege? Denn angeblich kann man im All nicht duschen?! Fakt oder Fake?
Eine Zimmerpflanze kann einen Raum komplett verändern, heißt es. Sie soll für Stressabbau, Entspannung und mehr Wohlbefinden sorgen. Stimmt das wirklich?
Vitamin D kann eine ganze Menge und mithilfe der Sonne können wir es ganz allein produzieren. Aber die Sonnenstrahlen im März sollen noch nichts bringen - und unser Körper bildet das Vitamin erst ab April. Fakt oder Fake?
Nach den langen, dunklen Wintertagen sind viele froh, dass es nun wieder heller ist und die Sonne scheint: Sie fühlen sich wieder fitter. Allerdings gibt es auch Menschen, die über Frühjahrsmüdigkeit klagen. Aber liegt das tatsächlich am beginnenden Frühling? Fakt oder Fake?
Heute ist Saint Patrick's Day, der irische Nationalfeiertag, der mittlerweile überall auf der Welt gefeiert wird. Passend dazu das Klischee, dass alle Iren rote Haare haben sollen. Fakt oder Fake?
Nichts ist nerviger als ein Schluckauf. Doch kann es stimmen, dass Männer häufiger unter Schluckauf leiden als Frauen. Fakt oder Fake?
Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Jeder einzelne kann etwas bewirken! Aber ist das wirklich so? Fakt oder Fake?
Manche Berufe sind wirklich extrem schräg: Golfball-Taucher oder Tatortfotograf zum Beispiel. Die meisten davon sind nicht wirklich anerkannte Berufe. Trifft das auch auf den Tierfuttervorkoster zu?