POPULARITY
Categories
Ostern ist Eierzeit. Genussexperte Helmut Gote berät zusammen mit Moderatorin Carolin Courts über verschiedene Varianten, Eier zuzubereiten. Eierlikör, auch im Kuchen, spielt dabei ebenso eine Rolle wie Soufflé – diese luftig-delikate Eierspeise. Von WDR 5.
In Deutschland leben deutlich mehr Nutztiere als Menschen, die allermeisten in Massentierhaltung. Aber ist es überhaupt noch zeitgemäß, Tiere zu 'benutzen'? Immerhin wissen wir heute durch die Wissenschaft, dass auch Rinder, Schweine und Hühner Gefühle empfinden. Aber auch aus Klimaschutzgründen müssen wir umdenken. Was sind unsere Optionen für die Zukunft? // Schreibt uns an quarksdaily@wdr.de // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Sonntag / Tovar.
Leute, spitzt eure Augen und lasst die Flinte im Dorf, denn der Meinungsskorpion hat wieder zugebissen. Ihr kennt das schon. Am Mikrofon drei Spinner, die auch mal den Faden verlieren, dafür aber das Netz so gut kennen wie ihre Wespentaille. Drei Nestbeschmutzer mit Spatzenhirnen, die selbstverständlich wissen, dass der Adler schon immer der Löwe unter den Tieren war. So gleiten wir hinein in den Streichelzoo Bundesliga, irgendwo zwischen Meisterflatter und Maulwurfshügel. Halten Nagelsmanns Kabinenzettel in den sonst pomadigen Pfoten und krallen uns ganz nebenbei die Deutungshoheit über die Ausgangslage, zwei Wochen vor dem Topspiel in München. Geben also auch den letzten Löwensenf dazu, die ganze Packung Prognose, bis selbst der Tiger in dieser traurigen Tunke ertrinken würde. Womit wir, dickes Fell und noch dickere Eier, dem BVB natürlich mal wieder einen Bärendienst erweisen. Favoritenrolle rückwärts. Und hinter Stäben keine Welter. Nun ja. Hintenraus, immerhin ohne Schere im Kopf, geht es dann noch im Krebsgang hinein in die neue Grillzangen-Polemik des alten Teamchefs, der vergangene Woche erstmals wieder vom Bundesbalkon zum Fußballvolk gesprochen, und, einmal in Rudi-Rage, die Rückkehr zur nationalen Binde gefordert hat, um damit die vom winterlichen Regenbogenschießen noch immer erhitzten Gemüter abzukühlen. Bisschen Arschbombe in die mediale Eistonne. Tante Käthe, mit langen Fingern am Puls der Zeit. Ganz so, als könnte er mit der Mannschaftsführermannschette, eng am Arm der Anhänger, auch gleich den Blutdruck des Landes messen. Diagnose Klatschpappe, Markus Krebs im Endstadium. Der Applaus kam erwartungsgemäß unmittelbar aus der falschen Ecke, sofort scharfe Flanken von rechts, die der ehemalige Angreifer selbstredend nicht verwerten wollte, weshalb er den Lockenkopf schnell und schüttelnd wieder einzog, statt dem Ganzen stürmend die Stirn zu bieten. Er hätte alle Chancen gehabt. So aber bleibt er das gewollte Grau zwischen Schwarz und Weiß. Rudi Nazionale, als müsste er noch eben die 90er über die Zeit bringen. Und wer sich jetzt, nicht zu Unrecht übrigens, bang und blöd fragen sollte, ob im Zuge der großen Völler-Offensive am Ende nicht auch Oliver Pocher sein Comeback im Mittelkreis feiern darf und was dieses Dröhnen dann für Deutschland bedeuten würde, der sollte hinein hören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Clubhouse mit ChatGPT. Viel Spaß!
Gurken, Eier, Zucker oder Brot: Für Lebensmittel müssen wir immer mehr bezahlen. Die gestiegenen Energiekosten sind nur ein Grund dafür. Ein Mangel, so heftig wie in Großbritannien, droht bei uns aber nicht. Mit? Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Nobody knows how to do breakfast quite like the Viennese do...ok, maybe they do, nevertheless, in this episode, Jacob and Gabriel eat a Wiener breakfast while talking breakfast. As always, they also talk about many other random things. Warning: this is a bilingual podcast speaking Denglish. What do we specifically talk about? + Are potatoes and eggs possibly the most boring food items in the food kingdom? + Are Austrians more French than they think? + How to eat Eier im Glas like a pro And much more! Follow @thewurstguide on Instagram and TikTok. This podcast is powered by viennawurstelstand.com and The Wurst Agency and is hosted by Jacob Moss and Gabriel Schaffler. Like us to have somebody specific on the podcast or you'd like us to talk about/ investigate something Austria-related in particular? Send us a voice message or a txt DM on IG at @viennawurstelstand Give us 5 stars wherever you get your podcasts and make our mothers proud!
Bei der Geldanlage gilt gemeinhin das Mantra: Bitte nicht alle Eier in einen Korb legen. Deutsche Start-Ups scheinen das beherzigt zu haben – im Gegensatz zu einigen Unternehmen in den USA. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Außerdem: Hilft Musik bei der Konzentration? (06:08) / Verkehrswende - Warum es uns so schwerfällt, aufs Auto zu verzichten (11:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Haben Tiere Gefühle ? Und was folgt daraus für uns Menschen? ; Energie sparen reicht nicht ; Hilft Musik bei der Konzentration? ; Die Geschichte der Klimabewegung ; Verkehrswende - Warum es uns so schwerfällt, aufs Auto zu verzichten ; So wollen die UNO-Länder das offene Meer schützen ; Cholesterin - Wie (un)gesund sind Eier? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Echte Ostereier-Experten zeigen André und der Maus die tollsten Arten, Eier zu verzieren. Sogar ein kleiner Bohrer kommt dabei zum Einsatz. 10.000 handverzierte Eier stapelt Familie Kraft zuhause – und hängt sie alle zu Ostern an ihren Apfelbaum, Ei für Ei, mit viel Geduld und einer festen Leiter...
Außerdem: Eier kaufen - Was bringen Bruderhahn-Initiativen für das Tierwohl? (07:23) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
So helfen Satelliten bei der Bergung der Erdbebenopfer; ChatGPT - Was erhoffen? Was fürchten Sie? Und was kann die KI wirklich; Update: Rettungsaktion Südtürkei; Eier kaufen - Was bringen Bruderhahn-Initiativen für das Tierwohl?; Entzündetes Zahnfleisch - Wie sehr kann unseren Körper schaden?; Wasserstoff, der Champagner der Energiewende; Haarausfall - wenn auch Frauen betroffen sind; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Bei den Tintenfischen gibt es Männchen und Weibchen, die mitunter groteske Fortpflanzungstechniken vollführen. Bei den achtarmigen Oktopoden vollziehen die Weibchen eine aufwendige Brutpflege. Ein Sonderfall sind die Argonauten: Bei diesen Hochsee-Tintenfischen leben die Männchen stark verkleinert im Körper des Weibchens und dienen zeit ihres Lebens nur der Befruchtung der Eier des Weibchens.
Bei den Tintenfischen gibt es Männchen und Weibchen, die mitunter groteske Fortpflanzungstechniken vollführen. Bei den achtarmigen Oktopoden vollziehen die Weibchen eine aufwendige Brutpflege. Ein Sonderfall sind die Argonauten: Bei diesen Hochsee-Tintenfischen leben die Männchen stark verkleinert im Körper des Weibchens und dienen zeit ihres Lebens nur der Befruchtung der Eier des Weibchens. - Sendung vom 07.02.2023
Svenni braucht wirklich einen Life-Hack, wie man Eier pellt! Er hat eben weder Pianistenhände noch Pellfinger...
Um die Welt von Eis und Feuer ranken sich viele Fan-Theorien. Eine ganz bestimmte nimmt Alper heute genauer unter die Lupe: Könnte es sein, dass die Dracheneier von Rhaenyras Drache Syrax, die Daemon auf Drachenstein findet, dieselben drei Eier sind, die Daenerys Targaryen etwa 170 Jahre später von Illyrio Mopatis zu ihrer Hochzeit mit Khal Drogo geschenkt bekommen? Aber Achtung: Dieses Video beinhaltet einige Spoiler zu GAME OF THRONES und der ersten Staffel von HOUSE OF THE DRAGON! Wo Daenerys' Dracheneier herkommen könnten und was Daemon Targaryen damit zu tun hat, erfahrt ihr in diesem brandneuen Video auf CINEMA STRIKES BACK! Soundtrack des Videos: Ramin Djawadi - Reign of the Targaryens Ramin Djawadi - Rhaenyra's Welcome Ramin Djawadi - House Velaryon Ramin Djawadi - The Green Dress Ramin Djawadi - Protector of the Realm Ramin Djawadi - Dragons Will Rule the Kingdom Ramin Djawadi - Dragons Do Not Fear Blood Ramin Djawadi - The Tournament Ramin Djawadi - An Impossible Choice Ramin Djawadi - Compromise and Consequences Moderation: Alper Turfan Kamera & Ton: Jonas Ressel Redaktion: Jonas Ressel, Alper Turfan Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #houseofthedragon #gameofthrones Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Die Ritter der magischen Mehlspeisen treten heute an, um die Zauberkunst lecker zu gestallten. Mit Gummiband und Eier bewaffnet, versuchen sie ein Zeitporträt zu malen, bei dem so mancher Mentalist den Verstand verliert. WOW! Alle Infos in den Show Notes. Die beste Zauberkunst im Secret Magic Store.
Die Grube Messel - Archäologischer Schatz der Menschheit; Vegane Eier und Stammzellen-Fleisch aus Israel; So kommt Bewegung in den Alltag von Kindern; Für welche Symbole steht Lützerath; Die Arktis schmilzt - Wie kriegen wir das schon jetzt zu spüren?; Besser Hellsehen mit Künstlicher Intelligenz?; Schönes erinnern, Schlechtes vergessen - Wie kann das gelingen?; Klimaschutz: Wie die Umwandlung von Hüttengas zu Methanol helfen kann; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.
Meeresschildkröten werden mit rund 20 Jahren geschlechtsreif. Nach der Begattung in Strandnähe gehen die Weibchen an Land und legen dort bis zu mehrere hundert Eier in mühsam mit ihren Extremitäten gegrabenen Löchern in den Sand. Dann kehren sie ins Meer zurück, überlassen das Ausbrüten der Eier der Sonne.
von der Tann, Sophiewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Day 22 meines podcast adventskalenders!
Heute geht es um Eier, Pompeji, Moral, Mode und Sexmuseen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch
Selfmade Millionärin Jackie Sharon Tamblyn spricht über Community Pleasing, über hohe Preise, und die Eier für Millionen. Enjoy the Ride!
Boris Becker soll nach Deutschland abgeschoben werden! Besorgt fragen sich die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder: Kann Deutschland es sich noch leisten, Kriminelle aufzunehmen? Ist das Boot nicht längst voll? Irgendwann reicht es doch auch mal! Vielleicht gibt´s einen Deal: Becker bezahlt seine Gläubiger und die seiner Ex-Frau Lilly, vielleicht kann er dann noch einen Deutschtest machen und wieder einreisen! Wir wären dafür, dann könnte doch Lilly Tulpenzwiebeln in Holland einsetzen und alles wäre wieder gut. Darauf trinken Atze und Till jeden Morgen zur Buße zwei rohe Eier im Glas, denn die Chefcousinen stecken mal wieder… knietief im Boulevard! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Was haben Game of Thrones, Das Lied von Eis und Feuer und House of the Dragon gemeinsam? Ganz einfach: Die absurde Menge an Fan-Theorien! Manche von ihnen sind durchaus plausibel und haben sich bereits als korrekt herausgestellt, wie etwa R+L=J. Andere sind so bekloppt oder abgefahren wie man es sich nur vorstellen kann. Heute sprechen Alper und Jonas nicht nur über diese Fan-Theorien, sondern erfinden auch selber welche! Damit ein herzliches Willkommen zu einem neuen Special hier auf CINEMA STRIKES BACK! Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:01:13 - Ankündigungen 00:04:41 - Fantheorie: Die drei Eier von Daemon 00:11:16 - Verrückte Fantheorien - Part 1 00:15:04 - Fantheorie-Generator - Part 1 00:17:47 - Die Maester-Verschwörung 00:24:04 - Verrückte Fantheorien - Part 2 00:27:25 - Fantheorie-Generator - Part 2 00:30:01 - Tyrion ist ein Targaryen 00:37:11 - Verrückte Fantheorien - Part 3 00:39:12 - Fantheorie-Generator - Part 3 00:40:38 - The Grand Northern Conspiracy 00:45:56 - Bolt-on Theorie 00:53:15 - Verrückte Fantheorien - Part 4 00:56:33 - Theon Durden 01:01:15 - Verrückte Fantheorien - Part 5 01:05:03 - Fantheorie-Generator - Part 4 01:06:19 - Aegons Rückkehr 01:11:24 - Verrückte Fantheorien - Part 6 01:15:11 - Fantheorie-Generator - Part 5 01:17:27 - Der Totengräber 01:19:13 - Verrückte Fantheorien - Part 7 01:23:30 - Wer ist der Valonqar? 01:29:00 - Verrückte Fantheorien - Part 8 01:34:28 - R'Hllor vs. der Große Andere 01:37:39 - Fantheorie-Generator - Part 6 01:40:24 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Jonas Ressel, Alper Turfan Kamera & Ton: Levin Aksu Schnitt: Jonas Ressel #houseofthedragon #gameofthrones Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Sieg für die Schweiz gegen Kamerun an der Fussball-WM Katar 2022, Kritik an Strom-Notfallplan des Bundes, Grossbritannien muss Eier rationieren, 50. Todestag von Mani Matter
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Wed, 09 Nov 2022 16:01:38 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/707-neue-episode 942292cc0894a77570dde0cbed3f95c6 full Großeinsatz am Isartor – wegen eines Streits um eine Paketlieferung UND Wie Obst und Eier die Münchner zum sauberen Mülltrennen motivieren sollen no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Das Volumen ist momentan etwas geringer an der Frankfurter Börse. Sind Anleger beim Dax gerade vorsichtig? “Das bekommen wir auch mit. Früher hat man sich die klassische Daimler oder Allianz ins Depot gelegt. Das ist jetzt in die USA gewechselt. Da fangen die meisten mit einer Apple-, Microsoft- oder Google-Aktie an”, sagt Andreas Stark. Schwankende Märkte sind aber grundsätzlich eine gute Zeit für Trader. "Für uns ist das super - vor allem mit kurzfristigen Ansätzen. Trotzdem ist es keine einfache Phase, aber man kann jetzt auch am meisten lernen. Und nicht alle Eier in einen Korb legen. Wir sind breit diversifiziert", so der Experte der TradingFreaks. Welche Chancen der Experte sieht? Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://tradingfreaks.com
Hello and welcome dear Fietes zu einer Folge, die so persönlich wird wie keine andere. Fiete und Sebastian wagen den Sprung über den großen Teich, um mit keinem anderen als dem vermutlich besten italienischen Koch innerhalb und außerhalb Italiens, Gennaro Contaldo, zu sprechen. Höchst international und nicht minder emotional, schlagen die beiden im Waterfall Cottage nicht unweit von Norwich auf. Fiete wird mit dem Status eines verlorenen Sohnes sehnlichst erwartet und mit viel Liebe bekocht. Wer Fiete kennt, weiß, dass dieser Mann mehr als einen Stein bei ihm im Brett hat und auch bei euch haben sollte. Gennaro und seine Passione sind nämlich dafür verantwortlich, dass Fiete auch heute noch sein täglich Brot in der Gastronomie verdient. Gennaros Küche steht für Simplizität - selbstverständlich nicht zu verwechseln mit Lieblosigkeit!! - und spricht durch und durch die Sprache seiner italienischen Heimat, der Amalfiküste. Pasta, Pilze und Parmesan und natürlich nicht zu vergessen Zitronen stehen stets ganz oben auf der Liste, wenn sie nicht gerade im Englischen Garten gefunden werden können.. In der Neal Street bekochten einst Fiete, Jamie Oliver und Gennaro Contaldo zusammen die britischen Royals und viele weitere Gäste mit Format. Gennaro erzählt von falschen Feigen in Bäumen, wie er Kraken mit der Hand fängt und in seiner Speedo verstaut und warum er zu Beginn seiner Karriere einmal aus Versehen 400 Eier pochierte.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 41: Hallo, hallo zu einer neuen Folge von Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht alleine lässt! Ohne viele Worte bitte ich dich, dir deinen Lieblings Relax Platz aufzusuchen und in eine Reise der Inspiration einzutauchen. Ganz nach dem Motto der heutigen Show: "Weniger ist mehr und mehr ist zu Viel" starten wir ohne viel Einleitung voll durch. Die Sprüche aus dem "Garten der Zitate", stammen der Reihe nach von den folgenden Menschen: -Ajahn Chah, Buddhistischer Mönch -Franz Marc, deutscher Maler -Will Rogers, amerik. Schauspieler -Mahatma Ghandi, indischer Rechtsanwalt -Wilhelm Busch, deutscher Dichter -Marie von Ebner-Eschenbach, österreich. Schriftstellerin -Søren Kierkegaard, dänischer Philosoph -Ralph W. Emmerson, amerik. Philosoph -Ludwig Bechstein, deutscher Schriftsteller -Henri Stendhal -Francois de La Rochefoucauld und Siddhartha Gautama Buddha Hier noch das versprochene Rezept von meinem Käsekuchen aus der 9. Klasse: Mit den folgenden Zutaten einen Mürbteig herstellen: 500 g Mehl, 250 g Butter, 150 g Zucker, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 1 Prise Salz. Den Teig auf einem tiefen Backblech ausrollen und gleichmäßig verteilen nach der Größe des Bleches! Folgende Zutaten für den Belag: 1 Kg. Quark, 3 Becher Sahne, 15 Esslöffel Zucker, 2 Päckchen Vanillepudding Pulver, 2 Esslöffel Zitronensaft, 6 Eigelb >aus den 6 Eiweiß Eischnee schlagen und diesen am Schluss unterheben 150 g zerlassene Butter Alle Zutaten für den Belag mit den Mixer gut schaumig verrühren, am Schluss die zerlassene Butter langsam unter Rühren eingießen und anschließend den Eischnee vorsichtig unterheben. Die gesamte Masse auf den Teig im tiefen Backblech gießen und gerade verstreichen. Den Kuchen auf mittlerer Schiene bei 180 Grad (vorgeheizt) 45 Minuten backen. Viel Spaß beim Backen und lasse mich bitte wissen wie der Kuchen dir geschmeckt hat. Falls du ein Kommentar oder eine Idee zu einer neuen Folge hast, kannst du mich unter der folgenden Mail Adresse erreichen: martin-bausenwein@t-online.de Falls dir die Lieder und die Hintergrundmusik vom Synergy World Podcast gefallen und du Spotify verwendest, folge diesen Link: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=81837115f6cd4bff Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Alles Liebe! Alles Gute! Euer Martin
Der Kuckuck ist bekanntermaßen ein Schlawiner. Im Frühjahr legt er seine Eier in fremde Nester. Die Geschichte von Zachäus wird in der katholischen Kirche gern zu den Kirchweihfesten als Evangelium gelesen. Ob sie merkt, dass sie sich selbst damit ein "Kuckucksei" ins Kirchennest legt?
"Richard Löwenherz ist doof, mein Lieblingskönig heißt Edward III." - sagt die Bestseller-Autorin Rebecca Gablé. In ihren dicken Romanen erzählt sie vom englischen Königshaus seit dem 11. Jahrhundert und zwar von Alltag bis hin zur großen Politik. Bei den zwei Gastgebern Jan und Daniel gibt es diesmal wenig Einigkeit. Ihre Leseurteile schwanken zwischen "Oberschichtengeprahle" und "hat ein gutes Händchen für Geschichten". Die literarische Vorspeise - moldawisches Maisbrot - sorgt nicht sofort für Begeisterungsstürme. Was wiederum hochunterhaltsam für die Zuhörenden ist. Die Bücher der Sendung 00:00:18/00:46:35 Anya von Bremzen: „Höhepunkte sowjetischer Kochkunst“ (Piper) 00:03:27 Ferdinand von Schirach: „Nachmittage“ (Luchterhand) 00:12:40 Annie Ernaux: „Der Platz“ (Bibliothek Suhrkamp) 00:21:35 Behzad Karim Khani: „Hund Wolf Schakal“ (Hanser Berlin) 00:26:27 Rebecca Gablé: „Drachenbanner“ (Bastei Lübbe) 00:31:23 Interview mit Rebecca Gablé 00:49:48 Henry Winterfeld: „Caius ist ein Dummkopf“ (cbj) Rezept für Moldawisches Maisbrot Zutaten: 2 Eier 500 ml Milch 90g ungesalzene Butter 100 g saure Sahne 300 g Maismehl 100 g Mehl 1 TL Zucker 2 TL Backpulver 1/2 TL Natron 350 g Fetakäse Salz und Pfeffer Zubereitung: Ofen auf 200 Grad vorheizen. In einer Schüssel Eier, Milch, Butter und die Sahne zusammenrühren. In einer zweiten Schüssel die trockenen Zutaten vermischen und dann nach und nach unter die Flüssigkeit heben, bis ein glatter Teig entsteht. Dann den Feta (zerbröselt oder gerieben) dazu mischen. Den Teig zehn Minuten ziehen lassen, in eine Kastenform gießen und 35-40 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist. Wenn man 'Chruschtschow‘ sagt, lachen die Russen und rufen sofort kukurusa. Daher wollten Mutter und ich in Gedenken an Nikita 'kukurusnik' Chruschtschow und seinen einsamen Kreuzzug, mit dem er die Sowjetbürger für die Pflanze begeistern wollte, einen Tribut an den Mais zubereiten. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Der Friedensnobelpreis geht dieses Jahr an einen Menschenrechtler aus Belarus sowie zwei Menschenrechtsorganisationen aus Russland und der Ukraine. Das Komitee sendet damit auch ein Zeichen nach Moskau, gegen den Angriffskrieg auf die Ukraine. Weitere Themen der Sendung: * Ein Polit-Urgestein geht: Paul Rechsteiner (SP/SG) tritt nach 36 Jahren in der nationalen Politik als Ständerat zurück. * Bauern und Wirtschaft gegen die Linke: Die drei grossen Wirtschaftsdachverbände und der Bauernverband spannen für die Wahlen 2023 zusammen. * Eine invasive Schildkrötenart breitet sich in der Schweiz aus. Spürhunde können helfen, die Eier zu finden.
►►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/ . In der heutigen #FragdenDon-Podcastfolge, sprechen wir unter anderem darüber; . was du vom Mindset eines Rollstuhlfahrers über das Verführungsspiel lernen kannst. was du tun musst, wenn du schnell ausbrennst beim Frauen Ansprechen. dass du auch ohne Probleme in der Bahn Frauen anflirten kannst. wie du die Aufmerksamkeit von Frauen im Club länger als zwei Minuten hältst. wie Frauen reagieren müssen, damit potentiell etwas läuft auf dem Date. . Viel Spaß beim Anhören! Cheers DonJon . ►►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/ . Youtube-Kanal: DonJon verführt
Bernhard lacht in der Gegenwart seiner Freunde ganz anders. So durch die Nase, wie ein Nager! Da drängt sich eine Frage auf...
Er gilt als das wandelnde Fussball Lexikon. Laura Wontorra gab ihm den Spitznamen „Wägi-Pedia“, denn Fussballexperte Wagner weiss wirklich alles. Man kann ihn mitten in der Nacht wecken, und er weiss aus dem Schlaf jedes Detail des Fussballs. Dieses Denkmal könnte stürzen. Warum das so ist, erfahrt Ihr in dieser Folge. Dazu: Schon alles aus für Julian Nagelsmann bei den Bayern? Alles am Anfang für Max Eberl bei RB Leipzig? Sind Hohn und Spott in den sozialen Netzwerken gerechtfertigt? Diese Ausgabe von „Eier, wir brauchen Eier“ heute mit viel Zündstoff. Versprochen.
Live-Podcast mit Publikum - Daniel und Katharina waren mit eat.READ.sleep. on Tour in der Fabrik in Hamburg. Beste Buch-Party-Stimmung bei der Show im Rahmen des Harbourfront Literaturfestivals. Stargast Sven Regener auf Betriebstemperatur mit einem Rant zum Thema Buchpreise, Gatsby-Snacks und ein 20er-Jahre-Mocktail auf der Bühne, Daniel und Katharina schwärmen leidenschaftlich von neuen Lektüren und verreißen genüsslich einen Bestseller. Die Bücher der Sendung Heinz Strunk: "Sommer in Niendorf" (Rowohlt) Daniela Dröscher: "Die Lügen meiner Mutter" (Kiepenheuer & Witsc) Kristina Gorcheva-Newberry "Das Leben vor uns", aus dem Amerikanischen von Claudia Wenner (C.H. Beck) Sven Regener: "Glitterschnitter" (Galiani Berlin) F. Scott Fitzgerald: "Der große Gatsby" (Coppenrath) Rezept für Würstchen im Schlafrock Zutaten: 2 Pck. Blätterteig 2 Gläser Würstchen Senf und/oder Ketchup 1 Ei (verquirlt) Zubereitung: Blätterteig in der Länge mittig halbieren und in der Breite entsprechend der Würstchen zuschneiden. Die vorderen Längsseiten mit Senf und/oder Ketchup bestreichen. Würstchen einrollen und in beliebig große Häppchen schneiden. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca. 18 Minuten backen (bis der Teig goldbraun ist). Lemon Cakes Zutaten (für 12 Kleine Kuchen) 240 g weiche Butter 200 g Puderzucker 1 unbehandelte Zitrone 3 Eier 300 g Mehl 3 TL Backpulver Zitrone waschen, Schale abreiben, Saft auspressen. Butter und Zucker schaumig schlagen, Zitronenschale untermischen. Eier dazu, weiterrühren, dann den Zitronensaft hinzufügen. Auf niedriger Stufe das Mehl unterrühren. Den Teig auf 12 Muffinförmchen verteilen (Achtung: Füllhöhe ca. 2/3) Bei 175 Grad (vorgeheizt) ca. 20 Minuten backen. Zur Deko kann man die Lemon Cakes nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben oder mit Zitronenglasur bestreichen. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Warnung! Diese Folge „Eier, wir brauchen Eier“ ist nichts für zarte Fußball-Fans. Wagner und Kleiß mit einer analytischen Blutgrätsche der Geschehnisse der letzten Tage. War der Rausschmiss von Thomas Tuchel zu erwarten? Und was steckt dahinter? War die Gewalt in Nizza nur eine Momentaufnahme, oder hat der Fussball ein echtes Gewalt-Problem? Und braucht die Bundesliga einen Verein wie RB Leipzig? Was ist hinter den Kulissen beim VFB Stuttgart los? Baut sich Alexander Wehrle dort ein neues Schloss, aus dem er regiert, nachdem er sein altes Schloss in Köln verlassen hat!? Wagner und Kleiß schauen ganz genau hin.
Was macht man aus seinem Leben, wenn man als Eintagsfliege vielleicht nur einen Tag auf der Welt verbringen darf? Misthaufen erkunden, sich paaren, sterben? Dazu hat Summson keine Lust, auch wenn Brummhilde ihn an seine Pflicht erinnert, ihre Eier zu befruchten. Er will Abenteuer erleben! Gemeinsam gelingt ihnen eine Weltreise gegen die Uhr … Toll! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der schönste Tag im Leben von Andreas Kaufmann. Es liest: Bernhard Schütz.
Es wird heiß! Nicht nur wegen unseres Gastes, sondern auch wegen seines explosiven Jobs. Richtig, Tom Beck ist im Podcast und ehrlicherweise haben wir gar nicht über seine Zeit bei "Alarm für Cobra 11" gesprochen, macht aber nix - lustig und spannend wird's trotzdem! Wie wohl ein Berghain-Abend mit Tom Beck aussieht und welches Muster seine Eier auf einem Kopierer ergeben haben, nur das hört ihr in der neuen Podcastfolge!
Das Spiel Frankfurt gegen Köln hat einmal mehr gezeigt: Die Entscheidungen des VAR aus dem Keller in Köln werden immer absurder. Thomas Wagner und Mike Kleiß sind - jeder auf seine Weise - auf Zinne. Brauchen wir den Videobeweis wirklich noch? Oder macht er den Fußball langsam aber sicher einfach nur kaputt? Das Spiel vom Wochenende wirfst erneut viele Fragen auf. Noch mehr brennt beiden Podcastern allerdings die Frage unter den Nägeln: Welcher Trainer muss in der Bundesliga als erster gehen? Es gibt bereits jetzt schon Wackelkandidaten, was ist dran an den Gerüchten? Zudem wird die Macht der Bayern immer massiver. Die neuen Einkäufe treffen quasi alle ins Schwarze, der FCB hat Bochum mit unglaublichen 7:0 Toren abgefertigt, wer soll die Bayern noch stoppen? Der BvB wohl kaum, nach der Leistung gegen Bremen, Leipzig ist jetzt schon gefühlt sehr weit weg von allem, und Leverkusen muss aufpassen, dass die Kellerfahrt gestoppt wird. „Eier, wir brauchen Eier“ diesmal mit sehr viel Analyse, weniger Emotionen. Muss auch mal sein.
Daniel und Katharina servieren Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und ein Gespräch mit Bestseller-Autorin Miriam Georg. Sommerliteratur gibt es viel, gute Sommerliteratur dagegen weniger. Katharina und Daniel haben wunderbar Lesenswertes gefunden und stellen es vor. Zwischen Unterhaltung und Literatur gibt es für die Autorin Miriam Georg einen großen Unterschied. Außerdem plaudert sie über ihre Recherchen für ihre hanseatische Familiensaga. Die hat die zwei Gastgeber zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Was man von der Optik der literarischen Vorspeise nicht behaupten kann: unförmige, graue Bällchen. Aber: Der "gefilte Fisch" schmeckt sehr viel besser, als er aussieht. Die Bücher der Sendung 00:04:27 Isaac Bashevis Singer: „Der Zauberer von Lublin“ (Rowohlt) 00:05:34 Max Fürst: „Gefilte Fisch“ (Verlag der Nation) 00:06:34 Mathijs Deen: „Der Holländer“ (mare) 00:16:22 Franziska Ganser: „Ewig Sommer“ (Kein&Aber) 00:21:10 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (Fischer) 00:26:45 Miriam Georg: „Das Tor zur Welt“ (Träume Rowohlt) 00:30:49 Interview mit Miriam Georg 00:45:08 Adaobi Tricia Nwaubani: „Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy“ (dtv) 00:47:47 John Irving: „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ (Diogenes) Das Rezept für Gefilte Fisch Zutaten: 750g Fischfilet (z. B. Kabeljau) 1 Zwiebel 2 Eier 40 g Matzemehl (gibt's manchmal im Supermarkt, sonst gehen auch Semmelbrösel) 500 ml Fischbrühe 2 Möhren Petersilie ½ TL Muskat (gemahlen) Salz und weißer Pfeffer Zubereitung: Die Zwiebel schälen, grob zerkleinern und dann mit den Fischfilets in Mixer pürieren. 1 1/2 TL Salz, Eier, Pfeffer und Muskat zugeben und untermixen. Dann das Matzemehl unterrühren. Falls nötig noch 50 ml Wasser dazugeben. Die Fischmasse muss locker sein und etwas kleben. Dann mindestens eine halbe Stunde kaltstellen. Die Fischbrühe erhitzen. Die Möhren in Scheiben schneiden und rein in den Topf. Mit 2 EL Kugeln aus dem Fischteig formen und in die köchelnde Brühe gleiten lassen und darin etwa eine Stunde ziehen lassen. Achtung! Es darf nicht kochen, sonst zerfallen die Klößchen. Anschließend die Bällchen in der Brühe abkühlen lassen, sie dann in einen tiefen Teller legen, mit etwas Brühe begießen, auf jedes Klößchen eine Möhrenscheibe legen und über Nacht kaltstellen. Mit Petersilie garnieren - fertig! Und auf dem Tisch, was stand da? Das schönste Stück gefilte Fisch, das je auf einem Teller zu sehen war. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Ab und an muss ein Imbiss auch mal vegane Snacks servieren. In dieser Folge treffen die Food-Nerds Andong und Per daher einen echten Kenner. Felix Denzer, Musiker und Moderator bei Yumtamtam, weiß genau wovon er spricht. Der studierte Lebensmitteltechnologe lebt und kocht vegan. Und dass das mehr als nur Gemüse ist, wird heute heiß diskutiert. Es geht um Fake Shrimps, vegane Eier und die neusten Trends aus der Food-Industrie um Veganer:innen happy zu machen. Hört rein, wenn ihr Felix‘ Meinung zu veganem Käseersatz wissen wollt.Wer das Steak oder den Burger aus Rindfleisch und Co gegen plant based Varianten tauschen will, sollte sich mal folgende Marken anschauen:Redefine MeatJuicy MarbelsImpossible FoodBeyond MeatAb sofort hat der Imbiss an zwei Tagen die Woche geöffnet. Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de oder auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fanboy Mike Kleiß feiert in dieser Ausgabe den Trainer des BvB über alle Maßen: „Nicht nur, dass er mit seiner Mannschaft den SC Freiburg geschlagen hat -und genau diese Spiele musst du gewinnen - er kann auch noch vor der Kamera. Ein echter Glücksfall für die Dortmunder“, schwärmt er. RTL Moderator und Fussball-Experte Thomas Wagner ordnet das Spiel und die Verfolger-Rolle des BvB dann jedoch ein wenig nüchterner ein, gibt Kleiß aber Recht: Das sind die Spiele, die du für dich entscheiden musst, wenn du gegen die Bayern in der Liga einen Funken einer Chance haben willst.“ Beide Podcaster jagen wild durch die Ergebnisse des Wochenendes, und gehen diesmal dorthin, wo es gerade besonders schmerzt: Zum Beispiel zu Bayer 04 Leverkusen. Beide sind sich einig: Mit diesem Kader darfst du niemals am Ende der Tabelle stehen. In ihrer Analyse suchen Wagner und Kleiß Antworten. Auch in der zweiten Liga brennt es bereits am vierten Spieltag. Hier steht Trainer Forte bei der Arminia aus Bielefeld schon jetzt massiv unter Druck. Eine Jobgarantie will man ihm dort nicht mehr geben. Aber hey, wo hat man heute schon im Profi-Fussball eine Job-Garantie? Wenn, dann nur bei „Eier, wir brauchen Eier!“. Denn garantiert gibt es auch nächste Woche wieder eine frische Ausgabe.
Endlich Wochenende! Jetzt können Die Geheimen Sieben die Eier auf dem Balkon besser bewachen. Plötzlich schlüpfen die Küken. Kaum sind sie da, sind sie weg. Chaos bricht aus! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der magische Wischmopp, 2 (Folge 6 von 7) von Silke Wolfrum. Es liest: Tilla Kratochwil.
Im Nest auf dem Balkon liegen wirklich 7 Enteneier – für jedes Kind der Geheimen Sieben eines. Können Putzfee Ilona und Wischmopp Bogumil helfen, dass das klappt? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der magische Wischmopp, 2 (Folge 4 von 7) von Silke Wolfrum. Es liest: Tilla Kratochwil.
Hi, herzlich willkommen und Halloli raus in die ganze Welt und natürlich auch nach Ibbenbüren und damit an die liebe Stina, die heute wieder Oli´s Gast ist. Also erwartet euch in dieser Folge ein richtig nicer Talk über die wirklich "wichtigen" Dinge des Lebens und dass, obwohl beide Moderatoren heute nicht hundertprozentig fit sind... ____________________________________ Ihr findet mich online unter folgenden Links: Instagram (Podcast): https://www.instagram.com/der_guten_morgen_podcast/ Instagram (Privat): https://www.instagram.com/oliversteirl/ Homepage: https://www.Oliver-Steirl.de/ Mail: info@Oliver-Steirl.de Facebook: https://m.facebook.com/pg/Der-Guten-Morgen-Podcast-338203826959964/ FINDE DEINE PASSION - Spotify: https://open.spotify.com/show/2EfqzM0dHgxBnG6UI0HFW1?si=DSTjTsI0Ra22jsAYA3lDSA YouTube - Oliver Steirl: https://www.youtube.com/channel/UC2iDYodnBCJaqd2VtfKyiUw/featured Unsere „Closed-Eye“-Plattform mit 17 „Closed-Eyes“ (3 davon kostenlos zum Ausprobieren) und 2 „Affirmations-Audios“: www.patreon.com/oliversteirl Intro-Song: "Mirror Mirror" by Diamond Ortiz Lächel-Musik: Night at the Dance Hall von Twin Musicom ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://www.twinmusicom.org/song/309/night-at-the-dance-hall Künstler: http://www.twinmusicom.org