POPULARITY
KI-Mindset: Die 7 Räume der Veränderung Diese Podcastfolge mit Axel Klitscher zeigt, warum klassische Veränderungsmodelle im KI-Zeitalter nicht mehr greifen – und welche sieben Räume und Hürden heute über Führungserfolg entscheiden. Klartext, Systemdenken und der Mut, echte Verantwortung zu übernehmen: Genau darum geht's. Axel Klitscher auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/axel-klitscher-leadership/ Warum klassische Modelle an ihre Grenzen stoßen Die Geschwindigkeit, mit der KI unsere Arbeitswelt verändert, macht alte Denkmodelle unbrauchbar. Das klassische Vier-Räume-Modell? Reicht längst nicht mehr. Axel Klitscher bringt ein neues Bild ins Spiel: Sieben Räume der Veränderung, durch die Führungskräfte ihre Teams führen müssen – und sieben Hürden, die dabei überwunden werden wollen. Ahnungslosigkeit, Schock, Verleugnung, Verwirrung – viele Organisationen stecken irgendwo in diesen Phasen. Wer hier nicht aktiv führt, verliert nicht nur Innovationskraft, sondern auch seine besten Leute. Führung heißt: Entscheiden unter Unsicherheit Viele Hürden auf dem Weg zur Integration und Transformation haben wenig mit fehlendem Wissen zu tun – es geht um Haltung. Angst, Ignoranz, Selbstzweifel und Perfektionismus sind Wachstumsbremsen, die nur durch mutige Entscheidungen aufgelöst werden. Führung ist heute kein Nebenjob mehr, sondern ein Systemjob. Axel bringt den Führungsprozess der Bundeswehr ins Spiel – ein Instrument, das auch im Business funktioniert: systematisch denken, Verantwortung übernehmen, mutig handeln. Denn 100 Prozent Planung schlagen 80 Prozent Umsetzung nicht. Echte Transformation braucht Umfeld, Fokus und Klarheit In den Räumen fünf und sechs geht es um Integration und Transformation – aber nicht jeder schafft es dorthin. Warum? Weil das Umfeld nicht mitzieht. Oder weil der Fokus fehlt. Oder beides. Wer versucht, alles gleichzeitig zu tun, erreicht am Ende nichts – besonders nicht in der Dynamik der KI-Entwicklung. Axel bringt es auf den Punkt: KI-Leistung verdoppelt sich alle sieben Monate. Was heute besonders wirkt, ist in einem Jahr Standard. Wer jetzt nicht handelt, wird abgehängt – nicht irgendwann, sondern sehr bald. Und: Führung heißt, diesen Wandel anzunehmen, systematisch zu begleiten und die Verantwortung nicht zu delegieren, sondern selbst zu tragen. Fazit: Die sieben Räume sind kein theoretisches Konstrukt – sie beschreiben, wo du heute stehst. Die Frage ist nicht, ob du da durch musst, sondern wie schnell und wie entschlossen du dein Team mitnimmst. Denn: Führung beginnt da, wo Ausreden enden. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1500 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1500 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Robert Habeck will zur Rettung der Sozialkassen an das Geld der Sparer. Kritik hagelt es aus allen Ecken. Prof. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Uni Freiburg attestiert im exklusiven Interview dem Wirtschaftsminister komplette Unkenntnis des deutschen Steuergesetzes. Nichts desto Trotz ist der deutsche Sozialstaat massiv in Schieflage. Aber wie ist er zu retten? Raffelhüschen erklärt, warum an Karenztagen und mehr Eigenbeteiligung für jeden Einzelnen auch bei der Kranken- und Pflegeversicherung kein Weg vorbeiführt, wie der Generationenvertrag überhaupt zu halten ist, wenn die Baby-Boomer bald in Rente gehen und wie wir zurück zur sozialen Marktwirtschaft kommen, die Deutschland zur Wachstums-Lokomotive und einem reichen Land machte und welche Fehler Angela Merkel in ihrer Kanzlerschaft machte. Außerdem reden wir über den neuen Migrations-Plan von Friedrich Merz, was gute und schlechte Migration ist und wie sie Deutschland nutzen kann.
Gefühlt kurz vor Ostern sind dann auch wir endlich im neuen Jahr angekommen. Und auch im neuen Zyklus! Denn mit Folge 61 trugen wir nicht nur das alte Jahr sondern auch den vorhergehenden Zyklus zu Grabe. Ebenso haben wir die Chefautorenschaft von Christian Montillon und Wim Vandemaan verabschiedet. Mitte Januar 2025 gilt es also verlorenen Meinungsboden gut zu machen! Der neue Zyklus ist schließlich schon fast zur Hälfte rum, hat er doch bereits im November 2024 die Bühne der Weltliteratur betreten. Dies wird aber -wie es bei Perry Rhodan seit 1959 Usus ist- von dem ein oder anderen negiert. Jugendsprache wird von einigen unterstellt. Oder die Herausforderung sich für einen bestimmten Artikel zu entscheiden. Denn der Zyklus namens Phoenix beinhaltet sowohl ein Schiff als auch eine Semitronik gleichen namens. Da kann man schon ins straucheln kommen. Es sei denn man ist Saarländer. Dann werden bestimmte Artikel überbewertet. Oder etwa nicht? Alex und Christoph haben da auf jeden Fall keine Ahnung, jedoch wie immer Meinung. Und die wollen sie nicht alleine haben, denn der wunderbare Micha begleitet die beiden Ertruser ins "Tal der meinungsstarken Ahnungslosigkeit". Zu Dritt wird also über die ersten 10% des neuen Zyklus diskutiert und festgestellt, dass es wohl der Beginn von etwas Großem sein könne.
In der neuen Folge von HSV Meiner Frau nehmen wir unsere Saison-Predictions unter die Lupe – und müssen feststellen, dass wir manchmal sicher auftreten, obwohl wir völlig danebenliegen. Vor allem Kai musste ordentlich einstecken, und auch seine neuen Vorhersagen für die Rückrunde sorgen für den ein oder anderen Lacher. Wir blicken außerdem auf den 1. FC Köln und das erste Heimspiel der Rückrunde. Pia hat die "Player to Watch" im Gepäck und liefert spannende Insights zu den Schlüsselspielern. Zum Abschluss gibt es noch eine Hiobsbotschaft: Gute Besserung, Noah – wir denken an dich! Hört rein und startet mit uns in die Rückrunde – nur bei HSV Meiner Frau!
In der neuen Folge von HSV Meiner Frau nehmen wir unsere Saison-Predictions unter die Lupe und müssen feststellen, dass wir manchmal sicher auftreten, obwohl wir völlig danebenliegen. Vor allem Kai musste ordentlich einstecken, und auch seine neuen Vorhersagen für die Rückrunde sorgen für den ein oder anderen Lacher. Wir blicken außerdem auf den 1. FC Köln und das erste Heimspiel der Rückrunde. Pia hat die "Player to Watch" im Gepäck und liefert spannende Insights zu den Schlüsselspielern. Zum Abschluss gibt es noch eine Hiobsbotschaft: Gute Besserung, Noah wir denken an dich! Hört rein und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
SABVA, schon mal gehört? „Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit“ Aber wie wendest du das richtig an und wozu? Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit – Die SABVA-Methode als Schlüssel zur Souveränität Herausfordernde Situationen, in denen du auf unerwartete Fragen oder Themen triffst, gibt es in jedem Führungskräfteleben. Doch sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit ist keine Frage Weiter Lesen Der Beitrag Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit: So gehts! erschien zuerst auf Seidirselbstbewusst.
"Wie wirke ich sicher bei völliger Ahnungslosigkeit?" das werden Anne und Kristal in ihren Seminaren oft gefragt. Prima wäre es, wenn es eine einfache Technik gäbe, mit der man die eigene Unsicherheit so kaschieren kann, dass niemand sie bemerkt - schon gar nicht die, die so souverän wirken. Das Gemeine: Oft denken wir nur, dass die anderen so selbstsicher und schlau sind. Dabei sind sie es gar nicht, dafür aber Meister im Kaschieren. Ihr Geheimnis: Sie beeindrucken andere mit Bullshitting. Und die, die wirklich Ahnung haben, geraten ins Hintertreffen - oder steigen ins Bullshitting mit ein. Ein Teufelskreis. Warum Bullshitting passiert und wie wir es vermeiden können, das verraten Kristal und Anne in dieser Episode mit wie immer hilfreichen und anschaulichen Tipps, damit du gar nicht erst in diese Falle tappen musst. Link zum Wumms der Woche: https://zuhör-kiosk.de Einen Überblick über Annes Angebote für Stimme und Rhetorik gibt es hier: https://annekuehl.de/ Einmal im Monat gibt es Stimm-Powertipps und Angebote für Coachings und Seminare frei Haus, wenn du Annes Newsletter abonnierst: https://annekuehl.de/kontakt/ Deine Fragen, Anregungen und Wumms-Vorschläge erreichen uns am besten per Mail an hallo@mutzurstimme.de
Warum trauen wir uns so oft nicht, außergewöhnliche oder mutige Entscheidungen zu treffen? Und woher sollen wir überhaupt wissen, was wir wollen? Oft ist es eine Mischung aus Ahnungslosigkeit, Angst und Erschöpfung, die uns lähmt und dafür sorgt, dass alles beim Alten bleibt. In dieser Folge stellt Franca dir drei entscheidende Punkte vor, die dir helfen können, aus deinen gewohnten Pfaden auszubrechen und mutiger zu werden. Francas SISU- Online Programm für mehr Mut und mehr Gelassenheit findest du hier: www.sisu-online.de Tipps für die Therapieplatzsuche findest du hier: https://franca-cerutti.de/download/tipps-fuer-die-therapieplatzsuche/ Francas Buch übers Neinsagen findest du hier: https://amzn.eu/d/0LYThIC Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
Die WELT verkauft die Nachricht als Scoop – um die Kritik der CDU an Habecks Management der Energiekrise zu kontern, habe dieser ehemals vertrauliche Dokumente veröffentlicht, die ihrerseits der Vorgängerregierung die Schuld in die Schuhe schieben. Eine „politische Bombe“, so die WELT. Es geht um Gaslieferungen aus Russland, niedrige Speicherstände und die Frage, obWeiterlesen
In der heutigen Folge des Geheimratsecks packen Sascha und Nico über Ron Bielecki aus. Bitte beachtet, dass die Folge bereits vor Rons Statement aufgezeichnet wurde und daher das aktuelle Tagesgeschehen knapp verfehlen könnte. Außerdem wird ein Spiel gespielt, bei dem es – anders als in anderen Formaten – nicht um tatsächliches Wissen, sondern um Überzeugungskraft bei absoluter Ahnungslosigkeit geht. Viel Spaß bei Folge 8! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Es ist gefährlich auf den Straßen, die Zombies streifen umher. Ist das wirklich so? Oder erzählt uns nur irgendein Polemiker nur wieder Blödsinn? In dieser Folge gibt es eine schöne Mischung aus Städtetrip, Sportupdates und Demokratiefairness. Wie ist Lübeck so? Wer ist der größere Star Wars fan? Welchen Puls läuft wer und wie ist eigentlich das neue Fahrrad? Am Ende dreht es sich dann wieder um die Frage der Europawahl. Wie kann Demokratie als Prozess geschützt werden vor manipulativen Einflüssen? Viel Spaß beim Hören und nächstes Mal ist dann wohl wieder Wahl-O-Mat Zeit. Macht euch bereit für 4 Stunden voller Ahnungslosigkeit.
Für 24 Stunden konnten Joko und Klaas den Posten als Programmdirektoren gewinnen und übernahmen einen ganzen Tag lang das Programm von ProSieben. Herr Körber erzählt von den wenigen Vorbereitungen, die man treffen konnte, von der Ahnungslosigkeit kurz vor der Übernahme des Senders und was es letztendlich zu sehen gab. Außerdem: RTL beendet “Blamieren oder Kassieren” schon wieder und fährt harte Comedy-Geschütze gegen den Eurovision Song Contest auf. FERNSEHEN 00:07:20 | Vorbereitungen, Ahnungslosigkeit und Überraschungen: 24 Stunden von Joko & Klaas bei ProSieben 01:04:28 | Pocher lässt Gegenstände bei RTLZWEI schätzen 01:06:38 | Aus für “Blamieren oder Kassieren” bei RTL 01:07:07 | Kurzfazit: “Drei gegen Einen – Die Show der Champions” 01:08:43 | RTL versucht es mit Humor gegen den ESC WEIDENGEFLÜSTER 01:12:58 | Viehdback zu Folge 461 01:29:29 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:30:34 | Hammes sah: “Kung Fu Panda 4”, “Next Goal Wins” und “Argyle” 01:37:02 | Kino-Charts & -Starts 01:44:22 | Heimkino 01:46:52 | Neue Preise bei Netflix 01:53:04 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:58:55 | Letztes Mal: “Achtung Abzocke – Betrügern auf der Spur” (Donnerstag, 18. April 2024, 20:15 Uhr, Kabel Eins) 02:01:32 | Dieses Mal: “Drei gegen Einen – Die Show der Champions” (Samstag, 27. April 2024, 20:15 Uhr, RTL) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
In Folge loben sich Noemi und Amber gegenseitig für das Meistern der Tonaufnahmetechnik, während sie unbemerkt auf der falschen Tonspur vom Weg abkommen - angesichts des Falls, der nach dem Hochmut kommt, gewinnt diese Folge zwar tonqualitativ keinen Blumentopf, überzeugt dafür aber inhaltlich umso mehr: Es geht um die Kunst des aktiven Zuhörens bei völliger Ahnungslosigkeit, die besten Anmachsprüche im Club und den Umgang mit Glucose-Versorgern. Nachdem Amber eine Runde schimpfen durfte finden wir heraus, warum sie auch im Ableben an die Umwelt denkt. Noemi hingegen berichtet davon, wie bei einem Junggesellenabschied nicht nur der Bräutigam ein blaues Wunder erleben durfte. Ausserdem gesucht: passionierte Eproktophilologen.
Was haben die RKI-Protokolle und Regierungspolitiker gemeinsam? Sie offenbaren Ahnungslosigkeit und doch werden wichtige Informationen weiterhin geheim gehalten. Doch wir durchschauen die Taktik und sagen: Wir werden nicht vergessen… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, machen heute den großen Regierungskritiker-Rundumschlag: Wir blicken hinter die schwarzen Balken der RKI-Protokolle, wir klären auf über die tatsächlichen Auswirkungen der Migration und am Ende geht es sogar noch ums Klima. Und warum? Weil wir es notwendig ist.
Burkhard und Sven geben sich ja mitunter ihrer ahnungsvollen Ahnungslosigkeit hin. Denn viel wissen die beiden nicht über den DDR-Fußball. Jedenfalls nicht so viel, wie sie gerne wüssten. Deshalb suchen sie immer wieder nach einer fußballhistorischen Black Box, in die wichtige Momente und Entwicklungen des DDR-Fußballs abgelegt sind. Und die dafür sorgen, dass sich die Zahl der weißen Flecken verringert, die für Sven und Burkhard noch immer auf der Fußball-Landkarte der DDR zu finden sind. Aus diesem Grund hat sich Sven ein Buch gekauft und Burkhard den Atlas aufgeschlagen. Der BFC Dynamo und die BSG Schwarze Pumpe stehen also im Mittelpunkt der neuen Jogo-Folge. Zwei Clubs mit bewegenden Geschichten, die möglicherweise auch Aufschluss über das alltägliche Leben auf der anderen Seite der Elbe geben können. Unterstützt gerne diesen Podcast IBAN DE84 5002 4024 1233 7698 01 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link: Jogo Bonito - Live: 11.4.24 Deutsches Fußballmuseum Dortmund https://www.fussballmuseum.de/kulturprogramm-uefa-euro-2024/details/KV-100681-Live-Podcast-Jogo---Bonito-EM-Spezial-mit-Sven-Pistor-und-Burkhard-Hupe 5.6.24 Essen https://pistor.ticket.io/7lyh2uy6/ jd Svens Bühnenprogramm "Reinste Fußballerotik" ab Januar 2024 unter: www.pistor.ticket.io - 18.03. Kleve/19.03. Coesfeld/24.04. Osnabrück/22.05.Krefeld/ 24.05. Wuppertal, 28.05.Bonn…weitere Termine in Arbeit Postadresse: 190a GmbH/z.Hd. Jogo Bonito/Aachener Straße 233-237/50931 Köln Tipps allgemein: Sven Pistor/Wolfgang Overath Alleine kannst du nicht gewinnen: Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet//Gebundene Ausgabe –Erscheint 13. September 2023 - Vorbestellung u.a. bei Amazon Danke an die Supporter dieser Folge: Ralf, Jorg, Dietmar, Carsten, Tobias und Kathrin, Andreas und Mechthild, Thomas und Constanze, Stefan, Carsten, Jost, Josef, Volker, Martin, Carsten, Wolfgang, Holger, Frank, Benjamin, Stefan, Monika, Christian, Cord, Stefan.
In dieser Folge rollt Flo mit den Augen und glänzt mit Ahnungslosigkeit - das kann nur bedeuten, dass wir nach Osten blicken und Steppenreiter Teil des Themas sind. In der 330. Folge von Historia Universalis ist Günter vom Podcast Anno Mundi zu Gast und gemeinsam sprechen wir über die Goldene Horde, den Balkan und Byzanz. Denn im 13. und 14. Jahrhundert kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Byzanz und der Horde - aber was genau ist passiert?
Ein Satz den angeblich viele erfolgreiche Personen, echte Macher und Verführer verinnerlicht haben. Du tust so, als könntest Du etwas gut, hoffst dabei, dass es keinem auffällt und währenddessen funktioniert schon was Du da auf die Bühne zauberst.Es kann durchaus Situationen geben in denen sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit wichtig ist und funktionieren muss. Niemand ist perfekt und wir Dating Bros wissen auch, dass es zum Verführen einer Frau ein sicheres Auftreten braucht.Damit Du den Satz „Fake it till you make it“ aber auch richtig verstehst und interpretieren kannst, solltest Du Dir vor Deinem nächsten Date unbedingt die Folge des Players Guide anhören.----Mehr zum Thema findest du bei uns auf Social Media: Instagram: instagram.com/datingbrosTikTok: www.tiktok.com/@datingbros-------Du möchtest dich coachen lassen? Schreib uns eine Nachricht: https://dating-bros.jimdosite.com
Schiri-Legende Bernd Heynemann verpasst Pfeife des Real-Spiels einen Anpfiff Die Unparteiischen und das Nicht-Tor der Roten Bullen sind auch bei Meigl und Guido heißes Thema. Weil das Duett aber vom Job der Pfeifen keinen blassen Schimmer hat, greift Schiedsrichter-Ikone Bernd Heynemann in Podcast-Ausgabe 185 ein. Der 70-jährige Magdeburger hat im Osten, Westen und international gepfiffen. 98 mal in der DDR-Oberliga, 151 Bundesligaspiele, 14 A-Länderspielen, 42 Europapokalspiele. Heynemann hat in seiner Karriere alles und das Gegenteil von allem erlebt, konnte ausnehmend gut mit Lothar Matthäus und versuchte erst gar nicht, in die Gedankenwelt von Matthias Sammer und Oliver Kahn vorzudringen. „Die waren im Tunnel und nicht ansprechbar“, sagt Stargast Heynemann. Der jung gebliebene Magdeburger hat sich im Vorfeld des Gesprächs ein Schäfersches Video aus grauen Vorzeiten reingezogen. Meigl: „Wie haben Ihnen die archaischen Grätschen meines Guidos gefallen, Herr Heynemann?“ Der Experte: „Fouls gehören zum Fußball, aber die von Herrn Schäfer gehörten eher zu einer anderen Sportart, Kungfu oder so. Der Vorteil für damalige Schiedsrichter war, dass man da nur einmal hingucken muss, es keinen Videobeweis gebraucht hat und die Rote Karte gleichsam aus dem Gesäß schwebte.“ Heynemann über das nicht gegebene Tor von Benjamin Sesko gegen Real: „Das war ein klares Tor. Wenn der Mann im Videokeller schon Fehler beim Zugucken macht, hätte sich der Schiedsrichter die Szene zwingend am Spielfeldran anschauen müssen.“ Der Videobeweis ist in seiner aktuellen Darreichungsform? „Ungenießbar. Die Entscheidungsgewalt muss beim Schiedsrichter bleiben, sonst können die aus dem Videostudio in Köln gleich alles machen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass das Ganze auch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Ex-Schiris ist.“ Wie er seibst mit schwieirigen Situationen umgegangen ist? „Mit 100-prozentiger Überzeugung auch bei 1000-prozentiger Ahnungslosigkeit auftreten. Die schlechteste Entscheidung ist die, die man nicht trifft.“ Präsentiert werden die Podcastler mit dem Zahnpasta-Lächeln vom zahnärztlichen Kompetenzzentrum DENTALE in der Prager Straße. Kinder, Frauen, Männer und, ja, auch Leistungssportlerinnen und Leistungssportler finden hier alles, was dental gut ist und tut. Hier ist der Bart(h) nicht ab, kommt der Berg in Form von Spezialisten für jedwedes Problem zum Propheten, wird gescannt, gebleacht, implantiert. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Der Peitinger Haushalt strotzt wieder vor Geld wie Selensky und der SCR vor Eier. Apropos Eier. Dickpickalarm gegen Ende schon mal als …. Geisterfahrer nicht nur in Farchant sondern auch in der Deportationskonferenz. Christian rät allen zukünftigen Demonstranten zum Traktorkauf und Patrick, wegen der von Langer Hand geäußerten Ahnungslosigkeit zur Rentnerarmut, zum Auswandern. Den Innenarchitekturmagazinen sei Dank. Die öffentlich Rechtlichen müssen sich genauso warm anziehen wie Wagenknecht und Trump bei der Zeitreise in die Vergangenheit. Und ob Erdogan zum Mond geschossen wird oder interstellare Windradmahnmale an das Versagen der CSU erinnern, erfahrt ihr von der erotisch umrahmten Jubiläumsepisode der beiden Podcaster. Die Hoffnung zur gesellschaftlichen Vernunft zieht ebenso seine Kreise, wie Strasser im Slalom. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig!
In dieser Folge geht es unter anderem, um kurz vor dem Burn-out zu sein und souveränes auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit.
Der Platzwart trifft den Tiete, der endlich mal eine 0:3-Niederlage schlimm findet. Aber natürlich wäre Tiete nicht Tiete, wenn er dem Spiel der 96er gegen Kiel nicht auch Gutes abgewinnen könnte. Also bis zur 12. Minute. Bruno fragt: Machen wir Gegner stark, indem wir ihnen die besten Spieler wegkaufen? Kiel? Fürth? Wir lernen das größte Versäumnis von Stefan Leitl kennen. Stichwort: Alter spielt keine Rolle! An diesem Punkt kommt man um Julian Börner nicht mehr herum. War es die richtige Entscheidung, in Kiel Börner zu bringen? Der Podwart hat da eine Meinung. Welche? Und wackelt der Trainer? Ja. Aber. Podwart hören!
• Literatur • Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Drei Vorlesungen über das Nichtwissen und den Umgang mit Ahnungslosigkeit.Von Nele Stuhlerwww.deutschlandfunkkultur.de, FreispielDirekter Link zur Audiodatei
Relativieren oder Differenzieren? Canceln oder Erklären? Wissen oder Schwatzen? Im Mutmachpodcast von Funke widmen sich Suse, Paul und Hajo Schumacher einem heiklen Thema: Wie redet man angemessen über Israel und den Nahost-Konflikt? Wissen wir eigentlich genug? Wie Herbert F. Kelman einem dauerhaften Frieden einmal sehr nahe kam. Was bedeutet Staatsräson? Das tückische Antisemitismus-Paradox. Stereotypen und Ahnungslosigkeit. Bedeutet Schweigen mangelnde Empathie? Wo enden Respekt und Verständnis? Plus: Was hätte Jesus getan? Folge 666.
Und Action! In unserem heutigen Double Feature sind die Muckis aufgepumpt wie nie, Kugeln hageln allerorten danieder und ganze Zahnreihen werden aus dem Kiefer geprügelt. Aber keine Sorge, an euren Empfangsgeräten da draußen seid ihr sicher. Im Gespräch zum Martial-Arts-Exploitationer The Street Fighter (1974) beweisen Daniel und ich jedenfalls größtmögliche Ahnungslosigkeit, bevor wir uns mit The Last Boy Scout - Das Ziel ist Überleben (1991) von Bahnhofskino-Liebling Tony Scott einem der meistgewünschten Filme seit Bestehen unseres Podcasts widmen. Und zu meiner großen Überraschung findet den selbst Actionmuffel Daniel gar nicht mal so schlecht…
In der ersten Geschichte geht es um zwei beste Freunde, die einen düsteren Plan gefasst haben und diesen um jeden Preis umsetzen wollen. Das perfide ist: Sie haben für ihren Plan ein Codewort, welches sie bei jeder Gelegenheit hinausposaunen und dabei die Ahnungslosigkeit ihrer Mitmenschen ausnutzen. In der zweiten Geschichte geht es um einen Schriftsteller, der in einer abgewrackten Bude haust, in der er viel zu viel Miete bezahlt. Leider leidet der Autor seit kurzem unter einer Schreibblockade und die Regentropfen, die geräuschvoll durch sein undichtes Dach sickern, sind nicht unbedingt hilfreich, dass sich daran etwas ändert. Sein Vermieter soll sich gefälligst darum kümmern, doch leider geht dieser auch nach mehrmaligen Versuchen nicht an sein Telefon.
Trotz verheerender Krawalle in Frankreich will Präsident Macron nicht den Ausnahmezustand ausrufen. Die Ahnungslosigkeit beim BND könnte Konsequenzen haben. Und der Pflegenotstand in Deutschland hat auch rechtliche Konsequenzen. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Sie zünden Busse, Autos und Häuser an und klauen der Polizei die Uniformen Darum hat der BND bei der Wagner-Revolte so spät reagiert Wenn niemand mehr kommt, um Oma zu waschen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute begehen wir wirklich eine knackige Episode....wir sind völlig knack und back...in der Rockhütte riecht es nach Rippchen süß-sauer....und Drummer Alex hat sich auch mal wieder zu uns gewagt! Die Band ist komplett, es kann also losgehen. Neben unglaublich schlechten Witzen welche beim Lachen wehtun, exzessiven Alkoholexkursen und weiteren Stationen der Tour war es am Wochenende auch wieder Paintball-Zeit für Tom und Fluppe. Einem von beiden geht's prima, der andere wird ab jetzt gemobbt. Aber was solls, da bricht man sich keine Zacke aus der Rippe, es gibt schließlich Dinge aufzuholen. Wusstet ihr eigentlich wer wir sind und was wir tun? Wir haben es netterweise mal für euch wiederholt. Übrigens, wir kommen alle gemeinsam in die Hölle. Warum es unmöglich ist durchs Leben zu kommen ohne eine Todsünde zu begehen und warum das Zeitgefühl so verdammt relativ ist, besonders im steigenden Alter erfahrt ihr nur hier. "Hat er sich was gebrochen? - Nur ein bisschen Kartoffelsalat!" Im Musikerlexikon mit Filmen glänzen wir wieder mit purer Ahnungslosigkeit....dafür klappt es mit bissigen Ohrwürmern und geilen Songtipps noch ganz gut. Eine Epsiode zum Abbrechen
Wir haben es endlich getan. Wir haben "Alte Weise Männer" von Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus gelesen. Falls ihr euch gefragt habt, was das denn mit Romance zu tun hat, keine Sorge - das Buch bezeichnet sich selbst an eine "Liebeserklärung" an den alten Weis(s)en Mann. In dieser Episode nehmen wir die als "Einleitung" getarnte Mischung aus FDP-Pamphlet und Geschichtsrevisionismus auseinander, analysieren den platten Mischmasch an "Pick Me" Rhetorik, autoritären Fantasien und blanker Ahnungslosigkeit, den die beiden uns Leser:innen präsentieren und stürzen uns in das erste Interview mit Mario Adorf. Jesses. Hier unsere früheren Episoden zu Franca Lehfeldt und und Sophie Passman.
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
Nach dem Hype kommt immer das Tal der Tränen - so auch bei ChatGPT, der generativen Sprach-AI mit über 100 Millionen Nutzern. Nachdem zu Beginn alle Welt beeindruckt war ob der schier unendlichen Einsatzmöglichkeiten und der vielfältigen Antworten, die man erhält, betreten nun die Spötter die Bühne. Es mehren sich die Beispiele von fehlerhaften Antworten oder kompletter Ahnungslosigkeit sowohl von ChatGPT als auch von Bard, der Sprach-KI von Google. So weit, so normal. Wenn ein neuer Service erfolgreich ist, gibt es immer die Skeptiker, die Neider und die Ängstlichen, die nach Gründen suchen, warum die nächste technische Evolutionsstufe in Wirklichkeit ein Schritt rückwärts ist. Und ein gesunder Grad an Skepsis ist auch angebracht. Im aktuellen Fall ist die lautstark vorgetragene Kritik aber oftmals durch persönliche Ängste motiviert und soll die Ablehnung und Abwendung von generativer künstlicher Intelligenz rechtfertigen. Das ist deutlich zu kurz gedacht, sagen Daniel und René. Warum diese Geisteshaltung die Zukunft nicht aufhalten, sondern nur die Kritiker abhängen wird, erklären die beiden in der aktuellen Folge des Future-of-Work-Podcasts "Helden der Arbeit". Viel Spaß damit. Du siehst das genauso? Oder doch ganz anders? In beiden Fällen freuen Daniel und René sich über deine Nachricht: heldenderarbeit@hijob.me
Warum war der KV Mechelen in den späten 80iger Jahren eine Top-Adresse in Europa? Warum hat Lok Leipzig in der Saison 1986/87 „aus Scheiße Gold gemacht“ und zwar wortwörtlich? Und warum hielt Wynton Rufer es für äußerst unwahrscheinlich, dass Werder Bremen sein Endspiel gegen die AS Monaco gewinnen würde? Rätsel, die unser Leben über Jahrzehnte im Zwielicht der Ahnungslosigkeit dümpeln ließen, die aber nun von Burkhard und Sven, den beiden Putzerfischen der Fußballgeschichte, beherzt gelöst worden sind. Ticket-Link für "Jogo Bonito live" am 13.6.2023 in Köln Kulturkirche Ehrenfeld: https://www.koelner-kartenladen.de/?page=selectevent&eid=90505&edid=0 Support: IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Tipps: Sven Pistor: 50 Dinge, die man über den Fußball-Westen wissen muss BJV-Verlag Burkhard Hupe: Der Weisheit letzter Schuss Geramond-Verlag Herzlichen Dank an die Supporter dieser Folge: Carsten, Wiebke, Timo und Ulrike, Christoph und Silke, Hans, Christian, Jan, Marius, Jan, Jürgen, Dennis, Michael, Christian, Martin, Anne, Henning, Stefan, Daniel, Florian.
Wir wissen natürlich nicht, ob ihr "FIFA 2022 - Real Life Edition" boykottiert oder nicht. Nur für den Fall haben wir euch aber wieder ein Unterhaltungsprogramm zusammengestellt, das LOCKER zwei Begegnungen von Bälle tretenden Millionären ersetzen kann, nicht nur von der reinen Länge, sondern auch von Unterhaltungswert her - eure "Eine Liebe", die GeekZone ist wieder da! Garantiert mit Armbinden, die das Zelda-Logo tragen und ohne Maulkorb. Es kann allerdings sein, dass ihr euch manchmal die Ohren zuhalten wollt, obwohl sich die Spoiler in Grenzen halten. Die tiefgreifende, psychologisch fundierte Analyse der inneren Motivation von John Wick unter Berücksichtigung Freud'scher Theorien, mit der Euch unser Tax diesmal intellektuell auf neue Ebenen befördern wird wäre auch ohne andere, tiefgründige Einblicke des deutschen Podcast-Preises würdig. Dafür müssten wir uns eigentlich entschuldigen, das wir Bullet Train verpasst haben - als Deutscher ist man es einfach gewöhnt, mit Ausfällen und Verzögerungen im Zugverkehr zu leben, von daher ist das eigentlich nicht überraschend; aber so ganz unerwähnt bleiben darf der Film dann doch nicht. Der Rest ist ein großer Kessel Buntes aus Konsens und Dissens, likes und dislikes, Ahnungslosigkeit und Durchblick - ganz so wie Ihr es erwartet.
In diesem spannenden Podcast spricht Leif Ahrens darüber, wie Du es schaffst, kompetent zu Wirken, auch wenn Du Dich überhaupt nicht so fühlst.Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch.Vernetz Dich mit mir auf LinkedIn.
Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von „Agility auf´s Ohr“, eurem ersten deutschsprachigen Agilitypodcast. Willkommen zu einer Folge mit der wohl bekanntesten Stimme aus der Agilityszene. „Sicheres Auftreten bei absoluter Ahnungslosigkeit“, so beschreibt mein heutiger Gast seinen ersten Einsatz als Sprecher bei einem Agilityturnier. Heute spricht er nicht mehr, heute moderiert er. Den Weg vom Sprecher auf einem Agilityturnier hin zum Moderator des Livestreams der Agility-Weltmeisterschaft 2022 wird heute Inhalt dieser, wie ich finde, einmaligen Folge sein. Mein heutiger Gast liebt es zu moderieren und einem Event – wie er Agilityturniere heute nennt - eine Stimme zu geben. Seine Herzensangelegenheit dabei: Den Sportlern und Sportlerinnen und unserem geliebten Sport die Ehre und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen die, wenn wir ehrlich sind, lange gefehlt haben. Mein heutiger Gast schafft es auf der einen Seite sehr sachlich und mit viel Fachwissen durch ein großes Event zu führen, was es allerdings besonders macht, sind die vielen kleinen Momente, in denen er mit uns leidet und/oder sich freut. Ich möchte hier gar nicht mehr viel sagen, da er es eh viel besser kann als ich. Daher an dieser Stelle: Vielen, vielen Dank für deine Zeit und das, was du uns hier heute mit deiner Folge schenkst. Hallo und herzlich Willkommen im Agility auf‘s Ohr Podcast, Eric Laumann. Eric findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086905533778 Agility auf´s Ohr findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000037824468 und auf Instagram unter: https://instagram.com/diessnerjan?igshid=tt06gdmbfcvh und im Internet unter: www.agility-akademie.de
Diodenlaser erfreuen sich immer größerer Beliebtheitund gleichzeitig sieht man immer häufiger Laserboxen. Einige Herstelle bieten diese als optionales Addon zum Gerät an, findige Maker bauen sich einfach selbst welche. Jüngste Beispiele für die Kategorie DIY sind Jo_himself und peppers_shed.Aber wo sollte ich meinen Laser eigentlich hinstellen? Werkstatt, Heimbüro oder gar einen extra Raum dafür? Wir fachsimpeln anhand unserer eigenen Erfahrungen ein wenig darüber, natürlich wie immer in absoluter Ahnungslosigkeit.Wovon wir aber Ahnung haben, das ist die Community und deswegen bekommt die eine eigene Kategorie im Podcast. Den Anfang machen wir mit vier anderen Makern, die uns in letzter Zeit aufgefallen sind.
Wenn MDR-Ikone Tom Scheunemann „Sport im Osten“ moderiert, kuschelt Arte-Phoenix-3Sat-Jünger Meigl ausnahmsweise mit dem Kuschelsender und streichelt die Fontanelle seines 300-Kilo-Robotron-Dinos. „Tom ist Guido in vielseitig, hochdeutsch, groß und schön. Er sieht aus wie Alain Delon.“ Guido: „Ich bin Alllaaa Dehaaam, ist das nix?“ Scheunemann ist Liebhaber der LVZ-Oldies, hübscht Podcast 107 mit einer Ode auf die Ahnungslosigkeit auf. Danke, Tom! Außerdem im Bauchladen der Rückfallzieher: Sinn und Unsinn des Kölner Videokellers. Daran anschließend: Ab dem wievielten Kölsch muss man im Keller sein Wasser abschlagen? Und: Was kann ein Bäuerchen im Keller einer kalibrierten Linie anhaben? Und, und: Was tun, wenn Sichtbehinderungen aus dem Kellerboden wachsen? Zum Beispiel keimende Kartoffeln oder die U-Bahn nach Köln-Müngersdorf. Meigl/Guido werfen einen ungetrübten Blick auf die engen Cordhosen, die ehrlich besorgte Besorgte an der Säbener Straße tragen. Guido: „Wer Julian Nagelsmann kritisiert, ist mit dem Pudersack geklammert oder so.“ Mainzelmann Guido berichtet von seiner Expedition durch die Mainzer Altstadt und dass man ihm dort früher mit Lich(t)erketten den Weg nach Hause geleuchtet hat. Meigl schwärmt von seinem Pfeffermühlen-Ritt an die Ostsee, wo er ständig erkannt wurde. „Reinhard Mey bei uns am Bodden? Schön, dass es Sie noch gibt. Über den Wolken und Annabelle dabei?“ Abgerundet wird das Ganze von Timo Werners 1000-PS-Auferstehung in Glasgow und dem Date von Marco Rose und Sandro Schwarz. Die sind Freunde fürs Leben. Meigl: „Fast wie wir, Güüdoo, fast.“ Präsentiert werden die Rückfallzieher von den Projektentwicklern - und Verwirklichern von AOC. AOC-Geschäftsführer Till Schwerdtfeger gehörte zum Leipziger Reise-Kader gen Glasgow, brachte das schönste Erlebnis seines Lebens mit. Sportlich gesehen. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Journalist Benjamin Gollme (t.me/bastaberlin) und Journalistin Ulrike Stockmann (youtube.com/channel/UCSbOa1WrH4zUcyA1OVo3D0A) diskutieren mit Milena Preradovic (t.me/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (t.me/paulbrandenburg) harte und andere Drogen, Masken-Karls Pflichtverlangen, rätselhafte Gazprom-Meldungen zu North Stream 2, die Ahnungslosigkeit des Regimes bezüglich des eigenen Gasvorrates, gewolltes Bauernsterben, die Einseitigkeit der Klimadiskussion, die Demokratiefähigkeit der Ostdeutschen, tradionsreiche Proteste in Sachsen, die manipulierte Wahl 2021 in Berlin und deren Folgen, Berliner Unfähigkeit und Berliner Kriminalität, einen Transgender-Guide der "Telekom" und Milenas Lanzenbruch für Lann Hornscheidt, White Lives Matter, Verwirrung um fragliche Forderungen des Ukrainischen Präsidenten gegen Russland, die unendliche Seifenoper im Osten und das westliche Diskussionsverbot über mögliche Ansätze von Friedensverhandlungen. Zu all dem gibt es jede Menge zustimmendes Stöhnen und Wissenswertes über echte 50 Euro-Scheine (Erstveröffentlichung: 8.10.22).
02.10.2022 – Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Publizist), Ralf Schuler (Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Pipeline-Sprengung in der Ostsee und die fabelhafte Ahnungslosigkeit an der Oberfläche, obwohl das ganze Gebiet von Sensoren überwacht wird. Außerdem geht es um die gewaltigen Regierungsanstrengungen zur Nasführung der Bürger mit Hilfe der Medien.
Wir unterhalten uns über BTS, die euch zeigen, wie man alleine durch das konsumieren ihrer Videos eine Girlfriend bekommt, weshalb Suga, der unseren Podcast mit fünf Sternen bewertet hat, von J-Hope durch den Einkaufsladen gezogen wird, obwohl er doch eigentlich Angeln gehen wollte, weil Jin das doch so gerne mag. Außerdem klären wir, wieso Jungkook's neuester Song „Mayo“ heißen sollte, weshalb Namjoon schneller einen Songtext schreiben kann, als den Führerschein zu machen, wieso Taehyung als einziger weiß, V man richtig fancy sitzt und was Desinfektionsmittel, Englischunterricht und Ahnungslosigkeit mit einem typischen BTS-Konzert zu tun hat. Eggplants … warum Jimin euch ebenfalls zärtlich ins Ohr atmen wird, erfahrt ihr in dieser Episode. Happy Birthday Namjoon! We purple you! Party, Party, Yeah im 95-Prozent-Guckloch-Namjoon-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die siebenundsiebzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #tiktok #btsnews #runbts #sexynukim #balmingtiger #disney+ #permissiontodance #youtube #samsung #vlive #txt #yeonjun #straykids #felix #changbin
Hallo liebes Hallo-Meinung Team, ich werde oft gefragt, ob sich die Industriemanager nicht mit der Politik mal in Verbindung setzen können, denn es kann ja so nicht weitergehen. Natürlich setzt sich die Industrie immer wieder mit den Politikern aus Land-, und Bund zusammen. Leider nicht immer erfolgreich. Oftmals ist es eine Art Arroganz, gepaart mit Macht und totaler Ahnungslosigkeit die bei den Politikern vorherrscht. Mein Opa (er war Jahrgang 1896) hat dazu immer gesagt: „Dummheit und Stolz, sind gemacht aus einem Holz.“ Dem ist nichts hinzuzufügen. Ein Artikel von Andreas Gesprochen von: Oliver Ratzke
Wir unterhalten uns über BTS, die in einigen Situationen nicht nur sweet, sondern auch manchmal salty sein können, weshalb J-Hope's Ahnungslosigkeit zur erneuten Änderung der Spielregeln führte, warum Jin und Personenaufzüge einfach die besten Freunde sind und wieso Yoongi verstanden hat, wie man marketingtechnisch ein BTS-Member ist. Außerdem klären wir, warum V unter die Reporter für Straßenumfragen gegangen ist, weshalb Jimin als Regenbogen durch die Wälder von Seoul tanzt, wieso JK auf den VMAs von links nach rechts über die Bühne hätte laufen müssen (Spoiler: ist leider nicht passiert) und was Namjoon's Liebe für Natur mit der N.O. Choreografie zu tun hat. Hallo BigHit? Ja genau, also wir wären auch für das Flying Yoga Projekt, kostenlosen BTS-Merch und genau richtig … die Umsetzung von all unseren RunBTS-Ideen! Party, Party, Yeah im BTS-Birthday-Sommerloch-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die vierundsiebzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #tiktok #bennyblanco #snoopdogg #baddecisions #btsnews #runbts #vmas #charlieputh #leftandright #yettocome
Wir unterhalten uns über BTS, die es mit der Hilfe von Telepathie geschafft haben, ein noch größeres Chaos anzustellen als sonst immer, wieso J-Hope's Ahnungslosigkeit den BigHit-Menschiis am meisten Freude bereitet, weshalb Suga, der eigentlich prädestiniert für Marketing und Produktion ist, als Tischler groß raus kommen könnte und warum Namjoon als schwangerer DJ Bang Bang Doppelgänger einen guten Job macht. Außerdem klären wir, warum V und Jimin, nach einer zwanzig minütigen Autofahrt einfach am glücklichsten sind, wieso Jin trotz einer grandiosen PowerPoint-Präsentation und Geschenke für alle, den Preis leider nie gewonnen hätte, was Jungkook dazu verleitet hat während der Arbeit in den Freizeitpark zu fahren und weshalb Coway-Deutschland uns, den most.worst.bts.podcast, sponsern sollte. Eggplants endlich können wir es sagen … Run BTS ist zurück! Party, Party, Yeah im bumbs-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die dreiundsiebzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #tiktok #bennyblanco #snoopdogg #baddecisions #btsnews #runbts #billieeilish #FinneasO'Connell
In der heutigen Folge beichtet Anna, dass sie eine Unterschrift gefälscht hat und damit auch noch durchgekommen ist. Irgendwie. Denn dadurch hat sie sich und den technischen Direktor in einen Bürgerschaft gebracht, von der die Beiden so gar keine Ahnung haben. Mit absoluter Ahnungslosigkeit und jeder Menge Fragen starten Banny und Anna in eine neue Folge von Heimatliebe mit Herrencreme und ein spezielles Danke schön geht raus an die Gastgeber vom Kegelabend.
Von hiesigen Medien und Politikern heißt es, Taiwan sei eine „gefestigte Demokratie“, der man gegen den potentiellen chinesischen „Aggressor“ solidarisch beistehen müsse. Dabei handelt es sich um eine extrem vereinfachende und so nicht haltbare Einschätzung. Politik und Medien hier im Land ignorieren zudem komplett, wie stark Taiwan kulturell, sprachlich und politisch gespalten ist. Diese SpaltungWeiterlesen
Der „Kick-off Politik - Wochenrückblick“ mit Sascha Lehnartz“ hat sich am 16. Juli 2022 mit der Lanz-Sendung beschäftigt, in der Richard David Precht der einzige Gast war. Und die wollte der Lehnartz so richtig auseinandernehmen. Denn mit „notorischen Friedensappell-Unterzeichnern“ hat der WELT-Podcaster so seine Probleme. Was allerdings folgt, wenn man den Start-Button drückt, ist eine Ansammlung von Beleidigungen, die erstens Ahnungslosigkeit und zweitens Faktenresistenz zum Ausdruck bringt. Gut für Precht allerdings: Am Ende wurde keines seiner Argumente von Lehnartz widerlegt. Die Gründe folgen in diesem Podcast über einen Podcast. Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Folge direkt herunterladen
Was sind NFTs? Wie funktionieren sie? Was ist eine Blockchain, wie klimaschädlich sind sie wirklich und was machen Blockchains wie Cardano dahingehend anders? In unserer heutigen Episode Tech & Trara dreht sich alles rund um Crypto, NFTs und Blockchain. Wir haben uns einen Experten vors Mikro geholt, der schon mit Anfang 20 seine eigene NFT-Firma NFT-Maker.io gegründet hat, Patrick Tobler, und für den die Welt der Tokens schon lange kein Mysterium mehr ist. Wir haben uns in die Perspektive der völligen Ahnungslosigkeit hineinbegeben und Patrick darum gebeten, Begriffe wie 'minting' oder 'token' möglichst simpel zu erklären, damit wir für alle Hörer*innen ein gutes Wissensfundament aufbauen können. Und falls ihr zwar auch "nur" wisst, was NFTs sind, aber nicht so richtig verstehen könnt, warum man sie kaufen sollte, dann ist diese Ausgabe wie für euch gemacht. Patrick konnte uns gut darlegen, weswegen NFTs vor allem in Zukunft nicht aus unserem Leben wegzudenken sind. Viel Vergnügen!
Wer über UFOs spricht, gilt schnell als Exot. Zumindest in Deutschland. In anderen Ländern ist die Akzeptanz darüber, dass es „etwas“ gibt, das wir nicht verstehen, deutlich ausgeprägter. Robert Fleischer ist kein Neuling in Sachen Unidentified Aerial Phenomena (UAP), landläufig noch immer als UFOs bezeichnet. Seit inzwischen 15 Jahren beschäftigt Fleischer sich intensiv mit dem Thema und hat im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Experten gesprochen. Heute durfte ich ihm ein paar Fragen stellen. Inhalt: 01:00 Es wurde viel gelacht (oder auch nicht) 04:00 Die typisch deutsche Ahnungslosigkeit 05:30 Der Blick zurück 10:00 Unmögliche Flugmanöver und ein Fliegenschiss 21:00 Die fehlende Aggressivität 27:30 „Was wollen die hier?“ oder: Wer hat die Streichhölzer? 37:30 Kommen Sie in Frieden? 40:00 Was sagt die NASA? 43:00 Wohin führt uns das alles? 46:00 Wir. Im Goldfischglas 48:00 Intelligenz unter Wasser? 49:30 Eine andere Intelligenz? 56:30 Zukunftspläne Exomagazin: https://www.youtube.com/c/ExoMagazinTV Spenden - Per Überweisung oder Dauerauftrag - Kontoinhaber: Jörg Wellbrock - Kontobezeichnung: neulandrebellen - IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 - BIC: NOLADE21RZB - Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Folge direkt herunterladen
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Was sind üble Zustände? Gut, ein Buddhist wird eine andere Antwort geben wie ein Nicht-Buddhist, ein junger Mensch nicht wie ein älterer antworten, ein Bewohner eines warmen Landes anders entgegnen wie einer aus einer kalten Gegend. Nach dem Erhabenen sind üble Zustände aber die düsteren Neigungen, wie etwa die Neigung zur Abneigung, oder auch die Neigungen zur Begierde oder zum Begehren. Auch die Neigung nach Werden oder Scheinen, nach Dünkel und Missgunst, nach schlechter Rede und nach Gemeinheit, die gehören nach dem Vollkommenen zu den üblen Umständen. Besonders aber die Neigung zum Gebrauch von Waffen, sowie die Neigung zur Ahnungslosigkeit sind üble Zustände. Die Neigung zu Unfrieden und Streit, Zank und Geläster, die sind ebenfalls üble Zustände, die Buddha in seinen Lehrreden immer wieder anprangerte. Nur ein Mensch, der mit niemandem streitet, nicht nach Sinnesvergnügen sucht, nicht verwirrt ist, der hat keinen Kummer, wünscht nichts, der will auch nichts. Der Vollkommene sieht, weil er sieht, er hat das besondere Auge, er spricht die Dinge aus, die Bedeutung haben, er verkündet den Weg, den die Lehre aufzeigt, er ist der Herr, er hat das Wissen, er kann erläutern, aufzeigen, unterweisen, so dass die üblen Zustände beendet werden. Der Erhabene zeigt auf, wie durch die Formen ein Bewußtsein für unser Sehen entsteht, durch den Körperkontakt ein Bewußtsein für unseren Tastsinn, durch Geräusche ein Bewußtsein für unser Hören, durch Geschmäcker ein Bewußtsein für unser Geschmackssinn, durch Gerüche ein Bewußtsein für unser Geruchssinn, durch das Gehirn ein Bewußtsein für unser Denken. Jeglicher Kontakt unserer Sinne erzeugt ein Bewusstsein, welches man wahrnimmt, und in der Folge etwas fühlt, worüber man nachdenkt, was man weiterhin formulieren kann. Daraus machen die Menschen dann ihre Konzepte, Systeme und Wertvorstellungen, durch unseren Geist entsteht ein Geistesbewusstsein. Alles, was mit dem Geist erfahrbar scheint, wird zur Fessel, jenseits der ursprünglichen Quelle. Aus dem ursprünglichen Kontakt folgt ein Gefühl, welches eine Wahrnehmung hervorruft, die das Denken ermöglicht, wodurch Kategorien, Konzepte und Systeme folgen, die immer weiter erklärt werden, um durch das Denken dann in Gefahr verwandelt zu werden. Wenn aber am Anfang keiner unserer Sinne angesprochen wird, dann wird auch das Denken zur Ruhe kommen, keine Gefühle aufkommen. Die üblen Zustände basieren alle auf Auslösern, die es zu bestimmen gilt. Wenn hier nichts mehr ausgelöst wird, nichts gefunden wird, keinen Klang mehr auslöst, keine Bilder, keine Vorstellungen, dann kommen die üblen Neigungen zu einem Halt. Der Erhabene wies seine Anhänger an, dies so zu sehen, wie wenn ein Hungernder einen Honigkuchen essen würde, so müsse der Suchende die üblen Zustände aufspüren, weshalb diese Lehrrede auch als die Honigkuchen-LehrredeBekanntheit erreichte. Der Weg ist auch hier das Ziel! Eigner Fehler sieht sich schwer - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Wir wühlen tief in der Handlung von Alejandro González Iñárritus Meisterwerk "Birdman oder (die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)" und blicken hinter die Vorhänge der Theaterwelt. Was hat es mit der Musik auf sich? Warum ist die Besetzung so passend und was zum Vulture hat das Ende zu bedeuten? Mit dabei sind unsere Theaterhaudegen Delio und Claudiu. – – – – – – – – – – – Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored
Wir wühlen tief in der Handlung von Alejandro González Iñárritus Meisterwerk "Birdman oder (die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)" und blicken hinter die Vorhänge der Theaterwelt. Was hat es mit der Musik auf sich? Warum ist die Besetzung so passend und was zum Vulture hat das Ende zu bedeuten? Mit dabei sind unsere Theaterhaudegen Delio und Claudiu. – – – – – – – – – – – Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Außerdem: Wie der Fall Wirecard grundsätzliche Schwächen in der Wirtschaftsprüfung offenbartEin Interview mit der EZB-Präsidentin ist einer der Schwerpunkte in Folge 32 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Kommentiert wird, wie Christine Lagarde über den Euro, die Geldpolitik und den Klimawandel spricht. Ihre Erklärungen sind höchst streitbar. Außerdem führt Lagarde uns in eine weitere Runde der Diskussion um Deflation und Inflation. Hier offenbart sie eine gewisse Ahnungslosigkeit.Zu Beginn steht der Wirecard-Skandal im Fokus. Daniel Stelter spricht mit einem Experten für Risiko-Management über ein grundsätzliches Problem in der Wirtschaftsprüfung, das dringend behoben werden sollte.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.