Podcasts about laufbahn

  • 1,597PODCASTS
  • 2,846EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about laufbahn

Show all podcasts related to laufbahn

Latest podcast episodes about laufbahn

Power On
#144 - IU Studie zu Vereinbarkeit - was wir daraus lernen können und was wir selber in der Hand haben

Power On

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 27:08


Was passiert mit unserer beruflichen Laufbahn, wenn Kinder ins Spiel kommen? Und warum betrifft das vor allem Frauen? In der neuen Folge spreche ich über die aktuelle IU-Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – mit klaren Ergebnissen: ✅ Frauen ändern fast doppelt so häufig ihre Karriereziele wegen Elternschaft ✅ 78 % der Mütter nehmen Elternzeit allein – Väter nur selten ✅ Care- und Hausarbeit liegt überwiegend bei Frauen ✅ Alle wollen Flexibilität – aber Unterstützung fehlt oft Mein Fazit: Es braucht Veränderungen – in Unternehmen, Politik und in unseren Köpfen. Denn es gibt vieles was wir auch selbst tun können, damit wir Job und Familie so vereinbaren zu können, dass wir an beidem Freude haben können und nicht dabei ausbrennen.

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#439 Karriere 50+: Hidden Market statt Bewerbungsroulette - Niels Brabandt im Gespräch mit Martina Frahn

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 19:15 Transcription Available


Viele Bewerbende 50+ scheitern nicht an Kompetenz, sondern an Gatekeeper-Logik und Checklisten-Interviews. In diesem Gespräch zeigen Martina Frahn (HR-Expertin, Ex-Führungskraft) und Niels Brabandt (Leadership-Experte), wie Führende 50+ den Hidden Market erschließen, Gespräche auf Entscheidenden-Ebene führen und innerhalb von 6–8 Wochen wieder „marktfit“ werden. Kernelemente: die Restart-Signatur als prägnantes Leistungsdossier, ein Zielmarkt-Report für systematische Ansprache sowie LinkedIn als Hebel für Sichtbarkeit und Zugänge. Das lernst du in dieser Episode Cooldown-Strategie für schwierige Interviews: souverän bleiben, sauber beenden, Niveauwechsel einleiten Gatekeeper umgehen: direkt zu Entscheidenden, fachlich auf Augenhöhe argumentieren Restart-Signatur aufbauen: Leistungen, Kennzahlen, Leuchtturmprojekte, klare Grenzen Zielmarkt-Report nutzen: Opportunitäten identifizieren, Kontaktpfade priorisieren, Pipeline aufbauen LinkedIn professionell einsetzen: Profil schärfen, Themenautorität zeigen, Relevanz statt Bittsteller-Modus HR als Partner gewinnen: gute Prozesse einfordern, Linie einbinden, Checklisten-Dogmen auflösen Realistische Zeitleiste: wie 6–8 Wochen zur erneuten Einsatzfähigkeit führen Für wen ist die Folge? Personen in Verantwortung (Vorstand, Geschäftsführung, Bereichsleitung), Führende 50+, Interim- und Projektverantwortliche sowie Bewerbende, die den verdeckten Arbeitsmarkt strategisch erschließen wollen. Über die Gäste Niels Brabandt ist Leadership-Experte und Host des „Leadership Podcast“. Martina Frahn ist Führungskraft und Recruiting-, Karriere- sowie HR-Expertin und begleitet Führungskarrieren 50+ mit Fokus auf Hidden Market, Restart-Signatur und systematische Kontaktaufnahme.

Pyjama-Business
117: Neurodivergenz, Leistungsfallen & Maskieren im Business mit Dr. Angelina Bockelbrink

Pyjama-Business

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 72:04


In dieser Episode des Pyjama-Business Podcasts spreche ich mit meiner Kundin und Kollegin Dr. Angelina Bockelbrink über ein Thema, das viele Selbstständige betrifft – und vor allem die, die neurodivergent sind:Warum sich Selbstständigkeit oft wie „Schule“ anfühlt,welche alten Leistungsfallen wir unbewusst aus unserer Laufbahn mitnehmen, undwie wir einen neuen Umgang mit unseren Ressourcen finden können. Zum Blogartikel mit Transkript: https://lillikoisser.at/neurodivergent-selbststaendig/ Angelina ist Ärztin, Dozentin, Lerncoach und Expertin für Lern- und Entwicklungsprozesse – mit besonderem Fokus auf neurodiversitätssensible Begleitung. Sie teilt ihr Wissen darüber, wie Diagnosen helfen können, wie Maskieren funktioniert und warum das klassische Bildungssystem so viele von uns ausbremst. Du erfährst in Folge 117 z. B.: Was Neurodiversität und Neurodivergenz wirklich bedeuten – und warum es wichtig ist, den Unterschied zu kennenWarum Mädchen und Frauen mit ADHS oder Autismus oft erst sehr spät erkannt werdenDie unsichtbaren Hürden: Wie sich neurodivergente Menschen in Schule, Studium und Job „durchschlagen“Maskieren als Anpassungsstrategie – und welche Folgen es für Selbstbild, Energiehaushalt und Gesundheit hatWarum Schule oft wie ein „Programm für braves Funktionieren“ wirkt und wenig Raum für Individualität lässtLeistungsfallen im Business: alte Glaubenssätze wie „Ich bin nur wertvoll, wenn ich leiste“Neue Perspektiven: Wie wir unser Business so gestalten können, dass es zu unserem Nervensystem passtWarum nicht die Diagnose allein zählt – sondern das Verstehen der eigenen Funktionsweise 

Gestatten Sie?!
#105 – Fotografie im Wandel: Erfahrung trifft Zukunft mit Linda Tomschiczek und Marko Mestrovic

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 58:46


In dieser Folge wollte ich das Thema der Generationen ansprechen. Dafür durfte ich die Fotografin Linda Tomschiczek und dem Fotografen Marko Mestrovic zu Gast haben und über zwei Perspektiven auf eine sich wandelnde Branche sprechen. Gemeinsam reflektieren wir über den Einstieg in die Berufsfotografie, den Einfluss von Technologie und KI, den Wert von Erfahrung und die Bedeutung von authentischer Bildsprache und persönlichen Werten.Wir sprechen über Herausforderungen und Chancen für junge Fotograf*innen, über Rollenbilder, Sichtbarkeit und Selbstzweifel. Marko teilt Einblicke aus seiner langjährigen Laufbahn, vom Fotojournalismus bis zur Werbefotografie und Linda erzählt, was sie sich von ihrer fotografischen Zukunft erwartet.Ein Gespräch, das hoffentlich den Austausch zwischen erfahreneren Fotograf*innen und jungen Kreativschaffenden fördert.Infos zu Linda und Marko findet ihr hier: ⁠⁠@_lindaa_t@markomestrovic & www.markomestrovic.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠@ulrichaydt oder ⁠⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠⁠Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠⁠)

The Future Assistant
New Work & Diversity: Inklusion und Karrierewege neu gedacht [Summer Edition]

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 49:26


182/149: Entdecke, wie Diversität und „New Work“ die Arbeitswelt verändern und was moderne Unternehmen tun, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen! Begleite mich in diesem aufschlussreichen Gespräch mit Dominique Jäger, in dem wir über die Bedeutung von Diversität und Inklusion im heutigen Arbeitsumfeld sprechen, die Zukunft der Führung beleuchten und wie flexible Arbeitsmodelle unseren Ansatz zur Produktivität und Work-Life-Balance verändern. Dominique teilt ihren Weg von ihren ersten Rollen in der Beratung bis hin zur Führung von Diversity-Initiativen bei der DKB und gibt dir wertvolle Lektionen zum Karrierewachstum und Führung mit. Erfahre, wie du eine inklusive Kultur schaffen, deine persönliche Entwicklung fördern und wirkungsvoll führen kannst. Perfekt, wenn du dich für moderne Arbeitsplatztrends, Karriereberatung und praktische Einblicke in den Aufbau diverser Teams interessierst. Dominique Jäger ist eine prämierte Expertin im Bereich Change und People Management sowie Diversity Management, deren Arbeit sich durch einen tiefen Fokus auf das Thema „Mensch“ auszeichnet. Als „Zukunftsmacherin 2023“ von Business Insider und „Women of The Year 2024“ von Beyond Gender Agenda ist sie eine anerkannte Vordenkerin, die die Verbindungen zwischen Unternehmenskultur, Leadership, People Management und Diversity Management nicht nur versteht, sondern als untrennbare Einheit betrachtet. Dominique ist Bestseller-Autorin, deren Buch „Die Zukunftsrepublik“ im Manager Magazin und SPIEGEL gelistet wurde. Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von der Überzeugung, dass Diversity, Equity & Inclusion (DEI) sowie People & Culture keine „Nice-to-Have“-Themen, sondern entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind. Sie betont, dass diese Bereiche nicht nur miteinander in Beziehung stehen, sondern einander bedingen: Wenn eines dieser Elemente nicht funktioniert, leidet auch das andere. Dominique teilt ihre Einsichten und Inspirationen auch über ihren eigenen Podcast „Let's Change“ sowie jetzt bald auch im „Macher*innen Podcast - weil Taten mehr zählen als Worte", in dem sie spannende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft einlädt, um über das Thema Veränderung zu sprechen und wie man diese erfolgreich meistert sowie über Ihr LinkedIn Profil. Links:

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
"Ruhestand? Mir graut davor!" sagte der Mann im Coaching

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 22:22


Wenn der Schreibtisch leer bleibt – und das Leben plötzlich auch. Der letzte Arbeitstag. Der Blumenstrauß. Die Kuchenstücke. Die „Schön, dass du da warst“-Rede. Und dann? Dann kommt der Montag danach – ohne Kalender, ohne Anrufe, ohne Termine. Nur Sie. Und die Stille. Viele reden vom Ruhestand, als wäre er ein Wellness-Upgrade fürs Leben. Endlich ausschlafen, reisen, entspannen. Aber wenn Sie mal ehrlich sind – fühlt es sich wirklich so an? Oder schlecht da eine leise Angst heran, dass ohne Job plötzlich etwas fehlt? Etwas Wichtiges? Sie? Und die schmerzliche Frage: Was bleibt von mir, wenn die Arbeit geht? Was Sie aus diesem Beitrag mitnehmen können: Warum der Ruhestand oft ein emotionaler Umbruch ist. Weshalb viele Führungskräfte das Ende ihrer beruflichen Laufbahn als Krise erleben. Was wirklich fehlt, wenn der Schreibtisch leer bleibt. Es geht nicht nur um Beschäftigung – sondern um Identität, Zugehörigkeit und das Gefühl, gebraucht zu werden. Welche Fallen Sie vermeiden sollten, wenn Sie „aktiv“ bleiben wollen. Warum Aktionismus kein Ersatz für innere Auseinandersetzung ist. Wie Sie Ihre Beziehungen im Ruhestand neu denken (und retten) können. Wie Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen neue Formen des Miteinanders finden. Die ganze Folge können Sie hier nachlesen: https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/121055/ruhestand Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier …https://seminare4you.de/lebensthemen/ Folge direkt herunterladen

Battle Rap Taxi
Eine Runde mit JerMC - Über Ambitionen, UBC, Dreistil, Österreich, Nedal Nib, Tobi High uvm. #046

Battle Rap Taxi

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 78:41


Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S20/11: Markus Glanzer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 47:22


Fri, 15 Aug 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2496-borsepeople-im-podcast-s20-11-markus-glanzer 030ca6b32b832f2a76ff2a72112f9622 Markus Glanzer ist Krisenplaner und Ehemann bzw. Geschäftspartner von Maria Kral-Glanzer, die in Folge 2 der Season 20 zu Gast war. Die Mission der beiden: die Resilienz von Unternehmen, Organisationen und Behörden gegen Notfälle, Krisen und Katastrophen nachhaltig zu stärken. Im Podcast erzählt der gebürtige Kärntner, warum Helfen für ihn kein Beruf, sondern ein Teil seiner DNA ist – und wie dieser innere Kompass seine berufliche und ehrenamtliche Laufbahn geprägt hat. Seine Krisenfestigkeit hat tiefe Wurzeln: in seiner Zeit bei der freiwilligen Feuerwehr, als Rettungssanitäter und als stellvertretender Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes. Markus spricht über seinen Mentor im Roten Kreuz, Gerry Foitik, und erzählt von prägenden Einsätzen in großen Krisen – von der Migrationskrise 2015/16 bis zur COVID-19-Pandemie – und davon, wie er bei nationalen und internationalen Krisen- und Katastrophenprojekten der letzten beiden Jahrzehnte dabei war. Offen reden wir über seinen Schritt ins Unternehmertum – inklusive der ersten eigenen Firmenkrise, die es bereits nach kurzem zu meistern galt. Wir tauchen ein in das Buch „Krisen & Katastrophen managen“, an dem Markus als Co-Autor mitgewirkt hat und das in den Regalen der Börsenotierten nicht fehlen sollte, sag ich mal. Notfall- und Krisenmanagement, Business Continuity Management, Übungen und Trainings: https://www.krisenplaner.at Digitaler Notfall- und Gefahrenabwehrplan für Unternehmen: https://krisenplan.eu Fachbuch „Krisen & Katastrophen managen“: https://fachbuch.krisenplaner.at Börsepeople Maria Kral-Glanzer: https://audio-cd.at/page/podcast/7638/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2496 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 2842

SRF Musikwelle Brunch
Thomas Biasotto – Musiker, Fotograf und kreativer Grenzgänger

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 57:01


Thomas Biasotto ist Big Band Leader, Komponist, Trompeter und renommierter Fine Art Fotograf. Im Musikwelle Brunch spricht der Ostschweizer über seine Liebe zur Musik, die Seele der Fotografie – und über das Kulturprojekt „ink“ im Herzen von Appenzell. Thomas Biasotto wurde 1981 in St. Gallen geboren und studierte Trompete, Klavier und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner musikalischen Laufbahn entwickelte er seine zweite Leidenschaft: die Fotografie. Heute ist er international gefragter Fine Art Fotograf und Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SIYU. Als Musiker leitet Biasotto seine eigene Big Band, komponiert Filmmusik und tritt als Trompeter auf. Seit 2022 betreibt er in Appenzell den Kultur- und Konzeptraum „ink“. Im «SRF Musikwelle Brunch» spricht er über kreative Prozesse, seine Appenzeller Heimat, warum er in der Fotografie die Seele sieht und in der Musik die Sprache findet.

brutcast - der brutkasten podcast
Unternehmen wir Zukunft | Leadership ist weiblich #2

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 29:51


“Bitte hör nie auf, zu wachsen, hör nie auf, interessiert zu sein - an Menschen, an deinemUmfeld, an Neuem”.Dieser Rat stammt von Emine Mermertas. Sie ist Leiterin der Bereiche Corporate Financeund Investment Management für die Esterhazy Stiftungen.Ihre berufliche Laufbahn begann schon mit 16 Jahren. Nach der Schule, ohne Studium undmit viel Vertrauen in sich selbst schaffte sie den Schritt ins Finanzwesen. Wie sie sich alsspäter junge und alleinerziehende Mutter ihren Weg durch die Finanzbranche bahnte undwie sie Frauen ermutigt, dasselbe zu tun, erzählt sie im Podcast “Unternehmen wir Zukunft -Female Edition” von Erste Bank und Sparkasse.#sponsored

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 230 - Joel Campe, Gloria Kison, Thomas Jäger, Michael Menge "Mit Permakultur die Welt gestalten"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 42:43


Joel Campe ist davon überzeugt: gesellschaftlicher Wandel ist nötig – und möglich! Joel Campe unterstützt Organisationen, Projekte und Initiativen darin, handlungsfähig zu werden und zu bleiben und sich wirksam für Veränderungen hin zu einer solidarischen, zukunftsfähigen Welt zu engagieren. Geleitet von dem Wunsch, nicht nur über Wandel zu reden sondern ihn aktiv in die Welt zu tragen ist Joel nach einem Ökolandbau-Studium im Jahr 2003 ins Ökodorf Sieben Linden gezogen. Joel hat hier Permakultur z.B. in einem Waldgarten, in der Siedlungsgestaltung und in Organisationsentwicklungsprozessen angewandt. In der langjährigen Mitarbeit an der Permakultur Akademie hat Joel gemeinsam mit Kolleg*innen mit Permakultur Design erfolgreiche Bildungsprogramme entwickelt. Joel bietet Supervision, Moderation und Prozessbegleitung sowie Coaching, Konfliktmoderation und Trainings an, geleitet von Werten wie Globaler Gerechtigkeit, Solidarität und echter Nachhaltigkeit. Gloria Kison ist eine preisgekrönte Designerin, die lieber aussteigt, als sich verbiegt und heute Stressresilienz unterrichtet. Sie hat eine Laufbahn eingeschlagen, die man nicht plant, sondern spürt. Schon im Kommunikationsdesign-Studium an der Hochschule RheinMain wurde ihr klar, dass sich in der Branche vieles eher um Ego als um Eco dreht. Bei Scholz & Volkmer, wo sie bereits als Studentin arbeitete, entwickelte sie 2014 ihre Bachelorarbeit: das Kiezkaufhaus – ein Online-Marktplatz für lokale Händler mit nachhaltiger Same-Day-Lieferung per E-Bike. Das vielfach ausgezeichnete Projekt (u.a. Red Dot Design Award, ADC, DDC, UX Design Award, Deutscher Digital Award) hätte ihr den Weg in große Agenturen geöffnet. Doch Gloria entschied sich 2015 bewusst für einen anderen Kurs: selbstständig, unabhängig, mit Fokus auf nachhaltige, sinnstiftende Gestaltung. Ihr Designansatz basiert auf den Prinzipien der Permakultur – ressourcenschonend, systemisch und nutzerfreundlich. Dieser Wandel führte sie nicht nur beruflich, sondern auch persönlich in eine neue Richtung – ins Ökodorf Sieben Linden, wo sie heute lebt, gestaltet und eine enkeltaugliche Zukunft mitformt. Thomas Jäger ist Vorstand des DDC, Permakultur-Enthusiast und Humanitarian Designer mit einem besonderen Fokus auf systemisches Denken und soziale Transformation. In seiner internationalen Arbeit verbindet er seit Jahren Gestaltung mit sozialen und ökologischen Herausforderungen – insbesondere dort, wo komplexe Krisen nachhaltige und kontextbasierte Antworten erfordern. Neben seiner Arbeit in humanitären und sozialunternehmerischen Kontexten – etwa im Libanon, in Griechenland, Peru und Äquatorialguinea – reichen seine Berührungspunkte mit Permakultur von Community-Gärten in Geflüchtetenprojekten über Beratungsprojekte auf landwirtschaftlichen Flächen in Marokko bis hin zur Entwicklung eines Sensorsystems und Erntewerkzeugs im Rahmen eines Kakao-Projekts mit Kleinbauern in Westafrika. Permakulturprinzipien spielten dabei eine tragende Rolle – nicht nur landschaftlich, sondern auch als methodischer Rahmen in der sozialen Gestaltung. Michael Menge, 1985 in Duisburg geboren, ist Master of Arts. 2008-2013 studierte er an den Hochschulen Köln und Mainz. Umfassende internationale Berufserfahrung in verschiedenen Sparten der visuellen Kommunikation sammelte er bei verschiedenen Design Unternehmen in Festanstellung und Freelancer Lange und Durach, Köln; Digital Eskimo, Sydney; Baggen Design, Düsseldorf; Saatchi&Saatchi, Düsseldorf; Ogilvy, Düsseldorf; GSVI, Bochum Mit seinem Design Büro studio franz, was er 2022 gegründet hat arbeitet er europaweit für Kunden vom internationalen Mittelstand bis zu Museen in Wien. Die Arbeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind, wurden mit zahlreichen branchenrelevanten Preisen geehrt, darunter: 5* red dot, 1* red dot best of the best 1*The finest agencies germany, 5* Corporate Design Preis, 2* IF Design Award, 4* German Design Award Special Mention, 3* German Brand Award nominee, 1* Shortlist

Input
Best of Input: Mid-Career-Crisis – Neustart mit 40

Input

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 27:50


Was will ich noch erreichen? Erfüllt mich mein Job überhaupt? Ist der Zug für meinen Traumberuf schon abgefahren? Um die 40 hinterfragen viele ihre bisherige Laufbahn. Marc, 39, arbeitet seit bald 20 Jahren im selben Architekturbüro als Projektleiter. Seit einiger Zeit ist er unzufrieden. «Ich kann mir nicht vorstellen, nochmal 20 Jahre hier zu bleiben». Doch die Suche nach einer erfüllenden beruflichen Alternative fällt ihm schwer. Die 39-jährige Selina hat den Schritt bereits gewagt: Sie studiert Hebamme an der ZHAW – neben Familie und finanziellen Herausforderungen. «Ich habe praktisch keine Freizeit mehr.» Ausserdem sei es gewöhnungsbedürftig, sich im Praktikum plötzlich von einer zehn Jahre Jüngeren beurteilen zu lassen, so Selina. Und trotzdem: «Bereut habe ich den Schritt noch nie.» ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Matthias von Wartburg - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Selina, 39, geht wieder studieren - Marc, 39, ist unzufrieden in seinem Job - Corinne Lindt Zbinden, Berufs- und Laufbahnberaterin ____________________ (00:00) Intro (01:32) Selina hat ihren Traumberuf gefunden (05:43) Marc steckt in der Krise (09:54) Laufbahnberatung (16:41) Marc ist blockiert (20:25) Studieren mit 40 ist nicht easy (25:32) Einen Wechsel muss man sich leisten können ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 08.01.2025 ausgestrahlt.

Life After SAE
#140 Marvin Dimmerling I Auf dem Weg zur Championsleague

Life After SAE

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 40:20


In dieser Episode des Live After SAE Podcasts sprechen wir mit Marvin Dimmerling (SAE Bochum) über seinen Werdegang als Fotograf und Videograf im Fußballbereich. Er erzählt uns, wie er sich von der Gründung und Auflösung seines Unternehmens Flying Motion Studio zur Freiberuflichkeit entschied und in die Fußballwelt eintauchte. Marvin gibt Einblicke in seine Anfänge als Fotograf und seine aktuelle Arbeit bei der DFL. Wir beleuchten seine Erfahrungen als Kameramann in der Bundesliga und die Entstehung seines Podcasts "Floskelwerfer United", wobei er über die Herausforderungen und Freuden seiner Arbeit spricht. Zudem diskutieren wir die Podcast-Produktion, die Bedeutung von Nischen in der beruflichen Laufbahn und seine Zukunftsprojekte, wie das potenzielle Filmen beim Champions-League-Finale.

Auswandern Schweiz
Das Arbeitszeugnis in der Schweiz: Rechte, Pflichten, juristische Fallstricke | Auswandern Schweiz

Auswandern Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 18:29


Das Arbeitszeugnis ist in der Schweiz ein zentrales Dokument in der beruflichen Laufbahn. Es begleitet Arbeitnehmende durch ihre Karrieren und spielt eine wichtige Rolle bei Stellenwechseln und Bewerbungsverfahren. Unsere begleitete Auswanderung mit dem Onlinekurs - Die 7 Schritte in die Schweiz: https://www.auswandernschweiz.ch/challenge-page/auswandern-schweiz-onlinekursArtikel zum Video: https://www.auswandernschweiz.ch/post/das-arbeitszeugnis-in-der-schweiz-rechte-pflichten-und-juristische-fallstricke

Politik mit Anne Will
Wie weckt man wieder Begeisterung für Politik? Mit Franz Müntefering

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 109:44 Transcription Available


In dieser besonderen Folge unseres Politik-Podcasts spricht Anne Will mit einem der erfahrensten und einflussreichsten Politiker Deutschlands: Franz Müntefering. Mit seiner langjährigen politischen Laufbahn und seinem tiefgehenden Verständnis für gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge teilt er seine Einschätzungen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD. Franz Müntefering gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung der Partei, ihre Rolle in der deutschen Politik und die notwendigen Schritte, um wieder stärker zu werden. In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und populistischer Bewegungen diskutieren wir die Gefahren für die demokratische Grundordnung. Franz Müntefering erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um unsere demokratischen Werte zu schützen und die Gesellschaft widerstandsfähig zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die gesamte europäische Gemeinschaft. Unser Gast analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und Diplomatie. Auch die Herausforderungen des Älterwerdens ist ein zentrales Thema dieser Folge. Hilft kalt Duschen am Morgen und wie wird man 100 Jahre alt? Über den Gast: Franz Müntefering war unter anderem Vizekanzler, Vorsitzender der SPD und Bundesminister für Arbeit und Soziales. Seit fast 60 Jahren ist er Mitglied der Partei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgehenden politischen Verständnis bietet er wertvolle Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen, die Zukunft der Partei sowie auf gesellschaftliche und internationale Fragen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Juli 2025 um 14:30 Uhr. Der Podcast macht eine kleine Sommerpause. Am 14. August kommt eine Folge mit Hazel Brugger. Und dann geht es ab dem 4. September mit aktuellen Folgen weiter.

Mutige Frauen braucht das Land
059 – Kathrin Stainer-Hämmerle: Klarheit und Haltung

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 58:56


Wenn eine Frau in Österreich politische Entscheidungen verständlich macht, dann ist es meist sie: Kathrin Stainer-Hämmerle. Geboren und aufgewachsen ist Kathrin in Lustenau in Vorarlberg, in einem Haushalt, den sie selbst als „frauenlastig“ beschreibt: Großmutter, Mutter, ältere Schwester und sie – und ein Vater, der als Musiker viel zu Hause war und seine Töchter zur Selbstständigkeit erzog. Ihre Großmutter war eine eigenwillige, selbstbestimmte Frau – ihr Vater ein leiser Rebell, der Staatswissenschaften studierte, das Diplom an die Wand hängte und Musiker wurde. Es war klar, dass sie studieren wird und durch das Handeln ihres Vaters nahm sie als Botschaft aus ihrem Elternhaus mit, dass sie ihrer Leidenschaft folgen soll, auch wenn der Weg nicht linear ist. Kathrin selbst beginnt mit Politikwissenschaft, später kommt Jus dazu. Sie studiert in Innsbruck, geprägt von Lehrer:innen mit 68er-Spirit, von der Aufbruchsstimmung der 80er – und vom politischen Zeitgeschehen: Waldheim, Haider, Mauerfall, Gründung der Grünen. Doch bevor sie ihr Gerichtsjahr absolvieren kann, wird sie Mutter. Mit einem kleinen Baby auf dem Arm bekommt sie zu hören, das gehe jetzt nicht mit dem Gerichtsjahr. Also ruft sie beim Institut für Politikwissenschaft an – nicht, weil es geplant war, sondern weil sie sich „wieder nach Erwachsenengesprächen gesehnt“ hat. Das war der Beginn einer langen, erfolgreichen Laufbahn in der Politikwissenschaft. Gemeinsam mit Peter Filzmaier wechselt sie an die Universität Klagenfurt – und bleibt in Kärnten, obwohl das ursprünglich nicht geplant war. Die Alpen-Adria-Region, die Lebensqualität, die Herausforderung – all das begeistert sie. Als Jörg Haider 2004 überraschend die Landtagswahl gewinnt, ist Kathrin zur Stelle und wurde – unabhängig, unverbunden, analytisch – plötzlich eine gefragte Stimme in den Medien. Ihre Karriere als politische Analystin beginnt. Heute ist sie Politikwissenschaftlerin, Medienanalystin, Hochschullehrerin und österreichweit bekannt. Sie lehrt sie an der Fachhochschule Kärnten, leitet den Studienzweig Public Management, betreut Forschungsprojekte zur Regionalentwicklung im Donauraum und ist regelmäßig in Fernsehen, Radio und Print präsent. Sie kommentiert, erklärt, ordnet ein – mit Sachverstand, Überblick und einem feinen Gespür für gesellschaftliche Strömungen. Sie selbst sagt: „Ich bin keine Politikerin. Ich erkläre. Und ich weiß, wo die Grenzen sind – auch die demokratischen.“ Dass sie dabei so oft die erste Frau war – als Analystin, als Stimme in der ZiB, als Erklärerin der Macht – ist ihr erst spät bewusst geworden. Doch sie trägt diese Rolle mit Freude, und mit einer guten Portion Humor. „Wenn's mir zu viel wird, gehe ich in den Garten und gieße Blumen. Oder ich schnipple Gemüse. Dann bin ich wieder bei mir.“ Das kann sogar während einer Videobesprechung passieren, sie schaltet dann einfach die Kamera aus. Kathrin ist keine, die laut sein muss. Sie ist eine, die klar bleibt. Die weiß, dass Sichtbarkeit für Frauen kein Selbstzweck ist, sondern ein Beitrag zur Veränderung. Und dass Demokratie erklärt werden muss, damit sie verstanden – und geschützt – werden kann. Sie reist gern, schaltet ab, wenn's sein muss, und gibt sich selbst die Erlaubnis, nicht perfekt zu sein. Mut, sagt sie, brauche es vor allem für das eigene Leben. Und für die Momente, in denen man sich einmischt, wenn andere schweigen. Eine Folge über klare Worte, feine Zwischentöne und die Kraft, auch ohne Macht Wirkung zu entfalten.

NZZ Megahertz
Warum verteidigen Sie Schwerverbrecher, Anja Sturm?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 32:42


In ihrer Laufbahn als Strafverteidigerin hatte Anja Sturm mit allen möglichen Fällen zu tun: sexualisierter Gewalt, Wirtschaftskriminalität, Betäubungsmittelverfahren, Mord. Bekannt wurde sie vor allem als eine der Pflichtverteidigerinnen von Beate Zschäpe im NSU-Prozess. Im Podcast erzählt Anja Sturm, warum die Rolle der Strafverteidigerin in einem Rechtsstaat essenziell ist – gerade dann, wenn die Öffentlichkeit ihr Urteil bereits gefällt hat. Gast: Anja Sturm, Fachanwältin für Strafrecht Host: Jenny Rieger ----- ### Kontakt und Links: [Zur Webseite von Anja Sturms Kanzlei](https://lang-strafrecht.de/) Berichte zum NSU-Prozess liest du auf [nzz.ch](https://www.nzz.ch/themen/beate-zschape) Wenn dir unser Podcast gefällt und dich auch Hintergründe zu Psychologie- und Gesundheitsthemen interessieren - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: [Hier geht's zur Anmeldung.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2Fnwoh%2F%3Ftrco%3D23055783-05-24-0063-0029-023888-00000004&nl=nwoh)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#83 Mord vor Heiligabend

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 55:53 Transcription Available


Am Morgen des 24. Dezember 2005 entdeckt ein Lkw-Fahrer auf dem Gelände eines Paketdepots in der Eifel die Leiche seines Chefs. Der 54-Jährige, der erst vor Kurzem einen beruflichen und privaten Neuanfang gewagt hatte, wurde brutal erschlagen. Auch die Tageseinnahmen aus dem Firmen-Tresor sind verschwunden. Die Kriminalpolizei Trier sucht im Kleinkriminellen-Milieu und im persönlichen Umfeld des Opfers nach Verdächtigen und überprüft mehr als hundert Personen. Als zwei Angestellte des Depots in den Fokus der Ermittlungen rücken, scheint es, als wäre die Polizei den Tätern ganz nahe. Doch erst neun Jahre später bringt ein entscheidender Anruf Bewegung in den Fall – ausgerechnet durch eine Lüge, die schließlich den Weg zur Wahrheit ebnet. Zu Gast im Tonstudio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer sind der Erste Kriminalhauptkommissar Christian Soulier und Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel. Gemeinsam blicken sie auf einen der aufwendigsten Fälle ihrer beruflichen Laufbahn zurück. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: EKHK Christian Soulier, Kripo Trier; OStA Dr. Eric Samel, Staatsanwaltschaft Trier Autor dieser Folge: Andy Klein Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

SWR2 Kultur Info
Wie eine kreative Familie aus Rheinland-Pfalz ihren Weg zur Kunst fand

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:09


Sie sind Zeichner, Bildhauer, Dichter, Musiker – die fünf Brüder der Familie Strugalla aus Rheinland-Pfalz haben allesamt eine künstlerische Laufbahn eingeschlagen. Ihre Eltern waren allerdings keine Künstler. Und trotzdem ist ihre Herkunft entscheidend gewesen für die kreativen Wege, die die Brüder genommen haben.

Inside Medien
Thomas Becht - Teamlead "Formatentwicklung & Innovation" beim BR, Content-Stratege der ARD-Mediathek

Inside Medien

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 53:22


In dieser Folge des "Inside Medien Podcasts" spreche ich mit Thomas Becht - Teamlead für „Formatentwicklung & Innovation“ beim Bayerischen Rundfunk und Content-Stratege für die ARD-Mediathek. Thomas ist einer der kreativen Köpfe hinter neuen Formaten und digitalen Entwicklungen beim BR. Im Gespräch teilt er seinen persönlichen Weg in die Medienbranche, spricht über sein Volontariat beim BR und erklärt, warum er sich gegen den Sportjournalismus und für die Formatentwicklung entschieden hat. Dabei gibt er spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag. Außerdem spricht Thomas über Learnings aus seiner bisherigen Laufbahn und gibt Tipps für alle, die den Einstieg in den Journalismus oder die Medienwelt suchen - yeah! Alles Liebe, Lisabell --- Podcast auf Instagram: @insidemedien ---Host - Lisabell Shewafera: Auf Instagram: @febenlisabell Auf LinkedIn: Lisabell Shewafera Anfragen gerne an lisabellshewafera@gmail.com

Tales From The Needle - Tattoo Podcast
Steffi Boecker - ketogene Frühstücksstulle und kuriose Süßigkeiten

Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 63:15


In dieser Episode von Tales From The Needle ist Steffi Böker zu Gast – Tätowiererin aus Berlin mit 16 Jahren Erfahrung auf dem Buckel und einem feinen Gespür für Humor, Gerüche und gutes Essen. Gemeinsam mit Host Seb wirft sie einen charmant-chaotischen Blick zurück auf prägende Momente ihrer Laufbahn in der Tattoo-Szene – inklusive der Höhen, Tiefen und skurrilen Begegnungen, die ihr Berufsleben mit sich bringt.Doch es bleibt nicht bei Tinte und Nadeln: Die beiden verlieren sich in einem wunderbar eigenwilligen Austausch über Lieblingsparfums (oder deren Gegenteil), Kaffeeleidenschaft, Geruchserinnerungen aus Kindheitstagen und dem Tattooalltag – bis hin zu Fragen wie: Mit wem würde man eigentlich in einer Zombie-Apokalypse überleben wollen?Natürlich darf auch das Thema Essen nicht fehlen. Vom ketogenen Lebensstil über die Magie der Frühstücksstulle bis zur Faszination für Laugengebäck und kuriosen Süßigkeiten-Esstechniken wird hier genüsslich philosophiert. Dazu gibt's persönliche Auto- und Jugendgeschichten, inklusive Coupé mit Namen „Horst“, einem kleinen Crash und einem etwas anderen Disneyland-Ausflug.Eine Folge mit Tiefgang, Witz und viel Herz – für alle, die Tattoos lieben, aber genauso gern über Leben, Essen und seltsame Gerüche reden.Steffi findet ihr hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠!⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Sabrina trifft...
Sabrina trifft... den Ulmer Choreografen Domenico Strazzeri

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 17:32


Domenico Strazzeri "Wir tanzen durchs Leben", das ist das Motto des Ulmer Choreografen. Domenico erzählt Geschichten mit allen Ausdrucksmitteln, die ihm zur Verfügung stehen, Körper, Bewegung, Stimme, Text, Musik – manchmal auch nur Geräusche...Wie seine wunderbare Laufbahn begann, erzählt er in diesem Interview.

Junge Presse
Politikjournalismus - wie Medien über Politik berichten (II)

Junge Presse

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 33:01


In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Katharina Riehl, Leiterin des Politikressorts der SZ, über den Politikjournalismus und die Arbeit von Politikjournalist:innen. Dabei gibt sie uns einen Einblick in ihre journalistische Laufbahn und verrät unter anderem, inwieweit sich die politische Berichterstattung der SZ von der anderer großer Zeitungen unterscheidet.

The smarter E Podcast
#TSEP 227 High Power Charging – Die Evolution des Schnellladens

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:32


Der Weg der Elektromobilität macht vor Schwerlast- und Mischflotten nicht halt. Für deren Bedürfnisse muss die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt werden. Was muss diese leisten? Gibt es Unterschiede in den globalen Märkten? Welchen Einfluss hat die Politik? Und wie geht man als Anbieter von Leistungselektronik und High Power Charger damit um? Das sind einige der Herausforderungen, die wir mit Philipp Senoner, Mitgründer und CEO von Alpitronic, diskutieren. Über Philipp Senoner Philipp Senoner ist Mitbegründer und CEO von Alpitronic, einem der führenden Hersteller von Hochleistungs-Ladegeräten (HPC). In seiner Funktion als Vorstandsmitglied von ChargeUp Europe gestaltet er aktiv die Diskussion über neue Gesetzesvorhaben und neue rechtliche und technische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Philipp Senoner wurde in Brixen, Südtirol, Italien, geboren. Nach dem Abschluss der technischen Oberschule in Bozen studierte er Elektrotechnik mit Schwerpunkt Steuerungs- und Automatisierungstechnik an der renommierten Technischen Universität München. Im Jahr 2002 begann er seine berufliche Laufbahn als Systemingenieur bei Silver-Atena, einer Tochtergesellschaft von MTU. Sein Drang nach Weiterbildung führte ihn zu einem Aufbaustudium an der Fern-Uni Hagen, das seine unternehmerischen Fähigkeiten festigte. Diese Erfahrung legte auch den Grundstein für seine unternehmerischen Ambitionen. 2009 gründete Philipp Senoner zusammen mit Sigrid Zanon, Andreas Oberrauch und Alessandro Ciceri das Unternehmen Alpitronic. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen von einem hochspezialisierten Dienstleister für Leistungselektronik mit fünf Mitarbeitern zu einem der führenden Hersteller von HPC-Anlagen in Europa mit fast 1000 Mitarbeitern. Über Alpitronic Alpitronic wurde 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bozen, Italien. Das Unternehmen ist führend im Bereich leistungsstarker, zuverlässiger Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Alpitronic hat sich Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben und setzt mit seinen wegweisenden Technologien weiterhin Maßstäbe in der Branche.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
100 - Ralf Minge: Fußballer, Trainer, Dynamo Legende – eine wechselhafte Karriere

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 55:27


Profisportler:innen auf hohem Niveau erleben im Laufe ihrer Karriere in der Regel mehrere Veränderungen. Vereinswechsel stellen sie dabei immer wieder vor neue Herausforderungen vergleichbar mit einem Arbeitsplatzwechsel in der freien Wirtschaft. Besonders tiefgreifend sind jedoch die Veränderungen, die mit dem Ende der aktiven sportlichen Laufbahn einhergehen. Was tun, wenn Training und Wettkampf nicht mehr der tägliche Lebensinhalt sind?Unser heutiger Gast, Ralf Minge, ist eine wahre Legende bei Dynamo Dresden, wo er in verschiedensten Funktionen tätig war. Darüber hinaus war er auch bei zahlreichen weiteren Stationen aktiv unter anderem als Trainer bei ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #83 | Excelsior Hotel Ernst

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 22:25


Arbeiten im Excelsior Hotel Ernst: Tradition, Teamgeist und Karrierechancen im 5‑Sterne‑LuxushotelIn dieser EmployPod‑Episode spricht Melanie Kräling, Director Human Resources & Quality, über ihre zwölfjährige Laufbahn im traditionsreichen Excelsior Hotel Ernst in Köln – einem privat geführten Grandhotel direkt gegenüber dem Dom.Melanie gibt einen persönlichen Einblick in die besondere Atmosphäre dieses Hauses, das seit über 160 Jahren für exzellenten Service und gelebte Gastfreundschaft steht. Sie erzählt, wie 190 Mitarbeitende aus 36 Nationen hier zusammenarbeiten, warum man sich als „Excelsior‑Familie“ versteht und wie man im Hotel sowohl in operativen Bereichen als auch in HR, Training oder Sales spannende Entwicklungsmöglichkeiten hat.Die Episode beleuchtet,welche Werte und Führungsprinzipien den Arbeitsalltag prägen,wie individuelle Entwicklung durch Trainings, Workshops und Austauschprogramme gefördert wird,welche Benefits Mitarbeitende erwarten können – von Gesundheitsangeboten bis zu besonderen Jubiläumsgeschenken,und weshalb auch Auszubildende und Quereinsteiger echte Chancen zur Mitgestaltung erhalten.Melanie betont: Wer Gastgeberin oder Gastgeber mit Herz ist, sollte keine Scheu haben, sich zu bewerben.Mehr Informationen zu offenen Stellen finden Sie hier:Karriere im Excelsior Hotel Ernst

SWR2 am Samstagnachmittag
„Dear Alex“ - Elegante Verbeugung vor einem großen musikalischen Vorbild

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 3:42


Der dänische Schlagzeuger Stefan Pasborg kommt zwar aus einer Künstlerfamilie, verdankt aber die entscheidenden Impulse für seine musikalische Laufbahn dem legendären Drummer Alex Riel. Der war sein Patenonkel, Freund und Mentor. Als er 2024 starb, fand Pasborg im Nachlass seines Onkels eine Liste mit Lieblingssongs und hat diese jetzt mit seinem Trio eingespielt. Alex Riel habe einen großen Einfluss auf ihn und seine Musik gehabt, sagt Stefan Pasborg, er sei aber auch immer offen gewesen für Neues und für die musikalische Sichtweise seines Patensohnes. Genauso ist diese Aufnahme gestaltet: „Dear Alex“. Eingespielt an einem einzigen Tag, zollt sie Riel großen Respekt, findet aber auch eine ganz eigene Sprache und wird vom SWR-Jazzexperten hochgelobt.

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
Dunning-Kruger Effekt | Prof. Mario Fischer | BTS #24

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 87:11


In dieser Episode von 'Behind the Story' spricht Wolfgang Jung mit Professor Dr. Mario Fischer über seine persönliche Heldenreise. Mario teilt Einblicke in seine Kindheit, Schulzeit und die Entscheidungen, die ihn zu seiner Karriere im Online-Marketing und E-Commerce geführt haben. Er reflektiert über seine Erziehung, seine Interessen in der Technik und seine akademische Laufbahn.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
99 – Karrierewechsel mit Köpfchen: Von der Biathlon-Spitze zur Softwareentwicklung

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 42:18


Die Zeit nach der aktiven Sportkarriere kann ganz unterschiedlich gestaltet werden. Viele ehemalige Leistungssportler:innen bleiben dem Sport verbunden und übernehmen dort vielfältige Aufgaben. Unser heutiger Gast, die ehemalige Biathletin Marion Deigentesch, hat sich jedoch bewusst dafür entschieden, ihre Langlaufski und das Kleinkalibergewehr an den sprichwörtlichen Nagel zu hängen. Stattdessen hat sie ein Informatikstudium begonnen mit dem Ziel, künftig in der Softwareentwicklung zu arbeiten.In dieser Folge erzählt Marion, warum sie sich für das Ende ihrer aktiven Laufbahn entschieden hat, welche Gedanken sie heute damit verbindet und woran sie erkannt hat, dass der richtige ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Karriere Insider
Karriere machen als Arzt: Vergleichbar mit Investment Banking? | Karriere Insider

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 81:03


In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Prof. Dr. Nils Habbe über Karrierewege in der Medizin – von der klinischen Laufbahn bis hin zu unternehmerischen und strategischen Rollen im Gesundheitswesen. Du erfährst, welche Chancen sich für Ärzte heute abseits der klassischen Facharztausbildung bieten, wie man als Mediziner unternehmerisch denkt – und worauf es ankommt, wenn man in diesem anspruchsvollen Beruf langfristig erfolgreich sein will. LinkedIn Prof. Dr. Nils Habbe: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-nils-habbe-m-a-0a508688/ Webseite Privatpraxis Habbe: https://privatpraxis-habbe.de/ Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsArztVergleichbarmitInvestmentBankingKarriereInsider160725 Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsArztVergleichbarmitInvestmentBankingKarriereInsider160725 _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Vorschau 00:00:55 - Intro 00:02:34 - Vorstellung 00:05:10 - Spielt die Uni-Wahl in der Medizin eine Rolle? 00:07:30 - Medizinstudium: Die wichtigsten Etappen 00:21:17 - Hierarchiestufen im Krankenhaus 00:22:52 - Arbeitszeiten und Klinikalltag 00:33:21 - Arbeitgeber im Gesundheitswesen: Staatlich oder privat? 00:36:13 - Wie schnell kann man als Arzt eine eigene Praxis eröffnen? 00:39:36 - Warum entscheidet man sich für ein Medizinstudium? 00:43:49 - Wie viele Mediziner steigen später in andere Branchen um? 00:47:43 - Stationen & Werdegang 00:50:24 - Wie viel kann man als Chefarzt verdienen? 00:51:40 - Karriere nach der Klinik 00:57:47 - Weitere Fragen (Routinen, Tipps, Buchempfehlungen) 01:20:45 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsArztVergleichbarmitInvestmentBankingKarriereInsider160725 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsArztVergleichbarmitInvestmentBankingKarriereInsider160725 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsArztVergleichbarmitInvestmentBankingKarriereInsider160725 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsArztVergleichbarmitInvestmentBankingKarriereInsider160725 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsArztVergleichbarmitInvestmentBankingKarriereInsider160725 Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/

OhMyJob! – Der Karrierebibel-Podcast!
Berufliche Neuorientierung: Einfach in 12 Schritten

OhMyJob! – Der Karrierebibel-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 22:49


Bist du gerade unglücklich im Job? Gedanken an eine berufliche Neuorientierung hat fast jeder im Laufe der Karriere. Mindestens einmal! Ein beruflicher Neustart kann dann ein bedeutender Wendepunkt im Leben sowie für Deine weitere Laufbahn sein. In der heutigen Folge von OhMyJob sprechen wir genau darüber: Wann es Zeit wird für eine berufliche Veränderung – und wie du den Neustart in 12 einfachen Schritten schaffst… Mehr dazu findest du auf Karrierebibel hier:  https://karrierebibel.de/berufliche-neuorientierung/   Wir freuen uns, wenn du den Podcast weiterempfiehlst. Melde dich gerne auch gleich zu unserem kostenlosen Newsletter an, um keine Tipps und News zu verpassen: karrierebibel.de/newsletter   PS: Kennst du schon unser unsere aktuelle Umfrage zur Arbeitgeberwahl: Mach mit und sag uns, was dir bei einem neuen Job besonders wichtig wäre! Hier mitbestimmen: https://karrierebibel.de/newsletter-umfrage/

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#108 - Otto Bulletproof teilt seine Sicht auf den Outdoor-Bereich

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 56:25


In Folge 108 unseres Podcasts Zeltgespräche geht unsere neue Gästereihe in die zweite Runde, diesmal mit Otto Bulletproof. Er ist ehemaliger Fallschirmjäger, Survival-Experte und bekannt aus 7 vs. Wild. Erst kürzlich ist er von seinem letzten großen Abenteuer zurückgekehrt: dem Race Across America. Dieses Event ist eines der härtesten und bekanntesten Ultracycling-Rennen der Welt. Die Teilnehmenden fahren dabei von der West- bis an die Ostküste der USA, über eine Distanz von rund 4.800 bis 5.000 Kilometern. Otto hat das Rennen im Team absolviert, unter anderem an der Seite von Fritz Meinecke.Doch das war nur eines von vielen Abenteuern, die Otto in seiner Laufbahn erlebt hat. In dieser Folge wollen wir von ihm vor allem erfahren, welche Erfahrungen er in unterschiedlichsten Wildnis-Regionen gesammelt hat. Dabei geht es vom Kongo bis nach Kanada. Wir sprechen über Vorbereitung auf Extremsituationen, Begegnungen mit Wildtieren und Ottos Meinung zu verschiedenen Ausrüstungsgegenständen.Wir freuen uns sehr auf diesen spannenden Austausch, denn das Thema Survival wurde bei uns im Podcast bisher nicht bis ins Detail beleuchtet. Umso besser, dass wir nun die Gelegenheit haben, es mit einem echten Experten zu besprechen. Wenn ihr euch auch für Outdoor-Abenteuer, Wildniswissen und Überlebenstechniken interessiert, dann hört unbedingt rein und lasst uns gerne einen Kommentar mit eurer Meinung da.Links aus der Folge:Ottos YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@OttoBulletproofOtto auf Twitch: https://www.twitch.tv/otto_bulletproof?lang=deOttos Website: https://bulletproof.de/Buch Becoming Bulletproof: https://www.amazon.de/Becoming-Bulletproof-Survival-Touren-Autobiografie-Wild-Gewinners/dp/3742325426 Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23

Regionaljournal Zentralschweiz
Spitzen Leichtathletik in Luzern: Wie lange noch?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 23:31


Auf der Luzerner Allmend findet morgen die diesjährige Ausgabe der Spitzenleichtathletik Luzern statt. Das Meeting ist bei Athletinnen und Athleten beliebt. Doch die Laufbahn ist in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig. Die Sonderbewilligung läuft in diesem Jahr aus. Die Zukunft ist ungewiss. Weiter in der Sendung: · In einer Serie der Regionaljournale geht es ums Thema «Sicherheit». Heute bei der Skyguide in Dübendorf. · Ein Felsblock ist am Montagmorgen auf die Brünigpassstrasse gefallen. Die Strasse war deswegen zwischen der Passhöhe und Lungern im Kanton Obwalden während zwei Stunden gesperrt. · Die Schwyzer Kantonsregierung entzieht der Gemeinde Freienbach die Baubewilligung für eine geplante Abwasserreinigungsanlage.

How I met my money
#227 „Ich hatte das Gefühl, ich verpasse mein Leben“ - Warum Valérie trotz Karriere ausstieg

How I met my money

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 23:58


Diese Folge ist Teil unserer Reihe Geldweg oder Lebensweg, in der wir persönliche Geschichten erzählen - von Menschen, die ihre eigene Antwort auf die Frage gefunden haben: Wofür mache ich das alles eigentlich? Valerie war erfolgreich im Konzern, mittendrin im Projektstress, mit gutem Gehalt und klarer Laufbahn. Und doch spürte sie irgendwann: Ich bin nur noch müde. Ich funktioniere. Ich lebe an mir vorbei. Als der Druck zu groß wurde und zwei Todesfälle sie wachrüttelten, traf sie eine Entscheidung: raus aus dem System - ohne Plan B. Was passiert, wenn alles auf der Oberfläche stimmt, aber innerlich nichts mehr passt? Und was hat Geld damit zu tun? Eine Folge über Überforderung, Werte - und den Mut, aus einem „eigentlich läuft's“ auszusteigen. • Valerie Kermas: kermas.de • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst

Stalingrad Podcast
Folge 271: Arnold Gehlen - Philosophische Anthropologie im Dienste des NS-Regimes?

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 44:00


Arnold Gehlen gilt als einer der einflussreichsten Denker der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert. Aus seinen Schriften haben Konzepte wie „Reizüberflutung“ und „Mängelwesen“ ihren Weg in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Seine akademische Laufbahn fällt in die Zeit des Nationalsozialismus und ist in Teilen eng mit dem NS-Regime verbunden, was insbesondere sein anthropologisches Hauptwerk „Der Mensch – Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ unter den Verdacht stellt, die nationalsozialistische Ideologie theoretisch zu legitimieren. Dabei beruht die zentrale Prämisse dieses Werkes gerade darauf, dass der Mensch nicht biologisch – etwa durch seine „Rasse“ – determiniert ist, was es deutlich von den rassistischen Grundannahmen des Nationalsozialismus abgrenzt. Gleichwohl enthalten die Schriften Passagen, die als Anbiederungen an das NS-Regime interpretiert werden können. Nicht ohne Grund strebte Gehlen an, eine „Philosophie des Nationalsozialismus“ zu formulieren. Diese Ambivalenz in Gehlens Denken wirft bis heute zahlreiche Fragen auf: Wie lässt sich sein philosophisches Konzept mit seiner Nähe zum NS-Regime vereinbaren? Inwiefern diente seine Anthropologie tatsächlich als intellektuelle Legitimation für autoritäre Ideologien?

SBS German - SBS Deutsch
"Meine Bilder sind wie von Kindern gemalt."

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 19:17


Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Eine spannende Geschichte? Ein guter Text? Natürlich, die Wörter eines Buches sind essenziell, doch was ist eigentlich mit den Bildern dazu? Wir haben mit der in Brisbane lebenden Illustratorin Katrin Dreiling gesprochen, die ihre Kunst als “wie von Kindern gemalt” beschreibt. In Deutschland hatte Katrin eigentlich Gymnasiallehramt studiert, doch hier in Australien entdeckte sie ihre Leidenschaft für Bilderbücher. Angefangen als ein selbstgedrucktes Do It Yourself Bilderbuch-Projekt startete sie hier eine komplett neue Laufbahn...

Persönlich
Prisca Walliser und Willi Näf

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 51:34


Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Prisca Walliser, Hebamme sowie Paar- und Sexualtherapeutin, und Willi Näf, Satiriker und Autor. Beide leben teils im Appenzellerland und teils in der Region Basel. Bei Dani Fohrler geben sie Einblick in ihr Leben. Prisca Walliser, Hebamme, Paar- und Sexualtherapeutin (65) Prisca Walliser hat als Hebamme rund 300 Kinder auf die Welt gebracht. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Pflegefachfrau. Durch ihre Spezialisierung auf das Thema Sexualität wurde sie Sexualpädagogin, später bildete sie sich zur Paar- und Sexualtherapeutin weiter. Diese Beratungstätigkeit führt sie bis heute in ihrer eigenen Praxis fort. Eine Midlife-Crisis führte sie in ein Tantra-Seminar — ein Schritt, der ihr neue Dimensionen eröffnete. Dort lernte sie auch ihren Mann Hans kennen, den sie mit 52 Jahren heiratete. Er lebt in Basel, sie in Gais. Am Wochenende leben sie zusammen — ein Modell, das für beide perfekt passt. _________________________ Willi Näf, Satiriker und Autor (56) Mit dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern konnte Willi Näf wenig anfangen. Schon als Bub träumte er von einer Karriere als Journalist, entschied sich dann aber für eine Lehre als Koch. Immerhin: Während seiner Lehrzeit gab es ein prägendes Highlight — die Schnupperlehrtochter Rebekka tauchte auf. Amor's Pfeil traf ihn voll, und so verschlug es ihn später vom Appenzellerland ins Baselbiet. Die Liebe zu seiner Heimatregion ist geblieben. In Appenzell Ausserrhoden hat er bis heute eine zweite Bleibe — und wenn er gerade nicht dort ist, geben ihm seine Edelweisshemden ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Der Vater zweier Töchter ist seit über einem Vierteljahrhundert freischaffender Schreiber in den verschiedensten Bereichen. Unter anderem als Autor des SRF Kids-Hörpsiels «Team F.L.S». _____________________ Moderation: Dani Fohrler _____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Positiv Führen mit Christian Thiele
Positiv(er) führen bei der Polizei – mit Polizeipräsident Torsten Krückemeier

Positiv Führen mit Christian Thiele

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:35


In dieser Episode meines Podcasts "Positiv Führen" erzählt **Torsten Krückemeier**, wie er als Präsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen Positive Leadership vorantreibt. Einige der Themen: - Was heißt und bedeutet Positive Leadership? - Positive Leadership nach dem PERMA-Lead-Prinzip geht genau... wie? - Was ist besonders an Positivem Führen bei der Polizei – und was können Nicht-PolizistInnen davon lernen? - Typische Missverständnisse und Vorbehalte gegenüber Positive Leadership? .. Über den Gast: Torsten Krückemeier ist Präsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen in Gießen. Einsatzbeamter, Fachlehrer in Waffenkunde und Schießausbildung, Referatsleiter Verfassungsschutz, stv. Dienstgruppenleiter im Führungsstab der Landespolizeidirektion Saarland sowie Referent im Ministerbüro des Hessischen Innenministeriums waren vorherige Stationen in seiner Laufbahn. Ihnen, Euch und Dir **viel Freude und Anregung beim Zuhören!** Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche **weiteren Folgen** findet Ihr hier: [positiv-fuehren.com/podcast](https://positiv-fuehren.com/podcast) – oder auf **diversen Podcast-Plattformen**. _____ Für Dich vielleicht spannend: Schon angemeldet für mein neues Programm **Mindfulness-based strengths practice (MBSP)** für Führungs- und Personalkräfte im Herbst?

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 09..06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 26:48


Selenskyj spielt mit dem Feuer – und wir zündeln mit: Ralph Thiele über Eskalation, Ratlosigkeit und Risiken Ralph D. Thiele ist Oberst a.D. der Bundeswehr und Diplom-Kaufmann. Während seiner militärischen Laufbahn war er in bedeutenden nationalen und internationalen sicherheits- und militärpolitischen, planerischen und akademischen Verwendungen eingesetzt, darunter im Planungsstab des Verteidigungsministers, im Private Office des NATO-Oberbefehlshabers, als Chef des Stabes am NATO Defense College, als Kommandeur des Zentrums für Transformation und als Direktor Lehre an der Führungsakademie der Bundeswehr. Nach seiner aktiven Dienstzeit ist Thiele als sicherheitspolitischer Berater, Publizist und Redner tätig. Er ist Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V. in Berlin, Präsident von EuroDefense (Deutschland) e.V. und Geschäftsführer von StratByrd Consulting. Im Gespräch mit Holger Douglas analysiert Oberst a. D. Ralph Thiele die Eskalationsspirale im Ukrainekrieg – und warnt eindringlich vor einer Kriegsgefahr für Europa und der Naivität westlicher Politik. Der Angriff auf russische Nuklearträger sei brandgefährlich, echte Diplomatie komme viel zu spät. Europa tappe strategielos in den Abnutzungskrieg, während Russland längst hybride Kriegsführung betreibt – auch auf deutschem Boden. Erhebliche Sorgen bereitet ihm die Inkompetenz des politischen Führungspersonals. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Wachstumshebel Handelsvertreter: Jörg Flaßkamp über echten Unternehmergeist im Vertrieb

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 43:26


Geschäftsführer Vertrieb bei der Sievert SE. Vom Bauingenieur zum Vertriebschef: Jörg teilt seine persönliche Laufbahn, seine Sicht auf den modernen B2B-Vertrieb – und warum Handelsvertreter für ihn echte Unternehmer sind. Was die Sievert SE mit über 100 Jahren Tradition heute konkret sucht, warum Servicecenter ein zentraler Erfolgsfaktor im Bauchemie-Geschäft sind – und wie du Teil dieser Wachstumsstrategie werden kannst, erfährst du in dieser Episode.

The Future Assistant
Von der Assistenz zur Führungskraft zur CEO

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 34:30


172: Wie wird man von der Assistenz zur Geschäftsführerin? Nicole Neubauer nimmt uns mit auf ihre persönliche und berufliche Reise – ehrlich, inspirierend und voll wertvoller Insights. Sie erklärt, warum die Rolle der Assistenz oft unterschätzt wird und welches Potenzial in ihr steckt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Unternehmensberatung spricht sie über Leadership, Persönlichkeitsdiagnostik, den Einfluss von KI, die Bedeutung von Netzwerken und wie man sich selbst treu bleibt. Ein Muss für alle, die ihre Karriere bewusst gestalten wollen – ob am Anfang oder mittendrin. --- Nicole Neubauer ist Geschäftsführerin der metaBeratung mit Sitz in Düsseldorf und der Personality Guidance AG mit Sitz in Zürich. Gemeinsam mit ihren Teams unterstützt Sie Unternehmen in der Talentauswahl und –entwicklung von Trainee bis hin zur Führungskraft. Persönlichkeit zählt ist dabei das Credo. Hogan Persönlichkeitsassessments bilden seit 2005 den Kern der Beratungsleistungen, um Passung für eine Position richtig einzuschätzen. Nicole Neubauer verantwortet für den Bereich Business Development in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach wie vor betreut sie ausgewählte Großkunden – und bringt hier ihre langjährige Beratungserfahrung aus unterschiedlichen Branchen ein. Frau Neubauer startete ihre berufliche Laufbahn mit ihrer Sprachenausbildung an der Academy for Management Assistants zunächst bei der UFA Film- und Fernsehproduktion. Nach weiteren Stationen bei globalen Strategie- und Unternehmensberatungen – zuletzt im Human Resources – gründete sie zusammen mit Ihrem damaligen Partner, metaBeratung GmbH in der Schweiz und in Deutschland (2005 und 2007). Sie baute das Business Development und Marketing auf und arbeitet als Geschäftsführerin mit Geschäftspartnern wie Hogan Assessment Systems und der IMD Business School Lausanne, Kunden und Dienstleistern zusammen. Nicole Neubauer ist ganz nah am Kunden. Sie pflegt enge Beziehungen, entwickelt strategische Ideen und erzielt dadurch optimale Lösungen für die Zusammenarbeit. Kunden schätzen an ihr, dass sie sich Zeit nimmt, zuhört und langfristige Lösungen entwickelt. Mit Ihrem Ohr ist Frau Neubauer immer dicht am Markt und Ihr Wissen um aktuelle Trends und zukünftige Impulse sind ein nachhaltiger Mehrwert für unsere Kunden. Sie ist gefragte Expertin rund um die Themen Personalauswahl und -entwicklung. Links:

Wintersport – meinsportpodcast.de
Skisprung- und NoKo-Pionierin Svenja Würth im Interview

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 56:57


Mit dem Weltcup am Holmenkollen, dem ersten auf der Großschanze überhaupt, ließ Svenja Würth ihre außergewöhnliche Karriere ausklingen. Mehr als ein Jahrzehnt war sie Bestandteil der Skisprung-Nationalmannschaft, feierte einen Weltcup-Podestplatz und wurde 2017 in Lahti Weltmeisterin im Mixed-Team. 2020 wagte sie den Wechsel in die Nordische Kombination und wurde auch in dieser Sportart zur Pionierin. Im Interview blickt sie auf die Höhen und Tiefen ihrer Laufbahn zurück und spricht auch über prägende Momente und Menschen.Foto: DSVSvenja Würth in den Sozialen NetzwerkenSvenja Würth auf InstagramFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf Facebook Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Podcast Episode #865: Drei Filme, drei Welten – Unsere Analyse zu Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne, HAVOC und Like a Complete Unknown In unserer neuesten Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf eine filmische Reise durch drei völlig unterschiedliche Werke: Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne – Eine Culture-Clash-Komödie von Julie Delpy, die humorvoll und tiefgründig die Herausforderungen einer syrischen Flüchtlingsfamilie in einem bretonischen Dorf beleuchtet. HAVOC – Gareth Evans liefert einen knallharten Action-Thriller, in dem ein Detective sich durch ein Netz aus Korruption und Gewalt kämpfen muss, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Like a Complete Unknown – James Mangold erzählt die frühen Jahre von Bob Dylan, seine Ankunft in New York und den Moment, der seine musikalische Laufbahn für immer veränderte. Drei Filme, drei Welten – und wir analysieren sie alle! Hört jetzt rein und lasst uns wissen, welcher euch am meisten fasziniert. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:38 Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne 00:15:47 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:18:24 Kinocharts und Neustarts 00:25:02 Stricken im Kino 00:28:00 HAVOC 00:40:21 Bodycount in Filmen 00:43:16 Like a complete Unknown 00:51:34 Serien Neustarts 00:54:47 Erics Urlaub - Kinocast in den naechsten Wochen ....

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#188 "Der Fall Pilnacek #11: "Da stimmt was nicht" / Das Tape aus dem Keller

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 25:30


Das gesamte Meeting dauerte um die drei Stunden, wovon ich knapp zwei Stunden aufgezeichnet habe.Aus rechtlichen Gründen veröffentliche ich kein Audomaterial – vielmehr zehn zentrale Passagen in Schriftform mit Zeitstempeln. Diese Passagen decken zusammen rund 15 Minuten der Aufzeichnung ab.Namen von handelnden Personen wurden soweit erforderlich anonymisiert, die Transkription ist wortwörtlich und erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen - soweit Wörter unverständlich waren, wurde dies angezeichnet.  Passage 1: 00:07:34 – 00:11:59 „Wir finden ihn nicht“ Michael NikbakhshDagmar W. hat den Todeszeitpunkt auf ungefähr sechs Uhr datiert, stimmt das? (Anm. W. ist die am 20. Oktober 2023 herbeigerufene Notärztin) Karin WurmJa, also Anna P.Ja, eine Stunde, maximal zwei. Und sie war unten um acht Uhr fünfzehn, war sie circa unten Michael NikbakhshDein Bruder ist ein Feuerwehrmann, der dabei war? Anna P.Ja Michael NikbakhshEr hatte kein Wasser in der Lunge Anna P.Nein. Mein Bruder, sein bester Freund und dann von der Gemeinde, Gemeindemitarbeiter, zwei, die alle dabei waren und die haben alle gesagt, da stimmt was nicht Karin WurmUnd der S., der Bestatter, den konnte ich leider noch nicht irgendwie interviewen, sage ich mal, der hat gesagt, so etwas hat er in seiner ganzen Laufbahn noch nicht gesehen. Das ist ganz, ganz eigenartig gewesen Anna P.Ich meine, das Wasser. Wenn ich mich umbringe, Punkt eins, dann brauchst nicht ins Wasser, derschießt sich, hängt sich auf. Punkt zwei, es war der Seitenarm, wo das Wasser  Karin WurmEin Meter zwanzig Anna P.Einszwanzig hatte und ein Becken, weil links, rechts eine Schotterbank war, dass er nicht einmal hinaustreiben hat können. Und er ist am Rücken geschwommen Karin WurmKeine Verletzungen Anna P.Er hat nur da eine Schürfwunde gehabt Michael NikbakhshWie weit weg vom Haus ist das?Karin Wurm250 Meter Anna P.Luftlinie, ja, maximal Karin WurmAlso immer gerade und dann ein bissl rechts und dann beim Schranken Anna P.Grad runter, quasi Karin WurmDa sind wir immer mit der Helene spazieren gegangen, deshalb kannte er diese Gegend Michael NikbakhshAlso er lag am Rücken im Wasser, in einem knietiefen oder  Karin WurmSeicht Michael NikbakhshSeichten Wasser Karin WurmEine Lacke, sozusagen Michael NikbakhshUnd dann habe die Amtsärztin festgestellt, dass da was nicht stimmt Karin WurmJa, es stinkt zum Himmel Michael NikbakhshUnd der leitende Kriminalbeamte wollte ihn aber gleich mitnehmen lassen Karin WurmJa, genau. „Das kostet mich den Kopf“, hat er gesagt, „wenn der zur Obduktion kommt“ Anna P.Angeblich … unverständlich … der Takacs Michl, weil ich hab ihn angerufen, ja, … unverständlich … Innenministerium, und es war meine erste Reaktion, dass ich ihn anrufe und sag: Michl, wir haben ein Problem. Ich hab gestern den Christian geholt, dem haben's den Schein zwickt. Sagt er: „Ja, das hab ich schon gehört.“Sag ich: Ja, aber das Problem ist, wir finden ihn nicht. „Ja, ihr müsst's ihn suchen fahren.“Sag ich: Wir sind grad auf dem Weg. Sagt er: „Habt's keine Angst, wenn er wo im Weingarten liegert worden ist, dann, es war nicht so kalt.“ Sag ich: Ja, aber es sind die ganzen Weinbauern, es ist Lese, sag ich, da stimmt was nicht. „Na fahrt's einmal und ich melde mich dann in einer halben Stunde wieder oder ruf mich an.“ Es hat nicht einmal eine halbe Stunde gedauert, sind wir intuitiv da rausgefahren. Das Polizeiauto ist dagestanden und ich hab zur Karin gesagt: Die reden wir jetzt an, da stimmt was nicht. Und da waren keine Autos und dann ist ein Lkw-Fahrer rübergekommen, und ich hab ihm gedeutet, du kommst nicht raus, wir haben dich eingeparkt, sagt er: „Ja, die hab eh ich geholt, weil da unten schwimmt eine Leiche“. Dann sind wir nach vorn gelaufen, das waren Bekannte vom Posten Mautern Karin WurmDie haben dann gefragt: „Was suchen Sie?“ Christian Pilnacek. „Und was hat er angehabt?“ Blaue Hose, rosa Pullover, weißes Hemd, Nike-Turnschuhe und eine grüne Barbour Jacke Anna P.Und anscheinend haben sie den Auftrag gehabt, dass sie so schnell wie möglich schauen, dass er dort wegkommt, bevor die Medien da sind Karin WurmKeine Tatortsicherung  Anna P.Hat es ja angeblich gegeben. Ich habe dann gesagt zum Takacs Michl und zum M., mit dem habe ich schon im Innenministerium zusammengearbeitet und dann im Parlament, habe ich gesagt, M., ich will nur wissen, wann und wo angeblich diese Geisterfahrermeldungen gekommen sind und ich will die Fotos sehen, wo es angeblich diese Spur gibt, wo er ausgerutscht ist, weil ich kenne mich da unten aus, ich bin da daheim, ich will das sehen. Kein Kontakt mehr, keine Fotos, nichts ist uns gezeigt worden. Chris MatturaDie Geisterfahrmeldung hat es angeblich gegeben, weil eine Bekannte von mir, die hat das gehört Anna P.Jedenfalls, ich habe dann, wie das alles so dubios geworden ist, habe ich dann nimmer nachgefragt, weil mich hat ja dann am 30. Oktober am Montag der Wolfgang angerufen. Er ist ja dann erst eine Woche später, am Feiertag obduziert worden, am Montag drauf ruft mich der Wolfgang an, Sobotka, und sagt zu mir: „Ja, das erste Obduktionsergebnis, dass er wirklich ertrunken ist.“Und ich hab zu ihm gesagt, das geht nicht in meinen Schädel hinein, alle die unten waren, der hat Luft in der Lunge gehabt. Ja, ich hab mit Ärzten geredet, das geht, sekundäres Ertrinken. „Nein! Das war nicht einmal sekundäres Ertrinken, und was da drinsteht, das stimmt und dem kann man vertrauen und muss man, was da drinsteht!“Und ich hab dann nur gesagt, ja, gut, dann war es halt so.Und dann, ein paar Tage später, hat er mich wieder angerufen, hat er gesagt: „Du, ich höre, dass deine Freundin und du mit Medien, mit Journalisten redet.“Sag ich, Wolfgang, Bullshit, sage ich, wir reden mit keinem. Karin WurmHalte sie zurück Anna P.„Ja, hol deine Freundin ab, halte sie zurück, ihr dürft mit keinem reden.“ Ich hab dann gesagt, dann ist es wieder wegen der Todesursache gegangen, hat er gesagt: „Ja, das war so.“Und ich sag noch, dann war es vielleicht ein Unfall. Dann hat er ins Telefon hineingeplärrt: „Nein! Das war nicht einmal ein Unfall! Das war Ertrinken ohne Fremdverschulden, das ist festgestellt worden!“ Sag ich, gut, dann war das so. Passage 2: 00:15:41 - 00:16:44 "Shit happens" Peter HocheggerWas hat er gemacht während der Fahrt, wo du ihn abgeholt hast? Anna P.Zehn Minuten hat er mit dem Handy getippt. Angeblich hat er mit dem Typen geschrieben, den er in der ungarischen Botschaft getroffen hat und mit dem er da geschäftlich etwas geplant hätte.Dem hat er geschrieben „Scheiße, mir haben's den Schein abgenommen“, und der muss geantwortet haben „Shit happens“, und nach zehn Minuten ist er eingeschlafen und hat dann bis zur Haustür quasi geschlafen dann.Und dann auf der Terrasse hat er aber dann noch eine halbe Stunde wieder wie narrisch mit wem geschrieben, wo aber keiner weiß, mit wem. Meine Vermutung war dasselbe, dass er gesagt hat, tut's jetzt was für mich, oder ich pack aus. Michael NikbakhshUnd dann hat ihm jemand gesagt „Christian, können wir uns treffen.“ Und dann ist wahrscheinlich was schiefgelaufen Anna P.Weil, weißt du, was das Komische ist. Wenn ich saufen geh und fett bin und hocke dann fünf Stunden unten, bin ich eigentlich voll nüchtern und überleg mir das nicht nach fünf Stunden, sondern mach es gleich Karin WurmUnd noch einmal: So volltrunken wäre der Christian nie ins Auto gestiegen, der hat was getrunken, ja, aber nicht bei 1,5 (Anm. Promille) und meine Vermutung ist ja, dass ihm die vielleicht Tropfen reingehaut haben, irgendwo. Christian MatturaDas habe ich auch schon gehört, dass er im Regina Margerita (Anm. ein Wiener Innenstadt-Restaurant) eher einen Kasperl aufgeführt hat, was er normal nicht war Passage 3: 00:17:54 - 00:20:34 „Lasst's ihn verschwinden“ Michael NikbakhshKommen wir zu einem Punkt, der, wenn es so ist, wie ich es gehört habe, der heikel ist, wie nichts anderes in der Sache. Und dort sind schon so viele Sachen heikel. Stimmt es, dass du dem Sobotka gesagt hast, du hast den Laptop in die Donau geschmissen? Anna P.Nein, noch nicht Christian MatturaHast ihm noch nicht gesagt Anna P.Nein Christian MatturaAber ich hab geglaubt, du sagst es ihm Anna P.Nein, nein, ich hab gesagt … unverständlich … Die Geschichte war so. Wir sind dann am Sonntag drauf, seine Frau ist Therapeutin, habe ich gesagt, Marlies, können wir kommen, weil wir wirklich fertig waren. Und ich zu tausend Prozent habe ich dann oben gesagt, sag ich: Ja, du, ich habe den Laptop, den habe ich natürlich nicht übergeben und USB-Sticks. Dann hab ich noch gemeint, dann schaust halt, was drauf ist auf die USB-Sticks, sagt er: „Nein, lieber nicht, dann sind die Fingerabdrücke oben“  Anna P.Und dann vor zwei Wochen, wie mich seine Frau kontaktiert hat Karin WurmList (Anm. Caroline List, Präsidentin des Grazer Straflandesgerichts) Anna P.Die List. Weil sie auch gefragt hat wegen dem Laptop, sag ich: Wir schauen gleich noch einmal nach und hin und her. Ist dann ein paar Tage später die G. (Anm. eine Arbeitskollegin von Anna P.) zu mir gekommen und hat gesagt – weil sie auch weiß, dass der Laptop nicht verschwunden ist und hin und her – und sie: „Der ist so wichtig, weil ich habe dem Christian auch Dateien gegeben wegen dem UsA (Anm. Untersuchungsausschuss), und wenn das herauskommt, ist das für mich auch heikel, und der Wolfgang will auch wissen, wo er ist.“Und da bin ich dann hellhörig geworden, wie sie gesagt hat, der Wolfgang will auch wissen, wo er ist Michael NikbakhshEntschuldige, wer hat das gesagt, dass der Wolfgang das auch wissen will? Anna P.Die G., meine Kollegin, die mit dem Christian und der M. (Anm. eine Journalistin) immer beieinander waren im Cavaluccio ... Also ab der Suspendierung, die kennen sich seit über 20 Jahren schon im Innenministerium und die haben sich immer getroffen, mehrmals in der Woche, zwei, dreimal im Cavaluccio, ja. Und da habe ich mir gedacht: Warum sagt sie mir das? Weil ich weiß, dass ich ihm das zwei Tage später gesagt habe. Und ich habe dann überlegt, soll ich jetzt dem Wolfgang sagen: Du, du weißt Bescheid? Und dann hab mir gedacht nein, ich sage einfach gar nichts, weil theoretisch weiß er es ja und er könnte mich ja einfach fragen. Auf der anderen Seite weiß ich, dass er schon sehr viel vergisst. Aber ich habe mir dann gedacht, ich habe mich dann entschieden, dass ich jetzt sicher nicht proaktiv zu ihm hingehe und ihm das sage.Wer es weiß, ist der Takacs Michl, weil der hat zu mir gesagt: „Ja nicht hergeben“ Karin Wurm„Lasst‘s ihn verschwinden“  Anna P.Hat er gesagt: „Lasst‘s ihn verschwinden“ Michael NikbakhshEr hat dir das gesagt? Karin WurmEr hat das gesagt, genau Anna P.Ja, er hat gesagt: „Macht's, macht's, wennst irgendwen hast, dem du vertraust, einfach weg von euch, ausse vom Haus“ Karin WurmUnd dann hat er auch noch gesagt: „Aber ich kann mich da nicht so reinhängen, weil ich hab noch ein paar Jahre zur Rente oder zur Pension. Lasst‘s mich da aus dem Spiel“ Anna P.Er hat zur mir noch gesagt: „Anna, schau durch, ob sich irgendwelche Dateien nicht öffnen lassen können, die wären vielleicht interessant, aber ja weg von euch. Wenn du wen kennst, dem du vertraust, tu das, aber weg von euch und ich will quasi nichts hören und sehen, ich hänge eh schon weit draußen, aber ich habe noch ein paar Jahre zur Pension“ Peter HocheggerAber ist interessant, nicht? Passage 4: 00:24:09 – 00:25:08 "Nix, außer ein Feuerzeug" Karin WurmUnd wo ist der USB Stick? Den hat er immer in seiner Hosentasche gehabt, einen USB, immer. Er hat am Abend die Hose ausgezogen, hat‘s am Schreibtisch gelegt und in der Früh wieder eingesteckt. Den hat er immer dabei gehabt, und ich habe immer so gescherzt: Hast eh deinen Stick dabei? Anna P.Also wir wissen, dass er an dem Abend ein dickes Packl Geld in der hinteren Hosentasche gehabt hat Karin WurmJa Peter HocheggerVom Wolfgang Anna P.Und dieser USB-Stick Karin WurmVon welchem Wolfgang? Anna P.Vom Rauball Karin WurmAha Anna P.Das hat er uns erzählt Karin WurmJa, aber ein Packl Geld? Der Rauball?  Anna P.Das hat er uns beiden erzählt, wie wir bei der C. waren.  Karin WurmJa, aber wo wäre das denn jetzt?  Anna P.Und es war der H. (Anm. ein Polizist aus Mautern), der hat seine Taschen ausgeräumt, und ich hab ihn am letzten Samstag wieder gefragt, weil wir gemeinsam auf einem Konzert waren, sag ich: Mein Bruder hat gesagt, du hast die Taschen ausgeräumt. Was war da drinnen?Sagt er: „Nix, außer ein Feuerzeug“ Karin WurmUnd der Stick ist auch weg Passage 5: 00:31:14 - 00:32:09 "Fünf Stunden fehlen" Anna P.Mein Bruder hat gesagt, es waren die Fingerspitzen schon also ein bisschen blau, mehr nicht. Was ja dann wieder darauf … unverständlich ….., dass er noch nicht lang tot war. Es hat auch C., sein bester Freund, hat dann auch gesagt: „Boah, der ist ja noch voll weich und warm, der kann nicht lang tot sein.“Das hat die Ärztin dann bestätigt Michael NikbakhshEs fehlen demnach fünf Stunden. Karin WurmFünf Stunden fehlen, das ist ja das Mysteriöse Michael NikbakhshAbwehrverletzungen? Karin WurmNichts, gar nichts Michael NikbakhshEs hätte ein natürlicher Tod oder ein Selbstmord sein können vom Gesamteindruck des Leichnams her Anna P.Die, die unten waren, mein Bruder und die alle, die alle haben gleich gesagt, der hat keine Wasserlunge. Und ich hab dann zu meinem Bruder gesagt, sag ich, wie war das? Sagt er: „Du, wir haben ihn rausgehoben, haben ihn dann auf die Seite gedreht, es ist ein bisschen Wasser vom Mund gekommen, das kommt von der Donau, von den Schiffen, einen Wellengang hast. Das kann schon reinkommen, das Wasser.“ Aber dann haben sie mir noch gesagt, sie haben ihn auf den Rücken gelegt und es ist nur Luft gekommen Passage 6: 00:34:40 - 00:35:09 "Aber du redest eh mit keinem?" Anna P.Freitag war Feiertag. Am Donnerstag haben sie Strategiebesprechung gehabt im Club und da war ich dann auch noch im Büro, weil ich erst um halb sieben abgeholt wurde und ein Kollege ist gekommen und sagt: „Anna, hast du einen kurzen Moment?“ Um sechs war das. Sagt er: „Ist die Pilnacek-Geschichte jetzt bei dir vorbei oder geben die eine Ruhe?“Sag ich: Du, jein, ist gerade wieder eine Anfrage von Österreich gekommen an den Rouven (Anm. Rouven Ertlschweiger, damals Sobotkas Sprecher).„Aha, und was steht da drinnen?“ Dann hab ich‘s ihm vorgelesen, sagt er: „Aber du redest eh mit keinem?“Sag ich: Du, ich heb bei fremden Nummern nicht ab, ich red mit keinem, ich schreib mit keinem, nein.„Ok, na dann passt's eh“ Passage 7: 01:03:34 – 01:04:31 "Das haben wir eh gut gemacht"Anmerkung: Die nachfolgende Passage beschreibt die Übergabe von Pilnaceks privatem Laptop durch Anna P. an Christian Mattura, am 7. November 2023 in einer Wiener Tiefgarage. Anna P.Ich habe das offiziell schon gleich ein paar Tage oder eine Woche später gemacht, nachdem ich es mir durchgeschaut habe, und es waren nur alte Dateien drauf und, nichts Relevantes Christian MatturaUnd falls da wirklich etwas auftaucht, Beispiel von einer Überwachungskamera von der Parkgarage am Neuen Markt Anna P.Das haben wir eh gut gemacht Christian MatturaDu hast einen Prosecco rausgenommen Anna P.Wir sind Jugendfreunde Michael NikbakhshWann hast du ihm den (Anm. Pilnaceks Laptop) gegeben? Anna P.Ich weiß nicht, wann das war, war das zwei, drei Wochen später? Christian MatturaJa, so, ja  Michael NikbakhshDas ist aber auch schon wieder einen Monat her oder so Karin WurmLänger schon. Christian MatturaEin Monat wird's sein. Anna P.Ja, ein Monat wird's sein. Und ich quasi bin hinten dann bei der Rückbank rein und hab den da unter die Jacke und hab dann zwei Flaschen Sekt rausgenommen Michael NikbakhshWar das eigentlich spontan oder wolltest du ihm den geben? Anna P.Ich wollte ihn ihm geben, weil der Rauball  (Anm. Wolfgang Rauball, ein Freund Pilnaceks) gesagt hat, er weiß wen, der das machen kann, der sich ihn anschauen kann Michael NikbakhshAlso, der Rauball weiß auch, dass es ihn gibt? Peter HocheggerJa, ja. Der hat die ganze Übung finanziert Passage 8: 01:39:38 - 01:40:41 "Wenn ich wieder ans Ruder komme" Karin WurmUnd der Basti (Anm. Sebastian Kurz) hat dem Christian ja auch gesagt, das hat er mir erzählt: „Wenn ich wieder ans Ruder komme, dann mach ich dich zum Justizminister.“ Und ich habe dann immer so in der Früh gesagt: Guten Morgen, Herr Justizminister, meine Verehrung, Herr Justizminister!Er hat gesagt: „Hör auf! Hör auf!“Sag ich: Na hearst, wennst im Pyjama neben mir sitzt!Das war immer so lustig. Das hat er ja so gern gehabt, das Normale bei mir. Weißt du, ich bin nicht so eine von oben herab Christian MatturaDu hast ihm sicherlich in dieser Zeit, das war ganz wichtig Karin Wurm Ja. „Die schönste Zeit meines Lebens“, hat er gesagt. Anna P. WurmEr hat auch immer gesagt, schad, dass ihr euch nicht schon früher getroffen habt Michael NikbakhshHat er jemals in deiner, eurer Gegenwart irgendwas von Lebensmüdigkeit angedeutet? Anna P.Nein Karin WurmNein, nie Michael NikbakhshJemals in eurer Gegenwart zu verstehen gegeben, dass er zu Affekthandlungen neigt, zu unüberlegtem Vorgehen? Karin WurmNein, überhaupt nicht. Er hat gesagt: “Hier, ich bin hier so zu Hause, ich bin ja schon ein Rossatzer“, hat er immer gesagt. Das hat er zu der Mikl-Leitner gesagt: „Ich bin jetzt schon ein Rossatzer.“ Und zum Ritschie Grasl Passage 9: 01:41:37 - 01:43:02 "Bring mir den nicht schon wieder" Michael NikbakhshUnd die Frustration über die ÖVP? Und die versuchten Interventionen? War das jemals ein Thema? Also quasi das, was er am Bandl gesagt hat? (Anm. das von Christian Matura im Juli 2023 heimlich hergestellte Pilnacek-Tape)Hat er das im kleinen Kreis auch wiederholt? Karin WurmBei uns nicht Anna P.Bei uns nicht. Ich weiß über die G., dass er das, also die hat mir paar mal so Geschichten gesagt, dass er das tatsächlich schon die letzten zwei Jahre immer wieder gesagt hat, wie der UsA angefangen hat (Anm. gemeint ist hier der ÖVP-Korruptionsausschuss 2021-2024).Auch diese Aussage so quasi zum Wolfgang „Warum hast du mir nicht geholfen?“ „Weil du hast dich nicht für uns entschieden“ Chris MatturaDa wo uns wir getroffen haben, hat es dreimal so eine Situation gegeben. Das ist in so ein Gespräch abgedriftet, also ich kannte das wirklich schon davor und eben am 28. Juli habe ich draufgedrückt Anna P. Er wollte ja öfters einen Termin beim Wolfgang haben, das habe ich auch über die G. mitgekriegt. Dann hat er sich einmal getroffen und dann wollte er wieder einen haben und ich weiß nur, dass die G. einmal gesagt hat, dass der Wolfgang irgendwie gesagt hat: „Nein, nicht schon wieder. Bring mir den nicht schon wieder“ Oder weiß ich nicht Karin WurmUnd die Situation beim Heurigen. Wir waren ja oft beim Heurigen, der Christian und ich. Und da ist der Sobotka gesessen mit seiner Frau und noch ein paar anderen und der Christian war ja so ein vornehmer, höflicher Mensch, ist dann hingegangen hat dem Wolfgang Sobotka die Hand hin, und der ist nicht einmal aufgestanden.  Passage 10: 01:46:40 - 01:47:09 "Da stimmt etwas ganz gewaltig nicht" Anna P.Also der Wolfgang, ich hab‘s eh gesagt, der ist so eintrichternd – „Das war Selbstmord und das war doch ohne Fremdverschulden.“ Und was mir auch nicht aus dem Kopf geht: Der Tomac Heli, der Landespolizeidirektor aus Tirol (Anm. Helmut Tomac), hat dem Rauball eine Nachricht geschickt Peter HocheggerEr glaubt's nicht Karin WurmEr glaubt's nicht, genau Anna P.Wie das rausgekommen ist mit dem Obduktionsbericht, muss er ihm geschrieben haben: „Lieber Wolfgang, da stimmt etwas gewaltig nicht“---------------------------------- Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple PodcastsMit einer Mitgliedschaft bei der Plattform Steady Mit einer direkten SpendeOder einem Artikel aus unserem Shop Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams

united states pr club war er mit situation thema weg auto shit macht wochen bei kopf seite geschichten wissen mensch lebens frustration beispiel haus namen medien tod sache stunden hause tape wasser freund ruhe keller weil punkt monat bullshit personen passage luft stunde grad dem laptops handy fotos abend hast spur sachen nachricht autos usb termin lasst wei aha prozent freundin gegenwart mund telefon pension montag die geschichte fahrt botschaft sag wolfgang reaktion auftrag sagt habt aussage bruder unabh hose kreis gewissen unfall journalisten rente schei typen journalistin stimmt konzert gemeinde parlament journalismus laufbahn aufzeichnung vorgehen prosecco haust nix schein ruder bekannte schreibtisch feiertag bescheid normale der fall kollegin die g jedenfalls taschen kollege anfrage polizist lunge tropfen terrasse leiche lese mitgliedschaft therapeutin selbstmord mysteri angeblich guten morgen pressefreiheit donau jacke am donnerstag marlies vermutung passagen weingarten anm pyjama hemd sebastian kurz interventionen becken dateien pullover hosentasche nummern schiffen feuerwehrmann bestatter amts lkw fahrer promille usb sticks verehrung todesursache komische innenministerium boah ertrinken transkription fingerabdr justizminister sobotka suspendierung mein bruder michl obduktion gesamteindruck lebensm anna p schriftform arbeitskollegin wellengang fingerspitzen zehn minuten weinbauern premium abo kasperl luftlinie wolfgang sobotka kein kontakt heurigen kriminalbeamte zeitstempeln
GameStar Podcast
Ein Jahrzehnt Witcher 3 - Wir blicken zurück auf das Mega-Rollenspiel

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 54:19


Unglaublich aber wahr, Witcher 3 hat schon 10 Jahre auf dem Buckel. Das Spiel war damals und ist auch heute noch ein toller Ausflug in eine fantastische offene Welt. Julius, Fabiano, Heiko und Gottkaiser Maurice philosophieren darüber wie sie das Spiel damals wahrgenommen haben und wichtig es für ihre Laufbahn war. #witcher #witcher3 #roleplay Maurice auf Twitch: https://www.twitch.tv/mauriceweber

Der Pragmaticus Podcast
Digitaler Humanismus – eine naive Illusion?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 31:08


Die Soziologin Katja Mayer über konkrete Wege, den Humanismus im Zeitalter der Maschinen zu wahren. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Angesichts der fortschreitenden Fähigkeiten der Technologie und der vollständigen Durchdringung unseres Alltags durch künstliche Intelligenz, lenkt digitaler Humanismus den Blick auf die Problemzonen des digitalen Fortschritts (Machtkonzentration, Monopolbildung, Kontrolle, Sucht und Abhängigkeit), um Lösungen anzubieten: klare Regeln, Transparenz und Mitbestimmung. Die Zeit drängt, meint die Soziologin Katja Mayer, denn: „Wir haben den utopischen Weg längst verlassen“.Wie finden wir zurück? Die Erfahrungen der Renaissance können uns leiten, sagt Mayer: Diese griff auf die Antike zurück, um humanistische Werte und technologischen Fortschritt zu verbinden. Im Podcast zeigt sie konkrete und technologiefreundliche Wege auf, wie das Menschliche wieder zurückerobert werden kann.Unser Gast in dieser Folge: Katja Mayer ist Soziologin und forscht am Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) in Wien und an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Open Science und Open Data im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Vor ihrer akademischen Laufbahn hat Katja Mayer in der IT-Branche gearbeitet und war Forschungsberaterin des Präsidenten des Europäischen Forschungsrats (European Research Council ERC).Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Was bleibt von „feministischer Außenpolitik“? Ein Abgesang auf die Amtszeit von Annalena Baerbock

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 7, 2025 6:13


„Es war mir eine Ehre, unser wunderbares Land in der Welt vertreten zu dürfen. Danke an jeden, der diesen Weg mit mir gegangen ist. Ganz besonders dem Auswärtigen Amt: Sie sind das Rückgrat unserer Außenpolitik und waren auch meines – bei jedem Schritt.”, ließ Annalena Baerbock zum Abschied ihrer Laufbahn auf X verlautbaren. Ein KommentarWeiterlesen

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 260: "Selbstüberschätzung ist der teure Fehler vieler Anleger an der Börse!" - Interview mit Dr. Robert Velten

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 78:04


In dieser spannenden Episode des Finanzrocker-Podcasts spricht Daniel Korth mit Dr. Robert Velten, einem Mann, der auf den ersten Blick so gar nicht in die Finanzbranche passen will. Als promovierter Philosoph hat er einen etwas anderen Blick auf die Mechanismen der Märkte und kombiniert tiefgründige Denkansätze mit pragmatischen Investmentstrategien.Wir werfen in 75 Minuten einen Blick hinter die Kulissen der Finanzmärkte:Warum Philosophie und Finanzen sich besser ergänzen, als man denkt: Robert Velten erklärt, wie ihn seine untypische akademische Laufbahn zu einem besseren Fondsmanager gemacht hat.Die größten Fehler von Anlegern: Selbstüberschätzung, blinde ETF-Gläubigkeit und andere Stolperfallen – Robert Velten nimmt kein Blatt vor den Mund und teilt auch seine eigenen Erfahrungen.Illusionen der Markteffizienz: Warum ETFs nicht immer die beste Lösung sind und welche Risiken durch die Konzentration auf große Aktien entstehen können.Eine alternative Strategie: Wie Velten mit kleineren, unbekannten Unternehmen erfolgreich ist – und dabei bewusst gegen den Mainstream schwimmt.Doch es geht nicht nur um Zahlen und Strategien: Dr. Robert Velten gibt persönliche Einblicke in seine Ziele, seine Definition von Erfolg und was für ihn wirklich zählt im Leben.ShownotesMehr über Velten Asset Management erfahrenZum Buch "Mehr als Reichtum: Wie Sie nie mehr finanzielle Sorgen haben und langfristig Vermögen aufbauen"'*Zum Buch "Kapitalstärke: Die Illusionen der Finanzbranche durchschauen und entspannter investieren"*Zum Finanzrocker-NewsletterPräsentiert von NordVPNDiese Folge wird Dir präsentiert von NordVPN. Wusstest du, dass du beim Online-Shopping mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) einige Euros sparen kannst? Besonders bei Hotels, Flügen oder Abos gibt es einen einfachen Trick, um Geld zu sparen. Ich nutze schon seit längerer Zeit NordVPN und bin begeistert von der einfachen Bedienung. Es verschlüsselt deine Verbindung über seine Server und schützt so deine Daten. Wenn Du jetzt Lust bekommen hast, NordVPN auch mal zu testen, dann gehe auf diese Webseite. Als Finanzrocker-Hörer bekommst du einen Rabatt auf den 2-Jahresplan und 4 Monate extra obendrauf. Und das Beste: Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du es risikofrei testen!Hier geht es zum speziellen Angebot.Präsentiert von WechselpilotDiese Episode wird euch von Wechselpilot präsentiert. Wechselpilot ist dein digitaler Wechselservice, der dafür sorgt, dass du immer im besten Energievertrag bist.Das Beste daran: Du musst dich um nichts kümmern. Wechselpilot übernimmt alles – vom Vertragswechsel bis zur gesamten Kommunikation mit den Anbietern.Als Finanzrocker-Hörerin und Hörer bekommst du mit dem Rabattcode “Rocker20” bei deinem ersten Wechsel 20€ Cashback. Schau einfach mal unter folgendem Link vorbei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

In meinen Jahren als Journalistin habe ich es immer geliebt, die Geschichten anderer Menschen zu erzählen, aber ich wurde darauf trainiert, meine eigene Meinung nicht zu teilen. Als ich also Jahre später spürte, dass Gott mich aus meiner journalistischen Laufbahn herausrief, und als ich zunehmend spürte, dass Gott mir den Auftrag gab, einen Blog zu schreiben und über ihn zu erzählen, war ich ein wenig nervös, meine eigenen Gedanken mitzuteilen, insbesondere über meinen Glauben. Als ich mit dem Bloggen anfing, hatte ich Angst, dass mir der Stoff ausgehen würde. Aber Woche für Woche fand ich ermutigende Worte und Einsichten, die ich teilen konnte. Je mehr ich schrieb, desto mehr Ideen kamen mir in den Sinn. Das ist auch jetzt noch so.