POPULARITY
Categories
Woodstock, Rock am Ring, Mettwurst-Markt. Festivals & Volksfeste sind legendäre Institutionen und Meilensteine für Künstler. Auch Till & Henning haben im Laufe ihrer langen Karriere auf unzähligen Festivals, Stadtfesten gespielt – national und international. Wie sind ihre Erinnerungen? Was bleibt unvergesslich…und warum? Wie immer nehmen die beiden authentischen Hosts kein Blatt vor den Mund! Die Songs der Sendung: 1) Foxey Lady (Live at Monterey) / Jimi Hendrix2) Jazz / Die angefahrenen Schulkinder3) Wheels of steel / Saxon4) Good times (Live) / Nile Rodgers & Chic5) Lass die Musik an / Madsen6) Ella / Ella Stern7) Schief in jedem Chor / Kraftklub8) Tanz um dein Leben / Henning Wehland & LaBrassBanda Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über die Dinosaurier im Fricktal und die Schweiz vor 200 Millionen JahrenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge beleuchten wir, wie sich Erfolg durch kontinuierliches Streben nach Verbesserung manifestiert. Obwohl das Leben ein „unendliches Spiel“ ist, benötigen wir messbare Ziele und Meilensteine, um Fortschritte festzustellen – sei es beim Fitness, bei der Verführung von Frauen oder in der Persönlichkeitsentwicklung. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, Erfolge zu feiern, wenn man Ziele erreicht, und dennoch nicht stehenzubleiben, sondern den neuen Standard zu halten. Erfolg ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nur von Talent, sondern auch von harter Arbeit und Beständigkeit abhängt. Wir zeigen Dir, wie Du mit unseren Werkzeugen Deinen Erfolg nicht nur erreichst, sondern auch langfristig sichern kannst.Wenn Du nach Wegen suchst, Dein Leben kontinuierlich zu verbessern und nicht nur kurzfristige Siege zu feiern, wird diese Folge Dir wertvolle Impulse geben.----Kommt in unseren Circle auf Discord: https://discord.com/invite/beHjmpWn----Mehr zum Thema findest du bei uns auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/leadingcircleTikTok: https://www.tiktok.com/@leadingcircle-------Trete dem Leading Circle bei, wenn auch Du aktiv an einem erfüllten Leben arbeiten möchtest – für Männer, die ihr Glück selbst in die Hand nehmen und ihre wahre Stärke entdecken wollen:https://dating-bros.jimdosite.com
Das Beratungshaus BearingPoint hat mit Andre Wassmann jüngst den Partnerkreis um einen ausgewiesenen M&A-Experten erweitert. In diesem Spotlight berichtet Andre über die Hintergründe seines Wechsels und erklärt, welche Ideen er mitbringt und welche die ersten Meilensteine im neuen Job sind.
Es ist ein langer Weg auf der Welle zur Fairness...Im alten Polynesien war das Wellenreiten ein Sport und eine spirituelle Handlung für Jedermann. Im modernen Hawaii, bzw. den Stränden Malibus und schließlich weit darüber hinaus hat sich das Surfen über Jahrzehnte zunächst zu einer sehr männlichen Sportart entwickelt, Sexismus war und ist in unserer Lieblingssportart leider allgegenwärtig.Die Gleichstellung von Männern und Frauen im Surfsport war längst überfällig. In den letzten Jahren gab es zwar bedeutende Fortschritte doch sowohl im Sport als auch gesamtgesellschaftlich ist echte Gleichberechtigung noch nicht erreicht. Trotz wichtiger Meilensteine ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es ist ein langer Weg auf der Welle zur Fairness...Im alten Polynesien war das Wellenreiten ein Sport und eine spirituelle Handlung für Jedermann. Im modernen Hawaii, bzw. den Stränden Malibus und schließlich weit darüber hinaus hat sich das Surfen über Jahrzehnte zunächst zu einer sehr männlichen Sportart entwickelt, Sexismus war und ist in unserer Lieblingssportart leider allgegenwärtig.Die Gleichstellung von Männern und Frauen im Surfsport war längst überfällig. In den letzten Jahren gab es zwar bedeutende Fortschritte doch sowohl im Sport als auch gesamtgesellschaftlich ist echte Gleichberechtigung noch nicht erreicht. Trotz wichtiger Meilensteine ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über die Schlacht bei Murten und ihre Bedeutung für EuropaDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Gespräch mit Jörg Zimmer, einem erfahrenen SEO-Freelancer, werden die Anfänge seiner Karriere, die Veränderungen in der SEO-Branche und die Herausforderungen, die er im Laufe der Jahre erlebt hat, thematisiert. Jörg teilt seine Erfahrungen als Freelancer, die Bedeutung von Kommunikation in der Kundenarbeit und die Zukunft des SEO in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft.TakeawaysJörg Zimmer ist seit 24 Jahren im SEO tätig.Die Anfänge im Internet waren geprägt von Experimenten und Eigenprojekten.Kundenarbeit hat sich im Laufe der Jahre verändert, oft fehlen grundlegende SEO-Kenntnisse.Freelancing bietet mehr Freiheit als ein Angestelltenverhältnis.Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg im SEO.Die SEO-Branche wird komplexer durch neue Technologien wie AI.Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und Hilfe zu suchen.Die Zusammenarbeit mit Freelancern kann effektiver sein als die Einstellung von Mitarbeitern.Meilensteine in der Karriere sind oft mit Herausforderungen verbunden.Die Zukunft des SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Marketing und Sichtbarkeit.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Welt01:45 Die Anfänge der SEO-Karriere04:30 Erste Erfolge und Herausforderungen08:14 Veränderungen in der Kundenarbeit12:04 Freelancing vs. Angestelltenverhältnis15:13 Persönliche Ansichten und Herausforderungen18:10 Familie und Beruf21:57 Technische Herausforderungen im SEO23:05 Mitarbeiter und persönliche Entwicklung23:55 Herausforderungen im Kundenmanagement25:33 Reflexion über Personalentscheidungen28:26 Die Bedeutung von Kommunikation32:47 Meilensteine und Herausforderungen in der Karriere37:50 Ratschläge für das jüngere Ich41:35 Zukunft des SEO und der Selbstständigkeit
Trotz leichter Verspätung wollen wir euch natürlich nicht unsere Meinung zur – vermeintlich – letzten Mission von Ethan Hunt vorenthalten. Unglaubliche 30 Jahre ist seine erste Mission nun schon her, und auch wenn es kurzfristig danach aussah, als würde die Reihe nicht mehr weitergehen, hat Tom Cruise mit Mission: Impossible etwas geschaffen, was nur wenige Schauspieler von sich behaupten können! Ein Phänomen, das für atemberaubende Spannung, genial geschriebene Charaktere und aberwitzige Stunts ganz ohne CGI steht – immer wieder ein absolutes Highlight auf der großen Leinwand. Das große Finale: Mission erfüllt? Die Frage aller Fragen: Wie schlägt sich also das große Finale? Hat Ethan Hunt ein würdiges Ende gefunden oder legt er doch noch eine Schippe drauf? Wir haben uns das Spektakel ganz genau angesehen und nehmen kein Blatt vor dem Mund. Dabei werfen wir auch einen kurzen Blick zurück auf die Meilensteine der Reihe, um zu sehen, wie sich die Filme über die Jahre entwickelt haben und ob der neueste Teil dem Erbe gerecht wird. Und apropos waghalsige Stunts: Wir erzählen euch im Podcast auch die lustige Anekdote von Matt Damon, der verblüfft davon berichtete, wie Tom Cruise einfach einen neuen "Safety Guy" suchte, nur um am höchsten Gebäude der Welt entlangzulaufen – das zeigt doch, welche Art von Hingabe hier am Werk ist! Falls ihr wissen wollt, ob dieser neueste Teil die hohen Erwartungen erfüllt, was unsere ganz persönliche Einschätzung dazu ist und welche Filme der Reihe uns besonders in Erinnerung geblieben sind, dann hört unbedingt rein! Ihr erfahrt alles – und noch viel mehr – in der neuesten Folge von euren Pixeltyp's Nebengeräuschen! Seid gespannt, es wird explosiv! https://youtu.be/fsQgc9pCyDU?si=Jh5F6_oiWdZzhZK1
Mit seiner Band „Minisex“ sorgte Rudi Nemeczek in den 1980er Jahren für musikalische Meilensteine. Vor dem großen Konzert auf Burg Güssing gewährt er ganz private Einblicke und verrät sein Rezept für ein buntes, würziges Gemüsecurry.
Wie bildet ein globaler Chemie-Konzern aus – und was ist das Geheimnis hinter einem Jahrhundert erfolgreicher Nachwuchsförderung? In der neuen Folge des Podcasts Düsseldorfer Wirtschaft spricht Host Christoph Sochart mit Funda Mutlu, Ausbildungsleiterin bei Henkel in Holthausen.Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Ausbildung am Standort Düsseldorf gewährt Funda Mutlu exklusive Einblicke in die Ausbildungswelt des Weltkonzerns. Gemeinsam werfen sie einen Blick zurück auf die wichtigsten Meilensteine, Entwicklungen und Anekdoten aus einem Jahrhundert Ausbildungsgeschichte – und blicken zugleich nach vorn: Wie sieht moderne Ausbildung bei Henkel heute aus? Welche Chancen bietet sie jungen Menschen? Und was macht den berühmten Henkel-Spirit aus, von dem alle reden?In dieser Episode erfahren die Hörerinnen und Hörer, warum sich eine Ausbildung bei Henkel nicht nur durch Kompetenz, sondern auch durch Zusammenhalt, Vielfalt und internationale Perspektiven auszeichnet – und warum sich das Bewerben auf jeden Fall lohnt.Eine inspirierende Folge über Ausbildung mit Substanz, Menschen mit Leidenschaft – und ein starkes Statement für die Zukunft der beruflichen Bildung.Jetzt reinhören – überall dort, wo es Podcasts gibt und hier: www.unternehmerschaft.de.Produziert von Frank Wiedemeier in den Streamboxstudios, im Auftrag der Unternehmerschaft Düsseldorf.
15 Jahre. Solange gibt es schon PowerShift. In 15 Jahren ist viel passiert, wenn wir auf die politischen Themen schauen, mit denen sich PowerShift beschäftigt: Klimagerechtigkeit, Handels-und Rohstoffpolitik. Das Pariser Klimabkommen wurde verabschiedet, es gab eine große Protestbewegung gegen TTIP, Lieferkettengesetze wurden diskutiert und die Handelsmächte haben sich neu geordnet. Powershift hat diese Debatten begleitet und sich selbst weiterentwickelt. Was waren Meilensteine, große Herausforderungen und was erwartet PowerShift von der Zukunft? Darüber spricht Nora Noll mit Tine Laufer, Michael Reckordt, Alessa Hartmann und Peter Fuchs.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über Grandson, den Schatz von Karl dem Kühnen und die BurgunderkriegeDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textIm sechzger.de Talk 216 geht unser Sommerpausen-Überbrückungs-Programm weiter. Wir beschäftigen uns also auch in der aktuellen Sendung (hauptsächlich) mit Themen jenseits des aktuellen sportlichen Tagesgeschehens beim TSV 1860 München. Heute geht es um ein Geburtstagskind: Die Faninitiative Löwenfans gegen Rechts feiert heuer ihren 30. Geburtstag. Für uns Anlass genug, uns einmal mit den LFGR, ihrer Geschichte und ihrem Wirken im Stadion gestern und heute zu beschäftigen. Dazu hat sich Moderator Christian drei Gäste eingeladen: Lisa, Herbert und Alex von den Löwenfans gegen Rechts.Aktuelles TagesgeschehenBevor wir uns dem Hauptthema der heutigen Sendung zuwenden, müssen wir aber natürlich ein paar Worte zum aktuellen Tagesgeschehen an der Grünwalder Straße 114 verlieren. Weit über 1.000 Löwenfans kamen am Sonntag Nachmittag zum ersten Training der Löwenprofis für die Saison 2025/26. Nur der Kevin-Volland-Effekt oder sieht so hoffnungsfrohe Euphorie aus? Teilen unsere drei Gäste diese Euphorie und wie bewerten sie speziell den letzten Neuzugang bei den Löwen, Torwart Thomas Dähne, der erst am Montag vorgestellt wurde?30 Jahre Löwenfans gegen RechtsDanach stellen sich unsere drei Talkteilnehmer jeweils vor und berichten vor allem, wie sie selbst Teil der Faninitiative geworden sind. Die Biografien sind - wie so oft bei 1860 - ganz unterschiedlich. Herbert ist quasi seit der Gründung im Jahr 1995 mit dabei und kann beim Rückblick auf besondere Highlights oder Meilensteine in den letzten drei Jahrzehnten natürlich "aus dem Nähkästchen" plaudern. Egal, ob es dabei um den Prozess in Folge der polizeilichen Prügelorgie beim Amateurderby im Dezember 2007 geht, der zehn Jahre später mit einem Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte endete oder um den Julius-Hirsch-Preis, den die LFGR im Jahr 2009 erhielt.Aktivitäten heuteAber natürlich soll im sechzger.de Talk 216 nicht nur auf die Vergangenheit zurückgeblickt werden, sondern auch die Gegenwart und die Zukunft der Gruppe beleuchtet werden. Wie können an der Arbeit der LFGR interessierte Löwenfans in Kontakt treten? Welche Projekte sind der Initiative besonders wichtig? Im sechzger.de Talk reden wir drüber.Der sechzger.de Talk 216 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
In dieser besonderen Episode des Wunschbaby Podcasts sprechen Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und der kaufmännische Geschäftsführer Christian Wallner mit Mag. Julia Ecker über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Wunschbaby Institut Feichtinger in Wien. Anlässlich der umfassenden Modernisierung im Frühjahr blicken sie zurück auf die Anfänge des Instituts im Jahr 1983, auf bedeutende medizinische Meilensteine wie die ersten ICSI und Eizellspende im deutschsprachigen Raum – und erklären, wie sich das Institut heute mit innovativer Technik, moderner Architektur und höchstem Anspruch an Qualität neu aufstellt. ▬▬▬▬▬▬▬▬ FertiFate - Mit den Produkten der FERTIFATE Familie, die wir in unserem hauseigenen Labor konzeptioniert haben, kann die Fruchtbarkeit unserer PatientInnen optimiert werden. https://www.wunschbaby.at/shop.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über den «achten Bundesrat» Ernst Laur und die Genialität der BauernDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vorstand mit Vision – Wie Adam Riese Versicherung neue Maßstäbe setztIn dieser besonderen Folge von „Nie 08/15 – Vertrieb neu denken“ begrüßt Host Stefan Gierschke gleich zwei außergewöhnliche Gäste: Julian Grauer und Sven Tippelt, die beiden Vorstände der Adam Riese Versicherung.Was 2017 als ambitioniertes Startup im Versicherungsmarkt begann, ist heute eine der spannendsten Erfolgsstorys der Branche. In diesem Gespräch geht es um mehr als nur Zahlen und Strategie – es geht um Vision, Mut und Unternehmergeist.Stefan spricht mit Julian und Sven über:ihre ganz persönlichen Lebensläufe – und wie sie den Weg in den Vorstand fandenden Gründungsprozess von Adam Riese: Von der Idee zur marktreifen Lösungdie Herausforderungen und Meilensteine der letzten Jahrewas es braucht, um in einem gesättigten Markt innovativ und wachstumsstark zu bleibenund warum ein klarer Fokus auf Kundennutzen, digitale Prozesse und agile Teams heute den Unterschied machtDiese Folge ist eine Pflichtlektüre für alle, die verstehen wollen, wie moderner Versicherungsvertrieb funktioniert – und wie man ein junges Unternehmen erfolgreich an die Spitze führt.
In dieser Folge reflektiere ich meine letzten zehn Jahre als Investor und acht Jahre als Unternehmer und ziehe ein persönliches Fazit meiner Entwicklung. Ich spreche offen über Höhen und Tiefen, emotionale Herausforderungen, finanzielle Meilensteine und die Bedeutung von persönlichem Wachstum. Dabei zeige ich, wie eng Mindset, Disziplin und langfristiges Denken mit finanziellem Erfolg verbunden sind. Außerdem teile ich meine Learnings aus der Selbstständigkeit, dem Teamaufbau und dem Aufbau eines nachhaltigen Unternehmens.
Weltmeisterin, Olympiasiegerin und Slalom-Gesamtsieg - Katharina Liensberger hat in ihrer jungen Karriere schon früh viel erreicht. Im Gespräch mit Wolfgang Jenewein erzählt die Vorarlbergerin nicht nur von ihren grössten Erfolgen, sondern auch über eine lange Durstrecke und wie sie es geschafft hat, sich wieder in der Weltspitze zu etablieren. in dieser Episode gibt sie spannende Einblicke in ihr Training und auch in persönliche Meilensteine in ihrer Jugend.
„Wackelkontakt“ ist DER Hit des bisherigen Jahres 2025: Platz 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Gold-Auszeichnung; hunderte Millionen Streams; Karneval- und Ballermann-Song Nr. 1. Pünktlich zum Release der „FC-Bayern-Meister-Version“ besucht der bodenständige Musiker von der Alm Hazel und Thomas in ihrem südhessischen Kellerstudio, um über alles Mögliche zu sprechen: Erfolg, Hubschrauberflüge, Schwarzwurzelsuppen und Esel. 00:00:00 Intro 00:03:27 Songwriting & goldene Schallplatten 00:11:12 Helis, Kinderkonzert & Zufälle 00:23:50 Kindheit auf der Alm 00:28:30 Umgang mit dem Hype & Partymusik 00:36:14 Patisserie, Food-Trends & vegane Ersatzprodukte 00:54:15 Touren & Meilensteine in diesem Jahr Zeitstempel können variieren. Oimara auf Instagram https://www.instagram.com/oimara_official/ Wackelkontakt Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Wackelkontakt_(Lied)#:~:text=“-,Kommerzieller%20Erfolg,mehr%20als%2053%20Millionen%20Streams. „Lampe kein Möbelstück“ https://www.suedkurier.de/region/mediathek/suedbaden/waer-ich-ein-moebelstueck-eine-lampe-ist-gar-keins;sts1372334,46586#:~:text=Aber%20ist%20eine%20Lampe%20eigentlich,Möbel%20und%20auch%20Lampen%20verkaufte. 9 bis 9 Shirli Version https://youtu.be/9IXEmgR3Y9w?si=tCvfRP5H3p_vO2Xp Wackelkontakt Bayern Version https://youtu.be/9-nimMEF8Ys?si=lTcxMuoWGxNAOXaL Oimara Kinderkonzert https://www.muenchenticket.de/event/oimara-kimm-ma-ned-auf-de-tour-32262/431097/ Liedermacher Bernhard Bentgens https://www.youtube.com/@bentgens1 HTH mit Vlad https://hazel-thomas-hoererlebnis.podigee.io/119-guilty-pleasures-mit-goldies-erfolgs-grunder-vladi Chocolatier Amaury Guichon https://www.instagram.com/amauryguichon/ Festival Bierle In Da Sun https://www.tegernsee.com/e-bierle-in-da-sun-festival Brat-Summer https://www.stern.de/gesellschaft/--brat-summer---das-steckt-hinter-dem-internet-trend-um-charli-xcx-34891974.html The Needle Drop gibt „Brat“ eine seltene 10/10 https://youtu.be/bLJ-zfBmChA?si=e_53Fj0d1ZLW6dtD Hyundai Staria https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_Staria Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Erfolgsgeschichte der Schokolade von Lindt & Sprüngli und wie die Schweiz überhaupt zur Schokolade kam.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir laden zum zweiten Mal den GFL-Livetalk auch als Podcastfolge hoch. Viel Spaß beim reinhören.Das Video findet ihr auf YouTube.Ihr wollt mehr News aus der GFL, dann folgt uns auf folgenden Kanälen oder besucht unsere Website: https://gfl.info/ Social Media-Kanäle der ERIMA German Football League Facebook: / germanfootballleague Instagram: / germanfootballleague TikTok: / germanfootballleague Du möchtest zum GFL-Bowl in Dresden? Hier gibt's Tickets: https://gfl-bowl.de/ WERBUNG: Livestream-Studio audio coop: audio coop: https://audiocoop.de/studio/ Offizieller Namenspartner der German Football League: https://www.erima.de/ Offizieller Hotelleriepartner der ERIMA-German Football League: ACHAT HOTELS: https://achat-hotels.com/ Offizieller Mobilitätspartner der ERIMA-German Football League: AUTOHAUS HERRMANN: https://www.autohaus-hermann.de/ Foot.Bowl: https://footbowl.eu/ Offizielle Partner der ERIMA German Football League: NEW YORKER: https://www.newyorker.de/ Verpasse keine News der ERIMA-GFL und GFL2 und downloade dir die offizielle RDZN-APP: https://www.rdzn.de/Der GFL-Bowl ist dieses Jahr powered by VIAREALIS: https://viarealis.de/
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über Johann Konrad Kern, den Thurgauer Giganten des Schweizer BundesstaatesDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aluminium trifft auf Hochwasserschutz – mit jahrzehntelanger Erfahrung und Innovationskraft. Wer sich fragt, wie moderne Schutzsysteme entstehen, bekommt hier spannende Einblicke. Karl Zahorsky von Amari gewährt einen Blick hinter die Kulissen des österreichischen Unternehmens: Vom Ursprung der Dammbalken über den Einsatz im Fahrzeug- und Fassadenbau bis hin zu cleveren Entwicklungen wie dem automatischen Clubshot-System. Dabei wird klar: Technik und Praxisnähe gehen bei Amari Hand in Hand – und manchmal braucht es viele Schleifen, bis aus einer Idee ein funktionierendes System wird. In dieser Episode von „Wasser Marsch!“ spricht Zahorsky über Meilensteine, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Hochwasserschutz. Ein Gespräch über Aluminium, Anwendungsvielfalt und darüber, warum gute Lösungen oft dort entstehen, wo man auch mal verzweifeln darf – um dann etwas wirklich Funktionierendes zu schaffen. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
1970 haben Deep Purple ihr legendäres Album "Deep Purple In Rock" herausgebracht. Als Vorbild für das Cover musste das amerikanische Monument "Mount Rushmore" herhalten. "Deep Purple In Rock" ist insgesamt das vierte Studioalbum der Band, aber das erste in der sogenannten "Mark-II-Besetzung". Die besteht aus Sänger Ian Gillan, Gitarrist Ritchie Blackmore, Organist Jon Lord, Bassist Roger Glover und Drummer Ian Paice. Für einige Fans gilt "Deep Purple In Rock", oder auch nur "In Rock", als das erste Heavy-Metal-Album aller Zeiten. Wohin man es auch immer einsortieren möchte – für den Musikjournalisten Matthias Breusch hat das Album die Musikwelt definitiv verändert. Mit "Deep Purple In Rock" hat sich die Band damals neu orientiert. Es sollte härter und dramatischer werden. Dazu passte natürlich die Stimme von Ian Gillan ungemein gut, die er fantastisch einsetzen kann, zum Beispiel beim Höhepunkt vom Meisterwerk "Child In Time". Besonders war und ist aber auch das Zusammenspiel von Ausnahmegitarrist Ritchie Blackmore und Organist Jon Lord. Zum einen ergänzen sie sich soundtechnisch ungemein gut. Zum anderen ist es auch eine Art Konkurrenzkampf zwischen den beiden Instrumenten, der immer wieder auch als Call and Response – wie wir es vom Blues kennen – in den Songs zu hören ist. So beispielsweise auch im Openersong "Speed King". Neben der Musik ist natürlich auch das Plattencover von "Deep Purple In Rock" nicht nur legendär, sondern wortwörtlich monumental. Auf dem Artwork der Platte sehen wir die Bandmitglieder eingemeißelt in einen Berg. Es ist eines der ikonischsten Plattencover der Rockgeschichte. In dem amerikanischen Monument in den Rocky Mountains sind normalerweise die US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln zu sehen. Mit über zehn Minuten Länge ist "Child in Time" ein richtiges Monster von einem Song. Aber diese Länge braucht der Song auch, damit man sich richtig reinfallen lassen kann, beginnend mit der epischen Orgel von Jon Lord bis hin zu den exzessiven Schreien von Ian Gillan und den bretternden Gitarren von Ritchie Blackmore. Inspiriert wurden Deep Purple zu "Child In Time" übrigens durch den Song "Bombay Calling“ von der Band It's A Beautiful Day. __________ Über diese Songs vom Album "Deep Purple In Rock" wird im Podcast gesprochen: (03:27) – "Speed King"(13:32) – "Bloodsucker"(17:40) – "Flight Of The Rat"(20:37) – "Hard Lovin' Man"(24:34) – "Child In Time"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/deep-purple-in-rock __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Entertainment, Emotion & Erfolg – Das exklusive Interview mit Herbert Fechter, Gründer von Fechter Management Herbert Fechter zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschsprachigen Unterhaltungsbranche. Als Gründer von Fechter Management hat er über Jahrzehnte hinweg die Kulturlandschaft Österreichs geprägt – sei es durch die Förderung des Austropop, die Organisation internationaler Großkonzerte oder das Management zahlreicher Künstler. In diesem außergewöhnlichen Interview spricht der gebürtige Wiener offen über seine Anfänge, prägenden Erlebnisse und Meilensteine seiner Karriere. Er berichtet von der Zusammenarbeit mit Größen wie Rainhard Fendrich, Guns N' Roses, Frank Sinatra oder Elton John – aber auch von persönlichen Herausforderungen, Rückschlägen und den Prinzipien, die ihn durch fünf Jahrzehnte im Showbusiness getragen haben.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über das Medizingenie Andreas Grüntzig und seine bahnbrechende Ballondilatation in ZürichDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von „FROM THE GREENHOUSE" dürfen wir Andrea Kirchhoff, Geschäftsführerin des Verbandes des Deutschen Blumen-Groß- und Importhandels (BGI), herzlich willkommen heißen. Gemeinsam mit unserer Gastgeberin Fenia spricht Andrea über die beeindruckende 60-jährige Geschichte des BGI und die erreichten Meilensteine.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Villa Merian und den damals reichsten Schweizer der WeltDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht. Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen. Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier. Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045
Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht. Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen. Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier. Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045
Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht. Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen. Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier. Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045
Zum 1. Mai ist Moritz Freiherr Schenck in der Geschäftsleitung von Taurus Advisory eingestiegen. Schenck kommt von Deloitte Corporate Finance, wo er bisher als Managing Director und Geschäftsführer tätig war. Welche Ziele verfolgt er in der neuen Rolle und welche Meilensteine sind zu erreichen? Diese Fragen hat der M&A-Experte in diesem #Spotlight beantwortet.
In der 96. Folge feiern Anja, Tabea und Josi das Triple. Partytime, wer hätte es gedacht: MBHK wird 5 Jahre alt, Anja hat `n Runden und Gin-Toni kriegt TÜV. Ganz klare Meilensteine oder doch Fügungen? Wie der Strafenkatalog zu einer Mannschaft gehört, braucht eine gute Überraschungsparty was? Richtig, fremde Schuhe im Eingang. Trotzdem haben die drei volle Akzeptanz für die kleinen Besonderheiten, die Sie und wir alle so haben. Nicht nur Anjas Vati lässt die Stimmbänder schwingen, auch die Band `Liebestrunken` zischt das ein oder andere Geträ... äh singt den ein oder anderen Song. Ausserdem diskutiert: das Party-Outfit. Röcke im Sport ja oder nein? Und wer kennt es nicht, nach einer langen Nacht kann es schon einmal 24 h piepsen. "Google-Josi" weiß hier mehr. Geburtstagswunsch: Mehr Kontext für Aussagen rund um die MINT Berufswahl. Kemmsche These: "wir kommen erst gar nicht nicht zu MINT, weil wir vorher die ganzen Unfälle aufräumen müssen."
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über Hans Franz Nägeli, den Eroberer der WaadtDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reinhold Würth blickt im OMR Podcast anlässlich seines 90. Geburtstags auf Meilensteine in seinem Leben zurück. Wie sollte man als Unternehmer*in während Krisenzeiten reagieren? Wieso ist Beständigkeit so wichtig im Berufsleben? Und wie geht man eigentlich mit dem Dilemma um, dass man für den Aufbau großer Unternehmen einen großen Teil seines Privatlebens opfern muss? Die Antworten gibt Reinhold Würth im Gespräch mit OMR-Gründer Philipp Westermeyer.
Der ETF-Markt feiert in Deutschland sein 25-jähriges Bestehen. Grund genug, mit einem der führenden Köpfe der Branche zu sprechen: Simon Klein, Global Head Xtrackers Sales bei der DWS. Im Interview beleuchten wir die wichtigsten Meilensteine der ETF-Entwicklung, den Wandel im Anlegerverhalten und die Rolle von Xtrackers in diesem Prozess. Außerdem sprechen wir über das Konzept „ETF as a Service“, neue Partnerschaften mit Asset Managern und die wachsende Konkurrenz aus den USA. Was bedeutet das alles für die Zukunft der Geldanlage in Europa? Erhalte spannende Insights direkt vom Branchenprofi! Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Du hast Chaos im Depot? Dann ist es Zeit für einen Frühjahrsputz! Am besten geht das mit dem extraETF Finanzmanager. Verbinde deine Depots, tracke deine Assets und bringe Ordnung in deine Geldanlage – vollautomatisch und unkompliziert. Jetzt kostenlos testen! https://go.extraetf.com/portfolio-tracker ++++++++
Podcast 356# - In dieser Episode spreche ich mit Karl Reiter, dem Inhaber des Posthotel Achenkirch in Tirol. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die eindrucksvolle Geschichte und die Weiterentwicklungen des Posthotels Achenkirch, das in vierter Generation von der Familie Reiter geführt wird. Karl teilt seine persönlichen Einblicke in die Herausforderungen und Meilensteine des Hotels, das sich zu einem Kraftort für Körper, Geist und Seele entwickelt hat. Wir diskutieren über die Bedeutung nachhaltiger Gesundheit, die Integration von Tradition und Innovation sowie die bewusste Gestaltung von gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen. Erfahre, wie das Posthotel Achenkirch auf einzigartige Weise Wellness, TCM, Biohacking und kulinarische Vielfalt miteinander verbindet, und lass dich von Karls Leidenschaft für das Thema inspirieren!
Er ist der Mann hinter den großen Hollywood-Soundtracks, von 'Zurück in die Zukunft‘ bis hin zu den 'Avengers‘! Heute feiern wir den 75. Geburtstag von Alan Silvestri, einem der ganz Großen der Filmmusik. Sein unverwechselbarer Stil hat Kinomomente unsterblich gemacht. Matthias Keller wirft ein Blick auf seine Meilensteine.
Die Gründung der Vereinten Nationen (UN) war eine direkte Reaktion auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Die Aggression der Achsenmächte und Gräueltaten wie der Holocaust zeigten, dass eine neue internationale Ordnung nötig war, um künftige Konflikte zu verhindern. Schon während des Krieges entwickelten die Alliierten – darunter die USA, die Sowjetunion und Großbritannien – Pläne für eine Weltorganisation, da der Völkerbund gescheitert war. Meilensteine auf diesem Weg waren die Atlantik-Charta von 1941 und die „Erklärung der Vereinten Nationen“ von 1942, in der sich 26 Staaten zur Gründung einer Friedensorganisation verpflichteten. Auf den Konferenzen von Dumbarton Oaks (1944) und Jalta (1945) wurden die Grundlagen gelegt. Schließlich verabschiedeten Vertreter von 50 Staaten zwischen April und Juni 1945 in San Francisco die UN-Charta. Mit der Kapitulation Japans trat sie am 24. Oktober 1945 in Kraft – der offizielle Geburtstag der Vereinten Nationen.
In unserem Podcast verabschieden wir Jenny von ihrer Zeit als Werkstudentin bei der Initiative und begleiten sie auf ihrem nächsten Karriereschritt. Die Folge bietet spannende Einblicke in ihre finanzielle Entwicklung: vom ersten Vollzeiteinkommen, veränderten Sparquoten und Budgetanpassungen bis hin zu persönlichen Highlights wie Reisen und Lifestyle-Entscheidungen. Für alle, die wissen wollen, wie man berufliche und finanzielle Meilensteine geschickt miteinander verbindet, ist diese Episode genau das Richtige! Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)
Als die Maschine mit ihrem markanten Vierzylinder-Boxer 1974 auf der IFMA in Köln vorgestellt wurde, war sie eine Sensation – die erste japanische Tausender, das erste japanische wassergekühlte Motorrad und das erste mit Kardan. Zum opulenten Luxustourer wurde die Gold Wing erst mit der zweiten Generation ab 1980. Seitdem wurden die Modellzyklen und Ausstattungslisten länger, der Hubraum größer, aus dem Vierzylinder-Boxer wurde ein sensationeller Sechszylinderboxer. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums spricht MOTORRAD-Podcaster und Reise-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Autor und Gold Wing-Experte Thomas Schmieder, der mit den Luxustourern bereits viele Kilometer erlebt hat und auch die sehr aktive Gemeinschaft kennt. Im Podcast beleuchten wir die Meilensteine der langen Modellhistorie, die innovativen Features, ein paar technische Eckdaten und die Frage, was die Gold Wing bis heute so einzigartig macht. Noch mehr zur Honda Gold Wing gibt's übrigens in MOTORRAD Ausgabe 6/2025 und MOTORRAD Classic Ausgabe 5/2025. [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Im Format **Ausgefragt!** beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen: Frage 1, gestellt von: Yann Welchen Arcade-Automaten hättet Ihr gerne im Wohnzimmer stehen? – Frage 2, gestellt von: Kim Wenn ihr nicht in digitalen Berufen unterwegs wärt, was wäre wohl euer handwerklicher Beruf? Habt ihr da Talente? – Frage 3, gestellt von: Michele Welche Rolle spielt die Bildgröße für die Spielerfahrung? Zockt Ihr im Wohnzimmer am 60-Zoll-OLED, im Spielzimmer auf der 2.5-Meter-Leinwand oder im Arbeitsbereich am 15-Zoll-Laptop? – Frage 4, gestellt von: Stephan Letztens hörte ich Runde 514 von The Pod - Treffen der Podcaster, in der sich André mit Ringo und Fabian über deren Projekt Down to the Detail unterhielt und dabei immer wieder Christians Name als Referenz fiel. Die Games-Podcaster-Bubble scheint überschaubar zu sein. Gibt es Absprachen, sich nicht zu “kannibalisieren”? Findet also irgendeine Art von Austausch zwischen den Beteiligten statt? Sprich: Was passiert hinter den Kulissen der Games-Podcasts? - Frage 5, gestellt von: Ulrich Wie strukturiert ihr euch als Gaming-Podcaster euren täglichen oder wöchentlichen Arbeitsalltag? Vormittags spielen und am Nachmittag recherchieren oder aufzeichnen? Und dabei gleich mitbeantwortet: Was gehört so in den täglichen Arbeitsalltag hinein? – Frage 6, gestellt von: Andreas Wenn ihr ein tierisches Familienmitglied hättet, welches Tier wäre das und wie würde es heißen? Oder seid ihr vielleicht schon stolze Besitzer tierischer Mitbewohner? – Frage 7, gestellt von: Timo Was würdet Ihr machen, wenn Ihr eine Million Euro bekommen würdet, die Ihr aber nur in euren Podcast investieren dürftet? Also in Technik, Personal usw., aber nicht in euer Privatleben – sofern man das trennen kann. - Frage 8, gestellt von: Lorenz Welche Spiele würdet ihr in eurer Top-3 Liste sehen, wenn es um technische Meilensteine in der Spielegeschichte geht? Also vielleicht auch abseits von "Wolfenstein/Doom sind Wegbereiter für den Shooter". Vielleicht gibt's ja noch andere Dinge, die bemerkenswert sind und einzelne Spiele speziell herausstellen. – Frage 9 (nur an Christian), gestellt von: Sascha Als alter Fan von Young in the 80s würde ich gerne wissen, wie es Christians Bruder Peter geht? Was macht er und wieso hat er mit dem Podcasten aufgehört? Chris und Peter haben nicht nur super harmoniert, Peter hat auch eine angenehme Stimme und klare Aussprache. Er sollte auch zu Stay Forever kommen. – Frage 10, gestellt von: Sebastian Gibt es für euch ein Spiel, das theoretisch alle eure persönlichen "Checkboxes" markiert und das ihr aus irgendeinem seltsamen Grund trotzdem nie mochtet? So eins, wo niemand, euch selbst eingeschlossen, richtig verstehen kann, weshalb es euch nicht gefällt? Antwortreihenfolge: Gunnar, Chris, Fabian Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Redaktion: Fabian Käufer Audiobearbeitung: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt, Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik), Impossible Mission (Sample)
#301 Reisetopia | Von Meilen zu Millionen | Moritz Lindner | FounderWie ein Vielflieger zum Gründer wurde und die Reisebranche revolutionierteSchnall dich an für einen Flug der besonderen Art! Im Startcast Podcast nimmt dich Host Max Ostermeier mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Reise-Hacks und digitalen Unternehmertums. Dein Reisebegleiter heute: Moritz Lindner, der visionäre Gründer von Reisetopia.Tauche ein in Moritz' Geschichte, wie er von einem reisebegeisterten Studenten zum Kopf eines der einflussreichsten Reiseblogs Deutschlands wurde. Erfahre, wie er seine Leidenschaft für Vielfliegermeilen und Hotelpunkte in ein florierendes Unternehmen verwandelte und dabei die Art, wie wir reisen, neu definierte.Lass dich von Moritz' Enthusiasmus anstecken, wenn er von seinen ersten Schritten als Blogger erzählt und wie er Reisetopia von einem Hobby-Projekt zu einer Plattform mit Millionen von Lesern ausbaute. Höre, wie er die Geheimnisse der Reisebranche entschlüsselte und seinen Lesern beibrachte, wie man First Class fliegt, ohne ein Vermögen auszugeben.Aber Moritz ist mehr als nur ein Schnäppchenjäger. Er öffnet sein Herz und teilt Geschichten von kulturellen Begegnungen, die sein Leben verändert haben. Von Luxushotels in Dubai bis zu abgelegenen Dörfern in Asien – erfahre, wie Reisen seinen Blick auf die Welt geprägt hat.Lass dich inspirieren von Moritz' Einblicken in die Zukunft des Reisens. Er spricht offen über die Herausforderungen der Post-Corona-Ära, Nachhaltigkeit im Tourismus und wie Technologie unser Reiseverhalten revolutioniert.Diese Episode ist ein Muss für alle Reiseenthusiasten, angehende Unternehmer und jeden, der davon träumt, aus seiner Leidenschaft ein erfolgreiches Business zu machen. Moritz Lindner zeigt, dass mit der richtigen Strategie und einer Portion Abenteuerlust jedes Ziel erreichbar ist.Also, schnapp dir deine Kopfhörer und lass dich von Moritz und Max auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Reisen, Unternehmertum und persönliches Wachstum für immer verändern wird. Diese Folge des Startcast Podcasts ist wie ein Upgrade in die First Class – voller Luxus, Inspiration und unerwarteter Wendungen!Und wer weiß? Vielleicht inspiriert dich dieses Gespräch dazu, deine eigene Reise zu beginnen – sei es um die Welt oder in die Welt des Unternehmertums. Denn wie Moritz beweist: Mit der richtigen Einstellung kann jeder Flugmeilen in Meilensteine verwandeln. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.