POPULARITY
Categories
"Wischmeyers Stundenhotel" biegt auf die Zielgerade. Und auch auf den letzten Metern liefern Dietmar und Tina nochmal Meilensteine in Sachen Bildungsauftrag. Wir lernen hier, was Trump auch nicht kapiert. Das Wort "Gurkenros" findet seinen Weg in unseren Sprachschatz. Wir erfahren, was Schlumpfspray so alles kann – und wie man Krokodile zuverlässig besiegt.
Tuba, Blockflöte, Bratsche und Klavier. In dieser außergewöhnlichen Quartettbesetzung mischen die Hanke Brothers schon lange die Klassikszene auf und werden dafür auch mal als „Musikalische Aktivisten“ bezeichnet. Letztes Jahr haben sie dafür einschlägige Meilensteine geschaffen: Den Opus Klassik in der Kategorie Nachwuchsförderung haben sie gewonnen und ein eigenes Festival auf die Beine gestellt: das New Classical Music Festival. 2025 findet es zum zweiten Mal statt und Cosima Obert hat vorbeigeschaut.
In dieser sehr ehrlichen Folge nehme ich DICH mit hinter die Kulissen: Welche Business-Entscheidungen mich wirklich weitergebracht haben – und wie ich 15.000 € versenkt habe. Ohne Drama, aber mit klaren Learnings, damit DU ähnliche Fehler vermeidest und schneller vorankommst.Transparenter Real Talk: Warum „von Außen draufschauen“ sinnvoll ist – und wann „One-Size-Fits-All“ richtig teuer wird!Meine Red Flags (aus Erfahrung): Woran DU schon vor Vertragsunterschrift erkennst, ob ein Coaching/Programm zu DIR passt.Zeit ≠ Output: Warum „300 Videos schauen“ selten Umsatz bringt – und wie DU stattdessen Ergebnis-Meilensteine einforderst.Selbstvertrauen upgraden: Weshalb DU wahrscheinlich mehr weißt, als DU denkst – und wie DU das im Business klug nutzt.Individuell statt Schablone: Buche nur, wenn DIR schriftlich zugesichert wird, dass Dein Business individuell analysiert und begleitet wird (kein Einheits-Funnel).Leistungsumfang schwarz auf weiß: Lass Dir konkret zusagen: Welche Leistungen? Welche Deliverables? Welche Feedback-Zyklen? Welche Reaktionszeit?Zeitbudget vorab klären: Wie viele Stunden pro Woche sind realistisch nötig? Passt das in DEINEN Kalender – ohne dass Dein laufendes Geschäft leidet?Ergebnis-Meilensteine statt Konsum: Definiere Outcome-Meilensteine (z. B. Sales-Page final, Angebot validiert, 3 Leads/Woche) statt „x Module ansehen“.Proof statt Hochglanz: Hol echte Referenzen aus Deinem Netzwerk ein (DMs, Voice, kurzer Call). Verlass Dich nicht nur auf perfekt kuratierte Bewertungen.Reißleine-Regel: Vereinbare Ausstiegsszenarien (z. B. Nachbesserung/Teil-Refund), wenn vereinbarte Meilensteine nicht geliefert werden.Money & Mindset: Investieren ja – aber nicht, um ein Kompetenz-Gefühl zu „kaufen“. DU bringst die Expertise mit; Unterstützung muss beschleunigen, nicht ersetzen. Ziele & Kennzahlen klar (Was soll sich in 90 Tagen messbar verändern?) Individuelle Roadmap & Deliverables schriftlich fixiert Zeitaufwand/Wochenstunden realistisch geplant 2–3 unabhängige Referenzen gesprochen Meilensteine + Eskalationspfad vereinbart Vertrag spiegelt alle Zusagen wirklich wider00:00 Intro & Kontext03:12 Warum ich externe Hilfe wollte09:45 Die „Falle“: Viel Content, wenig Umsetzung17:30 Die entscheidenden Red Flags24:10 Mein größtes Learning (Selbstvertrauen & Fokus)30:05 Deine Checkliste für kluge Investitionen34:20 Fazit & EinladungSo findest Du Anja Grigoleit:Ein persönlicher Kennenlerntermin mit Anja Grigoleit kann hier gebucht werden (0 Euro): https://calendly.com/deinsupport/20minAnja Grigoleits Webseite kann hier besucht werden: www.anjagrigoleit.deFür Anja Grigoleits monatlichen Newsletter kann man sich hier anmelden: https://grigoleitberatung.activehosted.com/f/11Anja Grigoleit kann jetzt auf Instagram gefolgt werden, um immer dabei zu sein, wenn es tolle Tech News gibt: https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit Anja Grigoleit kann ihr eine E-Mail geschickt werden an: kontakt@anjagrigoleit.deOder ruf direkt durch bei Anja: 0176 22855245
Seit einem Vierteljahrhundert steht Nicholas Childs am Dirigentenpult der Black Dyke Band. Am World Band Festival Luzern wurde er für seine aussergewöhnliche Laufbahn geehrt. Dass ein Dirigent eine so renommierte Formation über 25 Jahre hinweg prägt, ist selten. Unter seiner Leitung errang die Black Dyke Band zahlreiche Titel: Zum Beispiel 3 European Championships, 5 National Championships und 3 British Opens. Meilensteine, die seine Ära definieren. Das Gala-Konzert in Luzern war zugleich ein Jubiläum der besonderen Art: Nicholas Childs dirigierte sein 1250. Konzert mit der Black Dyke Band. Das Publikum würdigte ihn mit langanhaltendem Applaus. Die Fiirabigmusig blickt zurück auf diesen denkwürdigen Abend und lässt die musikalischen Höhepunkte noch einmal aufleben.
In unserer letzten Episode haben wir über die Anfänge von Easy German gesprochen. Heute sprechen wir, gemeinsam mit Janusz, über die weiteren Meilensteine unserer Geschichte: vom Umzug nach Berlin, über unsere ersten PDF-Arbeitsblätter auf Patreon, bis zum Start unseres Podcasts und dem Luxus eines eigenen Studios. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Unsere persönlichen Websites Manuel: manuel.fm Cari: carisafari.de (coming back soon) Janusz: hamerski.org bzw. janusz.fun (coming soon) Simple one-page websites: Carrd (Friend Referral Link) Die Meilensteine von Easy German (Teil 2) Wir haben unsere Mitgliedschaft revolutioniert: https://www.easygerman.org/membership Ees (Musiker) (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Künstlername: Name, den jemand anstelle des bürgerlichen Namens als Künstler verwendet der Meilenstein: ein wichtiges Ereignis oder Etappenziel in einer Entwicklung in der Luft hängen (ugs): unsicher oder orientierungslos sein; nicht wissen, wie es weitergeht etwas romantisieren: etwas schöner oder idealisierter darstellen, als es wirklich ist enthusiastisch: mit großer Begeisterung oder Leidenschaft die Mitgliedschaftsplattform: Online-Plattform, auf der Nutzer gegen Bezahlung Zugang zu exklusiven Inhalten oder Gemeinschaften erhalten Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über Schaffhausens Munot und dessen GlöckleinDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn man als Paar all diese großen Meilensteine hinter sich hat – erste gemeinsame Wohnung, Hochzeit, Kinder – welche neuen Etappen kann es dann noch geben, um die Beziehung weiterzuentwickeln? Und ist es überhaupt realistisch, wirklich „für immer“ mit einer Person zusammenzubleiben?Diesen Fragen stellen wir uns in der heutigen Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schmerz, Impact, Entscheidung: Kundenqualifizierung mit der SPICED Methode Kundenqualifizierung Wenn Angebote versanden und Forecasts wackeln, fehlt oft eine saubere Qualifizierung. Deshalb zeige ich dir, wie du mit der SPICED Methode Kundenqualifizierung Gespräche fokussierst, Prozesse glasklar strukturierst und dadurch schneller zu belastbaren Entscheidungen kommst. Warum SPICED? Statt Bauchgefühl nutzt du eine gemeinsame Sprache im Team – vom Erstkontakt bis zum Closing. Dadurch entsteht eine realistische Pipeline, während Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden. Außerdem ist SPICED leicht trainierbar und passt besonders gut zu modernen B2B-, SaaS- und Service-Sales-Cycles. So funktioniert SPICED in der Praxis S = Situation: Kontext, Branche, Teamgröße, Tools, Prozesse. P = Pain: Was tut wirklich weh – und warum gerade jetzt? I = Impact: Welche Kosten, Risiken oder Umsatzverluste entstehen, wenn nichts passiert? CE = Critical Event: Welcher Stichtag zwingt zur Entscheidung? D = Decision: Wer entscheidet nach welchen Kriterien – und wie genau läuft der Prozess? Mein Gesprächs-Leitfaden 1) Schmerz messbar machen (Euro, Zeit, Risiko). Dadurch erhöhst du die Relevanz. 2) Impact verankern (Business Case, Priorität, Budget). Zudem schaffst du Commitment. 3) Critical Event sichern (Meilensteine, Deadlines). Somit entstehen klare Next Steps. 4) Decision Map klären (Personen, Kriterien, Prozess). Anschließend vereinbarst du verbindliche Aktionen statt „Wir melden uns“. SPICED vs. MEDDIC Beide helfen dir zu qualifizieren. Allerdings ist MEDDIC oft im Enterprise-Umfeld stärker, während SPICED mit Kundenzentrierung und Tempo punktet. Entscheidend ist Konsistenz: Wähle eine Methode, bilde sie im CRM ab, trainiere sie regelmäßig – und halte dich daran. Dadurch steigen Forecast-Qualität und Abschlussquote. Quick-Check für deine Top-Deals Kennst du den Schmerz und kannst ihn beziffern? Darüber hinaus: Gibt es ein Critical Event, das Handeln erzwingt? Ist der Decision-Prozess transparent? Wenn ja, hast du grünes Licht. Wenn nein, dann schärfe nach – oder disqualifiziere fair, damit du Zeit für die richtigen Opportunities gewinnst. Fazit Mit der SPICED Methode Kundenqualifizierung gewinnst du Klarheit, verkürzt Zyklen und erhöhst deine Abschlussquote. Zudem sorgt ein trainiertes Team für wiederholbare Ergebnisse. Deshalb: Verankere Fragenkataloge in jedem Funnel-Step – und verwandle gute Gespräche in planbaren Umsatz.
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Heike Freund, COO von Marvel Fusion (München). Heike arbeitet an nichts Geringerem als der Kommerzialisierung der Fusionsenergie – saubere, sichere, CO₂-freie Energie, ausgelöst durch Hochleistungslaser und winzige Treibstoffkügelchen. Wir sprechen über die große Finanzierungsrunde, die neue Experimentalkammer in München und die Frage, wie Deutschland vom Deeptech-Standort zum Kraftwerksbauer wird.Worüber wir sprechen:⚡ Fusion explained: Warum Laser-getriebene Fusion der potenzielle Gamechanger für den Energiemix ist – und was Marvel Fusion dafür baut.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über Mythos und Wahrheit der TeufelsbrückeDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zielvereinbarungen: Die 3 Kategorien – so sortierst du deine Zielgespräche richtig. Viele Führungskräfte verwechseln Standards, Aufgaben und echte Ziele – und wundern sich über leere Protokolle. In dieser Episode zeige ich dir, wie du Zielvereinbarungen im Mitarbeitergespräch oder Jahresgespräch sauber trennst und dadurch Wirkung erzielst: Was gehört als Erwartung ins Regelwerk? Welche Aufgaben steuerst du über Board & Meilensteine? Und wo brauchst du ein messbares Ziel – als SMART Ziel oder im OKR-Format? Du bekommst Formulierungsbeispiele, eine Mini-Checkliste und eine Struktur, die du sofort anwenden kannst. Wir sprechen außerdem über typische Fehler (zu viele Ziele, zu vage Messkriterien, Boni an falschen KPIs) und wie du mit Management by Objectives (MBO) den Fokus hältst, ohne in Bürokratie zu ertrinken. Ziel: weniger Diskussion, mehr Commitment – und sichtbare Ergebnisse im Team. Ideal für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die Mitarbeiterziele pragmatisch vereinbaren wollen. Hör rein, sortiere deine Themen in drei Schubladen – und führe Zielgespräche, die ziehen.
Mit "Hounds Of Love" veröffentlichte Kate Bush im September 1985 ihr fünftes Studioalbum. Das Werk gilt als sehr komplex und verbindet existenzielle Fragen mit poetischen und fantasievollen Erzählwelten. Die Folge der Meilensteine über "Hounds Of Love" von Kate Bush war längst überfälltig. Das Album ist ein zeitloses Meisterwerk und machte die Ausnahmekünstlerin Kate Bush zu einer feministischen Ikone, die viele Musikerinnen und Musiker nach ihr inspirieren konnte. "Hounds Of Love" wurde für Langspielplatte konzipiert und behandelt komplexe und existentielle Themen. Es geht um die Liebe, den Tod, um Glaube, menschlichen Wille und um die Kraft der Natur. Um es uns Hörern zu erleichtern, hat sie das Album geschickt in eine A- und eine B-Seite aufgeteilt. Auf der A-Seite befinden sich alle Hits, wie "Running Up That Hill", "Hounds Of Love" oder "The Big Sky". Die B-Seite enthält hingegen eine kleine Mini-Oper mit dem Konzeptstück "The Ninth Wave". Viele ihrer Songtexte sind inspiriert von Filmen, die sie gesehen, oder Büchern, die sie gelesen hat. Kate Bush besitzt die besondere Gabe, diese Geschichten in ihren Songs weiterzuerzählen und sie musikalisch lebendig werden zu lassen. Mit nur 13 Jahren nahm Kate bereits ihre ersten Demos auf. Eins dieser Demos gelangte 1974 über einen Freund ihres Bruders zu Pink Floyd-Gitarrist David Gilmour, der gerade auf der Suche nach Nachwuchstalenten war. Er entdeckte Kate Bush, nahm Songs mit ihr auf und organisierte ihr einen Plattenvertrag. Da Bush jedoch noch sehr jung war, betrachtete das Label sie als langfristiges Projekt und unterstützte sie gezielt mit Gesangs- und Tanzunterricht. Der erste Song auf "Hounds Of Love" ist "Running Up That Hill". Er handelt von der Kraft der Liebe und den Schwierigkeiten, die entstehen, wenn Männer und Frauen einander nicht verstehen. Bush vollzieht dafür einen Perspektivwechsel – ihr "Deal With God" beschreibt die Idee, einmal die Rollen zu tauschen, um die Perspektive des anderen einzunehmen. Im Jahr 2022 erlebte "Running Up That Hill" ein überraschendes Comeback. Es kam in der vierten Staffel der Netflix-Serie "Stranger Things" vor, eroberte ein neues, junges Publikum und erreichte in mehreren Ländern erneut die Spitze der Charts. __________ Über diese Songs vom Album "Hounds Of Love" wird im Podcast gesprochen (16:17) – "Running Up That Hill"(29:10) – "Hands Of Love"(39:22) – "The Big Sky"(47:53) – "Cloudbusting"(53:20) – "The Ninth Wave"(01:01:26) – "Hello Earth" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/kate-bush-hounds-of-love __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Wir feiern 2 Millionen Unique User auf VEEJOY. Ein Meilenstein den wir mit und dank euch feiern können. Außerdem sprechen wir mit Manuel Hagel bei einem Besuch in der Silver Lake City und mit Achim Mende über einen Flug über den Wolken. In dieser Folge gibt es Grund zu feiern: Wir sprechen mit Johannes aus dem VEEJOY-Team, denn ein weiterer Höhepunkt ist erreicht. 2 Millionen User auf VEEJOY.Mit VEEJOY hat das Europa-Park Erlebnis-Resort vor rund drei Jahren eine eigene Streaming-Plattform geschaffen, die inzwischen zu einem festen Bestandteil der Markenwelt geworden ist. Exklusive Serien, spannende Dokumentationen, Shows, Musik und Podcasts bringen die Faszination aus Rust direkt nach Hause. Vielleicht hört ihr ja auch gerade diesen Podcast über VEEJOY? Wir blicken auf die Entwicklung von VEEJOY zurück und sprechen über die Idee hinter der Plattform. Stöbert doch einfach mal durch: www.VEEJOY.deAußerdem sprechen wir mit Manuel Hagel, Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von Baden-Württemberg, der sich bei einer Besichtigung der Silver Lake City mit Familie Mack über den Tourismus in der Region ausgetauscht hat. Theresa verrät er, was das Besondere an der schönen Ortenau ist und kommt mit ihr ins Plaudern.Last but not least, sprechen wir mit Achim Mende. Er hat zur zweiten Sommernachtsparty am 23. August im Europa-Park etwas ganz Besonderes umgesetzt: Einen Stratosphärenflug. Das bedeutet: Ed und Edda sind ins Weltall geflogen. Was damit gemeint ist und wie das funktioniert, erklärt uns Achim.Viel Spaß beim Lauschen der neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-StreamUnsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Festung Tschingel in Fläsch und das beeindruckende Schweizer Alpen-Réduit. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer in Stadt und Land unterwegs ist, dem sind sie sicher schon aufgefallen: Kleindenkmale wie Postsäulen oder Wegmarken. Manche sind restauriert, andere nicht. Ein Hörer hat uns gefragt, wer sich darum kümmert?
Heute zu Gast in der Düsseldorfer Wirtschaft ist Wolfram Schäfer, einer der beiden Geschäftsführer der in Düsseldorf ansässigen Walther Flender GmbH. Seit nunmehr 90 Jahren steht das inhabergeführte Familienunternehmen für Qualität, technisches Know-how und vor allem kundenspezifische Antriebslösungen. An insgesamt fünf Produktionsstandorten in Europa und Asien fertigt Walther Flender hochpräzise und anwendungsoptimierte Zahnriemenantriebe und Schwerlasttragrollen.Gemeinsam sprechen wir über die Unternehmenshistorie und die aktuellen Entwicklungen, Meilensteine und Herausforderungen für das Unternehmen.
Auf dem spirituellen Weg begegnen wir besonderen Stationen, die wie Berghütten am Berg des Lebens wirken. Sie laden uns ein, innezuhalten, neue Kraft zu schöpfen und den Weg klarer zu erkennen. In dieser Folge widmen wir uns diesen „Hütten“ als Metaphern für Meilensteine, die uns Orientierung schenken und uns Schritt für Schritt zur inneren Spitze führen.Wir betrachten vier entscheidende Stationen – Energie, Entspannung, Einheit und Achtsamkeit. Jede von ihnen öffnet einen Raum, in dem wir unser inneres Gleichgewicht neu entdecken können. Ich spreche darüber, warum diese Etappen so wichtig sind, wie sie uns helfen, loszulassen, Klarheit zu finden und eine tiefere Verbindung mit uns selbst zu entwickeln.
«Wir sind Gewohnheitstiere. Es braucht Zeit, bis die entwickelt sind.» Die Sommerferien sind vorbei. Wir sind wieder ein Jahr älter. Eine Klasse grösser. Neu in der Schule. Frisch in der Lehre. Der Schulstart im August sorgt für viele Meilensteine. Aber auch immer für grössere Veränderungen. Und nicht immer klappt das mit der Anpassung an das neue Setting so mühelos. Eine Podcastfolge darüber, wie Kinder und wir selber mit Veränderungen umgehen können. Warum sie schwierig bleiben dürfen. Und der Feststellung, dass Veränderung nicht zwingend Optimieren, sondern einfach auch 'Entdecken' bedeuten kann.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über die Schaffhauser Polit-Gröse Walther BringolfDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Lázár» von Nelio Biedermann weckt grosse Erwartungen. Ausserdem diskutieren Jennifer Khakshouri, Adriana Altaras, Lukas Bärfuss und Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer über "Ungebetene Gäste" von Ayelet Gundar Goshen, "Riccardino" von Andrea Camilleri und "Sonntag" von Olivier Schrauwen. Eine Sensation: «Lázár», der Roman des 22-jährigen Schweizers Nelio Biedermann wird bereits in 19 Sprachen übersetzt. Dabei erscheint das Buch gerade erst auf deutsch. Der historische Roman ist inspiriert von Nelio Biedermanns Familie: Er erzählt die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie im 20. Jahrhunderts. Seine Figuren hüten Geheimnisse. Sie glühen vor Sehnsucht, verzweifeln über die Politik. Sie lieben, hassen – und vor allem überleben sie. Ein Hammer fällt von einem Balkon und tötet einen Menschen. Das ist die Ausgangssituation des Romans «Ungebetene Gäste». Dieser liest sich wie ein Krimi um Themen wie Lügen und Schuld, Liebe und Mitgefühl, Vorurteile und Rassismus. Autorin Ayelet Gundar-Goshen ist Psychotherapeutin und eine der bekanntesten Stimmen der israelischen Literatur. Sie schreibt packend über Themen, die in Nahost die aktuellen Konflikte befeuern. Commissario Montalbano ist Italiens berühmtester Ermittler. Sein Schöpfer Andrea Camilleri schrieb Krimis im Jahrestakt und griff mit Vorliebe aktuelle gesellschaftliche und politische Probleme auf. Camilleri war auch Regisseur, Drehbuchautor. «Riccardino», sein letzter Montalbano-Fall, entstand bereits 2005 und durfte nach Wunsch des Autors erst nach dessen Tod 2019 erscheinen. In diesem Jahr wäre Camilleri hundert Jahre alt geworden. Die Graphic Novels des Belgiers Olivier Schrauwen gelten als Meilensteine der Comickunst. So auch sein aktueller Band «Sonntag», der einen Menschen in seiner puren Existenz zeigt – und in innovativer Bildsprache. Minutiös und schonungslos zeichnet Schrauwens das Innenleben und die Gedankenströme eines Mannes. Alltagsbeobachtungen an einem Sonntag, ohne Angst vor Banalitäten.
Du erfährst: - ✅ Warum mein 40. Geburtstag so viele Erkenntnisse für Vereinbarkeit gebracht hat - ✅ Wieso Selbstfürsorge und das Feiern eigener Meilensteine kein Luxus, sondern notwendig sind - ✅ Wie alte Freundschaften und neue Prioritäten zu mehr Leichtigkeit im Familien- und Berufsalltag führen
Ein Architektengespräch ist einer der wichtigsten Meilensteine auf eurem Weg zum Traumhaus – und genau darum geht es in dieser Episode. Wir zeigen euch, wie ihr bestens vorbereitet ins Gespräch startet und welche Fragen ihr unbedingt im Hinterkopf haben solltet. Ihr erfahrt, warum eine klare Bedarfsanalyse der Schlüssel zu Zeit- und Kostenersparnis ist und wie ihr mit den richtigen Unterlagen – vom Bebauungsplan bis zur Finanzierungszusage – für reibungslose Abläufe sorgt. Außerdem sprechen wir darüber, welche Themen im Architektengespräch garantiert zur Sprache kommen: von Grundriss und Raumaufteilung über Energieeffizienz und Haustechnik bis hin zu Budget, Bauleistungen und Planungssicherheit. Ihr lernt, warum es sich lohnt, realistisch zu bleiben, Musterhäuser anzusehen und eure Wünsche klar zu formulieren – denn so könnt ihr Missverständnisse vermeiden und gemeinsam mit dem Architekten tragfähige Lösungen entwickeln. Hört rein und erfahrt, wie ihr mit der richtigen Vorbereitung nicht nur Sicherheit gewinnt, sondern auch den Grundstein für ein entspanntes und erfolgreiches Bauprojekt legt.
Wie fühlt sich der allererste Tag auf Station an? In dieser Folge von PflegeKraft HD, dem Pflege-Podcast aus dem Universitätsklinikum Heidelberg, sprechen wir über genau diesen Moment – voller Aufregung, Eindrücke und kleiner Meilensteine.Unsere Gesprächspartnerin Valerie Orth, Auszubildende zur Pflegefachfrau im zweiten Lehrjahr, nimmt uns gedanklich mit zurück zu ihrem ersten Tag in der Klinik. Was hat sie überrascht? Welche Aufgaben durfte sie übernehmen? Und was hat ihr Sicherheit gegeben? Valerie erzählt ehrlich und lebendig von ihren Unsicherheiten, dem ersten Messen von Vitalzeichen – und dem Gefühl, endlich angekommen zu sein.Zum Einstieg hören wir Praxisanleiterin Jenny Knapp, die mit persönlichen Tipps und ermutigenden Worten schildert, was Azubis beim Start auf Station wirklich hilft.
1 Liter mit Tarek – Vom Urlaub in Bonn zum Kult-Imbiss an der NußalleeTarek wurde in der Türkei geboren und kam 1974 als türkisches Gastarbeiterkind nach Deutschland. 1985 wanderte er mit seinen Eltern wieder in die Türkei aus, seine Brüder blieben in Deutschland. Tarek verbrachte viele Jahre in Istanbul, lebte dort arbeitete viel und kam 1999 eigentlich nur für einen Urlaub nach Bonn – doch er blieb. Heute kennt man ihn aus zahlreichen Gastronomien der Stadt, und seit einigen Jahren ist er alleiniger Chef und charismatischer Entertainer seines beliebten Imbisswagens in der Nußallee.Im Gespräch erzählt Tarek von seinen spannenden Stationen zwischen zwei Kulturen, den Höhen und Tiefen seines Lebenswegs, den besonderen Momenten in der Bonner Gastro-Szene und was er noch alles vorhat.Außerdem sprechen wir über die Meilensteine, aber auch Stolpersteine, die ihn zu dem gemacht haben, der er heute ist.Tarek Instagram
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In Teil 2 unserer Reihe „Kosten-Nutzen in der Technischen Dokumentation“ geht es um Serienprodukte. Wir zeigen, warum die einmaligen Fixkosten einer Betriebsanleitung pro Stück auf Cent-Beträge schrumpfen – und wie Sie zusätzlich Service-Wirtschaftlichkeit realisieren: weniger Rückfragen, schnellere Inbetriebnahme, weniger Rückläufer. Außerdem: Sprachen & Übersetzung mit Übersetzungsspeicher („Translation Memory“), Varianten-/Familienstrategie statt Text-Duplikaten, klare Meilensteine bis zur „Definition of Done“ sowie ein kompakter CE-Kasten für die Serie.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Leventiner Söldner-Unternehmer A Pro und deren Schloss im Kanton UriDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 17. September 1945 ging das Echo der Zeit erstmals auf Sendung. Im Medientalk blicken wir auf die Anfänge der ältesten und bekanntesten Informationssendung der Deutschschweiz zurück, sprechen mit ehemaligen Machern über entscheidende Meilensteine und Qualität im Journalismus und fragen das heutige Leitungsteam, welchen Einfluss die angekündigte Gebührensenkung und die Sparmassnahmen auf den Informationsjournalismus bei SRF – und das Echo der Zeit im Besonderen – haben werden. Die Gäste: - Casper Selg (ehemaliger Redaktionsleiter Echo der Zeit) - Robert Stähli (ehemaliger Auslandchef Radio DRS) - Markus Hofmann (aktueller Stv. Redaktionsleiter Echo der Zeit) - Ursula Gabathuler (Chefredaktorin Audio Digital SRF)
In der 66. Ausgabe des DEB-Podcasts Coach the Coach begrüßt Host Karl Schwarzenbrunner einen der erfolgreichsten deutschen Eishockeyspieler der jüngeren Vergangenheit: Christian Ehrhoff. Der gebürtige Moerser blickt auf eine beeindruckende Profikarriere zurück, mit Stationen in der National Hockey League (NHL) bei den San José Sharks, Vancouver Canucks, Buffalo Sabres, Pittsburgh Penguins, Los Angeles Kings und zuletzt den Chicago Blackhawks. Über 850 NHL-Spiele, vier Olympia-Teilnahmen, die Silbermedaille von Pyeongchang 2018, Fahnenträger bei der Olympia-Abschlussfeier 2018 und der Ruf als verlässlicher Verteidiger auf internationalem Topniveau prägen seinen Werdegang. Das Gespräch beginnt mit einem Blick in Christians Nachwuchszeit. Karl interessiert, ob der spätere Weltklasse-Verteidiger von Beginn an auf dieser Position spielte oder zunächst als Stürmer aktiv war. Christian schildert anschaulich, wie sich seine Rolle auf dem Eis entwickelte und welche Faktoren dabei entscheidend waren. Anschließend geht es um die ersten großen Meilensteine im Profieishockey, besonders um seine Anfänge in der Oberliga. Karl möchte wissen, ob dieser Schritt rückblickend die richtige Entscheidung war und ob er jungen Talenten denselben Weg empfehlen würde. Offen beschreibt Christian, wie die Oberliga als Sprungbrett ins Senioreneishockey dienen kann und welche Opfer er hierfür gebracht hat. Ein zentrales Kapitel der Episode ist Christians Erfahrung beim NHL-Draft, ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Er erzählt, wie es sich anfühlte, als deutscher Spieler gezogen zu werden, und nimmt die Hörer mit in seine ersten Tage im Camp der San José Sharks. Dabei geht es auch um die Frage, warum es manchen gelingt, sich in der NHL dauerhaft zu etablieren, während andere „relativ schnell“ nach Deutschland zurückkehren. Christian gewährt dabei spannende Einblicke in Leistungsanforderungen, Anpassungsprozesse und die mentale Komponente auf höchstem Eishockey-Level. Ein weiterer Schwerpunkt ist seine Entscheidung, die NHL zu verlassen und zu den Kölner Haien in die DEL zurückzukehren. Christian spricht über sportliche und persönliche Beweggründe, von neuen Rollen im Team über die Nähe zur Familie bis zu veränderten Prioritäten nach vielen Jahren in Nordamerika. Diese Einblicke sind jedoch nur ein Vorgeschmack. In der kompletten Episode warten viele weitere spannende Themen und persönliche Geschichten, die man nicht verpassen sollte.
In dieser Episode spreche ich mit DI Boris Hultsch und Prof. Wolfgang Gindl-Altmutter über das Kompetenzzentrum Holz, auch Wood K Plus genannt. Anfang der 2000er gegründet hat sich Wood K Plus zu einer der führenden Forschungseinrichtung für Holz und verwandte nachwachsende Rohstoffe in Europa entwickelt. Wir erfahren wichtige Meilensteine in der Geschichte des Zentrums. Außerdem sprechen wir über die sich ständig weiterentwickelnden Visionen und Inhalte des vielseitigen Forschungsprogramms und bekommen Einblick die aktuellen Forschungsschwerpunkte.Support the showAnyone who would like to support the WoodCAST
Sobald die Kunst mit einer Botschaft verknüpft wird, wirst du Menschen im Herzen erreichen können. Doch woran erkennt man, dass die Botschaft, das Thema wirklich Anklang findest? Mit den Meilensteinen in dieser Episode wirst du Klarheit finden.
Mit "Born To Run" hat Bruce Springsteen 1975 sein drittes Studioalbum veröffentlicht. Es ist das Album, das für Springsteen den internationalen Durchbruch markiert. "Born To Run" war für den US-amerikanischen Sänger aber nicht nur der internationale Durchbruch, sondern diese Platte hat die Karriere von Bruce Springsteen sogar gerettet. Seine ersten beiden Alben sind bei der Fachpresse zwar gut angekommen, aber die Verkaufszahlen waren zu schlecht. "Born To Run" war die letzte Chance für Bruce Springsteen Die letzte Chance, die er von seiner Plattenfirma CBS-Records noch bekommen hat, war das dritte Album "Born To Run" und glücklicherweise konnte Bruce Springsteen damit das Steuer nochmal herumreißen. Als Gast in dieser Folge der Meilensteine ist BAP-Sänger Wolfgang Niedecken mit dabei. Er hat uns im Meilensteine Studio besucht, um mit uns über "Born To Run" von Bruce Springsteen zu sprechen. Er ist nämlich selber nicht nur Fan von Springsteen, sondern auch ein guter Freund des Megastars. Kennengelernt haben sich Bruce Springsteen und Wolfgang Niedecken bei einem Interviewtermin in New York, bei dem Niedecken Bruce Springsteen eigentlich nur interviewen sollte. Sie haben sich dann aber so gut verstanden, dass sie sich angefreundet haben. Die beiden standen sogar schon gemeinsam auf der Bühne und haben den Song "Hungry Heart" zusammen gespielt. Und als Freund von Bruce Springsteen kann Wolfgang Niedecken uns im Podcast natürlich noch einen ganz anderen Einblick in das Leben und Wirken des "Boss" geben. Für Bruce Springsteen stand mit "Born To Run" viel auf dem Spiel. Deshalb hat er sich auch von den ganz großen Künstlern inspirieren lassen. Bei den Texten war eines der Vorbilder auch Folklegende Bob Dylan und beim Sound hat sich Springsteen an der legendären "Wall of Sound" von Phil Spector orientiert. Die hört man vor allem beim größten Hit des Albums – dem Titeltrack "Born To Run". Für Wolfgang Niedecken ist "Born To Run" so etwas wie die Essenz dessen, was man als Rock 'n' Roll bezeichnen kann. Im Meilensteine Podcast umschreibt er das mit seinen eigenen Worten und endet dabei aber ganz typisch mit dem klassischen kölschen Ausspruch "...weisse Bescheid!" __________ Über diese Songs vom Album "Born To Run" wird im Podcast gesprochen: (20:08) – "Thunder Road"(32:00) – "Born To Run"(45:05) – "Meeting Across The River"(50:54) – "Jungleland" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/bruce-springsteen-born-to-run __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Der erste Schultag oder die Eingewöhnung im Kindergarten – beides sind aufregende Meilensteine, die Freude und Stolz, aber auch Unsicherheit und Trennungsschmerz mit sich bringen können.In dieser Podcastfolge erzählen wir dir, wie ätherische Öle in dieser besonderen Zeit unterstützen können – sowohl die Kinder als auch uns Eltern.✨ Düfte, die Geborgenheit und Vertrauen schenken✨ kleine Alltagsrituale, die Halt geben✨ Ideen für Roll-ons, Duftanker und AbendritualeIch nehme dich mit in meine Welt der Aromatherapie und zeige dir, wie Düfte auf liebevolle Weise Mut machen und den Start in diesen neuen Lebensabschnitt erleichtern können.Viel Spass beim HörenXOXO Deine Aromafreundin
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über das idyllische La Tène – und wie es weltweit für Furore sorgteDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge: Was künstliche Intelligenz wirklich kann – Prof. Dr. Thomas Kühne im GesprächIn dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Thomas Kühne, dem Direktor des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS), über den aktuellen Stand und die Zukunft der künstlichen Intelligenz.Was steckt hinter Begriffen wie Large Language Models, generative AI oder Superintelligenz? Wie hat sich die KI-Forschung entwickelt – und welche Anwendungen verändern heute schon unsere Welt, etwa in der Medizin oder Biotechnologie?Wir sprechen über:Die Geschichte und Meilensteine der KI-ForschungWas maschinelles Lernen, Deep Learning und generative Modelle unterscheidetWarum der Stromverbrauch eine zentrale Rolle spieltDie Frage, ob und wann eine Superintelligenz Realität werden könnteEuropas Rolle im globalen KI-WettlaufAnwendungen, Chancen – und GrenzenEin spannendes Gespräch mit einem der führenden deutschen Experten – wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt.
In dieser Folge plaudert Patrick mit drei Gästen, die den digitalen Wandel in der Sparkassenwelt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erleben: Pranjal Kothari, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bremen | Daniel Kreuzburg, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück | Robin Wunsch, Vorstand der GuideCom AG Gemeinsam blicken sie zurück auf die Meilensteine der digitalen Transformation, diskutieren aktuelle Herausforderungen und wagen einen Blick in die Zukunft. Es geht um: Kulturwandel in einer traditionsreichen Organisation | Den Einfluss von Agilität, Plattformlösungen und KI | Führungsaufgaben in Zeiten ständiger Veränderung | Den Spagat zwischen Standardisierung und Innovation | Wie kleinere Sparkassen mit dem Wandel Schritt halten können | Warum Vertrauen und digitale Souveränität entscheidend sind Eine ehrliche Diskussion über Geschwindigkeit, Mut, Kundenfokus und den Menschen im Mittelpunkt – mit spannenden Insights aus Vorstandsbüros und der Partnerperspektive. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über Neuenburg, das Schloss und den Konflikt mit PreussenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Das ist kein Job, sondern das ist ein Teil deines Lebens."Coaches nehmen eine elementare Rolle im (Hoch-)Leistungssport ein. Sie sind Trainer, Berater, Dienstleister und vieles mehr - oft in Personalunion. Dabei haben sie großen Einfluss auf das Leben ihrer Schützlinge, die sie such über den Sport hinaus etwas mitgeben können.Dan Lorang zählt zu den erfolgreichsten Coaches im Ausdauersport. Er unterstütze beteits einige Athlet*innen im Triathlon, Radsport, Laufen und Co. auf ihrem Weg zu Titeln und Medaillen. Das besondere an Dan ist dabei sein Charakter, der durch Offenheit, Empathie, Bescheidenheit, Neugier und Engagement geprägt ist.In dieser Podcastfolge widmen wir uns den Coaches und versuchen hilfreiche Tipps zu geben, die sich sowohl aus der Studienlage, als auch aus Dan's reichhaltigem Erfahrungsschatz ergeben. Dabei stellen wir uns die Leitfragen: 1) Wie wichtig sind Coaches im Leistungssport?2) Was gehört alles zu den Aufgaben?3) Was zeichnet einen guten Coach aus?4) Welche unterschiedlichen Stile gibt es?5) Wie bleibt man bei alldem mental gesund?Vielen Dank an Dan für die tollen
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Vom Konflikt zum High Performing Team – Die komplette Roadmap für Führungskräfte Beschreibung: In dieser kompakten, inhaltsstarken Folge von Leadership leicht gemacht führt Katja Schäfer durch den gesamten Entwicklungszyklus von Teams – von Forming über Storming und Norming bis hin zum Performing. Das zugrunde liegende Modell stammt vom US-Psychologen Bruce Tuckman (1965, erweitert 1977) und beschreibt die typischen Phasen, die jedes Team durchläuft: Forming – Kennenlernen, Orientierung, erste Rollenfindung Storming – Konflikte, Meinungsverschiedenheiten, Machtfragen Norming – Etablierung gemeinsamer Regeln, Rollen und Prozesse Performing – Selbstorganisiertes, effizientes und motiviertes Arbeiten auf hohem Niveau Katja erklärt nicht nur die Theorie, sondern liefert eine komplette Roadmap, mit der Führungskräfte: den aktuellen Stand ihres Teams einschätzen können, gezielt Konflikte in der Storming-Phase entschärfen, von Beginn an präventiv Strukturen schaffen, um schneller in die Performing-Phase zu kommen, ihre eigene Führungsrolle reflektieren und persönlich wachsen, frühere Herausforderungen analysieren, um daraus Stärken für zukünftige Projekte abzuleiten. Ein aktuelles Coaching-Beispiel mit zwei neuen Führungskräften macht deutlich, wie wichtig es ist, zwischen operativer Arbeit und der Meta-Perspektive als Führungskraft zu wechseln. Katja zeigt, wie Meilensteine so gesetzt werden, dass die individuellen Stärken im Team optimal genutzt werden – für mehr Spaß an der Arbeit, höhere Performance und ein motiviertes, zufriedenes Team. Dazu gibt es praxisnahe Tools, psychologische Hintergründe und einen klaren Handlungsleitfaden, was Führungskräfte in ihrer Rolle unbedingt tun – und auch lassen – sollten.
Su Holder gehört zu den Menschen, die in einen Raum (dazu gehört auch der virtuelle Raum für diese Aufnahme) kommen und eine Präsenz versprühen, die sowas sagt wie: „So, da bin ich!“ Aber sie ist nicht nur einfach „sehr da“, sondern sie macht auch. Sie aber simple als „Macherin“ zu bezeichnen klingt fast zu banal, vor allem, wenn man bzw. in dem Fall Cathrin, sich anhört, welche Meilensteine ihr Lebenslauf aufweist. Begeisterte Ausrufe bei Stationen wie „Zimmer frei“ oder anerkennendes Nicken bei „Sidekick bei Fest und Flauschig“. Su ist ihren Weg gegangen – und der klingt unaufgeregt furchtlos, auch wenn da einige Herausforderungen dabei waren. Aber vielleicht haben ihr da auch ihre Brüder dabei geholfen, sich durchzusetzen, so ihre Spekulation. Seit mehr als 10 Jahren führt Su gemeinsam mit Chris Guse die BosePark Productions, eine Podcast-Produktionsfirma, die eine ungewöhnliche Bandbreite an Podcast-Produktionen von „Feelings mit Kurt Krömer“ über „Talk-o-Mat“ bis „Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste“ vorweisen kann. Was sie an Podcasts und am Podcasten so liebt und wie sie Feminismus definiert - darüber und über einiges mehr spricht sie in dieser Folge. Hört unbedingt rein und ihr seid mit Sicherheit so beeindruckt wie wir! Website von BosePark Productions: https://bosepark.com/ Den Podcast „Übers Podcasten“ (mit Su und Chris) findet ihr hier: https://bosepark.com/uebers-podcasten/ Team für diese Folge: Host: Cathrin Jacob Schnitt: Eva Rabbe Bildquelle: BosePark Productions Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen ************** Unsere aktuellen Werbepartner: Femtasy Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN und HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK **************
Alina und Andi von FRIDA GOLD haben mit über 100 Mio. Streams, 700.000 verkauften Tonträgern, unzähligen Konzerten und Auftritten in TV-Shows wie „Wetten, dass..?“ schon viele Meilensteine im Musikbusiness erreicht. Musikalisch stehen sie für kraftvolle Popsongs, eingängige Hits und deepe Texte – dazu Alinas unvergleichlich berührende Stimme. Ihre Hits wie „Wovon sollen wir träumen“ und „Liebe ist meine Rebellion“ haben die Charts gestürmt. Ganz aktuell haben sie ihr eigenes Label „Haus aus Gold“ gegründet und sich damit künstlerisch ganz frei und unabhängig gemacht. Ihre neue EP „Morgenrot“ erscheint am 19. September. Wir sprechen mit FRIDA GOLD darüber, wie alles in einer kleinen Küche in Bochum angefangen hat, neue Songs, ihrem neuen Weg mit eigenem Label, dem Spannungsfeld zwischen künstlerischem Ausleben und unternehmerischem Handeln, wie sie ihren Sound gefunden haben, Alinas Erfahrungen als Frau in der Musikindustrie und wie wichtig ihnen die visuelle Umsetzung ihrer Musik ist.Es geht um Spürbarkeit, Groß denken, „unbequeme Frauen“, Grenzen setzen geschützte Räume und warum jeder Einzelne entscheidend ist.Wenn Alina und Andi nicht gerade von ihrem Lieblingsgericht „Bibimbap“ träumen, denken sie mit reichlich Lachflashs an eine witzige Parmesan-Story im Supermarkt zurück.Bühne frei für FRIDA GOLD: They´re HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardFRIDA GOLD:Instagram: https://www.instagram.com/fridagold/Website: https://www.fridagold.de/ YouTube: https://www.youtube.com/fridagold THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Kreuzzüge im Mittelalter, die Schweiz und das Ritterhaus Bubikon.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Expo 02 und Segen und Fluch der LandesausstellungenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
0:00 Intro 1:16 Warum wurde das Tesla Anlegertreffen 2025 genau verschoben? Ist es gut oder schlecht? Was Anleger tun sollen, um abstimmen zu können: https://www.youtube.com/watch?v=fwXEiJVXaJ0 9:47 Was muss ich als Tesla Anleger jetzt tun? 12:29 Ist meine Stimme als Kleinanleger überhaupt relevant? 21:15 Wieso möchte Elon Musk so ein großes Stimmrecht? 33:08 Ist das Kompensationspaket mit dem Erfüllen der ganzen Meilensteine abgeschlossen? 40:30 Ab wann gilt das neue Kompensationspaket? 42:26 Wie könnte das Ergebnis vom Delaware Prozess das Anlegertreffen beeinflussen? 48:55 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt Oder Ihr holt euch ein Shirt aus dem Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi - Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF - Die mit - gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download(MB)
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Christoph Mörgeli über die Kyburg, Sehnsuchtsschloss im Zürcher MittellandDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Woodstock, Rock am Ring, Mettwurst-Markt. Festivals & Volksfeste sind legendäre Institutionen und Meilensteine für Künstler. Auch Till & Henning haben im Laufe ihrer langen Karriere auf unzähligen Festivals, Stadtfesten gespielt – national und international. Wie sind ihre Erinnerungen? Was bleibt unvergesslich…und warum? Wie immer nehmen die beiden authentischen Hosts kein Blatt vor den Mund! Die Songs der Sendung: 1) Foxey Lady (Live at Monterey) / Jimi Hendrix2) Jazz / Die angefahrenen Schulkinder3) Wheels of steel / Saxon4) Good times (Live) / Nile Rodgers & Chic5) Lass die Musik an / Madsen6) Ella / Ella Stern7) Schief in jedem Chor / Kraftklub8) Tanz um dein Leben / Henning Wehland & LaBrassBanda Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über die Dinosaurier im Fricktal und die Schweiz vor 200 Millionen JahrenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über die Schlacht bei Murten und ihre Bedeutung für EuropaDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Wackelkontakt“ ist DER Hit des bisherigen Jahres 2025: Platz 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Gold-Auszeichnung; hunderte Millionen Streams; Karneval- und Ballermann-Song Nr. 1. Pünktlich zum Release der „FC-Bayern-Meister-Version“ besucht der bodenständige Musiker von der Alm Hazel und Thomas in ihrem südhessischen Kellerstudio, um über alles Mögliche zu sprechen: Erfolg, Hubschrauberflüge, Schwarzwurzelsuppen und Esel. 00:00:00 Intro 00:03:27 Songwriting & goldene Schallplatten 00:11:12 Helis, Kinderkonzert & Zufälle 00:23:50 Kindheit auf der Alm 00:28:30 Umgang mit dem Hype & Partymusik 00:36:14 Patisserie, Food-Trends & vegane Ersatzprodukte 00:54:15 Touren & Meilensteine in diesem Jahr Zeitstempel können variieren. Oimara auf Instagram https://www.instagram.com/oimara_official/ Wackelkontakt Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Wackelkontakt_(Lied)#:~:text=“-,Kommerzieller%20Erfolg,mehr%20als%2053%20Millionen%20Streams. „Lampe kein Möbelstück“ https://www.suedkurier.de/region/mediathek/suedbaden/waer-ich-ein-moebelstueck-eine-lampe-ist-gar-keins;sts1372334,46586#:~:text=Aber%20ist%20eine%20Lampe%20eigentlich,Möbel%20und%20auch%20Lampen%20verkaufte. 9 bis 9 Shirli Version https://youtu.be/9IXEmgR3Y9w?si=tCvfRP5H3p_vO2Xp Wackelkontakt Bayern Version https://youtu.be/9-nimMEF8Ys?si=lTcxMuoWGxNAOXaL Oimara Kinderkonzert https://www.muenchenticket.de/event/oimara-kimm-ma-ned-auf-de-tour-32262/431097/ Liedermacher Bernhard Bentgens https://www.youtube.com/@bentgens1 HTH mit Vlad https://hazel-thomas-hoererlebnis.podigee.io/119-guilty-pleasures-mit-goldies-erfolgs-grunder-vladi Chocolatier Amaury Guichon https://www.instagram.com/amauryguichon/ Festival Bierle In Da Sun https://www.tegernsee.com/e-bierle-in-da-sun-festival Brat-Summer https://www.stern.de/gesellschaft/--brat-summer---das-steckt-hinter-dem-internet-trend-um-charli-xcx-34891974.html The Needle Drop gibt „Brat“ eine seltene 10/10 https://youtu.be/bLJ-zfBmChA?si=e_53Fj0d1ZLW6dtD Hyundai Staria https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_Staria Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir laden zum zweiten Mal den GFL-Livetalk auch als Podcastfolge hoch. Viel Spaß beim reinhören.Das Video findet ihr auf YouTube.Ihr wollt mehr News aus der GFL, dann folgt uns auf folgenden Kanälen oder besucht unsere Website: https://gfl.info/ Social Media-Kanäle der ERIMA German Football League Facebook: / germanfootballleague Instagram: / germanfootballleague TikTok: / germanfootballleague Du möchtest zum GFL-Bowl in Dresden? Hier gibt's Tickets: https://gfl-bowl.de/ WERBUNG: Livestream-Studio audio coop: audio coop: https://audiocoop.de/studio/ Offizieller Namenspartner der German Football League: https://www.erima.de/ Offizieller Hotelleriepartner der ERIMA-German Football League: ACHAT HOTELS: https://achat-hotels.com/ Offizieller Mobilitätspartner der ERIMA-German Football League: AUTOHAUS HERRMANN: https://www.autohaus-hermann.de/ Foot.Bowl: https://footbowl.eu/ Offizielle Partner der ERIMA German Football League: NEW YORKER: https://www.newyorker.de/ Verpasse keine News der ERIMA-GFL und GFL2 und downloade dir die offizielle RDZN-APP: https://www.rdzn.de/Der GFL-Bowl ist dieses Jahr powered by VIAREALIS: https://viarealis.de/
Im Format **Ausgefragt!** beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen: Frage 1, gestellt von: Yann Welchen Arcade-Automaten hättet Ihr gerne im Wohnzimmer stehen? – Frage 2, gestellt von: Kim Wenn ihr nicht in digitalen Berufen unterwegs wärt, was wäre wohl euer handwerklicher Beruf? Habt ihr da Talente? – Frage 3, gestellt von: Michele Welche Rolle spielt die Bildgröße für die Spielerfahrung? Zockt Ihr im Wohnzimmer am 60-Zoll-OLED, im Spielzimmer auf der 2.5-Meter-Leinwand oder im Arbeitsbereich am 15-Zoll-Laptop? – Frage 4, gestellt von: Stephan Letztens hörte ich Runde 514 von The Pod - Treffen der Podcaster, in der sich André mit Ringo und Fabian über deren Projekt Down to the Detail unterhielt und dabei immer wieder Christians Name als Referenz fiel. Die Games-Podcaster-Bubble scheint überschaubar zu sein. Gibt es Absprachen, sich nicht zu “kannibalisieren”? Findet also irgendeine Art von Austausch zwischen den Beteiligten statt? Sprich: Was passiert hinter den Kulissen der Games-Podcasts? - Frage 5, gestellt von: Ulrich Wie strukturiert ihr euch als Gaming-Podcaster euren täglichen oder wöchentlichen Arbeitsalltag? Vormittags spielen und am Nachmittag recherchieren oder aufzeichnen? Und dabei gleich mitbeantwortet: Was gehört so in den täglichen Arbeitsalltag hinein? – Frage 6, gestellt von: Andreas Wenn ihr ein tierisches Familienmitglied hättet, welches Tier wäre das und wie würde es heißen? Oder seid ihr vielleicht schon stolze Besitzer tierischer Mitbewohner? – Frage 7, gestellt von: Timo Was würdet Ihr machen, wenn Ihr eine Million Euro bekommen würdet, die Ihr aber nur in euren Podcast investieren dürftet? Also in Technik, Personal usw., aber nicht in euer Privatleben – sofern man das trennen kann. - Frage 8, gestellt von: Lorenz Welche Spiele würdet ihr in eurer Top-3 Liste sehen, wenn es um technische Meilensteine in der Spielegeschichte geht? Also vielleicht auch abseits von "Wolfenstein/Doom sind Wegbereiter für den Shooter". Vielleicht gibt's ja noch andere Dinge, die bemerkenswert sind und einzelne Spiele speziell herausstellen. – Frage 9 (nur an Christian), gestellt von: Sascha Als alter Fan von Young in the 80s würde ich gerne wissen, wie es Christians Bruder Peter geht? Was macht er und wieso hat er mit dem Podcasten aufgehört? Chris und Peter haben nicht nur super harmoniert, Peter hat auch eine angenehme Stimme und klare Aussprache. Er sollte auch zu Stay Forever kommen. – Frage 10, gestellt von: Sebastian Gibt es für euch ein Spiel, das theoretisch alle eure persönlichen "Checkboxes" markiert und das ihr aus irgendeinem seltsamen Grund trotzdem nie mochtet? So eins, wo niemand, euch selbst eingeschlossen, richtig verstehen kann, weshalb es euch nicht gefällt? Antwortreihenfolge: Gunnar, Chris, Fabian Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Redaktion: Fabian Käufer Audiobearbeitung: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt, Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik), Impossible Mission (Sample)