Podcasts about die bilder

  • 510PODCASTS
  • 749EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die bilder

Latest podcast episodes about die bilder

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
301 Ein Kurs in Wundern EKIW | Und Gott selbst wird alle Tränen abwischen

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 24:34


Der Schrecken dieser Welt erweist sich als Traum, das Wirkliche bleibt unversehrt, niemand wird in der Wahrheit verletzt. Die Bilder vergehen, das Leben bleibt unangetastet. Diese leisen Augenblicke bringen uns heim. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"The Lost Bus": Stark gespielt und überzeugend inszeniert

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 29:39


“The Lost Bus” auf Apple TV ist ein eindringlicher Film über Mut, Verantwortung und die stillen Momente, in denen Menschen über sich hinauswachsen. Regisseur Paul Greengrass, der sich schon in früheren Werken als Meister der realistischen Spannung erwiesen hat, erzählt hier eine wahre Geschichte, die unter die Haut geht. Ein Busfahrer und eine Lehrerin versuchen während des verheerenden “Camp Fire” in Kalifornien 2018, eine Gruppe von Schulkindern durch die Flammen in Sicherheit zu bringen. Dabei vermeidet der Film jede heroische Überzeichnung. Stattdessen vertraut er auf eine unaufgeregte, fast dokumentarische Erzählweise, die ihre Wirkung gerade durch Zurückhaltung entfaltet.Matthew McConaughey spielt den Busfahrer mit jener Mischung aus Erdung und Verletzlichkeit, die ihn zu einem der wenigen Hollywood-Stars macht, denen man eine solche Rolle ohne Pathos abnimmt. Sein Spiel ist körperlich, authentisch und frei von Effekthascherei. Ihm zur Seite steht America Ferrera, die als Lehrerin eine beeindruckende Ruhe und innere Stärke verkörpert. Gemeinsam tragen sie einen Film, der neben Explosionen auch auf Emotionen setzt. Man spürt die Angst, die Hitze und den Rauch, aber auch den unbeirrbaren Willen, zu handeln.Greengrass gelingt es, den Albtraum des Feuers mit filmischer Präzision einzufangen, ohne den menschlichen Kern zu verlieren. Die Bilder sind dicht, manchmal fast beklemmend, doch sie dienen nie der Sensation. Sie erzählen von Hilflosigkeit, Hoffnung und Zusammenhalt in einer Welt, die buchstäblich in Flammen steht. “The Lost Bus” ist kein Spektakel, sondern eine Erinnerung daran, dass Zivilcourage selten laut ist und dass es oft die unscheinbaren Menschen sind, die in entscheidenden Momenten Geschichte schreiben. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
44 – Bericht aus Israel: Die Geiseln sind frei, doch der Ausnahmezustand bleibt

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 37:22


In Tel Aviv erlebt Tom David Frey den Moment, auf den Israel gewartet hat: Nach zwei Jahren kommen alle noch lebenden israelischen Geiseln frei. Die Bilder gehen um die Welt. Menschen jubeln, tanzen, weinen. Doch was bedeutet der Moment wirklich? Ist er die ersehnte Wende – oder nur eine kurze Pause in einem endlosen Konflikt? Israel ringt um Deutung: Ist der Plan Trumps ein Sieg oder eine Niederlage mit Ansage? Was macht die Rückkehr der Geiseln mit einem Land, das seit zwei Jahren zwischen Angst, Mut und Erschöpfung lebt? Und wie verändert der Tag der Geisel-Rückkehr die Stimmung in Israel? Tom David Frey spricht mit Menschen, die Trumps Friedensplan herbeigesehnt haben – und mit jenen, die ihn strikt ablehnen. Er erlebt ein Israel zwischen Hoffnung und Misstrauen, zwischen Erleichterung und dem Gefühl, dass der Krieg noch lange nicht vorbei ist.   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 15.10.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Israel #Geiseln #NahostKonflikt #TelAviv #TrumpDeal #TomDavidFrey #Podcast

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die israelischen Geiseln sind frei. Ist das das Ende des Kriegs?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 22:44


Freudentränen, Jubel und Erlösung in Tel Aviv. Nach über 700 Tagen in Gefangenschaft liess die Hamas am Montag die 20 noch lebenden israelischen Geiseln frei. Die Bilder, wie die Freigelassenen aus Autos oder Helikoptern winken, gehen um die Welt.Die Freilassung ist Teil der ersten Phase des Friedensplans, der Israel und die Hamas vergangene Woche zugestimmt haben. Im Gegenzug muss Israel rund 2000 inhaftiere Palästinenser freilassen. Seit Freitag sind zudem die Waffen still – die rund zwei Millionen Menschen im Gazastreifen können nach zwei Jahren Krieg aufatmen.US-Präsident Donald Trump ist am Montag nach Tel Aviv gereist und liess sich als Friedensstifter feiern. Steht ihm diese Rolle zu? Und ist der Krieg tatsächlich zu Ende, wie Trump behauptet? Christof Münger, Leiter des Ressorts International, ordnet in der neusten Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Alexandra AreggerProduzent: Noah FendMehr zum möglichen Frieden im Nahen Osten:Kommentar: Diesen Applaus hat sich Donald Trump verdientRückkehr der Geiseln nach Israel: «Du bist mein Leben», sagt sie und schliesst ihren Sohn in die ArmeAlle noch lebenden Geiseln sind frei: Israels Freudentag in BildernAlle Aktualitäten zu den Entwicklungen in Israel und Gaza im Newsticker Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

SWR2 Zeitwort
14.10.1958: Fotos des sterbenden Papstes Pius XII. werden verkauft

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 4:24


Mit versteckter Kamera hatte Leibarzt Riccardo Galeazzi-Lisi das Siechtum des sterbenden Papstes festgehalten. Die Bilder hat u.a. der „Stern“ gekauft und veröffentlicht.

DogGeeks Hundegesabbel
#75 True Dog-Story „Sky - ein leiser Hund mit großer Geschichte“

DogGeeks Hundegesabbel

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 63:12


Die Bilder zur Folge findest du in unserem Instagram Kanal. Wir freuen uns auf deinen Kommentar. Diese Episode unseres True Dog-Story Podcast begleitet Jeanette und ihren Hund Sky vom ersten Kennenlernen bis zu den Momenten, in denen Bauchgefühl und Realität aufeinandertreffen. Holly – Husky–Akita-Mix – sagt Ja zu Sky, der optisch an sie erinnert. Zuhause werden erste Fragen sichtbar: ein deutlicher Unterbiss, Parasiten, Tierarzttermine und eine notwendige Zahn-OP. Später zeigt sich ein kaum wahrnehmbares Lahmen hinten links. Untersuchungen bleiben zunächst ohne Befund. Über die Physiotherapie führt der Weg nach Eckernförde: Termin in Gut Windeby.Besonders: Sylvia erzählt, Gerd hört die Geschichte zum ersten Mal und beschreibt die gezeigten Bilder spontan. So entsteht eine unmittelbare, nahbare True Dog Story – genau das, was Hundehaltende in ähnlichen Situationen bewegt.Wir freuen uns sehr, wenn du deine persönliche Geschichte mit uns teilst und Teil unseres „True Dog Story Podcast“ wirst. Voraussetzung um dabei zu sein: Du trainierst aktuell über positive Verstärkung. Damit wir deine Erzählung bestmöglich umschreiben und vorstellen können (Sylvia erzählt Gerd deine Geschichte, ohne dass er weiß, was ihn erwartet), bitten wir dich, folgende Punkte zu beachten:Erzähle uns, warum du dich entschieden hast, einen Hund zu adoptieren oder anzuschaffen.Berichte, warum es genau dieser Hund geworden ist – was hat dich an ihm besonders angesprochen?Teile deine Vorstellungen und Erwartungen: Wie hast du dir das Leben mit deinem Hund vorgestellt?Beschreibe ehrlich, was tatsächlich passiert ist – sowohl positive als auch herausfordernde Erfahrungen.Berichte, wo du Kompromisse eingehen oder dich komplett umstellen musstest.Schreibe aus deiner persönlichen Sicht über deine Gefühle, Erlebnisse und Entwicklungen. (Ggf. was hat insbesondere der Wechsel ins bedürfnisorientierte Training verändert?)Halte deine Geschichte bitte auf maximal 2,5 DIN A4 Seiten.Füge 4 bis 6 Fotos bei, die wir mit deiner Erlaubnis veröffentlichen dürfen.Schreibe uns ob wir die echten Vornamen und Tiernamen verwenden dürfen oder ob wir Personen oder dich selbst umbenennen sollen.Sende deine Geschichte und Fotos per E-Mail an hundegesabbel@dog-geeks.de mit dem Betreff „True Dog Story Podcast“. Wir freuen uns darauf, deine einzigartige Erfahrung zu hören und mit unserer Community zu teilen!Mehr über uns

Hundegesabbel mit Sylvia und Gerd
#75 True Dog-Story „Sky - ein leiser Hund mit großer Geschichte“

Hundegesabbel mit Sylvia und Gerd

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 63:12


Die Bilder zur Folge findest du in unserem Instagram Kanal. Wir freuen uns auf deinen Kommentar. Diese Episode unseres True Dog-Story Podcast begleitet Jeanette und ihren Hund Sky vom ersten Kennenlernen bis zu den Momenten, in denen Bauchgefühl und Realität aufeinandertreffen. Holly – Husky–Akita-Mix – sagt Ja zu Sky, der optisch an sie erinnert. Zuhause werden erste Fragen sichtbar: ein deutlicher Unterbiss, Parasiten, Tierarzttermine und eine notwendige Zahn-OP. Später zeigt sich ein kaum wahrnehmbares Lahmen hinten links. Untersuchungen bleiben zunächst ohne Befund. Über die Physiotherapie führt der Weg nach Eckernförde: Termin in Gut Windeby.Besonders: Sylvia erzählt, Gerd hört die Geschichte zum ersten Mal und beschreibt die gezeigten Bilder spontan. So entsteht eine unmittelbare, nahbare True Dog Story – genau das, was Hundehaltende in ähnlichen Situationen bewegt.Wir freuen uns sehr, wenn du deine persönliche Geschichte mit uns teilst und Teil unseres „True Dog Story Podcast“ wirst. Voraussetzung um dabei zu sein: Du trainierst aktuell über positive Verstärkung. Damit wir deine Erzählung bestmöglich umschreiben und vorstellen können (Sylvia erzählt Gerd deine Geschichte, ohne dass er weiß, was ihn erwartet), bitten wir dich, folgende Punkte zu beachten:Erzähle uns, warum du dich entschieden hast, einen Hund zu adoptieren oder anzuschaffen.Berichte, warum es genau dieser Hund geworden ist – was hat dich an ihm besonders angesprochen?Teile deine Vorstellungen und Erwartungen: Wie hast du dir das Leben mit deinem Hund vorgestellt?Beschreibe ehrlich, was tatsächlich passiert ist – sowohl positive als auch herausfordernde Erfahrungen.Berichte, wo du Kompromisse eingehen oder dich komplett umstellen musstest.Schreibe aus deiner persönlichen Sicht über deine Gefühle, Erlebnisse und Entwicklungen. (Ggf. was hat insbesondere der Wechsel ins bedürfnisorientierte Training verändert?)Halte deine Geschichte bitte auf maximal 2,5 DIN A4 Seiten.Füge 4 bis 6 Fotos bei, die wir mit deiner Erlaubnis veröffentlichen dürfen.Schreibe uns ob wir die echten Vornamen und Tiernamen verwenden dürfen oder ob wir Personen oder dich selbst umbenennen sollen.Sende deine Geschichte und Fotos per E-Mail an hundegesabbel@dog-geeks.de mit dem Betreff „True Dog Story Podcast“. Wir freuen uns darauf, deine einzigartige Erfahrung zu hören und mit unserer Community zu teilen!Mehr über uns

SWR Aktuell im Gespräch
"Können sogar Schwerverletzte nicht evakuieren" – Ärzte ohne Grenzen über die Lage in Gaza

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 6:03


Der Krieg im Gazastreifen geht weiter, auch während in Ägypten über sein mögliches Ende verhandelt wird. Die Angriffe des israelischen Militärs waren auch gestern zu hören, als im Süden Israels der Menschen gedacht wurde, die von der Hamas ermordet beziehungsweise verschleppt worden sind. Die Bilder aus Gaza zeigen eine riesige Zerstörung. Hilfsorganisationen berichten, man könne in diesem Landstrich eigentlich nicht mehr leben. Eine der Hilfsorganisationen, die noch in Gaza arbeiten, ist „Ärzte ohne Grenzen“. SWR-Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn hat mit Christian Katzer gesprochen, er ist Geschäftsführer der deutschen Sektion.

SWR2 Kultur Info
Gewalt, Erinnerung und Verantwortung: Tobias Ebrecht-Hartmann über die Bilder des 7. Oktober

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:58


Die Bilder des Hamas-Angriffs auf Israel erschüttern die Welt. Tobias Ebrecht-Hartmann erklärt, warum man sie nicht verdrängen, sondern verstehen muss.

SandBankLiebe Juist
100 Jahre „Schule am Meer“ - Sandra Lüpkes trifft Jens Pannemann

SandBankLiebe Juist

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 49:22


Heute ist Sandra Lüpkes ungefähr 60 Kilometer südlich und 70 Kilometer östlich von Juist – in Oldenburg, und besucht Jens Pannemann, der lange als Psychologe für Kinder- und Jugendliche gearbeitet hat. Jetzt ist er im Ruhestand und hat diese neu gewonnene Zeit genutzt, einen Vortrag für das Inselmuseum Juist zu erarbeiten: 100 Jahre Schule am Meer. Das reformpädagogische Internat, das sich im Loog auf dem Gelände der heutigen Jugendherberge befand, wurde 1925 gegründet und zerbracht 1934 am aufkommenden Nationalsozialismus. Ein spannendes, auch tragisches Kapitel Juister Geschichte, über das Sandra Lüpkes vor einigen Jahren einen Roman geschrieben hat. Jens Pannemann und Sandra Lüpkes haben also beide schon im verwinkelten Inselarchiv gesessen, Fotos, Bücher und andere Zeitzeugnisse gesichtet und vor allem im viele hundert Seiten dicken Logbuch geschmökert. Dies ist eine Art Schul-Tagebuch, in dem die kleinen und großen Freuden und Dramen notiert wurden. Die Menschen, um die es in dieser Folge geht und deren Leben durch die Insel geprägt wurde, lebten also vor hundert Jahren. Jens Pannemann und Sandra Lüpkes möchten die Schulgemeinschaft wieder lebendig werden lassen. Sie reden über unsagbare Augenblicke, verlorene Spuren und das Phänomen, dass es manchmal Grenzen braucht, um der Freiheit gewachsen zu sein. Textauszüge aus dem Logbuch der Schule am Meer Sprecher: Daniel Giest Fotos: Archiv „Schule am Meer“ und Sandra Lüpkes +++++ Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes trifft Menschen, denen es so geht wir ihr: "Juist hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben". Ein Podcast über die Liebe zum Meer, der Insel Juist und wegweisenden Momenten. +++ Die Bilder und ganze Geschichte zum Podcast findest du unter: https://seezeichen.juist.de/podcast

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Drake im Käfer-Zelt. Michael Käfer über geheime VIP-Wiesn-Codes

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 39:23 Transcription Available


Alle reden über ihn – TOMorrow spricht mit ihm! Die Bilder gehen um die Welt. Aber was passiert wirklich, wenn Superstar Drake in einer 13.000€ teuren Chanel-Latzhose beim Oktoberfest in München auftaucht und ins Käfer-Zelt spaziert? Hat er sofort eine 3.000€ teure Kaviar-Torte bestellt, dazu 16 Flaschen Champagner? Was ist wahr, was ist Mythos – und was ist dabei total verboten. Er sagt es uns: Michael Käfer, Inhaber des Feinkost-Imperiums (250 Mio. Umsatz) und Hausherr im wichtigsten und exklusivsten Wiesn-Zelt! Seine Käfer-Schänke auf dem Oktoberfest: Es ist LinkedIn – das größte Business-Netzwerk der Welt – mit einem Zeltdach drauf. Es ist Business-Club, Network-Arena, Bühne für Stories und vor allem für Status. Es gibt keinen Tisch in Deutschland, um den mehr gekämpft wird. Unternehmer, CEOs der größten DAX-Konzerne, die FC Bayern-Stars, Millionäre, Influencer. Alle wollen hierher. Aber wie funktioniert dieses Wiesn-VIP-Game wirklich? Wie werden die besten Plätze im Käfer eigentlich vergeben? TOMorrow nimmt dich mit rein: Inside Käfer-Zelt! - Die geheimen VIP-Codes - So geht Leadership im Ausnahmezustand - Und so schaffen es Kellner, in 16 Oktoberfesttagen 10.000€ zu verdienen Lernen von den Besten: - Das krasse Mindset von Michael Käfer - Wie man als Gastgeber der Superstars liefern muss - Und ganz wichtig: Was „geliehene Freundschaft“ bedeutet, wie er es nennt. Das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast auf YouTube. Was garantiert wahr ist: dass es uns hilft, wenn du TOMorrow abonnierst. Damit wir dir hier jede Woche die krassesten Gäste präsentieren und dich an die spannendsten Plätze der Welt mitnehmen können. Wenn du noch mehr über Michael Käfer und sein Feinkost-Imperium wissen möchtest: Das alles in der ersten Folge von TOMorrow mit ihm vom 8. März 2021, da findest du alle Hintergründe.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der palästinensische Pianist und Komponist Aeham Ahmad

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:32


Der Pianist und Komponist Aeham Ahmad ist im palästinensischen Flüchtlingslager Jarmuk in Damaskus aufgewachsen und hat dort mit dem Klavierspielen im Alter von fünf Jahren begonnen. Die Bilder von ihm am Klavier inmitten von Trümmern sind um die Welt gegangen. Seit 2015 ist er in Deutschland, besucht seine Heimat allerdings regelmäßig, um dort Kindern das Musizieren zu ermöglichen. Mit Jörg Lengersdorf spricht er über seine musikalischen Anfänge, das Ankommen in Deutschland und sein aktuelles Programm „Music for Hope“.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 13.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 14:56


Rund 20 Flamingos sind am Stausee in Klingnau gelandet. Die Bilder konnte man diese Woche vielerorts sehen. Die Flamingos sind auf ihrem Flug in den Süden irgendwo falsch abgebogen. Für Vogelfreunde und Ornithologinnen ist der Aufenthalt der Flamingos im Aargau spektakulär. Weitere Themen: (00:04:27) BS: Finanzdepartement verkauft regionale Kunstwerke Rund 400 Kunstwerke kommen in Basel unter den Hammer. Das Spezielle daran: Die Kunstwerke gehören nicht einem Sammler oder einer Sammlerin. Sondern sie gehören dem Basler Finanzdepartement. Zum Teil sind es Staatsgeschenke, zum Teil Erbschaften und einige Kunstwerke wurden früher auch vom Kanton gekauft. Die Bilder sind seit Jahren in einem Depot gelagert. Damit soll nun Schluss sein. Denn der Kanton habe kein Interesse daran sich fachmännisch um die Werke zu kümmern. (00:07:23) BE: Spiritual Care – Forschung in der Provinz Wie können Religiosität und Spiritualität in Krisen helfen? Das untersucht das Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit seit 20 Jahren. Spiritual Care ist ein wachsender Bereich - nicht nur in der Seelsorge. Das Institut befindet sich in der Berner Provinz - arbeitet aber mit den Universitäten Basel und Bern zusammen. Wir gehen hin und fragen: Was machen die da? Warum ausgerechnet in Langenthal? Und - kann Spiritualität in Krisen helfen? Zudem ordnen wir mit einem Experten ein. (00:11:12) LU: Die aussergewöhnliche Geschichte der KKL-Orgel Diese Woche wurde in Luzern im grossen Konzertsaal des KKL gefeiert – und zwar die Orgel mit ihren gut 4500 Pfeifen. Sie ist eine der grössten der Schweiz und wurde vor 25 Jahren eingeweiht. Beim Bau des KKL war sie aus Kostengründen ursprünglich gar nicht vorgesehen: Erst als Private die rund 1,5 Millionen Franken dafür aufbrachten, wurde sie konstruiert und nachträglich eingebaut, immer erst in der Nacht ab 23 Uhr, weil im damals neuen KKL-Saal bereits Konzerte liefen. Eine Orgel, die heute nicht mehr aus dem KKL wegzudenken ist.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Filmfestspiele in Venedig Filmfestspiele in Venedig – die Vorfreude steigt! Ich freue mich mega, mega, mega, dabei zu sein. Das ist etwas ganz, ganz Besonderes. Und das Coole ist: Ich war ja gerade erst in Venedig – und nur wenige Tage später geht es schon wieder hin. Ich liebe Venedig. Diese Stadt ist für mich so faszinierend, traumhaft, wundervoll. Ja, ich bin wirklich verliebt. Und wie heißt es so schön? Entweder man liebt Venedig – oder man hasst es. Aber ich denke: Die Menschen, die Venedig nicht lieben, die kennen Venedig nicht wirklich. Die machen einfach nur diesen typischen Touristenrummel mit. Doch das wahre Venedig – mit seinen vielen Seitengässchen, Inseln, Brücken, kleinen versteckten Ecken – das ist etwas ganz Besonderes. Abgeholt zu werden, nicht mit dem Vaporetto, sondern mit einem Privatboot: einfach ein Traum! Stefano – wenn du einen richtig guten Bootsfahrer brauchst, Stefano macht das schon seit vielen Jahren. Mega! Er ist immer da, holt mich ab, holt meine Gäste ab – zuverlässig, freundlich, schnell. Allein schon das Landen am Flughafen – mit Blick auf Venedig! Du solltest immer schauen: Wenn du nach Venedig fliegst, setz dich auf die rechte Seite. Da hast du den besten Ausblick: Venedig, die Lagune… Dann landest du, läufst ein paar Schritte. Die meisten Touristen fahren mit dem Bus oder Zug rein. Und dann mit dem Vaporetto. Natürlich kannst du auch direkt vom Flughafen aus mit dem Boot fahren. Ich persönlich finde es einfach großartig, nach der Landung erstmal einen Latte Macchiato zu trinken. Das gehört für mich einfach dazu. Ich renne nicht gleich los. Viele machen das – aber ich nehme mir die Zeit, atme durch, freue mich, bin dankbar – und dann laufe ich rüber zu den Privatbooten. Dort wartet Stefano, und dann fahren wir über die Lagune und durch den Canale Grande. Ich liebe es, durch den Canale Grande zu fahren. Ich feiere das jedes Mal. Diese wundervollen Prachtbauten – das ist Magie pur. Dann geht es zum Hotel. Ganz neu habe ich für mich entdeckt: Nachdem die Preise in meinen Lieblingshotels zuletzt wirklich übertrieben waren, musste ich sagen – nein, das mache ich nicht mit. Es gibt für mich eine Grenze. Ich bin gerne bereit, für Qualität zu zahlen. Aber wenn es zu viel wird, sage ich auch mal: Das ist es nicht wert. Ich schlafe dadurch nicht fünfmal besser. Also habe ich mich im Internet umgesehen. Ich liebe eine bestimmte Region und bin eigentlich nie im Stadtkern, sondern auf einer der Inseln. Letztes Mal hatte ich eine richtig schöne Wohnung – die hat mir super gefallen. Und das für den Preis von einer einzigen Hotelnacht. Jetzt habe ich wieder gesucht. Eine Wohnung war immer noch verfügbar. Irgendwas stimmte nicht. Ich habe die Beschreibung gelesen – eine Bewertung von unterdurchschnittlich. Die Bilder sahen zwar gut aus, aber ich habe dann doch lieber bei Airbnb geschaut. Ich war nie der große Airbnb-Fan. Vielleicht kennst du das? Vielleicht bin ich schon zu alt dafür, keine Ahnung. Ich liebe Hotels – Rezeption, Frühstück, die ganze Atmosphäre. Aber ich habe jetzt doch ein richtig tolles Apartment über Airbnb gefunden. Super Preis, schön ausgestattet, mehr Platz – außer natürlich, du buchst im Hotel eine Suite. Aber eine Suite während der Filmfestspiele? Da sind wir bei Preisen, die völlig verrückt sind. Ich freue mich riesig, die ganzen Leute wiederzusehen, mich mit ihnen auszutauschen. Es ist jedes Mal wie ein Klassentreffen. Ich liebe es, zu Netzwerken, unterwegs zu sein. Und so freue ich mich, von Donnerstagabend bis Sonntag in Venedig zu sein und das Leben zu feiern. Feiere auch du dein Leben! Verschiebe dein Leben nicht. Diese Gedanken wie: „Muss das jetzt sein?“ oder „Soll ich jetzt schon wieder nach Venedig?“ – das Kennen viele. Und dann kommen die Zweifel: „Das Geld kann ich mir eigentlich sparen…“ Kennst du das? Immer wenn du sagst: „Ich kann mir das nicht leisten“, ist das eine Bankrotterklärung. Das ist das Schlimmste, was du tun kannst. Hör auf damit! Frag dich lieber: Was darf ich leisten, damit ich es mir leisten kann? Eine ganz andere Energie! Früher habe ich auch gesagt: „Ich kann es mir nicht leisten.“ Bis ich gemerkt habe: Das ist völliger Unsinn. Du zerstörst dich mit so einem Denken selbst. Jetzt frage ich anders – und finde Lösungen. Ich wünsche dir ganz viel Freude, alles Liebe, und: Mach eine Meisterleistung! Danke, dass du bis hierher zugehört hast. Ich hoffe, die eine oder andere Geschichte hat dir gefallen – und du kannst sie für dein Leben nutzen, um jeden Tag ein Stück mehr dein ideales Leben zu leben. Wenn du mehr von mir wissen möchtest, abonniere jetzt gleich den Podcast – damit du keine Folge mehr verpasst. Danke auch für deine positive Bewertung! Hast du weitere Tipps oder Vorschläge? Schreib mir gerne direkt! Von ganzem Herzen: Eine wundervolle und großartige Zeit für dich und dein Leben! Erfolgreiche Menschen sehen sich – oder hören sich – wieder. Tschüss, bye bye, dein Ernst Crameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Krawalle in Lausanne: Was ist in der Romandie los?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 20:15


Nach dem Tod eines 17-Jährigen, der bei einer Flucht vor der Polizei verunglückte, kommt die Stadt Lausanne nicht mehr zur Ruhe. Es gibt schweren Ausschreitungen, vermummte Jugendliche ziehen durch die Strassen. Die Bilder erinnern an solche von brennenden Vorstädten in Frankreich.Die Ausschreitungen finden in einem speziellen Kontext statt: Nirgends sterben so viele Menschen durch Polizeigewalt wie im Kanton Waadt. Gleichzeitig wurde diese Woche bekannt, dass es in der Lausanner Polizei ein Rassismus-Problem gibt. Chatgruppen von Polizeibeamten kamen ans Licht, in welchen rassistische, sexistische, antisemitische oder diskriminierende Nachrichten versendet wurden.Was ist los in der Romandie? Und wie konnte es so weit kommen?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Benno Tuchschmid, der Romandie-Korrespondent von Tamedia, die neusten Ereignisse vor Ort ein.Host: Philipp LoserGast: Benno TuchschmidProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: 17-Jähriger stirbt bei Flucht vor Polizei – darauf folgt eine StrassenschlachtPolizisten in Lausanne wegen rassistischer Nachrichten suspendiertSie jagten ihre Opfer mit Messer und Macheten – jetzt stehen fünf Verdächtige vor Gericht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Ein Treffen in Alaska, das Frieden bringen sollte – und doch nur neue Verstörung hinterließ. Während Trump und Putin vor laufenden Kameras Hände schütteln, sterben in der Ukraine weiter Menschen. Die Bilder von roten Teppichen, Kampfjets und leerer Rhetorik offenbaren mehr Kaltschnäuzigkeit als Hoffnung. Pfarrer Schießler fragt sich in dieser Folge seines Podcasts, wie politische Egomanie und Machtspiele die Welt in Geiselhaft nehmen – und warum echter Frieden nicht aus Deals und Posen erwächst, sondern aus Zuhören, Mitdenken und Mitgehen. Unbedingt reinhören

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Alaska-Gipfel - Der Druck auf die Ukraine wird weiter steigen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 4:56


Donald Trump hat Wladimir Putin beim Ukraine-Gipfel in Alaska im Übermaß hofiert und zurück auf die weltpolitische Bühne geholt. Bekommen hat Trump dafür: nichts. Die Bilder vom Gipfel lassen jeden anständigen Menschen verbittern. Ein Kommentar von Peter Sawicki www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zu Nahost - Eine Anerkennung Palästinas nützt nur der Hamas

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:22


Die Bilder aus Gaza sind entsetzlich: hungernde Menschen, zerstörte Gebäude, Elend und Verzweiflung. Doch auf die Macht der Bilder darf nicht mit Symbolpolitik wie der Anerkennung Palästinas reagiert werden. Davon profitiert am Ende nur die Hamas. Ein Kommentar von Olaf Asbach www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Entsetzen über Geiselvideos der Hamas

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 8:01


In Israel und in Europa haben Menschen mit Entsetzen auf Propaganda-Videos der Hamas reagiert. Die Bilder zeigen ausgemergelte Geiseln, die ihr eigenes Grab schaufeln. │ Nach der Nahost-Reise von Außenminister Wadephul: Deutschland verändert seine Haltung gegenüber Israel kaum. │ Die Hilfe für Gaza kommt nur stockend in Gang. Die Bundeswehr hat zwar wieder Nahrungsmittel und Medikamente aus der Luft abgeworfen, aber bei Lastwagenlieferungen gibt es offenbar massive Diebstähle. │ Russland und Ukraine: wieder gegenseitige Angriffe.

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot
Podcast-Tipp: Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 103:48


Eine Familie unter Verdacht – Der Fall JonBenét RamseyEs ist eines der größten Mysterien in der amerikanischen Kriminalgeschichte: JonBenét, eine sechsjährige US-Schönheitskönigin, wird an Weihnachten 1996 aus ihrem Elternhaus in Boulder/ Colorado entführt. Die Entführer hinterlassen eine merkwürdig detaillierte, handgeschriebene Lösegeldforderung auf dem Briefpapier der Familie. Entgegen den Anweisungen informieren die Eltern die Polizei, doch kaum ist diese am Tatort, wird JonBenét von ihrem Vater erdrosselt im Keller aufgefunden. Die Bilder von der kleinen JonBenét gehen damals um die Welt, doch auch 30 Jahre später ist der Fall ungeklärt – und bis heute muss sich ihre Familie mit öffentlichen Spekulationen auseinandersetzen, ob sie selbst die Täter sein könnten.Hausmann & Benecke gehen den Fall noch einmal Schritt für Schritt durch und widmen sich den vielen offenen Fragen: Wurden bei den Ermittlungen tatsächlich Spuren übersehen? Wie ordnet Mark das Verhalten der Familie ein? Welchen Einfluss haben öffentliche Spekulationen auf Ermittlungen? Und: Wäre der Fall mit modernen Ermittlungsmethoden doch noch zu lösen?Alle weiteren Folgen findest du unter „Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen“ hier auf RTL+. Jede Woche ein neuer, echter Fall. (Link zu Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen - Podcast | RTL+)Informationen zu Romy Hausmanns neuem Thriller „Himmelerdenblau“ findest du unter www.penguin.de/echte-verbrechenUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Weil du Liebe bist.
Einschlaf Reise für die Nacht – Tiefenentspannung & innerer Frieden für erholsamen Schlaf

Weil du Liebe bist.

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 8:04


Diese Podcastfolge ist deine Einladung, den Tag sanft loszulassen und in einen Zustand tiefer Regeneration zu sinken. Dich erwartet ein liebevoller PowerTalk, der dein Nervensystem beruhigt, deinen Geist zur Ruhe bringt und dich in einen friedvollen, erholsamen Schlaf begleitet. Mit sinnlichen, poetischen Worten führe ich dich durch deinen inneren Garten; einen Ort der Weichheit, Geborgenheit und Lebendigkeit. Spüre, wie deine Gedanken langsamer werden, dein Atem tiefer fließt und dein Körper in die Tiefenentspannung gleitet. Die Bilder von fliegenden Kolibris, leuchtenden Wasserfällen und blühenden Wiesen öffnen dir den Raum, dich selbst wieder zu spüren. Ganz ohne Druck, ganz ohne Müssen. Ideal als Abendritual für dich, wenn du – Tiefenentspannung suchst – dein Nervensystem beruhigen möchtest – einen erholsamen Schlaf brauchst – mit dem Tag abschließen willst – dich wieder liebevoll spüren möchtest – dein Herz für Regeneration und Loslassen öffnen willst Anwendungstipp: Höre diesen PowerTalk direkt vor dem Einschlafen, im Bett, mit geschlossenen Augen, in bequemer Position. Lass die Worte durch dich hindurchfließen und empfange, was deine Seele jetzt braucht. Mantren aus dieser Folge zum Mitsprechen: Ich bin hier. Ich bin sicher. Ich bin gehalten. Ich lasse los. Ich danke mir. Ich bin weich. Ich bin Licht. Ich bin genug. Ich darf ruhen. Ich öffne mich für Ruhe. Ich empfange Frieden. Ich bin Liebe. Ich schlafe leicht. Und ich erwache in neuer Kraft. Schreibe mir sooo gern, wie dir die Reise gefallen hat, ob du dir mehr in der Richtung wünschst und wonach du dich sehnst. Danke von Herzen für eine Sterne Bewertung auf Spotify und iTunes! Das bedeutet mir die Welt. Mehr von mir findest du hier: www.guru-granola.com www.lumo-love.com lara@lumo-love.com Instagram: @laramadeby und @lumo.love Weil du Liebe bist. Lara Lara Schäffer, Instagram: @laramadeby

Kontrovers - Deutschlandfunk
Nahostkrieg - Geiselterror und Hungersnot im Gazastreifen

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 68:42


Die Bilder von stark unterernährten Kindern und Erwachsenen in Gaza sind unerträglich. Israel führt den Krieg in dem Küstenstreifen fort. Die Terrororganisation Hamas hält weiter israelische Geiseln gefangen. Wie könnte eine Lösung aussehen? Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
Finale: „Es war wahnsinnig hart - aber ein echter Meilenstein“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 28:43


In der letzten Ausgabe zur Tour 2025 berichtet Denk von der finalen Etappe in Paris. „Die Bilder waren spektakulär, das steht außer Frage. Dennoch bin ich eher ein Fan der klassischen Ankunft in Paris, das haben mir auch viele Fahrer so gesagt“, sagt der 51-Jährige. Die Stimmung im Team auf der Abschlussfeier war ausgelassen, Red Bull-BORA-hansgrohe blickt auf eine erfolgreiche Frankreichrundfahrt zurück. „Es war eine wahnsinnig harte Zeit. Die Tour de France wächst immer weiter, das erhöht den Leistungsdruck und macht das Rennen schneller“, analysiert Denk. Im Mittelteil blickt Denk auf die Tour de France 2025 zurück. Dabei liegt der Fokus auf Lipowitz, auf der Performance des gesamten Teams und dem Gesamtsieger Tadej Pogacar. „Wir waren noch nie auf dem Podium in Paris. Für uns ist diese Tour ein echter Meilenstein“, sagt Denk. Im letzten Teil geht es um den weiteren Saisonverlauf von Red Bull-BORA-hansgrohe. „Noch steht unser Team für die Vuelta nicht, zuvor sind noch einige wichtige Rennen. Lipowitz wird aber nicht an der Spanienrundfahrt teilnehmen“, sagt Denk abschließend.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Maidan 2.0? Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 13:28


Die Bilder aus Kiew in diesen Tagen wecken Erinnerungen: Tausende Demonstranten auf den Straßen, Transparente gegen Korruption und Rufe nach dem Rücktritt des Präsidenten. Über die Hintergründe der Proteste gibt es verschiedene Lesarten. Während westliche Medien mit dem Finger auf Wolodymyr Selenskyj zeigen und ihm Versagen im Kampf gegen die Korruption vorwerfen, zeigen pro-russische MedienWeiterlesen

SWR Aktuell im Gespräch
Kommunikationsforscher erklärt: Warum auf der Zugspitze über Abschiebung gesprochen wird

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 3:53


Auf Deutschlands höchstem Alpengipfel, der Zugspitze, trifft sich Innenminister Alexander Dobrindt, CSU, heute mit Ministerkollegen aus anderen EU-Staaten. Themen sollen verstärkte Abschiebungen und der Schutz der EU-Außengrenzen sein. SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer hat den Mainzer Kommunikationswissenschaftler Pablo Jost gefragt, welche Botschaft davon ausgeht, wenn über solche Themen auf dem Berggipfel besprochen werden: "Man könnte unterstellen, dass dem Thema eine gewisse Dringlichkeit und hohe Priorität zugesprochen wird." Die Bilder vom Gipfel bedienen laut Jost eine Aufmerksamkeitsökonomie, das heißt: Bildstarke Ereignisse und entsprechende sprachliche Bilder sorgen dafür, dass die Medien darüber berichten. Inwieweit die Botschaften wirken, hängt nach Einschätzung des Kommunikationswissenschaftlers davon ab, wie die Menschen vorher schon über Migration gedacht haben. "Die Einen mögen das als Inszenierung sehen, für die Anderen ist es ein angemessenes Kümmern um die Belange, die sie umtreiben".

Regionaljournal Ostschweiz
Bodensee-Pegel weiterhin deutlich unter langjährigen Durchschnitt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 6:57


Die Bilder des niedrigen Wasserstands am Bodensee sorgten im Frühling schweizweit für Aufsehen. Jetzt, drei Monate später, ist der Pegel zwar gestiegen. Im langjährigen Vergleich hat der Bodensee aber immer noch sehr wenig Wasser. Weitere Themen: · Nach Unia-Kritik: Der Bündner Gastroverband weist die Vorwürfe zurück, er habe auf Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht reagiert. · Sommer in der Region: Nicht alle Restaurants im Kanton St. Gallen profitieren vom Wetter. In den Sommerferien gebe es einen Stadt-/Land-Graben.

B5 Thema des Tages
Zwischen Inhalt und Image: Wie viel Inszenierung verträgt die Politik?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 8:43


Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) möchte mit Deutschland hoch hinaus. Passend dazu tagt die Staatsregierung heute auf dem höchsten Berg Deutschlands. Die Bilder dürften spektakulär werden und darum geht es schließlich auch in der Politik: Aufmerksamkeit erzeugen. Aber wieviel Inszenierung verträgt die Politik? Hierfür spricht unser Moderator Hannes Kunz mit unserem Leiter der Redaktion landespolitik Achim Wendler.

ARD Radio Tatort
Allein – Tot in der Tiefkühltruhe

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 53:22


Berlin: Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind mit einem Toten konfrontiert, der, zerstückelt, in der Gefriertruhe eines Berliner Mietshauses liegt. 10 Jahre lang hatte niemand das Verschwinden des alten Mannes bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten in ganz Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras geben nichts her. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Die Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Ariane Kruse und Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat der Täter einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten. | Von Tom Peuckert | Mit Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Oliver Korittke, Christine Schorn u.a. | Komposition: Tarwater | Regie: Kai Grehn | rbb 2025 | Podcast-Tipp: Grimms Märchen & Verbrechen - 4. Staffel: https://1.ard.de/grimms_maerchen_und_verbrechen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kunstaktion in Berlin - Lichtprojektion erinnert an Christo-Verhüllung des Reichtstags

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 9:00


Vor 30 Jahren verhüllte das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude das Reichstagsgebäude. Die Bilder der meterlangen Stoffbahnen lockten Millionen Besucher nach Berlin. Nun soll eine Lichtprojektion an der Westfassade des Reichtstags daran erinnern. Bernau, Nikolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Corso - Deutschlandfunk
Die Zukunft oder das Ende von Musikvideos? Wenn KI die Bilder zu den Songs macht

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:38


hr2 Der Tag
Vertreibung, Räumung, Übernahme - was wird aus dem Gazastreifen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 12, 2025 53:40


Israel will weite Teile des Gazastreifens erobern und langfristig kontrollieren. Das Kabinett von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat die Operation “Gideons Streitwagen” beschlossen. Die Hamas und ihre Tunnelnetzwerke sollen vollständig zerstört werden. So der Plan, sollte es zu keinem Waffenstillstand und zur Freigabe aller verbliebenen israelischen Geiseln kommen. Experten der Vereinten Nationen warnen vor einer drohenden Vernichtung der palästinensischen Bevölkerung und fordern dringende Maßnahmen, um eine humanitäre Katastrophe abzuwenden. Die Situation der Menschen im Gazastreifen ist ohnehin jetzt schon katastrophal. Nun könnte der Krieg in Gaza bald enden, nur wie groß werden die Opfer dann sein? Wir sprechen mit dem israelischen Journalisten Alon David, der Publizistin Khola Hübsch und dem Islamwissenschaftler Prof. Dr. Simon Wolfgang Fuchs. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Kinder im Gaza-Krieg: Was tun gegen Hunger und Trauma? Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal, vor allem, seitdem Israel die Hilfslieferungen blockiert. Wir schauen in dieser Podcastfolge auf die Kinder in Gaza. Die Bilder von abgemagerten Körpern sind schwer zu ertragen. Seit Anfang März lässt Israel keine Hilfsgüter mehr nach Gaza - die bisher längste Blockade. Die Vorräte sind fast aufgebraucht. Wie helfen sich die Menschen, wie ernähren Eltern ihre Kinder, wenn es eigentlich nichts mehr gibt? Davon berichtet Hanna Resch aus dem ARD Studio Tel Aviv. Sie ordnet auch ein, was Israels Ankündigung, den Gazastreifen (wieder) dauerhaft zu besetzen, bedeutet. https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/kinder-im-gaza-krieg-was-tun-gegen-hunger-und-trauma/ard/14543763/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Kinder im Gaza-Krieg: Was tun gegen Hunger und Trauma?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later May 9, 2025 31:55


Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal, vor allem, seitdem Israel die Hilfslieferungen blockiert. Wir schauen in dieser Podcastfolge auf die Kinder in Gaza. Die Bilder von abgemagerten Körpern sind schwer zu ertragen. „Wir lassen die Kinder in Gaza aushungern vor unseren Augen“, sagte kürzlich ein Sprecher der WHO. Seit Anfang März lässt Israel keine Hilfsgüter mehr nach Gaza – die bisher längste Blockade. Die Vorräte sind fast aufgebraucht. Wie helfen sich die Menschen, wie ernähren Eltern ihre Kinder, wenn es eigentlich nichts mehr gibt? Davon berichtet Hanna Resch aus dem ARD Studio Tel Aviv. Sie ordnet auch ein, was Israels Ankündigung, den Gazastreifen (wieder) dauerhaft zu besetzen, bedeutet. Neben den körperlichen Folgen sind die seelischen Schäden dramatisch. „Ich habe Zweijährige betreut, die sich die Haare ausgerissen haben vor Stress und Panik. Andere machen die Augen gar nicht mehr auf“, sagt Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk im Weltspiegel Podcast. Sie ist regelmäßig im Gazastreifen und hilft den stark traumatisierten Kindern. Die ständige Angst zu sterben oder Angehörige und Freunde zu verlieren, wirke sich stark auf ihre Entwicklung aus. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Hoffnung macht in einer fast aussichtslosen Situation und warum sie nie ohne Seifenblasen in den Gazastreifen reist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 9.5.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wahre-leben-der-nachtcaf-podcast/73934942/

Weltspiegel Thema
Kinder im Gaza-Krieg: Was tun gegen Hunger und Trauma?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 9, 2025 31:55


Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal, vor allem, seitdem Israel die Hilfslieferungen blockiert. Wir schauen in dieser Podcastfolge auf die Kinder in Gaza. Die Bilder von abgemagerten Körpern sind schwer zu ertragen. „Wir lassen die Kinder in Gaza aushungern vor unseren Augen“, sagte kürzlich ein Sprecher der WHO. Seit Anfang März lässt Israel keine Hilfsgüter mehr nach Gaza – die bisher längste Blockade. Die Vorräte sind fast aufgebraucht. Wie helfen sich die Menschen, wie ernähren Eltern ihre Kinder, wenn es eigentlich nichts mehr gibt? Davon berichtet Hanna Resch aus dem ARD Studio Tel Aviv. Sie ordnet auch ein, was Israels Ankündigung, den Gazastreifen (wieder) dauerhaft zu besetzen, bedeutet. Neben den körperlichen Folgen sind die seelischen Schäden dramatisch. „Ich habe Zweijährige betreut, die sich die Haare ausgerissen haben vor Stress und Panik. Andere machen die Augen gar nicht mehr auf“, sagt Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk im Weltspiegel Podcast. Sie ist regelmäßig im Gazastreifen und hilft den stark traumatisierten Kindern. Die ständige Angst zu sterben oder Angehörige und Freunde zu verlieren, wirke sich stark auf ihre Entwicklung aus. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Hoffnung macht in einer fast aussichtslosen Situation und warum sie nie ohne Seifenblasen in den Gazastreifen reist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 9.5.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wahre-leben-der-nachtcaf-podcast/73934942/

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Als die Bilder tanzen lernten - wie bei YouTube alles begann

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 2:40


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR3 Topthema
Anzug-Doping bei der Nordischen Ski-WM

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 3:54


Mit schwarzem Stoff zugehängte Scheiben, ein anonym aufgenommenes Video – das klingt erst mal nach einer Szene aus einem Krimi. Die Bilder zeigen aber unter anderem den Cheftrainer der norwegischen Skispringer, wie er und andere aus dem Team bei der Nordischen Ski-WM die Skianzüge manipulieren. In einer Pressekonferenz hat das norwegische Team die bewusste Manipulation gestern auch gestanden. Anzug-Doping bei der Nordischen Ski-WM – darüber sprechen wir im SWR3 Topthema mit Skisprung-Experte Sven Hannawald.

SWR2 Kultur Info
Kunst im Zwangsarbeitslager: Die Bilder gaben ihnen ein wenig Individualität zurück

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 4:36


Eine Kabinettausstellung im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim würdigt die Arbeiten dreier rumäniendeutscher Künstler, die als Zwangsarbeiter 1945 in die Sowjetunion deportiert wurden. Von der Lagerleitung wurden sie angehalten, Propagandabilder zu erstellen. Doch gibt es auch eine Reihe individueller Arbeiten, die Mithäftlinge zeigen und den Lageralltag dokumentieren.

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 154 - Der Kinematograf - Stefan Stoeger

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 63:39


Ein Gespräch mit dem Filmemacher Stefan Stöger über die Ästhetik und Funktion seiner Gleitschirmvideos +++ Auf Youtube oder Instagram gibt Hunderttausende von Gleitschirmvideos. Die meisten davon beiläufig gefilmt mit irgendeiner Action-Kamera auf dem Helm – als so simple wie uninspirierte Dokumentation des eigenen Fluggeschehens. Eine Art Dash-Cam auf dem Kopf. Die Bilder laden ein zum mitfliegen, aber man verliert sich schnell in der Beliebigkeit. Zwischendurch spülen einem die Algorithmen der sozialen Netze dann aber doch das eine oder andere Kleinod auf den Bildschirm. Shorts, Stories, Reels oder sogar längere Filme, bei denen die Macher nicht einfach nur die Kamera draufgehalten, sondern sich bei der Komposition der Geschichte und ihrer Bildsprache auch etwas gedacht haben. Diese Filme wecken Gefühle, Luftbewegungen werden greifbar, es raschelt reizvoll in den Ohren, und mit einem Mal wächst die Sehnsucht und der Moment schmeckt nach Freiheit. Das ist die Magie der Kinematografie. Einer, der dieses Hand- und auch Kunstwerk beherrscht, ist der junge Österreicher Stefan Stöger. Das Filmen hat sich der 30-jährige seit seiner Jugend autodidaktisch beigebracht. Seit einigen Jahren lebt er vom Filmemachen. Am liebsten setzt er dabei das Gleitschirmfliegen in Szene – mit einer ganz eigenen, künstlerischen Ästhetik. Die bisher größte Aufmerksamkeit hat Stefan Stöger allerdings für ein eher simples Video bekommen. Es zeigt, wie er unkontrolliert in einen stehenden Sessellift crasht. Wie Stefan damit zu einer offeneren Fehlerkultur in der Gleitschirmszene beizutragen hofft, auch darum geht es in dieser 154. Episode von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Traverse the Sky | Künstler: Asher Fulero Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=t3a7NWaZmho +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ Links zu Stefan Stöger: Website: https://www.stoeger.film/

SWR2 Kultur Info
Jenseits digitaler Bilderflut: „Stille Weiten“ von Fotograf Axel Hütte im Arp Museum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 4:06


Axel Hütte gehört zu den international renommiertesten Fotografen der Gegenwart. Zuweilen wartet er Stunden auf den richtigen Moment, um auf den Auslöser seiner Plattenkamera zu drücken. Seine Themen: Natur und Landschaften. Das Arp Museum Rolandseck - direkt am Rhein gelegen - zeigt jetzt eine monografische Ausstellung zu Axel Hütte. Rund 30 Fotografien von 1997 bis 2024 sind zu sehen. Die Bilder laden zur Meditation ein und sind ein Statement gegen die digitale Bilderflut.

@mediasres - Deutschlandfunk
Die Bilder von Auschwitz - Interview mit Sebastian Schönemann

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 8:52


Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

NZZ Akzent
Gaza: Wie stark ist die Hamas noch?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 15:56


Maskierte und uniformierte Hamas-Kämpfer begleiten die Geiseln im Gazastreifen und übergeben sie dem Roten Kreuz. Die Bilder dienen als Propaganda – aber nicht nur. Heutiger Gast: Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/israel-wie-stark-ist-die-hamas-noch-nach-dem-waffenstillstand-ld.1866947 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Kangaroo Island - Galapagos Down Under

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 39:20


Wilde Tiere, eindrucksvolle Landschaften und Granitfelsen als Kunstwerke der Erdgeschichte: Kangaroo Island ist ein wahres Naturparadies und wird das Galápagos Australiens bezeichnet. Die Insel liegt 16 Kilometer vom südaustralischen Festland entfernt und ist etwas größer als Mallorca. Kängurus, Koalas, Pinguine, Robben, Seelöwen und Stacheltiere aus der Urzeit, beeindruckende Steinformationen, weißer Sandstrand und eine dramatische Felsenküste - auf Kangaroo Island spiegelt sich die Vielfalt der südaustralischen Natur wider. Trotzdem ist das Eiland vom Massentourismus verschont geblieben - kein Wunder, bei einer Anreise von gut 30 Stunden aus Europa. Geteerte Straßen gibt es nur wenige, in der Inselhauptstadt Kingscote lebt knapp die Hälfte der 4.900 Bewohner. Verkehrsampeln? Fehlanzeige. Als 2020 verheerende Buschbrände Zweidrittel der Insel verwüsteten, schien das Naturwunder in Gefahr. Die Bilder toter Wildtiere gingen um die Welt. Doch die Arche Noah Down Under hat sich bemerkenswert schnell erholt. Michael Marek war für uns dort.

hr-iNFO Die Reportage
Der Tsunami von Weihnachten 2004 - 20 Jahre danach

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 25:06


Die Bilder des Tsunamis, der am 26.12.2004 Süd- und Südostasien erschütterte, haben sich bei vielen Menschen für immer eingebrannt. Wie hat sich das Frühwarnsystem seitdem verbessert? Könnte so etwas heute noch mal passieren?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Haka im Parlament: Der Streit um Maori-Rechte

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 23:45


Die Bilder der Protestaktion im neuseeländischen Parlament gingen um die Welt: Hana-Rawhiti Maipi-Clarke, Abgeordnete der Te-Pāti-Māori-Partei, initiierte im November einen Haka, einen Kriegstanz, um gegen einen Vorstoss der libertären und rechtskonservativen Partei ACT New Zealand zu protestieren. Diese will in einem Gesetzesentwurf die Rechte der indigenen Bevölkerung Neuseelands einschränken.In dieser Debatte zeigt sich eine ganz grundsätzliche Frage, die Neuseeland seit Langem beschäftigt: Wie umgehen mit dem Schutz von Minderheiten und der kolonialen Vergangenheit? Wie viel gesetzliche Regelungen braucht es für gesellschaftliche Gleichberechtigung? Eine Frage, die sich auch in anderen Ländern und Weltregionen stellt.Zeigt die Protestaktion in Neuseeland Wirkung – oder besteht die Gefahr, dass sie dem Anliegen der Maori sogar schadet? Das erzählt Thomas Hahn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er ist Korrespondent des «Tages-Anzeigers» und der «Süddeutschen Zeitung» in Tokio und unter anderem zuständig für Ozeanien.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Auf dieser 27-Jährigen ruhen die Hoffnungen der MaoriEr schlägt Neuseelands linke Politagenda kurz und klein Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Table Today
+ Regimesturz in Syrien + Trump bei Macron + Interview mit Norbert Lammert +

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 28:24


In Syrien mischt sich das Glücksgefühl mit der Sorge um die Zukunft. US-Präsident Joe Biden hat von einer historischen Gelegenheit gesprochen, aber auch von einem »Moment des Risikos und der Unsicherheit«.Die ersten Aussagen der Rebellen lassen auf eine friedliche Machtübergabe hoffen. Wer sind die Rebellen? Welchen Staat wollen sie in Syrien errichten? Fragen an Peter Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am King's College London.Die extremen Ränder wachsen, das Land ist ideologisch gespalten, und rund 70 Prozent der Deutschen machen sich Sorgen um den Bestand der Demokratie. Zurecht? Der frühere Bundestagspräsident und amtierende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, ist deutlich zuversichtlicher. In 75 Jahren Demokratie habe das Land nur zweimal einen vorzeitigen Regierungsbruch erlebt, sagt Lammert im Gespräch mit Helene Bubrowski.Der erste Besuch von Donald Trump in Europa nach seiner Wahl zum US-Präsidenten führte ihn zur Wiedereröffnung der Kirche Notre-Dame nach Paris. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte Trump eingeladen und den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj ebenfalls, sodass ein informeller Dreier-Gipfel vor dem Besuch der abgebrannten und nun renovierten Kirche stattfand. Die Bilder gingen um die Welt – Kanzler Olaf Scholz war nicht dabei.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
NRWs marode Brücken - Letzter Ausweg Sperrung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 18:58


Die Bilder von der Sprengung der Talbrücke Rahmede gingen viral. Im Oktober musste in Düsseldorf eine wichtige Rheinbrücke für schwere Lkw gesperrt werden. Nordrhein-Westfalen hat ein Brückenproblem. Die Lösung ist langwierig und teuer. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

WDR 5 Politikum
Hausarzt first & Der Berg rutscht

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 21:04


Erstmal zum Hausarzt. In dieser Empfehlung steckt viel Potential. Sagt uns Gast, der Geld und Gesundheit zusammen denkt. Die Bilder vom kleinen Schweizer Bergdorf und der grauen Schuttlawine lassen schaudern. Zu begeisterten Umwelt- und Klimaschützern macht es die Schweizer nicht. Sagt unsere Korrespondentin. Und: Graues Wetter macht Verkehrsampeln für Radfahrer grün. Kein Witz! Von WDR 5.

News Plus
Unwetter in Spanien: Wie räumt man nach Naturkatastrophen auf?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 16:17


Die Bilder des Hochwassers aus Spanien sind eindrücklich. Strassen, die keine Strassen mehr sind, sondern vollgepresst mit Schutt, Geröll, dazwischen Autos, Velos, Kühlschränke. Das Unwetter hinterlässt Chaos pur. Nun beginnt das Aufräumen. Doch, wie macht man das eigentlich? Einer, der weiss, wie man nach einer Naturkatastrophe aufräumt, ist Peter Zumbrunn. Seine Gemeinde Brienz wurde im August von heftigen Regenfällen und einer Schlammlawine heimgesucht. Nun, fast 3 Monate später, sagt er: «Brienz ist quasi besenrein». Wie die Gemeinde im Berner Oberland beim Aufräumen vorgegangen ist und wie sich die Menschen anschliessend bei ihrem «Aufräum-Chef» Zumbrunn bedankt haben, das erfahrt ihr in dieser Folge von News Plus. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________  In dieser Episode zu hören - Peter Zumbrunn, Gemeinderatspräsident Brienz BE - Stephan Zellmeyer, Amt für Bevölkerungsschutz Kanton Bern ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio - https://www.srf.ch/news/international/heftige-regenfaelle-nach-der-flut-in-spanien-suche-nach-vermissten-dauert-an ____________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
"Stören die Bilder vom Krieg beim gemütlichen Kaffeetrinken auf der Terrasse?"

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 37:03


Militärexperte Nico Lange hat sechs Jahre in der Ukraine gelebt. Trotz ukrainischer Probleme an der Front, hält er Russland für bezwingbar. Eigentlich wollten sich an diesem Wochenende die Staats- und Regierungschefs der Ukraine-Unterstützerländer im US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein treffen. Dort wollte Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj seinen »Siegesplan« vorstellen. Ein Plan, der laut Selenskyj Russland »mittels militärischen Drucks« zu ernsthaften Friedensverhandlungen bringen soll. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Nico Lange. Der Militärexperte lehrt unter anderem Militärgeschichte an der Universität Potsdam und ist Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz. Zuvor war er stellvertretender Bundesgeschäftsführer der CDU. Lange widerspricht der weitverbreiteten Meinung, dass Russlands Sieg nur eine Frage der Zeit sei und hat kein Verständnis für »deutsche Kriegsmüdigkeit«. Er fragt: »Stören die Bilder vom Krieg beim gemütlichen Kaffeetrinken auf der Terrasse?«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie sehr nutzen Trump die Bilder vom Attentat? - SPIEGEL Shortcut

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 20:17


Podcast-Tipp: Die Schüsse von Pennsylvania haben die Welt erschüttert. Ob die Gewalt in den USA nach dem Anschlag eskaliert und wie Donald Trump sich nun inszeniert, erklärt SPIEGEL-Redakteur Mathieu von Rohr im Gespräch mit Lara Schulschenk bei Shortcut.  Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.   +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

radioWissen
Homo pictor - Der Mensch und die Bilder

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 23:22


Der Mensch lebt nicht vom Wort allein. Er braucht Bilder. Bilder schaffen Überblick, machen Unsichtbares sichtbar, speichern Wissen, fördern Erkenntnis, sie formen und spiegeln den menschlichen Geist. Darum haben Bilder die kulturelle Entwicklung nicht nur begleitet, sondern wesentlich vorangetrieben und beschleunigt. Von Simon Demmelhuber (BR 2022)