POPULARITY
Categories
Seit November 2024 gehen in Serbien regelmäßig Menschen auf die Straße. Machthaber Aleksandar Vučić reagiert auf die Proteste mit teilweise brutaler Gewalt. Wofür die Protestbewegung genau demonstriert und warum die Solidarität aus Europa in dieser Frage endenwollend ist, erklärt heute Adelheid Wölfl. Sie ist Südosteuropa-Korrespondentin des STANDARD und aus Sarajevo zugeschaltet.
Endlich eigenes Erwachsenengeld auf dem Konto! Ob das erste Ausbildungsgehalt, Stipendium oder der erste Studi-Job - plötzlich ist man erwachsen und hat sein eigenes Geld! Wofür gebt ihr euer sogenanntes Adult Money aus? Kauft ihr unendlich viele Klamotten, weil es die früher nur von Mama mitgebracht gab? Oder kauft ihr den Spieleladen leer und lasst eurem inneren Kind freien Lauf? Oder wird jeden Tag in der Mittagspause Döner gefetzt? Unser Podcast-Tipp: Musste durch - mit Levi & Fabi https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/
Oma Rosi wundert sich über S-Beam auf ihrem Handy. Es gibt eben so Funktionen, die hat man, weiß aber gar nicht, was das ist. Die Sterntaste auf der TV-Fernbedienung zum Beispiel. Wofür ist die da?
Lana's supermarket undies, Si having a sleep over, what Speedy found on AI about us, Jay rapping to learn maths, Si massive WOF bill and loads of giggles here!
So the Government just announced what they're calling the biggest change to road funding in 50 years. Once these changes kick in, petrol taxes are out and RUCs - road user charges - are in, for everyone. Not just truckies, not just EV drivers, not just diesel users, every single one of us. This is not really a surprise, the Government flagged this two years ago. But now the work is starting and Cabinet has agreed to start changing the law on it. And generally, I think this is a good idea. It's going to make it more transparent, as most of us have no idea how much we're paying to use the road because it's hidden in the petrol cost. But once it's stripped out, it's going to smack us in the face every month - or however often - we pay that bill. And it's actually a lot, tax makes up almost half the cost of petrol. It's also going to, if designed properly, change our behaviour for the better. Heavier cars should end up being charged more - as they should - because they do more damage to the roads. For example, electric vehicles, which are enormously heavy, will be pot-holing the road more than a lighter Suzuki Swift. That should, if we respond rationally to pricing, move us towards lighter vehicles and away from the trend of 'bigger is better' - which is better for road maintenance. But everything hangs off on enforcement. Because this is ripe for gaming. The same people who don't get a WOF and don't get a rego now won't get their RUCs. So if you're going from a simple system where it gets taken at the pump to a more complex 'count the Ks and file the paperworks system', how will you be sure everyone does it? In an announcement light on detail - that's the question I have. But in theory, it's a good idea. LISTEN ABOVESee omnystudio.com/listener for privacy information.
Halli hallo, du Sonne!
http://www.edithkarl.com
Wie Gurken mit einem Gurkenflieger geerntet werden – das schaut sich Siham in Niederbayern an. Was aussieht wie ein Segelflugzeug hilft Gurkenbauer Ludwig und seinem Team dabei, Gurken per Hand zu ernten. Dabei fährt ein Traktor langsam über das Feld, damit die 24 Erntehelfer:innen links und rechts auf den beiden Plattformen ganz genau arbeiten können. Siham darf das natürlich selbst einmal ausprobieren… Nachdem jede Menge Gurken geerntet wurden, wird im zweiten Teil der Sachgeschichte gezeigt, wie diese zu Salzgurken verarbeitet werden. In riesigen Speicherbehältern, den sogenannten Silos, werden die Gurken in Salzsole eingelegt. Wenn dieser Prozess – die Fermentierung der Gurken – abgeschlossen ist, müssen sie als nächstes zum Entsalzen in einen Frischwassertank. Dann werden sie noch sortiert, geschnitten und in Portionen verpackt und schon sind sie fertig für ihren Einsatz – zum Beispiel auf einem leckeren Burger! Bei der Produktion von Salzgurken bleiben riesige Mengen Salzsole übrig. Wofür könnte man die noch gebrauchen? Eine Firma in Niederbayern hatte ein tolle Idee: Die Salzsole kann für den Einsatz beim Winterdienst verarbeitet werden – Gurkenwasser gegen Glätte. Siham begleitet das Gurkenwasser vom Silo bis hin zur Straßenmeisterei. Und zeigt in einem Experiment, wie das salzige Gurkenwasser im Winter auf der Straße wirkt…
Um diese Frage kommen wir nicht herum. Worum soll es in meinem Leben gehen? Was ist wesentlich? Wie gehe ich mit dem um, was mir das Schicksal schickt? Was mache ich aus mir und meinen Möglichkeiten? Wofür übernehme ich Verantwortung? Dies sind zentrale Fragen der Lebensgestaltung, denen wir uns zu stellen haben. Denn Persönlichkeit ist auch die sich selbst gegebene Lebensgestalt. So können wir aus unserem Leben etwas machen oder dies verpassen. Beides ist möglich. Wir sprechen in Teil 2 zum Thema Persönlichkeit darüber, wie es gelingen kann, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen und sich in seiner Einzigartigkeit zu entfalten. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Wofür brauchen wir gendersensible Kinderbücher, was genau ist Neurodiversität und wie lässt sich Kinderarmut authentisch erzählen? Um diese und andere Fragen geht es in "Unter Büchern" mit Britta Selle.
Laut der Nationalen Wasserstoffstrategie sollen in Deutschland zukünftig große Mengen an Wasserstoff hergestellt werden. Wofür kann man Wasserstoff eigentlich nutzen? Unter welchen Bedingungen ist die Produktion klimafreundlich und was hat die Farbenlehre damit zu tun? Und welche Auswirkungen hat die Wasserstoffproduktion auf Naturschutz und Flächen?
Expedition Arbeit Re-Broadcast #1 Diese Doppelsendung wurde als Sendung 10a „Von der Uni in die Zukunft der Arbeit“ und 10b „Clubhouse, Conny Dethloff, 38 Nuggets, 60 Uni-O-Töne“ im Februar 2021 erstveröffentlicht. Sendung 10a „Von der Uni in die Zukunft der Arbeit“ Sonder-Sendung als Pilot des Community-Projekts mit Studierenden, Dozent:innen und Mitgliedern des Netzwerks Expedition Arbeit. Wir haben mit folgenden Gedanken angefangen: Du spürst oder hast bereits erlebt: In der Arbeitswelt von heute ist vieles noch wie vorgestern. Du denkst dir: Das muss doch auch anders gehen. Du willst später anders arbeiten. Du suchst Leute, mit denen du dich zur Zukunft deiner Arbeit austauschen kannst. Du möchtest Menschen kennenlernen, die die Arbeitswelt von morgen leben und gestalten. Und dann haben wir alle Interessierten gefragt: Wie stellst du dir die Arbeitswelt von morgen vor? Was willst du bei einer späteren Arbeitsstelle auf keinen Fall? Was ist ein Muss? Fühlst du dich eher zum Angestelltsein oder zur Selbstständigkeit hingezogen? Warum? Wie nützlich sind Kategorien wie „Generation X, Y, Z“ oder „Digital Natives“ / „Digital Immigrants“? Was würdest du als Studi gerne von einem erfahrenen Praktiker wissen? Welche Frage würdest du zuerst einem Berufsanfänger stellen? Welche Frage hast du als Unternehmer oder Angestellter an Studierende? In dieser Sendung erlebt Ihr ein erstes Stimmungsbild - viel Spaß beim Hören und Googeln der Nuggets! Sendung 10b „Clubhouse, Conny Dethloff, 38 Nuggets, 60 Uni-O-Töne“ 00:00:00 Themen-Übersichts-Klangwolke 00:00:38 Show Intro 00:05:35 Clubhouse-Hype - was ist da los? 00:11:53 These der Woche von Conny Dethloff: Dickbrettbohren in Sachen Theorie und Praxis 00:25:25 Nuggets im Info-Schlamm 00:27:27 Bücher-Nuggets 00:28:37 Web-Nuggets 00:30.39 Print-Nuggets 00:31:22 Podcast-Nuggets 00:34:41 Film- und Video-Nuggets 00:37:28 Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die XXL-O-Ton-Collage 01:19:45 Show Outro 01:21:01 Zugabe "Eigensinn", Vorwort zum Buch von Ursula Nuber Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "intrinsify-Mitgliedschaft" eingeladen. SHOW NOTES Kommentare auf LinkedIn vom 22.01.21 (Sammel-Thread initiiert von Philipp Westermeyer) LinkedIn-Artikel von Carsten Rossi (Kamann Rossi) Clubhouse: Was steckt hinter der neuen Hype-App? (Handelsblatt) Hype um Clubhouse-App: Was ist diese Social Media-App eigentlich und wo ist meine Einladung? (t3n) Eine App mit jeder Menge Potenzial (w&v) Clubhouse FAQ - alles, was sie zur neuen App wissen müssen (heise online) Willkommen im Club (Die ZEIT) Conny Dethloff auf LinkedIn Conny Dethloff Blog/Website "Reise des Verstehens" Frederic Laloux “Reinventing Organisations” Reinhard Sprenger “Vertrauen führt” Harrison Owen “Erweiterung des Möglichen - die Entdeckung von Open Space” Lars Vollmer “Zurück an die Arbeit” Gunter Dueck “Schwarmdumm - so blöd sind wir nur gemeinsam” Tom de Marco “Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement” Niels Pflaeging “Komplexithoden” Reinhard Sprenger “Mythos Motivation” Ali Mahlodji “Entdecke dein Wofür” Wolf Lotter “Zusammenhänge” Stefan Kühl “Wenn die Affen den Zoo regieren - Die Tücken flacher Hierarchien” New Work Charta (auf der Seite gibt's auch einen Blog) Bundesministerium für Arbeit und Soziales, INQA - Initiative für die Qualität in der Arbeitswelt intrinsify - das Unternehmen, das wie diese Community von Lars Vollmer und Mark Poppenborg gegründet wurde und unter anderem auf Basis der Luhmannschen Systemtheorie Unternehmen und Führungskräfte berät und ausbildet Cogneon Akademie , ein interessanter Ort in Sachen Wissensmanagement, Corporate Learning) Rebels at Work , die Community des Berater-Duos Anja Förster und Peter Kreuz Harald Schirmer, Transformations-Gestalter beim Konzern Continental, Arbeitsstab Zukunft der Arbeit im Deutschen Bundestag Neue Narrative - das Magazin für Neues Arbeiten Wirtschaftsmagazin brand eins Manager Seminare - das Weiterbildungsmagazin für Führungskräfte Changement - Magazin für Veränderungsprozesse Podcast “Arbeitsphilosophen” Podcast “Der ganz formale Wahnsinn” von Stefan Kühle (Organisationssoziologe) und Andreas Hermwille (Journalist) Podcast “Ist New Work die Lösung?” Podcast “Firmenfunk” Podcast “On the Way to New Work” Podcast “intrinsify - Praxisarena” Podcast “Zwiebelschälen bis zum Kern” Podcast “Das Arbeitsgespräch” Podcast-Joker “ada - heute das morgen verstehen” ) Der Uptalsboom - Kultur und Entwicklung Die Stille Revolution - Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt von Kristian Gründling Insights for the Journey, Video-Serie von Frederic Laloux Augenhöhe - der Film Musterbrecher - der Film Future Leadership to go (intrinsify) Vollmers Gedankengänge (Lars Vollmer) Ursula Nuber, Vorwort zum Buch “Eigensinn” ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachachz work-X Festival Memos aller Mittwochs-Session (16.11. Unternehmertum 25.11. Individualität, 02.12. Netzwerk-Nutzen, 09.12. Veränderung von unten, 16.12. Theorie und Praxis) u.a. gibt es in der Yammer-Gruppe ("Gesamt-Unternehmen") und in der LinkedIn-Gruppe "intrinsify-Mitgliedschaft" (offen nach Anmeldung für Mitglieder und Interessierte) Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
Freunde, es ist unglaublich.. Uns gibt's jetzt ein Jahr! Ein Jahr das Zweieck.. Wir sind unfassbar Stolz und dankbar jetzt schon so lange unseren eigenen Podcast zu haben.. Wofür wir extrem dankbar sind ist das uns André zur einjährigen Folge die Ehre erweist. Heute stehen hier keine Themen, weil wir die Zeilen nutzen wollen um auch euch zu danken! Jedem einzelnen Menschen egal, ob ihr jede Folge hört oder nur über eine Folge stolpert.. Wir wissen jeden einzelnen von euch zu schätzen! Danke euch ihr Schlingels und jetzt lehnt euch zurück und genießt die Folge zum ersten Jahr Zweieck..
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Aktien sind natürlich nicht die einzige Anlageklasse,man kann sein Geld auch in Anleihen investieren. Der Unterschied in aller Kürze: Bei Aktien bist Du Eigentümer, erwirbst Anteile an einem Unternehmen und partizipierst an den Gewinnen wie Verlusten. Bei Anleihen bist Du Gläubiger eines Unternehmens, leihst ihm meist zu einem fixen Zinssatz für eine bestimmte Dauer Geld und bekommst danach Deinen Einsatz wieder, vorausgesetzt der Schuldner – also das Unternehmen, eine Organisation oder der Staat - gehen bis dahin nicht pleite. Bei Anleihen kommt es aber nicht nur auf die Verzinsung an,also wie viel Ertrag Du jedes Jahr, ähnlich wie bei Sparbuchzinsen, auf Dein Wertpapierkonto gebucht bekommst. Wichtig ist die Bonität oder Kreditwürdigkeit des Schuldners, also mit welcher Wahrscheinlichkeit Du am Ende der Laufzeit Deines Schuldscheins auch Dein Geld zurückbekommst. Zum Einstieg würde ich mich auf Staaten und Unternehmen derbesten Bonitätsklasse, genannt Investmentgrade, beschränken. Deren Anleihen von der Rating-Agentur Standard & Poor´s ein Rating von AAA bis schlechtenstenfalls BBB erhalten. Am untersten Rand A- bis BBB bestehtallerdings schon die Gefahr, dass, wenn sich die konjunkturelle Lage verschlechtert, die Anleihen herabgestuft werden, aus der Kategorie Investmentgrade fallen und dann automatisch von vielen Fonds und Institutionellen abverkauft werden, die nur in best-geratete Papiere investieren dürfen. Während ihrer Laufzeit können Anleihen durchaus an Wertverlieren. Doch das braucht euch bei Investmentgrade-Anleihen, die ihr vorhabt bis zum Ende der Laufzeit zu behalten, nicht beunruhigen: Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit bekommt ihr 100 Prozent der Anleihen- Nominale zurück. Das wirkliche Problem von Investmentgrade-Anleihen, vorallem jene, die von soliden Staaten begeben werden ist, dass ihre Verzinsung – weil sie als so sichere Veranlagung gelten - niedriger als die Inflation ist, ihr also damit langfristig keinVermögen aufbauen könnt. Wofür sie meiner Meinung nach momentan vor allemdienen ist Geld für ein bis zwei Jahre sicher und besser verzinst als ein Sparbuch, zwischenzuparken. Mehr zu Anleihen in der aktuellen Podcast-Folge derBörsenminute. Happy Investing wünschtJulia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #Anleihen #Zinsen #Ertrag #Inflation #Bonität #Rating #Abwertung #Dollar #anlegen #Podcast
Denis und Tom sprechen über die Preise! Was kostet das Trail Magazin und wieso? Welchen Preis sind uns die Schuhe wert? Wofür würden wir fast jeden Betrag bezahlen? Eine ganze Folge wieso die Dinge teurer geworden sind und es manchmal ganz okay ist ...Support the show
Die Bromance zwischen US-Präsident Donald Trump und Elon Musk ist längst vorbei. So vorbei sogar, dass Elon Musk angekündigt hatte, seine eigene Partei zu gründen. «American Party» soll die heissen. Wofür die stehen soll, ist noch nicht ganz klar."Wenn Elon Musk ehrlich wäre zu sich, müsste er sich eingestehen, dass sein ganzes politisches Engagement in den letzten Jahren mehr geschadet hat", sagt Renzo Ruf, USA-Korrespondent von CH Media. "Zudem ist es echt schwer sich vorzustellen, dass sich eine dritte Partei etablieren könnte." Dennoch solle man Elon Musk in seinem Vorhaben ernst nehmen.Wofür steht die "American Party"? Warum bekennt sich bislang keine prominente Persönlichkeit zu Elon Musks Partei? Und warum stehen seine Chancen, eine weitere Partei in den USA zu etablieren, etwas besser als bei früheren Versuchen? Mehr Artikel zum Thema: Elon Musk macht seinen Traum von einer neuen Partei wahr – folgt nun das böse Erwachen?Elon Musk droht mit der Gründung einer neuen Partei – was bedeutet das für die Republikaner von Donald Trump? Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Renzo RufKontakt: podcast@chmedia.ch
In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ ist der Regisseur, Drehbuchautor, Schriftsteller und Musiker Dietrich Brüggemann zu Gast – und bringt mit „We're Here“ von Guillemots einen ganz besonderen Song mit. Zum ersten Mal hat er ihn 2006 beim Haldern Pop Festival gehört. Dabei ist er eigentlich kein Festivalgänger und doch hat dieser Festivalbesuch und der Auftritt der Guillemots sein musikalisches Herz erobert. „We're Here“ wurde nicht nur zu seinem Lieblingssong, sondern inspirierte ihn so sehr, dass die Musik der Guillemots den gesamten Soundtrack seiner Filmkomödie „3 Zimmer/Küche/Bad“prägte. Nur seinen Lieblingssong hat er ausgespart und sich aufbewahrt. Wofür? Das erzählt er in dieser Episode. Tauche ein in die Geschichte hinter einem Lied, das mehr ist als nur ein schöner Moment – es ist eine kleine Offenbarung, ein musikalischer Kompass und ein Soundtrack zum eigenen Leben. Hör rein und entdecke, wie aus einem Festivalmoment ein Lieblingssong wurde, der über Jahre hinweg nachhallt. „Mein Lieblingssong“ – der Podcast, in dem spannende Gäste den Soundtrack ihres Lebens vorstellen. Persönlich, überraschend, inspirierend.Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was macht uns wirklich kreativ? Und warum fühlen sich so viele Menschen trotz äußerlich erfolgreichem Leben innerlich leer? In meinem tiefgreifenden Gespräch mit dem renommierten Hirnforscher Gerald Hüther bin ich diesen Fragen auf den Grund gegangen und habe überraschende Antworten entdeckt. Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch:
Elon Musk hat die Gründung der „America Party“ angekündigt. Wofür soll sie stehen? Und könnte er damit eine echte Konkurrenz für die Republikaner werden? Und: Im Pflegesystem droht eine Milliardenlücke. Was will schwarz-rot dagegen tun? (16:48) Schulz, Josephine
„O'Bros in den Charts – und plötzlich gilt: Wer die hört, ist rechts.“ So oder ähnlich klangen viele Kommentare zur Chartplatzierung kurz vor Ostern. Auffällig oft wurde gefordert: “Christen, distanziert euch!” Oder: “O'Bros, distanziert euch!” Was kann man daraus erkennen? Unsere Gesellschaft denkt irgendwie nur noch in Extremen. Du bist entweder für oder gegen. Schwarz oder weiß. Richtig oder falsch. Und wer sich nicht einordnet, wird eingeordnet: Weil die O'Bros mit den “falschen Leuten” mal in einem Raum sitzen, müssen sie verdächtigt werden. Dass “Gottes Reich” (dein Reich komme) nichts mit einem “Dritten Reich” zu tun hat... Geschenkt.Aber wie gehen wir als Christen mit solchen Spannungen in unserer Gesellschaft um? Darüber unterhalten wir uns in diesem Teamtalk mit Oli, Markus, Siggi und Sara aus dem STEPS Medienteam. Shownotes: Den Artikel von Siggi „Weil O'Bros auf Platz 1 sind, sind alle Christen jetzt rechts…?“ findest du unter https://www.365steps.de/app/3926. Das Buch zur theologischen Triage, von dem Oli sprach ist: Gavin Ortlund, Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht: Ein Plädoyer für theologische Triage, ISBN 3986652655 Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf www.steps-leaders.de jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt.
Elon Musk hat die Gründung der „America Party“ angekündigt. Wofür soll sie stehen? Und könnte er damit eine echte Konkurrenz für die Republikaner werden? Und: Im Pflegesystem droht eine Milliardenlücke. Was will schwarz-rot dagegen tun? (16:48) Schulz, Josephine
Steife Gelenke, Knacken im Knie oder Schmerzen beim Bewegen sind häufig Hinweise darauf, dass es mit der Gelenksgesundheit nicht optimal steht bzw. Handlungsbedarf herrscht.In dieser ROC-TV-Folge sehen wir uns häufige Gründe für Gelenksprobleme an sowie auch 3 Ansätze, wie man seine Gelenksgesundheit aktiv unterstützen kann.Die Erfahrung zeigt, dass Gelenksgesundheit keine Frage des Alters ist.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro01:32 - Wofür Gelenkgesundheit?04:48 - Häufige Ursachen für Gelenkprobleme08:26 - Tipps für starke GelenkeIch freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris #rocsports #rocprinzip #umsetzenisterfolg
Diese Folge ist Teil unserer Reihe Geldweg oder Lebensweg, in der wir persönliche Geschichten erzählen - von Menschen, die ihre eigene Antwort auf die Frage gefunden haben: Wofür mache ich das alles eigentlich? Valerie war erfolgreich im Konzern, mittendrin im Projektstress, mit gutem Gehalt und klarer Laufbahn. Und doch spürte sie irgendwann: Ich bin nur noch müde. Ich funktioniere. Ich lebe an mir vorbei. Als der Druck zu groß wurde und zwei Todesfälle sie wachrüttelten, traf sie eine Entscheidung: raus aus dem System - ohne Plan B. Was passiert, wenn alles auf der Oberfläche stimmt, aber innerlich nichts mehr passt? Und was hat Geld damit zu tun? Eine Folge über Überforderung, Werte - und den Mut, aus einem „eigentlich läuft's“ auszusteigen. • Valerie Kermas: kermas.de • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Neuanfang #348 – Warum die Welt dich als Vorbild braucht – Mit und ohne Human Design Profil 6 ****** Ein Vorbild sein. Diese Rolle schreiben wir meist anderen zu, weniger uns selbst. Zu groß die Sorge, als überheblich angesehen zu werden oder beschämt zu sein, wenn man nicht perfekt ist. Schließlich spricht die Gesellschaft von guten & schlechten Vorbildern. Hast du jedoch, wie ich, eine 6. Linie in deinem Human Design Profil, gehört es zu deiner Lebensaufgabe, zu einem verkörperten, authentischen Vorbild heranzureifen. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Episode vom Neuanfang Podcast damit, was es bedeutet ein Vorbild zu sein, warum und wofür wir Vorbilder brauchen – individuell und kollektiv. Ob mit oder ohne Human Design Profil 6 – jeder Mensch kann ein Vorbild sein! Die Welt braucht dich als authentisches Vorbild in der Verkörperung deiner individuellen Gaben. Möge diese Episode dir zeigen, dass auch du ein Vorbild sein kannst und dir Unsicherheit und Unglaube bezüglich deines Potentials als Vorbild nehmen. Hast du ein Human Design Profil 6, bist also eine 6/2, 6/3, 3/6 oder 4/6? Dann findest du in der SIXTOPIA Community einen sicheren Raum, um dich mit anderen über deine Aufgabe, Herausforderungen und Ideen auszutauschen und gegenseitig in der Rolle des authentischen Vorbildes zu bestärken. Werde bis 18.07. Mitglied von SIXTOPIA! Was du in dieser Episode hören kannst: Wofür wir Vorbilder brauchen - grundsätzlich und besonders jetzt. Was ein Vorbild ausmacht und weshalb sie für unsere individuelle und kollektive Entwicklung wichtig sind. Weshalb wir ein neues Verständnis des Begriffes Vorbild brauchen. Warum jeder Mensch ein Vorbild sein kann – auch du! Wie ich Menschen mit Human Design Profil 6 in ihrer Rolle als Vorbild unterstütze. ****** Begleite mich auf meinem Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode348 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Authentizität Ich bin Sara Heinen, seit 2017 Creator des Neuanfang Podcasts, zertifizierter Coach und Human Design Spezialistin, besonders für die 6er Profile. Mit meiner Arbeit und diesem Podcast bestärke ich dich, dir selbst zu erlauben, ganz DU zu sein.
Seit zwei Jahren belegt Deutschland bei seinen Militärausgaben den Spitzenplatz in Westeuropa und zählt weltweit zu den Top Five. Das Stockholmer Forschungsinstitut für Frieden (SIPRI) prognostiziert, dass dieser Trend anhalten wird. Wofür werden diese Riesensummen ausgegeben?
„Die ländlichen Räume, die überdimensional für den Brexit gestimmt haben, die trifft es jetzt am meisten.“ Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, kennt die Herausforderungen, mit denen viele Britinnen und Briten seit dem Brexit konfrontiert sind. In dieser Folge spricht Alexander-Klaus Stecher mit Julia Klöckner über die Folgen des Brexits für Großbritannien. Denn auch die deutsch-britischen Beziehungen haben sich seither spürbar verändert. Trotzdem sind die diplomatischen und politischen Kontakte aber immer noch intensiv. Zudem gibt sie Einblicke in ihren politischen Alltag als Bundestagspräsidentin. Was bedeutet Haltung im Parlament? Wofür steht sie ein? Wie verlief ihre politische Karriere? Welche Verantwortung trägt das Parlament in einer polarisierten Gesellschaft? Warum liegt ihr gerade die Streitkultur so sehr am Herzen? Und wie steht Julia Klöckner eigentlich zu den Royals? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Wofür steht die US-Rechte eigentlich? Und: Inwieweit sind sie Verbündeter, gar wesensverwandt mit den europäischen Rechten?
Wer keine Kirchensteuer zahlt, finanziert auch die Kirchen nicht, oder? Doch. Alle Steuerzahlenden in Deutschland unterstützen die Kirchen auch so – mit über 600 Millionen Euro jährlich. Warum? Die Antwort führt zurück ins Jahr 1803. #Reichsdeuptationshauptschluss #Kirchensteuer #Reformation # Ampelkoalition**********Podcast-TippSystemfragen vom Deutschlandfunk**********In dieser Folge:03:15 - Ein bisschen History - WTF ist ein Reichsdeputationshauptschluss?11:50 - Cash for Care? - Wofür bekommen die Kirchen Geld vom Staat? Und wie setzen sie es ein?16:26 - The Future is Political - Zahlungen an Kirche abschaffen oder lassen?22:12 - Wahres für Bares - Unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Luisa Meyer, Redaktion Religion und Gesellschaft, Deutschlandfunk Autoren der Folge und Moderation: Bo Hyun Kim und Gregor Lischka Faktencheck: Lino Krukenberg und Merle Körber Produktion: Alexander Hardt Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Institut für Weltanschauungsrecht (ifw): Reichsdeputationshauptschluss von 1803 in heutigem Deutsch. Veröffentlicht am 19.11.2019. Statista (2025). Kirchensteuer-Einnahmen in Deutschland - Katholische und evangelische Kirche 2017. Abgerufen am 9. Juni 2025. Deutscher Bundestag. (2021). Staatsleistungen an die Kirchen abschaffen – Antrag der Fraktion DIE LINKE (A-Drs. 19(4)797). Benediktinerkloster St. Godehardi zu Hildesheim. Fonds NLA HA Hild. Br. 3/2. Landesarchiv Niedersachsen – Abteilung Hannover, Hannover, März 2004. Umfang: 4,5 lfdm. Online abrufbar via Arcinsys‑Datenbank. Humanistische Union. (2024, März). Staatsleistungen der Länder an die Kirchen 1949–2024. S. 1–4. **********Weitere Beiträge zum Thema:Gewerbesteuer: Die Steueroase ums EckKatholische Kirche: Mit neuem Papst wieder zwei Schritte zurück?Ostern: Brauchen wir die Kirche noch?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Steffi und ihre heutige Gästin haben das Social Media Game von Anfang an mit- und durchgespielt, sie sind Social Chameleons. Alles verändert sich, besonders Social Media, aber was hat es ihnen gegeben und genommen? Wofür sind sie dankbar und was würden sie gern verändern? Mit ihrer Freundin Mel, besser bekannt als[ Vanellimelli](https://www.instagram.com/vanellimelli/?hl=de), geht es aber auch viel um das Leben und Erleben in Zyklen und Phasen, zwischen introvertiert und extrovertiert fühlen. Wie sie als Frauen Raum einnehmen? Wie sie ihre Batterie aufladen und welche Diagnose Mels Leben verändert hat, dazu reden die beidem bei G Spot.
Timestamp 2:45 for WoF newsdarkstalker.wof.podcaster@gmail.com
Wofür steht Sport1? Längst nicht mehr nur für Sport. Insbesondere die Fashionshow „My Style Rocks“ geht dank Harald Glööckler viral, auch wenn die Quote zu Wünschen übrig lässt. Sport1 nimmt jetzt zahlreiche personelle Änderungen an der Sendung vor. Außerdem versucht Super RTL Kinder zu Ninjas auszubilden und Kalkofe und Rütten knöpfen sich in der neuesten Staffel von „SchleFaZ“ den Clown von RTL vor. Zum Finale der vierten KuH-Staffel ein KuHmback: „Hammes glotzt“ ist wieder da und dieses Mal hat sich Herr Hammes freiwillig-unfreiwillig durch die ersten Folgen der dritten Staffel „Die Verräter“ gekämpft. Rein da! FERNSEHEN 00:05:12 | Alles neu bei „My Style Rocks“, MANN! 00:13:45 | „heute show“ schickt Sommer-Quiz ins Rennen 00:23:49 | SuperRTLSuper versucht sich an „Ninja Warrior Germany Kids Academy“ 00:27:51 | „SchleFaZ“ nimmt sich den RTL-Clown vor HAMMES GLOTZT 00:34:55 | „Die Verräter“ (Staffel 3; ausführliche Analyse bei Patreon) WEIDENGEFLÜSTER 00:51:08 | Viehdback zu Folge 498 01:11:14 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:12:44 | Disney und Co. klagen gegen Midjourney 01:16:20 | Kino-Charts & -Starts 01:18:55 | Heimkino 01:29:41| “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:34:26 | Letztes Mal: „“Die Küchenschlacht“ (Mittwoch, 11. Juni 2025, 14:15 Uhr, ZDF) 01:37:50 | Dieses Mal: „Die Bachelors“ (Mittwoch, 18. Juni 2025, 20:15 Uhr, RTL) 01:39:12 | Hinweis: 16 Jahre MedienKuH und 500 Folgen live auf Twitch am 19.06.2025 gegen 18:00 Uhr Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Südkorea hat einen neuen Präsidenten: Lee Jae-myung. Der 61-Jährige kommt aus ärmsten Verhältnissen und übernimmt jetzt das mächtigste Amt des Landes. Wofür steht er? Und: Kann er das tief gespaltene Südkorea nach Monaten der Krise wieder zusammenbringen?**********Ihr hört: Moderatoin: Rahel Klein Gesprächspartner: Jens Többen, Deutschlandfunk Nova Gesprächspartner: Hannes Mosler, Ostasienexperte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Female Business- der nushu podcast reloaded. Neue Host, neues Format, neue Gästinnen. Was bleibt? Voller Fokus auf unsere Gästinnen und ihre Herzensthemen. In dieser Folge: Der nushu vibe & Shared Leadership Jetzt, wo der Podcast nochmal gelauncht wird, wollen wir back to the basics. Wofür steht nushu eigentlich? Was ist der besondere nushu vibe? Was hält Co-CEO Antonia Isenberg seit so vielen Jahren bei nushu und warum hätte die zweite Co-CEO Hanna Hofmann ihren Job ohne nushu nie bekommen, obwohl sie nushu selbst gar nicht kannte?! Darüber und über das Thema Shared Leadership spricht unsere neue Host Katharina mit Hanna und Antonia. Seit Beginn des Jahres teilen sich die beiden die Geschäftsführung von nushu. Warum es beim ersten Treffen nicht danach aussah, dass der Plan der geteilten Geschäftsführung tatsächlich aufgeht, was es bedeutet Führung wirklich 50/50 zu teilen und was sich die beiden voneinander abschauen... darum gehts in dieser Folge Female business- der nushu podcast.
Salz verleiht nicht nur unseren Speisen den Extra-Kick, sondern ist auch essenziell für unseren Körper.Neben wichtigen grundlegenden Aufgaben in unserem Körper, sollte man Salz auch in Zusammenhang mit Sport am Radar haben.Wofür unser Körper Salz wirklich braucht, welche Menge wann Sinn machen können und wie man das in den Alltag umsetzt, zeige ich Dir in dieser ROC-TV-Folge.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro02:26 - Natrium vs Salz vs Kochsalz03:19 - Wofür Salz?07:00 - Wie viel Salz?10:23 - Wie in der Praxis umsetzen?12:25 - Meine persönliche UmsetzungIch freue mich auf Deine Rückmeldung und sende feinste Grüße,Chris "The ROC"
Text us about this show.In 2024 violinist/vocalist Kate Stenson and pianist/vocalist Jennifer Harlee put together a band that has a combined 190 years experience between the five members and it is something special. Wine On Fridays is an all female band and plays a wide variety of music styles and, as is evidenced by their debut album, all of it meshes together for a great listening experience. Over the years, Kate and Jennifer have recorded and performed together and as solo artists, but Wine On Fridays (or WOF) takes their original songs to the next level. They're a fun and talented duo who are serious about their music and we're sure you'll come away from this episode wanting more."Crushin'" and "Forgive Myself" performed by Wine On Fridayswritten by Kate Stenson and Jennifer Harlee℗ 2025 Harlee Creatives. Used with permission of Kate Stenson & Jennifer HarleeSupport the showVisit Into The Music at https://intothemusicpodcast.com!Support the show: https://www.buymeacoffee.com/intothemusic E-mail us at intothemusic@newprojectx.com YouTube Facebook Instagram INTO THE MUSIC is a production of Project X Productions.Host/producer: Rob MarnochaVoiceovers: Brad BordiniRecording, engineering, and post production: Rob MarnochaOpening theme: "Aerostar" by Los Straitjackets* (℗2013 Yep Roc Records)Closing theme: "Close to Champaign" by Los Straitjackets* (℗1999 Yep Roc Records)*Used with permission of Eddie Angel of Los StraitjacketsThis podcast copyright ©2025 by Project X Productions. All rights reserve...
(00:45) Premiere von «Countertime» am Opernhaus Zürich: Drei Choreografien, ein rebellischer Geist der 60er Jahre. Weitere Themen: (05:37) Der neue Papst gilt als unamerikanischster Kardinal unter den US-Amerikanern. (11:49) Sie war eine der wichtigsten Vermittlerinen afrikanischer Kunst in Europa. Die kamerunisch-schweizerische Künstlerin Koyo Kouoh. Nun ist sie gestorben. (15:48) «Wofür wir Töchter unsere Mütter brauchen» von Sarah Trentzsch ist wie ein Gespräch, das man zu lange aufgeschoben hat. Und nun endlich führt. (20:04) Eine Offenbarung: Doris Stauffers erste Einzelausstellung im Musée des Beaux-Arts.
Am 7. Mai ging es los: das Konklave in Rom. 133 Kardinäle kamen im Vatikan zusammen, um aus ihren Reihen den Nachfolger von Papst Franziskus zu wählen. Nichts von dem, was im Konklave abläuft, darf nach außen dringen. Entsprechend wurde draußen vor den hohen Mauern des Vatikans spekuliert. Nach vier Wahlgängen die Überraschung: Der neue Papst ist der Amerikaner Robert Prevost. Wofür steht Leo XIV?
Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt: Robert Francis Prevost. Wofür steht er – und was ist dran an Vorwürfen, er habe Fehler gemacht im Umgang mit Missbrauch? Und: Wie inszeniert Putin das Gedenken an das Weltkriegsende? (16:40) Stephanie Rohde
Nach nur vier Wahlgängen war die Entscheidung in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans gefallen. Der neue Papst heisst Leo XIV., bürgerlich Robert Francis Prevost, und er ist der erste gebürtige Amerikaner auf dem Heiligen Stuhl. Dass das Konklave ihn ernennt, war eine Überraschung – er war zuvor nicht als Favorit gehandelt worden.Bei seiner Antrittsrede auf dem Balkon hoch über dem Petersplatz in Rom stellte er sich mit einem Friedensgruss in die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus.Was weiss man über Leo XIV.? Warum hatte ihn kaum jemand auf dem Schirm? Wofür steht der neuen Papst - und was heisst das für die Weltkirche? Italien-Korrespondent Marc Beise hat die letzten Tage auf dem Petersplatz ausgeharrt – und ordnet die Papstwahl in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Philipp LoserProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema:Porträt des neuen Papsts Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: podcast-abo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Spionage, Täuschung, Freiheitskampf: Die zweite Staffel von Andor ist an einem entscheidenden Moment angekommen: Auf Coruscant und Ghorman steigert sich die Spannung. Wofür entscheiden sich die Figuren zu kämpfen? Welche Mittel wählen sie dafür? Was sind sie bereit zu opfern? Kevin, Dascha und Lasse setzen sich mit den Feinheiten dieser bemerkenswerten Folgen auseinander. Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social
Zehn Kabinettsposten, darunter vier Frauen, drei Quereinsteiger, eine Ostdeutsche. Die Union hat ihre Personalien bekanntgegeben, die kriselnde SPD folgt bald. Wofür stehen die designierten Ministerinnen und Minister, gelingt Merz' Team ein Aufbruch? Lindner, Nadine;Capellan, Frank;Münchenberg, Jörg;Hamberger, Katharina;Balzer, Vladimir
Polli macht sich große Sorgen um ihren Papa. In der Ukraine war er ein beliebter Bäckermeister. Doch hier sitzt Pollis Papa die meiste Zeit in der Wohnung, weil er immer noch keine Arbeit hat. Wie gut, dass Polli schon bald eine wunderbare Idee hat. Wofür fluffige Buchteln mit Kirschfüllung doch alles gut sein können! (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Svetlana Belesova)
Du denkst, alle guten Business-Ideen sind schon vergeben? Du willst dich selbstständig machen, aber dir fehlt die zündende Idee? Dann ist diese Folge wie gemacht für dich! ✨ Ich zeige dir nicht nur drei richtig verrückte Business-Ideen, die es wirklich gibt – sondern auch, wie du mit der Ikigai-Methode DEINE ganz persönliche Business-Idee findest.
In der neuen Sprechstunde bei Doc Michael geht es um die Frage: Welche Brennweite nutzt man am besten für welche Art der Fotografie? Ein Beispiel für den angesprochenen Brennweitenvergleich als Youtube-Short findest Du hier: https://www.youtube.com/shorts/mbfJarYj7gU Einen kurzen und grob gehaltenen Ritt durch das Spektrum von Ultraweitwinkel bis Super-Tele später landen wir beim Versuch, den Wert einer solchen Einordnung zu hinterfragen. Wofür benutzt Du welche Brennweiten? Genießt Du dafür die Flexibilität von Zoom-Objektiven oder die Kompaktheit und Konsistenz von Festbrennweiten? Benutzt Du Deine Brennweiten nach Schema F oder brichst Du gerne mit den (vermeintlichen?) Konventionen? Die nächste Foto-Sprechstunde nimmt Michael in der Türkei auf: Habt Ihr Fragen, Gedanken und Anregungen für die Folge aus dem Urlaub im Ausland? Lass uns gerne Deinen Kommentar unter dem zugehörigen Folgen-Beitrag bei Instagram oder per PN da!
Die Regierung aus SPD und Union steht zwar noch nicht, aber schon jetzt ist klar: Ihr finanzieller Spielraum wird groß. Wofür werden sie das Geld nutzen?
Wofür sollen die Milliarden aus dem schuldenfinanzierten Finanzpaket verwendet werden?, Massenproteste gegen Korruption in Serbien, Weitere Meldungen im Überblick, Rückholung der festsitzenden Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen „Fußball-Bundesliga“ und „Bob-WM“ dürfen auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
„Was Donald Trump gerade macht, ist in gewisser Weise eine Kulturrevolution“, meint Richard David Precht. Die Rede ist von DOGE, der Effizienzabteilung unter Elon Musk, in der vorwiegend junge Männer in US-Behörden stürmen und völlig planlos die Menschen feuern. Sie nennen das Bürokratieabbau. Aber ist das nicht die „faktische Entkernung des Staatsapparats durch Tech-Milliardäre?“, fragt sich Markus Lanz. Wird das die USA ins Chaos stürzen? Wofür gibt es eigentlich Bürokratie? Brauchen wir ein deutsches DOGE, wie der Publizist Ulf Poschardt meint? Von Plastikstrohalmen, Feudalkapitalismus bis Mafiabürokratie – darüber sprechen die beiden in dieser Folge.
Our co-worker Ryan made it on Wheel of Fortune on Friday and one of our listeners, Amy, was a little salty that we didn't mention that she too was on WOF!